DE10109074A1 - Schiebehimmel - Google Patents
SchiebehimmelInfo
- Publication number
- DE10109074A1 DE10109074A1 DE10109074A DE10109074A DE10109074A1 DE 10109074 A1 DE10109074 A1 DE 10109074A1 DE 10109074 A DE10109074 A DE 10109074A DE 10109074 A DE10109074 A DE 10109074A DE 10109074 A1 DE10109074 A1 DE 10109074A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sliding
- solar modules
- headlining according
- sliding headlining
- face
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/02—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
- B60J7/04—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q3/00—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
- B60Q3/20—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
- B60Q3/208—Sun roofs; Windows
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/26—Rail vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/80—Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
- Y02T10/90—Energy harvesting concepts as power supply for auxiliaries' energy consumption, e.g. photovoltaic sun-roof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schiebehimmel aus elastischem, tragfähigem Material, insbesondere für eine von einem Verschlußelement verschließbare Dachöffnung, der in mindestens einer parallel zur Dachebene liegenden Richtung verschiebbar ist. DOLLAR A Um die Erzeugung elektrischer Energie unabhängig vom Fahrzeugmotor zu verstärken, werden zusätzlich zum Anbringen von Solarmoduln auf einem Schiebedach auch auf dem darunter befindlichen Schiebehimmel Solarmoduln sowie mindestens ein ergänzender Generator spezieller Bauart vorgesehen, der unabhängig vom Fahrzeugmotor betätigt wird.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schiebehimmel aus elastischem tragfähigem Material
insbesondere für eine von einem Verschlusselement verschließbare Dachöffnung, der in min
destens einer parallel zur Dachrichtung liegenden Ebene verschiebbar ist, wie er z. B. aus der
DE 199 07 333 C1 bekannt ist. Hierbei kann - unabhängig von der speziellen Ausbildung des
Verschlusselementes und/oder des Fahrzeugdaches z. B. in Lamellen- oder in Faltform - der
Schiebehimmel auch aus mehreren verkürzten Himmel-Teilen bestehen, die sich jeweils in
zwei Richtungen verschieben lassen und ebenfalls in Lamellen- oder in Faltform ausgebildet
sein können.
In der DE 101 03 693 ist ein Schiebedach mit einer von einem Verschlusselement verschließ
baren Dachöffnung beschrieben und dargestellt, bei dem zum Verstärken der Erzeugung von
elektrischer Energie zusätzlich zu dem auf dem Schiebedach bzw. auf dessen Verschlussele
ment angebrachten Solarmoduln mindestens ein ergänzender Generator spezieller Bauart an
gebracht ist, der unabhängig vom Fahrzeugmotor betätigt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es nunmehr, diesen Weg der DE 101 03 693 weiterzuentwickeln,
um die Erzeugung von elektrischer Energie noch mehr zu verstärken.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird zusätzlich der Schiebehimmel zur Erzeugung von elektri
scher Energie einbezogen, wobei die Abmessungen des Schiebehimmels diejenigen der
Dachöffnung des Fahrzeugs vor allem in der Breite übertreffen, um eine möglichst große An
zahl von Solarmoduln auf mindestens einer Seite des Schiebehimmels anzubringen. Außer
dem wird an ihm mindestens ein ergänzender Generator spezieller Bauart vorgesehen, der
unabhängig vom Fahrzeugmotor betätigt wird. Einzelheiten in Ausbildung und Anordnung
des erfindungsgemäßen Schiebehimmels in seiner Gesamtheit sowie in seinen Einzelteilen
sind in den Unteransprüchen herausgestellt.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben und dargestellt.
Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch den erfindungsgemäßen Schiebehimmel;
Fig. 2 eine Ansicht des Schiebehimmels in Richtung A gemäß Fig. 1;
Fig. 3 einen Querschnitt der Schiebehimmel-Führung;
Fig. 4 die Anordnung eines Reflektors am Schiebehimmel und
Fig. 5 die Anordnung eines Reflektors an der Öffnung des Fahrzeugdaches.
Der Schiebehimmel 1 gemäß Fig. 1 und 2 besteht aus einem elastischen, tragfähigen Ma
terial, z. B. einem Gewebe 7, auf dem Solarmoduln 6 und zugeordnete Energiespeicher 8 an
gebracht sind und das von einem Rahmen 2 aus elastischem Material wie Gummi oder der
gleichen rings umschlossen wird, der in ortsfesten Führungen 4 gleitet. Für ein besseres Glei
ten in den Führungen 4 wird der Rahmen 2 gegebenenfalls von einem Kunststoffmantel 2a
bzw. -mantelstücken (für einen aufrollbaren Schiebehimmel) im Bereich der Führungen 4
abgedeckt, wie in der Fig. 3 dargestellt ist. Je nach Wahl der Ausgangsposition des Schiebe
himmels 1, z. B. aus mehreren übereinandergeschobenen Einzelabschnitten (siehe DE 199 07 333 C1),
zu einem Stoß übereinanderliegend gefaltet, in Lamellenform zusammengeschoben,
auf eine Walze aufgerollt (ähnlich DE 198 50 296 A1), wird die ortsfeste Führung 4 für den
Rahmen 2 des Schiebehimmels so ausgebildet, dass der Rahmen 2 ohne Schwierigkeiten in
die Führungs-Aufnahme hineingleiten kann. Dabei ist auch die spezielle Ausbildung des
Schiebehimmels 1 und seines Rahmens 2 zu berücksichtigen, da etwa bei zu einem Stoß über
einanderliegender gefalteter Einzelabschnitte oder bei einer zusammengeschobenen Lamel
lenform diese Einzelabschnitte des Schiebedaches 1 gelenkartig miteinander verbunden sind
und daher diese Gelenke von der ortsfesten Führung 4 leicht und sicher aufzunehmen sind.
Natürlich spielt auch das für den Schiebehimmel 1 gewählte Material eine wesentliche Rolle:
Sind die Solarmoduln 6 zwar lichtdurchlässig und so ausgebildet und angeordnet, dass sie auf beiden Seiten elektrische Energie erzeugen können, jedoch nicht sehr elastisch oder mit Glas als Schutz gegen Umwelteinflüsse abgedeckt, so können zwar Einzelabschnitte des Schiebe himmels 1 übereinanderliegend gefaltet oder lamellenartig zusammengeschoben, nicht jedoch auf einer Walze aufgerollt werden. Sind diese Solarmoduln 6 dagegen in Dünnschichtform ausgebildet, ist ihre Elastizität für ein Aufrollen auf eine Walze ausreichend groß. Die Solar moduln 6 können dabei z. B. monokristalline oder Polykristalline Solarzellen aufweisen.
Sind die Solarmoduln 6 zwar lichtdurchlässig und so ausgebildet und angeordnet, dass sie auf beiden Seiten elektrische Energie erzeugen können, jedoch nicht sehr elastisch oder mit Glas als Schutz gegen Umwelteinflüsse abgedeckt, so können zwar Einzelabschnitte des Schiebe himmels 1 übereinanderliegend gefaltet oder lamellenartig zusammengeschoben, nicht jedoch auf einer Walze aufgerollt werden. Sind diese Solarmoduln 6 dagegen in Dünnschichtform ausgebildet, ist ihre Elastizität für ein Aufrollen auf eine Walze ausreichend groß. Die Solar moduln 6 können dabei z. B. monokristalline oder Polykristalline Solarzellen aufweisen.
Solarmoduln 6 in Dünnschichtform sowie energiespeichernde Dünnschichtelemente 8 als Ak
kumulator bzw. als Hochleistungskondensator sind insbesondere als Schichten-Kombination
in der Lage, selbst ohne ergänzende Gewebe-Einlage 7 das tragfähiges Material des Schiebe
himmels 1 zu bilden. In den Fig. 1 bis 3 ist die Gewebe-Einlage zumindest angedeutet.
Sollte ein Luftaustausch zwischen dem Fahrzeuginnern und der Fahrzeugumgebung bei ge
öffnetem Fahrzeugdach und beiseitegeschobenem Schiebedach, jedoch vorgeschobenem
Schiebehimmel 1 stattfinden, muß der Schiebehimmel 1 nicht nur ein luftdurchlässiges Ge
webe 7, sondern auch aufeinander abgestimmte Öffnungen in den einzelnen Schichten von
Solarmoduln 6 und energiespeichernden Dünnschichtelementen 8 aufweisen, die gegebenen
falls im Bereich der die einzelnen Abschnitte des Schiebehimmels 1 verbindenden Gelenke
vorgesehen werden können, oder es werden die an sich ortsfesten Führungen 4 für den Rah
men 2 des Schiebehimmels 1 insbesondere in Schieberichtung abgesenkt, so dass ein entspre
chender Öffnungsschlitz zum Fahrzeugdach entsteht.
Um die Erzeugung elektrischer Energie im Bereich des Schiebehimmels 1 weiter zu verstär
ken, sind Generatoren 10 spezieller Bauart, die nicht vom Fahrzeugmotor betätigt werden,
insbesondere an der Stirnseite 1a des Schiebehimmels 1 angebracht. Hierzu zählen beispiels
weise mit Wasserstoff betriebene streifenförmige Membran-Brennstoffzellen und mit Wasser
stoff betriebene Direkt-Methanol-Brennstoffzellen (DMFC). Diese Generatoren 10 sind vor
zugsweise in Gehäusen mit einschnappbarem, eventuell auch noch verschließbarem Deckel
vorgesehen, um einem unbefugtem Zugriff vorzubeugen. Jeder Brennstoffzelle eines Genera
tors 10 ist mindestens eine, jedoch vorzugsweise mehrere Wasserstoffpatronen zugeordnet,
die - entsprechend einem Mehrschussgewehr - nacheinander automatisch und regelbar der
Brennstoffzelle zugeführt werden. Die hierbei erzeugte elektrische Energie kann in den be
nachbarten energiespeichernden Dünnschichtelementen 8 gespeichert oder sofort einem
Verbraucher zugeführt werden. Es bleibt dem Auftraggeber bzw. dem Konstrukteur überlas
sen, ob diese Generatoren 10 nur an der Stirnseite 1a des Schiebehimmels 1 angebracht wer
den oder noch zusätzliche in parallelen Reihen, da dies eine entsprechende Auswirkung auf
das Zurückführen des Schiebehimmels 1 in seine Ausgangsposition hat. Eine Anordnung wei
terer Generatoren 10 an der Unterseite der Führungsleisten 4 würde zwar keine Auswirkung
auf das Zurückführen des Schiebehimmels 1 haben, jedoch muß dann für eine gegen Berührung
gesicherte elektrische Verbindung zu den energiespeichernden Dünnschichtelementen 8
des Schiebehimmels 1 gesorgt werden.
An der Stirnseite 1a des Schiebehimmels 1 bzw. an dem in diesem Bereich nach unten gerich
teten Abschnitt befindet sich ein Bauteil 12 beispielsweise aus flexiblem Dünnglas mit einer
Tastatur 12a zum Bedarfsweisen Betätigen des Schiebehimmels 1 selbst, dessen eventuelles
Absenken in Schieberichtung, zum Betätigen der Generatoren 10 spezieller Bauart, gegebe
nenfalls geregelt nach Anzahl, Zeitpunkt und Zeitdauer, zum Einschalten von Leuchtdioden
16 (insbesondere OLED und/oder PLED) zum Beleuchten der Tastatur 12 selbst und im
Schiebehimmel 1 zum Beleuchten des Fahrzeug-Innenraumes, zum Öffnen der Verbindung
von den energiespeichernden Dünnschichtelementen 8 zu einer gleichfalls am Bauteil 12 an
gebrachten Steckdose 14 für andere Stromverbraucher wie z. B. die Klimaanlage und Ventila
toren im Fahrzeug und dergleichen mehr.
Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, das Design des Schiebehimmels 1 den Wünschen
des Fahrzeugbenutzers farblich anzupassen. Dies gilt auch für den Fall, dass die zum Innen
raum des Fahrzeugs gerichtete Seite des Schiebehimmels aus Solarmoduln 6 besteht.
Am Schiebehimmel 1 kann an seinem stirnseitigen Ende 1a ein Ventilator 18 angebracht wer
den. Diese Stelle wird bevorzugt, da hier der Schiebehimmel 1 - auch zum besseren Hinein
gleiten in die ortsfesten Führungen 4 - eine abgeschrägte Leiste 1b aufweist, die ohne weite
res so ausgebildet sein kann, dass sie das Gewicht des Ventilators 18 aufzunehmen vermag.
Es soll dabei nicht ausgeschlossen werden, den Ventilator 18 nur bei Bedarf mit seinem Fuß
glühbirnenartig in die Leiste 1b einzuschrauben oder den mindestens einen Ventilator 18 an
Verbindungsleisten zwischen den ortsfesten Führungen 4 für den Schiebehimmel 1 anzubrin
gen, wobei eine gegen Berührung gesicherte elektrische Verbindung zu den energiespeichern
den Dünnschichtelementen 8 im Schiebehimmel vorzusehen ist.
Um mehr Licht von außen insbesondere an die ins Fahrzeuginnere gerichteten Solarmoduln 6
des Schiebehimmels 1 zu transportieren und auf diese Weise deren Wirkungsgrad zu verbes
sern, können mit einem festgelegten und in konstruktiv bekannter Weise mechanisch, elekt
risch oder hydraulisch bzw. pneumatisch einstellbaren Abstand von der Stirnseite 1a des
Schiebehimmels 1 an dieser bzw. an der Dachöffnung 3 des Fahrzeugs Reflektoren 20 ange
bracht werden; siehe hierzu die Fig. 4 und 5. Diese Reflektoren sind selbstverständlich
auch so einstellbar, dass sie bei Bedarf sowohl die Licht- als auch die Luftzufuhr aus der
Dachöffnung 3 verschließen können.
Für eine Verwendung des Schiebehimmels 1 außerhalb des Fahrzeugs - z. B. auf einem Cam
pingplatz - kann er eine trennbare Verrastung aufweisen, wie sie etwa in der DE 40 03 399 C2
vorgeschlagen wurde. Verrastet werden können dabei sowohl die ortsfest angebrachten
Führungen 4 für den Schiebehimmel 1 als auch die beispielsweise plattenförmige Ablage für
die gestapelten bzw. zusammengeschobenen Schiebehimmel-Abschnitte bzw. die Walze für
den aufgerollten Schiebehimmel jeweils im Fahrzeugdach.
Der erfindungsgemäße Schiebehimmel lässt sich nicht nur in Fahrzeugen aller Art wie PKW,
LKW, BUS und dergleichen, sondern auch - gegebenenfalls mit entsprechenden baulichen
Anpassungsmaßnahmen - in Eisenbahnwaggons, auf Schiffen, in Flugzeugen, in aus den
USA bekannten "Fahrbaren Häusern" und dergleichen verwenden.
Claims (18)
1. Schiebehimmel aus elastischem, tragfähigem Material, insbesondere für von einem
Verschlußelement verschließbare Dachöffnung, der in mindestens einer parallel zur Dach
ebene liegenden Richtung verschiebbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass seine Abmessungen diejenigen der Dachöffnung (3) vor allem in der Breite übertref fen, um eine möglichst große Anzahl von Solarmoduln (6) auf mindestens einer Seite des Schiebehimmels (1) anzubringen und
dass mindestens ein ergänzender Generator (10) spezieller Bauart an ihm vorgesehen ist, der unabhängig vom Fahrzeugmotor betätigt wird.
dass seine Abmessungen diejenigen der Dachöffnung (3) vor allem in der Breite übertref fen, um eine möglichst große Anzahl von Solarmoduln (6) auf mindestens einer Seite des Schiebehimmels (1) anzubringen und
dass mindestens ein ergänzender Generator (10) spezieller Bauart an ihm vorgesehen ist, der unabhängig vom Fahrzeugmotor betätigt wird.
2. Schiebehimmel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Generator (10) eine mit Wasserstoff betriebene streifenförmige Membran-
Brennstoffzelle ist.
3. Schiebehimmel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Generator (10) eine mit Wasserstoff betriebene Direkt-Methanol-Brennstoffzelle
(DMFC) ist.
4. Schiebehimmel nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der mindestens eine Generator (10) an der Stirnseite (1a) des Schiebehimmels (1) an
gebracht ist.
5. Schiebehimmel nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Generator (10) in einem Gehäuse (10a) mit Deckel und Schnappverschluß ange
ordnet ist.
6. Schiebehimmel nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass sein tragfähiges Material (7) auf mindestens einer Seite wenigstens ein energiespei
cherndes Dünnschichtelement (8) als Akkumulator bzw. als Hochleistungskondensator
aufweist.
7. Schiebehimmel nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass auf mindestens einer Seite des tragfähigen Materials (7) die Solarmoduln (6) in licht
durchlässiger Dünnschichtform ausgebildet sind, die auf beiden Seiten elektrische Energie
erzeugen können.
8. Schiebehimmel nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass sein tragfähiges Material (7) aus zwei Schichten von Solarmoduln (6) in lichtdurch
lässiger Dünnschichtform besteht, wobei zwischen diesen Schichten die energiespeichern
den Dünnschichtelemente (8) als Zwischenschicht vorgesehen sind.
9. Schiebehimmel nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Solarmoduln (6) so ausgebildet und angeordnet sind, dass sie von beiden Seiten
aus elektrische Energie erzeugen.
10. Schiebehimmel nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Solarmoduln (6) eine lichtdurchlässige sowie feuchtigkeits- und schmutzabwei
sende Schutzschicht (6a) gegen Umwelteinflüsse aufweisen.
11. Schiebehimmel nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest an der ins Fahrzeuginnere weisenden Schicht von Solarmoduln (6)
Leuchtdioden (16) angebracht sind.
12. Schiebehimmel nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass er an seiner Stirnseite (1a) ein Bauteil (12) aus flexiblem Dünnglas mit einer Tastatur
(12a) aufweist.
13. Schiebehimmel nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass Leuchtdioden (16) in das Dünnglas-Bauteil (12) eingebaut sind.
14. Schiebehimmel nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass er einen Rahmen (2) aus elastischem Material aufweist, der in einer ortsfesten Füh
rung gleitet.
15. Schiebehimmel nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest an seinem vorderen Ende ein Ventilator (18) einbaubar und an die ener
giespeichernden Dünnschichtelemente (8) anschließbar ist.
16. Schiebehimmel nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass an seiner Stirnseite (1a) eine abgeschrägte Leiste (1b) angebracht ist, an der der Ven
tilator anbringbar ist.
17. Schiebehimmel nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass mit festgelegtem, einstellbarem Abstand von der Stirnseite (1a) des Schiebehimmels
(1) an dieser oder an der Dachöffnung (3) des Fahrzeugs Licht-Reflektoren (20) ange
bracht sind.
18. Schiebehimmel nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass er eine trennbare Verrastung für eine Verwendung außerhalb des Fahrzeugs aufweist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10109074A DE10109074B4 (de) | 2001-02-06 | 2001-02-24 | Schiebehimmel |
US10/061,401 US6626484B2 (en) | 2001-02-06 | 2002-02-01 | Sliding cover for motor vehicles |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10105564.1 | 2001-02-06 | ||
DE10105564 | 2001-02-06 | ||
DE10109074A DE10109074B4 (de) | 2001-02-06 | 2001-02-24 | Schiebehimmel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10109074A1 true DE10109074A1 (de) | 2002-08-22 |
DE10109074B4 DE10109074B4 (de) | 2007-06-21 |
Family
ID=7673182
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10109074A Expired - Fee Related DE10109074B4 (de) | 2001-02-06 | 2001-02-24 | Schiebehimmel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10109074B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10320614A1 (de) * | 2003-05-08 | 2004-12-09 | Webasto Vehicle Systems International Gmbh | Deckel für eine Öffnung in einem Fahrzeugdach sowie Herstellungsverfahren dafür |
DE202015007105U1 (de) * | 2015-10-12 | 2017-01-15 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Solarkollektor zur Anordnung in einem Personenkraftwagen |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4006756A1 (de) * | 1990-03-03 | 1991-09-05 | Webasto Ag Fahrzeugtechnik | Lichtdurchlaessige scheibe fuer kraftfahrzeuge |
DE4003399C2 (de) * | 1990-02-05 | 1993-08-12 | Mueller, Hermann-Frank, 5300 Bonn, De | |
DE19615799A1 (de) * | 1996-04-20 | 1997-11-06 | Webasto Systemkomponenten Gmbh | Fahrzeugdach |
DE19907333C1 (de) * | 1999-02-20 | 2000-05-04 | Webasto Karosseriesysteme | Fahrzeugdach mit verkürzbarem Schiebehimmel |
DE19914661A1 (de) * | 1999-03-31 | 2000-10-05 | Joerg Mueller | Integrierte verschaltete Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle |
-
2001
- 2001-02-24 DE DE10109074A patent/DE10109074B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4003399C2 (de) * | 1990-02-05 | 1993-08-12 | Mueller, Hermann-Frank, 5300 Bonn, De | |
DE4006756A1 (de) * | 1990-03-03 | 1991-09-05 | Webasto Ag Fahrzeugtechnik | Lichtdurchlaessige scheibe fuer kraftfahrzeuge |
DE19615799A1 (de) * | 1996-04-20 | 1997-11-06 | Webasto Systemkomponenten Gmbh | Fahrzeugdach |
DE19907333C1 (de) * | 1999-02-20 | 2000-05-04 | Webasto Karosseriesysteme | Fahrzeugdach mit verkürzbarem Schiebehimmel |
DE19914661A1 (de) * | 1999-03-31 | 2000-10-05 | Joerg Mueller | Integrierte verschaltete Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10320614A1 (de) * | 2003-05-08 | 2004-12-09 | Webasto Vehicle Systems International Gmbh | Deckel für eine Öffnung in einem Fahrzeugdach sowie Herstellungsverfahren dafür |
DE10320614B4 (de) * | 2003-05-08 | 2006-01-12 | Webasto Ag | Deckel für eine Öffnung in einem Fahrzeugdach sowie Herstellungsverfahren dafür |
DE202015007105U1 (de) * | 2015-10-12 | 2017-01-15 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Solarkollektor zur Anordnung in einem Personenkraftwagen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10109074B4 (de) | 2007-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19933651C2 (de) | Fahrzeugdach mit außen liegendem Solargenerator | |
DE19921265C2 (de) | Solarmodul zur Anbringung an Fahrzeugen, Verfahren zur Herstellung desselben und seine Verwendung | |
DE102016120850B4 (de) | Batteriegehäuse | |
DE19937221C1 (de) | Solar-Fahrzeugdach | |
DE4003399A1 (de) | Sonnenblende fuer fahrzeuge | |
DE19914427C2 (de) | Kraftfahrzeugdach | |
DE69015410T2 (de) | Fahrzeug, ausgestattet mit einer Solarzellen-Zusatzelektroanlage, insbesondere zum Speisen der Klimaanlage eines stehenden Fahrzeuges. | |
EP1291213A2 (de) | Schiebedach mit Solarmodulen für Fahrzeuge | |
DE3830484A1 (de) | Schiebedach fuer fahrzeuge | |
DE19701211C1 (de) | Fahrzeugdach mit zwei Dachöffnungen | |
EP1217164A2 (de) | Abnehmbarer Lamellenvorhang | |
DE102011120705A1 (de) | Mobile Solaranlage | |
DE19850296C2 (de) | Kraftfahrzeugrollo | |
DE3545014A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer von seiner antriebsquelle unabhaengigen energieversorgung | |
EP1074413A2 (de) | Fahrzeugdach mit verstellbarem Verschlusselement | |
DE10109074A1 (de) | Schiebehimmel | |
DE102017222503A1 (de) | Ladeklappensystem | |
EP0448807B1 (de) | Belüftungsvorrichtung für ein Fahrzeugdach | |
DE10056106A1 (de) | Sonnenblende für Fahrzeuge | |
DE10107999B4 (de) | Schiebedach für Fahrzeuge | |
DE19937877B4 (de) | Kunststoffblenden-Anordnung für Fahrzeuge | |
DE3506798C2 (de) | Gehäuse für Verstärker in Breitbandkabelnetzen | |
DE102022127059B3 (de) | Dachbox und Kraftfahrzeug | |
DE69914519T2 (de) | Batteriebehälter | |
EP0753451A2 (de) | Karosseriemodul für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R409 | Internal rectification of the legal status completed | ||
R409 | Internal rectification of the legal status completed | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |