[go: up one dir, main page]

DE10105824A1 - Absolutwinkelsensor auf Wälzlagerbasis - Google Patents

Absolutwinkelsensor auf Wälzlagerbasis

Info

Publication number
DE10105824A1
DE10105824A1 DE2001105824 DE10105824A DE10105824A1 DE 10105824 A1 DE10105824 A1 DE 10105824A1 DE 2001105824 DE2001105824 DE 2001105824 DE 10105824 A DE10105824 A DE 10105824A DE 10105824 A1 DE10105824 A1 DE 10105824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
scale element
outer ring
angle
rolling bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001105824
Other languages
English (en)
Inventor
Mark Kocher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Presta Muelheim GmbH
Original Assignee
Mercedes Benz Lenkungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Lenkungen GmbH filed Critical Mercedes Benz Lenkungen GmbH
Priority to DE2001105824 priority Critical patent/DE10105824A1/de
Publication of DE10105824A1 publication Critical patent/DE10105824A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/02Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means
    • G01D5/04Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means using levers; using cams; using gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/55Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction with intermediate floating or independently-driven rings rotating at reduced speed or with other differential ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • F16C33/3843Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wälzlager mit einem Innenring, einem Außenring und dazwischen angeordneten Wälzkörpern, die in einem Käfig geführt sind. Dieses Wälzlager kann zur Drehwinkelbestimmung mit einem Messbereich von mehr als 360 DEG benutzt werden, wenn der Käfig mit einem ersten Skalenelement insbesondere drehfest verbunden ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wälzlager sowie einen Drehwinkelsensor auf Basis eines Wälzlagers und die Verwendung eines Drehwinkelsensors als Lenkradwinkelsen­ sor in einem Kraftfahrzeug.
Wälzlager mit magnetischen Markierungen auf einem der beiden Lagerringe sind aus der Praxis bekannt. Diese mag­ netischen Markierungen sind mit Sensoren abtastbar und zur Bestimmung der Drehzahl des in dem Lager gelagerten Bauelements vorgesehen. Im Kraftfahrzeugbau werden diese Lager als Sensorlager für Antiblockiersysteme und fahrdy­ namische Regelsysteme verwendet. Diese Wälzlager sind nicht dafür vorgesehen und geeignet, den absoluten Dreh­ winkel des darin gelagerten Bauteils gegenüber dem ruhen­ den Grundkörper zu bestimmen.
Auch wenn der markierte Lagerring mit einem eine Winkel­ auflösung ermöglichenden Skalenelement, beispielsweise in Form eines Barcodes oder Graycodes versehen wäre, wäre es doch nicht möglich, eine Winkelauflösung von mehr als ei­ ner vollen Umdrehung (360°) zu erreichen, da zwischen ei­ ner Drehung um x° und einer Drehung um x + 360° nicht zu unterscheiden wäre.
Für die Detektion von Drehbewegungen mit geringem relati­ vem Verdrehwinkel von nur einigen Grad ist es bekannt, je einen Codering auf einen Lageraußenring und einen Innen­ ring eines Wälzlagers aufzubringen, so dass die Verdre­ hung der Lagerringe gegeneinander aufgelöst werden kann. Dieser Sensor wird in Verbindung mit einem Drehstab (Tor­ sionsfeder) zur Bestimmung von Drehmomenten in Lenkungen eingesetzt.
Andere Drehwinkelsensoren sind entweder ebenfalls nicht für die Detektion von Drehwinkeln über 360° geeignet oder bestehen unter Zwischenschaltung eines Getriebes aus zahlreichen Bauelementen, die den Sensor entsprechend teuer machen.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wälzlager zu schaffen, das eine Erfassung eines Drehwin­ kels der beiden Lagerringe gegeneinander von mehr als 360° ermöglicht. Weiter ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Drehwinkelsensor mit einem Meßbereich von mehr als 360° zu schaffen.
Diese Aufgabe wird von einem Wälzlager mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie von einem Drehwinkelsensor mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
Weil der Käfig mit einem ersten Skalenelement insbesonde­ re drehfest verbunden ist, kann bei einer Drehung des In­ nenrings gegenüber dem Außenring die relative Drehung des Käfigs gegenüber dem Innenring oder dem Außenring gemes­ sen werden. Da sich der Käfig ähnlich wie der Planeten­ träger eines Planetengetriebes mit einer Winkelgeschwin­ digkeit dreht, die geringer ist als die relative Winkel­ geschwindigkeit der beiden Lagerringe zueinander, kann das Wälzlager so gestaltet werden, daß der Käfig und da­ mit das erste Skalenelement gegenüber dem Außenring oder dem Innenring eine Umdrehung ausführt, während das in dem Wälzlager gelagerte Bauelement zwei oder mehr Umdrehungen ausführt.
Außerdem kann wenigstens ein zweites Skalenelement mit dem Innenring oder dem Außenring insbesondere drehfest verbunden sein, so dass neben der Drehung des Käfigs auch die Drehung des jeweiligen Rings unmittelbar mit einer höheren möglichen Winkelauflösung gemessen werden kann.
Wenn weiter die Skalenelemente eine optische Codierung, insbesondere einen Strichcode tragen, sind diese durch optische Mittel abtastbar. Die Codierung kann auch so gestaltet werden, dass die absolute Winkelposition des Skalenelements oder der Skalenelemente zueinander unmit­ telbar messbar ist, ohne die Skalenelemente bewegen zu müssen.
Für einen besonders großen Messbereich kann vorgesehen sein, dass ein zweiter Satz von Wälzkörpern mit einem zweiten Käfig radial außerhalb der ersten Wälzkörper an­ geordnet ist und dass der zweite Käfig das erste Skalen­ element trägt. Damit kann zum einen das erste Skalenele­ ment im Durchmesser relativ groß gestaltet werden, so dass die Messgenauigkeit steigt. Zum anderen kann das Ü­ bersetzungsverhältnis zwischen dem ersten Skalenelement und dem Außenring bzw. dem Innenring oder dem zweiten Skalenelement ebenfalls vergrößert werden, so dass deut­ lich mehr als zwei Umdrehungen á 360° gemessen werden können.
Ein Drehwinkelsensor mit einem Wälzlager der bislang be­ schriebenen Art zeichnet sich durch einen besonders ro­ busten Aufbau mit wenig beweglichen Teilen aus. Da das Bauelement, dessen Bewegung zu detektieren ist, in vielen Fällen ohnehin in einem Wälzlager gelagert werden muss, kommen in diesen Fällen außer den Skalenelementen und dem Detektor keine weiteren mechanischen Bauelemente hinzu.
Für zahlreiche Anwendungen bei Kraftfahrzeuglenkungen ist von Vorteil, wenn bei einer Drehung des Innenrings gegen­ über dem Außenring um einen Winkel α der Käfig sich um einen Winkel von etwa α/2 gegenüber dem Außenring dreht. Dann sind rund zwei volle Umdrehungen detektierbar.
Vorteilhaft ist auch die Verwendung einer mit den bislang beschriebenen Merkmalen versehenen Vorrichtung als Lenk­ radwinkelsensor in einem Kraftfahrzeug, da sich hieraus eine besonders hohe Zuverlässigkeit bei kostengünstigem und raumsparendem Aufbau ergibt.
Im folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele der vorlie­ genden Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1: Einen Ausschnitt aus einem erfindungsge­ mäßen Wälzlager in einer Seitenansicht; sowie
Fig. 2: einen Querschnitt durch ein Wälzlager mit zwei Sätzen von Wälzkörpern in einem achsparallelen Querschnitt.
In der Fig. 1 ist ein Wälzlager dargestellt, das einen Innenring 1 und einen Außenring 2 aufweist. Zwischen dem Innenring 1 und dem Außenring 2 befindet sich eine Anzahl von Wälzkörpern 3, die von einem Käfig 4 gehalten werden. Der Käfig 4 trägt ein erstes Skalenelement 5 in Gestalt eines aufgedruckten Strichcodes. Der Innenring 1 trägt ein zweites Skalenelement 6, ebenfalls in Gestalt eines aufgedruckten Strichcodes, der dem ersten Skalenelement 5 unmittelbar gegenübersteht.
In der Praxis kann das Wälzlager gemäß Fig. 1 beispiels­ weise als Lagerung für eine Lenksäule eines Kraftfahr­ zeugs verwendet werden. Dazu wird der Außenring 2 in ei­ nen feststehenden Lagersitz eingesetzt. Der Innenring 1 trägt dann die Lenksäule. Bei einer Drehung der Lenksäule wälzen sich die Wälzkörper 3 auf dem Lageraußenring 2 ab und bewegen den Käfig 4 und damit das erste Skalenelement 5 mit einer Drehwinkelgeschwindigkeit, die geringer ist als diejenige der Lenksäule und des damit verbundenen In­ nenrings 1 sowie folglich des zweiten Skalenelements 6.
Ein geeignet angebrachter Sensor kann dabei die absolute Winkelstellung des ersten Skalenelements 5 detektieren, wobei die Skaleneinteilung des ersten Skalenelements 5 volle 360° in Umfangsrichtung des Käfigs 4 auflösen kann. Durch die Untersetzung nach Art eines Planetengetriebes entspricht dann der detektierbare Absolutwinkel, um den der Innenring 1 verdreht werden kann, mehr als 360°, bei­ spielsweise zwei vollen Umdrehungen gleich 720°, oder mehr.
Der Innenring 1 mit dem zweiten Skalenelement 6 kann über einen zweiten Sensor ebenfalls ausgewertet werden. Da­ durch ist neben der durch die Untersetzung gröberen Auf­ lösung des ersten Skalenelements 5 eine Feinauflösung des Drehwinkels möglich. In Verbindung mit der Information des ersten Skalenelements 5 ergibt sich eine Drehwinkel­ information mit einem großen Messbereich (des Skalenele­ ments 5) und einer guten Winkelauflösung (des Skalenele­ ments 6).
Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in der Fig. 2 dargestellt. Dort wird ein Innenring 10 gegenüber einem Außenring 11 zweifach gelagert. Die erste Lagerung erfolgt über einen ersten Satz von Wälz­ körpern 12, der wiederum auf einen ersten Käfig 13 ab­ wälzt. Die zweite Lagerung erfolgt über einen zweiten Satz von Wälzkörpern 14, der einerseits auf dem ersten Käfig 13 und andererseits auf dem Außenring 11 abrollt. Der zweite Satz von Wälzkörpern 14 wird von einem zweiten Käfig 15 positioniert. Der zweite Käfig 15 trägt schließ­ lich ein in dieser Darstellung nicht sichtbares Skalen­ element 16, das zur Erfassung des Drehwinkels zwischen dem Innenring 10 und dem Außenring 11 dient.
Durch die zweistufige Lagerung ist das Übersetzungsver­ hältnis zwischen dem zweiten Käfig 15 und dem Außenring 11 besonders groß. Es ergibt sich ein besonders großer messbarer Winkelbereich.
Der zur Absolutwinkelmessung ausgenutzte Effekt beruht also auf der Relativbewegung der Wälzkörper gegenüber dem Innenring und dem Außenring eines Wälzlagers. Die Erfin­ dung ist anwendbar für nahezu alle Lagerarten, bei denen ein Käfig die Wälzkörper führt. Durch eine entsprechende Auswahl der Größenverhältnisse zwischen Wälzkörper und Laufbahnen kann die Anzahl der eindeutig identifizierba­ ren Umdrehungen und die Auflösung des Sensors variiert werden.

Claims (11)

1. Wälzlager mit einem Innenring (1, 10), einem Außenring (2, 11) und dazwischen angeordneten Wälzkörpern (3, 12, 14) die in einem Käfig (4, 13, 15) geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (4, 13, 15) mit einem ersten Skalenelement (5, 16) insbesondere drehfest verbunden ist.
2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass wenigstens ein zweites Skalenelement (6) mit dem Innenring (1, 10) oder dem Außenring (2, 11) insbesondere drehfest verbunden ist.
3. Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer relativen Drehung des Innenringes (1, 10) mit einer Winkelgeschwindigkeit gegenüber dem Außenring (2, 11) sich das erste Skalenelement mit einer gerin­ geren Winkelgeschwindigkeit dreht.
4. Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Skalenelement (5, 6, 16) eine optische Codierung, insbesondere einen Strichcode trägt.
5. Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Skalenelement (5, 6, 16) eine magneti­ sche Codierung trägt.
6. Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Skalenelemente (5, 6, 16) aufgedruckt, geätzt oder mit­ tels Laser graviert sind.
7. Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Satz von Wälzkörpern (14) mit einem zweiten Käfig (15) radial außerhalb der ersten Wälzkörper (12) angeordnet ist und dass der zweite Käfig (15) das erste Skalenelement (16) trägt.
8. Drehwinkelsensor mit einem Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
9. Drehwinkelsensor nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Skalenelement (5, 6, 16) mit­ tels optischer Sensoren abgetastet werden.
10. Drehwinkelsensor nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Drehung des Innenrings (1, 10) gegen­ über dem Außenring (2, 11) um einen Winkel α der Käfig (4, 13, 15) sich um einen Winkel von etwa α/2 gegenüber dem Außenring (2, 11) dreht.
11. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorherge­ henden Ansprüche als Lenkradwinkelsensor in einem Kraftfahrzeug.
DE2001105824 2001-02-07 2001-02-07 Absolutwinkelsensor auf Wälzlagerbasis Ceased DE10105824A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001105824 DE10105824A1 (de) 2001-02-07 2001-02-07 Absolutwinkelsensor auf Wälzlagerbasis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001105824 DE10105824A1 (de) 2001-02-07 2001-02-07 Absolutwinkelsensor auf Wälzlagerbasis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10105824A1 true DE10105824A1 (de) 2002-08-08

Family

ID=7673349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001105824 Ceased DE10105824A1 (de) 2001-02-07 2001-02-07 Absolutwinkelsensor auf Wälzlagerbasis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10105824A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004113746A1 (en) * 2003-05-28 2004-12-29 Nsk Ltd. Rotary device with sensor and method for forming apparatus for measuring load on rolling bearing unit
DE102005004181A1 (de) * 2005-01-29 2006-08-10 Dambach Lagersysteme Gmbh & Co. Kg Lenkvorrichtung für ein Flurförderzeug
WO2010078963A1 (en) * 2009-01-08 2010-07-15 Aktiebolaget Skf Detection device for rotation parameters.
DE102009044542B3 (de) * 2009-11-16 2011-05-19 Ina - Drives & Mechatronics Gmbh & Co. Ohg Wälzlager mit einer Sensoreinheit
CN101965519B (zh) * 2008-03-10 2013-03-06 约翰尼斯海登海恩博士股份有限公司 角度测量系统和角度测量系统的制造方法
US20230068372A1 (en) * 2020-01-03 2023-03-02 thyssenkrupp rothe erde Germany GmbH Rolling bearing having position-determining device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2025693A1 (de) * 1970-05-21 1971-12-09 Siemens Ag Verfahren zur Überwachung des Betriebszustandes von Wälzlagern
DE2214859B2 (de) * 1972-03-27 1975-01-02 Gesellschaft Fuer Kernforschung Mbh, 7500 Karlsruhe Anordnung zur Ermittlung der Drehzahl von rotierenden Körpern
US5026178A (en) * 1989-05-05 1991-06-25 Gmn Georg Miller Nurnberg Ag Aktiengesellschaft Sensor bearings for determining rotational speed and/or angle of torsion

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2025693A1 (de) * 1970-05-21 1971-12-09 Siemens Ag Verfahren zur Überwachung des Betriebszustandes von Wälzlagern
DE2214859B2 (de) * 1972-03-27 1975-01-02 Gesellschaft Fuer Kernforschung Mbh, 7500 Karlsruhe Anordnung zur Ermittlung der Drehzahl von rotierenden Körpern
US5026178A (en) * 1989-05-05 1991-06-25 Gmn Georg Miller Nurnberg Ag Aktiengesellschaft Sensor bearings for determining rotational speed and/or angle of torsion

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
STAPH,Horace E.: Bearing Cage Follower-Plattform for Bearing Studies. In: The Review of Scientific Instruments, Vol. 38, No. 4, April 1967, S.532- S.535 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004113746A1 (en) * 2003-05-28 2004-12-29 Nsk Ltd. Rotary device with sensor and method for forming apparatus for measuring load on rolling bearing unit
DE102005004181A1 (de) * 2005-01-29 2006-08-10 Dambach Lagersysteme Gmbh & Co. Kg Lenkvorrichtung für ein Flurförderzeug
DE102005004181B4 (de) * 2005-01-29 2008-10-16 Dambach Lagersysteme Gmbh & Co. Kg Lenkvorrichtung für ein Flurförderzeug
CN101965519B (zh) * 2008-03-10 2013-03-06 约翰尼斯海登海恩博士股份有限公司 角度测量系统和角度测量系统的制造方法
WO2010078963A1 (en) * 2009-01-08 2010-07-15 Aktiebolaget Skf Detection device for rotation parameters.
DE102009044542B3 (de) * 2009-11-16 2011-05-19 Ina - Drives & Mechatronics Gmbh & Co. Ohg Wälzlager mit einer Sensoreinheit
EP2325654A1 (de) 2009-11-16 2011-05-25 SICK STEGMANN GmbH Wälzlageranordnung mit einer Sensoreinheit
US20230068372A1 (en) * 2020-01-03 2023-03-02 thyssenkrupp rothe erde Germany GmbH Rolling bearing having position-determining device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1357365B1 (de) Einrichtung zur Positionserfassung
DE19818799C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Winkeln
EP2449346B1 (de) Winkelsensor
DE19819664A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Maßes der Verdrehung zwischen zwei Teilen
DE19712869A1 (de) Lenkwinkelsensorsystem mit erhöhter Redundanz
WO2018122283A1 (de) Wegsensor
DE4030229C2 (de) Berührungsloser Winkelgeber
DE10206543A1 (de) Getriebe sowie mit diesem Getriebe ausgestatteter Drehgeber
EP3611088B1 (de) Tretlager und fahrrad mit einem solchen tretlager
EP1313638B1 (de) Verfahren zur selbstkalibrierung eines von einem drehmoment- und winkelmesser erfasstem torsionswinkels
DE19834322B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des auf eine Welle wirkenden Drehmoments
EP2101157A2 (de) Magnetischer Drehwinkelsensor
DE10105824A1 (de) Absolutwinkelsensor auf Wälzlagerbasis
DE4211615C2 (de) Meßeinrichtung zur Bestimmung eines Drehwinkels
DE10100299A1 (de) Messanordnung in einem Wälzlager zur Detektierung physikalischer Größen
EP1679493B1 (de) Verfahren zum Korrigieren einer aus Messwerten abgeleiteten Kennlinie eines magnetoresistiv ausgelegten Weg- oder Winkelsensors
DE10003738A1 (de) Drehmoment-Erfassungseinrichtung an einer sich drehenden oder ruhenden Vorrichtung, insbesondere an der Welle einer Fahrzeuglenkung
EP0537415B1 (de) Inertialsensor
DE102009038087A1 (de) Kugelgewindetrieb
EP2379915B1 (de) Vorrichtung zur lageerkennung eines beweglichen schaltelements
DE19941683C2 (de) Messvorrichtung zur Ermittlung des drehmomentbedingten Torsionswinkels einer Welle
EP3789735B1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE102005055905A1 (de) Längenmessanordnung mit einem magnetischen Maßstab mit gegenläufiger Magnetisierung
DE3323459A1 (de) Wegmessgeraet
DE102020108981A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung der absoluten Winkelposition eines Lenkelements

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THYSSENKRUPP PRESTA STEERTEC GMBH, 40476 DUESSELDORF

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection