DE10102930A1 - Bauelement zur Wärmedämmung - Google Patents
Bauelement zur WärmedämmungInfo
- Publication number
- DE10102930A1 DE10102930A1 DE10102930A DE10102930A DE10102930A1 DE 10102930 A1 DE10102930 A1 DE 10102930A1 DE 10102930 A DE10102930 A DE 10102930A DE 10102930 A DE10102930 A DE 10102930A DE 10102930 A1 DE10102930 A1 DE 10102930A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- components
- component according
- pressure elements
- component
- contact profiles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title claims abstract description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 3
- 239000011372 high-strength concrete Substances 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 abstract 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 20
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 6
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/003—Balconies; Decks
- E04B1/0038—Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Insulated Conductors (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
- Bridges Or Land Bridges (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Bauelement zur Wärmedämmung zwischen zwei zu betonierenden Bauteilen mit einem Isolierkörper und integrierten Druckelementen, wobei die Druckelemente an den den Betonbauteilen zugewandten Stirnseiten ein gewölbtes Kontaktprofil aufweisen und die Wölbung des Kontaktprofils im Horizontalabschnitt kreisbogenförmig ausgebildet ist.
Description
Die Erfindung betrifft ein Bauelement zur Wärmedämmung zwischen zwei zu beto
nierenden Bauteilen, insbesondere zwischen einem Gebäude und einem vorkrag
enden Außenteil, bestehend aus einem dazwischen zu verlegenden Isolierkörper
mit zumindest integrierten Druckelementen, die im eingebauten Zustand des Bau
elementes im Wesentlichen horizontal und quer zur im Wesentlichen horizontalen
Längserstreckung des Isolierkörpers durch diesen hindurchverlaufen und jeweils
an beide Bauteile anschließbar sind.
Derartige Bauelemente zur Wärmedämmung sind im einschlägigen Stand der
Technik in vielen verschiedenen Ausführungen bekannt und dienen dazu, zwei
Bauteile wärmetechnisch voneinander zu entkoppeln, sie aber gleichzeitig statisch
miteinander zu verbinden. Dieses statische Verbinden erfolgt über Bewehrungs
elemente, die sich durch den Isolierkörper zwischen den beiden Bauteilen erstre
cken und die jeweils auftretenden Belastungen, also insbesondere Zug-, Druck-
und Querkräfte, sicher übertragen.
Ein wesentliches Einsatzgebiet solcher Bauelemente besteht beispielsweise bei
Balkonen, die gegenüber einer Gebäudeaußenwand vorstehen und über die ge
nannten Bewehrungselemente an der höhengleichen Geschossdecke unter Zwi
schenfügung eines Bauelementes zur Wärmedämmung aufgehängt werden. Da
diese Balkone anderen Temperaturen als die jeweils im isolierten Gebäudeinneren
verlaufende Geschossdecke ausgesetzt sind, treten zwischen den beiden Bautei
len, also zwischen Balkon und Geschossdecke, temperaturbedingte Relativbewe
gungen auf. Denn während die Geschossdecke auf im wesentlichen gleicher Tem
peratur gehalten wird, schwankt die Außentemperatur und damit die Temperatur
der Balkonplatte je nach Wetterlage und Jahreszeit pro Tag um mehr als 10°C.
Und da sich die Länge der Balkonplatte in Abhängigkeit der Temperatur ändert,
müssen die die beiden Bauteile verbindenden Bewehrungselemente diese Längen
änderungen unbeschadet mitmachen können. Für die üblicherweise sehr schlank
ausgebildeten Zug- und Querkraftstäbe ist dies in der Regal kein Problem. Anders
sieht dies aber bei den Druckstäben aus, die zur Erhöhung der Drucksteifigkeit
meist relativ massiv ausgebildet sind. Aber aus der EP 0 121 685 ist es bekannt,
auch Druckelemente aus Edelstahl vorzusehen, die sich in die beiden angrenzen
den Betonbauteile erstrecken und aus einem derart schlanken Stahlmaterial her
gestellt sind, dass sie den temperaturbedingten Längenänderungen in Horizontal
richtung elastisch folgen können.
Neben der Verwendung elastisch nachgiebiger Druckelementmaterialen ist es dar
über hinaus bekannt, Druckelemente vorzusehen, deren Abmessungen der Isolier
körperdicke entsprechen, die also bündig mit dem Isolierkörper abschließen und
mit ihren den Betonbauteilen zugewandten stirnseitigen Kontaktprofilen flächig an
den Betonbauteilen anliegen. Werden derartige auf die Isolierkörperdicke be
schränkte Druckelemente Relativbewegungen der angrenzenden Betonbauteile
unterworfen, so verschieben sich Druckelement und Betonbauteile nach Überwin
dung der gegenseitigen Haftreibung im Bereich der Kontaktstellen zueinander.
Diese Art eines reversibel nachgiebigen Druckelementanschlusses besitzt jedoch
den Nachteil, dass man das erwähnte Überwinden der Haftreibung und die an
schließende Relativverschiebung in Form von Knackgeräuschen hört, die zwar ei
gentlich harmlos sind und keine Rückschlüsse auf die Qualität der eingebauten
Druckelemente zulässt, die auf der anderen Seite aber auch unerwünscht und für
den unkundigen Bewohner doch auch Anlass zur Sorge sind.
Hiervon ausgehend liegt somit der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde,
ein Bauelement zur Wärmedämmung vorzuschlagen, das elastisch bzw. reversibel
nachgiebige Druckelemente zur Aufnahme von Relativbewegungen zwischen den
angrenzenden Betonbauteilen ermöglicht, wobei zum einen die Nachgiebigkeit
auch unabhängig vom Material der Druckelemente und zum anderen möglichst
weitgehend ohne die beschriebenen unerwünschten Geräuschentwicklungen er
hältlich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Druckelemente je
weils ein an den Betonbauteilen sich abwälzendes Kontaktprofil aufweisen und
dass die Druckelemente eine Gelenkverbindung zwischen beiden Bauteilen her
stellen. Diese Gelenkverbindung erhält man unabhängig vom Druckelementmateri
al, also selbst bei hochfesten starren Werkstoffen. Die sich hierbei ergebende
pendelgelenkartige Schwenkbewegung führt zu einer erheblichen Reduzierung des
tatsächlichen Verschiebewegs. Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel
ergibt die Relativbewegung zweier Betonbauteile in der Größenordnung von 2 mm
eine Drehbewegung des Druckelements gegenüber dem angrenzenden Betonbau
teil im gegenseitigen Anlagebereich von nur 0,2 mm Länge. An diesem Beispiel ist
unschwer erkennbar, dass dieser deutlich reduzierte Verschiebeweg mit einem
entsprechend deutlich auf eine vernachlässigbare Größe reduzierten Geräuschauf
kommen einhergeht. In gleichem Sinn wirkt die Tatsache, dass ein Teil der bishe
rigen Gleitbewegung ersetzt wird durch eine Abrollbewegung.
Was die genaue Form der Kontaktprofile betrifft, so empfiehlt es sich, diese kon
vex und im Horizontalschnitt kreisbogenförmig gewölbt auszubilden. Hierdurch er
gibt sich bei größtmöglicher Anlagefläche eine ungehinderte und symmetrische
Verschiebewegung an beiden gegenüberliegenden Kontaktprofilen. Darüber hinaus
sollten die Kontaktprofile im Einbauzustand derart in den Betonbauteilen verankert
sein, dass die Druckelemente nur mit dem gekrümmten Kontaktprofilbereich in die
Betonbauteile vorstehen, um die ungehinderte Drehbewegung zwischen
Druckelement und Betonbauteil zuzulassen.
Es sind stattdessen aber auch plane oder anderweitig gekrümmte, auch verzahnte
Kontaktprofile möglich.
Zweckmäßigerweise erstreckt sich der kreisbogenförmige Querschnitt der Kontakt
profile über deren gesamte Höhe, ist also jedes Kontaktprofil in Form einer Zylin
dermantelteilfläche ausgebildet. So ist sichergestellt, dass die Kraftübertragung
zwischen Druckelement und Betonbauteil über die gesamte Kontaktprofilfläche er
folgt.
Es empfiehlt sich des weiteren, dass die Druckelement kontinuierlich und absatz
los in die Kontaktprofile übergehen, um die Fläche des Kontaktprofils möglichst
klein halten zu können und sie nur so groß auszubilden, wie die Abmessungen,
also insbesondere der Querschnitt, der druckkraftübertragenden hinter den Kon
taktprofilen angeordneten Druckelemente sind.
Wie bereits vorstehend erwähnt, lässt sich eine elastisch bzw. reversibel nachgie
bige Lagerung durch die erfindungsgemäßen Druckelemente unabhängig von de
ren Material erzielen, so dass die Vorteile der vorliegenden Erfindung insbesonde
re bei Druckelementen aus hartem unnachgiebigen bzw. hochfestem Material zum
Tragen kommen. Dieses Material kann beispielsweise aus hochfestem Beton ge
bildet sein.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der
nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen;
hierbei zeigen
Fig. 1 ein Bauelement zur Wärmedämmung mit erfindungsgemäßem
Druckelement in einem Horizontalschnitt;
Fig. 2 das Bauelement aus Fig. 1 in geschnittener Seitenansicht; und
Fig. 3 eine alternative Ausführungsform eines Bauelements zur Wärme
dämmung mit erfindungsgemäßem Druckelement in geschnittener
Draufsicht.
In Fig. 1 ist ein Bauelement 1 zur Wärmedämmung ausschnittsweise dargestellt
im Schnitt durch die in Fig. 2 angedeutete Ebene I-I. Das Bauelement 1 ist in
eine zwischen einem betonierten Gebäude A und einem vortragenden Beton-
Außenteil B belassene Fuge eingebaut und besteht im Wesentlichen aus einem die
Fuge ausfüllenden Isolierkörper 2 sowie aus Bewehrungselementen in Form von in
den Fig. 1 und 2 dargestellten Druckelementen 3.
Es sei angemerkt, dass Fig. 2 das Bauelement 1 nicht mit all seinen Einzelteilen
und in seiner ganzen Höhe zeigt; vielmehr ist der die üblicherweise verwendeten
Zugstäbe tragende obere Isolierkörperabschnitt, der mit der vorliegenden Erfin
dung nichts zu tun hat, nicht dargestellt. Auch fehlt die Darstellung eines Quer
kraftstabes, der sich vom tragenden Bauteil, dem Gebäude A, in Richtung des ge
tragenen Bauteils, dem Balkon B, schräg von oben nach unten durch den Isolier
körper bzw. die vom Isolierkörper ausgefüllte Fuge erstreckt und in beide Bauteile
zur Querkrafteinleitung vorsteht.
Das erfindungsgemäße Druckelement 3 verläuft im Wesentlichen horizontal durch
den Isolierkörper vom Bauteil B zum Bauteil A. An den den Bauteilen zugewandten
Stirnseiten 5, 6 weist das Druckelement 3 gewölbte Kontaktprofile auf, die als
Druckkraftein- bzw. -ausleitungsfläche fungieren und gemäß dem in Fig. 1 darge
stellten Horizontalschnitt kreisbogenförmig ausgebildet sind. Über die gesamte
Fläche der Kontaktprofile ergibt sich aufgrund dieser Kreisbogenform insgesamt
die Form einer Zylindermantelteilfläche, da das Druckelement über die Höhe je
weils einen gleichbleibenden Querschnitt aufweist.
Der Effekt der Kreisbogenform ist folgender: Führen die beiden Bauteile A und B
Relativbewegungen zueinander aus, so bilden die kreisbogenförmig gewölbten
Kontaktprofile Gelenkflächen, die die Relativbewegung zulassen, ohne dass es im
Anlagebereich zwischen Kontaktprofil und angrenzendem Betonbauteil zu großen
Verschiebebewegungen kommt. Hierdurch lassen sich die tatsächlichen Relativ
bewegungen zwischen den Betonbauteilen und den Druckelementen deutlich redu
zieren und als Ergebnis erhält man Druckelemente, die unabhängig vom Material
temperaturbedingten Verschiebebewegungen reversibel und ohne wesentliche Ge
räuschentwicklung folgen können. Denn während die Relativverschiebung bei bün
dig mit dem Isolierkörper verlaufenden Druckelementen aufgrund der wirksamen
Kräfte, der gängigen Oberflächenrauhigkeiten und der üblicherweise doch recht
großen Verschiebelänge zu einer deutlichen Geräuschentwicklung führen, sorgt
die gelenkartige Ausbildung der Verbindungsstellen zwischen Kontaktprofil und
Betonbauteilen für eine erhebliche Reduzierung der Länge des Verschiebeweges,
was sich eben dadurch auszeichnet, dass eine nur noch vernachlässigbare Neigung
zu den durch die Überwindung der Haftreibung entstehenden Knackgeräu
schen vorliegt.
Eine alternative Bauform der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 3 dargestellt:
Dort ist ein Bauelement 11 zur Wärmedämmung zwischen einem Gebäude A und einem Balkon B, im Horizontalschnitt auf der Höhe von Druckelementen 13a, 13b gezeigt. Zwischen Gebäude A und Balkon B ist außerdem ein Isolierkörper 12 dar gestellt, der sich entlang der zwischen den beiden Bauteilen belassenen Fuge er streckt.
Dort ist ein Bauelement 11 zur Wärmedämmung zwischen einem Gebäude A und einem Balkon B, im Horizontalschnitt auf der Höhe von Druckelementen 13a, 13b gezeigt. Zwischen Gebäude A und Balkon B ist außerdem ein Isolierkörper 12 dar gestellt, der sich entlang der zwischen den beiden Bauteilen belassenen Fuge er streckt.
Der wesentliche Unterschied der Druckelemente 13a, 13b gegenüber dem Druck
element 3 aus Fig. 1 besteht nun darin, dass jeweils ein Druckelement durch zwei
parallelgeschaltete Druckelemente ersetzt wird, die eine entsprechend kleinere
Krafteinleitungsfläche in Form von Kontaktprofilen 15a, 15b, 16a, 16b benötigen.
Hierdurch ergibt sich ein Doppelgelenk ähnlich einem Parallelogrammgestänge,
das den Verschiebeweg zwischen dem Kontaktprofilen und den angrenzenden
Betonbauteilen noch einmal weiter reduziert.
Beide Druckelementbauformen weisen neben der kreisbogenförmig ausgebildeten
Kontaktprofile auch sehr ähnliche Druckelementquerschnittsformen auf, nämlich
eine kontinuierlich und absatzlos von den Rändern der Kontaktprofile übergehende
kelchartige Außenform, die sich zur Fugenmitte langsam verjüngt und anschlie
ßend auf dem Weg zum gegenüberliegenden Kontaktprofil wieder kontinuierlich
verbreitetet, um dort absatzlos in die Ränder des gegenüberliegenden Kontaktpro
fils überzugehen. Diese Form gewährleistet eine optimale Krafteinleitung von der
Balkonplatte B in das Druckelement, eine optimale Druckkraftübertragung durch
die Fuge und eine optimale Druckkraftausleitung in das Gebäude A. Die Quer
schnitte sind hierbei so gestaltet, dass sie sich bei möglichst großer Krafteinlei
tungsfläche und möglichst schlanker Druckkraftübertragungsquerschnittsfläche bei
gegenseitigem kontinuierlichem Übergang ein dennoch knickfestes, stabiles
Druckelement mit - aufgrund der geringen Querschnittsfläche - dennoch günstiger
Wärmedämmung gibt, insbesondere wenn als Material für das Druckelement Beton
verwendet wird.
Claims (9)
1. Bauelement zur Wärmedämmung zwischen zwei Bauteilen, insbesondere zwi
schen einem Gebäude (A) und einem vorkragenden Außenteil (B), bestehend aus
einem dazwischen zu verlegenden Isolierkörper (2, 12) mit zumindest integrierten
Druckelementen (3, 13a, 13b) die im eingebauten Zustand des Bauelementes (1,
11) im wesentlichen waagerecht und quer zur im wesentlichen waagerechten
Längserstreckung des Isolierkörpers durch diesen hindurchverlaufen und jeweils
an beide Bauteile (A, B) anschließbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Druckelemente ein an den Bauteilen (A, B) sich abwälzendes Kontaktpro
fil (5, 6, 15a, 15b, 16a, 16b) aufweisen und dass die Druckelemente eine Gelenk
verbindung zwischen den beiden Bauteilen herstellen.
2. Bauelement nach zumindest Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kontaktprofile (5, 6, 15b, 16a, 16b) konvex gewölbt sind.
3. Bauelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Wölbung der Kontaktprofile (5, 6, 15a, 15b, 16a, 16b) im Horizontalschnitt
etwa kreisbogenförmig ausgebildet ist.
4. Bauelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kontaktprofile im Einbauzustand in den Bauteilen (A, B) verankert sind
und zumindest mit ihrem gewölbten Bereich in diese vorstehen.
5. Bauelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Druckelemente (3, 13a, 13b) über ihre gewölbten Kontaktprofile (5, 6,
15a, 15b, 16a, 16b) den zwischen den beiden Bauteilen (A, B) auftretenden Rela
tivbewegungen durch eine Drehbewegung der Kontaktprofile gegenüber ihrem zu
gehörigen Bauteil pendelgelenkartig folgen.
6. Bauelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kontaktprofile (5, 6, 15a, 15b, 16a, 16b) in Form einer Zylindermantelteil
fläche ausgebildet sind.
7. Bauelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Druckelemente (3, 13a, 13b) aus hochfestem unnachgiebigem Material
bestehen.
8. Bauelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Druckelemente (3, 13a, 13b) aus hochfestem Beton bestehen.
9. Bauelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Druckelemente (3, 13a, 13b) kelchartig ausgebildet sind und an ihren
Stirnseiten kontinuierlich und absatzlos in die stirnseitigen Kontaktprofile (5, 6,
15a, 15b, 16a, 16b) übergehen.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10102930A DE10102930A1 (de) | 2001-01-23 | 2001-01-23 | Bauelement zur Wärmedämmung |
DE20221825U DE20221825U1 (de) | 1970-01-05 | 2002-01-04 | Bauelement zur Wärmedämmung |
EP02000346.3A EP1225283B2 (de) | 2001-01-23 | 2002-01-04 | Bauelement zur Wärmedämmung |
EP06006831A EP1669501A1 (de) | 2001-01-23 | 2002-01-04 | Bauelement zur Wärmedämmung |
AT02000346T ATE386850T1 (de) | 2001-01-23 | 2002-01-04 | Bauelement zur wärmedämmung |
DE50211716T DE50211716D1 (de) | 2001-01-23 | 2002-01-04 | Bauelement zur Wärmedämmung |
DK02000346.3T DK1225283T4 (en) | 2001-01-23 | 2002-01-04 | Construction element for heat insulation |
PL351806A PL207113B1 (pl) | 2001-01-23 | 2002-01-22 | Element konstrukcyjny do izolacji cieplnej |
CZ2002-282A CZ304661B6 (cs) | 2001-01-23 | 2002-01-23 | Stavební dílec pro tepelnou izolaci mezi dvěma stavebními částmi |
JP2002014412A JP3920102B2 (ja) | 2001-01-23 | 2002-01-23 | 断熱構造ユニット |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10102930A DE10102930A1 (de) | 2001-01-23 | 2001-01-23 | Bauelement zur Wärmedämmung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10102930A1 true DE10102930A1 (de) | 2002-07-25 |
Family
ID=7671472
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10102930A Ceased DE10102930A1 (de) | 1970-01-05 | 2001-01-23 | Bauelement zur Wärmedämmung |
DE50211716T Expired - Lifetime DE50211716D1 (de) | 2001-01-23 | 2002-01-04 | Bauelement zur Wärmedämmung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50211716T Expired - Lifetime DE50211716D1 (de) | 2001-01-23 | 2002-01-04 | Bauelement zur Wärmedämmung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP1669501A1 (de) |
AT (1) | ATE386850T1 (de) |
DE (2) | DE10102930A1 (de) |
DK (1) | DK1225283T4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004020914B4 (de) * | 2004-04-28 | 2008-05-29 | Max Frank Gmbh & Co Kg | Kragplattenanschlusselement |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE502004005013D1 (de) * | 2004-02-11 | 2007-10-31 | Halfen Gmbh | Thermisch isolierendes Bauelement |
DE102008029701A1 (de) | 2008-06-24 | 2009-12-31 | Schöck Bauteile GmbH | Bauelement zur Wärmedämmung und Dämmmaterial für Bauanwendungen |
US8991124B2 (en) | 2008-10-17 | 2015-03-31 | Schöck Bauteile GmbH | Concrete material, construction element for a thermal insulation, and brick-shaped thermally insulating element, each using the concrete material |
EP2742190B1 (de) | 2011-08-11 | 2017-12-20 | SCHÖCK BAUTEILE GmbH | Bauelement zur wärmedämmung |
DE102011122589A1 (de) | 2011-12-30 | 2013-07-04 | Schöck Bauteile GmbH | Bauelement zur Wärmedämmung |
DE102012012912A1 (de) | 2012-06-29 | 2014-04-10 | Schöck Bauteile GmbH | Bauelement zur Wärmedämmung |
DE202013006229U1 (de) * | 2013-07-11 | 2014-10-13 | H-Bau Technik Gmbh | Thermisch isolierendes Bauteil |
PL3385462T3 (pl) * | 2017-04-05 | 2020-11-16 | Halfen Gmbh | Termoizolacyjny element budowlany |
DE102017118745A1 (de) | 2017-08-17 | 2019-04-11 | Schöck Bauteile GmbH | Bauelement zur Wärmedämmung |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3005571C2 (de) † | 1980-02-14 | 1982-02-18 | Schöck, Eberhard, 7570 Baden-Baden | Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden |
DE3116381C2 (de) * | 1981-04-24 | 1983-04-28 | Eberhard Ing. Schöck (grad.), 7570 Baden-Baden | Druckelement in einem wärmedämmenden Fertigbauteil für vorkragende Gebäudeteile |
DE3309254A1 (de) | 1983-03-15 | 1984-10-04 | Manfred Dierichs | Druckelement in einem waermedaemmenden bauteil fuer vorkragende gebaeudeteile |
DE3422905A1 (de) † | 1984-06-20 | 1986-01-02 | Hansjörg Dipl.-Ing. 7542 Schömberg Braun | Vorrichtung zum verbinden einer balkonplatte und einer geschossdecke |
DE4009987C2 (de) † | 1990-03-28 | 1995-08-24 | Schoeck Bauteile Gmbh | Wärmedämmendes Bauelement |
DE9410288U1 (de) * | 1993-12-22 | 1994-10-13 | Max Frank Gmbh & Co Kg, 94339 Leiblfing | Balkonanschluß |
DE19508292A1 (de) † | 1995-03-09 | 1996-09-12 | Rolf Hirn | Bauelement zur Wärmedämmung von Gebäuden |
DE29505093U1 (de) * | 1995-03-25 | 1995-05-18 | Veit Dennert K.G. Baustoffbetriebe, 96132 Schlüsselfeld | Beton-Fertigteil-Balkon |
DE19627342B4 (de) * | 1996-06-29 | 2006-06-22 | Schöck Bauteile GmbH | Bauelement zur Wärmedämmung |
DE19652165C2 (de) † | 1996-12-05 | 1999-06-17 | Syspro Gruppe Betonbauteile E | Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte |
DE19711813C2 (de) * | 1997-03-21 | 2000-03-09 | Fraunhofer Ges Forschung | Thermisch isolierendes Bauelement |
DE19741027A1 (de) * | 1997-09-18 | 1999-03-25 | Schoeck Bauteile Gmbh | Bauelement zur Wärmedämmung |
DE29801308U1 (de) * | 1998-01-28 | 1998-04-30 | Syspro-Gruppe Betonbauteile e.V., 68766 Hockenheim | Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte |
DE20010770U1 (de) * | 2000-06-13 | 2000-09-21 | Dießler, Jörg, Dipl.-Ing. (FH), 01768 Reinhardtsgrimma | Hochwärmedämmender Bewehrungskorb mit wärmedämmenden Bewehrungsgliedern |
-
2001
- 2001-01-23 DE DE10102930A patent/DE10102930A1/de not_active Ceased
-
2002
- 2002-01-04 AT AT02000346T patent/ATE386850T1/de active
- 2002-01-04 EP EP06006831A patent/EP1669501A1/de not_active Withdrawn
- 2002-01-04 DK DK02000346.3T patent/DK1225283T4/en active
- 2002-01-04 EP EP02000346.3A patent/EP1225283B2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-01-04 DE DE50211716T patent/DE50211716D1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004020914B4 (de) * | 2004-04-28 | 2008-05-29 | Max Frank Gmbh & Co Kg | Kragplattenanschlusselement |
US8092113B2 (en) | 2004-04-28 | 2012-01-10 | Max Frank Gmbh & Co. Kg | Cantilever plate connection arrangement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50211716D1 (de) | 2008-04-03 |
EP1669501A1 (de) | 2006-06-14 |
ATE386850T1 (de) | 2008-03-15 |
EP1225283A1 (de) | 2002-07-24 |
DK1225283T3 (da) | 2008-06-23 |
EP1225283B2 (de) | 2014-10-29 |
EP1225283B1 (de) | 2008-02-20 |
DK1225283T4 (en) | 2015-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0338972B1 (de) | Kragplattenanschlusselement | |
EP1832690B1 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung | |
EP1225282B1 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung | |
EP2138641A2 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung und Dämmmaterial für Bauanwendungen | |
DE10102930A1 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung | |
EP2546448B1 (de) | Vorrichtung zum Verschieben eines Schiebeelements | |
DE102011122589A1 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung | |
CH671998A5 (de) | ||
EP0121685A2 (de) | Druckelement in einem wärmedämmenden Bauteil für vorkragende Gebäudeteile | |
CH677249A5 (en) | Bridging grid for structural beams - is of rod construction, with short, bent spacer welded between upper and lower horizontals | |
DE19640652A1 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung | |
DE102013019497B4 (de) | Als Beton-Stahl-Verbundkonstruktion ausgebildete Dach- oder Deckenplatte | |
DE102005039025A1 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung | |
EP0810334B1 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung | |
EP3754125B1 (de) | Bauelement zum einbau in trennfugen von gebäuden | |
EP0816581A1 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung | |
DE10063747A1 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung | |
EP3569783B1 (de) | Bauelement zur thermischen isolierung | |
EP3444409B1 (de) | Bauelement zur wärmedämmung | |
EP1754840B1 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung | |
DE202007018819U1 (de) | Bauelementsystem zur Wärmedämmung | |
DE20221825U1 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung | |
DE102015100638B4 (de) | Fugenprofileinrichtung | |
DE19741027A1 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung | |
EP4328395A2 (de) | Bauwerk mit thermisch isolierendem bauelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHOECK BAUTEILE GMBH, 76534 BADEN-BADEN, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |