DE10101708B4 - Verfahren zum Felsmeißeln - Google Patents
Verfahren zum Felsmeißeln Download PDFInfo
- Publication number
- DE10101708B4 DE10101708B4 DE10101708A DE10101708A DE10101708B4 DE 10101708 B4 DE10101708 B4 DE 10101708B4 DE 10101708 A DE10101708 A DE 10101708A DE 10101708 A DE10101708 A DE 10101708A DE 10101708 B4 DE10101708 B4 DE 10101708B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drill head
- working face
- rock
- angle
- drill
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011435 rock Substances 0.000 title claims abstract description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 23
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title description 6
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims abstract description 27
- 238000010009 beating Methods 0.000 claims abstract description 8
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims abstract 3
- 238000009527 percussion Methods 0.000 claims abstract 2
- LLJRXVHJOJRCSM-UHFFFAOYSA-N 3-pyridin-4-yl-1H-indole Chemical compound C=1NC2=CC=CC=C2C=1C1=CC=NC=C1 LLJRXVHJOJRCSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B1/00—Percussion drilling
- E21B1/12—Percussion drilling with a reciprocating impulse member
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
Abstract
Verfahren
zum Aufmeißeln
von Gestein oder Fels, insbesondere zum Erzeugen einer Felsbohrung
mit einer Bohrvorrichtung mit einem Schlagantrieb, einem Dreh-/Schubgestänge, dadurch
gekennzeichnet, daß die
Schlageinheit (2) über
den Bohrkopf (4) in einem Kreisflächenabschnitt der Ortsbrust
(8) einen Schlagimpuls auf die Ortsbrust ausübt, um Gestein aus der Ortsbrust
herauszubrechen und der Bohrkopf (4) in einem nächsten Schritt über das
Gestänge
(6) um einen Winkel β gedreht
wird und in dem entsprechenden neuen Kreisflächenabschnitt der Ortsbrust
(8) wiederum durch Schlagimpulse über den Bohrkopf (4) und die
Meißelspitze
(10) Gesteinsstücke
aus der Ortsbrust (8) herausgebrochen werden, wobei die Schritte
des Schlagens und des Drehens in einem getakteten Wechsel erfolgen.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufmeißeln von Gestein oder Fels, insbesondere zum Erzeugen einer Felsbohrung für leichte bis mittlere Felsformationen.
- Beim Bohren in leichteren bis mittleren Felsformationen werden üblicherweise sog. "MUD-Motoren" eingesetzt. Dabei handelt es sich um Schraubenmotoren, die nach dem Moineau-Prinzip arbeiten.
- Das Bohren mit MUD-Motoren ist betriebstechnisch aufwendig und teuer, so daß gegenüber dem Bohren in Lockergesteinsformationen, welches ohne den Einsatz von MUD-Motoren möglich ist, ein Kostenfaktor von 5 bis 10 gegeben ist.
- Um den Einsatz der teuren MUD-Motoren zu vermeiden, wurden kleinere Hartgesteinsbohrköpfe aus dem Bergbau und der Ankertechnik eingesetzt, die jedoch keinen gesteuerten Vortrieb erlauben.
- Daneben wurden von der Fa. FlowTex entwickelte steuerbare, asymmetrische Hartgesteinsbohrköpfe mit sog. Doppelkeilbohrgestänge eingesetzt. Die höhenasymmetrischen Flügelschneiden der dabei verwendeten Bohrköpfe wurden beim Steuern so bewegt, daß die längere Frontschneide sich durch kurze Links/Rechts-Schwenkbewegungen in der gewünschten Richtung in den Fels hineinarbeitet. Nach entsprechender Vorbohrtiefe wird dann durch Rotation des gesamten Bohrkopfes der Bohrlochdurchmesser durch Vorschneider und Nachräumer herausgearbeitet. Der Vorschneider stellt dabei die längere Frontschneide und der Nachräumer die kürzere Frontschneide dar.
- Auch dieses Verfahren ist mit einem hohen Kostenaufwand verbunden, da die erforderlichen Doppelkeilbohrgestänge teuer sind. Zudem weist die Bohrvorrichtung einen schlechten Wirkungsgrad auf, so daß mit hohem Zeitaufwand nur kurze Bohrstrecken realisierbar sind. Dabei ist das Vorschneiden zur Richtungsänderung aufwendig und der Verschleiß des Vorschneiders hoch. In der Praxis ist ein Vorschneiderwechsel nach jedem Bohrvorgang erforderlich.
- Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Gesteins- oder Felsbohren zu schaffen, mit dem ein kostengünstiges und leistungsfähiges Gesteins- oder Felsbohren möglich ist.
- Die Erfindung wird gelöst durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Das erfindungsgemäße Verfahren basiert auf dem Gedanken, unter Zuhilfenahme eines asymmetrischen Felsbohrkopfes mit vorzugsweise integrierten asymmetrisch angeordneten Strahldüsen und einer schlagend und drehend vortreibbaren Bohrvorrichtung eine Kombination von Drehen und Schlagen derart einzusetzen, daß durch – vorzugsweise hochfrequente – Schlagimpulse Gesteinsstücke eines bestimmten Kreisabschnitts der Ortsbrust herausgebrochen werden und nach einem gewissen – vorzugsweise kurzen – Zeitabschnitt oder einer gewissen – vorzugsweise geringen – Eindringtiefe des asymmetrischen Meißels eine Rotation des asymmetrischen Meißels um einen bestimmten Winkel erfolgt, um den Meißelkopf in einen neuen Kreisabschnitt der Ortsbrust zu bewegen und dann mit Hilfe der Schlagimpulse Gesteinsstücke aus dem neuen Winkelbereich herauszubrechen. Die Asymmetrie kann auch durch eine bestimmte (z.B. geometrische) Düsenanordnung oder Strahlausrichtung verwirklicht sein, ohne daß das Werkzeug als solches asymmetrisch ist.
- Diese Verfahrensweise erlaubt es, mit einer einfachen Gestängebohrvorrichtung und einem zusätzlichen Schlagantrieb einen überraschend zügigen Bohrvortrieb in Fels oder Gestein mit einem einfachen asymmetrischen Bohrkopf zu verwirklichen und dabei durch Variation der Bohrparameter, wie beispielsweise die Verweilzeit in einem bestimmten Winkelabschnitt und damit ungleichmäßiger Verteilung der Vortriebskraft auf die Ortsbrust, ein Richtungsbohren zu verwirklichen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, einen Verkeilungseffekt und die damit verbundene ungewünschte Verteilung der Krafteinleitung von der Spitze des Bohrkopfes weg zu vermeiden. Um die Schlagkraft weiter zu erhöhen, kann die Spitze des Bohrkopfes beweglich ausgebildet sein, so daß der gesamte Schlagimpuls in die Bohrkopfspitze eingeleitet wird, ohne daß Energie zur Beschleunigung des restlichen Bohrkopfes verbraucht wird. Vorzugsweise wird die Schlageinheit mit hoher Schlagfrequenz – besonders bevorzugt mit mehr als 1000 Schlägen/min – betrieben. Gleichzeitig ist es vorteilhaft, eine variable Schubkraft über ein Gestänge auf den Bohrkopf aufzubringen.
- Für den Einsatz nach dem erfindungsgemäßen Verfahren haben sich asymmetrische Bohrköpfe als besonders vorteilhaft erwiesen.
- Um den Vortrieb weiter zu forcieren, können über im Bohrkopf bzw. Meißel asymmetrisch angeordnete Düsen Bohrmedien zum Kühlen bzw. Schneiden oder Austragen des Bohrkleins angeordnet sein.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren erläutert.
- In der Zeichnung zeigen:
-
1 eine Darstellung der Ortsbrust mit darin liegendem Bohrkopf in drei Bohrschritten und -
2 eine Detailansicht des Bohrkopfes der1 . - Eine für das erfindungsgemäße Verfahren verwendbare Bohrvorrichtung
1 weist eine Schlageinheit2 , einen asymmetrischen Bohrkopf4 und einen Anschluß für ein Gestänge6 auf. Über das Gestänge6 kann sowohl ein Drehmoment als auch ein variabler Axialdruck auf die Bohrvorrichtung1 übertragen werden. Beim Bohren (wie in1 dargestellt) befindet sich die Bohrvorrichtung1 mit dem Bohrkopf4 in der Ortsbrust8 . Die Meißelspitze10 des Bohrkopfes4 ist beweglich gelagert, so daß der vollständige Schlagimpuls der Schlageinheit2 auf die Meißelspitze übertragen wird. - Im vorderen Bereich der Meißelspitze
10 tritt ein Kanal12 für ein Bohrmedium aus. Die Achse der Meißelspitze10 weist einen Winkel α in Bezug auf die Achse des Bohrgeräts auf. - Durch Betrieb der Schlageinheit
2 wird mit der Meißelspitze10 ein Bereich des Gesteins aus der Ortsbrust8 herausgebrochen (1 ). Dabei wird über das Gestänge6 eine variable Schubkraft auf die Bohrvorrichtung ausgeübt. In einem nächsten Schritt wird die Bohrvorrichtung und damit der Bohrkopf um einen Winkel β gedreht, um in dieser Position in einem neuen Bereich der Ortsbrust8 ein Gesteinsstück aus der Ortsbrust mit Hilfe des Schlagantriebs2 herauszuschlagen. Zum Lenken beträgt der Winkel 0° oder 360°, wobei mit letzterem ein besonders guter Vortrieb erreicht wird.
Claims (13)
- Verfahren zum Aufmeißeln von Gestein oder Fels, insbesondere zum Erzeugen einer Felsbohrung mit einer Bohrvorrichtung mit einem Schlagantrieb, einem Dreh-/Schubgestänge, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlageinheit (
2 ) über den Bohrkopf (4 ) in einem Kreisflächenabschnitt der Ortsbrust (8 ) einen Schlagimpuls auf die Ortsbrust ausübt, um Gestein aus der Ortsbrust herauszubrechen und der Bohrkopf (4 ) in einem nächsten Schritt über das Gestänge (6 ) um einen Winkel β gedreht wird und in dem entsprechenden neuen Kreisflächenabschnitt der Ortsbrust (8 ) wiederum durch Schlagimpulse über den Bohrkopf (4 ) und die Meißelspitze (10 ) Gesteinsstücke aus der Ortsbrust (8 ) herausgebrochen werden, wobei die Schritte des Schlagens und des Drehens in einem getakteten Wechsel erfolgen. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrkopf (
4 ) zum Erreichen des neuen Kreisflächenabschnitts entgegen der Vortriebsrichtung zurückbewegt wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlageinheit (
2 ) hochfrequent, vorzugsweise mit einer Frequenz von mehr als 1000 Schlägen/min betrieben wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über das Gestänge (
6 ) ein Anpressdruck auf die Bohrvorrichtung und damit auf den Bohrkopf (4 ) ausgeübt wird. - Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anpressdruck variabel ist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrkopf um einen Winkel β gedreht wird, der 0° bis 90° beträgt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrkopf um einen Winkel β gedreht wird, der 360° beträgt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Bohrvorrichtung mit einem eine asymmetrische Geometrie aufweisenden Bohrkopf (
4 ). - Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Bohrkopfs (
4 ) mit einer beweglichen Meißelspitze (10 ). - Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß durch die bewegliche Meißelspitze (
10 ) in Lenkrichtung ein Schlagimpuls auf die Ortsbrust ausgeübt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Meißelspitze (
10 ) verwendet wird, die eine Achse mit einen Winkel α in Bezug auf das Bohrgerät aufweist. - Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Winkel α = 0 bis 20° ausgewählt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Bohrkopfs mit einer asymmetrischen Düsenanordnung.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10101708A DE10101708B4 (de) | 2001-01-15 | 2001-01-15 | Verfahren zum Felsmeißeln |
DE50208535T DE50208535D1 (de) | 2001-01-15 | 2002-01-14 | Verfahren zum felsmeisseln |
US10/466,225 US20040099442A1 (en) | 2001-01-15 | 2002-01-14 | Method for rock-chiseling |
EP02708283A EP1354119B1 (de) | 2001-01-15 | 2002-01-14 | Verfahren zum felsmeisseln |
PCT/EP2002/000305 WO2002055830A2 (de) | 2001-01-15 | 2002-01-14 | Verfahren zum felsmeisseln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10101708A DE10101708B4 (de) | 2001-01-15 | 2001-01-15 | Verfahren zum Felsmeißeln |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10101708A1 DE10101708A1 (de) | 2002-07-25 |
DE10101708B4 true DE10101708B4 (de) | 2006-02-09 |
Family
ID=7670689
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10101708A Expired - Fee Related DE10101708B4 (de) | 2001-01-15 | 2001-01-15 | Verfahren zum Felsmeißeln |
DE50208535T Expired - Lifetime DE50208535D1 (de) | 2001-01-15 | 2002-01-14 | Verfahren zum felsmeisseln |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50208535T Expired - Lifetime DE50208535D1 (de) | 2001-01-15 | 2002-01-14 | Verfahren zum felsmeisseln |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040099442A1 (de) |
EP (1) | EP1354119B1 (de) |
DE (2) | DE10101708B4 (de) |
WO (1) | WO2002055830A2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9175517B2 (en) | 2012-02-10 | 2015-11-03 | Top Mark Mechanical Equipment Limited | Method and apparatus for controlling the operation of cluster drill of down-the-hole hammers |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4433533C1 (de) * | 1994-09-20 | 1995-11-23 | Terra Ag Tiefbautechnik | Rammbohrvorrichtung |
DE19534850A1 (de) * | 1995-09-20 | 1997-03-27 | Hilti Ag | Schlagunterstütztes Handbohrgerät |
DE19612902C2 (de) * | 1996-03-30 | 2000-05-11 | Tracto Technik | Verfahren zum Richtungsbohren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4867255A (en) * | 1988-05-20 | 1989-09-19 | Flowmole Corporation | Technique for steering a downhole hammer |
DE3910515A1 (de) * | 1989-04-01 | 1990-10-04 | Tracto Technik | Selbstantreibbare rammbohrvorrichtung, insbesondere zur herstellung von rohrfoermigen erdbohrungen |
DE9401528U1 (de) * | 1994-01-26 | 1994-05-19 | Gartec Geo- Und Umwelttechnik Gmbh, 03253 Doberlug-Kirchhain | Bohrmeißel zur Herstellung von Pilotbohrungen für Durchörterungen u.dgl. |
RU2163963C2 (ru) * | 1996-03-04 | 2001-03-10 | Вермеер Мануфакчуринг Компани | Способ управления бурильной установкой и бурильная установка |
DE19618298A1 (de) * | 1996-05-07 | 1997-11-13 | Geisert Engineering Gmbh | Bohrvorrichtung für das schlagende Bohren |
US5950743A (en) * | 1997-02-05 | 1999-09-14 | Cox; David M. | Method for horizontal directional drilling of rock formations |
PL340341A1 (en) * | 1997-10-15 | 2001-01-29 | Se Srl | Directional boring tool |
US6397056B1 (en) * | 1999-04-30 | 2002-05-28 | Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) | System and method for reducing network signaling load in a radio telecommunications network |
-
2001
- 2001-01-15 DE DE10101708A patent/DE10101708B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-01-14 US US10/466,225 patent/US20040099442A1/en not_active Abandoned
- 2002-01-14 DE DE50208535T patent/DE50208535D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-01-14 EP EP02708283A patent/EP1354119B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-01-14 WO PCT/EP2002/000305 patent/WO2002055830A2/de active IP Right Grant
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4433533C1 (de) * | 1994-09-20 | 1995-11-23 | Terra Ag Tiefbautechnik | Rammbohrvorrichtung |
DE19534850A1 (de) * | 1995-09-20 | 1997-03-27 | Hilti Ag | Schlagunterstütztes Handbohrgerät |
DE19612902C2 (de) * | 1996-03-30 | 2000-05-11 | Tracto Technik | Verfahren zum Richtungsbohren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002055830A2 (de) | 2002-07-18 |
DE10101708A1 (de) | 2002-07-25 |
US20040099442A1 (en) | 2004-05-27 |
EP1354119B1 (de) | 2006-10-25 |
DE50208535D1 (de) | 2006-12-07 |
WO2002055830A3 (de) | 2002-09-12 |
EP1354119A2 (de) | 2003-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH640304A5 (de) | Bohrwerkzeug zum niederbringen von bohrloechern, insbesondere fuer eine selbstfahrende schlagmaschine. | |
DE2343079C2 (de) | Vorrichtung zum im wesentlichen horizontalen Durchbohren eines Dammes o.dgl. | |
DE2701044A1 (de) | Erdbohrvorrichtung | |
DE1235241B (de) | Bohrgeraet mit mehreren parallel angeordneten Tieflochbohrhaemmern zur Bohrlocherweiterung | |
DE602004003493T2 (de) | Schlagbohrer, bohrsystem mit einem solchen bohrer und verfahren zum bohren eines bohrlochs | |
EP1769131B1 (de) | Bohrkopf für ein erdbohrgerät | |
DE10112985A1 (de) | Schlagbohrkopf | |
DE10101708B4 (de) | Verfahren zum Felsmeißeln | |
EP2199531A2 (de) | Bohrkopf für Gesteinsbohrer | |
EP0358786A1 (de) | Überlagerungsbohrvorrichtung | |
DE19732479C1 (de) | Bohrvorrichtung | |
DE19946587A1 (de) | Vorrichtung zum Richtungsbohren | |
DE102007060409A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Erdbohrung | |
DE10122299C2 (de) | Verfahren zum Felsbohren | |
EP0195265B1 (de) | Werkzeug zur Herstellung hinterschnittener Bohrlöcher | |
DE3829216C2 (de) | ||
EP3327247A1 (de) | Bohrvorrichtung und verfahren zum bohren von gestein | |
DE102008036722B4 (de) | Verfahren, Vorrichtung und Bohrkopf zum Einbringen einer Bohrung in das Erdreich | |
DE102004032551B4 (de) | Bohrkopf | |
DE10101731C2 (de) | Bohrkopf und Bohrverfahren für ein Horizontalbohrgerät | |
DE2442976A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von nuten in harten werkstoffen, insbesondere in beton und gestein | |
DE19538215B4 (de) | Einrichtung zum Erneuern von Rohrleitungen | |
DE19538037A1 (de) | Einrichtung zum Erneuern oder Herstellen von Rohrleitungen | |
DE19955345A1 (de) | Bohrkopf mit Energieerzeugungsvorrichtung | |
DE2821248A1 (de) | Auswechselbare bohrkrone fuer einen bei allen gesteinsarten anwendbaren gesteindrehschlagbohrer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130801 |