[go: up one dir, main page]

DE10108614A1 - Wasserlösliches Konzentrat eines stoffwechselbeeinflussenden Wirkstoffes - Google Patents

Wasserlösliches Konzentrat eines stoffwechselbeeinflussenden Wirkstoffes

Info

Publication number
DE10108614A1
DE10108614A1 DE10108614A DE10108614A DE10108614A1 DE 10108614 A1 DE10108614 A1 DE 10108614A1 DE 10108614 A DE10108614 A DE 10108614A DE 10108614 A DE10108614 A DE 10108614A DE 10108614 A1 DE10108614 A1 DE 10108614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polysorbate
concentrate
tocopherol
water
solubilizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10108614A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10108614B4 (de
Inventor
Dariush Behnam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aquanova AG
Original Assignee
Aquanova AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10164844A priority Critical patent/DE10164844B4/de
Application filed by Aquanova AG filed Critical Aquanova AG
Priority to DE10108614A priority patent/DE10108614B4/de
Priority to JP2002582902A priority patent/JP2004531530A/ja
Priority to AU2002250914A priority patent/AU2002250914A1/en
Priority to CA002436273A priority patent/CA2436273A1/en
Priority to ES02719799T priority patent/ES2324400T3/es
Priority to AT04010510T priority patent/ATE381923T1/de
Priority to US10/470,749 priority patent/US20040081670A1/en
Priority to PCT/EP2002/001416 priority patent/WO2002085328A2/de
Priority to EP02719799A priority patent/EP1377273B1/de
Priority to EP05027278A priority patent/EP1645267A3/de
Priority to DE50211435T priority patent/DE50211435D1/de
Priority to DE50213362T priority patent/DE50213362D1/de
Priority to EP04010510A priority patent/EP1475083B1/de
Priority to AT02719799T priority patent/ATE425743T1/de
Priority to MXPA03007141A priority patent/MXPA03007141A/es
Publication of DE10108614A1 publication Critical patent/DE10108614A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10108614B4 publication Critical patent/DE10108614B4/de
Priority to HK05103936A priority patent/HK1073994A1/xx
Priority to JP2006115962A priority patent/JP2006241167A/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/105Plant extracts, their artificial duplicates or their derivatives
    • A23L33/11Plant sterols or derivatives thereof, e.g. phytosterols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/115Fatty acids or derivatives thereof; Fats or oils
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/115Fatty acids or derivatives thereof; Fats or oils
    • A23L33/12Fatty acids or derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/15Vitamins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/20Carboxylic acids, e.g. valproic acid having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms, e.g. stearic, palmitic, arachidic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • A61K31/352Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings, e.g. methantheline 
    • A61K31/3533,4-Dihydrobenzopyrans, e.g. chroman, catechin
    • A61K31/355Tocopherols, e.g. vitamin E
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/38Heterocyclic compounds having sulfur as a ring hetero atom
    • A61K31/381Heterocyclic compounds having sulfur as a ring hetero atom having five-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/18Antioxidants, e.g. antiradicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein wasserlösliches Konzentrat eines stoffwechselbeeinflussenden Wirkstoffes, der in Wasser unlöslich oder nur schwer löslich ist, mit einem Lösungsvermittler, wobei der Wirkstoff ein alpha Tocopherol und/oder seine Derivate und/oder eine omega 3 Fettsäure und/oder eine Lipponsäure ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Konzentrats, wobei einem erwärmten Lösungsvermittler einer oder mehrere der genannten Wirkstoffe zugesetzt werden und in der Wärme solange gerührt wird, bis sich eine homogene Zusammensetzung ergibt.

Description

Die Erfindung betrifft ein wasserlösliches Konzentrat eines stoffwechselbeeinflussendem Wirkstoffes, der in Wasser unlöslich oder nur schwer löslich ist, mit einem Lösungsvermittler, sowie Verfahren zur Herstellung der Konzentrate.
Fettlösliche Verbindungen wie z. B. Vitamin E, Vitamin A und andere Carotinoide oder auch Coenzym Q10 werden in Abhängigkeit vom Vorhandensein von Gallensalzen und Enzymen der Bauchspeicheldrüse absorbiert. Dem Absorptionsprozess geht ein Vorgang der sogenannten Micellenbildung im Darm voraus, der erforderlich ist, damit die fettlöslichen Verbindungen "verpackt" werden und auf diese Weise verschiedene Barrieren der Darmmucosa überwinden können.
Ist die Sekretion von Gallenflüssigkeit oder Enzymen der Bauchspeicheldrüse gestört, so resultiert daraus eine sogenannte Maldigestion oder Malabsorption fettlöslicher Verbindungen. Das beste Beispiel hierfür ist der Krankheitszustand der Zystischen Fibrose, bei der aufgrund mangelnder Bereitstellung von Bauchspeicheldrüsenenzymen die Resorption fettlöslicher Verbindungen nur noch in sehr geringem Umfang möglich ist.
Die Besonderheiten der Absorption fettlöslicher Mikronährstoffe zeigt sich auch daran, dass die Aufnahme immer dann steigt, wenn gleichzeitig Fett angeboten wird. Fett begünstigt einerseits die Abgabe von Gallensäure und Enzymen der Bauspeicheldrüse und andererseits die Bildung von Micellen, die dann die besagten fettlöslichen Mikronährstoffe enthalten.
Nachdem die fettlöslichen Verbindungen von den Darmzellen aufgenommen worden sind, liegen sie dort in freier Form vor, d. h. sie sind nicht mehr an micellare Bestandteile gebunden. In dieser freien Form werden sie dann erneut "wasserlöslich" gemacht, indem sie in innerhalb der Darmzellen gebildete Transporter eingebaut (Lipoproteine-Chylomikronen) und dann über die großen Lymphwege ins Blut abgegeben werden.
Um lipophile Verbindungen aufnehmen zu können, muss sie der Organismus also in zwei Schritten wasserlöslich machen. Der erste Schritt erfolgt im Darm durch die Bildung der Micellen, aus denen dann die Substanz in der Darmzelle wieder freigesetzt wird, und der zweite Schritt ist die Bildung von Lipoproteinen zum Transport im Blut. Daher werden lipophile Substanzen, die wasserlöslich gemacht worden sind (klare Lösungen), nicht aber solche, die im wässrigen Medium lediglich dispergiert sind (trübe Lösungen), vom Organismus rascher und effizienter absorbiert als die ursprünglich lipophile Substanz.
Über die Bioverfügbarkeit wasserlöslich gemachter lipophiler Mikronährstoffe (klare Lösungen) liegen nur wenig Daten vor. Ein Verfahren zur Prüfung der Bioverfügbarkeit solcher Verbindungen sind sogenannte in-vitro- Dissolutionsverfahren. Hierbei wird festgestellt, inwieweit sich eine Verbindung im wässrigen Kompartiment löst bzw. inwieweit sie aus einer bestimmten galenischen Zubereitungsform freigesetzt wird. Aus US-6,048,566 ist bekannt, dass wasserlöslich gemachtes Q10 im Gegensatz zu Q10 aus öligen Lösungen oder Dispersionen (trübe Lösungen) zu 100 Prozent freigesetzt wird. Dies bedeutet aber, dass das so applizierte Q10 bereits in höherer Konzentration in freier Form im Darmlumen vorliegt und auf diese Weise nicht erst durch Micellenbildung oder durch Abbau der das Q10 umgebenden Lipide freigesetzt werden muss.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Bioverfügbarkeit von ursprünglich wasserunlöslichen Substanzen wie Tocopherolen (z. B. α-Tocopherolen), ω-3-Fettsäuren, α-Liponsäure (Thioctsäure) und Ubichinonen (z. B. Coenzym Q10) zu verbessern und die industrielle Verarbeitung dieser Substanzen technologisch zu erleichtern.
Für den Einsatz von Polysorbaten gilt im Lebensmittelrecht sinnvollerweise die "Quantum-satis"-Regelung, nach der die zulässigen Mengen von Polysorbaten in Lebensmitteln höchstens so groß sein dürfen, wie technisch erforderlich ist. Deshalb liegt der Erfindung auch die Aufgabe zugrunde, bei der Herstellung der Konzentrate die kleinstmögliche Menge an Polysorbaten - unter Berücksichtigung eines Toleranzbereichs zur Sicherung der vollständigen, stabilen Wasserlöslichkeit - einzusetzen, so dass die ADI-Werte (ADI = Acceptable Daily Intake) für die Polysorbate gemäß JECFA (= Joint FAO/WHO Expert Committee on Food Additives) und SCG-Substanzen (SCG = Scientific Committee on Food (EU)) wie Tocopherolen (z. B. α-Tocopherolen), ω-3-Fettsäuren, α-Liponsäure (Thioctsäure) und Ubichinonen (z. B. Coenzym Q10) deutlich unterschritten werden.
Zur Erfüllung dieser Aufgaben ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der eingangs genannte Wirkstoff ein α-Tocopherol und/oder Tocopherol-Derivate und/oder eine ω-3-Fettsäure und/oder eine Liponsäure ist.
Als Lösungsvermittler wird vorzugsweise ein Polysorbat, insbesondere Polysorbat 80 oder Polysorbat 20 verwendet. Als Derivate empfehlen sich α-Tocopherolacetat oder α-Tocopherolhydrogensuccinat. Das Massenverhältnis von α-Tocopherol zu Polysorbat 20 beträgt zweckmäßig etwa 1 : 4. Es empfiehlt sich, dass das Konzentrat zwischen ca 0,1 g und etwa 220 g, vorzugsweise 200 g α-Tocopherol oder eines oder mehrerer seiner Derivate pro 1000 g Konzentrat enthält. Ferner kann das Konzentrat mit Vorteil zwischen 780 g und 999,9 g, vorzugsweise 800 g, Polysorbat 20 pro kg enthalten.
Ferner ist vorteilhaft, wenn das Konzentrat einen Gehalt an Ubichinon Q10 aufweist.
Eine weitere bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass das Konzentrat Polysorbat 80 sowie ω-3-Fettsäure enthält.
Ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Konzentrats zeichnet sich dadurch aus, dass ein α-Tocopherol und/oder eines seiner Derivate und/oder eine ω-3-Fettsäure und/oder eine α-Liponsäure dem erwärmten Lösungsvermittler, zweckmäßig Polysorbat 80 oder Polysorbat 20, unter Rühren zugegeben wird und das Rühren so lange fortgesetzt wird, bis sich eine homogene, insbesondere klare Zusammensetzung ergibt.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend angegeben:
a) α-Tocopherolen-Konzentrat
Das α-Tocopherolen-Konzentrat enthält α-Tocopherol oder Derivate davon und ein Polysorbat. Als Derivate empfehlen sich α-Tocopherolazetat oder auch α- Tocopherolhydrogensuccinat. Das Konzentrat kann beliebig mit Wasser verdünnt werden, so dass sich aus dem Konzentrat leicht eine wässrige Lösung von Vitamin E erhalten läßt. Damit verbessert sich die Bioverfügbarkeit von Vitamin E wesentlich.
Wasserlösliches Vitamin E ist auch in der Kosmetik bei der Zubereitung z. B. von Zweikomponenten-Salben mit Vorteil einsetzbar. Der Konzentratgehalt der einen Komponente löst die fettige Schutzschicht auf der Haut, so dass das Vitamin E der zweiten Komponente von den Hautzellen leicht aufgenommen wird.
Das erfindungsgemäße Konzentrat eignet sich auch als Zusatz in Getränken, Nahrungsergänzungsmitteln und Arzneimittel auf Wasser- oder Sirupbasis. Das Massenverhältnis von α-Tocopherol zu Polysorbat 20 beträgt zweckmäßigerweise eins zu vier (1 : 4).
Als Polysorbat kommt vorteilhafterweise Polyoxyethylen-Sorbitanmonolaurat (Polysorbat 20) in Betracht. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Konzentrat zwischen ca. 0,1 Gramm und etwa 220 Gramm - vorzugsweise 200 Gramm - α-Tocopherol oder eines oder mehrere seiner Derivate pro 1000 Gramm Konzentrat. Ferner kann das Konzentrat zwischen etwa 780 Gramm und 999,9 Gramm - vorzugsweise 800 Gramm - Polysorbat pro Kilogramm Konzentrat enthalten.
Das erfindungsgmäße Konzentrat kann grundsätzlich dadurch gewonnen werden, dass man α-Tocopherol in erwärmtes Polysorbat einträgt und so lange rührt, bis sich ein homogenes Gemisch ergeben hat. Das Konzentrat ist nach Abkühlung in Wasser leicht löslich.
a1) Herstellungsbeispiel für ein transparentes α-Tocopherol-Konzentrat
Als Beispiel zur Herstellung des erfindungsgemäßen Konzentrats werden etwa 800 Gramm Polysorbat 20 auf etwa 80 Grad Celsius erwärmt. In die erwärmte Masse werden etwa 200 Gramm α-Tocopherol eingetragen und die dabei entstandene Mischung in der Wärme etwa 5 Minuten lang gleichmäßig gerührt, bis sich ein homogenes Gemisch ergeben hat. Die Transparenz bleibt nach Abkühlung auf Zimmertemperatur unbegrenzt erhalten. Das entstandene Konzentrat ist in etwa 20 Grad Celsius warmem Wasser nach kurzem Rühren leicht löslich, ohne dass eine Trübung oder Sedimentierung erfolgt.
50 Milligramm des auf diese Weise hergestellten Konzentrats enthalten 10 Milligramm Vitamin E, was der durchschnittlichen Tagesdosis entspricht, und 40 Milligramm Polysorbat 20, was acht Prozent des ADI-Wertes für Polysorbate entspricht. Verwendet man als Lösungsvermittler für α-Tocopherol das Polysorbat 80, ist im Konzentrat ein Masseverhältnis von α-Tocopherol zu Polysorbat 80 von wenigstens 1 : 19 erforderlich, um ein homogenes und klares Konzentrat zu erhalten. Eine geringere Zugabe von α-Tocopherol zu Polysorbat 80 empfiehlt sich wegen der erwähnten quantum satis-Vorschrift dann nicht, wenn das Konzentrat einem Nahrungsergänzungsmittel oder einem Getränk zugegeben werden soll. Beim wasserlöslichen Vitamin E-Polysorbat 80-Konzentrat mit einem Vitamin E- Polysorbat-Mengenverhältnis von eins zu neunzehn (1 : 19) werden mit 10 Milligramm Vitamin E dagegen 190 Milligramm Polysorbat 80 aufgenommen. Diese Menge entspricht 38 Prozent des ADI-Wertes und liegt somit 4,75fach höher als beim oben beschreiben Vitamin E-Polysorbat 20-Konzentrat.
Ein Gehalt des erfindungsgemäßen α-Tocopherol-Konzentrats an Coenzym Q10 ist empfehlenswert, denn durch diese Kombination wird die Haltbarkeit des Konzentrats verbessert, weil das Vitamin E eine Schutzfunktion auf das Coenzym Q10 ausübt.
a2) Herstellungsbeispiel für ein intransparentes α-Tocopherol-Konzentrat
Als Beispiel zur Herstellung des erfindungsgemäßen Konzentrats werden etwa 330 Gramm Polysorbat 20 auf etwa 50 Grad Celsius erwärmt. In die erwärmte Masse werden etwa 230 Gramm D-α-Tocopherolacetat eingetragen und die dabei entstandene Mischung in der Wärme etwa 5 Minuten lang gleichmäßig gerührt, bis sich ein homogenes Gemisch ergeben hat. Anschließend werden diesem Gemisch etwa 440 Gramm Wasser hinzugegeben und die dabei entstandene Mischung (1 Kilogramm) wieder etwa 5 Minuten lang gleichmäßig gerührt, bis sich ein homogenes Gemisch ergeben hat. Das auf diese Weise entstandene Konzentrat ist zähflüssig, hell, intransparent und in Wasser, z. B. im Verhältnis eins zu zweitausend (1 : 2000), leicht zu verdünnen.
Bei dem auf die oben beschriebene Weise entstandenen Konzentrat handelt es sich im Unterschied zum in der oben aufgeführten Pos. a1) beschriebenen transparenten Konzentrat nicht um eine Lösung, sondern um eine Emulsion, die nach der Verdünnung mit Wasser z. B. im Verhältnis eins zu zweitausend (1 : 2000) zwar bei oberflächlicher Betrachtung klar erscheint, aber nach Erwärmung (z. B. bei der Pasteurisierung) oder Zugabe von Magensäure eine Trübung aufweist, die zeigt, dass es sich bei dieser Flüssigkeit im Unterschied zum in der oben aufgeführten Pos. a1) beschriebenen transparenten Konzentrat nicht um eine stabile Lösung handelt.
Verwendet man für die Herstellung des in der o. g. Pos. a1) beschriebenen transparenten α-Tocopherol-Konzentrats alternativ Polysorbat 80 anstelle von Polysorbat 20, so wird das auf diese Weise erhaltene Konzentrat bei Zimmertemperatur wachsartig fest, lässt sich ohne thermische Zwischenbehandlung schwer verarbeiten und führt nach Verdünnung mit Wasser z. B. im Verhältnis eins zu zweitausend (1 : 2000) zu einem leicht trüben Endprodukt.
b) α-Tocopherol-Coenzym Q10-Konzentrat
Das α-Tocopherol-Konzentrat enthält α-Tocopherol oder Derivate davon, Coenzym Q10 und ein Polysorbat. Ein Gehalt des erfindungsgemäßen α-Tocopherol- Konzentrats an Coenzym Q10 ist empfehlenswert, denn durch diese Kombination wird die Haltbarkeit des Konzentrats verbessert, weil das Vitamin E eine Schutzfunktion auf das Coenzym Q10 ausübt.
Will man dem erfindungsgemäßen, wie in Position a) beschrieben hergestellten α- Tocopherol-Konzentrat Coenzym Q10 beigeben, wird zweckmäßig zunächst ein Coenzym Q10-Konzentrat wie folgt gewonnen:
778 Gramm auf etwa 85 Grad Celsius erwärmtem Polysorbat 80 werden etwa 222 Gramm Coenzym Q10 hinzugeben und die dabei entstandene Mischung etwa 5 Minuten in der Wärme gerührt, bis sich ein homogenes, transparentes, zähflüssiges Konzentrat ergeben hat. Dieses Konzentrat wird nach Abkühlung auf etwa 40 Grad Celsius zunächst cremig fest und intransparent. Sobald es auf etwa 60 Grad Celsius erwärmt ist, ist es wieder zähflüssig und transparent und läßt sich mit etwa 40 Grad Celsius warmem Wasser nach kurzem Rühren beliebig verdünnen. Auf diese Weise erhält man ein Coenzym Q10-Konzentrat, von dem ein Kilogramm etwa 222 Gramm Coenzym Q10 enthält.
Coenzym Q10 wirkt auch vorteilhaft auf die Wasserläslichkeit von α-Tocopherol in Polysorbat 80. Während sich α-Tocopherol in Polysorbat 80 lediglich in einem Mengenverhältnis von 1 : 19 stabil und optimal lösen läßt, kann dieses Verhältnis bei gleichzeitiger Lösung von Coenzym Q10 auf 2 : 16,8 erhöht werden, was in Verbindung mit der "Quantum-satis"-Regelung entscheidend sein kann. Das folgende Beispiel zeigt diesen Sachverhalt:
Es werden etwa 740 Gramm Polysorbat 80 auf etwa 100 Grad Celsius erhitzt und anschließend etwa 212 Gramm Coenzym Q10 und etwa 44 Gramm α-Tocopherol hinzugegeben und die dabei entstandene Mischung (etwa 996 Gramm) unter Beibehaltung der Temperatur gerührt, bis sich ein homogenes, transparentes Gemisch ergeben hat. Ein auf diese Weise hergestelltes α-Tocopherol-Coenzym Q10-Konzentrat läßt sich mit etwa 30 Grad Celsius warmem Wasser beliebig zu einem klaren, stabilen Gemisch verdünnen.
c) ω-3-Fettsäure-Konzentrat
Als Beispiel für die Herstellung eines ω-3-Fettsäure-Konzentras werden etwa 800 Gramm Polysorbat 80 auf etwa 160 Grad Celsius erhitzt. Anschließend werden unter Beibehaltung der Temperatur etwa 200 Gramm eines ω-3-fettsäurehaltigen Produkts - z. B. das Produkt Hi-DHA 255 Softgel, Art.-Nr. 1.00743.0200, der Firma Merck Pty. Ltd, Victoria (Australien), das etwa 26 Gewichtsprozent Docosahexaensäure (DHA) und etwa 7 Gewichtsprozent Eicosapentaensäure (EPA) enthält - hinzugegeben und unter Beibehaltung der Temperatur etwa 5 Minuten lang gerührt, bis sich ein homogenes Konzentrat ergeben hat.
Das so hergestellte Konzentrat ist transparent und behält seine Transparenz auch nach Abkühlung auf Zimmertemperatur bei. Das so erhaltene Konzentrat ist in etwa 20 Grad Celsius warmem Wasser nach kurzem Rühren beliebig löslich, ohne dass Trübungen oder eine Sedimentierung eintreten.
Klarheit und Wasserlöslichkeit des Endproduktes (Konzentrat-Wassergemisch) bleiben auch dann erhalten, wenn diesem Gemisch Magensäure (Salzsäure) zugegeben weid.
Ein Kilogramm des wie oben beschrieben erhaltenen Konzentrats enthält etwaa 67 Gramm ω-3-Fettsäuren, so dass etwa 3 bis 4 Gramm dieses Konzentrats den menschlichen Tagesbedarf an ω-3-Fettsäuren decken.
d) α-Liponsäure-Konzentrat
Als Beispiel für die Herstellung eines α-Liponsäure-Konzentrats werden etwa 870 Gramm Polysorbat, vorzugsweise Polysorbat 80 auf etwa 120 Grad Celsius erhitzt und anschließend etwa 130 Gramm α-Liponsäure - zum Beispiel das Produkt alpha Liponsäure, Art. Nr. 1999/010, der Firma K.-W. Pfannenschmitdt GmbH, Hamburg - hinzugegeben und unter Beigbehaltung der Temperatur etwa 10 Minuten gerührt, bis sich ein homogenes transparentes Gemisch ergeben hat.
Das auf diese Weise hergestellte Konzentrat lässt sich in etwa 25 Grad warmem Wasser unter Rühren beliebig lösen. Klarheit und Wasserlöslichkeit des Endprodukts (Konzentrat-Wassergemisch) bleiben auch dann erhalten, wenn diesem Gemisch Magensäure (Salzsäure) zugegeben wird.

Claims (9)

1. Wasserlösliches Konzentrat eines stoffwechselbeeinflussenden Wirkstoffes, der in Wasser unlöslich oder nur schwer löslich ist, mit einem Lösungsvermittler, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff ein α-Tocopherol und/oder seine Derivate und/oder eine ω-3-Fettsäure und/oder eine Liponsäure ist.
2. Konzentrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lösungsvermittler ein Polysorbat, vorzugsweise Polysorbat 80 oder Polysorbat 20 ist.
3. Konzentrat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Derivate α-Tocopherolacetat oder α-Tocopherolhydrogensuccinat sind.
4. Konzentrat nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Massenverhältnis von α-Tocopherol zu Polysorbat 20 etwa 4 : 1 beträgt.
5. Konzentrat nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das Massenverhältnis von α-Tocopherol zu Polysorbat 80 etwa 1 : 19 beträgt.
6. Konzentrat nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt an α- Tocopherol und Ubichinon Q10 und Polysorbat 80.
7. Verfahren zur Herstellung eines Konzentrats nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einem erwärmten Lösungsvermittler α-Tocopherol und/oder eines seiner Derivate und/oder eine ω-3-Fettsäure und/oder eine α-Liponsäure zugesetzt wird und in der Wärme so lange gerührt wird, bis sich eine homogene Zusammensetzung ergibt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsvermittler ein Polysorbat, vorzugsweise Polysorbat 80 oder Polysorbat 20 eingesetzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der warmen Zusammensetzung warmes Wasser zugesetzt wird.
DE10108614A 2001-02-11 2001-02-22 Wasserlösliches Konzentrat eines stoffwechselbeeinflussenden Wirkstoffes Expired - Lifetime DE10108614B4 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10108614A DE10108614B4 (de) 2001-02-22 2001-02-22 Wasserlösliches Konzentrat eines stoffwechselbeeinflussenden Wirkstoffes
DE10164844A DE10164844B4 (de) 2001-02-22 2001-02-22 Tocopherol-Konzentrat
EP04010510A EP1475083B1 (de) 2001-02-11 2002-02-11 Verfahren zur Herstellung eines Wirkstoffkonzentrats sowie Wirkstoffkonzentrat
CA002436273A CA2436273A1 (en) 2001-02-11 2002-02-11 Method for producing an active ingredient concentrate, and an active ingredient concentrate
ES02719799T ES2324400T3 (es) 2001-02-11 2002-02-11 Procedimiento para la produccion de un concentrado de isoflavonas.
AT04010510T ATE381923T1 (de) 2001-02-11 2002-02-11 Verfahren zur herstellung eines wirkstoffkonzentrats sowie wirkstoffkonzentrat
US10/470,749 US20040081670A1 (en) 2001-02-11 2002-02-11 Method for producing an active ingredient concentrate, and an active ingredient concentrate
PCT/EP2002/001416 WO2002085328A2 (de) 2001-02-11 2002-02-11 Verfahren zur herstellung eines wirkstoffkonzentrats sowie wirkstoffkonzentrat
EP02719799A EP1377273B1 (de) 2001-02-11 2002-02-11 Verfahren zur herstellung eines isoflavon-konzentrats
EP05027278A EP1645267A3 (de) 2001-02-11 2002-02-11 Verfahren zur Herstellung eines Wirkstoffkonzentrats sowie Wirkstoffkonzentrat
JP2002582902A JP2004531530A (ja) 2001-02-11 2002-02-11 活性物質の濃縮物の製法および活性物質の濃縮物
DE50213362T DE50213362D1 (de) 2001-02-11 2002-02-11 Verfahren zur herstellung eines isoflavon-konzentrats
AU2002250914A AU2002250914A1 (en) 2001-02-11 2002-02-11 Method for producing an active ingredient concentrate, and an active ingredient concentrate
AT02719799T ATE425743T1 (de) 2001-02-11 2002-02-11 Verfahren zur herstellung eines isoflavon- konzentrats
MXPA03007141A MXPA03007141A (es) 2001-02-11 2002-02-11 Procedimiento para la preparacion de un concentrado de ingredientes activos, y un concentrado de ingredientes activos.
DE50211435T DE50211435D1 (de) 2001-02-11 2002-02-11 Verfahren zur Herstellung eines Wirkstoffkonzentrats sowie Wirkstoffkonzentrat
HK05103936A HK1073994A1 (en) 2001-02-11 2005-05-10 Method for producing an active ingredient concentrate, and active ingredient concentrate
JP2006115962A JP2006241167A (ja) 2001-02-11 2006-04-19 活性物質の濃縮物の製法および活性物質の濃縮物

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10108614A DE10108614B4 (de) 2001-02-22 2001-02-22 Wasserlösliches Konzentrat eines stoffwechselbeeinflussenden Wirkstoffes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10108614A1 true DE10108614A1 (de) 2002-09-05
DE10108614B4 DE10108614B4 (de) 2005-04-28

Family

ID=7675168

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10108614A Expired - Lifetime DE10108614B4 (de) 2001-02-11 2001-02-22 Wasserlösliches Konzentrat eines stoffwechselbeeinflussenden Wirkstoffes
DE10164844A Expired - Lifetime DE10164844B4 (de) 2001-02-22 2001-02-22 Tocopherol-Konzentrat

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10164844A Expired - Lifetime DE10164844B4 (de) 2001-02-22 2001-02-22 Tocopherol-Konzentrat

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10108614B4 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306177A1 (de) * 2003-02-13 2004-09-02 Aquanova German Solubilisate Technologies (Agt) Wirkstoffkonzentrate
WO2005056506A1 (de) * 2003-12-10 2005-06-23 Aquanova German Solubilisate Technologies (Agt) Gmbh Lutein-konzentrat
WO2006010370A1 (de) * 2004-07-22 2006-02-02 Aquanova German Solubilisate Technologies (Agt) Gmbh Solubilisate von ätherischen ölen und anderen stoffen
EP1624855A2 (de) * 2003-05-22 2006-02-15 Lipocine, Inc. Pharmazeutische zusammensetzungen und dosierformen zur verabreichung von hydrophoben arzneimitteln
EP1698328A2 (de) * 2001-11-30 2006-09-06 AQUANOVA German Solubilisate Technologies (AGT) GmbH Tocopherol-Konzentrat
DE102005032352A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-11 Aquanova German Solubilisate Technologies (Agt) Gmbh Solubilisate pfanzlicher Wirkstoffe sowie Verfahren zur Herstellung der Solubilisate
US9205057B2 (en) 2010-11-30 2015-12-08 Lipocine Inc. High-strength testosterone undecanoate compositions
US9358241B2 (en) 2010-11-30 2016-06-07 Lipocine Inc. High-strength testosterone undecanoate compositions
US9757389B2 (en) 2014-08-28 2017-09-12 Lipocine Inc. Bioavailable solid state (17-β)-hydroxy-4-androsten-3-one esters
US10561615B2 (en) 2010-12-10 2020-02-18 Lipocine Inc. Testosterone undecanoate compositions
US11052096B2 (en) 2009-01-08 2021-07-06 Lipocine Inc. Steroidal compositions
US11433083B2 (en) 2010-11-30 2022-09-06 Lipocine Inc. High-strength testosterone undecanoate compositions
US11559530B2 (en) 2016-11-28 2023-01-24 Lipocine Inc. Oral testosterone undecanoate therapy
US11707467B2 (en) 2014-08-28 2023-07-25 Lipocine Inc. (17-ß)-3-oxoandrost-4-en-17YL tridecanoate compositions and methods of their preparation and use
US12150945B2 (en) 2018-07-20 2024-11-26 Lipocine Inc. Liver disease

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103767A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Chemische Fabrik Budenheim Kg Antimikrobielles Mittel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04300830A (ja) * 1991-03-28 1992-10-23 Zeria Pharmaceut Co Ltd ビタミンe類の水溶液の製剤
GB9405041D0 (en) * 1994-03-15 1994-04-27 Smithkline Beecham Plc Novel process
TW371619B (en) * 1996-10-07 1999-10-11 Dsm Ip Assets Bv Vitamin preparations for beverage applications
DE10104847B4 (de) * 2000-06-09 2006-12-21 Aquanova German Solubilisate Technologies (Agt) Gmbh Tocopherol-Konzentrat und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1698328A2 (de) * 2001-11-30 2006-09-06 AQUANOVA German Solubilisate Technologies (AGT) GmbH Tocopherol-Konzentrat
EP1698328A3 (de) * 2001-11-30 2007-05-23 AQUANOVA German Solubilisate Technologies (AGT) GmbH Tocopherol-Konzentrat
DE10306177A1 (de) * 2003-02-13 2004-09-02 Aquanova German Solubilisate Technologies (Agt) Wirkstoffkonzentrate
EP1624855A2 (de) * 2003-05-22 2006-02-15 Lipocine, Inc. Pharmazeutische zusammensetzungen und dosierformen zur verabreichung von hydrophoben arzneimitteln
EP1624855A4 (de) * 2003-05-22 2010-05-19 Lipocine Inc Pharmazeutische zusammensetzungen und dosierformen zur verabreichung von hydrophoben arzneimitteln
WO2005056506A1 (de) * 2003-12-10 2005-06-23 Aquanova German Solubilisate Technologies (Agt) Gmbh Lutein-konzentrat
WO2006010370A1 (de) * 2004-07-22 2006-02-02 Aquanova German Solubilisate Technologies (Agt) Gmbh Solubilisate von ätherischen ölen und anderen stoffen
US8377494B2 (en) 2004-07-22 2013-02-19 Aquanova Ag Concentrates of active agents, such as W-3 fatty acids, and polysorbate
DE102005032352A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-11 Aquanova German Solubilisate Technologies (Agt) Gmbh Solubilisate pfanzlicher Wirkstoffe sowie Verfahren zur Herstellung der Solubilisate
US11304960B2 (en) 2009-01-08 2022-04-19 Chandrashekar Giliyar Steroidal compositions
US11052096B2 (en) 2009-01-08 2021-07-06 Lipocine Inc. Steroidal compositions
US10226473B2 (en) 2010-11-30 2019-03-12 Lipocine Inc. High-strength testosterone undecanoate compositions
US11364250B2 (en) 2010-11-30 2022-06-21 Lipocine Inc. High-strength testosterone undecanoate compositions
US9757390B2 (en) 2010-11-30 2017-09-12 Lipocine Inc. High-strength testosterone undecanoate compositions
US9943527B2 (en) 2010-11-30 2018-04-17 Lipocine Inc. High-strength testosterone undecanoate compositions
US9949985B2 (en) 2010-11-30 2018-04-24 Lipocine Inc. High-strength testosterone undecanoate compositions
US9358241B2 (en) 2010-11-30 2016-06-07 Lipocine Inc. High-strength testosterone undecanoate compositions
US11433083B2 (en) 2010-11-30 2022-09-06 Lipocine Inc. High-strength testosterone undecanoate compositions
US10973833B2 (en) 2010-11-30 2021-04-13 Lipocine Inc. High-strength testosterone undecanoate compositions
US9480690B2 (en) 2010-11-30 2016-11-01 Lipocine Inc. High-strength testosterone undecanoate compositions
US10881671B2 (en) 2010-11-30 2021-01-05 Lipocine Inc. High-strength testosterone undecanoate compositions
US11364249B2 (en) 2010-11-30 2022-06-21 Lipocine Inc. High-strength testosterone undecanoate compositions
US10799513B2 (en) 2010-11-30 2020-10-13 Lipocine Inc. High-strength testosterone undecanoate compositions
US10716794B2 (en) 2010-11-30 2020-07-21 Lipocine Inc. High-strength testosterone undecanoate compositions
US9205057B2 (en) 2010-11-30 2015-12-08 Lipocine Inc. High-strength testosterone undecanoate compositions
US11311555B2 (en) 2010-11-30 2022-04-26 Lipocine Inc. High-strength testosterone undecanoate compositions
US10561615B2 (en) 2010-12-10 2020-02-18 Lipocine Inc. Testosterone undecanoate compositions
US9757389B2 (en) 2014-08-28 2017-09-12 Lipocine Inc. Bioavailable solid state (17-β)-hydroxy-4-androsten-3-one esters
US11298365B2 (en) 2014-08-28 2022-04-12 Lipocine Inc. Bioavailable solid state (17-β)-hydroxy-4-androsten-3-one esters
US11707467B2 (en) 2014-08-28 2023-07-25 Lipocine Inc. (17-ß)-3-oxoandrost-4-en-17YL tridecanoate compositions and methods of their preparation and use
US11872235B1 (en) 2014-08-28 2024-01-16 Lipocine Inc. Bioavailable solid state (17-β)-Hydroxy-4-Androsten-3-one esters
US12171770B1 (en) 2014-08-28 2024-12-24 Lipocine Inc. Bioavailable solid state (17-beta)-hydroxy-4-androsten-3-one esters
US11559530B2 (en) 2016-11-28 2023-01-24 Lipocine Inc. Oral testosterone undecanoate therapy
US12150945B2 (en) 2018-07-20 2024-11-26 Lipocine Inc. Liver disease

Also Published As

Publication number Publication date
DE10164844B4 (de) 2005-05-25
DE10108614B4 (de) 2005-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1475083B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wirkstoffkonzentrats sowie Wirkstoffkonzentrat
DE10108614A1 (de) Wasserlösliches Konzentrat eines stoffwechselbeeinflussenden Wirkstoffes
EP1404291B1 (de) Wasserfreies ubichinon-konzentrat
EP0551638B1 (de) Stabile, flüssige Präparate fettlöslicher Substanzen
DE3926658C2 (de) Fettsäurezusammensetzung
EP1338271B1 (de) Wässrige Lösung von Ascorbinsäure
DE3138088C2 (de)
DE60111362T2 (de) Stabilisierte ascorbinsäure-lösungen
EP0866117A1 (de) Mikroemulsion
EP1516662A1 (de) Zubereitung bestehend aus mindestens zwei Nanoemulsionen
EP0152106A2 (de) Rheumamittel
EP2066310B1 (de) Emulsionen enthaltend gummi arabicum
WO1992020241A1 (de) Nährstoffzubereitung
DE10104847B4 (de) Tocopherol-Konzentrat und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0366156B1 (de) Mittel zur Behandlung von Erkrankungen der Venen und des Analbereichs
EP3473240B1 (de) Eine im wesentlichen wasserfreie zusammensetzung, insbesondere zur verwendung als nahrungsergänzungsmittel
EP1781119B1 (de) Liponsäure-konzentrat
DE1617309C3 (de) Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten mit Vitamingehalt
EP2142015A2 (de) Emulsionsvorkonzentrate sowie micellare formulierungen enthaltend wurzelharz
DE102004051245A1 (de) Vitamin C-Solubilisat
DE102017009186A1 (de) Lutein und -derivate enthaltende Zusammensetzung sowie Verfahren zur Herstellung
DE225644C (de)
DE10109708A1 (de) Wasserlösliches Wirkstoffkonzentrat
EP0141051A2 (de) Weichgelatinekapseln enthaltend Vitamin A und E
DE102010021688A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines micellaren Wirkstoffkonzentrats

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10164844

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10164844

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AQUANOVA GERMAN SOLUBILISATE TECHNOLOGIES (AGT) GM

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AQUANOVA AG, 64295 DARMSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BLUMBACH ZINNGREBE, DE

Representative=s name: BLUMBACH ZINNGREBE PATENT- UND RECHTSANWAELTE , DE

R082 Change of representative

Representative=s name: AUGSPURGER - TESCH - FRIDERICHS PATENT- UND RE, DE

R071 Expiry of right