DE1010382B - Einrichtung zum Ablenken des Strahles einer Duese durch einen Gasstrahl - Google Patents
Einrichtung zum Ablenken des Strahles einer Duese durch einen GasstrahlInfo
- Publication number
- DE1010382B DE1010382B DES35802A DES0035802A DE1010382B DE 1010382 B DE1010382 B DE 1010382B DE S35802 A DES35802 A DE S35802A DE S0035802 A DES0035802 A DE S0035802A DE 1010382 B DE1010382 B DE 1010382B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzle
- jet
- tube
- slot
- deflecting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02K—JET-PROPULSION PLANTS
- F02K1/00—Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
- F02K1/28—Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto using fluid jets to influence the jet flow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C23/00—Influencing air flow over aircraft surfaces, not otherwise provided for
- B64C23/005—Influencing air flow over aircraft surfaces, not otherwise provided for by other means not covered by groups B64C23/02 - B64C23/08, e.g. by electric charges, magnetic panels, piezoelectric elements, static charges or ultrasounds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02K—JET-PROPULSION PLANTS
- F02K1/00—Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
- F02K1/002—Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto with means to modify the direction of thrust vector
- F02K1/006—Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto with means to modify the direction of thrust vector within one plane only
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Nozzles (AREA)
Description
DEUTSCHES
Es sind schon Einrichtungen) vorgeschlagen worden, welche dazu dienen, einen aus einer Leitung oder
einem Rohr ausströmenden Strahl von. seiner normalen Bahn abzulenken und bei welchen ein Hindernis
zur Anwendung gelangt, das in bezug auf den Querschnitt des. Strahles von kleinen; Abmessungen
ist und in dem Strahl ein System von Kräften zu erzeugen
vermag, die den Strahl an eine in Richtung der gewünschten Ablenkung gekrümmte Fortsetzung
der Wandung des Rohres anschmiegen.
Ferner ist auch vorgeschlagen worden, die Ablenkung des Strahles einer Düse eines Hilfsgasstrahles
herbeizuführen., der aus einem längs geschlitzten Rohr quer zur Düsenrichtung1 ausgeblasen
wird.
Zweck der Erfindung ist, für mit einer Strahldüse versehene Flugkörper, Luftfahrzeuge od. dgl. eine
Strahlablenkeinrichtung der vorgenannten Art mit längs geschlitztem Rohr zum Ausblasen eines Hilfsgasstrahles
zu schaffen·, welche eine progressive Ablenkung des Düsenstrahles zu erzielen gestattet, so
daß eine Schubkraft mit beliebig veränderbarer Querkomponente zwecks Steuerung des Flugkörpers
erhalten werden kann.
Bei der Ablenkeinrichtung gemäß der Erfindung
ist das längs geschlitzte Rohr, aus welchem der Hilfsgasstrahl
in den Düsenstrahl ausgeblasen wird, um seine Achse schwenkbar angeordnet.
Es ist einleuchtend, daß mit einer Veränderung der Richtung des aus der Düse austretenden Strahles
eine identische Richtungsänderung des durch den Strahl erzeugten Schubs, einhergeht und daß durch
die Schaffung der Möglichkeit dfer progessiven Veränderung
der Schubrichtung die gleichen Manöver und Bewegungen durchgeführt werden können, wie
sie bisher mit mechanischen Steuereinrichtungen erhalten wurden, die der Einwirkung des Fahrwindes
unterliegen und welche auf Grund' der sehr hohen Schubkräfte, denen sie unterworfen sind, immer
schwierig auszuführen und zu betätigen sind.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann das den Ablenkgasstrahl erzeugende Rohr in einem
zylindrischen Gehäuse an; der Düsenwand gelagert sein.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung kann das zylindrische Gehäuse, in welchem das Rohr
gelagert ist, einen Schlitz aufweisen, dessen einer oder anderer Rand die Breite des Schlitzes des den
Ablenkstrahl erzeugenden Rohres je nach dessen Schwenkstellung regelt.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist eine solche Anordnung vorgesehen, daß die Düse in einer rechteckigen
Ausgangsöffnung endigt und das Rohr längs einer Seite des Rechteckes angeordnet ist.
Einrichtung zum Ablenken des Strahles
einer Düse durch einen Gasstrahl
einer Düse durch einen Gasstrahl
Anmelder:
Societe Nationale d'Etude
et de Construction de Moteurs d' Aviation, · Paris
et de Construction de Moteurs d' Aviation, · Paris
Vertreter: Dr. E. Wiegand, München 27,
und Dipl.-Ing. W. Niemann, Hamburg 1, Ballindamm 26,
Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 10. Oktober 1952
Frankreich vom 10. Oktober 1952
Jean Henri Bertin, Neuilly-sur-Seine, Seine,
Marcel Kadosch und Frangois Marie Louis Maunoury,
Marcel Kadosch und Frangois Marie Louis Maunoury,
Paris (Frankreich),
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
Die Ablenkung kann ferner dadurch beeinflußt
werden, daß der Gasdruck in dem den Ablenkstrahl liefernden Rohr änderbar ist.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der
Zeichnung beispielsweise näher erläutert.
Fig. 1 ist ein schematischer Axialschnitt durch das Ende einer Düse mit einer Ablenkeinrichtung gemäß
einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 ist ein Querschnitt nach der Linie H-II von
Fig. 1;
Fig. 3 ist ein der Fig. 1 ähnlicher Axialschnitt durch das Ende einer Düse mit einer Ablenkeinrich.-tüng
gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
Bei der in Fig. 1 wiedergebenen Ausführungsform ist mit 1 eine Düse bezeichnet, von der angenommen
ist, daß sie im Querschnitt rechteckig ist (Fig. 2).
Die Düse' weist längs einer großen Seite des Recht- - eckes einen Schlitz 2 zum Ausblasen eines Hilfsgases
auf, das einen, statischen Druck besitzt, der höher als der Gesamtdruck des. durch die Düse strömenden
Strahles ist und das z. B. der Förderseite eines Luftverdichters im Falle eines Turbinenstrahltriebwerkes
oder den Brennkammern, entnommen wird. An der gegenüberliegenden Seite des Rechteckes befindet
sich eine konvexe Fläche 3, die eine tangentiale Fortsetzung der Wandung der Düse bildet und all-
709 548/59
mählich nach außen unter einem Winkel gekrümmt ist, der mindestens gleich der maximalen. Ablenkung
ist, die für den aus der Düse ausströmenden Strahl erhalten werden soll.
Der Schlitz 2 erstreckt sich längs der Wandung eines Rohres 4, das in einem mit der Düsenwand fest
verbundenen zylindrischen Gehäuse 5 schwenkbar gelagert ist, so daß die Richtung des aus dem Schlitz 2
"austretenden Gasstrahles geändert werden kann. Das Rohr 4 wird beispielsweise mittels eines Ritzels 6
verschwenkt, welches an dam Rohr 4 befestigt ist und im Eingriff mit einer Zahnstange 7 steht, die ihre
Bewegung von einem zweckentsprechenden Servomotor erhält. Ein hohler Drehzapfen, 8, der am Ende
des Rohres 4 vorgesehen ist, dient dazu, das Rohr mit Druckmittel zu speisen. Der Drehzapfen 8 ist
dicht passend in edn Kopfstück 9 einer !leitung 10
eingesetzt, die mit einer nicht dargestellten Druckmittelquelle verbunden und mit einem Hahn 11 versehen
ist.
Wenn der Hahn 11 geschlossen ist, strömt der
Reaktionsstrahl in noimaler Weise aus der Düsel
aus, wobei er sich um die Achse der Düse entfaltet. Der Rückstoßschub, welchen der Strahl dem mit
dieser Düse ausgerüsteten Flugkörper erteilt, verläuft parallel zur Düsenachse. Wenn der Hahn 11 geöffnet
wird, wirkt das aus dem Schlitz 2 in Richtung des Pfeiles / (Fig. 1) austretende Gas auf den durch die
Düse 1 strömenden Strahl ein und drängt ihn vor der dem Schlitz 2 benachbarten Wandung weg. Der Strahl
wird auf diese Weise von seiner normalen Strömungsrichtung abgelenkt, wobei er sich an die gekrümmte
Fortsetzung 3 der gegenüberliegenden Düsenwandung anschmiegt.
Wenn bei geöffnetem Hahn 11 gleichzeitig das Rohr 4 geschwenkt wird, wird die Ausblasrichtung
des Hilfsstraihles geändert, und es ist ersichtlich, daß sich dabei das Ausmaß der Ablenkung des
Düsenstrahles ändert. Die Ablenkung, die, wenn die Ausbiaisrichtung mit der Düsenachse einen stumpfen
Winkel α bildet, gering ist, wächst in dem Maße, wie dieser Winkel verkleinert wird, und sie wird ein
Maximum für einen Winkel α kleiner als 90°.
Für eine gegebene! Stellung des Ausblasschlitzes 2 wächst die Ablenkung mit der Blasleistung, d. h. mit
dem Öffnungsbetrag· des Hahnes 11 und damit mit der Abgabemenge des Hilfsgases oder bzw. und dem
Ausblasdruck. Bei z. B. unter einem Winkel von 90° zur Düsenachse eingestelltem Blasschlitz kann somit
die Ablenkrichtung allmählich geändert werden, wenn der Hahn so· ausgebildet ist, daß er den Druck
und bzw. oder die Abgabemenge des ausgeblasenen Hilfsgases zu ändern gestattet.
In Fig. 3 ist eine Auisführungsform wiedergegeben, welche die Abgabemenge des Hilfsgases zwischen 55
dem Wert Null (Ablenkung Null) und einem ge^- wissen Höchstwert (maximale Ablenkung) zu ändern
gestattet.
Das in dem zylindrischen Gehäuse 5 schwenkbar gelagerte Rohr 4, das wie bei der Ausfübrungsform
nach den Fig. 1 und 2 mit Druckmittel gespeist wird, ist mit einem weiten Schlitz 2 a versehen, und das
feste Gehäuse 5, welches das Rohr 4 umgibt, öffnet
sich zur Innenseite der Düse durch einen Schlitz 5 a, dessen Weite mindestens gleich derjenigen des
Schlitzes 2 α ist. Wenn das Rohr 4 eine solche Stellung hat, daß der Schlitz 2 a durch das feste· Gehäuse 5
vollkommen abgedeckt ist, findet kein Ausblasen statt, und die Ablenkung des durch die Düse strömenden
Rückstoß Strahles ist Null. Durch. Drehen des Rohres 4 kann der Schlitz 2 a allmählich mehr oder
weniger freigelegt werden, so daß er eine veränderbare Hilfsgasmenge abgibt, wodurch das Ausmaß
der Ablenkung des durch die Düse strömenden Reaktionsstrahles geändert werden kann, wobei die größte
Ablenkung erhalten wird', wenn der Schlitz 2 a vollständig freigelegt ist. Der Schlitz 5 α in dem zylindrischen
Gehäuse regelt somit durch seinen einen oder anderen Rand die Breite des Schlitzes 2 a des
Rohres 4 je nach dessen Schwenkstellung.
Bei dieser Ausführungsform ist der in den Fig. 1 und 2 wiedergebene Hahn 11 nicht erforderlich, und
es kann das Rohr 4 dauernd mit der Druckmittelquelle verbunden sein. Wenn der Hahn 11 aus Sicherheitsgründen
vorgesehen wird, kann man ihn vollständig oder gar nicht arbeiten lassen, d. h., man
kann ihn entweder in die vollständig geöffnete Stellung oder in die vollständig geschlossene Stellung
bringen.
Claims (6)
1. Einrichtung zum Ablenken des Strahles einer Düse durch einen Gasstrahl, der aus einem längs
geschlitzten Rohr quer zur Düsenirichtung ausgeblasen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das
Rohr (4) um seine Achse schwenkbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (4) in einem zylindrischen
Gehäuse (5) einer Düsenwand gelagert ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Schlitz (5 a) im zylindrischen
Gehäuse (5), dessen einer oder anderer Rand die Breite des Schlitzes (2a) des, Rohres (4) je nach
dessen Schwenkstellung regelt.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Düse (1) im einer rechteckigen Aüsgangsöffnung endigt und daß das
Rohr (4) längs· einer Seite des Rechteckes angeordnet
ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die gegenüberliegende Seite des Rechteckes eine konvexe Fortsetzung (3) der Düsenwandung bildet.
6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasdruck im Rohr (4)
änderbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 867 497.
Deutsche Patentschrift Nr. 867 497.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
·© 109 5W59 «.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR325239X | 1952-10-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1010382B true DE1010382B (de) | 1957-06-13 |
Family
ID=8890457
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES35802A Pending DE1010382B (de) | 1952-10-10 | 1953-10-08 | Einrichtung zum Ablenken des Strahles einer Duese durch einen Gasstrahl |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3016699A (de) |
CH (1) | CH325239A (de) |
DE (1) | DE1010382B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1139028B (de) * | 1959-11-02 | 1962-10-31 | Gen Electric | Einrichtung zum Ablenken einer aus einem Kanal austretenden Stroemung |
US5374411A (en) * | 1987-08-28 | 1994-12-20 | The Dow Chemical Company | Crystalline aluminumphosphate compositions |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3201937A (en) * | 1961-11-27 | 1965-08-24 | Mckee Richard Dean | Variable area orifice injector |
US3276466A (en) * | 1962-05-18 | 1966-10-04 | Lockheed Aircraft Corp | Rotary hot gas valve |
US3318532A (en) * | 1964-04-29 | 1967-05-09 | Gen Motors Corp | Gas injection thrust vector control system for rocket engines |
GB1019203A (en) * | 1964-06-18 | 1966-02-02 | Rolls Royce | Jet nozzle |
US3628726A (en) * | 1969-01-15 | 1971-12-21 | Sperry Rand Corp | Nozzle and control apparatus |
US5435489A (en) * | 1994-01-13 | 1995-07-25 | Bell Helicopter Textron Inc. | Engine exhaust gas deflection system |
WO1996020867A1 (en) | 1994-12-30 | 1996-07-11 | Grumman Aerospace Corporation | Fluidic control thrust vectoring nozzle |
US5706650A (en) * | 1995-08-09 | 1998-01-13 | United Technologies Corporation | Vectoring nozzle using injected high pressure air |
SE527829C2 (sv) * | 2004-11-05 | 2006-06-13 | Volvo Aero Corp | Utloppsmunstycke till en jetmotor och förfarande för styrning av ett gasflöde från jetmotorn |
US10563613B2 (en) * | 2015-08-31 | 2020-02-18 | Rolls-Royce North American Technologies Inc. | Coanda device for a round exhaust nozzle |
CN114893320B (zh) * | 2022-03-30 | 2024-07-23 | 南京航空航天大学 | 基于小孔或狭缝的喉道偏移式气动矢量喷管 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE867497C (de) * | 1951-05-10 | 1953-02-19 | Snecma | Reaktionsantriebsvorrichtung |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1524266A (en) * | 1923-07-10 | 1925-01-27 | Albert A Longaker | Airplane construction |
US1698822A (en) * | 1927-04-06 | 1929-01-15 | Paxton Corp | Marine propulsion means |
NL67983C (de) * | 1945-03-22 | 1900-01-01 | ||
US2620622A (en) * | 1945-05-12 | 1952-12-09 | Svenska Turbinfab Ab | Reverse thrust arrangement for braking jet-propelled aircraft |
US2472839A (en) * | 1945-06-01 | 1949-06-14 | Westinghouse Electric Corp | Steering nozzle for jet-propelled aircraft |
US2620623A (en) * | 1946-02-07 | 1952-12-09 | Rateau Soc | Fluid directing device for reaction jet nozzle |
US2654552A (en) * | 1948-02-24 | 1953-10-06 | Northrop Aircraft Inc | Movable jet deflector to compensate for destabilizing moment in a jet aircraft |
US2793493A (en) * | 1950-04-28 | 1957-05-28 | Snecma | Devices for deflecting fluid jets |
US2630673A (en) * | 1950-09-27 | 1953-03-10 | Gen Electric | Cooling means for variable area nozzles |
US2651172A (en) * | 1952-08-15 | 1953-09-08 | United Aircraft Corp | Cooling means for variable area nozzles |
-
1953
- 1953-09-28 US US382804A patent/US3016699A/en not_active Expired - Lifetime
- 1953-10-06 CH CH325239D patent/CH325239A/fr unknown
- 1953-10-08 DE DES35802A patent/DE1010382B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE867497C (de) * | 1951-05-10 | 1953-02-19 | Snecma | Reaktionsantriebsvorrichtung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1139028B (de) * | 1959-11-02 | 1962-10-31 | Gen Electric | Einrichtung zum Ablenken einer aus einem Kanal austretenden Stroemung |
US5374411A (en) * | 1987-08-28 | 1994-12-20 | The Dow Chemical Company | Crystalline aluminumphosphate compositions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH325239A (fr) | 1957-10-31 |
US3016699A (en) | 1962-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2849171A1 (de) | Hubschrauber-gegendrehmomentsystem mit zirkulationskontrolle | |
DE1010382B (de) | Einrichtung zum Ablenken des Strahles einer Duese durch einen Gasstrahl | |
DE1506593C3 (de) | Flugzeugtragflügel mit Hinterkantenklappen | |
DE2423745A1 (de) | Verfahren zum daempfen bzw. beseitigen einer wirbelbildung an einem flugzeugfluegel und zum daempfen bzw. beseitigen einer wirbelbildung ausgebildeter flugzeugfluegel | |
DE3121653A1 (de) | "schubduese fuer ein gasturbinentriebwerk" | |
DE3030581A1 (de) | Schubduese zum umlenken des abgasstroms eines gasturbinentriebwerks | |
DE2359518C3 (de) | Hubdüseneinrichtung für ein Flugzeug | |
DE202011051844U1 (de) | Flugapparat | |
DE1506810B2 (de) | Vorrichtung zur steuerung und oder stabilisierung eines luft oder wasserfahrzeugs | |
DE1578081B2 (de) | Duesenrohrausbildung zur steuerung eines flugkoerpers | |
DE726467C (de) | Einrichtung zur Verminderung des Widerstandes von bewegten Koerpern, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mittels vorgestellter Ablenkkoerper | |
DE1159769B (de) | Schubduese mit einer Strahlablenkeinrichtung | |
DE1186336B (de) | Flugzeugtriebwerk mit einem Axialverdichter, der seitlich angeordnete Ablenkduesen speist | |
DE60020161T2 (de) | Eine auslasseinrichtung für einen strahlmotor | |
DE1021249B (de) | Einrichtung an Quertriebsflaechen, insbesondere Luftfahrzeugfluegeln | |
DE1280058B (de) | Ein- oder Austrittsoeffnung fuer ein Stroemungs-mittel mit jalousieartigen Verschlussfluegeln | |
DE3150595A1 (de) | Flugzeug und steueranordnung hierfuer | |
DE1048093B (de) | Vorrichtung zur Steuerung des Strahls eines Strahltriebwerks | |
DE1288924B (de) | Fluggeraet zum wahlweisen Einsatz im Vollflug oder Flug mit Bodeneffekt | |
DE1052751B (de) | Rueckstosstriebwerk | |
DE1283098C2 (de) | Flugzeug mit einem Schubgeblaese mit ringfoermiger Duese | |
DE1043824B (de) | Einrichtung zur Strahlablenkung an Strahlduesen fuer Luftfahrzeuge | |
DE2154585A1 (de) | Unterwasserrakete | |
DE1578081C3 (de) | Düsenrohrausbildung zur Steuerung eines Flugkörpers | |
DE732536C (de) | Vorrichtung zur Erhoehung der Wirksamkeit von Flugzeugrudern mit Ausblaseeinrichtung |