DE10107707A1 - Antagonisten für alpha¶4¶beta¶7¶-Integrin - Google Patents
Antagonisten für alpha¶4¶beta¶7¶-IntegrinInfo
- Publication number
- DE10107707A1 DE10107707A1 DE2001107707 DE10107707A DE10107707A1 DE 10107707 A1 DE10107707 A1 DE 10107707A1 DE 2001107707 DE2001107707 DE 2001107707 DE 10107707 A DE10107707 A DE 10107707A DE 10107707 A1 DE10107707 A1 DE 10107707A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amino acid
- side chain
- acid residue
- compounds according
- phg
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 102000006495 integrins Human genes 0.000 title claims abstract description 47
- 108010044426 integrins Proteins 0.000 title claims abstract description 47
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 title abstract description 7
- 102100028793 Mucosal addressin cell adhesion molecule 1 Human genes 0.000 claims abstract description 27
- 101710139349 Mucosal addressin cell adhesion molecule 1 Proteins 0.000 claims abstract description 27
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 claims abstract description 9
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims abstract description 8
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims abstract description 7
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims abstract description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 43
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 43
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 claims description 32
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 18
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 14
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 13
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 claims description 11
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 9
- AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N L-threonine Chemical compound C[C@@H](O)[C@H](N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N 0.000 claims description 9
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 9
- 229960005190 phenylalanine Drugs 0.000 claims description 9
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 claims description 8
- 229960005261 aspartic acid Drugs 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 235000008729 phenylalanine Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 claims description 7
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 229960003136 leucine Drugs 0.000 claims description 7
- 229960002898 threonine Drugs 0.000 claims description 7
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 claims description 6
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical group OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 claims description 6
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Natural products CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 claims description 6
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 claims description 6
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N L-histidine Chemical group OC(=O)[C@@H](N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N 0.000 claims description 5
- 229960004441 tyrosine Drugs 0.000 claims description 5
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 4
- ZGUNAGUHMKGQNY-ZETCQYMHSA-N L-alpha-phenylglycine zwitterion Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)C1=CC=CC=C1 ZGUNAGUHMKGQNY-ZETCQYMHSA-N 0.000 claims description 4
- 229960003767 alanine Drugs 0.000 claims description 4
- 229960002885 histidine Drugs 0.000 claims description 4
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 claims description 4
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Chemical group OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000000979 2-amino-2-oxoethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(=O)N([H])[H] 0.000 claims description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 claims description 3
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Chemical group OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 3
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 2
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims 2
- 125000003974 3-carbamimidamidopropyl group Chemical group C(N)(=N)NCCC* 0.000 claims 1
- ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N L-Proline Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N 0.000 claims 1
- ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N Proline Natural products OC(=O)C1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims 1
- 239000012050 conventional carrier Substances 0.000 claims 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims 1
- 230000021164 cell adhesion Effects 0.000 abstract description 10
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 abstract description 3
- 239000013543 active substance Substances 0.000 abstract description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 21
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 18
- 108010069514 Cyclic Peptides Proteins 0.000 description 15
- 102000001189 Cyclic Peptides Human genes 0.000 description 15
- 108010000134 Vascular Cell Adhesion Molecule-1 Proteins 0.000 description 14
- 102100023543 Vascular cell adhesion protein 1 Human genes 0.000 description 14
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 14
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 13
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 13
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 206010025323 Lymphomas Diseases 0.000 description 9
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 8
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 6
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 6
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 5
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 5
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 5
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 229960004295 valine Drugs 0.000 description 5
- 229930182820 D-proline Natural products 0.000 description 4
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 4
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 229960004452 methionine Drugs 0.000 description 4
- 210000005105 peripheral blood lymphocyte Anatomy 0.000 description 4
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 4
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000004474 valine Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 3
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 description 3
- ONIBWKKTOPOVIA-SCSAIBSYSA-N D-Proline Chemical compound OC(=O)[C@H]1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-SCSAIBSYSA-N 0.000 description 3
- COLNVLDHVKWLRT-MRVPVSSYSA-N D-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-MRVPVSSYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000016359 Fibronectins Human genes 0.000 description 3
- 108010067306 Fibronectins Proteins 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 125000003295 alanine group Chemical group N[C@@H](C)C(=O)* 0.000 description 3
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 description 3
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000009697 arginine Nutrition 0.000 description 3
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 3
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- WAMWSIDTKSNDCU-ZETCQYMHSA-N (2s)-2-azaniumyl-2-cyclohexylacetate Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)C1CCCCC1 WAMWSIDTKSNDCU-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 2
- BWKMGYQJPOAASG-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetrahydroisoquinoline-3-carboxylic acid Chemical compound C1=CC=C2CNC(C(=O)O)CC2=C1 BWKMGYQJPOAASG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 2
- 108010032001 CS1 peptide Proteins 0.000 description 2
- CKLJMWTZIZZHCS-UHFFFAOYSA-N D-OH-Asp Natural products OC(=O)C(N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QNAYBMKLOCPYGJ-UHFFFAOYSA-N D-alpha-Ala Natural products CC([NH3+])C([O-])=O QNAYBMKLOCPYGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930182832 D-phenylalanine Natural products 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000022559 Inflammatory bowel disease Diseases 0.000 description 2
- QNAYBMKLOCPYGJ-UWTATZPHSA-N L-Alanine Natural products C[C@@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-UWTATZPHSA-N 0.000 description 2
- CKLJMWTZIZZHCS-UWTATZPHSA-N L-Aspartic acid Natural products OC(=O)[C@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-UWTATZPHSA-N 0.000 description 2
- -1 L-Bpa Chemical compound 0.000 description 2
- AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N L-isoleucine Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N 0.000 description 2
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NPKISZUVEBESJI-AWEZNQCLSA-N N-benzoyl-L-phenylalanine Chemical compound C([C@@H](C(=O)O)NC(=O)C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NPKISZUVEBESJI-AWEZNQCLSA-N 0.000 description 2
- NPKISZUVEBESJI-UHFFFAOYSA-N Nalpha-benzoyl-L-phenylalanine Natural products C=1C=CC=CC=1C(=O)NC(C(=O)O)CC1=CC=CC=C1 NPKISZUVEBESJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010043958 Peptoids Proteins 0.000 description 2
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010067584 Type 1 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 230000008619 cell matrix interaction Effects 0.000 description 2
- 210000004978 chinese hamster ovary cell Anatomy 0.000 description 2
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- NXAKDBCNODQXBZ-YSZCVPRFSA-N cs1 peptide Chemical compound C([C@@H](C(=O)NCC(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O)C(C)C)[C@@H](C)O)C1=CN=CN1 NXAKDBCNODQXBZ-YSZCVPRFSA-N 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 2
- 210000005104 human peripheral blood lymphocyte Anatomy 0.000 description 2
- 230000008611 intercellular interaction Effects 0.000 description 2
- 229960000310 isoleucine Drugs 0.000 description 2
- AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N isoleucine Natural products CCC(C)C(N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 2
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 2
- 238000010647 peptide synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dimethoxy-2-(methoxymethyl)-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4,5,6-trimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane Chemical compound CO[C@@H]1[C@@H](OC)[C@H](OC)[C@@H](COC)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](OC)[C@@H](OC)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC)[C@H](OC)O[C@@H]2COC)OC)O[C@@H]1COC LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N 0.000 description 1
- BWKMGYQJPOAASG-VIFPVBQESA-N (3s)-1,2,3,4-tetrahydroisoquinoline-3-carboxylic acid Chemical compound C1=CC=C2CN[C@H](C(=O)O)CC2=C1 BWKMGYQJPOAASG-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 1-Hydroxybenzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N(O)N=NC2=C1 ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 1
- VZSRBBMJRBPUNF-UHFFFAOYSA-N 2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)-N-[3-oxo-3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propyl]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C(=O)NCCC(N1CC2=C(CC1)NN=N2)=O VZSRBBMJRBPUNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QDGAVODICPCDMU-UHFFFAOYSA-N 2-amino-3-[3-[bis(2-chloroethyl)amino]phenyl]propanoic acid Chemical compound OC(=O)C(N)CC1=CC=CC(N(CCCl)CCCl)=C1 QDGAVODICPCDMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005084 2D-nuclear magnetic resonance Methods 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 229920001450 Alpha-Cyclodextrin Polymers 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 description 1
- 208000036170 B-Cell Marginal Zone Lymphoma Diseases 0.000 description 1
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 206010009900 Colitis ulcerative Diseases 0.000 description 1
- 208000011231 Crohn disease Diseases 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- 150000008574 D-amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000000180 D-prolyl group Chemical group N1[C@@H](C(=O)*)CCC1 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 108010016626 Dipeptides Proteins 0.000 description 1
- 241001331845 Equus asinus x caballus Species 0.000 description 1
- 208000004262 Food Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101710198693 Invasin Proteins 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-UHFFFAOYSA-N L-Methionine Natural products CSCCC(N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-N L-arginine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCCN=C(N)N ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- 229930064664 L-arginine Natural products 0.000 description 1
- 235000014852 L-arginine Nutrition 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- 239000004395 L-leucine Substances 0.000 description 1
- 235000019454 L-leucine Nutrition 0.000 description 1
- 229930195722 L-methionine Natural products 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- CLVUXCBGKUECIT-HJGDQZAQSA-N Leu-Asp-Thr Chemical group [H]N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(O)=O CLVUXCBGKUECIT-HJGDQZAQSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007126 N-alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 208000015914 Non-Hodgkin lymphomas Diseases 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000006146 Roswell Park Memorial Institute medium Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 206010042971 T-cell lymphoma Diseases 0.000 description 1
- 208000027585 T-cell non-Hodgkin lymphoma Diseases 0.000 description 1
- 102100023935 Transmembrane glycoprotein NMB Human genes 0.000 description 1
- RHQDFWAXVIIEBN-UHFFFAOYSA-N Trifluoroethanol Chemical compound OCC(F)(F)F RHQDFWAXVIIEBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 201000006704 Ulcerative Colitis Diseases 0.000 description 1
- CLZISMQKJZCZDN-UHFFFAOYSA-N [benzotriazol-1-yloxy(dimethylamino)methylidene]-dimethylazanium Chemical compound C1=CC=C2N(OC(N(C)C)=[N+](C)C)N=NC2=C1 CLZISMQKJZCZDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000021736 acetylation Effects 0.000 description 1
- 238000006640 acetylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- HFHDHCJBZVLPGP-RWMJIURBSA-N alpha-cyclodextrin Chemical compound OC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1CO HFHDHCJBZVLPGP-RWMJIURBSA-N 0.000 description 1
- 229940043377 alpha-cyclodextrin Drugs 0.000 description 1
- 230000009435 amidation Effects 0.000 description 1
- 238000007112 amidation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003862 amino acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 1
- WHGYBXFWUBPSRW-FOUAGVGXSA-N beta-cyclodextrin Chemical compound OC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1CO WHGYBXFWUBPSRW-FOUAGVGXSA-N 0.000 description 1
- 229960004853 betadex Drugs 0.000 description 1
- 230000008827 biological function Effects 0.000 description 1
- 229920001222 biopolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000013553 cell monolayer Substances 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 229940125890 compound Ia Drugs 0.000 description 1
- 150000001923 cyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229940097362 cyclodextrins Drugs 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000002330 electrospray ionisation mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 239000006274 endogenous ligand Substances 0.000 description 1
- 210000002889 endothelial cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000003511 endothelial effect Effects 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 1
- 235000020932 food allergy Nutrition 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 108020001507 fusion proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000037865 fusion proteins Human genes 0.000 description 1
- GDSRMADSINPKSL-HSEONFRVSA-N gamma-cyclodextrin Chemical compound OC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1CO GDSRMADSINPKSL-HSEONFRVSA-N 0.000 description 1
- 229940080345 gamma-cyclodextrin Drugs 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 230000003862 health status Effects 0.000 description 1
- 229920006158 high molecular weight polymer Polymers 0.000 description 1
- 125000000487 histidyl group Chemical group [H]N([H])C(C(=O)O*)C([H])([H])C1=C([H])N([H])C([H])=N1 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 229940072221 immunoglobulins Drugs 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000010172 mouse model Methods 0.000 description 1
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 239000002831 pharmacologic agent Substances 0.000 description 1
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000001959 radiotherapy Methods 0.000 description 1
- 230000007115 recruitment Effects 0.000 description 1
- 238000004007 reversed phase HPLC Methods 0.000 description 1
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002741 site-directed mutagenesis Methods 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 108091007466 transmembrane glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- ZGYICYBLPGRURT-UHFFFAOYSA-N tri(propan-2-yl)silicon Chemical compound CC(C)[Si](C(C)C)C(C)C ZGYICYBLPGRURT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- JBWKIWSBJXDJDT-UHFFFAOYSA-N triphenylmethyl chloride Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(Cl)C1=CC=CC=C1 JBWKIWSBJXDJDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019871 vegetable fat Nutrition 0.000 description 1
- 210000000264 venule Anatomy 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K7/00—Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K7/64—Cyclic peptides containing only normal peptide links
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft neue, wirksame und selektive alpha¶4¶beta¶7¶-Integrin Antagonisten, die die Zelladhäsion an das mukosale Adressin-Zelladhäsionsmolekül-1(MAdCAM-1) hemmen. Die neuen Integrin-Antagonisten können als therapeutische Wirkstoffe zur Prävention und Behandlung von Krankheiten eingesetzt werden, die mit einer Störung der durch alpha¶4¶beta¶7¶-Integrin vermittelten Zelladhäsion an MAdCAM-1 assoziiert sind.
Description
Die Erfindung betrifft neue, wirksame und selektive α4β7-Integrin
Antagonisten, die die Zelladhäsion an das mukosale Adressin-
Zelladhäsionsmolekül-1(MAdCAM-1) hemmen. Die neuen Integrin-
Antagonisten können als therapeutische Wirkstoffe zur Prävention und
Behandlung von Krankheiten eingesetzt werden, die mit einer Störung der
durch α4β7-Integrin vermittelten Zelladhäsion an MAdCAM-1 assoziiert sind.
Integrine sind heterodimere Transmembranglykoproteine, die aus einer α-
und einer β-Untereinheit bestehen. Sie sind an Zell-Zell- und Zell-Matrix-
Wechselwirkungen beteiligt (Hynes, Cell 69 (1992), 11-25). Gegenwärtig
sind 15 unterschiedliche α- und β-Untereinheiten bekannt, aus denen nach
heutigem Kenntnisstand mindestens 23 unterschiedliche Integrinrezeptoren
gebildet werden können (Eble, Integrin-Ligand Interaction, Springer-Verlag
Heidelberg (1997) 1-40). Die Familie der Integrine zeigt erhebliche
Unterschiede in ihren biologischen Funktionen und Ligandenspezifitäten.
Die Gruppe der α4-Integrine wird aus α4β7-Integrin und α4β1-Integrin
gebildet. Beide Rezeptoren werden auf den meisten Typen von Leukocyten
exprimiert und vermitteln als Leukocytenrezeptoren sowohl Zell-Zell- als
Zell-Matrix-Wechselwirkungen. Die wichtigsten endogenen Liganden für α4-
Integrine sind das vaskuläre Zelladhäsionsmolekül-1 (VCAM-1) und
Fibronektin (Fn) (Hemler, Annu. Rev. Immunol. 8 (1990), 365-400;
Postigo et al., J. Immunol. 151 (1993), 2471-2483) sowie MAdCAM-1,
das unter physiologischen Bedingungen ausschließlich an α4β7-Integrine
bindet (Berlin et al., Cell 74 (1993), 185-195; Kilger und Holzmann, J.
Mol. Med. 73 (1995), 347-354).
MAdCAM-1 gehört wie VCAM-1 zur Immunglobulinsuperfamilie (IgSF) und
besitzt drei Immunglobulin (Ig) Domänen. Eine kohlenhydratreiche
mucinartige Domäne ist zwischen der zweiten und dritten Ig-Domäne
inseriert. Die Bindung von α4β7-Integrinen an MAdCAM-1 wird
hauptsächlich durch die erste N-terminale Ig-Domäne vermittelt, es sind
jedoch auch Sequenzen aus der zweiten Ig-Domäne beteiligt. Durch
Peptidepitop-Kartierung und ortsspezifische Mutagenese bei MAdCAM-1
konnte das Leu-Asp-Thr-Motiv aus der N-terminalen Ig-Domäne als
notwendig für die Bindung an α4β7-Integrine identifiziert werden (Shroff et
al., Bioorg. Med. Chem. Lett. 6 (1996), 2495-2500; Briskin et al., J.
Immunol. 156 (1996), 719-726; Viney et al., J. Immunol. 157 (1996),
2488-2497).
MAdCAM-1 ist der wichtigste Gegenrezeptor für α4β7-Integrine auf
mukosalen Endothelzellen (Strauch et al., Int. Immunol. 6 (1994), 236-
275). Die organspezifische Adhäsion normaler Lymphocyten und
Lymphomzellen an endotheliale Venulen von Peyer's-Flecken wird durch
α4β7-Integrine vermittelt (Holzmann et al., Cell 56 (1989), 37-46;
Holzmann und Weissmann, EMBO 8 (1989), 1735-1741; Hu et al., Proc.
Natl. Acad. Sci. USA 89 (1992), 8254-8288). Im Maus-Modell konnte
gezeigt werden, dass β7-Integrin und/oder MAdCAM-1 spezifische
Antikörper die Rekrutierung von Lymphocyten im entzündeten Darmgewebe
blockieren und signifikant den Verlauf von entzündlichen
Darmerkrankungen lindern (Picarella et al., J. Immunol. 158 (1997), 2099-
20106). Weiterhin können Antikörper gegen β7-Integrine Mäuse vor der
Ausbildung von Insulin-abhängigem Diabetes schützen (Yang et al.,
Diabetes 46 (1997), 1542-1574).
Peptidische Integrin-Inhibitoren sind bekannt. US-A-6,037,324 offenbart
Dipeptide als Inhibitoren von Integrin-MAdCAM-1-Wechselwirkungen.
WO 97/25351 offenbart peptidische Substanden mit an den N- und C-
Terminus gebundenen Gruppen als Mimotope des konservierten
Aminosäuremotivs LDTSL von MAdCAM-1. WO 98/06248 beschreibt
humanisierte Immunglobuline mit hoher Spezifität für Integrine, welche eine
Antigen bindende Region von nichthumanem Ursprung und mindestens
einen Teil eines Immunglobulins von humanem Ursprung aufweisen. US-A-
5,510,332 offenbart Peptide mit einer Länge von 4-13 Aminosäuren
umfassend die LDV-Domäne des CS1-Peptids, welche die Bindung von
α4β1-Integrinen an VCAM-1 oder Fibronektin hemmen. US-A-6,087,330
offenbart zyklische Peptide mit 5-13 Aminosäuren abgeleitet vom CS1-
Peptid, welche die Bindung von α4β7-Integrinen an VCAM-1, Fibronektin
oder Invasin selektiv hemmen. Inhibitoren der Bindung von α4β1-Integrin an
seine Rezeptoren, z. B. VCAM-1, werden auch in US-A-6,096,773
offenbart. Ein Verfahren zur Identifizierung von α4β7-Antagonisten wird in
WO 00/30681 beschrieben.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand darin,
neue Antagonisten von α4β7-Integrinen bereitzustellen, die insbesondere
eine hohe Selektivität für MAdCAM-1 besitzen. Diese Aufgabe wird durch
Bereitstellung neuer zyklischer Peptide gelöst.
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit peptidische
Verbindungen mit einer Struktur der Formeln (Ia) oder (Ib):
c(X1-D-X2-X3-X4-X5) (Ia)
c(X1-D-X3-X3-X5-X4) (Ib)
worin
X1 ein Aminosäurerest mit einer Leucin- oder Isoleucin-Seitenkette ist, der - sofern er ein optisch aktives Zentrum aufweist - in L- Konfiguration vorliegt,
D ein Aminosäurerest mit einer Asparagin-Seitenkette ist, der - sofern er ein optisch aktives Zentrum aufweist - in L-Konfiguration vorliegt,
X2 ein Aminosäurerest mit einer aliphatischen und gegebenenfalls hydroxylierten Seitenkette ist, der - sofern er ein optisch aktives Zentrum aufweist - in L-Konfiguration vorliegt,
X3 ein Aminosäurerest mit einer aliphatischen und gegebenenfalls hydroxylierten oder sauren oder mit einer aromatischen Seitenkette ist, der - sofern er ein optisch aktives Zentrum aufweist - in D- oder/und L-Konfiguration vorliegt,
X4 ein Aminosäurerest mit einer beliebigen Seitenkette ist, der - sofern er ein optisch aktives Zentrum aufweist - in D-Konfiguration vorliegt und
X5 ein Aminosäurerest mit einer beliebigen Seitenkette ist, der - sofern er ein optisch aktives Zentrum aufweist - in L-Konfiguration vorliegt.
X1 ein Aminosäurerest mit einer Leucin- oder Isoleucin-Seitenkette ist, der - sofern er ein optisch aktives Zentrum aufweist - in L- Konfiguration vorliegt,
D ein Aminosäurerest mit einer Asparagin-Seitenkette ist, der - sofern er ein optisch aktives Zentrum aufweist - in L-Konfiguration vorliegt,
X2 ein Aminosäurerest mit einer aliphatischen und gegebenenfalls hydroxylierten Seitenkette ist, der - sofern er ein optisch aktives Zentrum aufweist - in L-Konfiguration vorliegt,
X3 ein Aminosäurerest mit einer aliphatischen und gegebenenfalls hydroxylierten oder sauren oder mit einer aromatischen Seitenkette ist, der - sofern er ein optisch aktives Zentrum aufweist - in D- oder/und L-Konfiguration vorliegt,
X4 ein Aminosäurerest mit einer beliebigen Seitenkette ist, der - sofern er ein optisch aktives Zentrum aufweist - in D-Konfiguration vorliegt und
X5 ein Aminosäurerest mit einer beliebigen Seitenkette ist, der - sofern er ein optisch aktives Zentrum aufweist - in L-Konfiguration vorliegt.
Überraschenderweise wurde festgestellt, dass die erfindungsgemäßen
peptidischen Verbindungen, deren Salze und Derivate eine überraschend
hohe und selektive inhibitorische Wirkung auf die Wechselwirkung von
α4β7-Integrin mit seinem Rezeptor, insbesondere MAdCAM-1 zeigen.
Die monomeren Bausteine der erfindungsgemäßen peptidischen
Verbindungen sind Aminosäuren, vorzugsweise α-Aminocarbonsäuren. Es
können jedoch auch andere Aminosäuren, beispielsweise β-
Aminocarbonsäuren, Aza-Aminosäuren (Derivate von α-
Aminocarbonsäuren, bei denen die α-CH-Gruppe durch ein N-Atom ersetzt
ist) oder/und Peptoid-Aminosäuren (Derivate von α-Aminocarbonsäuren, bei
denen die Aminosäureseitengruppe nicht an das α-C-Atom sondern an die
Aminogruppe gebunden ist) verwendet werden.
Die Aminosäure-Bausteine X1, D, X2, X3 und X5 liegen - sofern sie ein
optisch aktives Zentrum aufweisen - vorzugsweise in der L-Konfiguration
vor. Der Baustein X4 liegt hingegen - sofern er ein optisch aktives Zentrum
aufweist - vorzugsweise in der D-Konfiguration vor. Von den
erfindungsgemäßen Verbindungen sind solche mit einer Struktur der Formel
(Ia) besonders bevorzugt.
Die bevorzugten Bedeutungen der monomeren Bausteine in den
peptidischen Verbindungen sind wie folgt:
X1 ist ein Aminosäurerest mit einer Leucin- oder Isoleucin-Seitenkette, vorzugsweise mit einer Leucin-Seitenkette. Besonders bevorzugt ist X1 die α-Aminocarbonsäure L-Leucin.
D ist ein Aminosäurerest mit einer Asparagin-Seitenkette, besonders bevorzugt die α-Aminocarbonsäure L-Asparaginsäure.
X2 ist ein Aminosäurerest mit einer aliphatischen und gegebenenfalls hydroxylierten Seitenkette, die vorzugsweise 1-3 C-Atome, insbesondere 2 C-Atome aufweist, vorzugsweise mit einer Threonin- oder Valin-Seitenkette. Besonders bevorzugt wird X2 aus den α- Aminocarbonsäuren L-Threonin und L-Valin ausgewählt.
X3 ist ein Aminosäurerest mit einer aliphatischen und gegebenenfalls hydroxylierten oder sauren, die beispielsweise 1-4 C-Atome aufweist, oder mit einer aromatischen Seitenkette, vorzugsweise mit einer Alanin-, Asparaginsäure-, Phenylalanin- oder Phenylglycin (Phg)-Seitenkette. Besonders bevorzugt ist X3 eine α- Aminocarbonsäure ausgewählt aus L-Alanin, L-Asparaginsäure, L- Phenylalanin und D- oder/und L-Ph.
X4 ist ein Aminosäurerest mit einer beliebigen Seitenkette, die günstigerweise ein optisches aktives Zentrum aufweist, das in D- Konfiguration vorliegt. Beispielsweise kann X4 ein α- Aminocarbonsäurerest ausgewählt aus D-Prolin, D-Phenylalanin und anderen beliebigen D-α-Aminocarbonsäureresten sein.
X5 kann an sich beliebiger Aminosäurerest sein, wobei Aminosäurereste mit einer aromatischen Seitenkette, wie etwa einer Phenylalanin-, Tyrosin-, Histidin-, Benzoylphenylalanin (Bpa)- oder Tetrahydroisochinolin-3-carbonsäure (Tic)-Seitenkette bevorzugt sind. Andererseits kann X5 auch andere Bedeutungen wie etwa Methionin oder Arginin aufweisen. Besonders bevorzugt ist X5 eine α-Aminocarbonsäure ausgewählt aus L-Phenylalanin, L-Tyrosin, L- Histidin, L-Bpa, L-Tic, L-Methionin oder L-Arginin.
X1 ist ein Aminosäurerest mit einer Leucin- oder Isoleucin-Seitenkette, vorzugsweise mit einer Leucin-Seitenkette. Besonders bevorzugt ist X1 die α-Aminocarbonsäure L-Leucin.
D ist ein Aminosäurerest mit einer Asparagin-Seitenkette, besonders bevorzugt die α-Aminocarbonsäure L-Asparaginsäure.
X2 ist ein Aminosäurerest mit einer aliphatischen und gegebenenfalls hydroxylierten Seitenkette, die vorzugsweise 1-3 C-Atome, insbesondere 2 C-Atome aufweist, vorzugsweise mit einer Threonin- oder Valin-Seitenkette. Besonders bevorzugt wird X2 aus den α- Aminocarbonsäuren L-Threonin und L-Valin ausgewählt.
X3 ist ein Aminosäurerest mit einer aliphatischen und gegebenenfalls hydroxylierten oder sauren, die beispielsweise 1-4 C-Atome aufweist, oder mit einer aromatischen Seitenkette, vorzugsweise mit einer Alanin-, Asparaginsäure-, Phenylalanin- oder Phenylglycin (Phg)-Seitenkette. Besonders bevorzugt ist X3 eine α- Aminocarbonsäure ausgewählt aus L-Alanin, L-Asparaginsäure, L- Phenylalanin und D- oder/und L-Ph.
X4 ist ein Aminosäurerest mit einer beliebigen Seitenkette, die günstigerweise ein optisches aktives Zentrum aufweist, das in D- Konfiguration vorliegt. Beispielsweise kann X4 ein α- Aminocarbonsäurerest ausgewählt aus D-Prolin, D-Phenylalanin und anderen beliebigen D-α-Aminocarbonsäureresten sein.
X5 kann an sich beliebiger Aminosäurerest sein, wobei Aminosäurereste mit einer aromatischen Seitenkette, wie etwa einer Phenylalanin-, Tyrosin-, Histidin-, Benzoylphenylalanin (Bpa)- oder Tetrahydroisochinolin-3-carbonsäure (Tic)-Seitenkette bevorzugt sind. Andererseits kann X5 auch andere Bedeutungen wie etwa Methionin oder Arginin aufweisen. Besonders bevorzugt ist X5 eine α-Aminocarbonsäure ausgewählt aus L-Phenylalanin, L-Tyrosin, L- Histidin, L-Bpa, L-Tic, L-Methionin oder L-Arginin.
Besonders bevorzugte konkrete Beispiele für erfindungsgemäße peptidische
Verbindungen sind im folgenden angegeben:
c(L-D-T/V/F/Phg-A/D-p-A)
c(L-D-T/V/F/Phg-A/D-p-F)
c(L-D-T/V/F/Phg-A/D-p-H)
c(L-D-T/V/F/Phg-A/D-p-Y)
c(L-D-T/V/F/Phg-A/D-p-M)
c(L-D-T/V/F/Phg-A/D-p-Bpa)
c(L-D-T/V/F/Phg-A/D-p-Tic)
c(L-D-T/V/F/Phg-A/D-p-A)
c(L-D-T/V/F/Phg-A/D-p-F)
c(L-D-T/V/F/Phg-A/D-p-H)
c(L-D-T/V/F/Phg-A/D-p-Y)
c(L-D-T/V/F/Phg-A/D-p-M)
c(L-D-T/V/F/Phg-A/D-p-Bpa)
c(L-D-T/V/F/Phg-A/D-p-Tic)
Neben Peptiden der Strukturformeln (Ia) und (Ib) sind auch pharmazeutisch
verträgliche Salze und Derivate davon als α4β7-Integrin-Inhibitoren geeignet.
Als Derivate kommen dabei insbesondere solche Verbindungen in Betracht,
die an reaktiven Gruppen der Seitenkette, z. B. an Hydroxyl-, Amino- oder
Carbonsäuregruppen, modifiziert sind. Beispiele für eine solche
Modifizierung sind eine Acylierung, z. B. eine Acetylierung von
Aminogruppen oder/und eine Amidierung oder Veresterung von
Carbonsäuregruppen.
Die Bausteine der erfindungsgemäßen peptidischen Verbindungen sind über
Säure-Amid-Bindungen -CONR1- oder -NR1CO- verknüpft, d. h. die
Peptidsequenzrichtung kann umgekehrt werden (Retropeptide). R1 kann wie
in nativen Polypeptiden Wasserstoff bedeuten. Andererseits kann R1 jedoch
auch eine Alkylrest, z. B. ein C1 bis C3-Alkylrest wie etwa Methyl oder
Ethyl insbesondere Methyl bedeuten, da durch eine N-Alkylierung der
Amidbindung oftmals eine starke Aktivitätsbeeinflussung bewirkt werden
kann (vgl. z. B. Levian-Teitelbaum et al., Biopolymers 28 (19891, 51-64).
Darüber hinaus kann - wie bereits ausgeführt - R1 bei Peptoid-
Aminosäurederivaten auch die eigentliche Aminosäuren-Seitenkette
enthalten.
Die erfindungsgemäßen peptidischen Verbindungen sind zyklische
Verbindungen, worin bei Struktur (Ia) die Bausteine X1 und X5 und - bei
Struktur (Ib) - die Bausteine X1 und X4 miteinander verbrückt sind. Diese
Verbrückung erfolgt vorzugsweise über N- und C-Terminus des Peptids.
Die erfindungsgemäßen peptidischen Verbindungen sind durch chemische
Synthese, wie in den Beispielen erläutert, erhältlich. Die Verbindungen
können in isolierter Form oder gegebenenfalls gekoppelt an
makromolekulare Trägersubstanzen, z. B. Dextran oder Polypeptide
vorliegen. Die Kopplung an Trägersubstanzen kann über Spacer oder/und
Aminosäure-Seitenketten, z. B. über X4, erfolgen.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung,
die als Wirkstoff mindestens eine peptidische Verbindung wie zuvor
definiert, gegebenenfalls zusammen mit pharmazeutisch üblichen Träger-,
Hilfs- oder Verdünnungsmitteln enthält. Insbesondere werden die
erfindungsgemäßen peptidischen Verbindungen zur Herstellung von α4β7-
Integrin-Inhibitoren verwendet, die sich auch zur Diagnose, Prävention
oder/und Bekämpfung von mit α4β7 assoziierten Krankheiten, z. B. chronisch
entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa,
aber auch Autoimmunerkrankungen, insbesondere Asthma, Typ-I Diabetes
und rheumatoider Arthritis sowie Nahrungsmittelallergien eignen. (Kilger, G.,
Holzmann, J., J. Mol. Med. 1995, 73, 347 ff.). Weitere
Anwendungsgebiete stellen strahlungs- und strahlentherapiebedingte
Magen-Darm-Trakt-Schädigungen dar. Zusätzlich sind Tumore mit α4β7-
Beteiligung wie z. B. Non Hodgkin Lymphom, lymphoblastisches T-Zell
Lymphom sowie MALT-Lymphome besonders bevorzugte
Anwendungsgebiete der erfindungsgemäßen Verbindungen. Besonders
bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Verbindungen zur selektieren
Inhibierung der Wechselwirkung von α4β7-Integrin mit MAdCAM-1
verwendet, wobei für diesen Zweck besonders bevorzugt solche
Verbindungen eingesetzt werden, die bezüglich der Wechselwirkung
zwischen α4β7-Integrin und MAdCAM-1 eine mindestens um den Faktor 2
höhere Hemmwirkung als bezüglich der Wechselwirkung zwischen α4β7-
Integrin und VCAM-1 haben.
Noch ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur
Inhibierung von α4β7-Integrin, wobei man eine erfindungsgemäße
peptidische Verbindung in einer wirksamen Dosis in ein α4β7-Integrin
enthaltendes biologisches System, beispielsweise eine Zelle oder einen
Organismus einbringt. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst auch die
Verabreichung des Wirkstoffs an ein bedürftiges Subjekt, insbesondere
einen menschlichen Patienten.
Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen können in
beliebiger Form vorliegen, beispielsweise als Tabletten, als beschichtete
Tabletten oder in Form von Lösungen oder Suspensionen in wässrigen oder
nichtwässrigen Lösungsmitteln. Die peptidischen Verbindungen werden
vorzugsweise oral oder parenteral in einer flüssigen oder festen Form
verabreicht. Bei Verabreichung in flüssiger Form wird Wasser vorzugsweise
als Trägermedium verwendet, das gegebenenfalls Stabilisatoren,
Löslichkeitsvermittler und/oder Puffer enthält, die üblicherweise für
Injektionslösungen verwendet werden. Solche Zusatzstoffe sind
beispielsweise Tartrat- oder Boratpuffer, Ethanol, Dimethylsulfoxid,
Komplexierungsmittel wie etwa EDTA, Polymere wie etwa flüssiges
Polyethylenglycol, etc.
Bei Verabreichung in fester Form können feste Trägersubstanzen wie etwa
Stärke, Lactose, Mannitol, Methylcellulose, Talkum, hochdisperses
Siliciumoxid, hochmolekulare Fettsäuren wie etwa Stearinsäure, Gelatine,
Agar, Calciumphosphat, Magnesiumstearat, tierische oder pflanzliche Fette
oder feste hochmolekulare Polymere wie etwa Polyethylenglykole
eingesetzt werden. Weiterhin können die Formulierungen zur oralen
Applikation, sofern gewünscht, auch Aroma- und Süßstoffe enthalten.
Die erfindungsgemäßen peptidischen Verbindungen können auch in
Komplexen vorliegen, z. B. mit Cyclodextrinen wie etwa α, β oder γ-
Cyclodextrin.
Für therapeutische Anwendungen hängt die verabreichte Dosis vom Alter,
Gesundheitszustand und Gewicht des Patienten, von der Art und der
Schwere der Erkrankung, von der Art der Behandlung, von der Häufigkeit
der Verabreichung und der Art der gewünschten Wirkung ab. Die tägliche
Dosis der aktiven Verbindung ist üblicherweise 0,01 bis 50 mg/kg
Körpergewicht. Normalerweise sind 0,1 bis 40 und vorzugsweise 0,5 bis
20 mg/kg/Tag in einer oder mehreren Dosen ausreichend, um die
gewünschten Wirkungen zu erzielen.
Weiterhin soll die Erfindung durch die im nachfolgenden beschriebenen
Figuren und Beispiele erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 die Bindung von 38-β7 Lymphomzellen (α4β7) und Jurkat-Zellen
(α4β1) nach Inkubation mit zyklischen Peptiden an immobilisiertes VCAM-1
und MAdCAM-1. Die Ergebnisse sind als Mittelwerte ±
Standardabweichung angegeben.
Lineare Peptide wurden unter Verwendung der Festphasen-Peptidsynthese
nach Merrifield an einem Tritylchlorid (Trt)-Harz (Rapp-Polymere, Tübingen,
Deutschland) unter Verwendung von Fmoc-Aminosäurederivaten (Fields
und Noble, Int. J. Pept. Prod. Res. 35 (1990), 161-214) hergestellt. Die
Fmoc-geschützten Aminosäuren wurden mit O-(1-H-Benzotriazol-1-yl)-
N,N,N',N'-Tetramethyluroniumtetrafluoroborat(Richelieu, Biotechnologies,
Montreal, Kanada), 1-Hydroxybenzotriazol (Novabiochem, Läufelfingen,
Schweiz) und Diisopropylethylamin als Base in N-Methylpyrrolidon als
Lösungsmittel durchgeführt. Die vollständig geschützten linearen
Aminosäuren wurden vom Harz unter Verwendung einer Mischung aus
Dichlormethan, Trifluorethanol und Essigsäure (8 : 1 : 1) abgespalten. Die
Zyklisierung der linearen Sequenzen erfolgte bei hoher Verdünnung in
Dimethylformamid (cirka 1,25 × 10-3 M) mittels in situ Aktivierung unter
Verwendung von Diphenylphosphorazidat unter Verwendung von
Natriumbicarbonat als fester Base (Brady et al., Peptides'83: Structures
and Function, 8th Ann. Pept. Symp.; Pierce Chemical Company, Illinois,
USA (1983), 127-130). Die Abspaltung der Schutzgruppen erfolgte durch
Behandlung mit 90% Trifluoressigsäure, 6% Triisopropylsilan und 4%
Wasser. Nach Aufreinigung durch Reverse Phase-HPLC wurden Peptide
mit einer Reinheit < 98% erhalten. Die Peptide wurden durch ESI-
Massenspektroskopie und 1D, 2D1H, 13C-NMR Spektroskopie
charakterisiert (Kessler und Seip: NMR of peptides. In: Two-Dimensional
NMR Spectroscopy: Applications for Chemists and Biochemists; Croasmun,
Carlson, Hrsg. VCH Publishers: New York (1994), 619-654).
Mit MAdCAM-1 transfizierte CHO-Zellen (2-3 × 104/Loch) wurden in 96-
Lochplatten gegeben und für 24 h kultiviert. Konfluente Zell-Monoschichten
wurden einmal mit Phosphat-gepufferter Salzlösung (PBS) und anschließend
mit Adhäsionstest-Puffer (24 mM Tris, pH 7,4, 137 mM NaCl, 2,7 mM KCl,
2 mM Glucose und 1% Rinderserumalbumin) gewaschen. Für
Adhäsionstests mit MAdCAM-Immunglobulin wurden die 96 Lochplatten
mit Maultier-Anti-Human IgG (0,5 µg in 100 µl PBS/Loch) über Nacht bei
4°C beschichtet. Die Platten wurden mit Adhäsionstest-Puffer (Click's
RPMI, 1% Rinderserumalbumin, 1,0 mM Ca2+, 1,0 mM Mg2+) gewaschen
und mit 100 ng MAdCAM-Immunglobulin für 30 min bei Raumtemperatur
inkubiert. Nach Waschen wurden die Platten mit Adhäsionstest-Puffer für
1 h bei 37°C blockiert. Alternativ wurden die Platten für 16 h bei 4°C mit
400 ng/Loch VCAM-1 oder 2 µg/Loch gereinigtem Laminin in 50 mM
Carbonatpuffer pH 9,4 beschichtet.
38-β7 Lymphomzellen (Strauch et al. (1994) Supra; Hu et al., (1992)
Supra), Jurkat-Lymphomzellen oder humane periphere Blutlymphocyten
wurden für 30 min bei 37°C mit 12 µg/mL des Farbstoffs H33342
(Calbiochem, La Jolla, Kalifornien) in Zelladhäsionspuffer markiert und mit
PBS enthaltend 1 mM EDTA und anschließend nochmals mit PBS
gewaschen. Die Zellen (8 × 105 Zellen/mL) wurden in Zelladhäsionspuffer
mit 1,0 mM Ca2+ und 1,0 mM Mg2+ resuspendiert. Die zyklischen Peptide
wurden mit den Zellen bei einer Endkonzentration von 1 mg/mL für 10 min
bei 37°C vorinkubiert. Anschließend erfolgte eine 30-minütige Adhäsion
der Zellen bei 37°C. Nicht adhärente Zellen wurden durch Zentrifugation
für 10 min bei 50 g entfernt. Die Adhäsionstests wurden quantitativ durch
Fluorimetrie unter Verwendung eines Cytofluor 2300 Gerätes (Millipore,
Bedford, Massachussets) ausgewertet.
Zunächst wurden 5 zyklische Pentapeptide mit der Sequenz cyclo(L-D-T-A-
A) synthetisiert, worin jeweils eine Aminosäure in D-Konfirmation vorliegt.
An Stelle von D-Alanin wurde jedoch D-Prolin verwendet. Auf diese Weise
wurden die zyklischen Pentapeptide P1 bis PS (Tabelle 1) erhalten.
Anschließend wurde dieselbe Methode für das Hexapeptid cyclo(L-D-T-A-A-
A) verwendet, wobei die 6 Verbindungen P6 bis P11 (Tabelle 1) erhalten
wurden. Die zyklischen Peptide wurden auf ihre Fähigkeit zur Hemmung der
Adhäsion von α4β7-Integrin exprimierenden 38-β7 Lymphomzellen an stabil
mit MAdCAM-1 transfizierten CHO-Zellen getestet. Die Ergebnisse sind in
Tabelle 1 zusammengefasst.
Nur die 2 Hexapeptide P10 und P11 zeigten eine wirksame Hemmung der
Bindung von α4β7-Integrinen an MAdCAM-1. Die Verbidung P10 zeigte eine
höhere Aktivität als P1 l. Die lineare Vorstufe des zyklischen Hexapeptids
P10 H2N-L-D-T-A-p-A-OH zeigte keine Aktivität selbst bei einer hohen
Konzentration von 2 mg/ml.
Auf Basis dieser Ergebnisse wurde die zyklische Peptidstruktur P10
(entsprechend der peptidischen Verbindung Ia) als Leitstruktur für weitere
Optimierungen verwendet.
Nach Ermittlung der Leitstruktur wurde systematisch jeder Aminosäurerest
in P10 optimiert. In diesen Experimenten wurde die biologische Aktivität
durch Hemmung der Adhäsion von 38-β7 Lymphomzellen an ein
immobilisiertes MAdCAM-Ig Fusionsprotein bestimmt. Verglichen mit CHO-
MAdCAM-1 Transfektanten als Substrat ergibt die Beschichtung von
Platten mit dem MAdCAM-Ig Protein eine höhere Ligandendichte und
bewirkt stringentere Bedingungen für die Selektion nach biologisch aktiven
Verbindungen. Die Hemmung der 38-β7 Zelladhäsion an MAdCAM-Ig mit
1 mg/ml des Inhibitors P10 war daher weniger wirksam als die Hemmung
der Bindung an CHO-MAdCAM-1 (38% restliche Adhäsion für MAdCAM-Ig
gegenüber 7% für CHO-MAdCAM Zellen; vgl. Tabellen 1 und 2).
Innerhalb des LDT-Motivs von Peptid P10 wurden Modifikationen unter
Verwendung funktionell verwandter Aminosäuren durchgeführt. Leucin
(P10 und P18) wurde durch Valin (P13), Isoleucin (P14), Phenylalanin
(P20), D- und L-Phenylglycin (P21 und P22) und auch durch Glycin (P12)
ersetzt. Threonin (P10 und P18) wurde durch Glycin (P15), Serin (P16) und
Valin (P17 und P19) ersetzt. Die Substitution von Leucin durch Glycin
(P12), Valin (P13), Phenylalanin (P20) oder D- und L-Phenylglycin (P21 und
P22) führte zu inaktiven Verbindungen. Bei Ersetzen von Leucin durch
Isoleucin (P14) konnte noch Aktivität nachgewiesen werden. Auch bei
Austausch von Threonin durch Valin (P17 und P19) blieb die Aktivität
erhalten, während bei Glycin (P15) und Serin (P16) keine Aktivität
gefunden wurde (Tabelle 2).
Die Aminosäuren an den Positionen 4 bis 6 von P10 (cyclo(L1-D2-T3-A4-p5-
A6) wurden ebenfalls systematisch variiert. Alanin an Position 6 wurde
durch saure (Asparaginsäure, Glutaminsäure), basische (Arginin) oder
aromatische (Phenylalanin, Tyrosin, Histidin) Reste sowie durch Threonin
und Methionin ersetzt. Weiterhin wurden die nicht-natürlichen hydrophoben
Aminosäuren Benzoylphenylalanin (Bpa), Cyclohexylglycin (Chg) und
Tetrahydroisochinolin-3-carbonsäure (Tic) verwendet.
Der Austausch von Alanin an Position 6 durch Asparaginsäure (P23) und
Glutaminsäure (P24) führte zu einem Aktivitätsverlust. Im Einklang mit
diesem Befund steht auch die geringe inhibitorische Wirkung der Peptide
P37, P38 und P42 bis P45. Im Gegensatz dazu konnte durch Ersetzen von
Alanin durch aromatischen Aminosäurereste Phenylalanin (P25 und P28),
Tyrosin (P30), Histidin (P29), Bpa (P32) oder Tic (P34) die Aktivtät stark
erhöht werden. Auch Verbindungen mit Methionin (P31) und Arginin (P26)
zeigten eine erhöhte Aktivität. Peptide, die Threonin (P27) und Chg (P33)
an Position 6 enthalten, zeigen eine ähnliche Aktivität wie die
Ausgangsmoleküle.
Das Ersetzen von D-Prolin (P18) an Postition 5 durch D-Phenylalanin (P35)
hatte einen keinen Einfluss auf die inhibitorische Wirkung. Offensichtlich ist
die D-Aminosäure nicht direkt an der Bindung an den Integrin-Rezeptor
beteiligt. Ihre Funktion scheint ausschließlich darin zu bestehen, die aktive
Komformation der pharmakophoren Reste zu induzieren. Daher ist diese
Position frei zur weiteren Manipulation, z. B. zur Kopplung an
Trägersubstanzen, Markierungsgruppen wie Fluoreszenzfarbstoffe oder zur
D1- oder Multimerisierung.
Das Ersetzen von Alanin an Position 4 durch Asparaginsäure führte zu
keiner Beeinträchtigung der inhibitorischen Wirkungen der Verbindungen
(P10 bis P18, P17 bis P19 und P25 bis P28). Das Vorhandensein von Lysin
(P39 bis P41) führte jedoch zu einer erheblichen Verringerung der Aktivität.
Neben der biologischen Aktivität ist auch die Selektivität eine wichtige
Eigenschaft bei der Entwicklung von pharmakologischen Wirkstoffen.
Zunächst wurde daher der Einfluss der Peptide P28 bis P31 auf die Bindung
von humanen peripheren Blutlymphocyten (PBL) an Laminin untersucht.
Diese Wechselwirkung wird hauptsächlich durch das Integrin α6β1
vermittelt. Die Ergebnisse zeigen, dass die getesteten Verbindungen keinen
Einfluss auf die α6β1 abhängige PBL-Adhäsion an Laminin zeigten (Tabelle
3). Kontrollexperimente zeigten, dass die Bindung PBL an MAdCAM-Ig
durch diese Verbindungen stark gehemmt wurde.
Zur weiteren Bestimmung der Selektivität wurde die Fähigkeit der Peptide
zur Hemmung der Bindung von α4β7-Integrin und des strukturelle
verwandten α4β7-Integrins an VCAM-1 untersucht. Die durch α4β1-Integrin
vermittelte Adhäsion wurde unter Verwendung von Jurkat-Lymphomzellen
(α4β1+, α4β1-) getestet. Unsere Ergebnisse zeigen, dass α4β7/VCAM-1
Wechselwirkungen auch durch Peptide P25 und P28 bis P31 inhibiert
wurden, allerdings mit erheblich geringerer Stärke als die α4β7-Bindung an
MAdCAM-1. Im Gegensatz dazu hatten die untersuchten zyklischen Peptide
keinen Einfluss auf die Adhäsion von α4β1-Integrin an VCAM-1 (P25, P28
und P31) oder sie zeigten nur eine sehr geringe inhibitorische Wirksamkeit
(P29 und P30). Die inhibitorische Wirksamkeit von P28 bis P30 für die α4β1
vermittelte Zelladhäsion an VCAM-1 waren jedoch erheblich geringer als
die diejenige für die α4β7/MAdCAM-1 Wechselwirkung. Das negative
Kontrollpeptid P46 hatte keinerlei inhibitorische Wirksamkeit. Die
Ergebnisse sind in Tabelle 4 und Fig. 1 zusammengefasst.
Die Verwendung von zyklischen Peptiden führte zur Identifizierung des
zyklischen Hexapeptids P10 cyclo(L-D-T-A-p-A), welches ein Inhibitor der
MAdCAM-1/α4β7-Integrinwechselwirkung ist. Die aktive Komfirmation der
Verbindung P10 besteht aus 2 gegenüberliegenden β-Kehren mit dem D-
Prolin an der Position i + 1 einer βII-Kehre und der Asparaginsäure an der
Position i + 1 einer βI und/oder βII-Kehre. Ein systematischer Austausch
der Aminosäurereste unter Beibehalt der Rückgratstruktur ergab mehrere
zyklische Hexapeptide mit verbesserter Aktivität (P25, P28 bis P30). Die
hohe Selektivität dieser Peptide zeigte sich durch ihre starke Hemmung der
α4β7/MAdCAM-1 Wechselwirkung ohne signifikante Hemmung der
α4β1/VCAM Wechselwirkung.
Die erfindungsgemäß identifizierten zyklischen Peptide, Salze und
Additionsverbindungen sowie davon abgeleitete peptidische Verbindungen
sind als therapeutische Wirkstoffe zur Behandlung oder Prävention von
α4β7-Integrin assoziierten Krankheiten geeignet.
Neben den im Beispiel 1 angegegenen zyklischen Peptiden konnten noch
weitere zyklische Peptide als aktiv identifiert werden. Es sind dies die
Peptide DG403 c(L-D-F-D-p-F) und DG404-2 c(L-D-Phg-D-p-F), wobei Phg
in D- oder/und L-Konfiguration vorliegen kann.
Die biologische Aktivität dieser Peptide ist in Tabelle 5 gezeigt. Es ist zu
erkennen, dass die Peptide eine hohe und selektive inhibitorische Wirkung
auf die α4β7/MAdCAM-Wechselwirkung besitzen.
Claims (19)
1. Peptidische Verbindungen mit einer Struktur der Formeln (Ia) oder
(Ib):
c(X1-D-X2-X3-X4-X5) (Ia)
c(X1-D-X3-X3-X5-X4) (Ib)
worin
X1 ein Aminosäurerest mit einer Leucin- oder Isoleucin- Seitenkette ist, der - sofern er ein optisch aktives Zentrum aufweist - in L-Konfiguration vorliegt,
D ein Aminosäurerest mit einer Asparagin-Seitenkette ist, der - sofern er ein optisch aktives Zentrum aufweist ist - in L- Konfiguration vorliegt,
X2 ein Aminosäurerest mit einer aliphatischen und gegebenenfalls hydroxylierten Seitenkette ist, der - sofern er ein optisch aktives Zentrum aufweist - in L-Konfiguration vorliegt,
X3 ein Aminosäurerest mit einer aliphatischen und gegebenenfalls hydroxylierten oder sauren oder mit einer aromatischen Seitenkette ist, der - sofern er ein optisch aktives Zentrum aufweist - in D- oder/und L-Konfiguration vorliegt,
X4 ein Aminosäurerest mit einer beliebigen Seitenkette ist, der - sofern er ein optisch aktives Zentrum aufweist - in D- Konfiguration vorliegt,
X5 ein Aminosäurerest mit einer beliebigen Seitenkette ist, der - sofern er ein optisch aktives Zentrum aufweist - in L- Konfiguration vorliegt.
c(X1-D-X2-X3-X4-X5) (Ia)
c(X1-D-X3-X3-X5-X4) (Ib)
worin
X1 ein Aminosäurerest mit einer Leucin- oder Isoleucin- Seitenkette ist, der - sofern er ein optisch aktives Zentrum aufweist - in L-Konfiguration vorliegt,
D ein Aminosäurerest mit einer Asparagin-Seitenkette ist, der - sofern er ein optisch aktives Zentrum aufweist ist - in L- Konfiguration vorliegt,
X2 ein Aminosäurerest mit einer aliphatischen und gegebenenfalls hydroxylierten Seitenkette ist, der - sofern er ein optisch aktives Zentrum aufweist - in L-Konfiguration vorliegt,
X3 ein Aminosäurerest mit einer aliphatischen und gegebenenfalls hydroxylierten oder sauren oder mit einer aromatischen Seitenkette ist, der - sofern er ein optisch aktives Zentrum aufweist - in D- oder/und L-Konfiguration vorliegt,
X4 ein Aminosäurerest mit einer beliebigen Seitenkette ist, der - sofern er ein optisch aktives Zentrum aufweist - in D- Konfiguration vorliegt,
X5 ein Aminosäurerest mit einer beliebigen Seitenkette ist, der - sofern er ein optisch aktives Zentrum aufweist - in L- Konfiguration vorliegt.
2. Verbindungen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass sie eine Struktur der Formel (Ia) aufweisen.
3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass X1 ein Aminosäurerest mit einer Leucin-Seitenkette ist.
4. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass X2 ein Aminosäurerest mit einer Threonin- oder Valin-
Seitenkette ist.
5. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass X3 ein Aminosäurerest mit einer Alanin-, Asparaginsäure-,
Phenylalanin- oder Phenylglycin (Phg)-Seitenkette ist.
6. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass X4 ein Aminosäurerest mit einer Prolin- oder Phenylalanin-
Seitenkette ist.
7. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass X5 ein Aminosäurerest mit einer aromatischen Seitenkette ist.
8. Verbindungen nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass X5 ein Aminosäurerest mit einer Phenylalanin-, Tyrosin-,
Histidin-, Bpa- oder Tic-Seitenkette ist.
9. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass X5 ein Aminosäurerest mit einer Methionin- oder Arginin-
Seitenkette ist.
10. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aminosäurereste jeweils unabhängig aus α-
Aminocarbonsäureresten, β-Aminocarbonsäureresten, Aza-
Aminosäureresten und Peptid-Aminosäureresten ausgewählt sind.
11. Verbindungen nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aminosäurereste aus α-Aminocarbonsäureresten
ausgewählt sind.
12. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgewählt aus:
c(L-D-T/V/F/Phg-A/D-p-A)
c(L-D-T/V/F/Phg-A/D-p-F)
c(L-D-T/V/F/Phg-A/D-p-H)
c(L-D-T/V/F/Phg-A/D-p-Y)
c(L-D-T/V/F/Phg-A/D-p-M)
c(L-D-T/V/F/Phg-A/D-p-Bpa)
c(L-D-T/V/F/Phg-A/D-p-Tic)
c(L-D-T/V/F/Phg-A/D-p-A)
c(L-D-T/V/F/Phg-A/D-p-F)
c(L-D-T/V/F/Phg-A/D-p-H)
c(L-D-T/V/F/Phg-A/D-p-Y)
c(L-D-T/V/F/Phg-A/D-p-M)
c(L-D-T/V/F/Phg-A/D-p-Bpa)
c(L-D-T/V/F/Phg-A/D-p-Tic)
13. Pharmazeutische Zusammensetzung,
dadurch gekennzeichnet,
dass sie als Wirkstoff mindestens eine Verbindung nach einem der
Ansprüche 1 bis 12 gegebenenfalls zusammen mit pharmazeutisch
üblichen Träger-, Hilfs- und Verdünnungsmitteln enthält.
14. Verwendung einer peptidischen Verbrückung nach einem der
Ansprüche 1 bis 12 zur Herstellung eines α4β7-Inhibitors.
15. Verwendung nach Anspruch 14 zur Herstellung eines Inhibitors, der
für die Wechselwirkung zwischen α4β7-Integrinen und MAdCAM-1
selektiv ist.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15 zur Inhibierung von α4β7-
Integrin vermittelten Zell-Zell- oder Zell-Matrix-Wirkungen.
17. Verwendung nach einem der Ansprüche 14 bis 16 zur Diagnose,
Prävention oder/und Therapie von Erkrankungen, die mit α4β7-
Integrinen assoziiert sind.
18. Verfahren zur Inhibierung von α4β7-Integrinen,
dadurch gekennzeichnet,
dass man eine peptidische Verbindung nach einem der Ansprüche 1
bis 12 in einer wirksamen Dosis in ein α4β7-Integrin enthaltendes
biologisches System einbringt.
19. Verfahren zur Diagnose, Prävention oder/und Therapie von
Erkrankungen, die mit α4β7-Integrinen assoziiert sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass man eine peptidische Verbindung nach einem der Ansprüche 1
bis 12 in einer wirksamen Dosis an ein bedürftiges Subjekt, z. B.
einen Patienten, verabreicht.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001107707 DE10107707A1 (de) | 2001-02-19 | 2001-02-19 | Antagonisten für alpha¶4¶beta¶7¶-Integrin |
PCT/EP2002/001745 WO2002066500A2 (de) | 2001-02-19 | 2002-02-19 | ANTAGONISTEN FÜR Α4β7-INTEGRIN |
AU2002247725A AU2002247725A1 (en) | 2001-02-19 | 2002-02-19 | Antagonists fpr alpha4beta7-integrin |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001107707 DE10107707A1 (de) | 2001-02-19 | 2001-02-19 | Antagonisten für alpha¶4¶beta¶7¶-Integrin |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10107707A1 true DE10107707A1 (de) | 2002-08-29 |
Family
ID=7674566
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001107707 Withdrawn DE10107707A1 (de) | 2001-02-19 | 2001-02-19 | Antagonisten für alpha¶4¶beta¶7¶-Integrin |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2002247725A1 (de) |
DE (1) | DE10107707A1 (de) |
WO (1) | WO2002066500A2 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20140294902A1 (en) * | 2013-04-02 | 2014-10-02 | Protagonist Therapeutics, Inc. | Novel a4b7 peptide antagonists |
US9273093B2 (en) | 2012-10-11 | 2016-03-01 | Protagonist Therapeutics, Inc. | α4β7 peptide dimer antagonists |
US9518091B2 (en) | 2014-10-01 | 2016-12-13 | Protagonist Therapeutics, Inc. | A4B7 peptide monomer and dimer antagonists |
US9624268B2 (en) | 2014-07-17 | 2017-04-18 | Protagonist Therapeutics, Inc. | Oral peptide inhibitors of interleukin-23 receptor and their use to treat inflammatory bowel diseases |
US9714270B2 (en) | 2014-05-16 | 2017-07-25 | Protagonist Therapeutics, Inc. | a4B7 integrin thioether peptide antagonists |
US9822157B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-11-21 | Protagonist Therapeutics, Inc. | Hepcidin analogues and uses thereof |
US10278957B2 (en) | 2017-09-11 | 2019-05-07 | Protagonist Therapeutics, Inc. | Opioid agonist peptides and uses thereof |
US10301371B2 (en) | 2014-10-01 | 2019-05-28 | Protagonist Therapeutics, Inc. | Cyclic monomer and dimer peptides having integrin antagonist activity |
US10407468B2 (en) | 2016-03-23 | 2019-09-10 | Protagonist Therapeutics, Inc. | Methods for synthesizing α4β7 peptide antagonists |
US10787490B2 (en) | 2015-07-15 | 2020-09-29 | Protaganist Therapeutics, Inc. | Peptide inhibitors of interleukin-23 receptor and their use to treat inflammatory diseases |
US11041000B2 (en) | 2019-07-10 | 2021-06-22 | Protagonist Therapeutics, Inc. | Peptide inhibitors of interleukin-23 receptor and their use to treat inflammatory diseases |
US11472842B2 (en) | 2015-12-30 | 2022-10-18 | Protagonist Therapeutics, Inc. | Analogues of hepcidin mimetics with improved in vivo half lives |
US11753443B2 (en) | 2018-02-08 | 2023-09-12 | Protagonist Therapeutics, Inc. | Conjugated hepcidin mimetics |
US11845808B2 (en) | 2020-01-15 | 2023-12-19 | Janssen Biotech, Inc. | Peptide inhibitors of interleukin-23 receptor and their use to treat inflammatory diseases |
US11939361B2 (en) | 2020-11-20 | 2024-03-26 | Janssen Pharmaceutica Nv | Compositions of peptide inhibitors of Interleukin-23 receptor |
US12018057B2 (en) | 2020-01-15 | 2024-06-25 | Janssen Biotech, Inc. | Peptide inhibitors of interleukin-23 receptor and their use to treat inflammatory diseases |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011095218A1 (en) | 2010-02-05 | 2011-08-11 | Polyphor Ag | Template-fixed pep tidomime tics with cxcr7 modulating activity |
US11046695B2 (en) | 2015-11-11 | 2021-06-29 | Zealand Pharma A/S | Fragment synthesis of substituted cyclic peptides |
DK3538542T3 (da) | 2016-11-11 | 2021-10-11 | Zealand Pharma As | Cykliske peptidmultimerer målrettet alfa-4beta-7-integrin |
KR20200015540A (ko) * | 2017-05-10 | 2020-02-12 | 인사이클 세라퓨틱스, 인코포레이티드 | α4β7 인테그린을 타겟팅하는 호모데틱 사이클릭 펩타이드 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6037324A (en) * | 1996-01-04 | 2000-03-14 | Leukosite, Inc. | Inhibitors of MAdCAM-1-mediated interactions and methods of use therefor |
-
2001
- 2001-02-19 DE DE2001107707 patent/DE10107707A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-02-19 WO PCT/EP2002/001745 patent/WO2002066500A2/de not_active Application Discontinuation
- 2002-02-19 AU AU2002247725A patent/AU2002247725A1/en not_active Abandoned
Cited By (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9273093B2 (en) | 2012-10-11 | 2016-03-01 | Protagonist Therapeutics, Inc. | α4β7 peptide dimer antagonists |
US10030061B2 (en) | 2013-03-15 | 2018-07-24 | Protagonist Therapeutics, Inc. | Hepcidin analogues and uses thereof |
US11807674B2 (en) | 2013-03-15 | 2023-11-07 | Protagonist Therapeutics, Inc. | Hepcidin analogues and uses thereof |
US10501515B2 (en) | 2013-03-15 | 2019-12-10 | Protagonist Therapeutics, Inc. | Hepcidin analogues and uses thereof |
US10442846B2 (en) | 2013-03-15 | 2019-10-15 | Protagonist Therapeutics, Inc. | Hepcidin analogues and uses thereof |
US9822157B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-11-21 | Protagonist Therapeutics, Inc. | Hepcidin analogues and uses thereof |
US20140294902A1 (en) * | 2013-04-02 | 2014-10-02 | Protagonist Therapeutics, Inc. | Novel a4b7 peptide antagonists |
US10059744B2 (en) | 2014-05-16 | 2018-08-28 | Protagonist Therapeutics, Inc. | α4β7 thioether peptide dimer antagonists |
US9714270B2 (en) | 2014-05-16 | 2017-07-25 | Protagonist Therapeutics, Inc. | a4B7 integrin thioether peptide antagonists |
US11840581B2 (en) | 2014-05-16 | 2023-12-12 | Protagonist Therapeutics, Inc. | α4β7 thioether peptide dimer antagonists |
US10626146B2 (en) | 2014-05-16 | 2020-04-21 | Protagonist Therapeutics, Inc. | α4β7 thioether peptide dimer antagonists |
US10196424B2 (en) | 2014-07-17 | 2019-02-05 | Protagonist Therapeutics, Inc. | Oral peptide inhibitors of interleukin-23 receptor and their use to treat inflammatory bowel diseases |
US11884748B2 (en) | 2014-07-17 | 2024-01-30 | Protagonist Therapeutics, Inc. | Oral peptide inhibitors of interleukin-23 receptor and their use to treat inflammatory bowel diseases |
US10023614B2 (en) | 2014-07-17 | 2018-07-17 | Protagonist Therapeutics, Inc. | Oral peptide inhibitors of interleukin-23 receptor and their use to treat inflammatory bowel diseases |
US9624268B2 (en) | 2014-07-17 | 2017-04-18 | Protagonist Therapeutics, Inc. | Oral peptide inhibitors of interleukin-23 receptor and their use to treat inflammatory bowel diseases |
US10035824B2 (en) | 2014-07-17 | 2018-07-31 | Protagonist Therapeutics, Inc. | Oral peptide inhibitors of interleukin-23 receptor and their use to treat inflammatory bowel diseases |
US10941183B2 (en) | 2014-07-17 | 2021-03-09 | Protagonist Therapeutics, Inc. | Oral peptide inhibitors of interleukin-23 receptor and their use to treat inflammatory bowel diseases |
US10301371B2 (en) | 2014-10-01 | 2019-05-28 | Protagonist Therapeutics, Inc. | Cyclic monomer and dimer peptides having integrin antagonist activity |
US9809623B2 (en) | 2014-10-01 | 2017-11-07 | Protagonist Therapeutics, Inc. | α4β7 peptide monomer and dimer antagonists |
US9518091B2 (en) | 2014-10-01 | 2016-12-13 | Protagonist Therapeutics, Inc. | A4B7 peptide monomer and dimer antagonists |
US11111272B2 (en) | 2014-10-01 | 2021-09-07 | Protagonist Therapeutics, Inc. | α4α7 peptide monomer and dimer antagonists |
US10787490B2 (en) | 2015-07-15 | 2020-09-29 | Protaganist Therapeutics, Inc. | Peptide inhibitors of interleukin-23 receptor and their use to treat inflammatory diseases |
US11472842B2 (en) | 2015-12-30 | 2022-10-18 | Protagonist Therapeutics, Inc. | Analogues of hepcidin mimetics with improved in vivo half lives |
US10407468B2 (en) | 2016-03-23 | 2019-09-10 | Protagonist Therapeutics, Inc. | Methods for synthesizing α4β7 peptide antagonists |
US10729676B2 (en) | 2017-09-11 | 2020-08-04 | Protagonist Theraputics, Inc. | Opioid agonist peptides and uses thereof |
US10278957B2 (en) | 2017-09-11 | 2019-05-07 | Protagonist Therapeutics, Inc. | Opioid agonist peptides and uses thereof |
US11753443B2 (en) | 2018-02-08 | 2023-09-12 | Protagonist Therapeutics, Inc. | Conjugated hepcidin mimetics |
US11041000B2 (en) | 2019-07-10 | 2021-06-22 | Protagonist Therapeutics, Inc. | Peptide inhibitors of interleukin-23 receptor and their use to treat inflammatory diseases |
US11845808B2 (en) | 2020-01-15 | 2023-12-19 | Janssen Biotech, Inc. | Peptide inhibitors of interleukin-23 receptor and their use to treat inflammatory diseases |
US12018057B2 (en) | 2020-01-15 | 2024-06-25 | Janssen Biotech, Inc. | Peptide inhibitors of interleukin-23 receptor and their use to treat inflammatory diseases |
US11939361B2 (en) | 2020-11-20 | 2024-03-26 | Janssen Pharmaceutica Nv | Compositions of peptide inhibitors of Interleukin-23 receptor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002066500A3 (de) | 2003-01-30 |
AU2002247725A1 (en) | 2002-09-04 |
WO2002066500A2 (de) | 2002-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10107707A1 (de) | Antagonisten für alpha¶4¶beta¶7¶-Integrin | |
EP0456152B1 (de) | Peptidamide, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel als Fibrin/Thrombin-Gerinnungsinhibitoren | |
DE2617646C2 (de) | Nonapeptid-amide und Decapeptid-amide mit Gonadoliberin-Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate | |
US5965701A (en) | Kappa receptor opioid peptides | |
DE3781263T2 (de) | Peptid-derivate und deren verwendung in der therapie. | |
DD243932A5 (de) | Verfahren zur herstellung von n,n'-dialkylguanidino-dipeptiden | |
CZ198497A3 (en) | Cyclic peptides inhibiting fibronectin adhesion, process of their preparation and pharmaceutical compositions containing thereof | |
EP0910582A1 (de) | Zelladhäsion inhibierende verbindungen | |
DE69411342T2 (de) | Polypeptid bombesin antagonisten | |
DE69115878T2 (de) | Neue polypeptide und damit hergestellte anti-hiv medikamente | |
EP1196433B1 (de) | CYCLISCHE PEPTIDDERIVATE ALS INHIBITOREN DES INTEGRINS ALPHA v BETA 6 | |
DE3884139T2 (de) | L-Prolin-Derivate, deren Herstellung und deren biologische Anwendungen. | |
US4301065A (en) | Novel polypeptides having thymic activity or an antagonistic activity and processes for their synthesis | |
DE60133654T2 (de) | Arzneimittel enthaltend analgetische peptide | |
DE69105207T2 (de) | Peptidverbindungen mit wachstumshormonfreisetzender aktivität. | |
DE69232716T2 (de) | Peptide mit thrombospondin-ähnlicher Aktivität und ihre therapeutische Verwendung | |
CH615904A5 (en) | Process for the preparation of L-leucine-13-motilin | |
DE3811193A1 (de) | Neue peptide, verfahren zu ihrer herstellung und diese peptide enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE69420361T2 (de) | Zyklische Hexapeptide mit Endothelin antagonistischer Aktivität | |
US4371463A (en) | Enzyme-resistant opiate pentapeptides | |
DE60036087T2 (de) | Niedermolekulare peptidderivate als inhibitoren der laminin/nidogen wechselwirkung | |
DE69511259T2 (de) | N-amidino- dermorphin-derivat | |
CH639941A5 (en) | Polypeptides, process for their preparation and their use | |
DE69833646T2 (de) | (3r)-3-amino-4-carboxybutyraldehydderivate die die il-1/beta freisetzung inhibieren | |
LU80790A1 (de) | B-endorphin-analoge und deren herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |