DE10107261A1 - Pharmazeutische Zusammensetzung - Google Patents
Pharmazeutische ZusammensetzungInfo
- Publication number
- DE10107261A1 DE10107261A1 DE10107261A DE10107261A DE10107261A1 DE 10107261 A1 DE10107261 A1 DE 10107261A1 DE 10107261 A DE10107261 A DE 10107261A DE 10107261 A DE10107261 A DE 10107261A DE 10107261 A1 DE10107261 A1 DE 10107261A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pharmaceutical composition
- composition according
- surfactant
- hlb value
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 title claims abstract description 19
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 12
- KJJPAVCZQWWWMM-UHFFFAOYSA-N 4-[4-[(3-chloro-4-methoxyphenyl)methylamino]-[1]benzothiolo[2,3-d]pyrimidin-2-yl]cyclohexane-1-carboxylic acid Chemical compound C1=C(Cl)C(OC)=CC=C1CNC1=NC(C2CCC(CC2)C(O)=O)=NC2=C1C1=CC=CC=C1S2 KJJPAVCZQWWWMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 9
- RTAIQZZASOBMQE-UHFFFAOYSA-N 4-[4-[(3-chloro-4-hydroxyphenyl)methylamino]-[1]benzothiolo[2,3-d]pyrimidin-2-yl]cyclohexane-1-carboxylic acid Chemical compound C1CC(C(=O)O)CCC1C1=NC(NCC=2C=C(Cl)C(O)=CC=2)=C2C3=CC=CC=C3SC2=N1 RTAIQZZASOBMQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 83
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 25
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N glycerol group Chemical group OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- -1 methoxy-benzylamino Chemical group 0.000 claims description 23
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 23
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 claims description 21
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 claims description 21
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 claims description 21
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 17
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 13
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 claims description 12
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N decanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 10
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 10
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 8
- 239000005635 Caprylic acid (CAS 124-07-2) Substances 0.000 claims description 6
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 6
- 239000005632 Capric acid (CAS 334-48-5) Substances 0.000 claims description 5
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 5
- 208000010228 Erectile Dysfunction Diseases 0.000 claims description 4
- 206010019280 Heart failures Diseases 0.000 claims description 4
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 4
- 201000001881 impotence Diseases 0.000 claims description 4
- NZNMSOFKMUBTKW-UHFFFAOYSA-N Cyclohexanecarboxylic acid Natural products OC(=O)C1CCCCC1 NZNMSOFKMUBTKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- VZFUCHSFHOYXIS-UHFFFAOYSA-N cycloheptane carboxylic acid Natural products OC(=O)C1CCCCCC1 VZFUCHSFHOYXIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 3
- 125000000246 pyrimidin-2-yl group Chemical group [H]C1=NC(*)=NC([H])=C1[H] 0.000 claims description 3
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 claims description 3
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 208000019622 heart disease Diseases 0.000 claims 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 29
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 16
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 16
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 11
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 9
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 9
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 9
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 8
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 7
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 7
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000036765 blood level Effects 0.000 description 5
- 150000002169 ethanolamines Chemical class 0.000 description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical class CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 4
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N triacetin Chemical compound CC(=O)OCC(OC(C)=O)COC(C)=O URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 3
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 2
- 229920001214 Polysorbate 60 Polymers 0.000 description 2
- HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N Sorbitan monostearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N 0.000 description 2
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 208000001848 dysentery Diseases 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 239000001087 glyceryl triacetate Substances 0.000 description 2
- 235000013773 glyceryl triacetate Nutrition 0.000 description 2
- 229960003511 macrogol Drugs 0.000 description 2
- 239000004530 micro-emulsion Substances 0.000 description 2
- 239000008389 polyethoxylated castor oil Substances 0.000 description 2
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229960002622 triacetin Drugs 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluorocyclohexane Chemical compound FC1(F)CCCCC1 ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZRNAYUHWVFMIP-KTKRTIGZSA-N 1-oleoylglycerol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(O)CO RZRNAYUHWVFMIP-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- ZOOGRGPOEVQQDX-UUOKFMHZSA-N 3',5'-cyclic GMP Chemical compound C([C@H]1O2)OP(O)(=O)O[C@H]1[C@@H](O)[C@@H]2N1C(N=C(NC2=O)N)=C2N=C1 ZOOGRGPOEVQQDX-UUOKFMHZSA-N 0.000 description 1
- 208000024172 Cardiovascular disease Diseases 0.000 description 1
- PTHCMJGKKRQCBF-UHFFFAOYSA-N Cellulose, microcrystalline Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 PTHCMJGKKRQCBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000640882 Condea Species 0.000 description 1
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002685 Polyoxyl 35CastorOil Polymers 0.000 description 1
- 229920002690 Polyoxyl 40 HydrogenatedCastorOil Polymers 0.000 description 1
- 229920002700 Polyoxyl 60 hydrogenated castor oil Polymers 0.000 description 1
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 1
- NWGKJDSIEKMTRX-AAZCQSIUSA-N Sorbitan monooleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O NWGKJDSIEKMTRX-AAZCQSIUSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 102000011016 Type 5 Cyclic Nucleotide Phosphodiesterases Human genes 0.000 description 1
- 108010037581 Type 5 Cyclic Nucleotide Phosphodiesterases Proteins 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 1
- 210000000748 cardiovascular system Anatomy 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 1
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 238000012395 formulation development Methods 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 210000004051 gastric juice Anatomy 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- RZRNAYUHWVFMIP-HXUWFJFHSA-N glycerol monolinoleate Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@H](O)CO RZRNAYUHWVFMIP-HXUWFJFHSA-N 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000004941 influx Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 230000004130 lipolysis Effects 0.000 description 1
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 description 1
- 239000002075 main ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 1
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 1
- 229960002446 octanoic acid Drugs 0.000 description 1
- QUANRIQJNFHVEU-UHFFFAOYSA-N oxirane;propane-1,2,3-triol Chemical compound C1CO1.OCC(O)CO QUANRIQJNFHVEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 239000002590 phosphodiesterase V inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229940068918 polyethylene glycol 400 Drugs 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 1
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000001593 sorbitan monooleate Substances 0.000 description 1
- 235000011069 sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229940035049 sorbitan monooleate Drugs 0.000 description 1
- 239000001587 sorbitan monostearate Substances 0.000 description 1
- 235000011076 sorbitan monostearate Nutrition 0.000 description 1
- 229940035048 sorbitan monostearate Drugs 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000002110 toxicologic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/495—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
- A61K31/505—Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/495—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
- A61K31/505—Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
- A61K31/519—Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/4841—Filling excipients; Inactive ingredients
- A61K9/4858—Organic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P15/00—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
- A61P15/10—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for impotence
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/04—Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Gynecology & Obstetrics (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine pharmazeutische Zusammensetzung mit hoher Bioverfügbarkeit zur oralen Verabreichung von 4-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-benzo[4,5]thieno[2,3-d]pyrimidin-2- DOLLAR A yl]-cyclohexancarbonsäure und/oder 4-[4-(3-Chlor-4-hydroxy-benzylamino)-benzo[4,5]thieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl]-cyclohexancarbonsäure oder von deren pharmazeutisch unbedenklichen Salzen, ein Verfahren zur Herstellung der pharmazeutischen Zusammensetzung sowie deren Verwendung.
Description
Die Erfindung betrifft eine pharmazeutische Zusammensetzung zur oralen
Verabreichung von 4-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-benzo[4,5]thieno[2,3-
d]pyrimidin-2-yl]-cyclohexancarbonsäure und/oder 4-[4-(3-Chlor-4-hydroxy
benzylamino)-benzo[4,5]thieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl]-cyclohexancarbonsäure
oder von deren pharmazeutisch unbedenklichen Salzen, ein Verfahren zur
Herstellung der pharmazeutischen Zusammensetzung sowie deren
Verwendung.
4-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-benzo[4,5]thieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl]-
cyclohexancarbonsäure sowie 4-[4-(3-Chlor-4-hydroxy-benzylamino)-
benzo[4,5]thieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl]-cyclohexancarbonsäure sind Inhibitoren
der cGMP-Phosphodiesterase Phosphodiesterase V (PDE V-Hemmer). Die
erstgenannte Verbindung, deren pharmazeutisch unbedenklichen Salze sowie
ein Verfahren zu deren Herstellung ist in WO 99/55708 beschrieben (Beispiel 2
oder S. 9, Zeilen 1-34). Die letztgenannte Verbindung ist ein Phase 1 Metabolit
der erstgenannten und ebenfalls pharmakologisch aktiv. Beide Verbindungen
eignen sich zur Behandlung von Erkrankungen des Herz-Kreislaufs,
insbesondere der Herzinsuffizienz und zur Behandlung und/oder Therapie von
Potenzstörungen (erektile Dysfunktion).
Insbesondere bei der letztgenannten Indikation ist es sinnvoll das Arzneimittel
nur bei Bedarf einzunehmen. Bei Einnahme bei Bedarf ist es besonders
erwünscht, dass die mit der Einnahme beabsichtigte Wirkung möglichst schnell
nach Verabreichung eintritt. Voraussetzung eines schnellen Wirkungseintrittes
ist, dass der Wirkstoff im Körper möglichst schnell resorbiert wird und schnell im
Blut anflutet. Anzustreben ist daher, dass die im Blut auftretende maximale
Wirkstoffkonzentration (Cmax) möglichst schnell erreicht wird, die Zeit bis zum
Erreichen des Cmax (tmax) also möglichst kurz ist.
Wirkstoffe können nur in gelöster Form vom Körper resorbiert werden. Bei
oraler Verabreichung müssen die Wirkstoffe daher, um aufgenommen werden
zu können, zunächst in den Flüssigkeiten im Gastrointestinaltrakt gelöst
vorliegen. Da jeweils nur der gelöste Wirkstoffanteil aufgenommen wird, werden
Wirkstoffe, die in den Gastrointestinalflüssigkeiten schwer löslich sind,
unvollständig resorbiert und weisen daher oft eine unzureichende
Bioverfügbarkeit auf. Aus theoretischer Sicht besonders geeignet ist daher die
Verabreichung des Wirkstoffes in Lösung. Diese Möglichkeit ist aber aus
Gründen des Fehlens geeigneter Lösungsmittel mit ausreichendem
Lösungsvermögen für den Wirkstoff, der Toxizität von aus Sicht der Löslichkeit
geeigneten Lösungsmitteln, der oft ungenügenden Wirkstoffstabilität von
Lösungen, der meist unzureichenden Dosierungsgenauigkeit von Lösungen
sowie wegen der allgemein schlechten Handhabbarkeit von Lösungen oft
unbefriedigend. Insbesondere ist es ein Problem ein Lösungsmittel zu finden,
das ein ausreichendes Lösungsvermögen aufweist und dabei auch aus
toxikologischer Sicht geeignet ist.
Die eingangs genannten Verbindungen und deren pharmazeutisch brauchbare
Salze wie etwa deren Ethanolaminsalz weisen geringe Löslichkeiten in
wässrigen Medien auf. So betragen beispielweise die Löslichkeiten des
Ethanolaminsalzes der 4-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-
benzo[4,5]thieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl]-cyclohexancarbonsäure in künstlichem
Magensaft 1 mg/100 ml, in künstlichem Darmsaft 6 mg/100 ml in Phosphatpuffer
(pH 1.0) 22 ng/ml, in Phosphatpuffer (pH 6) 1,6 ng/ml und in Phosphatpuffer
(pH 7,0) 19 ng/ml. Diese schlechten Löslichkeiten haben zur Folge, dass die
Verbindung nur langsam und in ungenügendem Ausmaß vom Körper
aufgenommen werden kann. Hiermit einher geht eine schlechte
Bioverfügbarkeit und langsames Anfluten im Blut.
Eine Möglichkeit, die Löslichkeit eines in Wasser schwerlöslichen
Arzneimittelwirkstoffs zu erhöhen, und dadurch dessen Resorption zu
verbessern, besteht in deren Zerkleinerung. Die Wirkstoffpartikel werden in ihrer
Größe möglichst stark reduziert und in dieser Form in der Formulierung
eingesetzt. Reduktion der Partikelgröße bis in den Nanometerbereich hinein
wird als "Nanonisierung" bezeichnet. Durch die Reduktion der Partikelgröße
erhöht sich die zur Auflösung zur Verfügung stehende Oberfläche. Weiterhin
werden Reagenzien zugefügt, die die Oberfläche der Partikel modifizieren und
so eine Reaggregation verhindern. Durch diese Maßnahmen erhöht sich die
Lösegeschwindigkeit und der Konzentrationsgradient zwischen der
Wirkstofflösung, beispielsweise im Magen, und dem Blut steigt. Bekannte
Formulierungen, in denen die Partikelgröße des Arzneimittelwirkstoffs in der Art
"nanonisiert" vorliegt sowie Verfahren zur Nanonisierung sind in US 5,145,684,
US 5,534,270, US 5,585,108, US 5,662,883, US 5,665,331 oder US 5,718,919
beschrieben.
Eine weitere Möglichkeit die Bioverfügarkeit eines Wirkstoffes zu erhöhen ist
dessen Einarbeitung in Mikroemulsionen. Bekannte Formulierungen, die diese
Technik anwenden, sowie Verfahren zur Herstellung von Mikroemulsionen, sind
in US 5,141,961, US 5,376,688, US 5,430,017, US 5,688,761, US 5,505,961,
US 5,707,648, US 5,759,566 oder US 5,912,011 beschrieben.
WO 95/24893 A1 offenbart eine Präemulsionsformulierung, die nach
Verabreichung in vivo eine Emulsion ausbildet. Die Zusammensetzung enthält
ein verdaubares Öl und eine Emulgatormischung, die geeignet ist, das Öl nach
Verabreichung in vivo zu dispergieren. Die Emulgatormischung enthält einen
hydrophilen Emulgator, der die Lipolyse in vivo nicht unterdrückt, und einen
lipophilen Emulgator. Als verwendbare Öle und Emulgatoren werden eine
Vielzahl verschiedener Stoffe angeführt. Sämtliche der als Beispiele
ausgeführten Formulierungen enthalten Sojabohnenöl oder Kokosnussöl als
verdaubares Öl.
WO 97/40823 A1 offenbart eine Präemulsionsformulierung für Sexualsteroide
enthaltend Triglyceride oder Propylenglycolester bestimmter Fettsäuren als
verdaubares Öl, ein Glycerid einer C5-C10-Fettsäure als lipophilen Emulgator
und POE-hydrogeniertes Rizinusöl als hydrophilen Emulgator.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, für 4-[4-(3-Chlor-4-methoxy-
benzylamino)-benzo[4,5]thieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl]-cyclohexancarbonsäure
oder der pharmazeutisch unbedenklichen Salze und/oder 4-[4-(3-Chlor-4-
hydroxy-benzylamino)-benzo[4,5]thieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl]-
cyclohexancarbonsäure oder eines der pharmazeutisch unbedenklichen Salze,
eine neue pharmazeutische Zubereitung zur Verfügung zu stellen, die
ausreichend stabil ist und nach oraler Verabreichung ein schnelles Anfluten des
Wirkstoffes im Körper sowie eine sehr hohe Bioverfügbarkeit des Wirkstoffes
sicherstellt.
Diese Aufgabe konnte überraschenderweise dadurch gelöst werden, indem
eine oder mehrere der genannten Verbindungen mit einem Tensid mit einem
HLB-Wert zwischen 14 und 16,7 und einem Tensid mit einem HLB-Wert
zwischen 3 und 5 kombiniert wurde. Gegenstand der Erfindung ist daher eine
Zusammensetzung die neben 4-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-
benzo[4,5]thieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl]-cyclohexancarbonsäure und/oder 4-[4-(3-
Chlor-4-hydroxy-benzylamino)-benzo[4,5]thieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl]-
cyclohexancarbonsäure oder eines von deren pharmazeutisch unbedenklichen
Salzen als Wirkstoff/e, ein Tensid mit einem HLB-Wert zwischen 14 und 16,7
und ein Tensid mit einem HLB-Wert zwischen 3 und 5 enthält.
Tenside sind amphiphile, oberflächenaktive Substanzen, die jeweils einen
hydrophilen und einen lipophilen Teil aufweisen. Der HLB-Wert (HLB =
Hydrophile-lipophile Balance) versucht die hydrophilen/lipophilen Eigenschaften
zu charakterisieren und ermöglicht eine Klassifizierung der Tenside
entsprechend ihrem Verwendungszweck. Der HLB-Wert wird empirisch
ermittelt. Er kann Zahlenwerte zwischen 1 und 20 aufweisen, wobei eine hohe
Zahl auf einen hohen hydrophilen Anteil und eine niedrige Zahl auf einen hohen
lipophilen Anteil hinweist.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung enthält die pharmazeutische
Zusammensetzung 4-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-
benzo[4,5]thieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl]-cyclohexancarbonsäure und/oder eines
dessen pharmazeutisch unbedenklicher Salze als Wirkstoff/e.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung enthält die
pharmazeutische Zusammensetzung 4-[4-(3-Chlor-4-hydroxy-benzylamino)-
benzo[4,5]thieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl]-cyclohexancarbonsäure 4 und/oder eines
dessen pharmazeutisch unbedenklicher Salze als Wirkstoff/e.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße
Zusammensetzung als Tensid mit einem HLB-Wert zwischen 14 und 16,7
Ethoxylate von Rizinusöl oder hydriertem Rizinusöl und als Tensid mit einem
HLB-Wert zwischen 3 und 5 ein Gemisch aus Mono-, Di- und Triglyceriden
gesättigter Fettsäuren.
Ethoxylate von Rizinusöl bzw. hydriertem Rizinusöl sind nichtionogene
hydrophile Emulgatoren, die durch Umsetzung von Ethylenoxid mit Rizinusöl
bzw. hydriertem Rizinusöl hergestellt werden. Hauptbestandteile sind
Fettsäureglycerinpolyethylenglycolester und Fettsäurepolyethylenglycolester.
Kommerziell erhältlich sind z. B. Polyoxyethylen (40) hydriertes Rizinusöl
(Cremophor RH 40), Polyoxyethylen (60) hydriertes Rizinusöl (Cremophor RH
60) und Polyoxyethylen (35) Rizinusöl (Cremophor EL). Die in diesen
Bezeichnungen enthaltenen Zahlen bezeichnen die Molmenge an Ethylenoxid,
die bei der Herstellung pro Mol Rizinusöl bzw. hydriertes Rizinusöl eingesetzt
wird. Besonders bevorzugt ist in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung
Polyoxyethylen (40) hydriertes Rizinusöl enthalten. Cremophor ist ein
Handelsname der BASF AG, 67056 Ludwigshafen.
Partialglyceride sind ein Gemisch aus Mono-, Di- und Triglyceriden mit
gesättigten Fettsäuren mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt sind
Mischungen aus Mono-, Di- und Triglyceriden aus Capryl- und/oder
Caprinsäure. Kommerziell erhältlich sind z. B. Mischungen aus Mono-, Di- und
Triglyceriden mit Caprylsäure (Handelsname Imwitor 988) und Mischungen aus
Mono-, Di- und Triglyceriden mit Capryl- und Caprinsäure (Mittelkettige
Partialglyceride; Handelsname Imwitor 742). Die letztgenannten Mischungen
sind besonders bevorzugt in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung
enthalten. Imwitor ist ein Handelsname der Hüls AG und kann beispielweise
von der Condea Chemie GmbH, 22297 Hamburg, bezogen werden.
Weitere Beispiele für geeignete Tenside mit einem HLB-Wert zwischen 14 und
16,7 sind Polyoxyethylensorbitanfettsäureester wie
Polyoxyethylen(20)sorbitanfettsäureester (Handelsname Tween 20),
Polyoxyethylen(40)sorbitanfettsäureester (Handelsname Tween 40),
Polyoxyethylen(60)sorbitanfettsäureester (Handelsname Tween 60),
Polyoxyethylen(80)sorbitanfettsäureester (Handelsname Tween 80);
Polyethylenglycerin-monooleat PEG30/Macrogol 1000-glycerolmonooleat
(Handelsname Tagat O, Goldschmidt AG) und Polyethylenglycerin-monooleat
PEG20/Macrogol 1000-glycerolmonooleat (Handelsname Tagat O2). Tween ist
ein Handelsname der Eurochem, 45472 Mülheim an der Ruhr, Tagat ein
Handelsname der Goldschmidt AG, 45116 Essen.
Weitere Beispiele für geeignete Tenside mit einem HLB-Wert zwischen 3 und 5
sind Maisöl Mono-, Di- und Triglyderide (Handelsname Maisine, Fa. Gattefossé
(Deutschland) GmbH, 79576 Weil am Rhein), Glycerol- mono und dioleat
(Handelsname Tegomuls O, Goldschmidt AG, 45116 Essen),
Sorbitanmonostearat (Handelsname Span 60, Fa. Brenntag/Eurochem, 45472
Mülheim an der Ruhr), Sorbitanmonooleat (Handelsname Span 80. Fa.
Brenntag/Eurochem), Caprylcaproylmacrogol-8-glycerid (Handelsname
Labrasol, Fa. Gattefossé (Deutschland) GmbH, 79576 Weil am Rhein).
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die
erfindungsgemäße Zusammensetzung als Tensid mit einem HLB-Wert
zwischen 14 und 16,7 Polyoxyethylen (40) hydriertes Rizinusöl und als Tensid
mit einem HLB-Wert zwischen 3 und 5 ein Gemisch aus Mono-, Di- und
Triglyceriden von Capryl- und/oder Caprinsäure.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung enthält die
Zusammensetzung neben den genannten Wirk- und Hilfsstoffen ein
Lösungsmittel oder ein Lösungsmittelgemisch für den Wirkstoff.
Als Lösungsmittelgemisch bevorzugt sind Gemische von zwei oder mehreren
Lösungsmittel, die sich ineinander lösen und eine einheitliche Phase ausbilden.
Geeignete Lösungsmittel sind z. B. Propylenglykol, Polyethylenglykol, Glycerol,
Ethanol, Triacetin, bevorzugt ist Polyethylenglykol. Zweckmäßig verwendet wird
Polyethylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht von 300 bis 1500
eingesetzt, bevorzugt mit einem mittleren Molekulargewicht von 300 bis 600.
Besonders bevorzugt ist Polyethylenglykol mit einem mittleren
Molekulargewicht von 400.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann, um die orale Anwendung zu
erleichtern, in Hart- oder Weichgelatinekapseln enthalten sein. Die
Zusammensetzung kann aber ebenfalls in Form einer flüssigen Lösung
eingenommen werden. Bevorzugt sind Weichgelatinekapseln als
Darreichungsform. Gegenstand der Erfindung ist daher insbesondere auch eine
Weichgelatinekapsel, in der die erfindungsgemäße Zusammensetzung
enthalten ist.
Ist die Zusammensetzung in Kapseln, insbesondere in Weichgelatinekapseln
enthalten, kann es erforderlich sein, dass Weichmacher enthalten sind, um eine
Verhärtung/Versprödung der Kapselhülle zu vermeiden. Dies ist insbesondere
dann der Fall, wenn Hilfsstoffe enthalten sind, die der Kapselhülle Wasser
entziehen, und so zur Versprödung der Kapselhülle führen. Geeignete
Weichmacher sind z. B. Triacetin und Glycerol. Bevorzugt ist Glycerol.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung enthält die
Zusammensetzung 0,1 bis 20 Gew.-% eines oder mehrerer der o. g. Wirkstoffe,
5 bis 60 Gew.-% eines Tensides mit einem HLB-Wert zwischen 14 und 16,7, 20
bis 90 Gew.-% eines Tensides mit einem HLB-Wert zwischen 3 und 5, 0 bis 50 Gew.-%
Lösungsmittel und 0 bis 15 Gew.-% Weichmacher.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung enthält die
Zusammensetzung, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung aus Wirk- und
Hilfsstoffen, 5 bis 15 Gew.-% eines oder mehrerer der o. g. Wirkstoffe, sowie,
bezogen auf die Hilfsstoffzusammensetzung, circa 40 Gew.-% Polyoxyethylen
(40) hydriertes Rizinusöl, circa 30 Gew.-% eines Gemisches aus Mono-, Di- und
Triglyceriden von Capryl- und/oder Caprinsäure, circa 20 Gew.-%
Polyethylenglycol mit einem mittleren Molekulargewicht von 400 und circa 10 Gew.-%
Glycerol.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann hergestellt werden, indem
der/die Wirkstoff/e zunächst in einem Hilfsstoff oder einer Mischung aus
mehreren der Hilfsstoffe gelöst wird und anschließend mit dem/n weiteren
Hilfsstoffen vermischt oder direkt in der Mischung aller Hilfsstoffe gelöst wird.
Gegenstand der Erfindung ist daher auch ein Verfahren zur Herstellung der
erfindungsgemäßen Zusammensetzung, das dadurch gekennzeichnet ist, dass
der/die Wirkstoff/e zunächst in einem Hilfsstoff oder einer Mischung aus
mehreren der Hilfsstoffe gelöst wird und anschließend mit dem/n weiteren
Hilfsstoffen vermischt oder direkt in der Mischung aller Hilfsstoffe gelöst wird.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann zur Behandlung von Herz-
Kreislauferkrankungen, insbesondere der Herzinsuffizienz, und zur Behandlung
der erektilen Dysfunktion eingesetzt werden. Gegenstand der Erfindung ist
daher auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zur
Behandlung von Herz-Kreislauferkrankungen, insbesondere der
Herzinsuffizienz, sowie zur Behandlung der erektilen Dysfunktion.
Die nachfolgenden Beispiele, ohne darauf beschränkt zu sein, erläutern die
Erfindung.
Die nachfolgenden Zusammensetzungen sind beispielhafte Ausführungen der
erfindungsgemäßen Zusammensetzung. Der Wirkstoff (4-[4-(3-Chlor-4-
methoxy-benzylamino)-benzo[4,5]thieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl]-
cyclohexancarbonsäure) wurde jeweils als Ethanolaminsalz eingesetzt.
4-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-benzo[4,5]thieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl]-cyclohexancarbonsäure | 50 mg |
Polyethylen (40) hydriertes Rizinusöl | 180 mg |
Mittelkettige Partialglyceride | 135 mg |
Polyethylenglycol 400 | 90 mg |
Glycerol 85% | 45 mg |
FÜLLGEWICHT: | 500 mg |
(Abfüllmenge in die geeignete Weichgelatine Kapsel) |
Die abgewogenen Hilfsstoffe und der Wirkstoff wurden in einem geeigneten
Gefäß unter Rühren gelöst und in Weichgelatinekapseln abgefüllt.
Weitere Beispiele der erfindungsgemäßen Zusammensetzung sind in Tabellen
1a und b zusammengestellt. Die Herstellung erfolgte analog dem zu
Formulierung A beschriebenen Verfahren. Die in den Zusammensetzungen
enthaltenen Mengen an Wirk- und Hilfsstoffen sind jeweils in Gewichtsprozent
angegeben.
Folgende Vergleichsformulierungen wurden hergestellt:
Vergleichsformulierung A ist das Ergebnis einer Rezepturentwicklung, in
welcher unterschiedliche Rezepturen hergestellt und hinsichtlich ihrer
Bioverfügbarkeit am Hund getestet wurden. Vergleichsformulierung A erwies
sich von den getesteten Formulierungen im Hinblick auf eine hohe
Geschwindigkeit der Wirkstoffanflutung im Körper sowie einer hohen
Bioverfügbarkeit als die geeignetste.
4-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-benzo[4,5]thieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl]-cyclohexancarbonsäure, Ethanolaminsalz | 50 mg |
Cellulose, mikrokristallin: | 143 mg |
Siliciumdioxid, hochdispers: | 7 mg |
Natriumcarboxymethylstärke: | 5 mg |
Füllgewicht: | 220 mg |
(Abfüllmenge in geeignete Hartgelatinekapsel) |
1,24 g Ethanolaminsalz werden in 3,75 g Ethanol bei 40°C gelöst. Diese
Lösung wird auf eine Mischung von 3,95 g mikrokristalliner Cellulose und 175 mg
hochdispersem Siliciumdioxid, zuvor über 100 M/cm2 abgelegt und in
geeigneter Weise aufgegeben. Die erhaltene Mischung wird 12 Stunden bei
Raumtemperatur getrocknet, mit 122 mg Natriumcarboxymethylstärke
vermischt und in Hartgelatine-Kapseln abgefüllt.
Als weitere Vergleichsformulierung wurde eine Wirkstofflösung gewählt. Diese
ist im Hinblick auf ein schnelles Anfluten des Wirkstoffes im Körper besonders
vorteilhaft, da der Wirkstoff, ohne vorher gelöst werden zu müssen, sofort
resorbiert werden kann.
4-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-benzo[4,5]thieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl]-cyclohexancarbonsäure: | 50 mg |
Propandiol-1,2 (50 mg/10 ml) | 10,345 g |
Die Herstellung erfolgte durch Lösen der angegebenen Menge Wirkstoff in der
angegebenen Menge an Lösungsmittel.
Formulierung A und die Vergleichsformulierungen B und C wurden in einer
offenen 3-fach cross-over Studie an 9 gesunden männlichen Probanden im
Alter von 18 bis 35 Jahre und einem Körpergewicht von 60 bis 100 kg im
Hinblick auf deren Bioverfügbarkeit geprüft. Dabei wurde jede der
Formulierungen von jedem Probanden einmal eingenommen. Nach Einnahme
einer Formulierung wurde den Probanden jeweils über einen Zeitraum von 72
Stunden in geeigneten Zeitabständen Blutproben entnommen und die in den
Blutproben enthaltenen Wirkstoffkonzentrationen untersucht. Auf Grundlage der
erhaltenen Werte wurden für jeden Probanden die Blutspiegel-Zeitverläufe nach
Einnahme der jeweiligen Formulierung erstellt. Zwischen der Verabreichung der
verschiedenen Formulierungen wurde jeweils eine Auswaschphase von 7
Tagen eingelegt.
Die Ergebnisse (Cmax, tmax und AUC) sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
Cmax beschreibt die maximale Konzentration des Wirkstoffs im Blutspiegel
(Blutspiegelmaximum) und tmax die Zeitspanne von Verabreichung des
Arzneimittels bis zum Auftreten des Blutspiegelmaximums (Cmax). AUC (= area
under curve) bezeichnet die Fläche unter der Blutspiegelkurve und gibt
Auskunft darüber, in welchem Ausmaß die im Arzneimittel enthaltene
Wirkstoffmenge in den Körper gelangt. AUC ist somit ein geeigneter Parameter
zur Erfassung der Bioverfügbarkeit des Wirkstoffes. SD bezeichnet die
Standardabweichung.
Die Ergebnisse zeigen für die erfindungsgemäße Zusammensetzung
(Formulierung A) gegenüber den Vergleichsformulierungen deutlich höhere
Cmax-Werte sowie deutlich niedrigere tmax-Werte. Damit erfolgt das Anfluten des
Wirkstoffes im Körper mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung
wesentlich schneller und ergibt deutlich höhere Blutspiegelmaxima als mit den
Vergleichsformulierungen. Weiterhin ergibt die erfindungsgemäße
Zusammensetzung auch höhere AUC-Werte und damit eine höhere
Bioverfügbarkeit als die Vergleichsformulierungen. Insbesondere die deutlich
besseren Ergebnisse gegenüber der Vergleichsformulierung B waren nicht zu
erwarten, da Vergleichsformulierung B eine Lösung ist, die als solche bereits
optimale Voraussetzungen für eine schnelle und vollständige Resorption bietet.
Claims (15)
1. Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend 4-[4-(3-Chlor-4-
methoxy-benzylamino)-benzo[4,5]thieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl]-
cyclohexancarbonsäure und/oder 4-[4-(3-Chlor-4-hydroxy-benzylamino)-
benzo[4,5]thieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl]-cyclohexancarbonsäure oder eines
von deren pharmazeutisch unbedenklichen Salzen als Wirkstoff/e, ein
Tensid mit einem HLB-Wert zwischen 14 und 16,7 und ein Tensid mit
einem HLB-Wert zwischen 3 und 5.
2. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass 4-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-
benzo[4,5]thieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl]-cyclohexancarbonsäure und/oder
eines dessen pharmazeutisch unbedenklicher Salze als Wirkstoff/e
enthalten ist.
3. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass 4-[4-(3-Chlor-4-hydroxy-benzylamino)-
benzo[4,5]thieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl]-cyclohexancarbonsäure 4 und/oder
eines dessen pharmazeutisch unbedenklicher Salze als Wirkstoff/e
enthalten ist.
4. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass als Tensid mit einem HLB-Wert zwischen 14 und
16,7 Ethoxylate von Rizinusöl oder Ethoxylate von Rizinusöl oder
hydriertem Rizinusöl und als Tensid mit einem HLB-Wert zwischen 3 und
5 ein Gemisch aus Mono-, Di- und Triglyceriden gesättigter Fettsäuren
enthalten ist.
5. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass als Tensid mit einem HLB-Wert zwischen 14 und
16,7 Polyoxyethylen (40) hydriertes Rizinusöl und als Tensid mit einem
HLB-Wert zwischen 3 und 5 ein Gemisch aus Mono-, Di- und
Triglyceriden von Capryl- und/oder Caprinsäure enthalten ist.
6. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Lösungsmittel oder ein
Lösungmittelgemisch enthalten ist.
7. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel Polyethylenglycol enthalten ist.
8. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel Polyethylenglycol mit einem
mittleren Molekulargewicht von 300 bis 600, vorzugsweise 400 enthalten
ist.
9. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Weichmacher enthalten ist.
10. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, dass als Weichmacher Glycerol enthalten ist.
11. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Ansprüchen 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass diese 0,1 bis 20 Gew.-% eines oder
mehrerer der o. g. Wirkstoffe, 5 bis 60 Gew.-% eines Tensides mit einem
HLB-Wert zwischen 14 und 16,7, 20 bis 90 Gew.-% eines Tensides mit
einem HLB-Wert zwischen 3 und 5, 0 bis 50 Gew.-% Lösungsmittel und
0 bis 15 Gew.-% Weichmacher enthält.
12. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Ansprüchen 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass diese, bezogen auf die
Gesamtzusammensetzung aus Wirk- und Hilfsstoffen, 5 bis 15 Gew.-%
eines oder mehrerer der o. g. Wirkstoffe, sowie, bezogen auf die
Hilfsstoffzusammensetzung, circa 40 Gew.-% Polyoxyethylen (40)
hydriertes Rizinusöl, circa 30 Gew.-% eines Gemisches aus Mono-, Di-
und Triglyceriden von Capryl- und/oder Caprinsäure, circa 20 Gew.-%
Polyethylenglycol mit einem mittleren Molekulargewicht von 400 und
circa 10 Gew.-% Glycerol enthält.
13. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung gemäß Ansprüchen
1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Wirkstoff/e zunächst in
einem Hilfsstoff oder einer Mischung aus mehreren der Hilfsstoffe gelöst
wird und anschließend mit dem/n weiteren Hilfsstoffen vermischt oder
direkt in der Mischung aller Hilfsstoffe gelöst wird.
14. Kapsel, dadurch gekennzeichnet, dass diese die pharmazeutische
Zusammensetzung gemäß Ansprüchen 1 bis 12 enthält.
15. Verwendung der Zusammensetzung nach Ansprüchen 1 bis 12 und der
Kapsel gemäß Anspruch 14 zur Behandlung von Herz-
Kreislauferkrankungen, insbesondere der Herzinsuffizienz, sowie zur
Behandlung der erektilen Dysfunktion.
Priority Applications (21)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10107261A DE10107261B4 (de) | 2001-02-16 | 2001-02-16 | Pharmazeutische Zusammensetzung |
HU0303141A HUP0303141A3 (en) | 2001-02-16 | 2002-01-23 | Pharmaceutical compositions and process for their preparation |
CZ20032423A CZ20032423A3 (en) | 2001-02-16 | 2002-01-23 | Pharmaceutical composition containing pde v inhibitors and surfactants |
CA002438401A CA2438401A1 (en) | 2001-02-16 | 2002-01-23 | Pharmaceutical composition |
RU2003127393/15A RU2003127393A (ru) | 2001-02-16 | 2002-01-23 | Фармацевтическая композиция |
SK1135-2003A SK11352003A3 (sk) | 2001-02-16 | 2002-01-23 | Farmaceutický prostriedok |
US10/467,788 US20040082600A1 (en) | 2001-02-16 | 2002-01-23 | Pharmaceutical composition |
EEP200300378A EE200300378A (et) | 2001-02-16 | 2002-01-23 | Farmatseutiline kompositsioon |
IL15741102A IL157411A0 (en) | 2001-02-16 | 2002-01-23 | Pharmaceutical composition |
PCT/EP2002/000609 WO2002072100A2 (en) | 2001-02-16 | 2002-01-23 | Pharmaceutical composition containing pde v inhibitors and surfactants |
PL02364467A PL364467A1 (en) | 2001-02-16 | 2002-01-23 | Pharmaceutical composition |
MXPA03007318A MXPA03007318A (es) | 2001-02-16 | 2002-01-23 | Composicion farmaceutica. |
JP2002571059A JP2004519489A (ja) | 2001-02-16 | 2002-01-23 | 薬剤組成物 |
CNA028050061A CN1649592A (zh) | 2001-02-16 | 2002-01-23 | 药物组合物 |
KR10-2003-7010607A KR20030074822A (ko) | 2001-02-16 | 2002-01-23 | 약학 조성물 |
EP02701263A EP1385521A2 (de) | 2001-02-16 | 2002-01-23 | Pharmazeutische zusammensetzung mit pde v-hemmer und tensiden |
BR0207271-8A BR0207271A (pt) | 2001-02-16 | 2002-01-23 | Composição farmacêutica |
ARP020100516A AR032695A1 (es) | 2001-02-16 | 2002-02-15 | Composicion farmaceutica |
PE2002000135A PE20021039A1 (es) | 2001-02-16 | 2002-02-15 | Composicion farmaceutica que comprende inhibidores de fosfodiesterasas y tensioactivos |
EC2003004769A ECSP034769A (es) | 2001-02-16 | 2003-09-15 | Composicion farmaceutica |
ZA200307216A ZA200307216B (en) | 2001-02-16 | 2003-09-15 | Pharmaceutical composition. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10107261A DE10107261B4 (de) | 2001-02-16 | 2001-02-16 | Pharmazeutische Zusammensetzung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10107261A1 true DE10107261A1 (de) | 2002-09-12 |
DE10107261B4 DE10107261B4 (de) | 2005-03-10 |
Family
ID=7674278
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10107261A Expired - Fee Related DE10107261B4 (de) | 2001-02-16 | 2001-02-16 | Pharmazeutische Zusammensetzung |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040082600A1 (de) |
EP (1) | EP1385521A2 (de) |
JP (1) | JP2004519489A (de) |
KR (1) | KR20030074822A (de) |
CN (1) | CN1649592A (de) |
AR (1) | AR032695A1 (de) |
BR (1) | BR0207271A (de) |
CA (1) | CA2438401A1 (de) |
CZ (1) | CZ20032423A3 (de) |
DE (1) | DE10107261B4 (de) |
EC (1) | ECSP034769A (de) |
EE (1) | EE200300378A (de) |
HU (1) | HUP0303141A3 (de) |
IL (1) | IL157411A0 (de) |
MX (1) | MXPA03007318A (de) |
PE (1) | PE20021039A1 (de) |
PL (1) | PL364467A1 (de) |
RU (1) | RU2003127393A (de) |
SK (1) | SK11352003A3 (de) |
WO (1) | WO2002072100A2 (de) |
ZA (1) | ZA200307216B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2007123366A (ru) * | 2004-11-24 | 2008-12-27 | Мерк Энд Ко. | Жидкие и полутвердые фармацевтические препаративные формы для перорального введения замещенного амида |
WO2013109354A2 (en) * | 2011-12-07 | 2013-07-25 | Texas Southern University | Etravirine formulations and uses thereof |
JP6943384B2 (ja) * | 2017-03-01 | 2021-09-29 | ヱスビー食品株式会社 | 食品の食感劣化防止用ソフトカプセル、並びに、該食感劣化防止用ソフトカプセル及び食用油を含有する食品 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999055708A1 (de) * | 1998-04-29 | 1999-11-04 | Merck Patent Gmbh | Kondensierte thienopyrimidine mit pde v inhibierender wirkung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU1766592A (en) * | 1991-06-03 | 1993-01-08 | Merck Sharp & Dohme Limited | Pharmaceutical formulations of a benzodiazepine |
DE19928146A1 (de) * | 1999-06-19 | 2000-12-21 | Merck Patent Gmbh | Thienopyrimidine |
US20030153585A1 (en) * | 2000-01-13 | 2003-08-14 | Sven-Alexander Schreder | Pharmaceutical preparations containing 2-pyrrolidone as the dissolving intermediary |
DE10001021A1 (de) * | 2000-01-13 | 2001-07-19 | Merck Patent Gmbh | Pharmazeutische Zubereitung |
-
2001
- 2001-02-16 DE DE10107261A patent/DE10107261B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-01-23 US US10/467,788 patent/US20040082600A1/en not_active Abandoned
- 2002-01-23 WO PCT/EP2002/000609 patent/WO2002072100A2/en not_active Application Discontinuation
- 2002-01-23 MX MXPA03007318A patent/MXPA03007318A/es unknown
- 2002-01-23 RU RU2003127393/15A patent/RU2003127393A/ru not_active Application Discontinuation
- 2002-01-23 CN CNA028050061A patent/CN1649592A/zh active Pending
- 2002-01-23 SK SK1135-2003A patent/SK11352003A3/sk not_active Application Discontinuation
- 2002-01-23 BR BR0207271-8A patent/BR0207271A/pt not_active IP Right Cessation
- 2002-01-23 HU HU0303141A patent/HUP0303141A3/hu unknown
- 2002-01-23 JP JP2002571059A patent/JP2004519489A/ja not_active Withdrawn
- 2002-01-23 EP EP02701263A patent/EP1385521A2/de not_active Withdrawn
- 2002-01-23 IL IL15741102A patent/IL157411A0/xx unknown
- 2002-01-23 EE EEP200300378A patent/EE200300378A/xx unknown
- 2002-01-23 KR KR10-2003-7010607A patent/KR20030074822A/ko not_active Withdrawn
- 2002-01-23 PL PL02364467A patent/PL364467A1/xx unknown
- 2002-01-23 CZ CZ20032423A patent/CZ20032423A3/cs unknown
- 2002-01-23 CA CA002438401A patent/CA2438401A1/en not_active Abandoned
- 2002-02-15 PE PE2002000135A patent/PE20021039A1/es not_active Application Discontinuation
- 2002-02-15 AR ARP020100516A patent/AR032695A1/es not_active Application Discontinuation
-
2003
- 2003-09-15 EC EC2003004769A patent/ECSP034769A/es unknown
- 2003-09-15 ZA ZA200307216A patent/ZA200307216B/en unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999055708A1 (de) * | 1998-04-29 | 1999-11-04 | Merck Patent Gmbh | Kondensierte thienopyrimidine mit pde v inhibierender wirkung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HUP0303141A2 (hu) | 2003-12-29 |
PL364467A1 (en) | 2004-12-13 |
RU2003127393A (ru) | 2005-01-20 |
DE10107261B4 (de) | 2005-03-10 |
CN1649592A (zh) | 2005-08-03 |
US20040082600A1 (en) | 2004-04-29 |
EE200300378A (et) | 2003-10-15 |
WO2002072100A2 (en) | 2002-09-19 |
WO2002072100A3 (en) | 2003-11-06 |
MXPA03007318A (es) | 2003-12-04 |
PE20021039A1 (es) | 2002-11-14 |
IL157411A0 (en) | 2004-03-28 |
CA2438401A1 (en) | 2002-09-19 |
JP2004519489A (ja) | 2004-07-02 |
SK11352003A3 (sk) | 2003-12-02 |
AR032695A1 (es) | 2003-11-19 |
EP1385521A2 (de) | 2004-02-04 |
HUP0303141A3 (en) | 2006-05-29 |
CZ20032423A3 (en) | 2004-07-14 |
ZA200307216B (en) | 2005-01-13 |
BR0207271A (pt) | 2004-03-23 |
ECSP034769A (es) | 2003-12-24 |
KR20030074822A (ko) | 2003-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0710104B1 (de) | Pharmazeutische präparate für schwerlösliche wirkstoffe | |
DE60309433T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzungen für proteasehemmer für hepatitis-c-virus | |
DE60027717T2 (de) | Orale zusammensetzung zur pilzbehandlung die itraconazol enthält und herstellungsverfahren davon | |
DE69910183T2 (de) | Darmlösliche sprudelnde zusammensetzungen | |
DE69721729T2 (de) | [3'-DESOXY-3-OXO-MeBmt]1-[Val]2-CICLOSPORIN ENTHALTENDE ARZNEIMITTELEMULSION | |
DE3500103C2 (de) | Pharmazeutische Zubereitung mit einem in Wasser und Verdauungssäften schwer löslichen Wirkstoff | |
DE69823663T2 (de) | Selbstemulgierbare formulierung enthaltend lipophile verbindungen | |
DE69816335T2 (de) | Cyclosporin-enthaltende mikroemulsion-vorkonzentratzusammensetzung | |
DE69631601T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzungen von cyclosporine mit einer polyethoxylierten hydroxy-fettsaäure | |
DE60019100T2 (de) | Im wesentlichen ölfreie cyclosporin zusammensetzungen | |
DE29824679U1 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzungen | |
EP1477166B1 (de) | Verwendung von Riluzole kombiniert mit geeigneten Hilfs-und Zusatzstoffen zur Behandlung von Krankheiten, die durch eine Hyperproliferation von Keratinozyten gekennzeichnet sind, insbesondere Neurodermitis und Psoriasis | |
DE60029602T2 (de) | Lipasehemmer enthaltende dispersionsformulierungen | |
DE69511539T2 (de) | Eine cyclosporin enthaltende zubereitung und ein verfahren für ihre herstellung | |
EP1028722B1 (de) | Pharmazeutisch wirksame zusammensetzung enthaltend artemisinin und/oder ein derivat von artemisinin | |
EP1249230B1 (de) | Coenzym Q10 enthaltende Mikroemulsion-Prekonzentrate und Mikroemulsionen | |
DE69525740T2 (de) | Spezielle halofantrinhaltige Zusammensetzungen | |
DE69921409T2 (de) | Cyclosporin enthaltende Zusammensetzungen | |
DE60018715T2 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Cyclosprin als aktiven Bestandteil | |
DE69914077T2 (de) | Piperidine substanz-p-antagonist enthaltende emulsionsvorkonzentrate | |
DE69820608T2 (de) | In gelatine eingekapselte sertarline dosierungsformen | |
EP0651995B1 (de) | Cyclosporin(e) enthaltende o/w Emulsion zur oralen Verabreichung | |
DE10392718T5 (de) | Pharmazeutische Formulierung in einem Medikamentenfreisetzungssystem und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE10107261A1 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzung | |
DE60101370T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzungen, die terbinafin enthalten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: SCHREDER, SVEN, DR., 69115 HEIDELBERG, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |