[go: up one dir, main page]

DE10108570C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formkörpers - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formkörpers

Info

Publication number
DE10108570C2
DE10108570C2 DE10108570A DE10108570A DE10108570C2 DE 10108570 C2 DE10108570 C2 DE 10108570C2 DE 10108570 A DE10108570 A DE 10108570A DE 10108570 A DE10108570 A DE 10108570A DE 10108570 C2 DE10108570 C2 DE 10108570C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressed
press
ram
compression process
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10108570A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10108570A1 (de
Inventor
Alfred Kaiser
Stefan Maehler
Robert Kremer
Klaus Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laeis GmbH
Original Assignee
Laeis Bucher GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10108570A priority Critical patent/DE10108570C2/de
Application filed by Laeis Bucher GmbH filed Critical Laeis Bucher GmbH
Priority to AU2002236110A priority patent/AU2002236110A1/en
Priority to JP2002565735A priority patent/JP2004525258A/ja
Priority to US10/468,505 priority patent/US20040070116A1/en
Priority to CA002439092A priority patent/CA2439092A1/en
Priority to KR10-2003-7010959A priority patent/KR20030076693A/ko
Priority to PCT/IB2002/000466 priority patent/WO2002066186A2/de
Priority to RU2003124079/02A priority patent/RU2279329C2/ru
Priority to EP02702584A priority patent/EP1361951A2/de
Priority to BR0207467-2A priority patent/BR0207467A/pt
Publication of DE10108570A1 publication Critical patent/DE10108570A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10108570C2 publication Critical patent/DE10108570C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/34Heating or cooling presses or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/105Sintering only by using electric current other than for infrared radiant energy, laser radiation or plasma ; by ultrasonic bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/14Both compacting and sintering simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/027Particular press methods or systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/062Press plates
    • B30B15/064Press plates with heating or cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers und eine zur Ausführung eines derartigen Verfahrens betreibbare Vor­ richtung.
Ein derartiges Verfahren wird beispielsweise zur Herstellung platten- oder quaderförmiger Produkte aus einem pulverförmigen, pastösen oder granulatförmigen Aus­ gangsmaterial eingesetzt. Dabei kommen üblicherweise sogenannte Uniaxialpressen zum Ein­ satz, bei denen der Preßraum durch einen Preßrahmen bzw. eine Formmatrize und zwei in einander entgegengesetzten Richtungen in diese Formmatrize einfahrende Preßstempel be­ grenzt wird, wobei der zur Erzeugung des Formkörpers benötigte Preßdruck durch die zu­ sammenfahrenden Preßstempel aufgebracht wird. Dabei wird das Zusammenhaften des übli­ cherweise pulverförmigen Preßgutes im Verlauf des Verdichtungsvorganges dadurch begün­ stigt, daß das beispielsweise aus einer Mischung von Komponenten mit thermoplastischen und duroplastischen Eigenschaften bestehende Preßgut vor oder während des Verdichtungs­ vorganges erwärmt wird.
Bei bekannten Verfahren zum Herstellen von Formkörpern wird zu diesem Zweck ein Heizmedium in in den Preßstempeln und/oder dem Formrahmen vorgesehene Kanäle einge­ leitet, um so das Preßgut über die Preßstempel und/oder den Formrahmen zu erwärmen. In ähnlicher Weise werden bei der Kunststoff-Spritzgußtechnik eingesetzte Formpakete mit Hilfe eines Heizmediums, wie etwa eines Thermoöls, welches in in diesen Formpaketen angeord­ neten Kanälen eingeleitet wird, erwärmt, bevor dann vorzugsweise in einem Extruder bereits vorgewärmtes Spritzgußmaterial eingespritzt wird. Zum Entfernen des Formkörpers aus dem Preßraum muß der Formkörper üblicherweise wieder abgekühlt werden, um das Anhaften des Preßgutes an dem Preßstempel oder der Formmatrize zu verhindern und die Formstabilität des Preßlings zu gewährleisten. Zu diesem Zweck wird üblicherweise ein Kühlmittel in die in den Preßstempel und/oder der Formmatrize angeordneten Kanäle eingeleitet. Daneben ist im Zusammenhang mit der Herstellung von Dachziegeln auch ein Verfahren bekanntgeworden, bei dem eine elektrolytische Zersetzung des in dem Formkörper enthaltenen Wassers bewirkt wird, um durch die damit verbundene Gasbildung an den Formflächen die gewünschte Ablö­ sung des Formkörpers von den Formflächen zu erleichtern. Dieses Verfahren ist jedoch nur bei Einsatz von wasserhaltigem Preßgut einsetzbar. Daher wird die Produktionsgeschwindig­ keit bei Einsatz von Verfahren der eingangs beschriebenen Art in der Regel durch die zum Aufheizen und Abkühlen des Preßgutes bzw. der Preßstempel oder des Formrahmens benö­ tigte Zeit begrenzt. Ferner sind entsprechende Verfahren in den DE 25 04 850 A1 angegeben.
Im Hinblick auf den Erhalt einer möglichst gleichmäßigen Erwärmung des Preßgutes wird erfindungsgemäß eine Weiterbildung der bekannten Verfahren vorgeschlagen, bei der mindestens einer der Preßstempel mindestens zwei voneinander isolierte Kontaktflächen aufweist und die Spannungserzeugungseinrichtung zur Erzeugung der ohmschen Wärme mindestens zwei voneinander getrennte Strom- bzw. Spannungsquellen umfaßt, von denen jede mit einer der Kontaktflächen verbunden ist.
Auf diese Weise werden zwei oder mehr separate Stromkreise innerhalb des Preßgutes gebildet, so daß bei komplizierter Geometrie des Formkörpers durch eine entsprechende Regelung dieser Stromkreise ein definierter Leistungseintrag an verschiedenen Stellen bzw. in verschiedenen Bereichen des Formkörpers bewirkt werden kann. Dabei können die Kontaktflächen beispielsweise in Form von parallel zu der mit dem Preßgut in Kontakt gelangenden Begrenzungsfläche des Preßstempels gebildeten Leiterbahnen verwirklicht sein. Zusätzlich oder alternativ können die Kontaktflächen aber auch nahezu punktförmig in Form von die mit dem Preßgut in Kontakt gelangende Preßstempelfläche durchsetzenden Leitern verwirklicht werden.
Im Hinblick auf eine Optimierung des Herstellungsverfahrens hat es sich weiter als günstig erwiesen, daß die an das Preßgut angelegte Spannung in Abhängigkeit von der Lage der Preßstempel, der Dauer des Wärmeeintrages, dem elektrischen Strom durch das Preßgut und/oder der Dauer des Verdichtungsvorganges gesteuert wird. In diesem Zusammenhang ist beispielsweise daran gedacht, erst dann eine Spannung an die Kontaktflächen der Preßstem­ pel anzulegen, wenn beide Preßstempel das Preßgut erreicht haben, aber noch vor der eigentlichen Verdichtung, wobei die Spannung auch noch während der Verdichtung oder so­ gar nach der erfolgten Verdichtung angelegt bleiben kann. Durch die Messung von Spannung, Strom und Zeit und eine in Abhängigkeit davon erfolgende Steuerung der Spannungserzeu­ gungseinrichtung kann der Leistungseintrag in das Preßgut während des Preßvorgangs so­ wohl gemessen, als auch gezielt gesteuert bzw. geregelt werden, so daß bei bekannten Pro­ dukteigenschaften immer dieselbe Temperatur im Pressling erreicht wird. Diese Steuerung bzw. Regelung kann auch noch mit einem oder mehreren Temperaturfühlern unterstützt oder über­ prüft werden. Da sich der elektrische Widerstand des Preßgutes im Verlauf des Verdichtungs­ vorgangs ändert, hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn die zur Steuerung der an das Preßgut angelegten Spannung dienende Steuereinrichtung auch noch eine Strombegren­ zung aufweist, so daß eine vorher bestimmte maximale Stromstärke nicht überschritten wird.
Die gerade beschriebene Veränderung des ohmschen Widerstandes des Preßgutes im Verlauf des Verdichtungsvorganges ermöglicht auch noch eine Steuerung des Verdichtungs­ vorganges selbst in Abhängigkeit von dem während des Verdichtungsvorganges gemessenen Strom bei vorgegebener Spannung, weil dieser Strom einen Anhaltspunkt über die erreichte Presslingsdichte gibt. Durch Messung des elektrischen Stroms durch das Preßgut ist es also möglich, den Verdichtungsvorgang zum Erhalt der gewünschten Eigenschaften des Formkör­ pers zu regeln. Mit anderen Worten wird dem Benutzer einer erfindungsgemäßen Vorrichtung durch die Messung des Stroms durch das Preßgut eine Kenngröße an die Hand gegeben, mit der er das Verfahrensergebnis noch während des Verdichtungsvorgangs bewerten und auf Grundlage dieser Bewertung auch steuernd eingreifen kann.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist auch daran gedacht, die Spannung auch noch nach Abschluß des Verdichtungsvorganges an den dann fertigge­ stellten Formkörper anzulegen, oder sogar zu erhöhen oder ggf. von einer Wechselspannung auf eine Gleichspannung umzuschalten, um so die Lösung des Formkörpers aus dem Preß­ raum zu erleichtern. In Abhängigkeit von den Eigenschaften des Preßgutes ist alternativ oder zusätzlich auch noch daran gedacht, mindestens einen der Preßstempel vor, während und/oder nach dem Verdichtungsvorgang zu kühlen, um den Formkörper leicher aus dem Preßraum lösen zu können. Dazu kann beispielsweise eine den Preßstempel durchströmende Kühlflüssigkeit eingesetzt werden. Dieser Preßstempel weist zweckmäßigerweise einen zum Einleiten der Kühlflüssigkeit ausgelegten Kanal auf.
Eine andere Ausführungsvariante ist die Ausnutzung der Verdampfungsenthalpie von Flüssigkeiten. Dazu wird eine Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, unter Atmosphärendruck bzw. reduziertem Druck in Kanäle des Preßstempels geleitet und die durch die Verdampfung dieser Flüssigkeit entzogene Wärme zur Kühlung ausgenutzt.
Die Preßstempel der erfindungsgemäßen Vorrichtung bestehen zweckmäßigerweise zumindest im Bereich der elektrisch leitenden Kontaktflächen aus einem elektrokorrosions­ resistenten Werkstoff, wie z. B. aus CrNi-Stahl, um auch langfristig einer eventuellen Korrosion der Kontaktflächen vorzubeugen.
Insbesondere in Verbindung mit den vorstehend beschriebenen hochwirksamen Wär­ meabfuhrsystemen im Preßstempel wird es durch die erfindungsgemäße Erwärmung des Preßgutes durch Erzeugung ohmscher Wärme darin möglich, extrem kurze Heiß-Kalt-Zyklen im Formgebungsprozeß zu erzielen. Insbesondere erlaubt die erfindungsgemäße Beheizung durch direkten Stromdurchgang aber auch, die Kühlleistung, z. B. durch Einleiten des Kühl­ mediums im Stempel, ständig anstehen zu lassen, da die Wärme direkt in dem Preßgut, nicht aber in dem Stempel erzeugt wird. Daher ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich, ein Heißpressen mit kal­ tem Stempel zu bewirken, selbst wenn die Preßmasse kalt zwischen die Preßstempel einge­ bracht wird.

Claims (13)

1. Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers, bei dem ein vorzugsweise pulverför­ miges, pastöses oder granulatförmiges Preßgut in einem Preßraum erwärmt und verdichtet wird, bei dem der Preßraum von einem Formrahmen und zwei bewegbaren Preßstempeln begrenzt wird, von denen jeder mindestens eine im Verlauf des Verdichtungsvorganges in Anlage an das Preßgut gelangende elektrisch leitende Kontaktfläche aufweist und zur Erzeugung ohmscher Wärme in dem Preßgut eine Spannung an mindestens eine Kontakt­ fläche jedes Preßstempels angelegt wird, wobei mindestens einer der Preßstempel mindestens zwei voneinander isolierte Kontaktflächen aufweist und die Erzeu­ gung der ohmschen Wärme durch mindestens zwei getrennte Spannungs- und/oder Stromquellen erfolgt, von denen jede mit einer der Kontaktflächen verbunden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an das Preßgut an­ gelegte Spannung in Abhängigkeit von der Lage des mindestens einen Preßstempels, der Dauer des Wärmeeintrags, dem elektrischen Strom durch das Preßgut und/oder der Dauer des Verdichtungsvorganges gesteuert wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bei der Verdichtung das Preßgut beaufschlagende Preßdruck in Abhängigkeit vom elektrischen Widerstand des Preßgutes gesteuert wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach Beendigung des Verdichtungsvorgangs eine elektrische Spannung an das Preßgut angelegt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Preßstempel vor, während oder nach dem Verdichtungsvorgang gekühlt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßstempel zum Kühlen von einer Kühlflüssigkeit durchströmt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kühlflüs­ sigkeit, vorzugsweise Wasser, unter Atmosphärendruck bzw. unter reduziertem Druck in in dem Preßstempel angeordnete Kanäle eingeleitet und die durch die Verdampfung dieser Flüs­ sigkeit entzogene Wärme zur Kühlung ausgenutzt wird.
8. Vorrichtung zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden An­ sprüche mit einem zur Aufnahme von Preßgut dienenden Preßraum (10) und einer Einrichtung zum Verdichten des in dem Preßraum (10) aufgenommenen Preßgutes, bei dem der Preß­ raum (10) von einem Formrahmen (20) und zwei vorzugsweise ineinander entgegengesetzten Richtungen bewegbaren Preßstempeln (12, 14) begrenzt wird, von denen jeder mindestens eine im Verlauf des Verdichtungsvorganges in Anlage an das Preßgut gelangende elektrisch leitende Kontaktfläche aufweist, wobei mindestens einer der Preß­ stempel (12, 14) zwei elektrisch voneinander isolierte Kontaktflächen aufweist und die Span­ nungserzeugungseinrichtung mindestens zwei getrennte Spannungs- und/oder Stromquellen aufweist, von denen jede mit einer der Kontaktflächen verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Formrahmen (20) elektrisch von den Preßstempeln isoliert ist und mindestens zwei in Bewegungsrichtung der Preßstempel hintereinander angeordnete und elektrisch voneinander isolierte Rahmenelemen­ te aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Preßstempel (12, 14) zumindest im Bereich der Kontaktflächen aus einem elektrokorrosionsresistenten Werkstoff, wie etwa CrNi-Stahl besteht.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem der Preßstempel ein zum Einleiten einer Kühlflüssigkeit ausgelegter Kanal angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungserzeugungseinrichtung eine Einrichtung zum Ermitteln des elektrischen Wider­ standes des in dem Preßraum aufgenommenen Preßgutes und/oder ein Meßgerät zum Mes­ sen des elektrischen Stroms durch das Preßgut zugeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung zum Steuern des Verdichtungsvorganges und/oder der an das Preßgut an­ gelegten Spannung in Abhängigkeit von der Dauer des Wärmeeintrags, der Lage der Preß­ stempel, dem elektrischen Strom durch das Preßgut, dem elektrischen Widerstand des Preß­ gutes und/oder der Dauer des Verdichtungsvorganges.
DE10108570A 2001-02-22 2001-02-22 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formkörpers Expired - Fee Related DE10108570C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10108570A DE10108570C2 (de) 2001-02-22 2001-02-22 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formkörpers
EP02702584A EP1361951A2 (de) 2001-02-22 2002-02-11 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines formkörpers
US10/468,505 US20040070116A1 (en) 2001-02-22 2002-02-11 Method and device for producing a shaped body
CA002439092A CA2439092A1 (en) 2001-02-22 2002-02-11 Method and device for producing a shaped body
KR10-2003-7010959A KR20030076693A (ko) 2001-02-22 2002-02-11 성형체를 제조하기 위한 방법 및 장치
PCT/IB2002/000466 WO2002066186A2 (de) 2001-02-22 2002-02-11 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines formkörpers
AU2002236110A AU2002236110A1 (en) 2001-02-22 2002-02-11 Method and device for producing a shaped body
JP2002565735A JP2004525258A (ja) 2001-02-22 2002-02-11 成形体製造装置および製造方法
BR0207467-2A BR0207467A (pt) 2001-02-22 2002-02-11 Processo e dispositivo para a fabricação de um corpo de molde
RU2003124079/02A RU2279329C2 (ru) 2001-02-22 2002-02-11 Способ и устройство для получения тел формованием

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10108570A DE10108570C2 (de) 2001-02-22 2001-02-22 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formkörpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10108570A1 DE10108570A1 (de) 2002-09-12
DE10108570C2 true DE10108570C2 (de) 2003-05-28

Family

ID=7675139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10108570A Expired - Fee Related DE10108570C2 (de) 2001-02-22 2001-02-22 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formkörpers

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20040070116A1 (de)
EP (1) EP1361951A2 (de)
JP (1) JP2004525258A (de)
KR (1) KR20030076693A (de)
AU (1) AU2002236110A1 (de)
BR (1) BR0207467A (de)
CA (1) CA2439092A1 (de)
DE (1) DE10108570C2 (de)
RU (1) RU2279329C2 (de)
WO (1) WO2002066186A2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229297A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-15 Komage-Gellner Maschinenfabrik Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formlings
US7235164B2 (en) * 2002-10-18 2007-06-26 Eksigent Technologies, Llc Electrokinetic pump having capacitive electrodes
RU2313039C2 (ru) * 2002-12-17 2007-12-20 Людвиг МИХЕЛЬБАХ Модуль вентиляционного канала
EP1957793B1 (de) 2005-11-23 2013-01-16 Eksigent Technologies, LLC Elektrokinetische pumpenausführungen und arzneimittelabgabesysteme
US7867592B2 (en) 2007-01-30 2011-01-11 Eksigent Technologies, Inc. Methods, compositions and devices, including electroosmotic pumps, comprising coated porous surfaces
US8251672B2 (en) * 2007-12-11 2012-08-28 Eksigent Technologies, Llc Electrokinetic pump with fixed stroke volume
EP2407295B1 (de) * 2009-03-12 2019-06-12 The Doshisha Kunstharzformvorrichtung und kunstharzformverfahren
US8979511B2 (en) 2011-05-05 2015-03-17 Eksigent Technologies, Llc Gel coupling diaphragm for electrokinetic delivery systems
RU2555303C1 (ru) * 2013-12-16 2015-07-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Московский государственный технологический университет "СТАНКИН" (ФГБОУ ВПО МГТУ "СТАНКИН") Устройство для получения изделий из композиционных порошков
RU2600154C2 (ru) * 2015-02-10 2016-10-20 Ринат Назирович Сайфуллин Способ трехмерной печати металлами и смесями порошкообразных материалов
ES2639860B1 (es) * 2016-03-30 2018-09-12 Biele, S.A. Dispositivo refrigerador de piezas planas y método de refrigeración de piezas planas
JP6838865B2 (ja) * 2016-03-31 2021-03-03 宇部興産機械株式会社 射出成形装置および射出成形方法
RU185234U1 (ru) * 2018-09-03 2018-11-28 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Поволжский государственный технологический университет" Установка для получения изделий из порошковых материалов

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504850A1 (de) * 1975-02-06 1976-08-19 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum herstellen von hochwarmfesten werkstuecken
DE3828938A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-23 Sintris Srl Sintermaschine
JPH01215909A (ja) * 1988-02-23 1989-08-29 Inoue Japax Res Inc 金属繊維多孔体の製造方法
DE3001816C2 (de) * 1979-05-17 1991-07-11 Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften Ev, 3400 Goettingen, De

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3985177A (en) * 1968-12-31 1976-10-12 Buehler William J Method for continuously casting wire or the like
US3693750A (en) * 1970-09-21 1972-09-26 Minnesota Mining & Mfg Composite metal structure useful in sound absorption
US3731050A (en) * 1971-06-25 1973-05-01 Armco Steel Corp Method of making article from metallic powders
ES435605A1 (es) * 1973-07-10 1977-01-01 Siempelkamp Gmbh & Co Dispositivo para la produccion de placas a base de materia- les incoherentes.
US4340551A (en) * 1980-08-11 1982-07-20 Asahi-Dow Limited Injection molded articles with improved surface characteristics, production of same and apparatus therefor
DE3031839C2 (de) * 1980-08-23 1983-10-20 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen einer gemusterten Bahn aus thermoplastischem Kunststoff
AT383775B (de) * 1985-01-17 1987-08-25 Naue & Naue Ges M B H Und Co Vorrichtung zur herstellung von formkoerpern
SU1407680A1 (ru) * 1986-06-16 1988-07-07 Институт сверхтвердых материалов АН УССР Способ изготовлени изделий из порошковых материалов и устройство дл его осуществлени
WO1990007015A1 (en) * 1988-12-20 1990-06-28 Institut Strukturnoi Makrokinetiki Akademii Nauk Sssr Method and device for making articles from powder materials
SU1622083A1 (ru) * 1989-01-09 1991-01-23 Институт сверхтвердых материалов АН УССР Пуансон пресс-формы дл гор чего прессовани
FR2646579A1 (fr) * 1989-03-20 1990-11-02 Guillemot Gerard Equipement chauffant electriquement a haute temperature par zones regulees pour la mise en oeuvre de produits en materiaux composites
DE69103643T2 (de) * 1990-01-26 1995-04-27 Isuzu Motors Ltd Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Materialien und dabei verwendeter Draht.
US5641584A (en) * 1992-08-11 1997-06-24 E. Khashoggi Industries Highly insulative cementitious matrices and methods for their manufacture
JP3474031B2 (ja) * 1994-07-11 2003-12-08 日世株式会社 生分解性成形物の製造方法
US5648137A (en) * 1994-08-08 1997-07-15 Blackmore; Richard Advanced cured resin composite parts and method of forming such parts
RU2103113C1 (ru) * 1996-02-21 1998-01-27 Тюменский государственный нефтегазовый университет Устройство для одновременного уплотнения и спекания электропроводящих порошков
RU2101135C1 (ru) * 1996-10-03 1998-01-10 Тюменский государственный нефтегазовый университет Устройство для горячего прессования электропроводящих порошков
JP3982888B2 (ja) * 1996-12-16 2007-09-26 日世株式会社 生分解性成形物の製造方法および製造装置
US6001304A (en) * 1998-12-31 1999-12-14 Materials Modification, Inc. Method of bonding a particle material to near theoretical density
US6432350B1 (en) * 2000-06-14 2002-08-13 Incoe Corporation Fluid compression of injection molded plastic materials

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504850A1 (de) * 1975-02-06 1976-08-19 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum herstellen von hochwarmfesten werkstuecken
DE3001816C2 (de) * 1979-05-17 1991-07-11 Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften Ev, 3400 Goettingen, De
DE3828938A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-23 Sintris Srl Sintermaschine
JPH01215909A (ja) * 1988-02-23 1989-08-29 Inoue Japax Res Inc 金属繊維多孔体の製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PAJ: Patent Abstracts of Japan CD-ROM 1989 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10108570A1 (de) 2002-09-12
KR20030076693A (ko) 2003-09-26
CA2439092A1 (en) 2002-08-29
AU2002236110A1 (en) 2002-09-04
WO2002066186A3 (de) 2002-10-31
US20040070116A1 (en) 2004-04-15
EP1361951A2 (de) 2003-11-19
RU2279329C2 (ru) 2006-07-10
RU2003124079A (ru) 2005-02-27
JP2004525258A (ja) 2004-08-19
BR0207467A (pt) 2004-02-10
WO2002066186A2 (de) 2002-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10108570C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formkörpers
DE2914254A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum drucksintern
EP0713755A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffteilen
DE102017216545A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Niedertemperatur-Drucksinterverbindung für eine elektronische Baugruppe
DE68921778T2 (de) Mehrschichtige zusammengesetzte Formstruktur zum Formen auf heissen Oberflächen.
DE10042245A1 (de) Wasserstoffspeichervorrichtung und Wasserstoffspeichersystem
DE102004042422A1 (de) Beheizbares Formwerkzeug für die Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundstoffen
DE202004009742U1 (de) Heizbares Werkzeug
DE356716C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Legierungen und Agglomerierungen aus pulverfoermigen Metallen
CH694044A5 (de) Grünlingelektrode zur Funkenerosionsoberflächenbehandlung, Herstellungsverfahren hierfür, Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung der Funkenerosionsoberflächenbehandlung und Verfahren zu
DE2058497B2 (de) Druckregelvorrichtung für die Verbindungsleitung zwischen einer Strangpresse und einer Formvorrichtung
EP2986444A1 (de) Bearbeitungswerkzeug zum thermischen bearbeiten von bauteilen
AT503681A2 (de) Vorrichtung zur herstellung von formteilen mit mikrostrukturierter oberfläche
DE2343680A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von flachen formkoerpern aus pulvern oder granulaten
DE1404373A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von in Laengs- und Querrichtung gereckten Gebilden aus Polytetrafluoraethylen
DE202020100513U1 (de) Heizeinsatz für ein Kunststoffurformwerkzeug sowie Kunststoffurformwerkzeug oder -werkzeugteil mit einem solchen Heizeinsatz
DE854404C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Gegenstaenden aus thermoplastischen oder waermehaertenden Stoffen
DE10218560B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines harzgebundenen Formteils
DE2462434A1 (de) Form zum herstellen von spritzlingen aus ungebrannter porzellanmasse
DE10326711B4 (de) Vorrichtung zum Trocknen einer Auskleidungsmasse
DE1471182C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Gegenständen aus körnigen, kohlenstoffhaltigen Materialien
DE2854806A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum formpressen
AT336147B (de) Werkzeug zur formgebung von erzeugnissen nach modell und verfahren zur herstellung des werkzeuges
AT207461B (de) Hitzebeständiger, unter Preßdruck gesinterter, kompakter Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10229296A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Formlings

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LAEIS GMBH, 54293 TRIER, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LAEIS GMBH, WECKER, LU

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee