DE10105185B4 - Vorrichtung zur Abgasbehandlung mit einem Speicherkatalysator - Google Patents
Vorrichtung zur Abgasbehandlung mit einem Speicherkatalysator Download PDFInfo
- Publication number
- DE10105185B4 DE10105185B4 DE10105185A DE10105185A DE10105185B4 DE 10105185 B4 DE10105185 B4 DE 10105185B4 DE 10105185 A DE10105185 A DE 10105185A DE 10105185 A DE10105185 A DE 10105185A DE 10105185 B4 DE10105185 B4 DE 10105185B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- exhaust gas
- heat exchanger
- internal combustion
- combustion engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2006—Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
- F01N3/2046—Periodically cooling catalytic reactors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9445—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
- B01D53/9454—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/009—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/0807—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
- F01N3/0814—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/0807—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
- F01N3/0828—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
- F01N3/0842—Nitrogen oxides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/0807—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
- F01N3/0871—Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2006—Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2006—Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
- F01N3/2013—Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2006—Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
- F01N3/2033—Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using a fuel burner or introducing fuel into exhaust duct
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2240/00—Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
- F01N2240/02—Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a heat exchanger
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
Abstract
Vorrichtung
zur Abgasbehandlung einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines
Ottomotors, mit einem Speicherkatalysator (6, 7) und einer Zuheizvorrichtung
(4) zur Erwärmung
des Abgasstromes (1) in einem gemeinsamen Gehäuse (10), wobei ein Wärmetauscher (2)
zur Vorwärmung
des zu erwärmenden
Abgasstromes (1) mittels der Abwärme
des von der Zuheizvorrichtung (4) erwärmten Abgasstromes vorgesehen
ist, wobei der Wärmetauscher
(2) in einem gemeinsamen Gehäuse
(10) angeordnet ist, und wobei wenigstens eine Kühlvorrichtung (8a, 8b, 8c)
mit einem Kühlmedium
zur Kühlung
des Speicherkatalysators (6, 7) vorgesehen ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgasbehandlung einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Ottomotors, mit einem Speicherkatalysator und einer Zuheizvorrichtung zur Erwärmung des Abgasstromes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Stand der Technik:
- Entsprechend dem fortschreitenden Kenntnisstand werden zum Schutz der Gesundheit und der Umwelt gesetzliche Vorgaben, die die Emissionen von Kraftfahrzeugen regeln, ständig verschärft. Zur Erfüllung dieser Vorgaben werden beispielsweise, neben der Verwendung von entsprechend modifizierten Treibstoffen, NOx-Speicherkatalysatoren verwendet, die die im mageren Motorbetrieb emittierten Stickoxide speichern, bei dem in entsprechenden Verbrennungsvorgängen ein Luftüberschuss (λ > 1) im Abgasstrom vorliegt. Hierbei kommt es nur zu einer geringen Kohlenmonoxid- und Kraftstoff-Emission, jedoch zu einer vergleichsweise hohen NOx-Emission, wobei das Abgas insbesondere Stickstoffmonoxid (NO) enthält.
- Die NOx-Speicherkatalysatoren sind aufgrund ihrer Beschichtung während dieser Speicherphase in der Lage, NOx-Verbindungen aus dem Abgas zu absorbieren. Die Absorptionsrate hängt insbesondere von der Speicherkatalysatorbehandlung ab, so dass in gewissen Zeitabschnitten eine Regeneration notwendig ist. Die Regeneration wird vor allem dann durchgeführt, wenn die nach dem Speicherkatalysator gemessene NOx-Konzentration, verglichen mit den gesetzlichen Anforderungen, zu hoch ist. Zur Regeneration des NOx-Speicherkatalysators wird im Allgemeinen eine reduzierende Abgasatmosphäre (λ < 1) erzeugt.
- Aus unterstöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnissen (λ < 1) resultiert eine unvollständige Verbrennung des Brennstoffes, wobei als Folge vermehrt Kohlenmonoxid (CO) und Kraftstoff (HC) emittiert wird. Besonders diese Reduktionsmittel sowie Wasserstoff (H2) regenerieren während einer kurzzeitigen Regenerationsphase den NOx-Speicherkatalysator, wobei die gespeicherten NOx-Verbindungen zusammen mit dem Kohlenmonoxid (CO) und dem Kraftstoff (HC) beziehungsweise Wasserstoff (H2) im Katalysator vor allem zu Stickstoff (N2) beziehungsweise Kohlendioxid (CO2) und Wasser (H2O) abgebaut werden.
- Im Allgemeinen ist für Ottomotoren sowohl ein magerer als auch ein fetter Betrieb vergleichsweise einfach zu realisieren. Jedoch werden bei Motoren mit Direkteinspritzung im Teillastbetrieb während einer mageren Betriebsweise häufig keine optimalen Arbeitstemperaturen des Speicherkatalysators erreicht. Hierbei wird bestenfalls die untere vom Katalysatorhersteller spezifizierte Temperaturgrenze des Arbeitsbereichs des NOx-Speicherkatalysators erreicht.
- Bislang werden beispielsweise innermotorische Maßnahmen, elektrische Heizungen oder Kraftstoff-Brenner zur zusätzlichen Erwärmung des Abgasstromes eingesetzt. Dervergleichsweise hohe zusätzliche Energieaufwand beziehungsweise Kraftstoffeinsatz für den Brenner ist hierbei jedoch nachteilig. Entsprechend große Mengen an zusätzlicher Energie beziehungsweise zusätzlichem Kraftstoff wirken dem Magermotorkonzept entsprechender Motoren entgegen.
- Aus der
DE 195 03 989 ist eine Abgasnachbehandlungseinrichtung bekannt, die eine mit Fremdenergie betriebene Heizvorrichtung sowie einen Abgas/Abgas-Wärmetauscher aufweist, der über eine Rückführleitung mit dem Ausgang der Nachbehandlungsvorrichtung verbunden ist. Weiterhin ist aus derDE 43 41 380 A1 ein Verfahren zur Beschleunigung der Aufheizung von Feststoffkatalysatoren mittels Zufuhr von Hilfsenergie bekannt. Auf diese Weise wird die Anspringtemperatur der katalytischen Reaktion des Feststoffkatalysators durch Zufuhr von externer Hilfsenergie deutlich begrenzt. Darüber hinaus ist aus derDE 1 594 710 A1 eine Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung bekannt, bei der eine Zusatzheizung sowie ein Wärmetauscher in einem gemeinsamen Gehäuse positioniert ist. - Aufgabe und Vorteile der Erfindung
- Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Vorrichtung zur Abgasbehandlung einer Brennkraftmaschine, mit einem Speicherkatalysator und einer Zuheizvorrichtung zur Erwärmung des Abgasstromes vorzuschlagen, die den Betrieb des Speicherkatalysators verbessert und gleichzeitig die Menge der zuzuführenden Energie beziehungsweise des zuzuführenden Kraftstoffs deutlich reduziert.
- Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung der einleitend genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
- Dementsprechend zeichnet sich eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Abgasbehandlung einer Brennkraftmaschine dadurch aus, dass ein Wärmetauscher zur Vorwärmung des zu erwärmenden Abgasstromes mittels der Abwärme des von der Zuheizvorrichtung erwärmten Abgasstromes vorgesehen ist. Vorteilhafterweise erfolgt hierbei mittels dem erfindungsgemäßen Wärmetauscher eine Wärmerückgewinnung der Abgaswärme für den Betrieb des Speicherkatalysators, so dass der energetische Aufwand zur Erreichung der optimalen Arbeitstemperatur des Speicherkatalysators wesentlich verringert wird.
- Gleichzeitig kann der Wärmetauscher derart ausgeführt werden, dass er vergleichsweise starke Temperaturschwankungen des Abgasstromes ausgleichen kann, wodurch der Betrieb verbessert sowie die Lebensdauer des Speicherkatalysators verlängert wird.
- In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung wird der Wärmetauscher in dem gemeinsamen Gehäuse des Speicherkatalysators und der Zuheizvorrichtung angeordnet. Hierdurch kann eine besonders kompakte, platzsparende Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit verbesserter Wärmerückgewinnung realisiert werden. Dies ist insbesondere auch für den Einsatz im Fahrzeugbau vorteilhaft, da hierdurch die erfindungsgemäße Vorrichtung vergleichsweise einfach und platzsparend an der Unterseite des Fahrzeugs anordenbar ist. Gegebenenfalls kann der Wärmetauscher auch durch eine entsprechende Anordnung der Abgasleitung am beziehungsweise um den Speicherkatalysator realisiert werden.
- Vorzugsweise umfasst die Zuheizvorrichtung wenigstens ein elektrisches Heizelement. Hierdurch kann die Zuheizvorrichtung beispielsweise mittels einer elektrischen Batterie oder eines Akkumulators sowie mittels eines Generators mit entsprechender Heizenergie versorgt werden. Insbesondere ist als Generator eine sogenannte „Lichtmaschine" vorzusehen, die vorzugsweise von der Brennkraftmaschine betrieben wird.
- Vorteilhafterweise kann auch der Katalysatorkörper ein Heizelement mit einem elektrischen, induktiven und/oder kapazitiven Widerstand umfassen, wobei gegebenenfalls mittels einem Heizdraht oder einer entsprechenden Strahlungsquelle Energie unmittelbar in den Katalysatorkörper eingebracht werden kann.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst die Zuheizvorrichtung wenigstens einen Brenner. Hierdurch wird ermöglicht, dass in vorteilhafter Weise der Brenner mit dem Kraftstoff der Brennkraftmaschine oder dergleichen betrieben werden kann. Beispielsweise kann hierfür ein Brenner mit einer offenen Flamme und/oder ein katalytischer Brenner eingesetzt werden.
- Grundsätzlich können auch zusätzlich innermotorische Maßnahmen zur Erhöhung der Temperatur des Abgasstromes durchgeführt werden, wie z.B. eine Verbrennungsphase mit einem Luftverhältnis λ = 1, eine Spätzündung oder dergleichen, wobei sich beispielsweise bei einer Späteinspritzung bei einem Dieselmotor der Kohlenwasserstoffanteil im Abgas erhöht, so dass dies hierbei als Reduktionsmittel zur Speicherkatalysator-Entleerung gegebenenfalls verwendet werden kann.
- In einer möglichen Ausführungsform ist wenigstens eine Kühlvorrichtung mit einem Kühlmedium zur Kühlung des Speicherkatalysators vorgesehen. Hierdurch wird gewährleistet, dass beispielsweise in entsprechenden Betriebsphasen mit sehr heißem Abgas, wie u.a. im Vollastbetrieb, eine Überhitzung und somit eine Beschädigung beziehungsweise Zerstörung des Speicherkatalysator vermeidbar ist. Eine entsprechende Kühlung des Speicherkatalysators ist auch unabhängig von einer Verwendung eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers vorteilhaft.
- In einer möglichen Weiterbildung der Erfindung umfasst der Wärmetauscher die Kühlvorrichtung zur Kühlung des Speicherkatalysators. Hierdurch kann vorzugsweise in Abhängigkeit von der Betriebsweise der Brennkraftmaschine eine Mehrfachnutzung des erfindungsgemäßen Wärmetauschers beispielsweise zur Vorwärmung als auch zur Kühlung des von der Brennkraftmaschine kommenden Abgasstromes umgesetzt werden. Vorteilhafterweise ist hierfür wenigstens eine Steuerung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorzusehen, die vor allem mittels entsprechender Temperatur- und/oder Gas-Sensoren die Zuheizvorrichtung und/oder die Kühlvorrichtung in beziehungsweise außer Betrieb setzt und/oder die zugeführte Heizleistung regelt.
- Als Kühlmedium der Kühlvorrichtung kann beispielsweise ein flüssiges Metall, Thermoöl oder dergleichen verwendet werden. Vorzugsweise wird als Kühlmedium der Kühlvorrichtung ein Fluid vorgesehen, das wenigstens teilweise Luft umfasst. Hierdurch kann beispielsweise mittels einem Ventilator oder dergleichen bei Bedarf kalte Luft als Kühlmedium zum Wärmetauscher geführt werden, so dass dieser entsprechend abgekühlt wird.
- In einer vorteilhaften Variante wird als Kühlmedium der Kühlvorrichtung ein Fluid vorgesehen, das wenigstens teilweise Wasser umfasst. Hierbei kann bei Bedarf entsprechend kühles Wasser als Kühlmedium dem Wärmetauscher zugeführt werden, beispielsweise mittels Wasser durchflossener Leitungen, insbesondere mittels spiralförmiger Leitungen, die in den Wärmetauscher hineinragen und/oder wenigstens teilweise um diesen herum angeordnet sind.
- In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung wird eine Kühleinheit zur Kühlung der Brennkraftmaschine zur Kühlung des Kühlmediums der Kühlvorrichtung vorgesehen. Hierdurch wird der Aufwand zur Kühlung des erfindungsgemäßen Wärmetauschers vergleichsweise gering gehalten, da eine solche Kühleinheit bei jeder Brennkraftmaschine zwangsweise vorhanden ist. Eine Steuerung kann dabei in vorteilhafter Weise mittels entsprechender Sensoren die Kühlung der Brennkraftmaschine und/oder der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung regeln.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Wärmetauscher eine oberflächenvergrößernde Struktur auf. Hierdurch wird die Wärmerückgewinnung des Wärmetauschers zusätzlich verbessert. Beispielsweise können mehrere, insbesondere parallel verschaltete, erfindungsgemäße Wärmetauscher und/oder mittels nichtplanarer, strukturierter oder ähnlich ausgebildeter Wärmeübertragungswände des Wärmetauschers die erfindungsgemäße Wärmeübertragung wesentlich verbessern.
- Grundsätzlich führen alle Ausführungsformen der Erfindung zu einer deutlichen Verringerung der Zuheizenergiemenge, so dass ein wesentlich wirtschaftlicherer und umweltfreundlicher Betrieb gegenüber dem Stand der Technik möglich ist.
- Ausführungsbeispiel:
- Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der Figuren näher erläutert.
- Im Einzelnen zeigt:
-
1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und -
2 eine schematische Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung. -
1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung, wobei ein Zustrom1 , d.h. das von der Brennkraftmaschine in einen erfindungsgemäßen Wärmetauscher2 strömende Abgas1 , mittels der Abwärme eines von einer Heizquelle4 erwärmten Abstromes9 vorgewärmt wird. Die Vorwärmung des Zustromes1 erfolgt entlang einer Wärmetauscherwand3 . Hierbei ist an einem Ende der Wärmetauscherwand3 eine Heizzone5 mit der Heizquelle4 angeordnet. Hierfür ist ein gemeinsames Gehäuse10 vorgesehen. - Die
1 stellt insbesondere eine Betriebsphase eines Brenners als Heizquelle4 schematisch dar, wobei jedoch auch elektrische sowie andere chemische Heizquellen4 realisierbar sind, z.B. eine katalytische Umsetzung des Kraftstoffes der Brennkraftmaschine. Gegebenenfalls können sowohl separate Heizquellen4 als auch in einem Katalysator6 ,7 integrierte Heizquellen4 verwendet werden. - Im Bereich der Heizzone
5 gemäß1 oder zwischen Heizzone5 und Wärmetauscher2 gemäß2 sind vorteilhafterweise zwei Katalysatoren6 und7 dargestellt, wobei einer der Katalysatoren6 ,7 gegebenenfalls auch verzichtbar ist. Die in2 dargestellte Vorrichtung zeigt eine Variante des erfindungsgemäßen Wärmetauschers2 der Wärmetauscherwand3 , wobei die Heizzone5 und gegebenenfalls der Katalysator6 separat angeordnet sind. - Insbesondere zum Schutz der Speicherkatalysatoren
6 ,7 weist die dargestellte Vorrichtung gemäß1 Kühlvorrichtungen8a ,8b ,8c auf, wobei auch lediglich eine einzelne Kühlvorrichtungen8a ,8b oder8c zur Kühlung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausreichen kann. Die Kühlvorrichtung8a kühlt den Zustrom1 bereits im Eingangsbereich des Wärmetauschers2 , so dass eine vorteilhaft starke Abkühlung des Zustroms1 erfolgt, bevor dieser die Katalysatoren6 ,7 erreicht. Die Kühlvorrichtungen8b beziehungsweise8c kühlen in vorteilhafter Weise den besonders heiß werdenden Bereich der Heizzone5 , so dass gegebenenfalls eine vorteilhaft schnelle Abkühlung der Heizzone5 beziehungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung realisierbar ist, wobei die Heizquelle4 außer Betrieb ist. Auch kann gegebenenfalls ein separater Wasser-Tank für das Kühlmedium der Kühlvorrichtung8a ,8c vorgesehen werden. - Grundsätzlich führt der erfindungsgemäße Wärmetauscher
2 dazu, dass große Schwankungen der Abgastemperatur im Bereich der Katalysatoren6 ,7 vermieden werden, was zu einer verbesserten Betriebsweise und gegebenenfalls zu einer Erhöhung der Betriebsdauer der erfindungsgemäßen Vorrichtung führen kann. Hierbei werden vor allem nachteilige, hohe Temperaturspitzen abgebaut, was sich unter anderem auch vorteilhaft auf die Beladung der Katalysatoren6 ,7 auswirken kann. Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Vorrichtung sowohl für Ottomotoren als auch für Dieselmotoren vorgesehen werden. -
- 1
- Zustrom
- 2
- Wärmetauscher
- 3
- Wärmetauscherwand
- 4
- Heizquelle
- 5
- Heizzone
- 6
- Katalysator
- 7
- Katalysator
- 8
- Kühlvorrichtung
- 9
- Abstrom
- 10
- Gehäuse
Claims (10)
- Vorrichtung zur Abgasbehandlung einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Ottomotors, mit einem Speicherkatalysator (
6 ,7 ) und einer Zuheizvorrichtung (4 ) zur Erwärmung des Abgasstromes (1 ) in einem gemeinsamen Gehäuse (10 ), wobei ein Wärmetauscher (2 ) zur Vorwärmung des zu erwärmenden Abgasstromes (1 ) mittels der Abwärme des von der Zuheizvorrichtung (4 ) erwärmten Abgasstromes vorgesehen ist, wobei der Wärmetauscher (2 ) in einem gemeinsamen Gehäuse (10 ) angeordnet ist, und wobei wenigstens eine Kühlvorrichtung (8a ,8b ,8c ) mit einem Kühlmedium zur Kühlung des Speicherkatalysators (6 ,7 ) vorgesehen ist. - Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuheizvorrichtung (
4 ) wenigstens ein elektrisches Heizelement umfasst. - Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuheizvorrichtung (
4 ) wenigstens einen Brenner (4 ) umfasst. - Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (
2 ) die Kühlvorrichtung (8 ) zur Kühlung des Speicherkatalysators umfasst. - Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlmedium der Kühlvorrichtung (
8 ) ein Fluid vorgesehen ist, das wenigstens teilweise Luft umfasst. - Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlmedium der Kühlvorrichtung (
8 ) ein Fluid vorgesehen ist, das wenigstens teilweise Wasser umfasst. - Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kühleinheit zur Kühlung der Brennkraftmaschine zur Kühlung des Kühlmediums der Kühlvorrichtung (
8 ) vorgesehen ist. - Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regelvorrichtung zur Regelung der Zuheizvorrichtung (
4 ) und/oder der Kühlvorrichtung (8 ) mittels chemischer und/oder temperaturabhängiger Sensoren und/oder eins Kennfeldes der Brennkraftmaschine vorgesehen ist. - Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (
2 ) eine oberflächenvergrößernde Struktur aufweißt. - Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche in einem Fahrzeug zur Abgasbehandlung einer Brennkraftmaschine.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10105185A DE10105185B4 (de) | 2001-02-06 | 2001-02-06 | Vorrichtung zur Abgasbehandlung mit einem Speicherkatalysator |
IT2002MI000202A ITMI20020202A1 (it) | 2001-02-06 | 2002-02-05 | Dispositivo atto al trattamento di gas di scarico comprendente un catalizzatore accumulatore |
JP2002028598A JP2002276347A (ja) | 2001-02-06 | 2002-02-05 | 貯蔵触媒を備えた排ガス処理装置 |
FR0201400A FR2820341B1 (fr) | 2001-02-06 | 2002-02-06 | Dispositif de traitement des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne comportant un catalyseur accumulateur |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10105185A DE10105185B4 (de) | 2001-02-06 | 2001-02-06 | Vorrichtung zur Abgasbehandlung mit einem Speicherkatalysator |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10105185A1 DE10105185A1 (de) | 2002-08-14 |
DE10105185B4 true DE10105185B4 (de) | 2008-05-15 |
Family
ID=7672933
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10105185A Expired - Fee Related DE10105185B4 (de) | 2001-02-06 | 2001-02-06 | Vorrichtung zur Abgasbehandlung mit einem Speicherkatalysator |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP2002276347A (de) |
DE (1) | DE10105185B4 (de) |
FR (1) | FR2820341B1 (de) |
IT (1) | ITMI20020202A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1479883A1 (de) * | 2003-05-10 | 2004-11-24 | Universität Stuttgart | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen |
DE102005057666A1 (de) * | 2005-12-01 | 2007-07-12 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Behandlung eines Abgasstroms |
US7500359B2 (en) * | 2006-04-26 | 2009-03-10 | Purify Solutions, Inc. | Reverse flow heat exchanger for exhaust systems |
DE102007053130A1 (de) * | 2007-11-08 | 2009-05-14 | Daimler Ag | Brennkraftmaschine mit Abgassystem |
JP5532682B2 (ja) * | 2009-05-28 | 2014-06-25 | いすゞ自動車株式会社 | 排気浄化装置 |
JP5614004B2 (ja) * | 2009-07-31 | 2014-10-29 | いすゞ自動車株式会社 | 触媒昇温装置 |
DE102011109761A1 (de) | 2011-08-09 | 2013-02-14 | Universität Stuttgart - Institut für Chemische Verfahrenstechnik | Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung mit optionaler Wärmerückgewinnung für Verbrennungskraftmaschinen |
DE102013219801A1 (de) * | 2013-09-30 | 2015-04-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kühlelement und Abgasanlage, umfassend ein Kühlelement |
KR102697582B1 (ko) * | 2019-06-27 | 2024-08-23 | 르노코리아 주식회사 | 자동차 배기가스 처리시스템 |
DE102019213542A1 (de) * | 2019-09-05 | 2021-03-11 | Vitesco Technologies GmbH | Abgasnachbehandlungsvorrichtung |
WO2023117462A1 (de) | 2021-12-23 | 2023-06-29 | Tenneco Gmbh | Vorrichtung zum behandeln von abgas ii |
DE102021134472A1 (de) | 2021-12-23 | 2023-06-29 | Tenneco Gmbh | Vorrichtung zum Behandeln von Abgas II |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1594710A1 (de) * | 1965-10-28 | 1970-07-09 | Von Linde Dipl Ing Robert | Verfahren zur katalytischen Abgasbehandlung |
DE4341380A1 (de) * | 1993-12-04 | 1995-06-14 | Degussa | Verfahren zur Beschleunigung der Aufheizung von Feststoffkatalysatoren durch Zufuhr von Hilfsenergie |
DE19503989A1 (de) * | 1994-02-12 | 1995-08-17 | Volkswagen Ag | Abgasreinigungseinrichtung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4106588A1 (de) * | 1991-03-01 | 1992-09-03 | Schatz Oskar | Verfahren zur verkuerzung der anspringzeit von konvertern fuer die entgiftung von abgasen |
EP0556846A1 (de) * | 1992-02-19 | 1993-08-25 | LEISTRITZ AG & CO. Abgastechnik | Abgasschalldämpfer für Dieselmotoren insbesondere von Nutzfahrzeugen |
DE4414904C1 (de) * | 1994-04-28 | 1995-04-27 | Daimler Benz Ag | Temperaturgeregelte Abgaskatalysatoranlage für eine Brennkraftmaschine |
AU1342200A (en) * | 1998-11-06 | 2000-05-29 | Ceryx Incorporated | Integrated apparatus for removing pollutants from a fluid stream in a lean-burn environment with heat recovery |
DE19955013B4 (de) * | 1999-11-16 | 2008-04-03 | Volkswagen Ag | Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine |
-
2001
- 2001-02-06 DE DE10105185A patent/DE10105185B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-02-05 JP JP2002028598A patent/JP2002276347A/ja not_active Withdrawn
- 2002-02-05 IT IT2002MI000202A patent/ITMI20020202A1/it unknown
- 2002-02-06 FR FR0201400A patent/FR2820341B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1594710A1 (de) * | 1965-10-28 | 1970-07-09 | Von Linde Dipl Ing Robert | Verfahren zur katalytischen Abgasbehandlung |
DE4341380A1 (de) * | 1993-12-04 | 1995-06-14 | Degussa | Verfahren zur Beschleunigung der Aufheizung von Feststoffkatalysatoren durch Zufuhr von Hilfsenergie |
DE19503989A1 (de) * | 1994-02-12 | 1995-08-17 | Volkswagen Ag | Abgasreinigungseinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITMI20020202A1 (it) | 2003-08-05 |
DE10105185A1 (de) | 2002-08-14 |
FR2820341A1 (fr) | 2002-08-09 |
JP2002276347A (ja) | 2002-09-25 |
ITMI20020202A0 (it) | 2002-02-05 |
FR2820341B1 (fr) | 2004-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US6178744B1 (en) | Controlled temperature catalytic converter, in particular for a motor vehicle | |
EP0881366B1 (de) | Zusatzheizung für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren | |
DE10105185B4 (de) | Vorrichtung zur Abgasbehandlung mit einem Speicherkatalysator | |
DE10349126A1 (de) | Abgasnachbehandlungssysteme | |
DE10347133A1 (de) | Abgasnachbehandlungssysteme | |
DE102004052107B4 (de) | Abgasanlage und zugehöriges Betriebsverfahren | |
DE102019102928A1 (de) | Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors | |
EP3584418B1 (de) | Abgasnachbehandlungssystem und verfahren zur regeneration eines partikelfilters | |
WO1996038692A1 (de) | Wasserheizgerät zur erwärmung des kühlwassers in einem wassergekühlten kraftfahrzeug-verbrennungsmotor (zusatzheizeinrichtung oder zuheizer) | |
EP1171697B1 (de) | Heizanlage | |
EP1177407B1 (de) | Abschaltbarer wärmetauscher | |
DE19548120C1 (de) | Motorvorwärmung für ein Hybrid-Fahrzeug | |
EP1180585B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Abgasnachbehandlung des Abgases einer Brennkraftmaschine | |
DE102004048338C5 (de) | Brennkraftmaschine | |
EP1383991B1 (de) | Fahrzeug mit verbrennungsmotor, brennstoffzelle und katalysator | |
DE102010052102B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Triebwerks | |
DE102018118755A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermöglichung einer Kaltabfahrt bei Fahrzeugen mit monovalenter gasförmiger Kraftstoffversorgung | |
DE102020213702A1 (de) | Brennkraftmaschine mit Heizvorrichtung im Abgasstrang | |
WO2002075138A1 (de) | Verfahren zum aufheizen eines in strömungsrichtung nachgeordneten katalysators bei einem abgasanlagensystem eines verbrennungsmotors | |
DE10249541A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsweisen Erhöhung der Abwärme von Brennkraftmaschinen | |
DE2135650C3 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Spaltgasgenerators zur Speisung von Brennkraftmaschinen | |
DE10136888B4 (de) | Innenraumheizungsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE19726217A1 (de) | Durch einen Verbrennungsmotor antreibbares Kraftfahrzeug | |
EP0904483B1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer brennkraftmaschine mit äusserer abgasrückführung und heizvorrichtung | |
DE102021102240A1 (de) | Abgasnachbehandlung bei einer Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130903 |