DE10110493B4 - Diebstahlsicherung von Kraftfahrzeugen - Google Patents
Diebstahlsicherung von Kraftfahrzeugen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10110493B4 DE10110493B4 DE10110493.6A DE10110493A DE10110493B4 DE 10110493 B4 DE10110493 B4 DE 10110493B4 DE 10110493 A DE10110493 A DE 10110493A DE 10110493 B4 DE10110493 B4 DE 10110493B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acceleration
- sensor
- signal
- vehicle
- sensors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims abstract description 89
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims abstract description 22
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 claims description 5
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 4
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 4
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 claims 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 238000003909 pattern recognition Methods 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000009347 mechanical transmission Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/10—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
- B60R25/1004—Alarm systems characterised by the type of sensor, e.g. current sensing means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
Abstract
Informationssystem für Kraftfahrzeuge mit einer Beschleunigungssensoreinrichtung zum Erfassen einer Beschleunigung eines Fahrzeugs (1) und zum Ausgeben von einem oder mehreren Beschleunigungssignalen und einer Signalverarbeitungseinrichtung (3) zum Auswerten des einen oder der mehreren Beschleunigungssignale, wobei die Beschleunigung des Fahrzeugs (1) komponentenweise zumindest in zwei der drei Richtungen Fahrtrichtung (x), quer zur Fahrtrichtung (y) und senkrecht zur Fahrbahnebene (z) durch jeweilige Beschleunigungssensoren (2) erfassbar und durch die Signalverarbeitungseinrichtung (3) verarbeitbar ist, und wobei die Signalverarbeitungseinrichtung (3) ein der Beschleunigung entsprechendes Informationssignal für eine Diebstahlwarnvorrichtung (4) zur Erzeugung eines Diebstahlwarnsignals ausgibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigungssensoren (2) mindestens einen Fahrzeugsensor aus der Gruppe umfassend einen Drehratensensor einer Airbagsteuerung, einen Beschleunigungssensor einer Airbagsteuerung, einen Drehratensensor eines elektronischen Stabilitätsprogramms, einen Beschleunigungssensor eines elektronischen Stabilitätsprogramms, einen Drehratensensor eines Navigationssystems und einen Beschleunigungssensor eines Navigationssystems umfassen.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Informationssystem für Kraftfahrzeuge, wie Automobile, Schiffe, Flugzeuge, Eisenbahn etc., mit einer Beschleunigungssensoreinrichtung zum Erfassen einer Beschleunigung und Drehrate eines Fahrzeugs und zum Ausgeben von einem oder mehreren Beschleunigungssignalen und einer Signalverarbeitungseinrichtung zum Auswerten des einen oder der mehreren Beschleunigungssignale. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein entsprechendes Verfahren und insbesondere eine Diebstahlsicherung von Kraftfahrzeugen.
- Diebstahlsicherungen bzw. Diebstahlwarnanlagen und Wegfahrsperren dienen dazu, sogenannte „unbefugte Bewegungen” eines Kraftfahrzeugs zu erkennen bzw. zu verhindern. Unter „unbefugten Bewegungen” werden Bewegungen, Schräglagen oder Drehungen eines Kraftfahrzeugs verstanden, bei denen die Diebstahlwarnanlage nicht durch einen autorisierten Zugangscode oder entsprechenden Schlüssel deaktiviert wurde. Typische unbefugte Bewegungen sind in diesem Sinne das Aufladen eines Kraftfahrzeugs über eine schräge Rampe, das Anheben oder Absenken mit einem Kran und das Verschieben des Fahrzeugs bei abgeschalteter Zündung.
- In diesem Zusammenhang ist aus der
EP 0 266 282 A1 eine Alarmanlage mit einem Detektor, der einen Beschleunigungsmesser, der eine Änderung einer elektrischen Größe als Maß für die Änderung der Lage eines Körpers liefert, sowie eine Bearbeitungs- und Verstärkungsstufe für die elektrische Größe zur Erzeugung eines Steuersignals für eine Meldeanordnung aufweist, bekannt. Der Detektor weist vorzugsweise zwei Beschleunigungsmesser auf, deren empfindliche Achsen in zwei verschiedenen Richtungen liegen. Weiterhin ist aus derDE 198 25 817 C1 ein Kraftfahrzeugsteuersystem bekannt, welches zumindest zwei Steuergeräte aufweist, die über einen Datenbus miteinander verbunden sind. Die Steuergeräte sind zu unterschiedlichen Zeiten aktiv und greifen dabei jeweils mit voller Rechenleistung auf eine gemeinsame Recheneinheit zu. Vorteilhafterweise ist ein Steuergerät ein Diebstahlschutzsystem und das andere Steuergerät ein Personenschutzsystem. Das Diebstahlschutzsystem ist während des Parkens des Fahrzeugs aktiv, wohingegen das Personenschutzsystem nur während der Fahrt aktiv ist. Dadurch wird ein gemeinsamer Mikrokontroller von zwei Steuergeräten gemeinsam genutzt. Aus derDE G 9317049 U1 ist eine Sicherungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug bekannt, welche eine Steuereinrichtung, eine Schlüsselaufnahmeeinrichtung und eine Prüfvorrichtung umfasst. Die Steuereinrichtung steuert wenigstens eine relevante Funktion des Kraftfahrzeugs und die Schlüsselaufnahmeeinrichtung ist zur Aufnahme einer Schlüsseleinrichtung vorgesehen. Die Prüfeinrichtung bewirkt, dass die Steuerung von der wenigstens einen relevanten Funktion unterbrochen wird, wenn die Schlüsseleinrichtung nicht in der Schlüsselaufnahmeeinrichtung aufgenommen ist. Als zu unterbrechende relevante Steuerungsfunktion wird vorzugsweise eine Funktion verwendet, welche dem Antriebsbereich des Fahrzeugs zuzuordnen ist, d. h. insbesondere Funktionen, welche den Betrieb des Motors und/oder eines Getriebes steuern. - Das Detektieren von unbefugten Bewegungen erfordert eine entsprechend ausgelegte Sensorik im Kraftfahrzeug. Die Sensorik kann aus einer Vielzahl verschiedenartiger Sensoren bestehen. Die verwendeten Sensoren können hierzu im Kraftfahrzeug eigens installiert werden, oder aber es können Sensoren verwendet werden, die bereits im Kraftfahrzeug für andere Zwecke eingesetzt werden.
- Beispielsweise wird in der
DE 33 06 813 A1 ein Beschleunigungsaufnehmer für beliebige Richtung und Drehbewegungen beschrieben, welcher insbesondere für einen Einsatz bei einem Kurzzeit-Unfalldatenschreiber geeignet ist. Der Beschleunigungsaufnehmer umfasst mindestens einen einseitig in einem Einspannkörper befestigten Biegebalken, dessen anderes Ende mit einer stationären Gegenplatte einen Kapazitätssensor bildet. Dieser aus einer aufgrund von Trägheitskräften bei einwirkenden Beschleunigungen beweglichen Platte und einer feststehenden Platte bestehenden Kondensator ist Teil eines Schwingkreises, der seine Mittelfrequenz je nach einwirkender positiver oder negativer Beschleunigung nach oben oder unten auswertbar ändert. Beschleunigungen im Bereich zwischen –20 g bis +20 g können mit einer Auflösung von bis zu 0,1 g ausgewertet werden. - Weiterhin ist aus der
US 5,563,575 eine Erdbebenalarmvorrichtung für Fahrzeuge bekannt, welche in der Lage ist, ein Erdbeben zu erfassen, während sich das Fahrzeug bewegt. Mehrere Beschleunigungsdetektoren sind an der Vorderseite und Rückseite des Fahrzeugs oder an der linken und rechten Seite des Fahrzeugs angebracht und Ausgangssignale von diesen Beschleunigungssektoren werden einem Bestimmungsschaltkreis zugeführt. Der Bestimmungsschaltkreis gibt ein Alarmsignal aus, wenn die Amplituden der Ausgangssignale größer als ein vorbestimmter Wert sind. - In diesem Zusammenhang wird in der
DE 34 31 989 A1 ein Neigungsmesser zur Regelung der Kraftstoffzufuhr beschrieben, der im Stillstand des Fahrzeugs zur Diebstahlsicherung verwendet wird. Der Neigungssensor erfasst die Fahrzeugsneigung im Wesentlichen nur in Rollrichtung des Fahrzeugs, wodurch seitliche Schwankungen des Fahrzeugs durch eventuelle Windböen oder Anlehnen von Personen den Neigungswinkeldetektor für die Diebstahlsicherung nicht auslösen. - In der Patentanmeldung
WO 96/37381 A1 - Schließlich zeigt die Patentschrift
DE 198 25 817 C1 ein Kraftfahrzeugsteuersystem, welches zumindest zwei Steuergeräte aufweist, die über einen Datenbus miteinander verbunden sind. Die Steuergeräte sind zu unterschiedlichen Zeiten aktiv und greifen dabei jeweils mit voller Rechenleistung auf eine gemeinsame Recheneinheit zu. Das eine Steuergerät dient für ein Diebstahlschutzsystem und das andere Steuergerät für ein Personenschutzsystem. Das Diebstahlschutzsystem ist während des Parkens des Kraftfahrzeugs aktiv wohingegen das Personenschutzsystem nur während der Fahrt aktiv ist. Mehrere Beschleunigungs- oder Drucksensoren werden zur Auswertung an den Datenbus angeschlossen. - Die genannten in Kraftfahrzeugen befindlichen Diebstahlwarnanlagen und Wegfahrsperren können Schräglagen und Bewegungen eines Fahrzeugs allerdings nur ungenau erkennen. Dies gilt insbesondere für den Fall, dass die Zündung nicht eingeschaltet ist. Diese Ungenauigkeit ist insbesondere auch bei Diebstahlwarnanlagen festzustellen, die auf Sensoren mit kapazitiver Auswertung von Flüssigkeitspegeln basieren.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein Informationssystem vorzuschlagen, das beispielsweise für Alarmsysteme bzw. Diebstahlwarnanlagen mit erhöhter Zuverlässigkeit und Genauigkeit Auslösesignale liefert.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Informationssystem für Kraftfahrzeuge mit einer Beschleunigungssensoreinrichtung zum Erfassen einer Beschleunigung eines Fahrzeugs und zum Ausgeben von einem oder mehreren Beschleunigungssignalen und einer Signalverarbeitungseinrichtung zum Auswerten des einen oder der mehreren Beschleunigungssignale, wobei die Beschleunigung des Fahrzeugs komponentenweise zumindest in zwei der drei Richtungen Fahrtrichtung (x), quer zur Fahrtrichtung (y) und senkrecht zur Fahrbahnebene (z) durch jeweilige Beschleunigungssensoren erfassbar und durch die Signalverarbeitungseinrichtung verarbeitbar ist und die Signalverarbeitungseinrichtung ein der Beschleunigung entsprechendes Informationssignal für eine Diebstahlwarnvorrichtung zur Erzeugung eines Diebstahlwarnsignals ausgibt. Die Beschleunigungssensoren umfassen mindestens einen Fahrzeugsensor aus der Gruppe umfassend einen Drehratensensor einer Airbagsteuerung, einen Beschleunigungssensor einer Airbagsteuerung, einen Drehratensensor eines elektronischen Stabilitätsprogramms, einen Beschleunigungssensor eines elektronischen Stabilitätsprogramms, einen Drehratensensor eines Navigationssystems und einen Beschleunigungssensor eines Navigationssystems.
- Ferner wird die erfindungsgemäße Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Erzeugung eines Informationssignals bei Kraftfahrzeugen durch Erfassen einer Beschleunigung eines Fahrzeugs und Auswerten von einem oder mehreren korrespondierenden Beschleunigungssignalen, wobei die Beschleunigung des Fahrzeugs mit Beschleunigungssensoren komponentenweise zumindest in zwei der drei Richtungen Fahrtrichtung (x), quer zur Fahrtrichtung (y) und senkrecht zur Fahrbahnebene (z) erfasst und verarbeitet wird und ein Informationssignal für eine Diebstahlwarnvorrichtung zur Erzeugung eines Diebstahlwarnsignals ausgegeben wird. Falls eine der Beschleunigungskomponenten einen vorbestimmten Wert überschreitet oder einen zeitlichen Verlauf besitzt, der zumindest abschnittsweise einem vorgegebenen Muster im Wesentlichen entspricht. Die Beschleunigungssensoren umfassen mindestens einen Fahrzeugsensor aus der Gruppe umfassend einen Drehratensensor einer Airbagsteuerung, einen Beschleunigungssensor einer Airbagsteuerung, einen Drehratensensor eines elektronischen Stabilitätsprogramms, einen Beschleunigungssensor eines elektronischen Stabilitätsprogramms, einen Drehratensensor eines Navigationssystems und einen Beschleunigungssensor eines Navigationssystems.
- Vorteilhafte Weiterbildungen finden sich in den untergeordneten Ansprüchen. Dabei erweist sich als besonders vorteilhaft, die sogenannten Roll-Over-Sensoren, die bereits in Airbagsystemen vielfach vorhanden sind, für das Alarmsystem einzusetzen.
- Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, die eine Prinzipskizze des erfindungsgemäßen Alarmsystems darstellt.
- Die Zeichnung zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In einem Kraftfahrzeug
1 befinden sich mehrere Sensoren2 . Diese Sensoren2 sind mit einer Signalverarbeitungseinrichtung3 verschaltet. Die Signalverarbeitungseinrichtung3 steuert ihrerseits eine Alarmeinrichtung4 in Form eines akustischen oder optischen Warnsignalgebers an. Die Signalübertragung hierzu kann über einen Datenbus und/oder über Funk erfolgen. - Die Sensoren
2 sind vorteilhafterweise in dem Kraftfahrzeug1 bereits integriert. So verfügen beispielsweise Airbagsteuergeräte mit Roll-Over-Erkennung über einen Drehratensensor zur Erkennung einer Drehung um eine X-Achse (i. A. Fahrtrichtung) und einen oder zwei Beschleunigungssensoren mit hoher Auflösung. Diese Beschleunigungssensoren sind üblicherweise als sogenannte low-g Sensoren ausgelegt, die Beschleunigungsänderungen senkrecht zur Fahrbahnebene (Z-Komponente) und quer zur Fahrrichtung (Y-Komponente) von wenigen Tausendstel der Erdbeschleunigung mg (1 g = 9,81 m/s2) erkennen. Mit diesen Sensoren und dem zusätzlich zur Verfügung stehenden Signal des Drehratensensors, das ggf. zu integrieren ist, können Neigungen mit einer Auflösung von wenigen Winkelgraden gemessen werden. Somit lässt sich das einseitige Anheben eines Kraftfahrzeugs mit großer Sicherheit detektieren. Hierbei ist es vorteilhafter die gy-Komponente auszuwerten, da die Steigung der Sinusfunktion gy = g·sin(alpha) in diesem Winkelbereich größer ist, als die Steigung der Cosinusfunktion (gz = g·cos(alpha)). Ideal ist natürlich die Kombination beider Komponenten, um einen möglichst fehlerfreien Messwert zu erhalten. - Das exakt waagerechte Anheben oder Absenken des Kraftfahrzeugs kann durch eine Änderung in der Z-Beschleunigungskomponente detektiert werden. Beim Anheben des Kraftfahrzeugs steigt die Z-Beschleunigungskomponente leicht an, d. h. sie übersteigt 1 g, während sie sich beim Absenken des Kraftfahrzeugs verringert, d. h. sie fällt unter 1 g. Durch die hochempfindlichen Beschleunigungssensoren können auch sehr langsame Bewegungen, des Kraftfahrzeugs detektiert werden, so dass die Diebstahlwarnanlage durch sanfte Bewegungen nicht umgangen werden kann. Wirklich quasistationäre Bewegungen lassen sich auch mit dieser Methode nicht detektieren, allerdings sind hydraulisch oder elektrisch ausgeführte Kranbewegungen sehr ruckhaft. Rein quasistationäre Bewegungen erfordern z. B. eine Abstandsmessung über ein (u. U. vorhandenes) Radar- oder Lasersystem.
- Damit die Diebstahlwarnanlage nicht ungewollt Alarme auslöst, kann ihre Funktionalität dadurch verbessert werden, dass die Beschleunigungssignale der einzelnen Sensoren
2 in der Signalverarbeitungseinrichtung3 aufgezeichnet werden. Die aufgezeichneten Signalverläufe können dann abschnittsweise einer Mustererkennung bzw. Korrelationsbestimmung unterzogen werden. Erst nach dem Feststellen eines bestimmten Signalmusters oder einer gewissen Korrelation mit einem oder mehreren abgespeicherten Referenzsignalen wird ein entsprechendes Alarmsignal durch die Signalverarbeitungseinrichtung3 ausgegeben. Beispielhaft sei hier ein typisches Signalmuster genannt, das sich beim Aufladen des Kraftfahrzeuges auf ein Transportfahrzeug mit schräger Rampe ergibt. Zunächst wird dabei dem Kraftfahrzeug eine Beschleunigungskomponente in Fahrrichtung (X-Komponente) erteilt. Anschließend wird das Heck oder die Front des Kraftfahrzeugs nach oben (Z-Komponente) beschleunigt. Dieses aus beiden Komponenten zusammengesetzte Signalmuster könnte als Grundlage zum Auslösen eines Alarmsignals dienen. Darüber hinaus kann das Erfassen des Anhebens des Fahrzeuges auch durch Detektion der Drehung des Kraftfahrzeugs um die X- oder Z-Achse durch einen Drehratensensor oder in Kombination mit der Detektion der Z-Komponente erfolgen. Hierzu wird das Signal des Drehratensensors zeitlich integriert, um eine Winkeländerung festzustellen. Auch in diesem Fall kann die spezifische Kombination der X-Beschleunigungskomponente mit der Winkeländerung durch Mustererkennung als unbefugte Bewegung des Kraftfahrzeugs erkannt werden. - Darüber hinaus können alternativ oder zusätzlich Querbeschleunigungssensoren für die Y-Achse aber auch hochauflösende Drehratensensoren für die Z-Achse, die für ESP und Navigation üblicherweise eingesetzt werden und somit im Fahrzeug bereits vorhanden sind, zur Verbesserung des erfindungsgemäßen Diebstahlalarmsystems eingesetzt werden. Diese Sensoren liefern zusätzliche Informationen über Beschleunigungskomponenten, die sich mit intelligenter Signalauswertung und Mustererkennung auswerten lassen, so dass Diebstahlversuche zuverlässiger erkannt werden können. Des Weiteren ist zur Detektion von unbefugten Bewegungen auch der sogenannte Lenkwinkelsensor, der für alle ESP Systeme notwendig ist, in hervorragender Art und Weise geeignet. Hiermit können geringste (seitliche) Bewegungen der Vorderräder, wie sie z. B. beim Anheben oder Schieben auftreten, sensiert werden. Der Lenkwinkelsensor befindet sich meist unterhalb des Lenkrades und erfasst die geringe Auslenkung des Rades über die mechanische Übersetzung des Lenkgetriebes somit vielfach verstärkt.
- Auch die Verknüpfung mit anderen im Fahrzeug bereits vorhandenen Sensoren, z. B. Sensoren zur Kontrolle des Reifendrucks, Sensoren zur Abstandsüberwachung mittels Radar oder Laser etc., schafft eine weitere Möglichkeit, die Selektivität und Sensitivität des erfindungsgemäßen Alarmsystems zu erhöhen.
- Ein kritischer Aspekt bei Diebstahlwarnanlagen ist die Stromversorgung der einzelnen Sensoren und der Signalverarbeitungseinrichtung, da die Diebstahlwarnanlage auch bei stehendem Motor und ausgeschalteter Zündung über längere Zeit funktionsbereit sein soll. Je mehr Sensoren für das Alarmsystem zusammengeschaltet sind, desto höher ist der allgemeine Stromverbrauch. Bei einer Vielzahl von Sensoren ist es unter Umständen nicht mehr ausreichend, dass jeder einzelne Sensor für sich einen geringen Energieverbrauch hat.
- Um den Stromverbrauch beim Einsatz mehrerer Sensoren werter senken zu können, müssen zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden. Hierzu bietet sich das folgende Ruhestromkonzept an. Um einen möglichst geringen Energieverbrauch zu gewährleisten, wird zur aktiven Bewegungsüberwachung zunächst nur einer von den Y- oder Z-Beschleunigungssensor eingesetzt, da dieser eine große Sensitivität gegenüber Neigungen und Hebungen/Senkungen aufweist. Das analoge Ausgangssignal des Sensors kann mittels einer Komparatorschaltung verglichen oder über eine einfache digitale Logik, die ebenfalls eine geringen Stromverbrauch aufweist, ausgewertet werden. Sobald auftretende Schwankungen des Z-Achsen-Beschleunigungswerts verursacht durch eine leichte Neigung oder ein sanftes Anheben des Kraftfahrzeugs, einen vorbestimmten Grenzwert überschreiten, können der Y-Beschleunigungssensor und/oder der Drehratensensor im Airbagsteuergerät und ggf. weitere Komponenten z. B. aus einem sogenannten CAN-Sleep-Modus aktiviert werden. Die Aktivierung der weiteren Komponenten nach dem Z-Beschleunigungssensor kann gleichzeitig oder abgestuft erfolgen. Dieses Ruhestromkonzept ermöglicht somit durch das ausschließliche Einschalten der einzelnen Komponenten bei Bedarf einen sehr geringen Energieverbrauch, so dass eine Kraftfahrzeugbatterie auch über einen verhältnismäßig langen Zeitraum nicht wesentlich entladen wird.
- So liegt beispielsweise der typische Stromverbrauch eines „energiesparenden” 2-kanaligen-low-g Beschleunigungssensors im Bereich zwischen 400 μA und 600 μA. Bei günstiger Ansteuerung kann der Verbrauch auf bis zu 16 μA abgesenkt werden. Ein weiteres Energieeinsparpotential ergibt sich dadurch, dass für die Diebstahlerkennung keine hohe Messfrequenz erforderlich ist und diese üblicherweise unter 5 Hz liegen kann.
- Die von dem erfindungsgemäßen Alarmsystem aufgebrauchte Energie lässt sich zumindest teilweise beispielsweise über ein am Kraftfahrzeug vorhandenes Solardach oder Solarmodul gewinnen. Dabei genügt für den geringen Energiebedarf gemäß dem Ruhestromkonzept eine diffuse Lichteinstrahlung zur Erzielung einer ausgeglichenen Energiebilanz.
- Bei der oben geschilderten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Informationssystem für ein Alarmsystem bzw. eine Diebstahlwarnanlage verwendet. Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße Informationssystem auch für Überwachungssysteme, die sich innerhalb oder außerhalb des Kraftfahrzeugs befinden, eingesetzt werden. Beschleunigungen und Bewegungen des Kraftfahrzeugs lassen sich somit unmittelbar vom Fahrer oder auch an entfernten Orten mittels Funkverbindung überwachen.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Kraftfahrzeug
- 2
- Sensor
- 3
- Signalverarbeitungseinrichtung
- 4
- Alarmeinrichtung
Claims (18)
- Informationssystem für Kraftfahrzeuge mit einer Beschleunigungssensoreinrichtung zum Erfassen einer Beschleunigung eines Fahrzeugs (
1 ) und zum Ausgeben von einem oder mehreren Beschleunigungssignalen und einer Signalverarbeitungseinrichtung (3 ) zum Auswerten des einen oder der mehreren Beschleunigungssignale, wobei die Beschleunigung des Fahrzeugs (1 ) komponentenweise zumindest in zwei der drei Richtungen Fahrtrichtung (x), quer zur Fahrtrichtung (y) und senkrecht zur Fahrbahnebene (z) durch jeweilige Beschleunigungssensoren (2 ) erfassbar und durch die Signalverarbeitungseinrichtung (3 ) verarbeitbar ist, und wobei die Signalverarbeitungseinrichtung (3 ) ein der Beschleunigung entsprechendes Informationssignal für eine Diebstahlwarnvorrichtung (4 ) zur Erzeugung eines Diebstahlwarnsignals ausgibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigungssensoren (2 ) mindestens einen Fahrzeugsensor aus der Gruppe umfassend einen Drehratensensor einer Airbagsteuerung, einen Beschleunigungssensor einer Airbagsteuerung, einen Drehratensensor eines elektronischen Stabilitätsprogramms, einen Beschleunigungssensor eines elektronischen Stabilitätsprogramms, einen Drehratensensor eines Navigationssystems und einen Beschleunigungssensor eines Navigationssystems umfassen. - Informationssystem nach Anspruch 1, wobei die Auswertung von Beschleunigungssignalen und die Ausgabe des Informationssignals auch bei ausgeschalteter Zündung möglich ist.
- Informationssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine oder mehrere Beschleunigungskomponenten im Bereich von +/–2 g und mit einer Auflösung von wenigen mg auswertbar sind.
- Informationssystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei zusätzlich ein oder mehrere Sensoren (
2 ) zur Erfassung einer Drehbewegung des Fahrzeugs (1 ) vorgesehen sind, so dass auch bei Überschreiten eines vorbestimmten Drehwinkels oder einer vorbestimmten Drehgeschwindigkeit des Fahrzeugs (1 ) ein Informationssignal durch die Signalverarbeitungseinrichtung (3 ) ausgebbar ist. - Informationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Informationssystem mindestens zwei Sensoren (
2 ) umfasst, die sequentiell additiv oder alternativ aktivierbar sind. - Informationssystem nach Anspruch 5, wobei das Ausgangssignal des Sensors (
2 ) mit dem geringsten Energieverbrauch als Grundlage für die Aktivierung der weiteren Sensoren (2 ) dient. - Informationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zusätzlich ein oder mehrere Lenkwinkel-, Reifendruck- und/oder Abstandssensoren, Laser- oder Radarsensoren, vorgesehen sind, dessen/deren Ausgangssignale durch die Signalverarbeitungseinrichtung (
3 ) zur Erzeugung des Informationssignals verwendbar sind. - Informationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Informationssignal als Grundlage für das Auslösen des Diebstahlwarnsignals dient, falls eine der Beschleunigungskomponenten einen vorbestimmten Wert überschreitet oder einen zeitlichen Verlauf besitzt, der zumindest abschnittsweise einem vorgegebenen Muster entspricht, oder wobei das Informationssignal für eine Überwachungsvorrichtung zur Überwachung und/oder Darstellung der Beschleunigungskomponenten ausgegeben wird.
- Informationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei ein oder mehrere Roll-Over- und/oder Querbeschleunigungssensoren zur Erzeugung des Diebstahlwarnsignals für Kraftfahrzeuge verwendet werden.
- Verfahren zur Erzeugung eines Informationssignals bei Kraftfahrzeugen durch Erfassen einer Beschleunigung eines Fahrzeugs (
1 ) und Auswerten von einem oder mehreren korrespondierenden Beschleunigungssignalen, wobei die Beschleunigung des Fahrzeugs (1 ) mit Beschleunigungssensoren (2 ) komponentenweise zumindest in zwei der drei Richtungen Fahrtrichtung (x), quer zur Fahrtrichtung (y) und senkrecht zur Fahrbahnebene (z) erfasst und verarbeitet wird, und wobei ein Informationssignal für eine Diebstahlwarnvorrichtung (4 ) zur Erzeugung eines Diebstahlwarnsignals ausgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigungssensoren (2 ) mindestens einen Fahrzeugsensor aus der Gruppe umfassend einen Drehratensensor einer Airbagsteuerung, einen Beschleunigungssensor einer Airbagsteuerung, einen Drehratensensor eines elektronischen Stabilitätsprogramms, einen Beschleunigungssensor eines elektronischen Stabilitätsprogramms, einen Drehratensensor eines Navigationssystems und einen Beschleunigungssensor eines Navigationssystems umfassen. - Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Auswertung von Beschleunigungssignalen und die Ausgabe des Informationssignals auch bei ausgeschalteter Zündung möglich ist.
- Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei eine oder mehrere Beschleunigungskomponenten im Bereich von +/–2 g und mit einer Auflösung von wenigen mg ausgewertet werden.
- Verfahren nach Anspruch 10, 11 oder 12, wobei zusätzlich eine Drehbewegung des Fahrzeugs (
1 ) erfasst wird, so dass auch bei Überschreiten eines vorbestimmten Drehwinkels oder einer vorbestimmten Drehgeschwindigkeit des Fahrzeugs (1 ) ein Informationssignal ausgegeben wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei mindestens zwei Beschleunigungssensoren (
2 ) eingesetzt werden, die sequentiell additiv oder alternativ aktiviert werden. - Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Ausgangssignal des Beschleunigungssensors (
2 ) mit dem geringsten Energieverbrauch als Grundlage für die Aktivierung der weiteren Beschleunigungssensoren (2 ) dient. - Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei zusätzlich ein oder mehrere Lenkwinkel-, Reifendruck- und/oder Abstandssensoren, Laser- oder Radarsensoren, vorgesehen werden, dessen/deren Ausgangssignale zur Erzeugung des Informationssignals verwendet werden.
- Informationssystem für Kraftfahrzeuge mit einer Bewegungssensoreinrichtung zum Erfassen einer Bewegung eines Fahrzeugs (
1 ) und zum Ausgeben von einem oder mehreren Bewegungssignalen und einer Signalverarbeitungseinrichtung (3 ) zum Auswerten des einen oder der mehreren Bewegungssignale, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungssensoreinrichtung mindestens einen Lenkwinkelsensor umfasst, dessen Lenkwinkelsignal von einem oder mehreren Rädern des Kraftfahrzeugs an die Signalverarbeitungseinrichtung (3 ) übertragbar ist, so dass von der Signalverarbeitungseinrichtung (3 ) ein der Bewegung des Kraftfahrzeugs entsprechendes Informationssignal für eine Diebstahlwarnvorrichtung (4 ) zur Erzeugung eines Diebstahlwarnsignals erzeugbar ist. - Verfahren zur Erzeugung eines Informationssignals bei Kraftfahrzeugen durch Erfassen einer Bewegung eines Fahrzeugs (
1 ) und Auswerten von einem oder mehreren Bewegungssignalen, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Fahrzeugs (1 ) mittelbar über die Lenkbewegung von Rädern des Kraftfahrzeugs erfasst und verarbeitet wird und dass ein dementsprechendes Informationssignal für eine Diebstahlwarnvorrichtung (4 ) zur Erzeugung eines Diebstahlwarnsignals ausgegeben wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10110493.6A DE10110493B4 (de) | 2001-03-05 | 2001-03-05 | Diebstahlsicherung von Kraftfahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10110493.6A DE10110493B4 (de) | 2001-03-05 | 2001-03-05 | Diebstahlsicherung von Kraftfahrzeugen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10110493A1 DE10110493A1 (de) | 2002-09-19 |
DE10110493B4 true DE10110493B4 (de) | 2016-02-25 |
Family
ID=7676332
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10110493.6A Expired - Fee Related DE10110493B4 (de) | 2001-03-05 | 2001-03-05 | Diebstahlsicherung von Kraftfahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10110493B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015115376B4 (de) | 2014-09-16 | 2023-11-16 | GM Global Technology Operations LLC | Systeme und Verfahren zum Erkennen von Manipulationen an Radbaugruppen |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10251281B3 (de) | 2002-11-04 | 2004-06-03 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Verfahren zur Bewegungserkennung eines Kraftfahrzeugs |
DE10332305B4 (de) | 2003-07-16 | 2018-10-11 | Robert Bosch Gmbh | Unfallerkennungseinrichtung und Verwendung derselben |
DE10337259B4 (de) * | 2003-08-13 | 2015-08-06 | Robert Bosch Gmbh | Auswerteeinheit für das Messsignal eines mikromechanischen Sensors |
EP1852319B1 (de) * | 2005-04-13 | 2009-07-15 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Diebstahlschutzsystem für ein Fahrzeug |
DE102005020819A1 (de) * | 2005-05-04 | 2007-01-25 | Daimlerchrysler Ag | Fahrzeugüberwachungssystem zur Bestimmung eines unberechtigten Eingriffs in ein Fahrzeug und Verfahren zur Überwachung eines Fahrzeugs |
JP2007076614A (ja) | 2005-09-16 | 2007-03-29 | Denso Corp | 車両用盗難防止装置 |
US7598847B2 (en) | 2005-10-07 | 2009-10-06 | Denso Corporation | Vehicle theft detection system |
US7541915B2 (en) | 2005-10-28 | 2009-06-02 | Denso Corporation | Anti-theft system for vehicle |
DE102005060270A1 (de) * | 2005-12-16 | 2007-06-21 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum Aktivieren eines Steuergeräts im Falle einer Fahrzeugbewegung |
DE102009001517B4 (de) | 2009-03-12 | 2019-05-16 | Robert Bosch Gmbh | Überwachungseinheit |
DE102011008336A1 (de) * | 2011-01-12 | 2012-07-12 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Detektion einer unerwünschten Radbewegung |
DE102011104538A1 (de) | 2011-06-18 | 2012-12-20 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Erfassung eines Stillstands eines Fahrzeugs, Verfahren zur Verriegelung einer Lenkung eines Fahrzeugs und Lenkungsverriegelung |
DE102011121775B3 (de) | 2011-12-21 | 2013-01-31 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt | Steuersystem |
DE102012013065A1 (de) | 2012-07-02 | 2014-01-02 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt | Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs |
DE102012015796A1 (de) * | 2012-08-10 | 2014-02-13 | Marquardt Verwaltungs-Gmbh | Kraftfahrzeug |
DE102013018593B4 (de) * | 2013-11-07 | 2022-04-21 | Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs |
DE102023210327A1 (de) | 2023-10-19 | 2025-04-24 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zur Beschädigungs- und Diebstahlerkennung in einem Fahrzeug |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3306813A1 (de) * | 1983-02-26 | 1984-08-30 | Edmund 7016 Gerlingen Zottnik | Beschleunigungsaufnehmer |
EP0266282A1 (de) * | 1986-10-01 | 1988-05-04 | METRAVIB R.D.S. Société Anonyme | Lagealarmanlage |
DE9317049U1 (de) * | 1993-11-08 | 1995-03-30 | Wallinger, Josef M., Dr.-Ing., 82031 Grünwald | Sicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
US5563575A (en) * | 1993-07-21 | 1996-10-08 | Yukosha Co., Ltd. | Seismic alarm device for vehicles |
DE19825817C1 (de) * | 1998-06-09 | 1999-09-30 | Siemens Ag | Kraftfahrzeugsteuersystem |
-
2001
- 2001-03-05 DE DE10110493.6A patent/DE10110493B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3306813A1 (de) * | 1983-02-26 | 1984-08-30 | Edmund 7016 Gerlingen Zottnik | Beschleunigungsaufnehmer |
EP0266282A1 (de) * | 1986-10-01 | 1988-05-04 | METRAVIB R.D.S. Société Anonyme | Lagealarmanlage |
US5563575A (en) * | 1993-07-21 | 1996-10-08 | Yukosha Co., Ltd. | Seismic alarm device for vehicles |
DE9317049U1 (de) * | 1993-11-08 | 1995-03-30 | Wallinger, Josef M., Dr.-Ing., 82031 Grünwald | Sicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE19825817C1 (de) * | 1998-06-09 | 1999-09-30 | Siemens Ag | Kraftfahrzeugsteuersystem |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE G 93 17 049 U1 |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015115376B4 (de) | 2014-09-16 | 2023-11-16 | GM Global Technology Operations LLC | Systeme und Verfahren zum Erkennen von Manipulationen an Radbaugruppen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10110493A1 (de) | 2002-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10110493B4 (de) | Diebstahlsicherung von Kraftfahrzeugen | |
EP1044121B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur auslösung eines insassenschutzsystems bei einem kraftfahrzeugüberschlag | |
DE102006047390B4 (de) | Fahrzeugdiebstahlerkennungssystem | |
EP2337694B1 (de) | Verfahren, sensor, detektor und system, zur lokalisierung zumindest eines rades an einem fahrzeug | |
EP1528992B1 (de) | Verfahren zur erkennung eines überrollvorgangs | |
EP1523688A1 (de) | Vorrichtung zur umfeldueberwachung in einem fahrzeug | |
EP2310233B1 (de) | Verfahren und steuergerät zur erkennung einer seiten- und/oder dachlage eines fahrzeugs | |
WO2012171677A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur auslösung eines insassenschutzmittels, auslösesystem und fahrzeug | |
DE102011077760A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur sicherheitsrelevanten Feststellung einer Positionsänderung eines ausgeschalteten Schienenfahrzeugs | |
DE102006050591B4 (de) | Diebstahlsicherungssystem für Fahrzeuge | |
EP3179457A1 (de) | Alarmsystem für einen fahrzeuganhänger und ein verfahren zum alarmieren | |
DE102013001325B4 (de) | Verfahren, Vorrichtung und System zum Betreiben einer Fahrzeugkomponente eines Fahrzeugs in Abhängigkeit eines Sicherheitszustands des Fahrzeugs | |
DE19822184B4 (de) | Vorrichtung zur Erfassung eines Überschlages eines Kraftfahrzeuges | |
EP1755925B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines sicherheitssystems für fahrzeuginsassen | |
DE102010062631B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutz- und/oder Rückhaltemitteln | |
EP1299267B1 (de) | Insassenrückhaltesystem für ein kraftfahrzeug | |
EP1682387A1 (de) | Steuergerät und beschleunigungssensorik | |
DE29705400U1 (de) | Elektronisches Steuergerät, insbesondere für eine Insassenschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeuges | |
EP1758769B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aktivieren von zusatzfunktionen bei einem überrollvorgang eines fahrzeugs | |
EP1420984B1 (de) | Kraftfahrzeug-bewegungssensorvorrichtung | |
DE102019211736A1 (de) | Verfahren zur Erfassung einer Wasserung eines Kraftfahrzeugs | |
WO2004094184A1 (de) | Vorrichtung zur ansteuerung einer aktiven kopfstütze in einem fahrzeug | |
DE10306707B4 (de) | Anordnung zum Ansteuern von Rückhaltemitteln | |
DE102011104538A1 (de) | Verfahren zur Erfassung eines Stillstands eines Fahrzeugs, Verfahren zur Verriegelung einer Lenkung eines Fahrzeugs und Lenkungsverriegelung | |
DE102005060270A1 (de) | Vorrichtung zum Aktivieren eines Steuergeräts im Falle einer Fahrzeugbewegung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |