DE10105202A1 - Wärmeübertrager-Rohrblock mit mehreren geschlitzten Sammelrohren - Google Patents
Wärmeübertrager-Rohrblock mit mehreren geschlitzten SammelrohrenInfo
- Publication number
- DE10105202A1 DE10105202A1 DE10105202A DE10105202A DE10105202A1 DE 10105202 A1 DE10105202 A1 DE 10105202A1 DE 10105202 A DE10105202 A DE 10105202A DE 10105202 A DE10105202 A DE 10105202A DE 10105202 A1 DE10105202 A1 DE 10105202A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tubes
- header
- block
- tube
- openings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 abstract description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 abstract 1
- ZINJLDJMHCUBIP-UHFFFAOYSA-N ethametsulfuron-methyl Chemical compound CCOC1=NC(NC)=NC(NC(=O)NS(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2)C(=O)OC)=N1 ZINJLDJMHCUBIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 description 6
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/04—Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
- F28F9/16—Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
- F28F9/18—Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/047—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
- F28D1/0477—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
- F28D1/0478—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag the conduits having a non-circular cross-section
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/0202—Header boxes having their inner space divided by partitions
- F28F9/0204—Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
- F28F9/0214—Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/0243—Header boxes having a circular cross-section
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2220/00—Closure means, e.g. end caps on header boxes or plugs on conduits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeübertrager-Rohrblock mit wenigstens zwei im Querschnitt C-förmigen Sammelrohren (6, 7), die jeweils einen durchgehenden Längsschlitz (10, 11) aufweisen, und mit in die Sammelrohrlängsschlitze eingesteckten Flachrohren (2a, 2b). DOLLAR A Erfindungsgemäß ist ein Abschlussplattenelement (12) vorgesehen, das mehrere C-förmige Öffnungen aufweist und auf eine Endseite der wenigstens zwei Sammelrohre aufgesteckt ist, wobei jedes dieser Sammelrohre fluiddicht in jeweils eine der Öffnungen eingefügt ist. DOLLAR A Verwendung z. B. für Verdampfer von CO¶2¶-Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeübertrager-Rohrblock
mit wenigstens zwei im Querschnitt C-förmigen Sammelrohren,
die jeweils einen durchgehenden Längsschlitz aufweisen, und
mit in die Sammelrohrlängsschlitze eingesteckten Flachrohren.
Rohrblöcke dieser Art werden beispielsweise für Wärmeübertra
ger in Kraftfahrzeug-Klimaanlagen eingesetzt.
In der Offenlegungsschrift DE 198 46 267 A1 ist ein derartiger
Wärmeübertrager-Rohrblock beschrieben, der einen Stapel gerad
liniger Flachrohre beinhaltet, die endseitig in je einen
Längsschlitz zweier Sammelrohre eingesteckt sind, welche pa
rallel entlang zweier sich gegenüberliegender Blockseiten an
geordnet sind. Die Sammelrohre können aus einem jeweiligen
Rohrrohling, in den der durchgehende Längsschlitz durch Fräsen
oder dergleichen eingebracht wird, oder durch Rundbiegen eines
jeweiligen Blechstreifens in die gewünschte C-Querschnittsform
gefertigt sein. Als stirnseitiger Abschluss ist auf die
betreffende Stirnseite des Sammelrohrs eine becherförmige Hül
se aufgeschoben, die zum einen mit ihrem Boden das Sammelrohr
axial abdeckt und zum anderen mit einem entsprechenden Seitenwandbereich
einen gegebenenfalls noch frei gebliebenen, nicht
von den eingesteckten Flachrohrenden ausgefüllten Teil des
Längsschlitzes radial abdeckt.
In bestimmten Anwendungsfällen werden mehrere Sammelrohre nah
beieinander angeordnet. So offenbart die Offenlegungsschrift
DE 197 29 497 A1 einen Verdampfer-Rohrblock mit serpentinen
förmigen Flachrohren, die mit ihren Enden in ein gemeinsames
Anschlussrohr eingefügt sind, das zwei parallele, aneinander
grenzende Sammelrohre als integrierte Bestandteile enthält,
von denen wie üblich das eine als eigentlicher Sammelrohrkanal
und das andere als Verteilerrohrkanal fungiert.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung
eines neuartigen Wärmeübertrager-Rohrblocks der eingangs ge
nannten Art zugrunde, der sich mit verhältnismäßig geringem
Aufwand mit der geforderten Fluiddichtheit und Druckfestigkeit
herstellen lässt.
Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung ei
nes Wärmeübertrager-Rohrblocks mit den Merkmalen des Anspruchs
1. Der erfindungsgemäße Rohrblock beinhaltet ein Abschluss
plattenelement, das mehrere C-förmige Öffnungen aufweist und
auf eine Endseite der wenigstens zwei Sammelrohre aufgesteckt
ist, wobei jedes dieser Sammelrohre fluiddicht in jeweils eine
der Öffnungen eingefügt ist. Die zum C-förmigen Sammelrohr
querschnitt passende C-Kontur der Öffnungen ermöglicht prob
lemlos das fluiddichte Einfügen der Sammelrohre in die Öffnun
gen, indem das Abschlussplattenelement auf die Sammelrohre
aufgeschoben wird und dabei das jeweilige Sammelrohr durch die
zugehörige Öffnung hindurchtritt, wonach der verbleibende
Spalt zwischen Sammelrohr und Öffnungsrand beispielsweise mit
tels Löten fluiddicht verschlossen wird.
Da die Sammelrohre einen durchgehenden Längsschlitz aufweisen,
können sie, wenn gewünscht, ohne spanende Rohrbearbeitung allein
durch einen Biegevorgang aus einem planen Rohling gefer
tigt werden.
Ein nach Anspruch 2 weitergebildeter Wärmeübertrager-Rohrblock
beinhaltet ein weiteres Abschlussplattenelement, das mehrere
Öffnungen zum Einfügen eines jeweiligen Sammelrohres aufweist
und auf die andere Endseite der wenigstens zwei Sammelrohre
aufgesteckt ist, wobei die Öffnungen so gestaltet sind, dass
sie den inneren Strömungsquerschnitt der durchgesteckten Sam
melrohre wenigstens teilweise frei lassen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in den
Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Verdampfer-Rohrblock in
Flachrohr-Serpentinenbauweise mit zwei benachbarten
Sammelrohren,
Fig. 2 eine Detailschnittansicht eines Ausschnitts von Fig. 1
im Bereich der Sammelrohre,
Fig. 3 eine Schnittansicht längs der Linie III-III von Fig.
2,
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein erstes, im Rohrblock der
Fig. 1 bis 3 verwendetes Abschlussplattenelement und
Fig. 5 eine Draufsicht auf ein zweites, im Rohrblock der
Fig. 1 bis 3 verwendetes Abschlussplattenelement.
Der in Fig. 1 dargestellte Rohr-/Rippenblock ist beispielswei
se für einen Verdampfer einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage ver
wendbar, wobei er problemlos mit einer Druckfestigkeit ausge
legt werden kann, die für Anlagen benötigt wird, welche mit
dem Kältemittel CO2 arbeiten. Der Rohr-/Rippenblock ist vom
Flachrohr-Serpentinentyp und beinhaltet zwei serpentinenförmi
ge Mehrkammer-Flachrohre 1, 2, die nebeneinanderliegend zwi
schen zwei seitlichen Abschlussplatten 3, 4 angeordnet sind.
Zwischen die einzelnen Serpentinenwindungen der Flachrohre 1,
2 sind in üblicher Weise wärmeleitende Wellrippen 5 einge
bracht.
Im Blocklängsmittenbereich grenzen die beiden Serpentinen
flachrohre 1, 2 mit ihren inneren Endabschnitten 1a, 2a mit
Berührkontakt aneinander. Die beiden aneinandergrenzenden
Flachrohrendabschnitte 1a, 2a münden an der in Fig. 1 oberen
Blockseite in ein erstes Sammelrohr 6 mit C-förmigem Quer
schnitt. Die anderen, äußeren Endabschnitte 1b, 2b der beiden
Serpentinenflachrohre 1, 2 sind an der oberen Blockseite her
ausgeführt, durch eine erste rechtwinklige Abwinklung aufei
nander zu nach innen und im Blocklängsmittenbereich durch eine
zweite Abwinklung nach unten geführt und in ein zweites Sam
melrohr 7 mit C-förmigem Querschnitt eingefügt, das mit gerin
gem Abstand über dem ersten Sammelrohr 6 parallel zu diesem
angeordnet ist.
Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, sind die beiden äuße
ren Endabschnitte 1b, 2b der Serpentinenflachrohre 1, 2 in der
gleichen Weise, wie die beiden inneren Endabschnitte 1a, 2a
mit Berührkontakt aneinanderliegend von unten in das untere
Sammelrohr 6 eingefügt sind, mit ihren abgewinkelten Enden mit
Berührkontakt von oben in das obere Sammelrohr 7 eingefügt.
Zwecks Dichtlötung ist zwischen die in die Sammelrohre 6, 7
eingesteckten, aneinandergrenzenden Flachrohrenden jeweils
Lotfolie 8, 9 eingelegt.
Zur Aufnahme der Flachrohrenden weisen die Sammelrohre 6, 7
jeweils einen durchgehenden Längsschlitz 10, 11 auf. Letztere
können fertigungstechnisch sehr einfach ohne spanende Bearbei
tung dadurch realisiert werden, dass die beiden Sammelrohre 6,
7 durch einen umformenden Rundwalzprozess aus jeweils einem
planen Blechstreifen gefertigt werden, der zu der gewünschten
C-Querschnittsform unter Belassung des jeweiligen durchgehen
den Längsschlitzes 10, 11 gebogen wird. Dies bringt eine Er
sparnis an Arbeitsabläufen und vermeidet zudem die Gefahr,
dass Späne in das Sammelrohrinnere gelangen und im späteren
Betrieb zu Verstopfungen des Kältemittelkreislaufs führen kön
nen. Bevorzugt wird lotplattiertes Material für die Sammelroh
re 6, 7 verwendet.
Wie insbesondere aus der Schnittdarstellung von Fig. 3 erkenn
bar, ist an jeder der beiden Sammelrohrstirnseiten je ein Ab
schlussplattenelement 12, 13 vorgesehen, die im gezeigten Bei
spiel als 8-förmige, gelochte Plättchen realisiert sind. Die
Fig. 4 und 5 zeigen die beiden Abschlussplättchen 12, 13 in
Einzeldarstellung. Daraus ist erkennbar, dass sie zur Erfül
lung unterschiedlicher Zwecke verschieden gelocht sind.
Das eine, in Fig. 4 gezeigte Abschlussplättchen 12 ist mit
zwei C-förmigen Durchstecköffnungen 14, 15 versehen, die der
C-förmigen Querschnittskontur der Sammelrohre 6, 7 und in ih
rer gegenseitigen Lage der relativen Lage der beiden Sammel
rohre 6, 7 zueinander entsprechen. Dieses erste Abschluss
plättchen 12 dient auf diese Weise als axial fluiddicht ab
schließendes Element. Dazu wird es auf die in Fig. 3 rechte
Stirnseite der beiden parallel untereinanderliegenden Sammel
rohre 6, 7 aufgeschoben, bis es seitlich gegen die in die Sam
melrohre 6, 7 eingesteckten Flachrohrenden anliegt, wobei die
Sammelrohre 6, 7 durch die querschnittskonturgleichen Durch
stecköffnungen 14, 15 hindurchtreten.
Auf der gegenüberliegenden Seite wird in analoger Weise das
andere Abschlussplättchen 13 auf die beiden Sammelrohre 6, 7
aufgesteckt, bis es seitlich gegen die in die Sammelrohre 6, 7
eingefügten Flachrohrenden anliegt, wie wiederum in Fig. 3 zu
erkennen. Dieses zweite Abschlussplättchen 13 weist, wie aus
Fig. 5 zu erkennen, im Unterschied zu den C-förmigen Durchstecköffnungen
14, 15 des ersten Abschlussplättchens 12 für
jedes der beiden benachbarten Sammelrohre 6, 7 je eine kreis
runde Durchstecköffnung 16, 17 auf, deren Durchmesser in etwa
dem Außendurchmesser der Sammelrohre 6, 7 entspricht. Dadurch
treten die Sammelrohre 6, 7 beim Aufschieben des Abschluss
plättchens 13 durch die jeweils zugehörige kreisrunde Durch
stecköffnung 16, 17 hindurch.
Auf die durch diese Durchstecköffnungen 16, 17 durchgeschobe
nen Stirnenden der beiden Sammelrohre 6, 7 ist, wie in Fig. 3
dargestellt, je ein endseitig aufgeweitetes Anschlussrohr 18,
19 axial aufgeschoben. Dabei stoßen die Anschlussrohre 18, 19
mit ihrem Stirnende stumpf gegen das Abschlussplättchen 13 an,
das seinerseits mit Stumpfstoß gegen die in die Sammelrohre 6,
7 eingefügten Flachrohrenden anliegt. Diese Stumpfstoßverbin
dungen füllen sich beim Lötprozess, in welchem der gesamte
Rohrblockkomplex dichtgelötet wird, fluiddicht mit Lot. Das
selbe gilt für die fluiddichte Verbindung des anderen Ab
schlussplättchens 12 einerseits mit den Sammelrohren 6, 7 und
andererseits mit den in diese eingesteckten Flachrohrenden.
Dazu bestehen auch die Abschlussplättchen 12, 13 vorzugsweise
aus lotplattiertem Material.
Die der C-Querschnittskontur der Sammelrohre 6, 7 entsprechen
de Lochung des in Fig. 4 gezeigten Abschlussplättchens 12 hat
zur Folge, dass dieses mit seinen beiden, von den C-förmigen
Durchstecköffnungen 14, 15 umgebenen Innenbereichen 12a, 12b
den inneren Strömungsquerschnitt der Sammelrohre 6, 7 voll
ständig verschließt, d. h. dieses Abschlussplättchen dient als
axiales Verschlusselement, welches die beiden Sammelrohre 6, 7
auf der in Fig. 3 rechten Stirnseite fluiddicht abschließt.
Im Gegensatz dazu lässt das andere Abschlussplättchen 13 mit
seinen kreisrunden Durchstecköffnungen 16, 17 den inneren
Strömungsquerschnitt der beiden Sammelrohre 6, 7 frei, so dass
auf der entsprechenden, in Fig. 3 linken Anschlussseite eine
ungestörte Fluidverbindung jedes der beiden Anschlussrohre 18,
19 mit dem zugehörigen Sammelrohr 6, 7 gegeben ist. Mit dem
jeweiligen Sammelrohr 6, 7 stehen andererseits die parallelen
Kammern der beiden Serpentinenflachrohre 1, 2 in Fluidverbin
dung. Auf diese Weise kann das verwendete Kältemittel über das
eine Anschlussrohr und das zugehörige Sammelrohr parallel in
die beiden Serpentinenflachrohre 1, 2 verteilt werden, wo es
im Rohrblock je nach gewählter Anschlussrichtung von innen
nach außen oder von außen nach innen strömt, um anschließend
im anderen Sammelrohr wieder gesammelt und über das andere An
schlussrohr abgeführt zu werden.
Die obige Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
macht deutlich, dass sich der erfindungsgemäße Wärmeübertra
ger-Rohrblock mit relativ geringem Aufwand fertigen lässt. Da
zu trägt insbesondere bei, dass die Sammelrohre einen durchge
henden Längsschlitz aufweisen, was fertigungstechnisch einfach
realisierbar ist und das Einfügen der Flachrohrenden sehr ein
fach macht, da keine Toleranzen in Axialrichtung beachtet wer
den müssen. Der axiale Abschluss wird vorteilhafterweise durch
die beiden Abschlussplattenelemente bewirkt, die nach dem Ein
setzen der Flachrohrenden in die Sammelrohrlängsschlitze auf
die Sammelrohre aufgeschoben werden können.
Es versteht sich, dass sich der erfindungsgemäße Wärmeübertra
ger-Rohrblock nicht nur für Verdampfer von Kraftfahrzeug-
Klimaanlagen eignet, sondern für beliebige andere Wärme
übertrager mit einem Rohrblockaufbau mit mehreren Sammelrohren
und darin eingesteckten Flachrohren. In weiteren, nicht ge
zeigten Realisierungen der Erfindung kann ein Rohrblock mit
geradlinigen Flachrohren vorgesehen sein, und/oder es können
mehr als zwei parallele Sammelrohre vorgesehen sein, wobei we
nigstens ein axial abdichtendes Abschlussplattenelement, das
funktionell dem Abschlussplättchen 12 von Fig. 4 entspricht,
auf zwei oder gegebenenfalls auch mehr dieser Sammelrohre
zwecks axialer Abdichtung aufgesteckt ist. In einer weiteren
alternativen Ausführungsform kann das Abschlussplattenelement
des Typs, bei dem der innere Strömungsquerschnitt der Sammel
rohre wenigstens teilweise frei gelassen wird, wie dies beim
Abschlussplättchen 13 von Fig. 5 der Fall ist, entfallen, wenn
auf der Sammelrohranschlussseite eine entsprechend andere,
herkömmliche Anschlussstruktur gewählt wird. Weiter versteht
sich, dass die Abschlussplattenelemente je nach Anzahl aufzu
nehmender Sammelrohre mit einer entsprechenden Anzahl von
Durchstecköffnungen des den Sammelrohr-Strömungsquerschnitt
verschließenden oder frei lassenden Typs versehen sind. Eine
weitere erfindungsgemäße Ausführungsform beinhaltet mehrere in
einer Blocktiefenrichtung senkrecht zur Zeichenebene von Fig.
1 hintereinander angeordnete Rohrblockeinheiten der in Fig. 1
gezeigten Art, wobei sich die beiden Sammelrohre über die ge
samte Blocktiefe erstrecken und gemeinsam von den hintereinan
derliegenden Rohrblockeinheiten genutzt werden können.
Claims (2)
1. Wärmeübertrager-Rohrblock mit
wenigstens zwei im Querschnitt C-förmigen Sammelrohren (6, 7), die jeweils einen durchgehenden Längsschlitz (10, 11) aufweisen, und
in die Sammelrohrlängsschlitze eingesteckten Flachroh ren (1, 2),
gekennzeichnet durch
ein Abschlussplattenelement (12), das mehrere C-förmige Öffnungen (14, 15) aufweist und auf eine Endseite der wenigs tens zwei Sammelrohre aufgesteckt ist, wobei jedes dieser Sam melrohre fluiddicht in jeweils eine der Öffnungen eingefügt ist.
wenigstens zwei im Querschnitt C-förmigen Sammelrohren (6, 7), die jeweils einen durchgehenden Längsschlitz (10, 11) aufweisen, und
in die Sammelrohrlängsschlitze eingesteckten Flachroh ren (1, 2),
gekennzeichnet durch
ein Abschlussplattenelement (12), das mehrere C-förmige Öffnungen (14, 15) aufweist und auf eine Endseite der wenigs tens zwei Sammelrohre aufgesteckt ist, wobei jedes dieser Sam melrohre fluiddicht in jeweils eine der Öffnungen eingefügt ist.
2. Wärmeübertrager-Rohrblock nach Anspruch 1, weiter ge
kennzeichnet durch ein weiteres Abschlussplattenelement (13),
das auf die andere Endseite der wenigstens zwei Sammelrohre
(6, 7) aufgesteckt ist, wobei es Öffnungen (16, 17) zum Einfü
gen eines jeweiligen Sammelrohres aufweist, die den inneren
Sammelrohr-Strömungsquerschnitt wenigstens teilweise frei las
sen.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10105202A DE10105202A1 (de) | 2001-01-31 | 2001-01-31 | Wärmeübertrager-Rohrblock mit mehreren geschlitzten Sammelrohren |
DE50111146T DE50111146D1 (de) | 2001-01-31 | 2001-12-21 | Wärmeübertrager - Rohrblock mit mehreren geschlitzen Sammelrohren |
EP01130534A EP1229295B1 (de) | 2001-01-31 | 2001-12-21 | Wärmeübertrager - Rohrblock mit mehreren geschlitzen Sammelrohren |
AT01130534T ATE341744T1 (de) | 2001-01-31 | 2001-12-21 | Wärmeübertrager - rohrblock mit mehreren geschlitzen sammelrohren |
JP2002009661A JP3974406B2 (ja) | 2001-01-31 | 2002-01-18 | 熱交換器 |
US10/060,085 US6484796B2 (en) | 2001-01-31 | 2002-01-31 | Heat-exchanger tube block with a plurality of slotted header tubes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10105202A DE10105202A1 (de) | 2001-01-31 | 2001-01-31 | Wärmeübertrager-Rohrblock mit mehreren geschlitzten Sammelrohren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10105202A1 true DE10105202A1 (de) | 2002-08-01 |
Family
ID=7672945
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10105202A Withdrawn DE10105202A1 (de) | 2001-01-31 | 2001-01-31 | Wärmeübertrager-Rohrblock mit mehreren geschlitzten Sammelrohren |
DE50111146T Expired - Lifetime DE50111146D1 (de) | 2001-01-31 | 2001-12-21 | Wärmeübertrager - Rohrblock mit mehreren geschlitzen Sammelrohren |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50111146T Expired - Lifetime DE50111146D1 (de) | 2001-01-31 | 2001-12-21 | Wärmeübertrager - Rohrblock mit mehreren geschlitzen Sammelrohren |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6484796B2 (de) |
EP (1) | EP1229295B1 (de) |
JP (1) | JP3974406B2 (de) |
AT (1) | ATE341744T1 (de) |
DE (2) | DE10105202A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7121364B2 (en) | 2003-02-10 | 2006-10-17 | Western Well Tool, Inc. | Tractor with improved valve system |
JP2005513403A (ja) * | 2001-12-21 | 2005-05-12 | ベール ゲーエムベーハー ウント コー カーゲー | 特に自動車用の熱交換器 |
US20070039723A1 (en) * | 2005-08-18 | 2007-02-22 | Alex Latcau | Header extension to retain core cover and maintain constant compression on outer fins |
US11569001B2 (en) | 2008-04-29 | 2023-01-31 | Holtec International | Autonomous self-powered system for removing thermal energy from pools of liquid heated by radioactive materials |
US10190828B2 (en) * | 2015-10-22 | 2019-01-29 | Hamilton Sundstrand Corporation | Heat exchangers |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0334683A2 (de) * | 1988-03-25 | 1989-09-27 | Sanden Corporation | Wärmeaustauscher |
DE3843305A1 (de) * | 1988-12-22 | 1990-06-28 | Thermal Waerme Kaelte Klima | Verfluessiger fuer ein kaeltemittel einer fahrzeugklimaanlage |
WO1996001973A1 (en) * | 1994-07-09 | 1996-01-25 | Ford Motor Company Limited | A heat exchanger |
EP0805329A1 (de) * | 1996-05-03 | 1997-11-05 | Valeo Thermique Moteur S.A. | Wärmetauscher mit rohrförmiger Endkammer und Befestigungselement |
DE19800943A1 (de) * | 1997-01-14 | 1998-08-27 | Zexel Corp | Wärmerohr für einen Wärmetauscher |
DE19729497A1 (de) * | 1997-07-10 | 1999-01-14 | Behr Gmbh & Co | Flachrohr-Wärmeübertrager |
DE19906063A1 (de) * | 1998-02-16 | 1999-08-19 | Denso Corp | Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Sammel/Verteiler-Behälters |
DE19846267A1 (de) * | 1998-10-08 | 2000-04-13 | Behr Gmbh & Co | Sammelrohreinheit für einen Wärmeübertrager |
DE19911334A1 (de) * | 1999-03-15 | 2000-09-21 | Behr Gmbh & Co | Sammelrohr für einen Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren hierfür |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1117520A (en) * | 1980-06-27 | 1982-02-02 | Bozo Dragojevic | Heat exchange assembly |
JPS6082790A (ja) * | 1983-10-13 | 1985-05-10 | Nippon Denso Co Ltd | 熱交換器 |
DE3443305A1 (de) | 1984-11-28 | 1986-05-28 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Verfahren zur herstellung von lithiumsalzen von anionischen farbstoffen mit vorzugsweise faserreaktiven gruppen |
GB2167699B (en) * | 1984-12-04 | 1988-04-27 | Sanden Corp | A method for producing a heat exchanger |
FR2574175B1 (fr) * | 1984-12-04 | 1989-02-10 | Sanden Corp | Echangeur de chaleur en aluminium |
USD304855S (en) * | 1985-08-19 | 1989-11-28 | Sanden Corporation | Heat exchanger |
US5036909A (en) * | 1989-06-22 | 1991-08-06 | General Motors Corporation | Multiple serpentine tube heat exchanger |
JP3043050B2 (ja) * | 1990-11-22 | 2000-05-22 | 昭和アルミニウム株式会社 | 熱交換器 |
US5314013A (en) * | 1991-03-15 | 1994-05-24 | Sanden Corporation | Heat exchanger |
JPH0754237B2 (ja) * | 1992-02-20 | 1995-06-07 | 日本電装株式会社 | 空調装置用コンデンサ |
US5682944A (en) * | 1992-11-25 | 1997-11-04 | Nippondenso Co., Ltd. | Refrigerant condenser |
JP4109746B2 (ja) * | 1998-05-20 | 2008-07-02 | 昭和電工株式会社 | 一体型熱交換器 |
DE19826881B4 (de) * | 1998-06-17 | 2008-01-03 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer |
FR2793013B1 (fr) * | 1999-04-28 | 2001-07-27 | Valeo Thermique Moteur Sa | Echangeur de chaleur brase, en particulier pour vehicule automobile |
US6185957B1 (en) * | 1999-09-07 | 2001-02-13 | Modine Manufacturing Company | Combined evaporator/accumulator/suctionline heat exchanger |
-
2001
- 2001-01-31 DE DE10105202A patent/DE10105202A1/de not_active Withdrawn
- 2001-12-21 DE DE50111146T patent/DE50111146D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-12-21 AT AT01130534T patent/ATE341744T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-12-21 EP EP01130534A patent/EP1229295B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-01-18 JP JP2002009661A patent/JP3974406B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2002-01-31 US US10/060,085 patent/US6484796B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0334683A2 (de) * | 1988-03-25 | 1989-09-27 | Sanden Corporation | Wärmeaustauscher |
DE3843305A1 (de) * | 1988-12-22 | 1990-06-28 | Thermal Waerme Kaelte Klima | Verfluessiger fuer ein kaeltemittel einer fahrzeugklimaanlage |
WO1996001973A1 (en) * | 1994-07-09 | 1996-01-25 | Ford Motor Company Limited | A heat exchanger |
EP0805329A1 (de) * | 1996-05-03 | 1997-11-05 | Valeo Thermique Moteur S.A. | Wärmetauscher mit rohrförmiger Endkammer und Befestigungselement |
DE19800943A1 (de) * | 1997-01-14 | 1998-08-27 | Zexel Corp | Wärmerohr für einen Wärmetauscher |
DE19729497A1 (de) * | 1997-07-10 | 1999-01-14 | Behr Gmbh & Co | Flachrohr-Wärmeübertrager |
DE19906063A1 (de) * | 1998-02-16 | 1999-08-19 | Denso Corp | Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Sammel/Verteiler-Behälters |
DE19846267A1 (de) * | 1998-10-08 | 2000-04-13 | Behr Gmbh & Co | Sammelrohreinheit für einen Wärmeübertrager |
DE19911334A1 (de) * | 1999-03-15 | 2000-09-21 | Behr Gmbh & Co | Sammelrohr für einen Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren hierfür |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 01050683 A.,In: Patent Abstracts of Japan * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20020112849A1 (en) | 2002-08-22 |
JP2002228388A (ja) | 2002-08-14 |
EP1229295A2 (de) | 2002-08-07 |
EP1229295B1 (de) | 2006-10-04 |
US6484796B2 (en) | 2002-11-26 |
EP1229295A3 (de) | 2003-06-04 |
JP3974406B2 (ja) | 2007-09-12 |
DE50111146D1 (de) | 2006-11-16 |
ATE341744T1 (de) | 2006-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3780648T2 (de) | Kondensator. | |
DE10056074B4 (de) | Wärmeübertrager | |
DE69315281T2 (de) | Plattenwärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0632245B1 (de) | Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge | |
EP1613916B1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE112016004273B4 (de) | Wärmetauscher | |
EP0566899B1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer | |
DE102006002932B4 (de) | Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher | |
DE69600309T2 (de) | Flachrohr für einen wärmetauscher | |
DE19509788A1 (de) | Doppelrohrwärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0992757B1 (de) | Sammelrohreinheit für einen Wärmeübertrager | |
DE102006018688B4 (de) | Verfahren zum Biegen von Multiportrohren für Wärmeübertrager | |
DE4446817A1 (de) | Verdampfer für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen mit Mehrkammerflachrohren | |
EP1163484B1 (de) | Sammelrohr für einen wärmeübertrager und herstellungsverfahren hierfür | |
DE19719256A1 (de) | Mehrflutiger Flachrohrwärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit Umlenkboden sowie Herstellungsverfahren | |
DE3502619C2 (de) | ||
DE19719259A1 (de) | Flachrohrwärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit an Krägen eines Rohrbodens gehaltenen Flachrohren | |
EP0990868B1 (de) | Wärmetauscher | |
DE19933913A1 (de) | Verdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage | |
DE202017104743U1 (de) | Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur | |
EP1625339B1 (de) | Wärmetauscher | |
EP1229295B1 (de) | Wärmeübertrager - Rohrblock mit mehreren geschlitzen Sammelrohren | |
EP1926961B1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere gaskühler | |
DE10241635A1 (de) | Flachrohr-Wärmeübertrager sowie Herstellungsverfahren hierfür | |
DE102009041406B3 (de) | Wärmeübertrager |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |