DE10107107A1 - Vorrichtung zur Betätigung eines Knickmasts eines Großmanipulators sowie Großmanipulator mit einer solchen Vorrichtung - Google Patents
Vorrichtung zur Betätigung eines Knickmasts eines Großmanipulators sowie Großmanipulator mit einer solchen VorrichtungInfo
- Publication number
- DE10107107A1 DE10107107A1 DE10107107A DE10107107A DE10107107A1 DE 10107107 A1 DE10107107 A1 DE 10107107A1 DE 10107107 A DE10107107 A DE 10107107A DE 10107107 A DE10107107 A DE 10107107A DE 10107107 A1 DE10107107 A1 DE 10107107A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mast
- safety
- responds
- evaluation part
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 23
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 abstract 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C13/00—Other constructional features or details
- B66C13/18—Control systems or devices
- B66C13/40—Applications of devices for transmitting control pulses; Applications of remote control devices
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/02—Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
- E04G21/04—Devices for both conveying and distributing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/02—Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
- E04G21/04—Devices for both conveying and distributing
- E04G21/0418—Devices for both conveying and distributing with distribution hose
- E04G21/0436—Devices for both conveying and distributing with distribution hose on a mobile support, e.g. truck
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/02—Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
- E04G21/04—Devices for both conveying and distributing
- E04G21/0418—Devices for both conveying and distributing with distribution hose
- E04G21/0445—Devices for both conveying and distributing with distribution hose with booms
- E04G21/0463—Devices for both conveying and distributing with distribution hose with booms with boom control mechanisms, e.g. to automate concrete distribution
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
- Manipulator (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Sicherheitsüberwachung eines Knickmasts (22) in einem Großmanipulator, bei welchem die Mastarme (23 bis 27) des Knickmasts mittels je eines Antriebsaggregats (34 bis 38) relativ zueinander verschwenkbar sind, wobei die relative Lage der Mastarme in bezug auf den jeweils benachbarten Mastarm oder Mastbock (21) für die Lageregelung gemessen wird. Erfindungsgemäß werden die Lagemeßwerte (epsilon¶1¶) der Mastarme nach Maßgabe einer Abweichung von vorgegebenen Sicherheitsgrenzwerten zur Sicherheitsansteuerung der Antriebsaggregate (34 bis 38) bzw. deren Stellglieder (80 bis 84) verwendet.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Betätigung eines an einem Mast
bock angelenkten Knickmasts, insbesondere eines Betonverteilermasts, wel
cher Knickmast mindestens zwei Mastarme aufweist, die um jeweils hori
zontale, zueinander parallele Knickachsen gegenüber dem Mastbock oder
einem benachbarten Mastarm mittels je eines vorzugsweise hydraulisch be
tätigbaren Antriebsaggregats begrenzt verschwenkbar sind, mit einer vor
zugsweise fernbedienbaren, einen Lageregler umfassenden Steuereinrich
tung für die Mastbewegung mit Hilfe von den einzelnen Antriebsaggregaten
zugeordneten Stellgliedern und mit den einzelnen Mastarmen, Knickachsen
und/oder Antriebsachsen zugeordneten Sensoren zur Weg- oder Winkel
messung für die Lageregelung. Weiter betrifft die Erfindung einen Großma
nipulator insbesondere für Betonpumpen mit einem an einem Mastbock an
gelenkten Knickmast und mit einer Vorrichtung zu dessen Betätigung der
eingangs angegebenen Art.
Autobetonpumpen werden üblicherweise durch einen Bediener betätigt, der
über das Fernsteuergerät sowohl für die Pumpensteuerung als auch für die
Positionierung des an der Spitze des Knickmasts angeordneten End
schlauchs verantwortlich ist. Der Bediener hat dazu mehrere rotatorische
Freiheitsgrade des Knickmasts über die zugehörigen Antriebsaggregate un
ter Bewegung des Knickmasts im nichtstrukturierten dreidimensionalen Ar
beitsraum bei Beachtung der Baustellenrandbedingungen zu betätigen. Um
die Handhabungen in dieser Hinsicht zu erleichtern, wurde bereits eine Be
tätigungsvorrichtung vorgeschlagen (DE-A-43 06 127), bei der die redundan
ten Knickachsen des Knickmasts in jeder Drehlage des Mastbocks unab
hängig von dessen Drehachse mit einem einzigen Stellvorgang des Fernsteuerorgans
gemeinsam angesteuert werden. Dabei führt der Knickmast
eine für den Bediener anschauliche Streck- und Verkürzungsbewegung aus,
wobei die Höhe der Mastspitze zusätzlich konstant gehalten werden kann.
Um dies zu ermöglichen, weist dort die Steuereinrichtung einen über das
Fernsteuerorgan ansteuerbaren, rechnerunterstützten Koordinatentransfor
mator für die Antriebsaggregate auf, über den in der einen Hauptstellrichtung
des Fernsteuerorgans die Antriebsaggregate der Knickachsen unabhängig
vom Antriebsaggregat der Drehachse des Mastbocks unter Ausführung einer
Streck- und Verkürzungsbewegung des Knickmasts bei vorgegebener Höhe
der Mastspitze betätigbar sind. In einer anderen Hauptstellrichtung des
Fernsteuerorgans ist das Antriebsaggregat der Drehachse des Mastbocks
unabhängig von den Antriebsaggregaten der Knickachsen unter Ausführung
einer Drehbewegung des Knickmasts betätigbar, während in einer dritten
Hauptstellrichtung die Antriebsaggregate der Knickachsen unabhängig vom
Antriebsaggregat der Drehachse unter Ausführung einer Hub- und Senkbe
wegung der Mastspitze betätigbar sind. Grundvoraussetzung für eine solche
Betätigung des Knickmasts ist eine Lageregelung, zu der u. a. eine den ein
zelnen Mastarmen, Knickachsen und/oder Antriebsaggregaten zugeordnete
Sensorik zur Weg- oder Winkelmessung gehört. Da Störungen in techni
schen Systemen dieser Art, die sowohl mechanische, als auch elektronische
und hydraulische Komponenten umfassen, nicht vollständig auszuschließen
sind, bedarf es einer Sicherheitsüberwachung, die den Bediener warnt und
in den Funktionsablauf sichernd eingreift. Dabei ist es notwendig, die auf
tretenden Fehler sensorisch zu erkennen und zu bewerten mit dem Ziel, den
Fehler zumindest zeitweilig zu beheben und ungewollte Fehlerfolgen und
Schäden zu vermeiden. Eine Abschaltung von Mast- und Pumpfunktionen
war bisher nur über einen Not-Aus-Schalter möglich, der vom Bediener zu
betätigen ist.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Betäti
gungsvorrichtung für Großmanipulatoren der eingangs angegebenen Art dahingehend
zu verbessern, daß eine vom Bediener unabhängige Sicher
heitsüberwachung möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die in den Ansprüchen 1, 11 und 21 an
gegebenen Merkmalskombinationen vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestal
tungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängi
gen Ansprüchen.
Die erfindungsgemäße Lösung geht von der Erkenntnis aus, daß die ohne
hin für die Lageregelung vorhandenen Sensoren für die Weg- oder Winkel
messung unter zusätzlicher Berücksichtigung der beim Auftreten bestimmter
Fehler zu berücksichtigenden Kriterien eine automatische Sicherheitsüber
wachung ermöglichen. Um dies zu erreichen, wird gemäß der Erfindung vor
geschlagen, daß die Steuereinrichtung eine auf Ausgangsdaten der Senso
ren ansprechende Sicherheitsroutine zur Ansteuerung der Stellglieder nach
Maßgabe vorgegebener Sicherheitskriterien aufweist. Ein besonders wichti
ger Teil der Steuereinrichtung besteht darin, daß die Sicherheitsroutine min
destens einen Auswerteteil zur Abgabe eines akustischen oder optischen
Warnsignals aufweist, das den Bediener auf einen aufgetretenen Fehler
hinweist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, bei welcher jedes
Antriebsaggregat einen doppeltwirkenden Hydrozylinder aufweist, die Hydro
zylinder über je ein das zugehörige Stellglied bildendes Proportionalwech
selventil mit Drucköl beaufschlagbar sind und die Proportionalwechselventile
über eine gemeinsame Speiseleitung mit Drucköl gespeist werden, wird ge
mäß der Erfindung vorgeschlagen, daß in der Speiseleitung ein über die Si
cherheitsroutine ansteuerbares Speiseventil angeordnet ist. Je nach Zustand
des Speiseventils beim Auftreten des Fehlers kann dieses aufgrund der ei
ner Bewertung zugrundeliegenden Sicherheitskriterien zu- oder abgeschaltet
werden. Dem Speiseventil kann dabei eine Zusatzfunktion zukommen. Beispielsweise
kann es innerhalb des Systems als Wechselbetriebsventil zur
wahlweisen Speisung der Mastarmventile und von Stützbeinventilen ausge
bildet seien.
Vorteilhafterweise kann die Sicherheitsroutine verschiedene Auswerteteile
umfassen, die einzeln oder in Kombination
- - auf den Einschaltzustand des Speiseventils,
- - auf das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Fahrvorgaben über die Fernbedienung,
- - auf weg- oder winkelbezogene Regelabweichungen, die größer sind als vorgegebene Grenzwerte,
- - auf die Geschwindigkeit von weg- oder winkelbezogenen Regelabwei chungen, die größer sind als vorgegebene Grenzwerte,
- - auf Winkelgeschwindigkeiten, die größer sind als vorgegebene Grenz werte
ansprechen.
Weiter können an den bodenseitigen und stangenseitigen Enden der als Hy
drozylinder ausgebildeten Antriebsaggregate Drucksensoren angeordnet
werden, wobei die Sicherheitsroutine einen auf die Ausgangsdaten der
Drucksensoren ansprechenden Auswerteteil umfassen kann.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Großmanipulator mit den vorstehend
angegebenen Merkmalen einer Mastbetätigungsvorrichtung mit Sicherheits
einrichtung.
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen lassen sich auch verfahrensmäßig da
hingehend definieren, daß zur Sicherheitsüberwachung eines Knickmasts in
einem Großmanipulator, bei welchem die Mastarme des Knickmasts mittels
je eines Antriebsaggregats relativ zueinander verschwenkbar sind und die
relative Lage der Mastarme in bezug auf den Mastbock oder einen benach
barten Mastarm für die Lageregelung ständig gemessen wird, die Lagemeß
werte der Mastarme nach Maßgabe einer Abweichung von vorgegebenen
Sicherheitsgrenzwerten zur Sicherheitsansteuerung der Stellglieder verwen
det werden. Insbesondere kann beim Überschreiten der Sicherheitsgrenz
werte ein Warnsignal ausgelöst werden. Wenn die Antriebsaggregate für die
Mastarme mittels Drucköl hydraulisch angesteuert werden, hat es sich als
besonders vorteilhaft erwiesen, daß bei einer Abweichung von den vorgege
benen Sicherheitsgrenzwerten die Druckölspeisung der Antriebsaggregate
ab- oder zugeschaltet wird. Insbesondere wird im stationären Betrieb bei ab
geschalteter Druckölspeisung die Druckölspeisung und damit auch die Lage
regelung zugeschaltet, wenn die Winkelgeschwindigkeit ungleich Null ist und
einen vorgegebenen Abweichungsgrenzwert nicht überschreitet. Unter dem
"stationären Betrieb" ist dabei der Pumpbetrieb ohne Bewegung des Knick
masts zu verstehen. Die niedrige Winkelgeschwindigkeit deutet als Bewer
tungskriterium auf ein kleines Leck im Hydrauliksystem oder auf ein Stell
glied oder Antriebsaggregat mit einem geringen Defekt hin, wodurch in ei
nem Notbetrieb noch eine geregelte Rückführung des Knickmasts in eine
sichere Transportstellung unter Zuhilfenahme der Lageregelung möglich ist.
Wird der vorgegebene Abweichungsgrenzwert jedoch überschritten, so bleibt
die Druckölspeisung und damit auch die Lageregelung abgeschaltet. Der
Bediener muß dann den Knickmast vor Ort absichern oder für den Transport
bergen.
Ein ähnlicher Fall tritt auf, wenn im Fahrbetrieb die Geschwindigkeit der Re
gelabweichung einen vorgegeben Grenzwert überschreitet. In diesem Fall
wird bei eingeschalteter Druckölspeisung die Druckölspeisung und damit
auch die Lageregelung abgeschaltet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schemati
scher Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Autobetonpumpe mit zusammengelegtem
Knickmast;
Fig. 2 die Autobetonpumpe nach Fig. 1 mit Knickmast in Arbeitsstellung;
Fig. 3 ein Schema einer Vorrichtung zur Betätigung des Knickmasts mit
Sicherheitsüberwachung;
Fig. 4 ein Flußdiagramm einer achsbezogenen Sicherheitsroutine.
Die Autobetonpumpe 10 umfasst ein Transportfahrzeug 11, eine zum Bei
spiel als Zweizylinderkolbenpumpe ausgebildete Dickstoffpumpe 12 sowie
einen um eine fahrzeugfeste Hochachse 13 drehbaren Betonverteilermast
14 als Träger für eine Betonförderleitung 16. Über die Betonförderleitung 16
wird Flüssigbeton, der in einen Aufgabebehälter 17 während des Betonie
rens forlaufend eingebracht wird, zu einer von dem Standort des Fahrzeugs
11 entfernt angeordneten Betonierstelle 18 gefördert.
Der Verteilermast 14 besteht aus einem mittels eines hydraulischen Drehan
triebs 19 um die Hochachse 13 drehbaren Mastbock 21 und einem an die
sem schwenkbaren Knickmast 22, der auf variable Reichweite r und Höhen
differenz h zwischen dem Fahrzeug 11 und der Betonierstelle 18 kontinuier
lich einstellbar ist. Der Knickmast 22 besteht bei dem dargestellten Ausfüh
rungsbeispiel aus fünf gelenkig miteinander verbundenen Mastarmen 23 bis
27, die um parallel zueinander und rechtwinklig zur Hochachse 13 des Mast
bocks 21 verlaufende Achsen 28 bis 32 schwenkbar sind. Die Knickwinkel ε1
bis ε5 (Fig. 2) der durch die Knickachsen 28 bis 32 gebildeten Knickgelenke
und deren Anordnung zueinander sind so aufeinander abgestimmt, dass der
Verteilermast 14 mit der aus Fig. 1 ersichtlichen, einer mehrfachen Faltung
entsprechenden raumsparenden Transportkonfiguration auf dem Fahrzeug
11 ablegbar ist. Durch eine Aktivierung von Antriebsaggregaten 34 bis 38,
die den Knickachsen 28 bis 32 einzeln zugeordnet sind, ist der Knickmast 22
in unterschiedlichen Distanzen r und/oder Höhendifferenzen h zwischen der
Betonierstelle 18 und dem Fahrzeugstandort entfaltbar (Fig. 2).
Der Bediener steuert mittels eines drahtlosen Fernsteuergeräts 50 die Mast
bewegung, durch die die Mastspitze 33 mit dem Endschlauch 43 über den
zu betonierenden Bereich hinweggeführt wird. Der Endschlauch 43 hat eine
typische Länge von 3 bis 4 m und kann wegen seiner gelenkigen Aufhän
gung im Bereich der Mastspitze 33 und auf Grund seiner Eigenflexibilität mit
seinem Austrittsende von einem Schlauchmann in einer günstigen Position
zur Betonierstelle 18 gehalten werden.
Das Fernsteuergerät 50 enthält bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein
als Steuerhebel ausgebildetes Fernsteuerorgan 60, das in drei Hauptstell
richtungen hin- und her unter Abgabe von Steuersignalen 64 verstellt werden
kann. Die Steuersignale werden über eine Funkstrecke 68 zum fahrzeugfe
sten Funkempfänger 70 übertragen, der ausgangsseitig über ein beispiels
weise als CAN-Bus ausgebildetes Bussystem 72 an einen Mikrocontroller 74
angeschlossen ist. Der Mikrocontroller 74 enthält Softwaremodule 76, 77,
über welche die vom Fernsteuergerät 50 empfangenen Steuersignale 64
interpretiert, transformiert und über einen Lageregler 92 und einen nachge
ordneten Signalgeber 94 in Betätigungssignale für die Antriebsaggregate 34
bis 36 umgesetzt werden. Die Betätigung der Antriebsaggregate 34 bis 36
erfolgt über die als Proportionalwechselventile ausgebildeten Stellglieder 80
bis 84, die mit ihren Ausgangsleitungen 86, 87 bodenseitig und stangenseitig
an die als doppeltwirkende Hydrozylinder ausgebildeten Antriebsaggregate
34 bis 38 angeschlossen sind. Das Antriebsaggregat 19 für den Mastbock 21
ist als hydraulischer Drehantrieb ausgebildet, der über das Stellglied 85 an
gesteuert wird.
Der Interpolatorroutine 76 nachgeordnet ist ein als Koordinatentransformator
77 ausgebildetes Softwaremodul, dessen wesentliche Aufgabe darin be
steht, die ankommenden, als Zylinderkoordinaten ϕ, r, h interpretierten Steu
ersignale in vorgegebenen Zeittakten zu transformieren in Winkelsignale ϕ, εi
an den Dreh- und Knickachsen 13, 28 bis 32, wobei die Antriebsaggregate
der redundanten Knickachsen 28 bis 32 des Knickmasts 22 jeweils nach
Maßgabe einer vorgegebenen Weg-Schwenk-Charakteristik betätigbar sind.
Jede Knickachse 28 bis 32 wird innerhalb des Koordinatentransformators 77
so softwaremäßig angesteuert, daß die Knickgelenke in Abhängigkeit von
Weg und Zeit sich harmonisch zueinander bewegen. Die Ansteuerung der
redundanten Freiheitsgrade der Knickgelenke erfolgt somit nach einer vor
programmierten Strategie, mit der auch die Eigenkollisionen mit benachbar
ten Mastarmen 23 bis 27 im Bewegungsablauf ausgeschlossen werden kön
nen. Zur Erhöhung der Genauigkeit kann außerdem auf in Dateien abgelegte
Korrekturdaten zur Kompensation einer lastabhängigen Deformation zurück
gegriffen werden. Die auf diese Weise im Koordinatentransformator 77
errrechneten Winkeländerungen werden in dem Lageregler 92 mit den über
Winkelgeber 96 bestimmten Istwerten verglichen und über den Signalgeber
94 in Betätigungssignale Uε für die Antriebsaggregate 19, 34 bis 38 umge
rechnet.
Neben der Ansteuerung über den Koordinatengeber 64, der die ankommen
den Fahrdaten als Zylinderkoordinaten interpretiert und entsprechend um
setzt (vgl. DE-A-43 06 127), können die einzelnen Antriebsaggregate 19, 34
bis 36 auch direkt über die Bedienorgane 60 und die zugehörigen Stellglie
der 66 bis 76 angesteuert werden.
Eine Besonderheit der in Fig. 3 gezeigten Anordnung besteht nun darin, daß
der Mikrocontroller 74 der Steuereinrichtung eine auf Ausgangsdaten der
Sensoren 96 ansprechende Bewertungs- und Sicherheitsroutine 100 zur An
steuerung der als Proportionalwechselventile ausgebildeten Stellglieder 80
bis 84 nach Maßgabe vorgegebener Sicherheitskriterien aufweist. Die Stell
glieder werden über eine Pumpe 102 und eine Speiseleitung 104 mit Drucköl
beaufschlagt. In der Speiseleitung 104 befindet sich ein abschaltbares Spei
seventil 106, das beispielsweise als Wechselbetriebsventil ausgebildet sein
kann, über das wahlweise auch die Stützbeinhydraulik der Autobetonpumpe
10 versorgt wird. Im Bereich des Speiseventils 106 befindet sich ein Not-
Aus-Taster 108, über den vom Bediener im Notfall die Druckölzufuhr über
die Speiseleitung 104 unterbrochen werden kann. Wie unten anhand der Fig.
4 noch näher erläutert wird, wirkt auch die Bewertungs- und Sicherheitsrouti
ne 100 über die Signalleitungen 110, 112 auf das Speiseventil 106. Außer
dem kann im Störfall über die Sicherheitsroutine ein akustisches oder opti
sches Signalgerät 114 angesteuert werden. In der Sicherheitsroutine 100
werden die auch im Lageregler 92 verwerteten Meßdaten der Winkelgeber
96 anhand definierter Sicherheitskriterien ausgewertet und in Steuersignale
für das Speiseventil 106, den Warnsignalgeber 114 und den Signalgeber 94
zur Ansteuerung der Stellglieder 80 bis 84 umgesetzt.
Die Sicherheitsüberwachung in der Bewertungs- und Sicherheitsroutine 100
erfolgt achsbezogen. Beispielhaft wird dies anhand eines in Fig. 4 darge
stellten Flußdiagramms für die Überwachungslogik einer Knickachse erläu
tert.
Die Sicherheitsroutine 100' gemäß Fig. 4 enthält Auswerteteile (Sicherheits
kriterien) für die folgenden Größen:
ε(t) = gemessener Winkel ε der ausgewählten Knickachse im Zeitpunkt t
εsoll
εsoll
(t) = Sollwert des betreffenden Winkels
Δε(t) = εsoll
Δε(t) = εsoll
(t) - ε(t) = Regelabweichung im Zeitpunkt t
Δεg
Δεg
= einstellbarer Grenzwert hierfür
Vε
Vε
= (ε(t) - ε(t - Δt))/Δt = Winkelgeschwindigkeit im Zeitpunkt t
Vεg
Vεg
= einstellbarer Grenzwert hierfür (z. B. 0,3°/s)
VΔε
VΔε
= (Δε(t) - Δε(t - Δt))/Δt = Änderungsgeschwindigkeit der Regelabweichung im Zeitpunkt t
VΔεg
VΔεg
= einstellbarer Grenzwert hierfür
Fε
Fε
=Fahrvorgabe für Winkel ε
= 0: Winkel ε halten
≠ 0: Winkel ε ändern (fahren)
SV = Ansteuerung Speiseventil (Istzustand) = 1: Drucköl auf Stellglieder durchgeschaltet (Mastfreigabe) zugleich: Achse wird geregelt = 0: Drucköl auf Stellglieder gesperrt zugleich: Achse wird nicht geregelt
SV = Ansteuerung Speiseventil (Istzustand) = 1: Drucköl auf Stellglieder durchgeschaltet (Mastfreigabe) zugleich: Achse wird geregelt = 0: Drucköl auf Stellglieder gesperrt zugleich: Achse wird nicht geregelt
SV = Ansteuerung Speiseventil (Sollzustand)
Uε
Uε
= Ansteuerwert zu Stellglied für Achse ε
S = Warnsignal auf Signalgeber (z. B. Hupe, Licht) = 1: Leckage-Warnung = 2: Defekt-Warnung Sensor/Aktor
RA = steuerungsinterne Fehlerzelle (Regelabweichungsgrenze für Δεg
S = Warnsignal auf Signalgeber (z. B. Hupe, Licht) = 1: Leckage-Warnung = 2: Defekt-Warnung Sensor/Aktor
RA = steuerungsinterne Fehlerzelle (Regelabweichungsgrenze für Δεg
bzw. VΔεg
überschritten).
Die achsbezogene Sicherheitsroutine 100' wird in Echtzeit in vorgegebenen
Zeitabständen durchlaufen. Im Hauptzweig wird nacheinander der Betriebs
zustand des Speiseventils SV, der Zustand der Fehlerzelle RA und die Fahr
vorgabe Fε geprüft. Wird im Hauptzweig keine unzulässige Abweichung der
Winkelgeschwindigkeit Vε und der Regelabweichung Δε vom jeweiligen
Grenzwert festgestellt, so ist das System regelbar, so daß es zu keiner Feh
lermeldung kommt (keine Reaktion). Ergibt sich dagegen eine Grenz
wertüberschreitung in den Werten Vε bzw. Δε, so kommt dem die Bedeutung
eines größeren Defekts zu, der zu einer Abschaltung der Achsbewegung (Uε
= 0) und zu einer Sperrung des Speiseventils (SV = 0) führt. Zugleich kommt
es zu einer Defektwarnung Sensor/Aktor (S = 2) über das Signalgerät 114.
Diese Stellung ist gleichwirkend mit einem Not-Aus, das dem Bediener Ge
legenheit gibt, den aufgetretenen Fehler zu suchen und zu beheben oder
den Knickmast im Handbetrieb in die Transportstellung gemäß Fig. 1 zu
bringen.
Der linke Zweig der Sicherheitsroutine 100' wird vor allem im stationären Zu
stand durchlaufen, wenn beispielsweise Beton ohne Bewegen des Knick
masts ausgebracht wird. In diesem Fall ist das Speiseventil 106 geschlossen
(SV = 0) und der Lageregler 92 abgeschaltet. Dennoch wird laufend die Win
kelgeschwindigkeit Vε der betreffenden Achse durch Vergleich mit dem zu
gehörigen Grenzwert Vεg überwacht. Tritt eine kleine Änderung auf, so wird
das Speiseventil 106 durchgeschaltet (SV = 1) und damit die Lageregelung
92 in Gang gesetzt. Bei einer großen Leckage (Nein-Zweig) bleiben das
Speiseventil 106 und die Lageregelung 92 abgeschaltet. In beiden Fällen
kommt es zu einer Leckage-Warnung (S = 1), die im ersteren Falle einen
Notbetrieb zur geregelten Rückführung des Knickmasts in eine sichere
Transportstellung unter Zuhilfenahme der Lageregelung ermöglicht. Im letz
teren Falle ist die Masthydraulik dagegen drucklos, so daß nur noch eine
Bergung, aber keine Betätigung des Knickmasts möglich ist.
Der rechte Zweig im Flußdiagramm der Sicherheitsroutine 100' zeigt die
Auswertung von Sicherheitskriterien im Fahrbetrieb (Fε ≠ 0). Der Ansteuer
wert zum Stellglied ist in diesem Fall zunächst Uε ≠ 0. Überprüft wird nach
einander ob die Regelabweichung Δε und die Änderungsgeschwindigkeit der
Regelabweichung VΔε den jeweiligen Grenzwert überschreitet. Ist dies nicht
der Fall, so liegt fehlerfreier Normalbetrieb vor (keine Reaktion). Wird zumin
dest einer der Grenzwerte überschritten, so wird der Ansteuerwert Uε zu dem
betreffenden Stellglied auf Null gesetzt und die steuerungsinterne Fehler
zelle RA = 1 gesetzt.
Entsprechende Sicherheitsroutinen werden im Echtzeitbetrieb für alle Ach
sen des Systems durchlaufen.
Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung bezieht sich auf
eine Vorrichtung zur Sicherheitsüberwachung eines Knickmasts 22 in einem
Großmanipulator, bei welchem die Mastarme 23 bis 27 des Knickmasts 22
mittels je eines Antriebsaggregats 34 bis 38 relativ zueinander verschwenk
bar sind, wobei die relative Lage der Mastarme in bezug auf den jeweils be
nachbarten Mastarm oder Mastbock 21 für die Lageregelung gemessen
wird. Erfindungsgemäß werden die Lagemeßwerte εi der Mastarme nach
Maßgabe einer Abweichung von vorgegebenen Sicherheitsgrenzwerten zur
Sicherheitsansteuerung der Antriebsaggregate 34 bis 38 bzw. deren Stell
glieder 80 bis 84 verwendet.
Claims (25)
1. Vorrichtung zur Betätigung eines an einem Mastbock (21) angelenkten
Knickmasts (22), insbesondere eines Betonverteilermasts (14), welcher
Knickmast mindestens zwei Mastarme (23 bis 27) aufweist, die um je
weils horizontale, zueinander parallele Knickachsen (28 bis 32) gegen
über dem Mastbock (21) oder einem benachbarten Mastarm mittels je
eines vorzugsweise hydraulisch betätigbaren Antriebsaggregats (34 bis
38) begrenzt verschwenkbar sind, mit einer vorzugsweise fernbedien
baren, einen Lageregler (92) umfassenden Steuereinrichtung (50, 74)
für die Mastbewegung mit Hilfe von den einzelnen Antriebsaggregaten
(34 bis 38) zugeordneten Stellgliedern (80 bis 84) und mit den einzel
nen Mastarmen, Knickachsen und/oder Antriebsaggregaten zugeord
neten Sensoren (96) zur Weg- oder Winkelmessung für die Lagerege
lung (92), dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (50, 74)
eine auf Ausgangsdaten der Sensoren (96) ansprechende Sicherheits
routine (100, 100') zur Ansteuerung der Stellglieder (80 bis 84) nach
Maßgabe vorgegebener Sicherheitskriterien aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Si
cherheitsroutine (100') mindestens einen Auswerteteil zur Abgabe ei
nes vorzugsweise akustischen oder optischen Warnsignals (114) auf
weist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
jedes Antriebsaggregat (34 bis 38) einen doppeltwirkenden Hydrozylin
der aufweist, daß die Hydrozylinder über je ein das zugehörige Stell
glied (80 bis 84) bildendes Proportionalwechselventil mit Drucköl be
aufschlagbar sind, daß die Proportionalwechselventile über eine ge
meinsame Speiseleitung (104) mit Drucköl gespeist sind und daß in der
Speiseleitung (104) ein über die Sicherheitsroutine (100, 100') ansteu
erbares Speiseventil (106) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
Speiseventil (106) als Wechselbetriebsventil zur wahlweisen Speisung
der den Mastarmen zugeordneten Proportionalwechselventile und von
Stützbeinventilen ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Sicherheitsroutine (100') einen Auswerteteil umfaßt, der auf den
Einschaltzustand (SV) des Speiseventils (106) anspricht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Sicherheitsroutine (100') einen Auswerteteil umfaßt,
der auf das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Fahrvorga
ben (Fε) über die Fernbedienung (60) anspricht.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Sicherheitsroutine (100') einen Auswerteteil umfaßt,
der auf weg- oder winkelbezogene Regelabweichungen (Δε) anspricht,
die größer als vorgegebene Grenzwerte (Δεg) sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Sicherheitsroutine (100') einen Auswerteteil umfaßt,
der auf die Geschwindigkeit von weg- oder winkelbezogenen Regelab
weichungen (VΔε) anspricht, die größer als vorgegebene Grenzwerte
(VΔεg) sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Sicherheitsroutine (100') einen Auswerteteil umfaßt,
der auf Winkelgeschwindigkeiten (Vε) anspricht, die größer als vorge
gebene Grenzwerte (Vεg) sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß am bodenseitigen und stangenseitigen Ende der als Hy
drozylinder ausgebildeten Antriebsaggregate (34 bis 38) Drucksenso
ren angeordnet sind, und daß die Sicherheitsroutine einen auf die Aus
gangsdaten der Drucksensoren ansprechenden Auswerteteil umfaßt.
11. Großmanipulator, insbesondere für Betonpumpen (10), mit einem auf
einem Gestell angeordneten, vorzugsweise um eine vertikale Drehach
se drehbaren Mastbock (21), mit einem aus mindestens zwei Mastar
men (23 bis 27) zusammengesetzten, vorzugsweise einen Betonver
teilermast (14) bildenden Knickmast (22), welche Mastarme (23 bis 27)
um jeweils horizontale, zueinander parallele Knickachsen (28 bis 32)
gegenüber dem Mastbock (21) oder einem benachbarten Mastarm
mittels je eines vorzugsweise hydraulisch betätigbaren Antriebsaggre
gats (34 bis 38) begrenzt verschwenkbar sind, mit einer vorzugsweise
fernbedienbaren, einen Lageregler (92) umfassenden Steuereinrich
tung (50, 74) für die Mastbewegung mit Hilfe von den einzelnen An
triebsaggregaten (34 bis 38) zugeordneten Stellgliedern (80 bis 84) und
mit den einzelnen Mastarmen, Knickachsen und/oder Antriebsaggre
gaten zugeordneten Sensoren (96) zur Weg- oder Winkelmessung für
die Lageregelung (92), dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerein
richtung (50, 74) eine auf Ausgangsdaten der Sensoren (96) anspre
chende Sicherheitsroutine (100, 100') zur Ansteuerung der Stellglieder
(80 bis 84) nach Maßgabe vorgegebener Sicherheitskriterien aufweist.
12. Großmanipulator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die Sicherheitsroutine (100') mindestens einen Auswerteteil zur Abgabe
eines vorzugsweise akustischen oder optischen Warnsignals (114)
aufweist.
13. Großmanipulator nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeich
net, daß jedes Antriebsaggregat (34 bis 38) einen doppeltwirkenden
Hydrozylinder aufweist, daß die Hydrozylinder über je ein das zugehö
rige Stellglied (80 bis 84) bildendes Proportionalwechselventil mit
Drucköl beaufschlagbar sind, daß die Proportionalwechselventile über
eine gemeinsame Speiseleitung (104) mit Drucköl gespeist sind und
daß in der Speiseleitung (104) ein über die Sicherheitsroutine
(100, 100') ansteuerbares Speiseventil (106) angeordnet ist.
14. Großmanipulator nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
das Speiseventil (106) als Wechselbetriebsventil zur wahlweisen Spei
sung der den Mastarmen zugeordneten Proportionalwechselventile und
von Stützbeinventilen ausgebildet ist.
15. Großmanipulator nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeich
net, daß die Sicherheitsroutine (100') einen Auswerteteil umfaßt, der
auf den Einschaltzustand (SV) des Speiseventils (106) anspricht.
16. Großmanipulator nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Sicherheitsroutine (100') einen Auswerteteil
umfaßt, der auf das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von
Fahrvorgaben (Fε) über die Fernbedienung (60) anspricht.
17. Großmanipulator nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Sicherheitsroutine (100') einen Auswerteteil
umfaßt, der auf weg- oder winkelbezogene Regelabweichungen (Δε)
anspricht, die größer als vorgegebene Grenzwerte (Δεg) sind.
18. Großmanipulator nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Sicherheitsroutine (100') einen Auswerteteil
umfaßt, der auf die Geschwindigkeit von weg- oder winkelbezogenen
Regelabweichungen (VΔε) anspricht, die größer als vorgegebene
Grenzwerte (VΔεg) sind.
19. Großmanipulator nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Sicherheitsroutine (100') einen Auswerteteil
umfaßt, der auf Winkelgeschwindigkeiten (Vε)anspricht, die größer als
vorgegebene Grenzwerte (VΔεg) sind.
20. Großmanipulator nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch ge
kennzeichnet, daß am bodenseitigen und stangenseitigen Ende der
als Hydrozylinder ausgebildeten Antriebsaggregate (34 bis 38) Druck
sensoren angeordnet sind, und daß die Sicherheitsroutine einen auf die
Ausgangsdaten der Drucksensoren ansprechenden Auswerteteil um
faßt.
21. Verfahren zur Sicherheitsüberwachung eines Knickmasts in einem
Großmanipulator, bei welchem die Mastarme (23 bis 27) des Knick
masts (22) mittels je eines Antriebsaggregats (34 bis 38) relativ zuein
ander verschwenkbar sind, wobei die relative Lage der Mastarme in
bezug auf den benachbarten Mastarm oder Mastbock für eine Lagere
gelung ständig gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die La
gemeßwerte (εi(t)) der Mastarme (23 bis 27) nach Maßgabe einer Ab
weichung von vorgegebenen Sicherheitsgrenzwerten zur Sicherheits
ansteuerung der Antriebsaggregate (34 bis 38) verwendet werden.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß beim
Überschreiten von Sicherheitsgrenzwerten ein Warnsignal ausgelöst
wird.
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß
die Antriebsaggregate (34 bis 38) für die Mastarme (23 bis 27) mittels
Drucköl hydraulisch angesteuert werden, und daß bei einer Abwei
chung von den Sicherheitsgrenzwerten die Druckölspeisung der An
triebsaggregate (34 bis 38) ab- oder zugeschaltet wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß im sta
tionären Betrieb bei abgeschalteter Druckölspeisung die Druckölspei
sung und die Lageregelung zugeschaltet wird, wenn die Winkelge
schwindigkeit (Vε) ungleich Null ist und einen vorgegebenen Grenzwert
nicht überschreitet.
25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß
bei eingeschalteter Druckölspeisung die Druckölspeisung und Lagere
gelung abgeschaltet wird, wenn die Regelabweichung (Δε) und/oder die
Winkelgeschwindigkeit (Vε) und/oder die Geschwindigkeit der Regelab
weichung (VΔε) einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10107107A DE10107107A1 (de) | 2001-02-14 | 2001-02-14 | Vorrichtung zur Betätigung eines Knickmasts eines Großmanipulators sowie Großmanipulator mit einer solchen Vorrichtung |
CNA028043316A CN1524150A (zh) | 2001-02-14 | 2002-01-11 | 操纵大型机械手折弯杆的设备以及有这种设备的大型机械手 |
US10/466,671 US7657355B2 (en) | 2001-02-14 | 2002-01-11 | Device for actuating a bending mast in a large manipulator and a large manipulator comprising said device |
EP02711798.5A EP1360386B1 (de) | 2001-02-14 | 2002-01-11 | Grossmanipulator für Betonpumpen mit einer Steuereinrichtung mit einerSicherheitsroutine, sowie Verfahren zur Sicherheitsüberwachung eines Knickmastes eines solches Grossmanipulators |
PCT/EP2002/000202 WO2002064912A1 (de) | 2001-02-14 | 2002-01-11 | Vorrichtung zur betätigung des knickmasts eines grossmanipulators sowie grossmanipulator mit einer solchen vorrichtung |
JP2002564214A JP2004526081A (ja) | 2001-02-14 | 2002-01-11 | 大型マニピュレータの屈曲マストの操作装置およびこの操作装置を備えた大型マニピュレータ |
KR10-2003-7010639A KR20030096259A (ko) | 2001-02-14 | 2002-01-11 | 대형 매뉴플레이트의 벤딩 마스트를 작동하기 위한 장치및 이러한 장치를 구성하는 대형 매뉴플레이트 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10107107A DE10107107A1 (de) | 2001-02-14 | 2001-02-14 | Vorrichtung zur Betätigung eines Knickmasts eines Großmanipulators sowie Großmanipulator mit einer solchen Vorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10107107A1 true DE10107107A1 (de) | 2002-08-29 |
Family
ID=7674180
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10107107A Withdrawn DE10107107A1 (de) | 2001-02-14 | 2001-02-14 | Vorrichtung zur Betätigung eines Knickmasts eines Großmanipulators sowie Großmanipulator mit einer solchen Vorrichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7657355B2 (de) |
EP (1) | EP1360386B1 (de) |
JP (1) | JP2004526081A (de) |
KR (1) | KR20030096259A (de) |
CN (1) | CN1524150A (de) |
DE (1) | DE10107107A1 (de) |
WO (1) | WO2002064912A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007012361A1 (de) | 2005-07-28 | 2007-02-01 | Putzmeister Aktiengesellschaft | Hydraulische schaltungsanordnung, insbesondere für den antrieb von betonverteilermasten |
DE102016000531A1 (de) * | 2016-01-21 | 2017-07-27 | Putzmeister Engineering Gmbh | Mobiles Arbeitsgerät |
DE102018111120A1 (de) * | 2018-05-09 | 2019-11-14 | J. Wagner Gmbh | Verfahren zum Betrieb einer Fördervorrichtung und Fördervorrichtung |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10240180A1 (de) * | 2002-08-27 | 2004-03-11 | Putzmeister Ag | Vorrichtung zur Betätigung eines Knickmasts |
WO2007045426A1 (de) * | 2005-10-18 | 2007-04-26 | Putzmeister Concrete Pumps Gmbh | Arbeitsmast, insbesondere für grossmanipulatoren und fahrbare betonpumpen |
ITMI20060818A1 (it) * | 2006-04-24 | 2007-10-25 | Cifa Spa | Sistema perfezionato per la sorveglianza e il controllo del funzionamento di macchinari semoventi a braccio articolato,quali pompe per calcestruzzo |
US8029355B2 (en) * | 2006-12-19 | 2011-10-04 | Igt | Configurable gaming device with player selectable award profile |
CN100591880C (zh) * | 2006-12-31 | 2010-02-24 | 三一重工股份有限公司 | 一种智能臂架控制装置 |
US8992306B2 (en) | 2007-07-30 | 2015-03-31 | Igt | Gaming system and method providing variable payback percentages |
NL2001758C2 (nl) * | 2008-07-04 | 2010-01-05 | Zwijnenberg Evert Hendrik Will | Hulpinrichting voor plaatsing tussen een trek- of duwkracht verschaffend eerste object en een tweede object waarop de trek- of duwkracht wordt uitgeoefend. |
CN101633168B (zh) * | 2009-07-28 | 2012-05-02 | 三一重工股份有限公司 | 一种大型工程机械手的控制方法及控制系统 |
CN101870110B (zh) * | 2010-07-01 | 2012-01-04 | 三一重工股份有限公司 | 一种机械铰接臂的控制方法及控制装置 |
CN102385391B (zh) * | 2011-07-14 | 2014-09-10 | 中联重科股份有限公司 | 机械臂的控制方法与控制装置以及工程机械 |
JP5926026B2 (ja) * | 2011-10-24 | 2016-05-25 | 極東開発工業株式会社 | コンクリートポンプ車 |
JP5816049B2 (ja) * | 2011-10-24 | 2015-11-17 | 極東開発工業株式会社 | コンクリートポンプ車 |
CN102561700B (zh) * | 2012-01-16 | 2014-05-21 | 三一重工股份有限公司 | 一种机械臂控制系统、方法及工程机械 |
CN102535852B (zh) * | 2012-01-16 | 2014-04-16 | 三一重工股份有限公司 | 一种机械臂操控系统、方法及工程机械 |
CN103223668B (zh) * | 2013-04-03 | 2016-05-04 | 青岛赛琳特智能科技有限公司 | 石油管材搬运远程遥控机械手 |
AT514116A1 (de) * | 2013-04-09 | 2014-10-15 | Ttcontrol Gmbh | Regelsystem und Verfahren zum Steuern der Orientierung eines Segments eines Manipulators |
US20150059408A1 (en) * | 2013-09-05 | 2015-03-05 | Evgeny ABUSHAEV | Structure printer and methods thereof |
CA2923757C (en) * | 2013-09-06 | 2023-09-19 | Putzmeister Engineering Gmbh | Truck mounted concrete pump and method for operation thereof |
CA2838639C (en) * | 2013-10-23 | 2016-07-19 | Ms Gregson | A method and system for controlling an inclination of a boom carried by a vehicle |
EP2937745B1 (de) * | 2014-04-25 | 2016-10-05 | Sick Ag | Sicherheitssteuerung zum sicheren Betreiben einer technischen Anlage und Verfahren zum Betreiben der Sicherheitssteuerung |
DE102014009165B4 (de) * | 2014-06-25 | 2020-07-16 | Schwing Gmbh | Fahrbarer Großmanipulator |
EP3015625A1 (de) * | 2014-10-31 | 2016-05-04 | CIFA SpA | Verfahren und vorrichtung zum bewegen eines gelenkarms |
DE102015108473A1 (de) | 2015-05-28 | 2016-12-01 | Schwing Gmbh | Großmanipulator mit schnell ein- und ausfaltbarem Knickmast |
PL3362400T3 (pl) * | 2015-10-16 | 2020-03-31 | Palfinger Ag | Układ urządzenia sterującego i mobilnego modułu sterowania |
DE102016106352A1 (de) * | 2016-04-07 | 2017-10-12 | Schwing Gmbh | Fernsteuergerät für Großmanipulator mit Steuerhebel |
CN105835046B (zh) * | 2016-05-10 | 2018-03-06 | 温州职业技术学院 | 带有基于可编程处理器的电路控制系统的圆柱坐标工业机械手 |
CN105818146B (zh) * | 2016-05-10 | 2017-09-05 | 温州职业技术学院 | 带有电路控制系统的圆柱坐标工业机械手 |
CN105856211B (zh) * | 2016-05-10 | 2017-11-17 | 温州职业技术学院 | 带有液压控制系统和电路控制系统的圆柱坐标工业机械手 |
DE102016123160A1 (de) * | 2016-11-30 | 2018-05-30 | Schwing Gmbh | Großmanipulator mit schnell ein- und ausfaltbarem Knickmast |
US10543817B2 (en) | 2016-12-15 | 2020-01-28 | Schwing America, Inc. | Powered rear outrigger systems |
US10466719B2 (en) * | 2018-03-28 | 2019-11-05 | Fhe Usa Llc | Articulated fluid delivery system with remote-controlled spatial positioning |
DE102018109789A1 (de) * | 2018-04-24 | 2019-10-24 | Putzmeister Engineering Gmbh | Verfahren und System zur hydraulischen Steuerung eines Betonverteilermasts |
AT16885U1 (de) * | 2019-03-28 | 2020-11-15 | Palfinger Ag | Kran mit Kransteuerung |
DE102019214034A1 (de) | 2019-09-13 | 2021-03-18 | Putzmeister Engineering Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine |
CN113460898B (zh) * | 2020-03-30 | 2023-07-04 | 江苏徐工工程机械研究院有限公司 | 一种起重机功能安全力矩限制器系统 |
DE102022205169A1 (de) * | 2022-05-24 | 2023-11-30 | Putzmeister Engineering Gmbh | Verfahren und System zum Kontrollieren einer Gesamtbewegung eines Verteilermasts und Verfahren zum Verteilen von Bau- und/oder Dickstoff mittels einer Bau- und/oder Dickstoffpumpenvorrichtung aufweisend einen Verteilermast |
KR102623966B1 (ko) * | 2022-12-19 | 2024-01-10 | 한명석 | 콘크리트 펌프카용 붐유압실린더의 과부하방지 컨트롤시스템 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4306127A1 (de) * | 1993-02-27 | 1994-09-01 | Putzmeister Maschf | Großmanipulator, insbesondere für Autobetonpumpen |
DE4412643A1 (de) * | 1993-08-26 | 1995-03-02 | Putzmeister Maschf | Großmanipulator, insbesondere für Autobetonpumpen, sowie Verfahren zu dessen Handhabung |
DE19520166C2 (de) * | 1995-06-01 | 2000-03-23 | Konrad Schauer | Maststeuerung für nicht-schwingungsfreie Vielgelenkgeräte, insbesondere für vielgliedrige Betonpumpen-Verteilausleger |
Family Cites Families (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4722044A (en) * | 1985-03-19 | 1988-01-26 | Sundstrand Corporation | Boom control system |
GB2225127B (en) * | 1988-11-18 | 1993-03-31 | Kubota Ltd | Pivotal movement control device for boom-equipped working machine |
US5268591A (en) * | 1990-09-21 | 1993-12-07 | Kabushiki Kaisha Aichi Corporation | Upper power supply arrangement for mobile vehicular apparatus with aerial platform |
US5107954A (en) * | 1990-10-31 | 1992-04-28 | Aichi Sharyo Co. Ltd. | Control device for mobile vehicular apparatus with aerial platform |
JPH09328900A (ja) | 1991-08-02 | 1997-12-22 | Fusao Yano | 倣い運転装置を具備するコンクリ−トポンプ車における運転速度表示機構 |
JP3032645B2 (ja) | 1992-08-03 | 2000-04-17 | ダイハツ工業株式会社 | ディーゼル機関における白煙抑制装置 |
JP3144962B2 (ja) | 1993-08-19 | 2001-03-12 | 新キャタピラー三菱株式会社 | 油圧アクチユエータ用のバルブ制御装置 |
DE4330137A1 (de) * | 1993-09-07 | 1995-03-09 | Putzmeister Maschf | Hydraulisches Druckversorgungs- und Steueraggregat für eine Autobetonpumpe |
US5472056A (en) * | 1993-09-08 | 1995-12-05 | Case Corporation | Control system for agricultural vehicle and calibration method for such control systems |
JPH07144884A (ja) * | 1993-11-26 | 1995-06-06 | Komatsu Mec Corp | 移動式リーチタワークレーン |
JPH09256419A (ja) | 1996-03-18 | 1997-09-30 | Hitachi Constr Mach Co Ltd | 油圧式建設機械の制御装置 |
US6065565A (en) * | 1997-01-30 | 2000-05-23 | Jlg Industries, Inc. | Hybrid power system for a vehicle |
DE69824066T2 (de) * | 1997-03-21 | 2005-05-25 | Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki, Kariya | Hydraulisches Steuergerät für Flurförderzeuge |
WO1999004104A1 (fr) * | 1997-07-15 | 1999-01-28 | Komatsu Ltd. | Structure d'unite de travail pour excavateur a godets et son procede de fabrication |
US6202013B1 (en) * | 1998-01-15 | 2001-03-13 | Schwing America, Inc. | Articulated boom monitoring system |
JP3178407B2 (ja) * | 1998-03-18 | 2001-06-18 | 株式会社豊田自動織機製作所 | 産業車両における位置検出装置及び産業車両 |
US6158949A (en) * | 1998-04-29 | 2000-12-12 | Caterpillar Inc. | Boom assembly of a work machine |
SG82672A1 (en) * | 1999-02-04 | 2001-08-21 | Snorkel International Inc | Aerial work platform boom having ground and platform controls linked by a controller area network |
US6234254B1 (en) * | 1999-03-29 | 2001-05-22 | Caterpillar Inc. | Apparatus and method for controlling the efficiency of the work cycle associated with an earthworking machine |
US6263595B1 (en) * | 1999-04-26 | 2001-07-24 | Apache Technologies, Inc. | Laser receiver and angle sensor mounted on an excavator |
JP2000343381A (ja) * | 1999-06-09 | 2000-12-12 | Toshiba Mach Co Ltd | 空圧工具の運転監視方法 |
US6293099B1 (en) * | 1999-06-28 | 2001-09-25 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Hydraulic circuit for forklift |
JP3622142B2 (ja) * | 1999-08-04 | 2005-02-23 | 新キャタピラー三菱株式会社 | 作業機械の作業腕制御装置 |
US6443196B1 (en) * | 1999-10-04 | 2002-09-03 | Tigercat Industries Inc. | Hydraulic circuits for tree-harvesting knuckle booms |
US6312209B1 (en) * | 2000-05-15 | 2001-11-06 | Charles A. Duell | Hydraulic system and method of operating same |
US6459976B1 (en) * | 2000-05-23 | 2002-10-01 | Caterpillar Inc. | Method and system for controlling steady-state speed of hydraulic cylinders in an electrohydraulic system |
US6582177B1 (en) * | 2000-08-15 | 2003-06-24 | Westendorf Manufacturing Co., Inc. | Front end loader, tractor, and method for attaching a front end loader |
US6434864B1 (en) * | 2000-09-22 | 2002-08-20 | Grigoriy Epshteyn | Frontal loader |
US6549837B2 (en) * | 2001-05-09 | 2003-04-15 | Caterpillar Inc | Automatic tracking control for work machines |
US6947819B2 (en) * | 2002-11-13 | 2005-09-20 | Caterpillar Inc | Swivel joint for a work machine |
-
2001
- 2001-02-14 DE DE10107107A patent/DE10107107A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-01-11 KR KR10-2003-7010639A patent/KR20030096259A/ko not_active Application Discontinuation
- 2002-01-11 WO PCT/EP2002/000202 patent/WO2002064912A1/de active Application Filing
- 2002-01-11 CN CNA028043316A patent/CN1524150A/zh active Pending
- 2002-01-11 EP EP02711798.5A patent/EP1360386B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-01-11 JP JP2002564214A patent/JP2004526081A/ja active Pending
- 2002-01-11 US US10/466,671 patent/US7657355B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4306127A1 (de) * | 1993-02-27 | 1994-09-01 | Putzmeister Maschf | Großmanipulator, insbesondere für Autobetonpumpen |
DE4412643A1 (de) * | 1993-08-26 | 1995-03-02 | Putzmeister Maschf | Großmanipulator, insbesondere für Autobetonpumpen, sowie Verfahren zu dessen Handhabung |
DE19520166C2 (de) * | 1995-06-01 | 2000-03-23 | Konrad Schauer | Maststeuerung für nicht-schwingungsfreie Vielgelenkgeräte, insbesondere für vielgliedrige Betonpumpen-Verteilausleger |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007012361A1 (de) | 2005-07-28 | 2007-02-01 | Putzmeister Aktiengesellschaft | Hydraulische schaltungsanordnung, insbesondere für den antrieb von betonverteilermasten |
DE102016000531A1 (de) * | 2016-01-21 | 2017-07-27 | Putzmeister Engineering Gmbh | Mobiles Arbeitsgerät |
DE102018111120A1 (de) * | 2018-05-09 | 2019-11-14 | J. Wagner Gmbh | Verfahren zum Betrieb einer Fördervorrichtung und Fördervorrichtung |
US11897699B2 (en) | 2018-05-09 | 2024-02-13 | J. Wagner Gmbh | Method for operating a delivery apparatus, and delivery apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1524150A (zh) | 2004-08-25 |
JP2004526081A (ja) | 2004-08-26 |
EP1360386B1 (de) | 2014-07-02 |
EP1360386A1 (de) | 2003-11-12 |
WO2002064912A1 (de) | 2002-08-22 |
KR20030096259A (ko) | 2003-12-24 |
US7657355B2 (en) | 2010-02-02 |
US20040076503A1 (en) | 2004-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10107107A1 (de) | Vorrichtung zur Betätigung eines Knickmasts eines Großmanipulators sowie Großmanipulator mit einer solchen Vorrichtung | |
EP0686224B2 (de) | Grossmanipulator, insbesondere für autobetonpumpen | |
EP1537282B1 (de) | Grossmanipulator mit einem Knickmast und einer Regeleinrichtung zur Aussteuerung des Knickmastes | |
DE3687935T2 (de) | Baumsteuersystem. | |
DE20122093U1 (de) | Großmanipulator mit Schwingungsdämpfer | |
EP2135834B1 (de) | Kran, vorzugsweise Mobil- oder Raupenkran | |
DE10060077A1 (de) | Vorrichtung zur Betätigung des Knickmasts eines Großmanipulators | |
DE102016113359B4 (de) | Mobilkran | |
DE102011107754A1 (de) | Verfahren zur Überwachung der Kransicherheit während des Rüstvorgangs, sowie Kran und Kransteuerung | |
EP1937913A1 (de) | Arbeitsmast, insbesondere für grossmanipulatoren und fahrbare betonpumpen | |
AT514116A1 (de) | Regelsystem und Verfahren zum Steuern der Orientierung eines Segments eines Manipulators | |
DE102015108473A1 (de) | Großmanipulator mit schnell ein- und ausfaltbarem Knickmast | |
DE102008017961A1 (de) | Betonpumpe mit einer Steuereinheit für die Verteilermastbewegung und einer Regeleinheit für die Fördermengenregelung | |
DE102006049487A1 (de) | Arbeitsmast, insbesondere für Großmanipulatoren und fahrbare Betonpumpen | |
DE102015208577A1 (de) | Verfahren zur Ansteuerung eines Knickmasts in einem Großmanipulator | |
EP1373661B1 (de) | Vorrichtung zur betätigung eines knickmasts insbesondere für betonpumpen | |
DE19939967C2 (de) | Hubwerk für Unterlenker einer Anbaueinrichtung eines Traktors | |
DE102017118274A1 (de) | Großmanipulator und hydraulische Schaltungsanordnung für einen Großmanipulator | |
DE19611573C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Bewegen von Bauwerken | |
EP4367527A1 (de) | Arbeitsmaschine | |
DE10307993A1 (de) | Regelungs- bzw. Steuerungseinrichtung für thermische Kontraktion für Hydraulikzylinder | |
DE102007055535B4 (de) | Mobilkran | |
DE10131559A1 (de) | Vorrichtung zur Bodendruckentlastung von am Erdboden arbeitenden Arbeitsgeräten | |
DE2514125C3 (de) | Vorrichtung zum Spritzen der Wände von im bergmännischen Vortrieb aufgefahrenen Strecken, Tunneln, Stollen o.dgl. mit Beton oder Kunststoff | |
WO2023232330A1 (de) | Mobile hydraulische arbeitsmaschine mit notstoppventilen und ein verfahren zur steuerung einer mobilen hydraulischen arbeitsmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PUTZMEISTER CONCRETE PUMPS GMBH, 72631 AICHTAL, DE |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B25J 5/00 AFI20051017BHDE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PUTZMEISTER ENGINEERING GMBH, 72631 AICHTAL, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |