DE10105778B4 - Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Polymethylmethacrylat-Substraten - Google Patents
Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Polymethylmethacrylat-Substraten Download PDFInfo
- Publication number
- DE10105778B4 DE10105778B4 DE10105778A DE10105778A DE10105778B4 DE 10105778 B4 DE10105778 B4 DE 10105778B4 DE 10105778 A DE10105778 A DE 10105778A DE 10105778 A DE10105778 A DE 10105778A DE 10105778 B4 DE10105778 B4 DE 10105778B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymethyl methacrylate
- plasma
- substrates
- coating
- metal oxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/06—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
- C23C14/08—Oxides
- C23C14/081—Oxides of aluminium, magnesium or beryllium
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
Abstract
Verfahren zur direkten Oberflächenbeschichtung von aus Polymethylmethacrylat gefertigten optischen Bauelementen durch das Plasma-Ion-Assisted-Deposition-Auftragsverfahren, dadurch gekennzeichnet,
dass auf das Polymethylmethacrylat-Substrat, zunächst ohne Plasma-Unterstützung, eine Schutzschicht eines Metalloxides aufgedampft, wobei als Metalloxid Al2O3 verwendet wird, und
sodann der Aufdampfprozess mit dem Plasma-Ion-Assisted-Deposition-Verfahren zum Aufbringen einer oder mehrerer Schichten verschiedener Oxide fortgesetzt wird.
dass auf das Polymethylmethacrylat-Substrat, zunächst ohne Plasma-Unterstützung, eine Schutzschicht eines Metalloxides aufgedampft, wobei als Metalloxid Al2O3 verwendet wird, und
sodann der Aufdampfprozess mit dem Plasma-Ion-Assisted-Deposition-Verfahren zum Aufbringen einer oder mehrerer Schichten verschiedener Oxide fortgesetzt wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur direkten Beschichtung der Oberflächen von aus Polymethylmethacrylat (PMMA)-Substraten gefertigten optischen Bauelementen durch das Plasma-IAD (Ion Assisted Deposition)-Auftragsverfahren.
- Die Verwendung optischer Bauelemente aus transparenten Kunststoffen, u. a. PMMA in optischen Systemen, ist seit längerem bekannt. Die Herstellung dieser Bauelemente ist technologisch einfach und erfolgt vorrangig durch Spritzgiessen. Neben der mit dem Einsatz solcher optischen Kunststoff-Bauelemente verbundenen Gewichtsersparnis sind besonders die Möglichkeiten für eine variable Formgebung, z. B. bei der Herstellung asphärischer Flächen, und die leichte Verarbeitung der im Spritzgussverfahren hergestellten Bauelemente hervorzuheben. Immer häufiger werden auch solche aus Kunststoff bestehenden Linsen-Bauelemente in Präzisionsobjektiven eingesetzt. In diesen Fällen ist eine Beschichtung der Oberflächen zur Vergütung der Objektive zwingend erforderlich. Das betrifft insbesondere die Beschichtung mit funktionellen Schichten, z. B. mit Antireflexschichten.
- Es sind bereits Verfahren zur Beschichtung der Oberflächen von optischen Bauelementen bekannt. Diese Verfahren werden vorrangig bei Substraten aus Glas und aus verschiedenen Kunststoffen, wie Polycarbonaten und CR39 für Kunststoff-Brillengläser, eingesetzt und bilden auf diesen Materialien harte und haftfeste Schich ten. Bei der Beschichtung von Polymethylmethacrylat-Substraten sind diese Beschichtungsverfahren aber nur bedingt geeignet, da die aufzubringenden Materialien auf PMMA-Substraten nur schlecht haften, das Substrat angreifen, und die aufgebrachte Schicht selbst weder homogen ist noch eine ausreichende mechanische Festigkeit aufweist.
- Von einer Einhaltung optischer Konstanten und/oder Gewährleistung optischer Stabilität kann daher keine Rede sein.
- Es hat daher bereits zahlreiche Bemühungen gegeben, die Haftung und die mechanische Festigkeit von Beschichtungen auf PMMA-Substraten zu erhöhen. Im Wesentlichen beschränken sich diese. Verfahren, auch bei den im Plasma-IAD-Verfahren aufgebrachten Schichten, auf zusätzliche Verfahrensschritte, die eine vorbereitende Behandlung und Modifizierung der Oberflächen von Polymethylmethacrylat-Substraten vorschlagen, um die Haftfestigkeit der aufgedampften bzw. implantierten Schichten zu verbessern.
- So wird u. a. in der
DE 197 03 538 A1 ein Verfahren beschrieben, bei dem die PMMA-Substratoberfläche mit einem Gas, das reaktiven Sauerstoff und Wasser enthält, vor der eigentlichen Beschichtung vorbehandelt wird. - In der
DE 36 24 467 A1 wird vorgeschlagen, die Kunststoff-Substrate vor der eigentlichen Beschichtung in Anwesenheit der organischen Verbindungen einem Ionenbeschuss durch Glimmentladung in einer edelgashaltigen Atmosphäre auszusetzen. - Ein ähnliches Verfahren zur Vorbehandlung von KunststoffSubstraten schlägt die
US 5,346,728 A vor. - Gemäss
US 4,091,166 A erfolgt die Vorbehandlung des PMMA-Substrates vor der eigentlichen Beschichtung durch Beschuss mit Bor-Trifluoriden. - Weitere Verfahren schlagen vor, die zu beschichtenden Oberflächen vorher zu erwärmen, beispielsweise gemäss
DE 41 07 945 A1 . - Die Herstellung von qualitativ guten optischen Schichten mittels Ionen-gestützter Plama-Verfahren ist beispielsweise aus „Optical coatings deposited by ion and plasma PVD processes” (Pulker, H. in: SURF. Coat. Tech. Vol. 112, 1999, S. 250–256), sowie aus ”Optische Schichten” (in: LaserOpto, Vol. 31, 1999, S. 50–54) bekannt.
- Gemäss „Optical coatings an polymethyl methacrylate and polycarbonate” (Cheng-Chung et al.; in: Thin Solid Films Vol. 295, 1997, S. 122–124) und
DE 38 18 341 A1 , sowie gemässJP 60-225101 AA - Alle diese Verfahren erfordern einen zusätzlichen Verfahrensschritt zur Vorbehandlung der zu beschichtenden Oberflächen bei PMMA-Substraten, der nur durch den Einsatz zusätzlicher Ausrüstungen erreicht werden kann und damit kosten- und zeitaufwendig ist.
- Die Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, ein Verfahren zur direkten Oberflächenbeschichtung von Polymethylmethacrylat-Substraten zu entwickeln, das eine hohe Haftfestigkeit der im Plasma-IAD-Verfahren aufgebrachten Beschichtung auf dem PMMA-Substrat gewährleistet sowie eine hohe Festigkeit der Beschichtung, ohne dass die Oberflächen der Kunststoff-Substrate einer zusätzlichen Vorbehandlung unterzogen werden müssen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass auf das PMMA-Substrat, zunächst ohne Einsatz des Plasma-IAD-Verfahrens, eine Schutzschicht eines Metalloxides aufgedampft wird. Sodann wird mit Plasmaunterstützung das Aufdampfen einer Schicht oder mehrerer Schichten verschiedener Oxide fortgesetzt, wobei als Metalloxid Al2O3 verwendet wird. Vorzugsweise wird das Al2O3 ohne Zufuhr von O2 aufgedampft. In Weiterentwicklung des Verfahrens wird gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel die Metalloxidschicht reaktiv, d. h. unter Zufuhr von O2 aufgedampft.
- Das Verfahren zur Beschichtung von Polymethylmethacrylat-Substraten wird nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
- Eine graphische Darstellung zeigt die annähernd 100%ige Transmission einer nach dem Verfahren der Erfindung beidseitig entspiegelten PMMA-Platte (ACRYL. SP-07.12.0-), vgl.
1 . Die gemessene Transmission betrug mehr als 99,5%. - Die optischen Bauelemente aus PMMA werden nach einer wässrigen Ultraschallreinigung mit anschliessender Warmlufttrocknung in einer Hochvakuumanlage, die neben der Plasmaionenquelle zwei Elektronenstrahlverdampfer, eine Meissnerfalle und ein Öldiffusionspumpsystem aufweist, auf ca. 10–5 bis 10–6 mbar evakuiert. Zunächst wird auf das PMMA-Substrat durch einen Elektronenstrahlverdampfer, ohne Einsatz des Plasma-IAD-Ver fahrens, eine Schutzschicht aus Al2O3 aufgedampft. Dieser Aufdampfprozess kann sowohl reaktiv, d. h. unter Zufuhr von O2 oder auch ohne Zufuhr von O2 erfolgen. Danach wird die Beschichtung mit dem Plasma-IAD-Verfahren fortgesetzt. Die aufwachsenden Schichten werden durch den Beschuss mit energiereichen Argon-Ionen verdichtet. Als letzte Schicht kann noch eine hydrophobe Schicht aufgedampft werden.
- Die so erhaltenen Schichten können ohne Beschädigungen mit Ultraschall gereinigt werden.
- Die auf diese Weise beschichteten PMMA-Substrate wurden erfolgreich folgenden Tests unterzogen:
- Lagerung in Salzwasser gemäss ISO 9211-4-03-03,
- Haftfestigkeit der Beschichtung gemäss ISO 9211-4-02,
- Feuchte Wärme DIN 58390-16-01-1,
- Langsamer Temperaturwechsel gemäss DIN 58390-14-03-1.
Claims (3)
- Verfahren zur direkten Oberflächenbeschichtung von aus Polymethylmethacrylat gefertigten optischen Bauelementen durch das Plasma-Ion-Assisted-Deposition-Auftragsverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Polymethylmethacrylat-Substrat, zunächst ohne Plasma-Unterstützung, eine Schutzschicht eines Metalloxides aufgedampft, wobei als Metalloxid Al2O3 verwendet wird, und sodann der Aufdampfprozess mit dem Plasma-Ion-Assisted-Deposition-Verfahren zum Aufbringen einer oder mehrerer Schichten verschiedener Oxide fortgesetzt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aufzubringende Schutzschicht aus Al2O3 besteht und im Hochvakuum ohne Zufuhr von O2 aufgedampft wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aufzubringende Schutzschicht aus Al2O3 besteht und mit Zufuhr von O2 aufgedampft wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10105778A DE10105778B4 (de) | 2001-02-07 | 2001-02-07 | Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Polymethylmethacrylat-Substraten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10105778A DE10105778B4 (de) | 2001-02-07 | 2001-02-07 | Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Polymethylmethacrylat-Substraten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10105778A1 DE10105778A1 (de) | 2002-08-08 |
DE10105778B4 true DE10105778B4 (de) | 2010-12-09 |
Family
ID=7673317
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10105778A Expired - Fee Related DE10105778B4 (de) | 2001-02-07 | 2001-02-07 | Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Polymethylmethacrylat-Substraten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10105778B4 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60225101A (ja) * | 1984-04-23 | 1985-11-09 | Minolta Camera Co Ltd | プラスチツク製光学部品 |
DE3818341A1 (de) * | 1987-06-04 | 1988-12-22 | Olympus Optical Co | Kunststoff-halbspiegel |
-
2001
- 2001-02-07 DE DE10105778A patent/DE10105778B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60225101A (ja) * | 1984-04-23 | 1985-11-09 | Minolta Camera Co Ltd | プラスチツク製光学部品 |
DE3818341A1 (de) * | 1987-06-04 | 1988-12-22 | Olympus Optical Co | Kunststoff-halbspiegel |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
Cheng-Chung Lee et al.: Optical coatings on polymethyl methacrylate and polycarbonate. In: Thin Solid Films Vol. 295, 1997, S. 122 - 124 * |
JP 60225101 A(PAJ) * |
Optische Schichten. In: LaserOpto Vol. 31, 1999, S. 50 - 54 * |
Pulker, H.: Optical coatings desposited by ion and plasma PVD processes. In: Surf. Coat. Tech. Vol. 112, 1999, S. 250 - 256 * |
Pulker, H.: Optical coatings desposited by ion and plasma PVD processes. In: Surf. Coat. Tech. Vol. 112, 1999, S. 250 - 256 Optische Schichten. In: LaserOpto Vol. 31, 1999, S. 50 - 54 Cheng-Chung Lee et al.: Optical coatings on polymethyl methacrylate and polycarbonate. In: Thin Solid Films Vol. 295, 1997, S. 122 - 124 JP 60-225101 AA(PAJ) |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10105778A1 (de) | 2002-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2118691B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines optischen elements mit einer reflexionsmindernden antibeschlagsschicht | |
DE2824818A1 (de) | Ionenstrahl-sputter-implantierverfahren | |
DE4128547A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die herstellung einer entspiegelungsschicht auf linsen | |
DE102014105939B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Entspiegelungsschicht auf einer Silikonoberfläche und optisches Element | |
DE3852939T2 (de) | Verfahren zur Beschichtung künstlicher optischer Substrate. | |
EP0698798A2 (de) | Beschichtete optische Kunststofflinse | |
DE2751221A1 (de) | Verfahren zur aufbringung eines reflexionsvermindernden belages auf unterlagen aus organischem material | |
WO2009074146A2 (de) | Verfahren zur herstellung einer reflexionsmindernden schicht und optisches element mit einer reflexionsmindernden schicht | |
DE10126364A1 (de) | Aluminium-Reflexionsspiegel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP1863743B1 (de) | Beschichtetes substrat mit einer temporären schutzschicht sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE102006011973B4 (de) | Spiegel mit einer Silberschicht | |
EP2279283A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mehrkomponentigen, polymer- und metallhaltigen schichtsystems, vorrichtung und beschichteter gegenstand | |
DE10105778B4 (de) | Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Polymethylmethacrylat-Substraten | |
DE4328999C2 (de) | Medizinisches Gerät und Verfahren zu seiner Versilberung | |
DE102005000911B4 (de) | Umweltbeständiges hochreflektierendes Spiegelschichtsystem und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP1371745A1 (de) | Verfahren und Mehrkammervorrichtung zur Beschichtung eines Glassubstrats mit einem Schichtsystem SnO/ZnO/Ag/CrNOx | |
DE102011017403A1 (de) | Verfahren zum Abscheiden eines transparenten Barriereschichtsystems | |
DE10201492B4 (de) | Optisches Schichtsystem | |
EP1786945B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines strahlungsabsorbierenden optischen elements | |
EP2699705B1 (de) | Verfahren zum abscheiden eines transparenten barriereschichtsystems | |
DE19611936C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer haftfesten Beschichtung mit optischen und/oder mechanischen Funktionen auf einer Polymethylmetacrylat-Substratoberfläche | |
AT413108B (de) | Verfahren zur beschichtung flexibler substrate mit aluminium | |
DE10342401A1 (de) | Herstellen von Verbundmaterialien mit einer Morphologie-beeinflussenden Schicht | |
DE4112632A1 (de) | Eine schmutzabweisende substanz und das verfahren, sie herzustellen | |
CN104233200B (zh) | 消偏振分光膜的制备方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: IN DER ZUSAMMENFASSUNG (54) "SUBTRATEN" AENDERN IN "SUBSTRATEN" |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20110309 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: FIEDLER, OSTERMANN & SCHNEIDER, DE Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: FIEDLER, OSTERMANN & SCHNEIDER, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140902 |