DE10102089C1 - Chirurgisches Instrument - Google Patents
Chirurgisches InstrumentInfo
- Publication number
- DE10102089C1 DE10102089C1 DE10102089A DE10102089A DE10102089C1 DE 10102089 C1 DE10102089 C1 DE 10102089C1 DE 10102089 A DE10102089 A DE 10102089A DE 10102089 A DE10102089 A DE 10102089A DE 10102089 C1 DE10102089 C1 DE 10102089C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- instrument
- articulated
- actuating element
- surgical instrument
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 2
- 241001417527 Pempheridae Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B10/00—Instruments for taking body samples for diagnostic purposes; Other methods or instruments for diagnosis, e.g. for vaccination diagnosis, sex determination or ovulation-period determination; Throat striking implements
- A61B10/02—Instruments for taking cell samples or for biopsy
- A61B10/06—Biopsy forceps, e.g. with cup-shaped jaws
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/28—Surgical forceps
- A61B17/29—Forceps for use in minimally invasive surgery
- A61B17/2909—Handles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/28—Surgical forceps
- A61B17/29—Forceps for use in minimally invasive surgery
- A61B17/2909—Handles
- A61B2017/2912—Handles transmission of forces to actuating rod or piston
- A61B2017/2919—Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Instrument mit einem sich am distalen Instrumentenende befindlichen Werkzeug, mit einem stationären ersten Griffteil am proximalen Instrumentenende, mit einem axial geführt verstellbaren zweiten Griffteil in Form einer Fadenrolle und mit einem Betätigungselement für das Werkzeug, wobei das mit dem zweiten Griffteil in Verbindung stehende Betätigungselement bei Verstellung des zweiten Griffteils axial verstellbar ist. Zur Verbesserung der Handhabung des Instruments ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass mittels eines am zweiten Griffteil und an einem ortsfesten Teil des Instruments angelenkten Hebelsystems der Verstellweg des zweiten Griffteils untersetzt und die auf das zweite Griffteil ausgeübte Kraft übersetzt auf das Betätigungselement übertragbar ist.
Description
Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Instrument mit einem sich am dis
talen Instrumentenende befindlichen Werkzeug, mit einem stationären
ersten Griffteil am proximalen Instrumentenende, mit einem axial geführt
verstellbaren zweiten Griffteil in Form einer Fadenrolle und mit einem
Betätigungselement für das Werkzeug, wobei das mit dem zweiten Griff
teil in Verbindung stehende Betätigungselement bei Verstellung des
zweiten Griffteils axial verstellbar ist.
Ein chirurgisches Instrument der gattungsgemäßen Art ist aus der DE 84 15 222 U1
bekannt. Dort wird eine Zange am distalen Ende des Instruments
betätigt, indem vom Chirurgen eine Verschiebebewegung zwischen
einem axial festen Griffteil und einer Fadenrolle ausgeführt wird. Diese
Verschiebebewegung wird über einen in einer Hülle geführten Draht zur
Zange übertragen, die dann entsprechend geschlossen bzw. geöffnet
wird.
Eine ähnliche Ausgestaltung hat das aus der DE 30 12 447 A1 bekannte
chirurgische Greifelement. Auch dort überträgt ein in einer Hülle geführ
ter Draht eine axiale Verschiebebewegung einer Fadenrolle relativ zum
stationärem Griff auf das Werkzeug. Der Draht ist mit dem stationären
Griff verbunden und die Fadenrolle mit dem betätigungsseitigen Ende
der Hülle, wobei die letztgenannte Verbindung über ein Richtungsum
kehrgetriebe hergestellt wird.
Bei den vorbekannten Instrumenten ist es insbesondere beim Einsatz klei
ner Zangen nachteilig, dass wegen des vergleichsweise geringen Ver
stellweges der Fadenrolle relativ zum stationären Griff keine feinfühlige
Betätigung des Zangenmaules oder einer gegebenenfalls anstelle der
Zange angeordneten Schere möglich ist. Bedingt wird dies durch die
relativ kurzen Maulteilschenkel und Lenker, an denen der Zugdraht mit
seinem distalen Ende angreift und dessen proximales Ende mit der Fa
denrolle verbunden ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein chi
rurgisches Instrument der gattungsgemäßen Art so weiter zu entwickeln,
dass die Handhabung des Instruments verbessert und eine feinfühligere
Betätigung des Instruments möglich wird. Insbesondere beim Einsatz klei
ner Zangen soll es möglich werden, eine feinfühlige und trotzdem exakte
Betätigung des Zangenmaules sicherzustellen.
Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch
gekennzeichnet, dass mittels eines am zweiten Griffteil und an einem
ortsfesten Teil des Instruments angelenkten Hebelsystems der Verstellweg
der Fadenrolle untersetzt und die auf die Fadenrolle ausgeübte Kraft
übersetzt auf das Betätigungselement übertragbar ist.
Das Hebelsystem kann aus zwei Hebeln bestehen. Dabei ist in vorteilhaf
ter Weise der eine erste Hebel mit seinem einen Ende gelenkig am zwei
ten Griffteil und mit seinem anderen Ende gelenkig am anderen zweiten
Hebel angeordnet, der zweite Hebel mit seinem einen Ende gelenkig
am ersten Hebel und mit seinem anderen Ende gelenkig am ortsfesten
Teil des Instruments angeordnet und schließlich das Betätigungselement
zwischen den beiden Gelenkpunkten des zweiten Hebels gelenkig be
festigt.
Alternativ hierzu kann das Hebelsystem aus einem einzigen Hebel be
stehen. Dabei ist der Hebel mit seinem einen Ende gelenkig am ortsfes
ten Teil des Instruments angeordnet und mit seinem anderen Ende in
einer Kulisse des zweiten Griffteils gleitend angeordnet, und das
Betätigungselement ist zwischen den beiden Enden des Hebels an die
sem gelenkig befestigt. Die Kulisse weist dabei eine Bohrung auf, die sich
im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung des
Betätigungselements erstreckt; sie kann insbesondere aus einem zylin
drisch ausgebildeten und einem sich hieran anschließenden kegelför
mig ausgebildeten Abschnitt bestehen.
Als Überlastschutz kann zwischen dem Hebelsystem und dem
Betätigungselement ein Federelement angeordnet sein.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es
zeigen:
Fig. 1 ein chirurgisches Instrument mit geschlossenem
Werkzeug,
Fig. 2 eine zur Darstellung gemäß Fig. 1 korrespondierende
Ansicht des chirurgischen Instruments mit geöffnetem
Werkzeug,
Fig. 3 einen Ausschnitt des Instruments mit einer Fadenrolle
als zweites Griffteil und Hebelsystem,
Fig. 4 eine zu Fig. 3 alternative Ausführungsform des Hebel
systems und
Fig. 5 eine weitere Ausgestaltung mit einem Federelement.
In Fig. 1 ist das chirurgische Instrument 1 zu sehen, das an seinem dista
len Ende ein Werkzeug 2 aufweist. Das Werkzeug 2 ist hier als Zange aus
gebildet. Es hat ein Zangenmaul mit zwei Maulteilen, die durch Betäti
gung des Instruments 1, wie später noch genauer beschrieben wird, ge
gensinnig zum Öffnen und Schließen des Zangenmauls verschwenkbar
sind. Alternativ - jedoch nicht dargestellt - kann das Werkzeug auch bei
spielsweise als Schere ausgebildet sein, um Gewebe zu schneiden.
Das Instrument 1 weist ein erstes, stationär angeordnetes Griffteil 3 in
Form eines Ringes auf, das vom Chirurgen mit dem Daumen durchgrif
fen wird. Ein zweites Griffteil 4 ist relativ zum ersten Griffteil 3 axial verstell
bar und als Fadenrolle ausgebildet, die zwischen dem Zeigefinger und
dem Mittelfinger ergriffen wird und die eine besonders einfache
Handhabung ermöglicht.
Bei axialer Verschiebung der Fadenrolle 4 relativ zum stationären Griffteil
3 erfolgt eine axiale Verschiebung eines als Stange ausgebildeten
Betätigungselements 5, das in seiner Fortsetzung in Richtung auf das dis
tale Ende des Instruments 1 in einen Draht 16 übergeht. Der Draht 16 ist
in einer Hülle 17 nach dem Prinzip eines Bowdenzugs geführt, wobei die
Hülle 17 als Drahtwendel ausgeführt sein kann und das distale Drahten
de in bekannter Weise mit dem Werkzeug verbunden ist.
Das Betätigungselement 5 steht an seinem dem ersten Griffteil 3 zuge
wandten proximalen Ende mit einem Hebelsystem gelenkig in
Verbindung. Dieses Hebelsystem besteht im Falle der Ausgestaltung ge
mäß der Fig. 1, 2, 3 und 5 aus zwei Hebeln 7 und 8. Der eine erste
Hebel 7 ist mit seinem einen Ende an einem ersten Gelenkpunkt 9 an der
Fadenrolle 4 angelenkt; sein anderes Ende ist an einem Gelenkpunkt 10
mit dem anderen zweiten Hebel 8 verbunden. Letzterer ist wiederum am
Gelenkpunkt 11 mit einem ortsfesten Teil des Instruments 1 verbunden,
im vorliegenden Falle am Innenumfang des Rohres 6, auf dem die Fa
denrolle geführt wird.
Die sich aus dieser Konstruktion ergebende Wirkungsweise wird auch bei
einem Vergleich der Fig. 1 und 2 deutlich. Die beiden Figuren sind so
untereinander angeordnet, dass sich das Instrument mit seinem Teilen 3,
6 und 11 in derselben axialen Position befindet. Gemäß Fig. 1 ist die Fa
denrolle 4 im Vergleich zur Fig. 2 nach rechts bzw. proximalwärts gezo
gen, so dass das Werkzeug 2 geschlossen ist. Zum Öffnen des Werkzeugs
2 wird die Fadenrolle 4 distalwärts auf dem Rohr 6 verschoben, und zwar
in die Position gemäß Fig. 2, bei welcher das Werkzeug 2 geöffnet ist. Bei
diesen Vorgängen bleibt die Position des Gelenktpunktes 11 erhalten,
während alle sonstigen Gelenke bzw. Gelenkpunkte und auch die bei
den Hebel 7 und 8 den Darstellungen entsprechend sich ändernde Posi
tionen einnehmen, wobei je nach Bewegungsrichtung der Fadenrolle 4
das Betätigungselement 5 zum Öffnen und Schließen des Wergkzeugs 2
distalwärts oder proximalwärts axial verstellt wird.
Wie sich außerdem aus dem Vergleich der beiden Figuren ergibt, wird
die Fadenrolle bei der Bewegung von ihrer äußersten linken Position -
Werkzeug 2 geöffnet - in ihre äußerste rechte Position - Werkzeug 2 ge
schlossen - um den Weg X verschoben. Infolge der gewählten
Geometrie des Hebelsystems 7 und 8 sowie der gelenkigen Anordnung
des Betätigungselements 5 zwischen den beiden Gelenkpunkten 10 und
11 ergibt sich im konkreten Ausführungsbeispiel, dass das Betätigungs
element 5 lediglich um den Weg Y verschoben wird. Das bedeutet, dass
einerseits der Verschiebeweg des Betätigungselements 5 in Relation zu
demjenigen der Fadenrolle 4 untersetzt und andererseits die Kräfte, die
auf die Fadenrolle 4 ausgeübt werden, in Relation zu der Betätigungs
kraft des Betätigungselements 5 übersetzt werden.
Demzufolge ist es mit dem vorgeschlagenen Instrument möglich, eine
feinfühlige Betätigung des Werkzeugs 2 zu erreichen und dennoch rela
tiv große Kräfte auf das Betätigungselement beim Schließen des Werk
zeugs auszuüben.
Fig. 4 zeigt ein Hebelsystem, das aus nur einem einzigen Hebel 7'
besteht. Der Hebel 7' ist mit seinem einen Ende gelenkig am ortsfesten
Teil 6 des Instruments befestigt. Sein anderes Ende ist als kugelartiger
Kopf ausgebildet und in einer Kulisse 12 angeordnet, die in die Faden
rolle 4 eingearbeitet ist. Die Kulisse 12 besteht dabei in ihrem oberen Teil
aus einem zylindrischen Abschnitt 13, der im unteren Teil in einen kegeli
gen Abschnitt 14 übergeht. Bei der Verschiebung der Fadenrolle 4 rela
tiv zum ortsfesten Teil 6 gleitet das kopfförmige Ende des Hebels 7' in der
Kulisse 12. Dabei ergibt sich eine Schwenkbewegung des durch einen
Schlitz im Rohr 6 greifenden Hebels 7'. Das zwischen den beiden Enden
des Hebels 7' angelenkte Betätigungselement 5 wird dabei
entsprechend untersetzt verschoben.
Fig. 5 zeigt schließlich noch eine Weiterbildung, die bei allen genannten
Hebelsystemen zum Einsatz kommen kann. Das Betätigungselement 5 ist
hier nicht direkt am Hebel 8 bzw. 7' angeordnet. Die Verbindung zwi
schen Hebel 8 bzw. 7' zum Betätigungselement 5 wird vielmehr durch
ein Federelement 15 hergestellt. Das Federelement 15 dient als
Überlastungsschutz des Instruments. Dabei wird das Element 15 beim
Schließen des z. B. Gewebe erfassenden Werkzeugs auf Zug
beansprucht.
Claims (5)
1. Chirurgisches Instrument (1) mit einem sich am distalen Instrumen
tenende befindlichen Werkzeug (2), mit einem stationären ersten
Griffteil (3) am proximalen Instrumentenende, mit einem axial ge
führt verstellbaren zweiten Griffteil (4) in Form einer Fadenrolle und
mit einem Betätigungselement (5) für das Werkzeug (2), wobei das
mit dem zweiten Griffteil (4) in Verbindung stehende Betätigungs
element (5) bei Verstellung des zweiten Griffteils (4) axial verstell
bar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines am zweiten
Griffteil (4) und an einem ortsfesten Teil (6) des Instruments (1) an
gelenkten Hebelsystems (7, 8; 7') der Verstellweg des zweiten Griff
teils (4) untersetzt und die auf das zweite Griffteil (4), ausgeübte
Kraft übersetzt auf das Betätigungselement (5) übertragbar ist.
2. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, dass das Hebelsystem aus zwei Hebeln (7, 8) besteht, dass der
eine erste Hebel (7) mit seinem einen Ende gelenkig am zweiten
Griffteil (4) und mit seinem anderen Ende gelenkig am anderen
zweiten Hebel (8) angeordnet ist, dass der zweite Hebel (8) mit sei
nem einen Ende gelenkig am ersten Hebel (7) und mit seinem an
deren Ende gelenkig am ortsfesten Teil (6) des Instruments (1) an
geordnet ist und dass das Betätigungselement (5) zwischen den
beiden Gelenkpunkten (10, 11) des zweiten Hebels (8) gelenkig
befestigt ist.
3. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, dass das Hebelsystem aus einem Hebel (7') besteht, dass der
Hebel (7') mit seinem einen Ende gelenkig am ortsfesten Teil (6) des
Instruments (1) angeordnet und mit seinem anderen Ende in einer
Kulisse (12) im zweiten Griffteil (4) gleitend angeordnet ist und dass
das Betätigungselement (5) zwischen den beiden Enden des He
bels (7') an diesem gelenkig angeordnet ist.
4. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich
net, dass die Kulisse (12) eine Bohrung aufweist, die sich im wesent
lichen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Betätigungselements
(5) erstreckt, und dass die Kulisse (12) aus einem zylindrischen
Abschnitt (13) und einem sich hieran anschließenden kegelförmige
(14) Abschnitt besteht.
5. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, dass zwischen dem Hebelsystem (7, 8, 7')
und dem Betätigungselement (5) ein Federelement (15) angeord
net ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10102089A DE10102089C1 (de) | 2001-01-18 | 2001-01-18 | Chirurgisches Instrument |
US10/039,506 US6814745B2 (en) | 2001-01-18 | 2002-01-04 | Surgical instrument with adjustable tool for gripping, holding or cutting body tissue or the like |
GB0200623A GB2372708B (en) | 2001-01-18 | 2002-01-11 | A surgical instrument |
FR0200562A FR2819392B1 (fr) | 2001-01-18 | 2002-01-17 | Instrument chirurgical |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10102089A DE10102089C1 (de) | 2001-01-18 | 2001-01-18 | Chirurgisches Instrument |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10102089C1 true DE10102089C1 (de) | 2002-07-25 |
Family
ID=7670945
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10102089A Expired - Fee Related DE10102089C1 (de) | 2001-01-18 | 2001-01-18 | Chirurgisches Instrument |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6814745B2 (de) |
DE (1) | DE10102089C1 (de) |
FR (1) | FR2819392B1 (de) |
GB (1) | GB2372708B (de) |
Families Citing this family (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7410494B2 (en) | 2003-06-20 | 2008-08-12 | International And Surgical Innovations, Llc | Device for grasping and/or severing |
US8080021B2 (en) * | 2005-01-11 | 2011-12-20 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Multiple clip deployment magazine |
WO2009105158A2 (en) | 2008-02-15 | 2009-08-27 | Interventional & Surgical Innovations, Llc. | Surgical instrument for grasping and cutting tissue |
WO2009124097A1 (en) | 2008-03-31 | 2009-10-08 | Applied Medical Resources Corporation | Electrosurgical system |
ES2912092T3 (es) | 2010-10-01 | 2022-05-24 | Applied Med Resources | Instrumentos electroquirúrgicos y conexiones a los mismos |
US9861802B2 (en) | 2012-08-09 | 2018-01-09 | University Of Iowa Research Foundation | Catheters, catheter systems, and methods for puncturing through a tissue structure |
EP3495018B1 (de) | 2014-05-07 | 2023-09-06 | Farapulse, Inc. | Vorrichtung zur selektiven gewebeablation |
EP3142583B1 (de) | 2014-05-16 | 2023-04-12 | Applied Medical Resources Corporation | Elektrochirurgisches system |
EP3142584A1 (de) | 2014-05-16 | 2017-03-22 | Iowa Approach Inc. | Verfahren und vorrichtung zur mehrfachkatheter-gewebeablation |
EP4368134A3 (de) | 2014-05-30 | 2024-07-31 | Applied Medical Resources Corporation | Elektrochirurgische dichtungs- und dissektionssysteme |
EP3154463B1 (de) | 2014-06-12 | 2019-03-27 | Farapulse, Inc. | Vorrichtung für schnelle und selektive transurethrale gewebeablation |
WO2015192018A1 (en) | 2014-06-12 | 2015-12-17 | Iowa Approach Inc. | Method and apparatus for rapid and selective tissue ablation with cooling |
WO2016060983A1 (en) | 2014-10-14 | 2016-04-21 | Iowa Approach Inc. | Method and apparatus for rapid and safe pulmonary vein cardiac ablation |
CA3195821A1 (en) | 2014-12-23 | 2016-06-30 | Applied Medical Resources Corporation | Bipolar electrosurgical sealer and divider |
USD748259S1 (en) | 2014-12-29 | 2016-01-26 | Applied Medical Resources Corporation | Electrosurgical instrument |
CN104546086A (zh) * | 2014-12-29 | 2015-04-29 | 东莞市迪凯医疗科技有限公司 | 一种针对腰椎间盘突出的治疗装置 |
US10660702B2 (en) | 2016-01-05 | 2020-05-26 | Farapulse, Inc. | Systems, devices, and methods for focal ablation |
US20170189097A1 (en) | 2016-01-05 | 2017-07-06 | Iowa Approach Inc. | Systems, apparatuses and methods for delivery of ablative energy to tissue |
US10172673B2 (en) | 2016-01-05 | 2019-01-08 | Farapulse, Inc. | Systems devices, and methods for delivery of pulsed electric field ablative energy to endocardial tissue |
US12144541B2 (en) | 2016-01-05 | 2024-11-19 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Systems, apparatuses and methods for delivery of ablative energy to tissue |
US10130423B1 (en) | 2017-07-06 | 2018-11-20 | Farapulse, Inc. | Systems, devices, and methods for focal ablation |
WO2017218734A1 (en) | 2016-06-16 | 2017-12-21 | Iowa Approach, Inc. | Systems, apparatuses, and methods for guide wire delivery |
JP1576779S (de) * | 2016-10-05 | 2017-05-22 | ||
JP1577397S (de) * | 2016-10-05 | 2017-05-29 | ||
JP1576777S (de) * | 2016-10-05 | 2017-05-22 | ||
USD840034S1 (en) * | 2017-03-23 | 2019-02-05 | Karl Storz Se & Co. Kg | Shaft attachable medical instrument |
US9987081B1 (en) | 2017-04-27 | 2018-06-05 | Iowa Approach, Inc. | Systems, devices, and methods for signal generation |
US10617867B2 (en) | 2017-04-28 | 2020-04-14 | Farapulse, Inc. | Systems, devices, and methods for delivery of pulsed electric field ablative energy to esophageal tissue |
JP7586706B2 (ja) | 2017-09-12 | 2024-11-19 | ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッド | 心室フォーカルアブレーションのためのシステム、装置、及び方法 |
EP3749238B1 (de) | 2018-02-08 | 2023-08-16 | Farapulse, Inc. | Vorrichtung zur kontrollierten abgabe von ablationsenergie mit einem gepulsten elektrischen feld an gewebe |
US20190336198A1 (en) | 2018-05-03 | 2019-11-07 | Farapulse, Inc. | Systems, devices, and methods for ablation using surgical clamps |
CN112087980B (zh) | 2018-05-07 | 2023-01-10 | 波士顿科学医学有限公司 | 用于将消融能量递送到组织的系统、设备和方法 |
CN112118798B (zh) | 2018-05-07 | 2024-09-20 | 波士顿科学医学有限公司 | 用于过滤由脉冲电场消融诱导的高压噪声的系统、设备和方法 |
CN112087978B (zh) | 2018-05-07 | 2023-01-17 | 波士顿科学医学有限公司 | 心外膜消融导管 |
WO2020051369A1 (en) | 2018-09-05 | 2020-03-12 | Applied Medical Resources Corporation | Electrosurgical generator control system |
WO2020061359A1 (en) | 2018-09-20 | 2020-03-26 | Farapulse, Inc. | Systems, apparatuses, and methods for delivery of pulsed electric field ablative energy to endocardial tissue |
EP3880099B1 (de) | 2018-11-16 | 2025-03-26 | Applied Medical Resources Corporation | Elektrochirurgisches system |
US10625080B1 (en) | 2019-09-17 | 2020-04-21 | Farapulse, Inc. | Systems, apparatuses, and methods for detecting ectopic electrocardiogram signals during pulsed electric field ablation |
US11497541B2 (en) | 2019-11-20 | 2022-11-15 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Systems, apparatuses, and methods for protecting electronic components from high power noise induced by high voltage pulses |
US11065047B2 (en) | 2019-11-20 | 2021-07-20 | Farapulse, Inc. | Systems, apparatuses, and methods for protecting electronic components from high power noise induced by high voltage pulses |
PL3824836T3 (pl) * | 2019-11-22 | 2025-04-14 | Erbe Elektromedizin Gmbh | Sonda |
US10842572B1 (en) | 2019-11-25 | 2020-11-24 | Farapulse, Inc. | Methods, systems, and apparatuses for tracking ablation devices and generating lesion lines |
USD1022196S1 (en) * | 2020-07-07 | 2024-04-09 | Olympus Corporation | Operating unit of treatment tool for endoscope |
JP7536995B2 (ja) | 2020-07-24 | 2024-08-20 | ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッド | 不可逆電気穿孔によるシングル・ショット心臓アブレーションのための電界印加 |
US12310652B2 (en) | 2020-07-24 | 2025-05-27 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Hybrid electroporation ablation catheter |
WO2022072385A2 (en) | 2020-09-30 | 2022-04-07 | Boston Scientific Scimed Inc | Pretreatment waveform for irreversible electroporation |
US12343071B2 (en) | 2021-01-27 | 2025-07-01 | Boston Scientific Scimed, Inc | Voltage controlled pulse sequences for irreversible electroporation ablations |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3012447A1 (de) * | 1980-03-31 | 1981-10-08 | Harald 7200 Tuttlingen Maslanka | Chirurgisches greiferinstrument |
DE8415222U1 (de) * | 1984-09-13 | Maslanka, Harald, 7200 Tuttlingen | Chirurgisches Greifinstrument |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4412539A (en) * | 1976-10-08 | 1983-11-01 | United States Surgical Corporation | Repeating hemostatic clip applying instruments and multi-clip cartridges therefor |
US4674501A (en) * | 1986-04-14 | 1987-06-23 | Greenberg I Melbourne | Surgical instrument |
DE3632786A1 (de) | 1986-09-26 | 1988-03-31 | Wolfgang Griesat | Instrument fuer chirurgische eingriffe in koerperhoehlen |
US5084054A (en) * | 1990-03-05 | 1992-01-28 | C.R. Bard, Inc. | Surgical gripping instrument |
US5489288A (en) * | 1992-10-09 | 1996-02-06 | Advanced Surgical, Inc. | Device and method for applying large-diameter ligating loop |
US5376094A (en) | 1993-08-19 | 1994-12-27 | Boston Scientific Corporation | Improved actuating handle with pulley system for providing mechanical advantage to a surgical working element |
US6162207A (en) | 1997-08-18 | 2000-12-19 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Operating unit for endoscopic treatment tool |
US6176853B1 (en) * | 1998-11-05 | 2001-01-23 | Scieran Technologies, Inc. | Foot switch to proportionally control a medical cutting device |
US6221083B1 (en) * | 1998-11-16 | 2001-04-24 | Paul W. Mayer | Synchronized stapler/needle driver/forceps for motion in all planes |
-
2001
- 2001-01-18 DE DE10102089A patent/DE10102089C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-01-04 US US10/039,506 patent/US6814745B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-01-11 GB GB0200623A patent/GB2372708B/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-01-17 FR FR0200562A patent/FR2819392B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8415222U1 (de) * | 1984-09-13 | Maslanka, Harald, 7200 Tuttlingen | Chirurgisches Greifinstrument | |
DE3012447A1 (de) * | 1980-03-31 | 1981-10-08 | Harald 7200 Tuttlingen Maslanka | Chirurgisches greiferinstrument |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20020095176A1 (en) | 2002-07-18 |
US6814745B2 (en) | 2004-11-09 |
FR2819392B1 (fr) | 2004-11-05 |
GB2372708B (en) | 2004-04-14 |
GB2372708A (en) | 2002-09-04 |
GB0200623D0 (en) | 2002-02-27 |
FR2819392A1 (fr) | 2002-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10102089C1 (de) | Chirurgisches Instrument | |
DE69218688T2 (de) | Zange | |
DE19632298B4 (de) | Greifeinrichtung zum Einsatz in der Minimal-Invasiven-Chirurgie | |
EP0594946B1 (de) | Greif- und/oder Schneidinstrument für endoskopische Zwecke | |
DE19521257C2 (de) | Chirurgische Zange | |
EP0570675B1 (de) | Zange zum Fassen und Halten von Gewebe oder dergleichen | |
EP0767625B1 (de) | Chirurgisches instrument | |
EP1022989B1 (de) | Instrument bzw. zange für medizinische und insbesondere endoskopische anwendungen | |
DE102006012754A1 (de) | Chirurgisches Instrument | |
EP0613660A1 (de) | Medizinische Zange | |
DE4243715A1 (de) | Chirurgisches Instrument | |
DE29713150U1 (de) | Chirurgisches Instrument | |
EP2364655B1 (de) | Medizinisches Instrument | |
EP1488749B1 (de) | Medizinisches Instrument | |
EP1367948B1 (de) | Medizinisches greifinstrument | |
DE19906360B4 (de) | Chirurgisches Rohrschaftinstrument | |
DE10060769C2 (de) | Medizinisches Instrument | |
EP1629785B1 (de) | Medizinische Zange | |
WO2010081641A1 (de) | Chirurgisches maulinstrument mit betätigungsstange | |
EP1414357B1 (de) | Medizinisches greif-und halteinstrument | |
DE69607645T2 (de) | Mehrzweckzange | |
EP0342402B1 (de) | Medizinisches Instrument | |
DE4223162A1 (de) | Greifvorrichtung zum Greifen chirurgischer Instrumente | |
DE4341061C1 (de) | Medizinisches Instrument mit angekuppeltem Arbeitseinsatz | |
DE102016105637B3 (de) | Instrument, insbesondere Chirurgisches Instrument |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |