DE10107999A1 - Schiebedach für Fahrzeuge - Google Patents
Schiebedach für FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE10107999A1 DE10107999A1 DE10107999A DE10107999A DE10107999A1 DE 10107999 A1 DE10107999 A1 DE 10107999A1 DE 10107999 A DE10107999 A DE 10107999A DE 10107999 A DE10107999 A DE 10107999A DE 10107999 A1 DE10107999 A1 DE 10107999A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sunroof
- solar modules
- cover
- vehicle
- sunroof according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 10
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 8
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 4
- 229920003225 polyurethane elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 4
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000005871 repellent Substances 0.000 claims description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 abstract description 9
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- RICKKZXCGCSLIU-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[carboxymethyl-[[3-hydroxy-5-(hydroxymethyl)-2-methylpyridin-4-yl]methyl]amino]ethyl-[[3-hydroxy-5-(hydroxymethyl)-2-methylpyridin-4-yl]methyl]amino]acetic acid Chemical compound CC1=NC=C(CO)C(CN(CCN(CC(O)=O)CC=2C(=C(C)N=CC=2CO)O)CC(O)=O)=C1O RICKKZXCGCSLIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/0007—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
- B60J7/0015—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings roller blind
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/02—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
- B60J7/04—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
- B60J7/043—Sunroofs e.g. sliding above the roof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/26—Rail vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/80—Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
- Y02T10/90—Energy harvesting concepts as power supply for auxiliaries' energy consumption, e.g. photovoltaic sun-roof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Schiebedach für Fahrzeuge mit einem lichtdurchlässigen Deckel 4 für eine Dachöffnung 2, wobei am Deckel 4 Solarmoduln 6 zur Energiegewinnung angebracht sind. Neben den insbesondere lichtdurchlässig ausgebildeten Solarmoduln 6 sind in deren unmittelbarer Nähe am Deckel 4 wenigstens ein ergänzend angebrachter Generator spezieller Bauart, der unabhängig vom Fahrzeugmotor arbeitet und die für die Verbraucher benötigte Energie insbesondere in Spitzenverbrauchszeiten zur Verfügung stellt, sowie wenigstens ein zusätzlicher Energiespeicher vorgesehen. DOLLAR A Der am Schiebedach 1 bzw. am Deckel 4 angebrachte ergänzende Generator besteht im wesentlichen aus einer streifenförmigen Membran-Brennstoffzelle, in der bei Verbrennen einer Wasserstoffpatrone Energie gewonnen wird. DOLLAR A Solarmoduln 6 und Energiespeicher (Akkumulator, Hochleistungskondensator) sind bevorzugt lichtdurchlässig und als Dünnschichtelemente ausgebildet.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schiebedach mit einem lichtdurchlässigen Deckel für eine
Dachöffnung in einem Fahrzeug beliebiger Bauart gemäß der DE 199 11 811 C1, wobei der
Deckel eine vorzugsweise als transparente Glasscheibe 12 ausgebildete Deckelscheibe um
fasst, auf deren Unterseite ein Solarzellenverbund 14 mittels einer Klebefolie 16 aufgeklebt
ist. Aus der DE 199 37 221 C1 ist ein Schiebedach bekannt, gemäß der ein Verschlusselement
14 aus einem Hauptsolargenerator 24 und einem Zusatzsolargenerator 34 gleicher Bauart be
steht, wobei der Zusatzsolargenerator 34 unterhalb des Hauptsolargenerators 24 angeordnet
und aus dieser Lage herausschiebbar ist, um die solarerzeugte Leistung zu erhöhen. Aus der
DE 199 07 232 C1 ist ferner ein Schiebedach Stand der Technik, von dem aus die von den
Solarzellen erzeugte elektrische Energie zum Betrieb eines Lüftermotors oder auch zur Fahr
zeugbatterie als Energiespeicher geleitet werden kann (siehe Beschreibung in Spalte 2 Zeile
36 bis 40).
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Erzeugung von elektrischer Energie für eine größere
Anzahl an Verbrauchern zu verstärken, um nicht insbesondere in der Zeit des Spitzen
verbrauchs auf die Fahrzeugbatterie angewiesen zu sein, wenn die mittels der Solarzellen er
zeugte elektrische Energie nicht ausreicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden nicht nur die Solarmoduln durchsichtig ausgebildet, so
dass sie von zwei Seiten her Licht in elektrische Energie umwandeln können und als Nebenef
fekt Licht durch die Dachöffnung in das Innere des Fahrzeuge gelangen kann, sondern wird
auch mindestens ein ergänzender Generator spezieller Bauart vorgesehen, der im Gegensatz
zu dem üblichen vom Fahrzeugmotor betätigten Generator am Schiebedach angebracht ist,
der unabhängig vom Fahrzeugmotor arbeitet und so die Energieerzeugung insbesondere für
eine größere Anzahl von Verbrauchern wie Klimaanlage, elektrische Bremse, elektrische
Fahrzeug-Heizung etwa im Winter bei ausgeschaltetem Fahrzeugmotor, Auffüllen der Fahr
zeugbatterie und dergleichen mehr auch dann sicherstellt, wenn die Erzeugung elektrischer
Energie durch die Solarzellen etwa bei ungünstiger Witterung oder nachts geringer ist oder
sogar ganz ausfällt. Auf diese Weise sinkt erfreulicherweise gleichfalls auch der Kraftstoffan
teil während der Fahrt beispielsweise zum Betrieb einer Klimaanlage im Fahrzeug mit Hilfe
der Fahrzeugbatterie spürbar. Durch wenigstens einen Energiespeicher, der in unmittelbarer
Nähe der Solarmoduln am Schiebedach angeordnet ist, werden die energieführenden Leitun
gen zwischen Solarmoduln und Energiespeicher sowie zwischen dem zusätzlichen Generator
am Schiebedach und dem Energiespeicher besonders kurz.
Einzelheiten des erfindungsgemäßen Schiebedaches in Ausbildung und Anordnung seiner
Gesamtheit sowie in seinen Einzelteilen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben und dargestellt. Hier
bei zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erste Schiebedach-Anordnung im Fahrzeug;
Fig. 2 einen Querschnitt einer zweiten Schiebedach-Anordnung im Fahrzeug;
Fig. 3 einen Querschicht durch die Deckelschichten, vergrößert, und
Fig. 4 einen Schnitt durch ein Fahrzeug mit einer Verkleidungssäule, in der ein Gehäuse
zur Aufnahme einer Membran-Brennstoffzelle und mindestens einer Wasserstoff
patrone vorgesehen ist.
In einem Kraftfahrzeug gemäß Fig. 1 ist ein Schiebedach 1 vorgesehen, das aus der Öffnung
2 manuell, elektrisch oder dergleichen etwa nach oben herausgehoben und in Führungen 3
nach vorn oder nach hinten oder je zur Hälfte nach vorn und nach hinten (siehe Fig. 1) ver
schoben werden kann, so dass Luft in das Fahrzeuginnere gelangt. Die Führungen 3 enden in
Fahrtrichtung A an einer Bremsleiste 3a, die in Fahrtrichtung A zum Fahrzeugdach hin abge
schrägt ist, um den Luftwiderstand während der Fahrt möglichst gering zu halten. Eine ent
sprechende Bremsleiste ist für die Führungen entgegen der Fahrtrichtung nicht unbedingt
erforderlich, insbesondere, wenn diese Führungen einen Endanschlag für das entsprechende
Schiebedachteil aufweisen. In diesem Schiebedach 1 sind Solarmoduln 6 mit z. B. monokri
stallinen oder polykristallinen Solarzellen insbesondere in Dünnschichtelementen-Form ange
bracht, die von einem lichtdurchlässigen Deckel 4 abgedeckt werden, wie er in Fig. 3 darge
stellt ist. Dieser Deckel 4 kann aus Glas, aus recyclebarem Polyurethan-Elastomer mit seinen
sehr guten mechanischen Eigenschaften wie guter Verschleißfestigkeit und gutem
Dämpfungs- und Rückstellverhalten, aus Polykarbonat oder aus einem anderen Material be
stehen, das lichtdurchlässig ist und die erforderlichen Festigkeitswerte aufweist. Für das Her
stellungsverfahren und für Montagezwecke ist es dabei vorteilhaft, wenn die Solarmoduln 6
mit den sie verbindenden (nicht dargestellten) Kontaktbahnen in dasselbe lichtdurchlässige
Material des Deckels 4 eingebettet, z. B. vergossen, werden können, zumal auf diese Weise
Undichtigkeiten automatisch vermieden werden und sie mit dem Deckel 4 so eine bauliche
Einheit bilden können, auch wenn sie gegebenenfalls nur miteinander verklebt sind.
Wenn die Solarmoduln 6 und ihre Kontaktbahnen - in bekannter Weise - ebenfalls licht
durchlässig sind, können sie entweder - wie vorstehend dargelegt - gemeinsam in den Deckel
4 z. B. aus Glas, Polyurethan-Elastomer oder dergleichen eingebettet (z. B. vergossen) oder die
elektrischen Verbindungen (Kontaktbahnen aller Art, eventuell auch als Kabelbaum ausge
bildet) zu den Energiespeichern 8 zwischen vor allem gleichfalls lichtdurchlässigen Ab
standshaltern angebracht sein. Hier können ebenfalls bedarfsweise Energieverbraucher wie
Lampen (LED und/oder PLED) vorgesehen werden, da die dann - falls erforderlich - ausge
tauscht werden können. Die lichtdurchlässigen Solarmoduln 6 können dann nicht nur von
zwei Seiten Licht aufnehmen und so ihre Leistung verbessern, sondern sie lassen Licht auch
dann in das Fahrzeuginnere gelangen, wenn das Schiebedach nicht aus der Dachöffnung 2
herausgehoben ist. Es bleibt dem Fachmann überlassen, ob die Solarmoduln der Form des
Fahrzeugdaches 10 angepaßt im Schiebedach 1 angeordnet sind oder - falls die Dicke des
Fahrzeugdaches 10 es zulässt - in Lamellenform in festgelegtem oder einstellbarem Winkel
zur Dachform, wobei die Einstellung des Winkels manuell oder automatisch - auch zeitlich -
regelbar sein kann (vergleiche hierzu als Stand der Technik den Inhalt der De 199 07 333 C1),
um die Leistung der Solarmoduln 6 dadurch zu verbessern, dass Licht von zwei Seiten zu
ihnen gelangt, auch wenn das Schiebedach 1 aus der Öffnung 2 herausgehoben und vollstän
dig auf das lichtundurchlässige Fahrzeugdach 10 geschoben wurde. Selbstverständlich ist
auch in diesem Fall eine Teilung des Schiebedaches 1 möglich, von denen der eine Teil von
der Öffnung 2 aus nach vorn, der andere Teil nach hinten geschoben wird (siehe hierzu eben
falls die DE 199 07 333 C1).
Die Solarmoduln 6 sind im Schiebedach 1 z. B. reihenweise angeordnet. Zwischen den einzel
nen Reihen bzw. auf ihnen, unter ihnen oder an ihren Rändern 6a befinden sich die zugeord
neten Energiespeicher 8 (siehe Fig. 3 und 1), vorteilhafterweise als Dünnschichtelemente,
die gleichfalls lichtdurchlässig sein können, wie dies aus der US 6,104,597 an sich bekannt
ist. Der Fachmann wird festlegen, ob diese Energiespeicher 8 z. B. als Akkumulatoren oder als
Hochleistungskondensatoren ausgebildet sein sollen.
Neben den Energiespeichern 8 sind am Rande des Schiebedaches 1 streifenförmige Membran-
Brennstoffzellen und Wasserstoffpatronen für eine ergänzende Energiegewinnung vorgesehen
- vorzugsweise in einem eigenen Gehäuse 12a mit einschnappbarem Deckel, um die Wasser
stoffpatronen nach ihrem Einsatz leicht ersetzen zu können. Es ist dabei von Vorteil, wenn in
dem Gehäuse 12a mehrere Wasserstoffpatronen Platz finden, die - ähnlich wie bei einem
Mehrschussgewehr - nacheinander gesteuert zur Membran-Brennstoffzelle gelangen. Diese
Anordnung ist insbesondere wegen des kurzen Leitungsweges zu den Energiespeichern 8 der
Solarmoduln 6 günstig, die damit auch die auf diese zusätzliche Weise gewonnene elektrische
Energie - soweit erforderlich - speichern können. Die Gehäuse 12a für eine streifenförmige
Membran-Brennstoffzelle mit zugeordneten Wasserstoffpatronen 12 können jedoch außerdem
auch in Hohlräumen der Verkleidung des Fahrzeugs wie z. B. in den A-, B- und C-Säulen an
gebracht sein (siehe Fig. 4). Zwar sind in einem solchen Fall die Leitungswege zu den Spei
cherelementen 8 am Schiebedach 1 im Bereich der Solarmoduln 6 länger, doch ist der Gewinn
an Energie beträchtlich.
Weitere an sich bekannte Möglichkeiten, zusätzliche Energie zu gewinnen und sie in elektri
sche Energie zu wandeln, sind neben der Bremsenergie die Stoßdämpfer-Energie (siehe DE 196 47 031 A1),
die Schwingungsenergie (siehe DE 195 20 521 A1) und die Schall-Energie
(siehe DE 196 02 203 A1). Die so gewonnene Energie kann einzeln oder gesammelt ebenfalls
zu den Energiespeichern 8 am Schiebedach 1 geleitet werden, von wo sie den verschiedenen
Verbrauchern zugeführt wird. Da das Schiebedach verschieblich oder - wie weiter unten noch
dargelegt wird - sogar teilweise oder vollständig vom Fahrzeugdach 10 entfernt werden kann,
sind die aus den einzelnen Fahrzeugteilen führenden elektrischen Leitungen entsprechend
vorschriftsmäßig trennbar anzuordnen, bevor eine Verbindung zu den Energiespeichern 8 des
Schiebedaches 1 und/oder eine gegebenenfalls temporäre Verbindung mit dem vom Fahr
zeugmotor abhängigen Energiespeicher vorgenommen wird.
Es besteht die Möglichkeit, dass die Solarmoduln 6 selbst den Deckel 4 für die Dachöffnung 2
bilden, wobei sie nach außen eine an sich bekannte lichtdurchlässige und schmutzabweisende
Schicht gegen Umwelteinflüsse wie Feuchtigkeit und Temperatur aufweisen (siehe Prospekt
der Firma NOWOFOL & Kunststoffprodukte GmbH & Co KG in 83313 Siegsdorf/Obb.). Um
jedoch zu verhindern, dass diese Solarmoduln 6 außerhalb der Betriebszeit von außen beschä
digt werden, sollte ein verschiebbarer oder in die Dachöffnung 2 einsetzbarer (nicht darge
stellter) Schutzdeckel vorgesehen werden, der vom Fahrzeuginnern aus insbesondere mecha
nisch gegen ein Entfernen gesichert ist. Die Auswahl bei der konstruktiven Ausbildung einer
derartigen Sicherung bleibt dabei dem Fachmann überlassen.
Sollte ein Lichteinfall durch das Schiebedach 1 vermieden werden, kann dies durch einen
vorhangartigen (nicht dargestellten) "Schiebehimmel" erfolgen, der natürlich auch als manu
ell oder z. B. elektrisch betätigbare ein- oder mehrteilige feste Abdeckung ausgebildet sein
kann.
Um die im Schiebedach 1 von Solarmoduln 6 und Membran-Brennstoffzellen mit Wasser
stoffpatronen 12 erzeugte und in den Speicherelementen 8 gespeicherte elektrische Energie
bei Bedarf auch außerhalb des Fahrzeugs in mehr oder weniger großer Entfernung verwenden
zu können, weist der Deckel 4 des Schiebedaches 1 oder dieses selbst eine trennbare Verras
tung auf, wie sie z. B. aus der DE 40 03 399 C2 bei einer Sonnenblende an sich bekannt ist,
wobei die spezielle Ausbildung dieser Verrastung von den jeweiligen konstruktiven Gege
benheiten und dem gewünschten Design abhängt.
Schließlich besteht auch die bauliche Möglichkeit, das Schiebedach rolloartig auszubilden
(siehe Fig. 2) und im Fahrzeug auf einer Walze 14 so anzubringen, wie dies in mehreren
konstruktiven Varianten aus der DE 198 50 296 A1 herleitbar ist. Um das Schiebedach 1 auch
in diesem Fall aus dem Fahrzeug entfernen zu können, müssen selbstverständlich die Betäti
gungsverbindungen für das "Rollo" vorher in an sich bekannter Weise getrennt werden.
Verbraucher für die im Schiebedach 1 gewonnene bzw. gespeicherte elektrische Energie, die
z. B. über einen (nicht dargestellten) Steckkontakt am Schiebedach 1 angeschlossen werden
können, sind z. B. eine Klimaanlage im Fahrzeug, Elektromotoren für einen Ventilator, das
Heben und Senken der Fensterscheiben, das Betätigen eines "Rollos" beliebiger Art und/oder
des Schiebedaches 1, das Verstellen von Außen- und Innenspiegel und dergleichen mehr.
Selbstverständlich kann von dieser Energie auch die Fahrzeugbatterie aufgeladen sowie
Scheibenheizungen, Kühlbox und dergleichen betätigt werden.
Das vorstehend beschriebene Schiebedach 1 läßt sich außer bei Fahrzeugen üblicher Bauart
wie PKW, LKW, Bus auch bei Eisenbahnen, Schiffen und bei Elektrofahrzeugen aller Art wie
z. B. bei einem E-Z-Go Golf-Elektromobil verwenden. Es kann dabei dahingestellt bleiben, ob
in diesen Fällen ein Entfernen des Schiebedaches 1 aus der vorgesehenen Einbaulage an einen
räumlich anderen Ort sinnvoll ist oder besser darauf aus Kostengründen verzichtet wird.
Das ein ergänzender Generator der unabhängig vom Schiebedach arbeitet eine mit Wasserstoff
betriebene (DMFC) Dircht-Methanol Brennstoffzelle ist.
Claims (15)
1. Schiebedach für Fahrzeuge mit einem lichtdurchlässigen Deckel für eine Dachöffnung in
einem Fahrzeug, wobei am Deckel Solarmoduln zur Energiegewinnung angebracht sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Solarmoduln (6) lichtdurchlässig ausgebildet sind,
dass wenigstens ein ergänzender Generator (12) spezieller Bauart am Schiebedach 1 vorgesehen ist, der unabhängig vom Fahrzeugmotor arbeitet, und
dass wenigstens ein zusätzlicher Energiespeicher (8) in unmittelbarer Nähe der Solar moduln (6) angebracht ist.
dass die Solarmoduln (6) lichtdurchlässig ausgebildet sind,
dass wenigstens ein ergänzender Generator (12) spezieller Bauart am Schiebedach 1 vorgesehen ist, der unabhängig vom Fahrzeugmotor arbeitet, und
dass wenigstens ein zusätzlicher Energiespeicher (8) in unmittelbarer Nähe der Solar moduln (6) angebracht ist.
2. Schiebedach nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Generator (12) eine mit Wasserstoff betriebene streifenförmige Membran-
Brennstoffzelle ist.
3. Schiebedach nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Generator in einem Gehäuse (12a) mit Deckel und Schnappverschluß angeord
net ist.
4. Schiebedach nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens ein energiespeicherndes Dünnschichtelement als Batterie beliebiger Art
(8) am Trägermaterial (7) des Dachöffnungs-Deckels (4) und/oder am Rahmenteil (6a)
der Solarmoduln (6) vorgesehen ist.
5. Schiebedach nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Dünnschichtelement (8) lichtdurchlässig ist.
6. Schiebedach nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens eine streifenförmige Membran-Brennstoffzelle (12) mit mindestens ei
ner zugeordneten Wasserstoffpatrone am Trägermaterial (7) des Dachöffnungs-Deckels
(4) und/oder am Rahmenteil (6a) der Solarmoduln (6) vorgesehen ist, die elektrisch lei
tend mit einem Energiespeicher (8) in unmittelbarer Nähe der Solarmoduln (6) verbun
den ist.
7. Schiebedach nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass weitere Membran-Brennstoffzellen (12) mit je mindestens einer zugeordneten Was
serstoffpatrone in Hohlräumen der Verkleidung angebracht sind.
8. Schiebedach nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Solarmoduln (6) mit den sie verbindenden Kontaktbahnen in Glas eingebettet
sind.
9. Schiebedach nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Deckel (4) für die Dachöffnung (2) aus Polyurethan-Elastomer besteht.
10. Schiebedach nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Solarmoduln (6) mit den sie verbindenden Kontaktbahnen in Polyurethan-
Elastomer eingebettet sind.
11. Schiebedach nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Solarmoduln (6) selbst den Deckel (4) für die Dachöffnung (2) des Schiebedaches
(1) bilden und eine lichtdurchlässige sowie feuchtigkeits- und schmutzabweisende
Schutzschicht gegen Umwelteinflüsse aufweisen.
12. Schiebedach nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass es als Rollo ausgebildet ist.
13. Schiebedach nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass zum Abdecken der Solarmoduln (6) gegen Beschädigungen von außen außerhalb der
Betriebszeit ein in die Dachöffnung (2) einsetzbarer oder verschiebbarer Schutzdeckel
vorgesehen ist, der vom Fahrzeuginnern aus gegen Entnahme gesichert ist.
14. Schiebedach nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Deckel (4) des Schiebedaches (1) für eine Verwendung außerhalb des Fahrzeugs
eine trennbare Verrastung aufweist.
15. Schiebedach nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass das gesamte Schiebedach (1) für eine Verwendung außerhalb des Fahrzeugs eine
trennbare Verrastung aufweist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10107999A DE10107999B4 (de) | 2001-01-26 | 2001-02-19 | Schiebedach für Fahrzeuge |
US10/057,060 US6631943B2 (en) | 2001-01-26 | 2002-01-25 | Sliding roof for motor vehicles |
EP02001827A EP1291213A3 (de) | 2001-01-26 | 2002-01-26 | Schiebedach mit Solarmodulen für Fahrzeuge |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10103693 | 2001-01-26 | ||
DE10103693.0 | 2001-01-26 | ||
DE10107999A DE10107999B4 (de) | 2001-01-26 | 2001-02-19 | Schiebedach für Fahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10107999A1 true DE10107999A1 (de) | 2002-11-28 |
DE10107999B4 DE10107999B4 (de) | 2008-09-04 |
Family
ID=7671948
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10107999A Expired - Fee Related DE10107999B4 (de) | 2001-01-26 | 2001-02-19 | Schiebedach für Fahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10107999B4 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10320614A1 (de) * | 2003-05-08 | 2004-12-09 | Webasto Vehicle Systems International Gmbh | Deckel für eine Öffnung in einem Fahrzeugdach sowie Herstellungsverfahren dafür |
DE102007050125A1 (de) * | 2007-10-19 | 2009-04-23 | Daimler Ag | Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Verkleidungsteils |
DE10362084B4 (de) * | 2003-05-08 | 2013-11-21 | Webasto Ag | Deckel für eine Öffnung in einem Fahrzeugdach |
DE102014019188A1 (de) * | 2014-12-23 | 2016-06-23 | Webasto SE | Deckel eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches mit einem Energie- oder Stromverbraucher |
CN112644342A (zh) * | 2019-10-11 | 2021-04-13 | 沃尔沃汽车公司 | 基于太阳能天窗的动力电池加热系统和方法 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009016049A1 (de) * | 2009-04-02 | 2010-10-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4006756A1 (de) * | 1990-03-03 | 1991-09-05 | Webasto Ag Fahrzeugtechnik | Lichtdurchlaessige scheibe fuer kraftfahrzeuge |
DE4003399C2 (de) * | 1990-02-05 | 1993-08-12 | Mueller, Hermann-Frank, 5300 Bonn, De | |
DE19520521A1 (de) * | 1994-06-13 | 1995-12-14 | Gen Electric | Einrichtung zum Umwandeln von Schwingungsbewegung in elektrische Energie |
DE19647031A1 (de) * | 1995-11-18 | 1997-05-22 | Goetz Marga | Stoßdämpfer |
DE19602203A1 (de) * | 1996-01-23 | 1997-07-24 | Fischer Anton Dipl Ing Fh | Energiewandler zur Erzeugung nutz- und speicherbarer elektrischer Energie aus Schallenergie |
DE19737286A1 (de) * | 1997-08-27 | 1999-03-04 | Webasto Karosseriesysteme | Solarmodul |
DE29522067U1 (de) * | 1995-06-26 | 1999-09-09 | DaimlerChrysler AG, 70567 Stuttgart | Stromerzeugungssystem für ein Fahrzeug mit Brennkraftmaschine |
DE19907333C1 (de) * | 1999-02-20 | 2000-05-04 | Webasto Karosseriesysteme | Fahrzeugdach mit verkürzbarem Schiebehimmel |
DE19850296A1 (de) * | 1998-10-30 | 2000-05-11 | Mueller Hermann Frank | Kraftfahrzeugrollo |
DE19911811C1 (de) * | 1999-03-17 | 2000-06-21 | Webasto Vehicle Sys Int Gmbh | Solardeckel für eine Dachöffnung in einem Fahrzeugdach |
US6104597A (en) * | 1997-05-30 | 2000-08-15 | Kyocera Corporation | Thin-film capacitor |
DE19937221C1 (de) * | 1999-08-06 | 2000-09-07 | Webasto Dachsysteme Gmbh | Solar-Fahrzeugdach |
DE19914661A1 (de) * | 1999-03-31 | 2000-10-05 | Joerg Mueller | Integrierte verschaltete Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19907232B4 (de) * | 1999-02-19 | 2004-12-16 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Mobile Trennwand mit Abschlußprofil |
-
2001
- 2001-02-19 DE DE10107999A patent/DE10107999B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4003399C2 (de) * | 1990-02-05 | 1993-08-12 | Mueller, Hermann-Frank, 5300 Bonn, De | |
DE4006756A1 (de) * | 1990-03-03 | 1991-09-05 | Webasto Ag Fahrzeugtechnik | Lichtdurchlaessige scheibe fuer kraftfahrzeuge |
DE19520521A1 (de) * | 1994-06-13 | 1995-12-14 | Gen Electric | Einrichtung zum Umwandeln von Schwingungsbewegung in elektrische Energie |
DE29522067U1 (de) * | 1995-06-26 | 1999-09-09 | DaimlerChrysler AG, 70567 Stuttgart | Stromerzeugungssystem für ein Fahrzeug mit Brennkraftmaschine |
DE19647031A1 (de) * | 1995-11-18 | 1997-05-22 | Goetz Marga | Stoßdämpfer |
DE19602203A1 (de) * | 1996-01-23 | 1997-07-24 | Fischer Anton Dipl Ing Fh | Energiewandler zur Erzeugung nutz- und speicherbarer elektrischer Energie aus Schallenergie |
US6104597A (en) * | 1997-05-30 | 2000-08-15 | Kyocera Corporation | Thin-film capacitor |
DE19737286A1 (de) * | 1997-08-27 | 1999-03-04 | Webasto Karosseriesysteme | Solarmodul |
DE19850296A1 (de) * | 1998-10-30 | 2000-05-11 | Mueller Hermann Frank | Kraftfahrzeugrollo |
DE19907333C1 (de) * | 1999-02-20 | 2000-05-04 | Webasto Karosseriesysteme | Fahrzeugdach mit verkürzbarem Schiebehimmel |
DE19911811C1 (de) * | 1999-03-17 | 2000-06-21 | Webasto Vehicle Sys Int Gmbh | Solardeckel für eine Dachöffnung in einem Fahrzeugdach |
DE19914661A1 (de) * | 1999-03-31 | 2000-10-05 | Joerg Mueller | Integrierte verschaltete Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle |
DE19937221C1 (de) * | 1999-08-06 | 2000-09-07 | Webasto Dachsysteme Gmbh | Solar-Fahrzeugdach |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10320614A1 (de) * | 2003-05-08 | 2004-12-09 | Webasto Vehicle Systems International Gmbh | Deckel für eine Öffnung in einem Fahrzeugdach sowie Herstellungsverfahren dafür |
DE10320614B4 (de) * | 2003-05-08 | 2006-01-12 | Webasto Ag | Deckel für eine Öffnung in einem Fahrzeugdach sowie Herstellungsverfahren dafür |
DE10362084B4 (de) * | 2003-05-08 | 2013-11-21 | Webasto Ag | Deckel für eine Öffnung in einem Fahrzeugdach |
DE102007050125A1 (de) * | 2007-10-19 | 2009-04-23 | Daimler Ag | Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Verkleidungsteils |
DE102014019188A1 (de) * | 2014-12-23 | 2016-06-23 | Webasto SE | Deckel eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches mit einem Energie- oder Stromverbraucher |
CN112644342A (zh) * | 2019-10-11 | 2021-04-13 | 沃尔沃汽车公司 | 基于太阳能天窗的动力电池加热系统和方法 |
CN112644342B (zh) * | 2019-10-11 | 2023-09-26 | 沃尔沃汽车公司 | 基于太阳能天窗的动力电池加热系统和方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10107999B4 (de) | 2008-09-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3532365B1 (de) | Karosserieteil und verfahren zum herstellen eines karosserieteils | |
EP1291213A2 (de) | Schiebedach mit Solarmodulen für Fahrzeuge | |
EP0952021B1 (de) | Solardeckel für Fahrzeuge | |
DE19921265C2 (de) | Solarmodul zur Anbringung an Fahrzeugen, Verfahren zur Herstellung desselben und seine Verwendung | |
DE3538986C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Solargenerators | |
EP1245418B1 (de) | Als Solargenerator ausgebildeter Deckel zum Verschliessen einer Öffnung in der Karosserie eines Fahrzeugs | |
DE4003399A1 (de) | Sonnenblende fuer fahrzeuge | |
DE19933651A1 (de) | Fahrzeugdach mit außen liegendem Solargenerator | |
DE19739615C1 (de) | Als Solargenerator ausgebildeter Deckel für Kraftfahrzeug-Schiebedächer | |
DE68915440T2 (de) | Anordnung für ein durchsichtiges bedeckungselement mit einer elektrochromatischen schicht. | |
DE69015410T2 (de) | Fahrzeug, ausgestattet mit einer Solarzellen-Zusatzelektroanlage, insbesondere zum Speisen der Klimaanlage eines stehenden Fahrzeuges. | |
EP0684157B1 (de) | Mehrwandige Fahrzeugtür | |
DE3545014C2 (de) | ||
DE102008049890A1 (de) | Photovoltaische Anordnung und Verfahren zur Herstellung der photovoltaischen Anordnung | |
DE102007022964A1 (de) | Bauteil mit Solargeneratorfunktion sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils | |
DE10356690B4 (de) | Flexibles Solarmodul zur Dachintegration mit kristallinen Siliziumzellen | |
DE102014201002A1 (de) | Fahrzeug-Solarmodul | |
DE10107999B4 (de) | Schiebedach für Fahrzeuge | |
DE102018209112A1 (de) | Photovoltaisch aktives Laminat | |
DE102019124375A1 (de) | Solar-Verglasungsbaugruppe und Verfahren zur Herstellung einer Solar-Verglasungsbaugruppe | |
DE102009029790A1 (de) | Transportmittel mit mehrlagigen Photovoltaikstrukturen und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE102012101245A1 (de) | Fahrzeugdach mit Solarzellenanordnung | |
DE102010023173A1 (de) | Kinematisches Aerodynamik-Solardach | |
DE102020100318A1 (de) | Solarzelleneinheit, Kraftfahrzeugbauteil und Kraftfahrzeug | |
DE102013020874A1 (de) | Sonnenschutzblende an einer transparenten Scheibe, insbesondere an einer Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
R409 | Internal rectification of the legal status completed | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120901 |
|
R409 | Internal rectification of the legal status completed | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |