DE10104453A1 - Anordnung zum Messen der magnetischen Feldstärke - Google Patents
Anordnung zum Messen der magnetischen FeldstärkeInfo
- Publication number
- DE10104453A1 DE10104453A1 DE10104453A DE10104453A DE10104453A1 DE 10104453 A1 DE10104453 A1 DE 10104453A1 DE 10104453 A DE10104453 A DE 10104453A DE 10104453 A DE10104453 A DE 10104453A DE 10104453 A1 DE10104453 A1 DE 10104453A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- field
- measuring
- magnetic
- arrangement according
- measured
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 title claims abstract description 102
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims abstract description 16
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 16
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 7
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 2
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000005293 ferrimagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/142—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R15/00—Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
- G01R15/14—Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
- G01R15/20—Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices
- G01R15/205—Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices using magneto-resistance devices, e.g. field plates
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Magnetic Variables (AREA)
- Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
Abstract
Beschrieben wird eine Anordnung zum Messen der Feldstärke eines zu messenden magnetischen Feldes (Meßfeld) mit einem magnetisch beeinflußbaren Winkelsensor, der in einer vorgegebenen Ausrichtung zu den Feldlinien des Meßfeldes am Ort (Meßposition) der zu messenden Feldstärke des Meßfeldes angeordnet ist, und mit einer Vorrichtung zum Erzeugen eines magnetischen Hilfsfeldes an der Meßposition. Mittels dieser Vorrichtung ist der magnetisch beeinflußbare Winkelsensor mit dem magnetischen Hilfsfeld in einer vorgebbaren Feldstärke und einer Richtung, die von derjenigen der Feldlinien des Meßfeldes an der Meßposition abweicht, beaufschlagbar, wodurch an der Meßposition ein resultierendes magnetisches Feld mit einer durch das Meßfeld und das magnetische Hilfsfeld beeinflußten Richtung der Feldlinien gebildet wird, die durch den magnetisch beeinflußbaren Winkelsensor als Maß für die zu messende Feldstärke des Meßfeldes gemessen wird. DOLLAR A Durch die vorstehenden Maßnahmen wird die Aufgabe gelöst, eine Anordnung zum Messen magnetischer Feldstärken zu schaffen, die insbesondere auch zum Messen hoher magnetischer Feldstärken einsetzbar, dabei rückwirkungsfrei und zuverlässig ist und mit der bevorzugt eine Messung mittels magnetoresistiver Winkelsensoren ausführbar ist.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Messen der Feldstärke eines zu mes
senden magnetischen Feldes, welches im folgenden auch als Meßfeld bezeichnet wird.
Mit der Verbreitung der Anwendung von magnetischen Feldern insbesondere mit hoher
magnetischer Feldstärke ist die Notwendigkeit entstanden, diese Feldstärken bestimmen zu
können.
Magnetisch beeinflußbare Winkelsensoren sind grundsätzlich bekannt. In der Druckschrift
EP 0 671 605 A2 ist ein Winkelsensor mit zwei berührungslos messenden und winkelver
setzt zueinander angeordneten Sensoreinheiten beschrieben, deren Sensorspannungen
Funktionen eines zu messenden Winkels gegenüber einem drehbaren Element sind, und
die Druckschrift DE 198 39 446 A1 offenbart eine Anordnung zur Drehwinkelerfassung
eines drehbaren Elements, beider unter Auswertung von magnetisch beeinflußbaren Eigen
schaften einer Sensoranordnung ein von einem drehbaren Element erzeugtes oder beein
flußtes Magnetfeld detektierbar und zur Ermittlung des Drehwinkels heranziehbar ist.
Diese Anordnungen weisen magnetoresistive Elemente auf, die sich als kompakte, robuste
und zuverlässige Schaltungselemente bewährt haben.
Die erwähnten Winkelsensoren messen jedoch die Richtung eines magnetischen Feldes,
nicht dagegen dessen magnetische Feldstärke.
Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Anordnung zum Messen magnetischer Feldstärken zu
schaffen, die insbesondere auch zum Messen hoher magnetischer Feldstärken einsetzbar,
dabei rückwirkungsfrei und zuverlässig ist und mit der bevorzugt eine Messung mittels
magnetoresistiver Winkelsensoren ausgeführt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Anordnung der eingangs genannten
Art mit einem magnetisch beeinflußbaren Winkelsensor, der in einer vorgegebenen
Ausrichtung zu den Feldlinien des Meßfeldes am Ort der zu messenden Feldstärke des
Meßfeldes angeordnet ist, welcher Ort im folgenden auch als Meßposition bezeichnet
wird, und mit einer Vorrichtung zum Erzeugen eines magnetischen Hilfsfeldes an der
Meßposition, mittels welcher Vorrichtung der magnetisch beeinflußbare Winkelsensor mit
dem magnetischen Hilfsfeld in einer vorgebbaren Feldstärke und einer Richtung, die von
derjenigen der Feldlinien des Meßfeldes an der Meßposition abweicht, beaufschlagbar ist,
wodurch an der Meßposition ein resultierendes magnetisches Feld mit einer durch das
Meßfeld und das magnetische Hilfsfeld beeinflußten Richtung der Feldlinien gebildet
wird, die durch den magnetisch beeinflußbaren Winkelsensor als Maß für die zu messende
Feldstärke des Meßfeldes gemessen wird.
Dem Meßfeld wird somit gemäß der Erfindung an der Meßposition ein linear unabhängi
ges Hilfsfeld überlagert. Diese Überlagerung führt zu einem resultierenden Feld, dessen
Richtung, d. h. dessen Winkel relativ zur Ausrichtung des Winkelsensors, eine Funktion
der zu messenden Feldstärke ist. Mit dem Winkelsensor kann diese Richtung der Feldli
nien des resultierenden Feldes sehr präzise gemessen werden, wodurch die zu messende
magnetische Feldstärke sich über die genannte Funktion einfach und genau ermitteln läßt.
Die Messung läßt sich ferner potentialfrei und rückwirkungsfrei durchführen.
Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anordnung zeichnet sich dadurch
aus, daß an der Meßposition die Richtung der Feldlinien des magnetischen Hilfsfeldes we
nigstens weitgehend senkrecht zur Richtung der Feldlinien des Meßfeldes gewählt ist. Mit
einem zum Meßfeld im wesentlichen orthogonalen Hilfsfeld wird der Effekt der Drehung
der Richtung des resultierenden Feldes besonders gut auswertbar.
Das Meßfeld kann dabei eine zeitlich wenigstens weitgehend konstante Feldstärke aufwei
sen oder auch ein magnetisches Wechselfeld sein. Es ergibt sich somit ein weiter Anwen
dungsbereich für die erfindungsgemäße Anordnung.
Bevorzugt umfaßt in der erfindungsgemäßen Anordnung die Vorrichtung zum Erzeugen
des magnetischen Hilfsfeldes einen Permanentmagneten umfaßt. Dadurch ist ein einfacher
und kompakter Aufbau möglich. Der Permanentmagnet kann vorteilhaft stab- oder ringförmig
ausgebildet sein. In einer Abwandlung desselben kann das magnetische Hilfsfeld
auch durch Spulenanordnungen erzeugt werden, vorzugsweise für den Fall, daß ein magne
tisches Hilfsfeld mit zeitlich variabler magnetischer Feldstärke ermöglicht werden soll.
Da, beschreibbar durch die Gleichung
i = ∲.d,
das Meßfeld H durch einen in einem elektrischen Leiter mit einer zu messenden Strom
stärke fließenden elektrischen Strom i hervorgerufen werden kann, wobei in der vorstehen
den Beziehung mit
d
ein vektorielles Weginkrement entlang des Verlaufes der Feldlinien des Meßfeldes bezeich
net ist, dessen Feldstärke integriert wird, läßt sich nach einer besonders bevorzugten Ausge
staltung der Erfindung die beschriebene Messung der magnetischen Feldstärke eines Meß
feldes auch zum Messen eines elektrischen Stromes ausnutzen, durch den das Meßfeld er
zeugt wird. An der Meßposition wird dem Meßfeld wiederum das magnetische Hilfsfeld
zur Bildung eines resultierenden magnetischen Feldes überlagert, und die Richtung der
Feldlinien des resultierenden magnetischen Feldes an der Meßposition wird als Maß für die
zu messende Stromstärke durch den magnetisch beeinflußbaren Winkelsensor gemessen.
In vielen Bereichen der Elektrotechnik, vorzugsweise auch im Bereich der Automobilelek
tronik und -elektrik, wird in zunehmendem Maße die Messung hoher Ströme, insbeson
dere solcher mit einer Stromstärke von mehr als 100 Ampere, notwendig. Den dabei beste
henden hohen Anforderungen bezüglich der Rückwirkungsfreiheit auf das Bordnetz des
Kraftfahrzeugs, der Unempfindlichkeit gegenüber Störfeldern, der Positioniertoleranz und
der Genauigkeit der Strommessung kann die erfindungsgemäße Anordnung in besonderem
Maße Rechnung tragen. Sie ist einfach und robust aufgebaut, dabei kompakt und liefert
präzise Meßergebnisse.
Um dabei eine besonders wirkungsvolle, unempfindliche und störungssichere Anordnung
zu erhalten, ist nach einer weiteren Fortbildung der Erfindung ein einen magnetischen
Kreis bildendes, magnetisch leitendes, den elektrischen Leiter mit Ausnahme eines Luft
spalts wenigstens weitgehend umschließendes Joch vorgesehen, wobei wenigstens der ma
gnetisch beeinflußbare Winkelsensor wenigstens im wesentlichen innerhalb des Luftspalts
angeordnet ist. Darüber hinaus kann im Luftspalt auch die Vorrichtung zum Erzeugen des
magnetischen Hilfsfeldes wenigstens teilweise angeordnet sein, bevorzugt ausgestaltet mit
einem Permanentmagneten, der insbesondere als Stabmagnet oder Ringmagnet geformt ist,
aber wahlweise auch mit einer Spulenanordnung.
Durch das magnetisch leitende Joch lassen sich einfach und wirkungsvoll magnetische
Fremdfelder abschirmen. Im Bereich des Luftspaltes ist das magnetische Feld darüber
hinaus sehr homogen, so daß Fertigungstoleranzen bei der Positionierung der einzelnen
Komponenten, wie Winkelsensor und z. B. Permanentmagnet, an der Meßposition ver
nachlässigbar sind.
In einer weiteren, vorteilhaften Fortbildung der Erfindung ist der Luftspalt wenigstens
weitgehend durch einen Innenbereich eines im wesentlichen ringförmigen Permanentma
gneten gebildet, ist der im wesentlichen ringförmige Permanentmagnet in den durch das
magnetisch leitende Joch gebildeten magnetischen Kreis eingefügt und ist der magnetisch
beeinflußbare Winkelsensor wenigstens weitgehend innerhalb des Innenbereichs des im
wesentlichen ringförmigen Permanentmagneten angeordnet. Der Vorteil einer solchen
Konfiguration liegt in ihrer besonderen Störsicherheit gegenüber magnetischen Fremdfel
dern sowie in der besonderen Robustheit durch die vervollkommnete magnetische und zu
gleich mechanische Abschirmung.
In einer weiteren, vorteilhaften Fortbildung der Erfindung ist der im wesentlichen ringför
mige Permanentmagnet wenigstens weitgehend von einer im wesentlichen ringförmigen
Schicht aus weichmagnetischem Material umschlossen. Durch diese Schicht wird eine
Schirmung des Permanentmagneten gegen magnetische Fremdfelder und damit eine wei
tere Verbesserung der Störsicherheit erreicht. Zwar ist in dieser Ausgestaltung der erfin
dungsgemäßen Anordnung der Magnetkreis aufwendiger zu realisierenden, er ermöglicht
jedoch ein noch wesentlich besser geschirmtes und homogeneres Feld als die zuvor be
schriebenen Ausgestaltungen. Zur Vermeidung von Wirbelstromeffekten kann für die
ringförmige Schicht aus weichmagnetischem Material, d. h. den schirmenden Weichma
gnetring, ein ferromagnetisches Material mit einer möglichst geringen elektrischen Leit
fähigkeit eingesetzt werden.
Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist das Joch wenigstens weitgehend in
einer Ebene senkrecht zur hauptsächlichen Erstreckungsrichtung des elektrischen Leiters in
dem vom Joch wenigstens weitgehend umschlossenen Abschnitt des elektrischen Leiters
angeordnet und dermaßen in seiner Gestaltung dem Verlauf der magnetischen Feldlinien
des Meßfeldes optimal angepaßt. Die hauptsächliche Erstreckungsrichtung des elektrischen
Leiters entspricht wenigstens weitgehend seiner Längsachse und somit der Stromrichtung,
in der der elektrische Strom den elektrischen Leiter durchfließt.
Das Joch ist vorteilhaft wenigstens weitgehend aus weichmagnetischem Material gebildet.
Eine besonders vorteilhafte Anordnung gemäß der Erfindung wird dadurch erhalten, daß
der magnetisch beeinflußbare Winkelsensor mit magnetoresistiven Sensorelementen aufge
baut ist. Derartige Sensorelemente sind kompakt und robust und weisen eine hohe Meß
genauigkeit auf. Durch die Verwendung von Winkelsensoren mit magnetoresistiven Sen
sorelementen lassen sich Fehler bei der Messung magnetischer Felder im infolge des
äußerst geringen Temperaturkoeffizienten dieser Sensorelemente beträchtlich reduzieren
und läßt sich damit eine hohe Meßgenauigkeit erzielen. Bei hohen Strom- und damit
Feldstärken sind reproduzierbare und nahezu lineare Übertragungskennlinien erreichbar.
Die Verwendung magnetoresistiver Winkelsensoren in Verbindung mit einem weichma
gnetischen Magnetkreis ermöglicht die Realisierung robuster Strommeßsysteme, die den
eingangs genannten Anforderungen genügen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im
Nachfolgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungs
gemäßen Anordnung, die zum Messen der magnetischen Feldstärke eines Meßfel
des eingerichtet ist,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungs
gemäßen Anordnung, die zum Messen der magnetischen Feldstärke eines Meßfel
des eingerichtet ist,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Anordnung mit einem magnetischen Joch, in
dem ein zu messender elektrischer Strom ein Meßfeld erzeugt,
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungs
gemäßen Anordnung, die zum Messen der Stromstärke eines elektrischen Stromes
eingerichtet ist,
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungs
gemäßen Anordnung, die zum Messen der Stromstärke eines elektrischen Stromes
eingerichtet ist,
Fig. 6 eine Darstellung des Verlaufs der Feldlinien des resultierenden magnetischen Feldes
beim Betrieb der Anordnung des vierten Ausführungsbeispiels nach Fig. 5, und
Fig. 7 ein Beispiel für eine Funktion der Richtung der Feldlinien des resultierenden ma
gnetischen Feldes, gemessen als Winkel f der Auslenkung dieses resultierenden
magnetischen Feldes gegenüber der Richtung der Feldlinien des magnetischen
Hilfsfeldes, in einer Anordnung nach den Fig. 5 und 6.
In Fig. 1 sind mit dem Bezugszeichen 1 die Feldlinien eines zu messenden magnetischen
Feldes (Meßfeld) H bezeichnet, welches hier in Gegenrichtung zur y-Achse eines kartesi
schen Koordinatensystems verläuft. In der Darstellung der Fig. 1 ist dieses Meßfeld wenig
stens nahezu homogen, was auch einer bevorzugten Ausbildung entspricht.
In das Meßfeld 1 ist eine Anordnung eingebracht, die einen Permanentmagneten 2, der
hier als Stabmagnet ausgebildet ist, sowie einen Winkelsensor 3 umfaßt, der vorzugsweise
als magnetoresistiver Winkelsensor, kurz MR-Winkelsensor, ausgestaltet ist. Durch den
Permanentmagneten 2 wird ein magnetisches Hilfsfeld erzeugt, dessen mit dem Bezugs
zeichen 4 bezeichnete Feldlinien im Bereich der Meßposition, an der der Winkelsensor 3
positioniert ist, orthogonal zu den Feldlinien des Meßfeldes 1 verlaufen. Durch Überlagerung
des Meßfeldes 1 und des magnetischen Hilfsfeldes 4 an der Meßposition entsteht ein
resultierendes magnetisches Feld, welches in Fig. 1 durch einen Pfeil mit dem Bezugszei
chen 5 angedeutet ist und dessen Ausrichtung (im Koordinatensystem) sich mit der Feld
stärke des Meßfeldes 1 ändert. Die Ausrichtung des resultierenden magnetischen Feldes,
d. h. die Richtung seiner Feldlinien, wird mit dem Winkelsensor 3 gemessen. Dieser Win
kelmeßwert gibt somit ein Maß für die zu messende magnetische Feldstärke. Die Genauig
keit dieser Messung wird durch die Fehlertoleranzen des Winkelsensors 3 bestimmt, die
sehr eng gehalten werden können. Dadurch ergibt sich eine sehr einfache und präzise Be
stimmung der Feldstärke des Meßfeldes.
Fig. 2 zeigt eine Abwandlung der Anordnung nach Fig. 1, in der an Stelle des stabförmigen
Permanentmagneten 2 ein ringförmiger Permanentmagnet 6 zum Einsatz gelangt. Dadurch
läßt sich eine homogenere Ausbildung der magnetischen Felder, insbesondere des
Hilfsfeldes 4, erzielen.
In Fig. 3 ist eine Anordnung schematisch dargestellt, in dem ein zu messender elektrischer
Strom i, der einen elektrischen Leiter 7 durchfließt, ein Meßfeld 1 der magnetischen Feld
stärke H erzeugt. Diese Anordnung ist mit einem magnetischen Joch 8 ausgebildet, wel
ches bis auf einen Luftspalt 9 den Leiter 7 umschließt und aus weichmagnetischem Mate
rial hergestellt ist. Vorzugsweise erstreckt sich das Joch 8 im wesentlichen entlang einer
durch die Koordinaten x und y eines in Fig. 3 skizzierten Koordinatensystems Ebene, wäh
rend sich der Leiter 7 im wesentlichen entlang der z-Achse dieses Koordinatensystems er
streckt. Der Strom i ist in der Darstellung der Fig. 3 aus der Zeichenebene herausfließend
angenommen. Im Luftspalt 9 bildet sich hierbei ein über einen weiten Raumbereich we
nigstens nahezu homogenes Meßfeld 1 aus.
Fig. 4 zeigt als drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Anordnung zum Messen des
Stromes i unter Verwendung einer Konfiguration aus einem stabförmigen Permanentma
gneten 2 und einem Winkelsensor 3, wie sie in der Anordnung nach Fig. 1 beschrieben
sind. Diese Konfiguration ist in den Luftspalt 9 des Jochs 8 eingebracht und mißt die Feld
stärke des Meßfeldes 1 über den Winkel (f, siehe unten), in dem sich die Feldlinien des re
sultierenden magnetischen Feldes 5 gegenüber der Richtung der Feldlinien des magnetischen
Hilfsfeldes 4 einstellen. Durch diese Anordnung wird eine potentialfreie Strommes
sung ermöglicht, die auf dem bereits genannten Zusammenhang:
i = ∲.ds
beruht. Durch die Schirmung des von dem Strom i durchflossenen Leiters 7 mit dem
weichmagnetischen Joch 8 werden magnetische Störfelder abgeschirmt und wird im Be
reich des Luftspaltes 9 eine hohe, homogen verteilte magnetische Feldstärke erreicht.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4, in welchem ein im Luftspalt 9 befindlicher, stabför
miger Permanentmagnet 2 benutzt wird, zeichnet sich durch einen geringeren mechani
schen Aufwand zur Realisierung des Magnetkreises aus. Vorteilhaft können dafür weiterhin
ferrimagnetische Jochmaterialien mit geringer elektrischer Leitfähigkeit eingesetzt werden,
was sich in geringen Wirbelstromeffekten bei der Messung höherfrequenter Ströme be
merkbar macht.
Fig. 5 zeigt in schematischer Darstellung als viertes Ausführungsbeispiel eine Abwandlung
des in Fig. 4 dargestellten dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Diese Anordnung,
die ebenfalls zum Messen der Stromstärke eines elektrischen Stromes eingerichtet ist, ent
hält anstelle des stabförmigen Permanentmagneten 2 einen ringförmigen Permanentma
gneten 6, wie er bereits in Fig. 2 gezeigt ist. Zusätzlich ist der ringförmige Permanentma
gnet 6 von einem Weichmagnetring 10 umgeben. Der so gebildete Magnetkreis aus Joch
8, Permanentmagnet 6 und Weichmagnetring 10 ist zwar etwas aufwendiger zu realisieren,
ermöglicht jedoch ein wesentlich besser geschirmtes und homogeneres Feld. Um zu ver
meiden, daß sich Wirbelstromeffekte nachteilig auswirken können, wird für den schirmen
den Weichmagnetring 10 ein ferromagnetisches Material mit einer möglichst geringen
elektrischen Leitfähigkeit eingesetzt.
Fig. 6 zeigt eine Darstellung des Verlaufs der Feldlinien des resultierenden magnetischen
Feldes beim Betrieb der Anordnung des vierten Ausführungsbeispiels nach Fig. 5. Darin
sind die Konturen des elektrischen Leiters 7, des magnetischen Jochs 8, des ringförmigen
Permanentmagneten 6 und des Weichmagnetrings 10 eingetragen. Im Joch 8 werden die
Feldlinien des Meßfeldes sehr stark gebündelt und über den Weichmagnetring 10 und den
ringförmigen Permanentmagneten 6 auf den im Inneren des ringförmigen Permanentmagneten
6 gebildeten Luftspalt 9 wenigstens nahezu homogen verteilt. Das Meßfeld, das sich
mit dem magnetischen Hilfsfeld zum resultierenden Feld überlagert, ist hier im Luftspalt 9
ebenfalls wenigstens nahezu homogen. Der Winkel, unter dem sich die Feldlinien des
resultierenden magnetischen Feldes 5 im Luftspalt 9 einstellen, ist eine Funktion der
Stromstärke. Er wird mit dem Winkelsensor 3, der bevorzugt als magnetoresistiver Winkel
sensor ausgebildet ist, gemessen.
Fig. 7 zeigt ein Beispiel für die Abhängigkeit der Richtung der Feldlinien des resultieren
den magnetischen Feldes 5, gemessen als Winkel f der Auslenkung dieses resultierenden
magnetischen Feldes 5 gegenüber der Richtung der Feldlinien des magnetischen Hilfsfeldes
4, als Funktion der Stromstärke des zu messenden Stromes i in einer Anordnung nach den
Fig. 5 und 6. Es ergibt sich ein über einen großen Wertebeeich für die Stromstärke des zu
messenden Stromes i ein wenigstens weitgehend linearer Zusammenhang mit dem Winkel
f. Damit sind gute Voraussetzungen für eine hohe Meßgenauigkeit der Anordnung
gegeben.
Die erfindungsgemäße Anordnung in ihrer Ausbildung zum Messen der Stromstärke eines
Stromes erfüllt auf vorteilhafte Weise die Aufgaben, die sich gerade auch auf dem Gebiet
der Automobilelektronik und -elektrik in zunehmendem Maße für die Messung hoher
Ströme (vorzugsweise größer als 100A) stellen. Dabei bestehen hohe Anforderungen insbe
sondere bezüglich der Rückwirkungsfreiheit auf das Bordnetz, der Unempfindlichkeit ge
genüber Störfeldern, der Positioniertoleranz und der Genauigkeit der Strommessung. In
der durch die genannte Ausbildung der Erfindung gebildeten Anordnung zur rückwir
kungsfreien, potentialfreien Messung hoher Ströme, in der die zu messende Stromstärke
mittels eines speziellen Magnetkreises in ein resultierendes magnetisches Feld transformiert
wird, welches in einem bestimmten räumlichen Bereich durch Betrag und Winkel gekenn
zeichnet ist, und in der der Winkel des Feldes in diesem räumlichen Bereich ein Maß für
die Stromstärke ist und mit einem Winkelsensor gemessen wird, ermöglicht die Verwen
dung vorzugsweise magnetoresistiver Winkelsensoren in Verbindung mit einem weichma
gnetischen Magnetkreis die Realisierung robuster Strommeßsysteme, die den oben genann
ten Anforderungen genügen.
Die potentialfreie Messung der Stromstärke mit Hilfe der magnetischen Feldstärke mittels
magnetoresistiver Winkelsensoren in der erfindungsgemäßen Anordnung weist den Vorteil
auf, daß sich sowohl Gleich- als auch Wechselströme messen lassen. Durch die Verwen
dung eines Jochs lassen sich Fremdfelder abschirmen. Im Bereich des Luftspaltes ist das
magnetische Feld sehr homogen, so daß Positionstoleranzen der einzelnen Komponenten
vernachlässigbar sind. Durch die Verwendung von MR-Winkelsensoren, die sehr genau
arbeiten, lassen sich die Fehler bei der Messung reduzieren, auch infolge der hier wirken
den, äußerst geringen Temperaturkoeffizienten. Bei hohen Strom- und damit Feldstärken
lassen sich reproduzierbare und nahezu lineare Übertragungskennlinien erreichen.
1
Feldlinien des zu messenden magnetischen Feldes (Meßfeld) H
2
Stabförmiger Permanentmagnet
3
Winkelsensor
4
Feldlinien des magnetischen Hilfsfeldes
5
resultierendes magnetisches Feld, in
Fig.
1 durch einen Pfeil dargestellt
6
Ringförmiger Permanentmagnet
7
Elektrischer Leiter
8
Magnetisches Joch
9
Luftspalt
10
Weichmagnetring
f Winkel der Auslenkung des resultierenden magnetischen Feldes
f Winkel der Auslenkung des resultierenden magnetischen Feldes
5
gegenüber der
Richtung der Feldlinien des magnetischen Hilfsfeldes
4
i Zu messender elektrischer Strom
H Magnetische Feldstärke des Meßfeldes
H Magnetische Feldstärke des Meßfeldes
1
Claims (14)
1. Anordnung zum Messen der Feldstärke eines zu messenden magnetischen Feldes,
welches im folgenden auch als Meßfeld bezeichnet wird, mit einem magnetisch beeinfluß
baren Winkelsensor, der in einer vorgegebenen Ausrichtung zu den Feldlinien des Meßfel
des am Ort der zu messenden Feldstärke des Meßfeldes angeordnet ist, welcher Ort im fol
genden auch als Meßposition bezeichnet wird, und mit einer Vorrichtung zum Erzeugen
eines magnetischen Hilfsfeldes an der Meßposition, mittels welcher Vorrichtung der ma
gnetisch beeinflußbare Winkelsensor mit dem magnetischen Hilfsfeld in einer vorgebbaren
Feldstärke und einer Richtung, die von derjenigen der Feldlinien des Meßfeldes an der
Meßposition abweicht, beaufschlagbar ist, wodurch an der Meßposition ein resultierendes
magnetisches Feld mit einer durch das Meßfeld und das magnetische Hilfsfeld beeinfluß
ten Richtung der Feldlinien gebildet wird, die durch den magnetisch beeinflußbaren Win
kelsensor als Maß für die zu messende Feldstärke des Meßfeldes gemessen wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß an der Meßposition die Richtung der Feldlinien des magne
tischen Hilfsfeldes wenigstens weitgehend senkrecht zur Richtung der Feldlinien des Meß
feldes gewählt ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Meßfeld eine zeitlich wenigstens weitgehend konstante
Feldstärke aufweist.
4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Meßfeld ein magnetisches Wechselfeld ist.
5. Anordnung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Erzeugen des magnetischen Hilfsfeldes
einen Permanentmagneten umfaßt.
6. Anordnung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet im wesentlichen stabförmig ausgebil
det ist.
7. Anordnung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet im wesentlichen ringförmig ausgebil
det ist.
8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Meßfeld durch einen in einem elektrischen Leiter mit
einer zu messenden Stromstärke fließenden elektrischen Strom hervorgerufen wird und die
Richtung der Feldlinien des resultierenden magnetischen Feldes an der Meßposition als
Maß für die zu messende Stromstärke durch den magnetisch beeinflußbaren Winkelsensor
gemessen wird.
9. Anordnung nach Anspruch 8,
gekennzeichnet durch ein einen magnetischen Kreis bildendes, magnetisch leitendes, den
elektrischen Leiter mit Ausnahme eines Luftspalts wenigstens weitgehend umschließendes
Joch, wobei wenigstens der magnetisch beeinflußbare Winkelsensor wenigstens im wesent
lichen innerhalb des Luftspalts angeordnet ist.
10. Anordnung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der Luftspalt wenigstens weitgehend durch einen Innen
bereich eines im wesentlichen ringförmigen Permanentmagneten gebildet ist, daß der im
wesentlichen ringförmige Permanentmagnet in den durch das magnetisch leitende Joch
gebildeten magnetischen Kreis eingefügt ist und daß der magnetisch beeinflußbare Winkelsensor
wenigstens weitgehend innerhalb des Innenbereichs des im wesentlichen ring
förmigen Permanentmagneten angeordnet ist.
11. Anordnung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der im wesentlichen ringförmige Permanentmagnet wenig
stens weitgehend von einer im wesentlichen ringförmigen Schicht aus weichmagnetischem
Material umschlossen ist.
12. Anordnung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß das Joch wenigstens weitgehend in einer Ebene senkrecht zur
hauptsächlichen Erstreckungsrichtung des elektrischen Leiters in dem vom Joch wenigstens
weitgehend umschlossenen Abschnitt des elektrischen Leiters angeordnet ist.
13. Anordnung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß das Joch wenigstens weitgehend aus weichmagnetischem
Material gebildet ist.
14. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der magnetisch beeinflußbare Winkelsensor mit magneto
resistiven Sensorelementen aufgebaut ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10104453A DE10104453A1 (de) | 2001-02-01 | 2001-02-01 | Anordnung zum Messen der magnetischen Feldstärke |
PCT/IB2002/000285 WO2002061440A1 (en) | 2001-02-01 | 2002-01-29 | Arrangement for measuring the magnetic field strength |
EP02715668A EP1264189A1 (de) | 2001-02-01 | 2002-01-29 | Vorrichtung zum messen der magnetischen feldstärke |
JP2002561954A JP4282990B2 (ja) | 2001-02-01 | 2002-01-29 | 磁場の強さを測定するための装置 |
US10/221,818 US6853179B2 (en) | 2001-02-01 | 2002-01-29 | Angle sensor for measuring magnetic field strength |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10104453A DE10104453A1 (de) | 2001-02-01 | 2001-02-01 | Anordnung zum Messen der magnetischen Feldstärke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10104453A1 true DE10104453A1 (de) | 2002-08-08 |
Family
ID=7672442
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10104453A Withdrawn DE10104453A1 (de) | 2001-02-01 | 2001-02-01 | Anordnung zum Messen der magnetischen Feldstärke |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6853179B2 (de) |
EP (1) | EP1264189A1 (de) |
JP (1) | JP4282990B2 (de) |
DE (1) | DE10104453A1 (de) |
WO (1) | WO2002061440A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004017185A1 (de) * | 2004-04-07 | 2005-10-27 | Siemens Ag | Gesamtsystem, insbesondere medizinische Anlage |
WO2011072849A1 (de) * | 2009-12-18 | 2011-06-23 | Hirschmann Automotive Gmbh | Verfahren zur berührungslosen strommessung mit angepasster auflösung |
EP3561525A1 (de) * | 2018-04-27 | 2019-10-30 | Baumer Electric AG | Magnetische schirmung eines sensors mit innenliegendem störfeld |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1450176A1 (de) * | 2003-02-21 | 2004-08-25 | Liaisons Electroniques-Mecaniques Lem S.A. | Magnetfeldsensor und Strommesser |
DE102007003830B4 (de) * | 2007-01-25 | 2009-08-06 | Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Messung eines durch einen elektrischen Leiter fließenden elektrischen Stroms |
CN103197263B (zh) * | 2013-03-18 | 2015-10-14 | 厦门大学 | 具有可调偏置磁路的小型交变磁电传感器 |
CN111102916A (zh) | 2018-10-28 | 2020-05-05 | 爱盛科技股份有限公司 | 角度感测装置 |
TWI705232B (zh) * | 2018-10-28 | 2020-09-21 | 愛盛科技股份有限公司 | 角度感測裝置 |
JP6984792B2 (ja) * | 2019-06-11 | 2021-12-22 | 株式会社村田製作所 | 磁気センサ、磁気センサアレイ、磁場分布測定装置、および位置特定装置 |
JP2021143969A (ja) * | 2020-03-13 | 2021-09-24 | Tdk株式会社 | 磁場検出装置、回転検出装置および電動パワーステアリング装置 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS576962Y2 (de) * | 1974-07-26 | 1982-02-09 | ||
JPH087242B2 (ja) * | 1987-02-13 | 1996-01-29 | 株式会社トーキン | 電流検出器 |
US4841235A (en) * | 1987-06-11 | 1989-06-20 | Eaton Corporation | MRS current sensor |
JPH0466813A (ja) * | 1990-07-06 | 1992-03-03 | Mitsubishi Electric Corp | 角度検出センサ |
US5247278A (en) * | 1991-11-26 | 1993-09-21 | Honeywell Inc. | Magnetic field sensing device |
DE4408078A1 (de) | 1994-03-10 | 1995-09-14 | Philips Patentverwaltung | Winkelsensor |
DE19514342C1 (de) * | 1995-04-18 | 1996-02-22 | Siemens Ag | Stromwandler, geeignet zur Stromstärkemessung an/in auf Hochspannung liegenden elektrischen Einrichtungen |
DE19755673A1 (de) | 1997-12-15 | 1999-07-01 | Siemens Ag | Magnetoresistive Sensoreinrichtung sowie Vorrichtung zum Messen eines Magnetfeldes |
JP3941082B2 (ja) * | 1998-01-28 | 2007-07-04 | 株式会社安川電機 | 磁気式検出器 |
DE19839446A1 (de) | 1998-08-29 | 2000-03-02 | Bosch Gmbh Robert | Anordnung zur Drehwinkelerfassung eines drehbaren Elements |
-
2001
- 2001-02-01 DE DE10104453A patent/DE10104453A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-01-29 EP EP02715668A patent/EP1264189A1/de not_active Withdrawn
- 2002-01-29 WO PCT/IB2002/000285 patent/WO2002061440A1/en not_active Application Discontinuation
- 2002-01-29 US US10/221,818 patent/US6853179B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-01-29 JP JP2002561954A patent/JP4282990B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004017185A1 (de) * | 2004-04-07 | 2005-10-27 | Siemens Ag | Gesamtsystem, insbesondere medizinische Anlage |
US7538671B2 (en) | 2004-04-07 | 2009-05-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Medical system having a magnetic field with a high magnetic field intensity |
DE102004017185B4 (de) * | 2004-04-07 | 2010-06-10 | Siemens Ag | Medizinisches Gesamtsystem |
WO2011072849A1 (de) * | 2009-12-18 | 2011-06-23 | Hirschmann Automotive Gmbh | Verfahren zur berührungslosen strommessung mit angepasster auflösung |
EP3561525A1 (de) * | 2018-04-27 | 2019-10-30 | Baumer Electric AG | Magnetische schirmung eines sensors mit innenliegendem störfeld |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2004518955A (ja) | 2004-06-24 |
JP4282990B2 (ja) | 2009-06-24 |
US6853179B2 (en) | 2005-02-08 |
EP1264189A1 (de) | 2002-12-11 |
US20030030432A1 (en) | 2003-02-13 |
WO2002061440A1 (en) | 2002-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1110094B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur bildung eines oder mehrerer magnetfeldgradienten durch einen geraden leiter | |
DE3148754C2 (de) | ||
DE102010025170B4 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen eines Sensorsignals und Verfahren zur Bestimmung der Position eines Gebers | |
DE102006024722B4 (de) | Magnetfelddetektor sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102007003830B4 (de) | Vorrichtung zur Messung eines durch einen elektrischen Leiter fließenden elektrischen Stroms | |
DE10009173A1 (de) | Messvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines ferromagnetischen Gegenstandes | |
DE10158053A1 (de) | Sensoranordnung | |
DE10100597A1 (de) | Vorrichtung, Strommesser und Kraftfahrzeug | |
DE4317512A1 (de) | Vorrichtung zur berührungslosen Nullpunkt-, Positions- und Drehwinkelmessung | |
DE29521238U1 (de) | Magnetsensoranordnung | |
DE10104453A1 (de) | Anordnung zum Messen der magnetischen Feldstärke | |
EP3417245B1 (de) | Sensor | |
DE10108640A1 (de) | Sensoranordnung zur kontaktlosen Strommessung | |
DE102016009209B3 (de) | Messsystem | |
DE102013007902A1 (de) | Messsystem | |
DE4418151B4 (de) | Magnetfeldsensoranordnung | |
DE102005028572B4 (de) | Stromsensoranordung mit einem Magnetkern | |
DE10202309A1 (de) | Wegsensor mit magnetoelektrischem Wandlerelement | |
DE102017004349A1 (de) | Magnetfeldkompensationseinrichtung | |
CH696859A5 (de) | Stromsensor mit mehreren Magnetfeldsensoren. | |
EP3069150A1 (de) | Vorrichtung, anordnung und verfahren zur messung einer stromstärke in einem stromdurchflossenen primärleiter | |
DE3318749A1 (de) | Aktiver stromwandler | |
DE102022102290A1 (de) | Winkelmessgerät, winkelmesssystem, parksperrsystem und pedalsystem | |
DE19812307C2 (de) | Diagnoseeinrichtung für einen Giant Magnetoresistiven Sensor | |
WO2019034390A1 (de) | Messanordnung und verfahren zum magnetischen sensieren eines elektrischen stroms sowie ein fahrzeug mit einer solchen messanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PHILIPS INTELLECTUAL PROPERTY & STANDARDS GMBH, 20 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |