DE10100102C2 - Katheterpunktionsbesteck - Google Patents
KatheterpunktionsbesteckInfo
- Publication number
- DE10100102C2 DE10100102C2 DE2001100102 DE10100102A DE10100102C2 DE 10100102 C2 DE10100102 C2 DE 10100102C2 DE 2001100102 DE2001100102 DE 2001100102 DE 10100102 A DE10100102 A DE 10100102A DE 10100102 C2 DE10100102 C2 DE 10100102C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catheter
- set according
- section
- housing
- puncture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/06—Body-piercing guide needles or the like
- A61M25/065—Guide needles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/34—Trocars; Puncturing needles
- A61B17/3415—Trocars; Puncturing needles for introducing tubes or catheters, e.g. gastrostomy tubes, drain catheters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/34—Trocars; Puncturing needles
- A61B17/3417—Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/06—Body-piercing guide needles or the like
- A61M25/0693—Flashback chambers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Katheterpunktionsbesteck.
Das Legen eines Katheters erfolgt zumeist nach der "Seldinger"-Methode. Hierbei
wird zunächst das Gefäß, in das der Katheter einzuführen ist, mit einer hohlen
Punktionsnadel punktiert. Anschließend wird durch die hohle Punktionsnadel in
das Gefäß ein Führungsdraht eingeschoben, wonach die Hohlnadel über den in
nen liegenden Führungsdraht wieder zurückgezogen wird. Anschließend wird der
Führungsdraht vorgeschoben und das Gefäß unter Verwendung eines über den
Führungsdraht geschobenen Dilatators aufgeweitet. Nach Entfernen des Dilatators
wird der eigentliche Katheter über den liegenden Führungsdraht aufgefädelt und in
das Gefäß eingeschoben und in die gewünschte Endstellung verschoben. An
schließend wird der Führungsdraht durch den Katheter herausgezogen
Diese Methode lässt im Ergebnis zwar das Legen des Katheters zu, ist aber äu
ßerst umständlich, denn zum Legen des Katheters sind eine Vielzahl verschiedener
Handgriffe und Instrumente erforderlich. Ferner besteht aufgrund des mehrfachen
Einschiebens und Herausziehens verschiedener Gegenstände die Gefahr, dass
andere Gegenstände oder Personen mit Blut kontaminiert werden. Schließlich ist
die Gefahr einer Luftembolie gegeben, wenn nämlich ein leichter Unterdruck im
punktierten Gefäß herrscht.
Aus DE 199 38 232 A1 ist ein Sicherheitskatheter bekannt, umfassend ein Gehäu
se, in dem längsbeweglich und in zwei Positionen arretierbar eine Metallnadel an
geordnet ist, über die lösbar eine Plastiknadel geschoben ist. Metallnadel und
Plastiknadel sind mittels einer Hülle bis zur eigentlichen Verwendung abgedeckt.
Zum Setzen des Katheters wird die Hülle abgezogen und die aus der Plastiknadel
etwas hervorstehende Metallnadel in die Haut und in die Vene eingestochen. Zu
sammen mit ihr wird auch die Plastiknadel in die Vene eingeführt. Nach erfolgter
Punktion wird die Metallnadel unter Lösen der Arretierung in das Gehäuse zurück
gezogen, wo sie in der zurückgezogenen Stellung erneut arretiert und gegen
ein Vorrutschen gehindert wird. Die Metallnadel ist dann zur Gänze im Gehäuse
aufgenommen. Die Plastiknadel verbleibt im Gefäß.
Aus DE 695 14 551 ist eine Kathetereinrichtung bekannt, bei der an einem in ei
nem Gehäuse bewegbar aufgenommenen Kolben eine Punktionsnadel angeord
net ist, die in einem am Gehäuse angeordneten Katheter verläuft und diesen mit
ihrer Spitze überragt. Zum Setzen wird die Nadel samt Katheter in die Haut und
das Gefäß eingestochen, wonach der Kolben samt Nadel zurückgezogen wird, bis
er in eine Arretierstellung gelangt, wo er gegen ein Zurückschieben arretiert ist.
Die Nadel ist dann in das Gehäuse zurückgezogen. Schließlich ist aus GB 2 355 933
ein Katheter bekannt, umfassend eine Nadel, die einen Katheter durchsetzt
und mit ihrer Spitze aus diesem hervorsteht. Nach dem Punktieren des Gefäßes
mit der Nadel, wobei gleichzeitig der Katheter mit in das Gefäß eingeführt wird,
kann die Nadel mit ihrer Spitze bis in einen Gehäuseabschnitt zurückgezogen
werden, wo sie sicher aufgenommen ist.
Der Erfindung liegt somit das Problem zugrunde, ein Punktionsbesteck an
zugeben, das ein einfacheres Legen eines Katheters ermöglicht.
Zu diesem Zweck sieht die Erfindung ein Katheterpunktionsbesteck vor, umfas
send:
- - ein rohrartiges Gehäuse mit einem länglichen Gehäuseabschnitt, der in ei nen Verlängerungsabschnitt übergeht, und von dem unter einem Winkel ein Abzweigabschnitt abzweigt, wobei der Gehäuseabschnitt und der Abzweig abschnitt eine durchgehende seitliche Öffnung aufweisen,
- - einen sich längs des Abzweigabschnitts und des Gehäuseabschnitts erstre ckenden, die seitliche Öffnung verschließenden flexiblen (nicht starren) Mantel mit einem ersten Abschnitt und einem zweiten Abschnitt, in dessen Inneres ein Katheter einschiebbar ist,
- - sowie eine mit ihrer Spitze aus dem Gehäuse austretende, sich längs des länglichen Gehäuseabschnitts und des Verlängerungsabschnitts erstre ckende Punktionsnadel, die nach erfolgter Punktion in das Gehäuse bis hinter die Abzweigstelle des Abzweigabschnitts einziehbar und anschlie ßend der Katheter über den Abzweigabschnitt und den Gehäuseabschnitt aus dem Gehäuse ausschiebbar ist, wie es im Patentanspruch 1 gekennzeichnet ist.
Das erfindungsgemäße Punktionsbesteck stellt ein quasi geschlossenes System
dar, das ohne einen Führungsdraht und sonstige zusätzliche (Dilatations)gerät
schaften auskommt. Vielmehr wird bei dem erfindungsgemäßen
Besteck lediglich das Gefäß mit der aus dem Gehäuse hervorragenden Punkti
onsnadel punktiert, wobei das Gehäuse mit in das Gefäß hineingeschoben wird.
Um dies besonders einfach zu gewährleisten können hierzu die Gehäusespitze,
die Mantelspitze und die Nadelspitze miteinander in der Punktionsstellung eine im
Wesentlichen spitzkegelige Form bilden, die ein einfaches Einschieben ermöglicht.
Nach erfolgter Punktion tritt Blut in die Punktionsnadel ein, die erfindungsgemäß in
einem Blutauffangbehälter münden kann, der mit ihr zusammen bewegbar ist.
Dieser Blutauffangbehälter, der zweckmäßigerweise aus einem durchsichtigen
Kunststoff besteht, lässt das erfolgreiche Punktieren sofort erkennen, wenn sich näm
lich darin Blut ansammelt. Nach erfolgter Punktion wird die Punktionsnadel zu
rückgezogen, der Gehäuseabschnitt sowie der darin liegende Mantel verbleiben
im punktierten Gefäß und dichten dieses nach außen hin ab. Die Punktionsnadel
wird bis hinter die Abzweigstelle des Abzweigabschnitts gezogen, so dass der Zu
gang vom Abzweigabschnitt zum Gehäuseabschnitt freigegeben wird. Anschlie
ßend muss lediglich der Katheter über den Abzweigabschnitt in den Gehäuseab
schnitt und anschließend aus dem Gehäuse direkt in das punktierte Gefäß einge
schoben und soweit vorgeschoben werden, wie gewünscht. Zum Entfernen des
Gehäuses wird dieses anschließend aus dem Patienten herausgezogen, wonach
der Mantel aus dem seitlich offenen Gehäuse herausgezogen und vom Katheter
gelöst wird. Der Katheter liegt dann frei.
Ersichtlich kann mit dem erfindungsgemäßen Katheterpunktionsbesteck ein Ka
theter wesentlich einfacher und mit wesentlich weniger Handgriffen gelegt werden
als dies beim Stand der Technik nach "Seldinger" der Fall ist. Ein weiterer Vorteil
ist, da es sich insoweit um ein quasi geschlossenes System handelt, dass ein
Austreten von Blut weitestgehend vermieden ist.
Die Punktionsnadel selbst kann erfindungsgemäß in einem lediglich die Nadelspit
ze freigebenden Nadelrohr aufgenommen sein, welches zusammen mit der Nadel
bezüglich des Gehäuses bewegbar ist. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn
die Punktionsnadel lediglich bis zu einem ersten Anschlag aus dem Gehäuse he
rausziehbar ist. Mittels dieses Anschlags wird vorteilhaft vermieden, dass die spit
ze und mit Blut kontaminierte Punktionsnadel ganz aus dem Gehäuse herausge
zogen wird und eine Gefahrenquelle darstellt, an der sich das Krankenhausperso
nal oder der Arzt verletzen könnten. Vielmehr kann die Punktionsnadel nur bis zu
dem Anschlag im Gehäuse verschoben werden. Ist die Punktionsnadel darüber
hinaus in dem Nadelrohr aufgenommen, so ist sie gänzlich gekapselt, was aus
Sicherheitsgründen noch vorteilhafter ist. Diese Ausgestaltung erfüllt darüber hin
aus in manchen Ländern, so z. B. in den USA bestehende Sicherheitsvorschriften,
nach welchen zur Vermeidung von Verletzungen Punktionsnadeln und dergleichen
nach ihrem Gebrauch sofort geschützt aufbewahrt werden müssen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein Sperrelement zum Verhindern eines erneu
ten Einschiebens der gezogenen Punktionsnadel vorgesehen ist. Hierdurch wird
vermieden, dass aufgrund einer unachtsamen Bewegung oder aus Versehen die
Punktionsnadel nochmals in das Gefäß geschoben wird, welches dann gegebe
nenfalls verletzt werden kann. Auch ein Herausschieben der Nadel, nachdem der
Katheter gesetzt und das Gehäuse entfernt wurde, ist nicht möglich. Dabei können
der erste und/oder der zweite Anschlag mittels eines am Nadelrohr ausgebildeten
Vorsprungs gebildet sein, der an einem entsprechenden Gegenlager am Gehäuse
anschlägt.
Wie beschrieben mündet die Punktionsnadel vorteilhaft in einem Blutauffangbe
hälter. Wird nun die Nadel zurückgezogen, so ist sie zumindest teilweise noch mit
Restblut gefüllt, das mitunter nach dem Zurückziehen aus der Nadel tropfen kann.
Um dies zu vermeiden hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn behälterseitig
Mittel zum Nachsaugen von in der Punktionsnadel befindlichem Restblut vorgese
hen sind. Diese Mittel können in einfacher Weise in Form eines den Blutauffang
behälter schließenden flexiblen und gewölbten Deckels ausgebildet sein, der zwi
schen einer in den Blutauffangbehälter und einer nach außen gewölbten Stellung
bewegbar ist. Zum Punktieren ist der Deckel nach innen gewölbt, nach Ziehen der
Nadel wird der flexible Deckel nach außen gezogen, so dass ein Unterdruck im
Behälter erzeugt wird, der das Restblut aus der Punktionsnadel in den Behälter
saugt. Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn im Inneren des Blutauffangbehälters
Anschlussmittel für eine Spritze vorgesehen sind, die es ermögli
chen, im Bedarfsfall, z. B. in einem Notfall sofort nach der Punktion des Gefäßes
über die Punktionsnadel ein Medikament zuführen zu können.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn erfindungsgemäß Arretiermittel zum Arretieren
der Punktionsnadel in ihrer Punktionsstellung gegen ein Einziehen in das Gehäu
se vorgesehen sind. Diese Arretiermittel, die nach einer Erfindungsausgestaltung
einen am Verlängerungsabschnitt vorgesehenen Gewindeansatz umfassen, mit
dem ein am Blutauffangbehälter vorgesehenes Gegenlager zusammenwirkt, ver
hindern, dass die Punktionsnadel während der Punktion versehentlich in das Ge
häuse geschoben wird und die Punktion nicht mehr weitergeführt werden kann.
Ferner kann am Verlängerungsabschnitt ein zum Blutauffangbehälter abdichten
des Dichtelement vorgesehen sein.
Der flexible Mantel kann querschnittlich z. B. halbkreisförmig gewölbt sein, so dass
er zum einen sicher und fest in den Gehäuseabschnitt und den Abzweigabschnitt
eingesetzt werden kann und zum anderen nach außen hin sicher abdichtet. Wird
der Mantel nach Setzen des Katheters aus dem Gehäuse herausgezogen, so liegt
automatisch der Katheter frei. Alternativ dazu kann der Mantel auch rohrartig und
geschlitzt ausgebildet sein. In diesem Fall ist der Mantel quasi geschlossen, beim
Ausziehen kann er jedoch vom Katheter infolge des Längsschlitzes, der den
Mantel durchläuft, abgeschält werden. Je nachdem, wie weit der Mantel geschlos
sen ist, ist es zweckmäßig, am Mantel im im Abzweigbereich angeordneten Be
reich eine Öffnung vorzusehen, durch die die gegebenenfalls im Nadelrohr ge
führte Punktionsnadel in den Mantel eintritt.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn am im Abzweigabschnitt angeordneten Mantel
bereich ein Klemmabschnitt vorgesehen ist, der in einem am Abzweigabschnitt
ausgebildeten Klemmabschnitt klemmgehaltert ist. Über diesen Klemmabschnitt
ist es möglich, den Mantel in seiner Position bezüglich des Gehäuses festzulegen.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgedankens kann vorgese
hen sein, dass am im Abzweigabschnitt befindlichen Mantelende ein Niederhalter
zur lösbaren Klemmhalterung eines eingeschobenen Katheters vorgesehen ist.
Dieser Niederhalter ermöglicht es, den in den Abzweigabschnitt eingeschobenen
Katheter in seiner Position zu klemmen. Dies lässt es zu, das Katheterpunktions
besteck komplett vorzukonfektionieren, das heißt, den Katheter bereits in den Ab
zweigabschnitt einzusetzen und dort mit den Klemmabschnitt zu haltern. Der den
Katheter setzende Arzt muss also nicht erst den Katheter in den Abzweigabschnitt
einfädeln, sondern lediglich den Klemmabschnitt lösen und kann dann sofort den
Katheter nach Zurückziehen der Punktionsnadel in das Gefäß einführen.
Der Klemmabschnitt und/oder der Niederhalter können zweckmäßigerweise mit
tels eines oder mehrerer radial abstehender Rippen, die wie der Mantel ebenfalls
aus flexiblem Material, insbesondere einem weichen Kunststoff bestehen, gebildet
sein. Der Niederhalter selbst kann über eine Lasche angebunden sein, so dass er
unverlierbar ist.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn am im Abzweigabschnitt liegenden Ende des
im Wesentlichen rohrförmigen Mantels ein zum eingeführten Katheter hin dichten
des Dichtelement vorgesehen ist, so dass auch von dieser Seite her eine Konta
mination des Gefäßes ausgeschlossen ist.
Wie bereits beschrieben ist es zweckmäßig, wenn zum leichten Einschieben des
Gehäuses nach Punktieren des Gefäßes die Gehäusespitze, die Mantelspitze und
die Nadelspitze miteinander eine im Wesentlichen spitzkegelige Form bilden. Um
im Übergangsbereich Gehäuse-Punktionsnadel einen möglichst glatten Übergang
zu erzielen ist es zweckmäßig, wenn an der Nadel eine Eintiefung vorgesehen ist,
in die die Vorderkante des länglichen Gehäuseabschnitts im Wesentlichen bündig
eingreift. Diese Eintiefung hat darüber hinaus auch noch einen Arretierungseffekt,
da - unabhängig von der ohnehin behälterseitig vorgesehenen Arretiermöglichkeit
- die Punktionsnadel nicht zurückgezogen werden kann, solange das Gehäuse in
die Eintiefung eingreift. Erst nach einem leichten Verdrehen und einem Lösen des
Eingriffs ist ein Zurückziehen möglich.
Die Mantelspitze selbst ist zweckmäßigerweise flexibel und klappenartig mit einer
sich nach vornehm verjüngenden Form ausgebildet, um die spitzkegelige Form zu
erzielen. Die flexible und klappenartige Ausführung ist weiterhin dahingehend von
Vorteil, als mit dem erfindungsgemäßen Punktionsbesteck Katheter mit unter
schiedlicher Lumenanzahl gesetzt werden können, wobei diese Katheter dann
zwangsläufig unterschiedlich dick sind. Die flexible Mantelspitze passt sich prob
lemlos der jeweiligen Katheterstärke an. Um ein einfaches Bewegen der Mantel
spitze zu ermöglichen ist diese zweckmäßigerweise über ein Filmscharnier am
anschließenden Mantelkörper angelenkt.
Wie bereits beschrieben ist der Mantel sowie das Gehäuse zur Aufnahme eines
einlumigen oder mehrlumigen Katheters ausgebildet, wobei insbesondere die
Verwendung des flexiblen Mantels, der in seinem Innendurchmesser je nach ein
zuschiebenden Katheter gewählt werden kann, hier von Vorteil ist.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn eine über den länglichen Gehäuseabschnitt ge
schobene und lösbar arretierte Schutzhülse vorgesehen ist, die den Gehäuseab
schnitt sowie den darin befindlichen Mantel nach dem Entnehmen aus der sterilen
Verpackung, in der das Punktionsbesteck vorkonfektioniert aufbewahrt ist, gegen
Kontamination zu schützen. Das gesamte Punktionsbesteck besteht zweckmäßi
gerweise mit Ausnahme der Punktionsnadel aus Kunststoff und kann einfach und
kostengünstig hergestellt werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem
im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnun
gen. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kathe
terpunktionsbestecks,
Fig. 2A, 2B zwei perspektivische Ansichten des Gehäuses des Punktions
bestecks,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des Befestigungsbereichs des Blutauf
fangbehälters,
Fig. 4A, 4B zwei perspektivische Ansichten des Blutauffangbehälters mit daran
angeformtem Nadelrohr,
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung der Nadelrohrspitze,
Fig. 6A, 6B zwei perspektivische Ansichten des Deckels des Blutauffangbehäl
ters,
Fig. 7A, 7B zwei perspektivische Ansichten des flexiblen Mantels,
Fig. 8 eine vergrößerte Darstellung der Mantelspitze,
Fig. 9 eine Schnittansicht durch den Klemmbereich des Mantels,
Fig. 10 eine Schnittansicht durch das Punktionsbesteck nach Fig. 1,
Fig. 11 eine Schnittansicht durch den Bereich der Punktionsbesteckspitze,
Fig. 12 eine perspektivische Darstellung des Punktionsbestecks aus Fig. 1
nach Zurückziehen der Punktionsnadel, und
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht des Punktionsbestecks aus Fig. 12
nach Herausnehmen des Mantels aus dem Gehäuse.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Katheterpunktionsbesteck 1, bestehend aus
einem rohrartigen Gehäuse 2 mit einem länglichen Gehäuseabschnitt 3, der in
einen Verlängerungsabschnitt 4 übergeht, und von dem unter einem Winkel ein
Abzweigabschnitt 5 abzweigt, wobei der Gehäuseabschnitt 3 und der Abzweigab
schnitt 5 eine durchgehende seitliche Öffnung 6 aufweisen, die im gezeigten Bei
spiel mittels eines flexiblen Mantels 7, der sich längs des Abzweigabschnitts 5 und
des Gehäuseabschnitts 3 erstreckt, geschlossen ist. In den flexiblen Mantel 5 ist
ein Katheter 8 einschiebbar.
Das Punktionsbesteck 1 umfasst ferner eine Punktionsnadel 9, von der in Fig. 1
lediglich die Spitze sichtbar ist. Die hohle, metallene Punktionsnadel 9 erstreckt
sich längs des länglichen Gehäuseabschnitts 3 und des Verlängerungsabschnitts
4 und mündet in einem Blutauffangbehältnis 10, wo sich nach erfolgter Punktion
des Gefäßes das durch die Punktionsnadel strömende Blut sammelt. Der Blutauf
fangbehälter 10 ist mittels eines Deckels 11 verschlossen. Wie Fig. 1 ferner zeigt,
ist auf den länglichen Gehäuseabschnitt 3 eine Schutzhülse 40 klemmbar auf
steckbar, die hier abgezogen ist.
Nachfolgend werden zunächst die Einzelteile des Punktionsbestecks 1 erläutert,
anschließend wird auf die Funktion des Punktionsbestecks eingegangen.
Die Fig. 2A, 2B zeigen das Gehäuse 2 in Alleinstellung in unterschiedlichen Per
spektivansichten. Deutlich erkennbar ist die seitliche Öffnung 6, die sich längs des
Gehäuseabschnitts 3 und des Abzweigabschnitts 5 erstreckt. Am Abzweigab
schnitt 5 ist endseitig ein Klemmabschnitt 12 ausgebildet, in dem der Mantel über
an diesem ausgebildete geeignete Klemmabschnitte lösbar festklemmbar ist. Die
seitliche Öffnung 6 erstreckt sich auch entlang dieses Klemmabschnitts 12 durch
gehend.
Die Fig. 2B und 3 lassen den Verlängerungsabschnitt 4 deutlicher erkennen. Am
Verlängerungsabschnitt 4 ist zum einen ein Handhabungsabschnitt 13 in Form
eines Griffs angeformt, über den das Besteck gegriffen und geführt werden kann.
Am freien Ende des Verlängerungsabschnitts ist zum einen ein Arretiermittel in
Form eines Gewindeansatzes 14 angeformt, mit dem ein am Blutauffangbehälter
10 angeformtes Gegenlager derart zusammenwirkt, dass der Blutauffangbehälter
durch kurzes Verdrehen fest am Verlängerungsabschnitt 4 gehaltert werden kann
und zum Entfernen in die Gegenrichtung gedreht werden muss. Weiterhin ist ein
Dichtelement 15 vorgesehen, das das Gehäuseinnere zum Boden des Blutauf
fangbehälters 10 hin abdichtet.
Der Blutauffangbehälter 10 selbst ist in den Fig. 4A, 4B im Detail dargestellt. Er
hat eine im Wesentlichen zylindrische Form, ferner ist an ihm ein weiterer Hand
habungsabschnitt 16 ausgebildet, der bei befestigtem Blutauffangbehälter de
ckungsgleich hinter dem Handhabungsabschnitt 13 liegt. Beide Handhabungsab
schnitte können mittels zweier Finger gegriffen werden.
Am Boden des Blutauffangbehältnisses ist zum einen ein mit dem Gewindeansatz
zusammenwirkendes Gegenlager 17 in Form des kreisförmigen Vorsprungs vor
gesehen. Weiterhin erstreckt sich vom Boden des Behälters 10 ein Nadelrohr 18,
in dem die Punktionsnadel 9 vollständig gekapselt aufgenommen ist, die Nadel
spitze ragt lediglich ein kurzes Stück aus der Nadelrohrspitze 19 heraus. Weiterhin
zeigt Fig. 4A ein im Inneren des Blutauffangbehälters 10 ausgebildetes An
schlussmittel 41 für einen Drittgegenstand z. B. eine Spritze, die dort angeschlos
sen werden kann, und über die es möglich ist, im Notfall bereits nach Setzen der
Punktionsnadel im Gefäß entweder ein Medikament über die Punktionsnadel
selbst zuzuführen, oder aber über die Punktionsnadel Blut in die Spritze abzu
nehmen.
Wie aus der vergrößerte Detailansicht in Fig. 5 zu entnehmen ist, ist am Nadelrohr
18 ein umlaufender Anschlag 20 ausgebildet, der an einem entsprechenden, im
Gehäuse (entweder im Gehäuseabschnitt oder im Verlängerungsabschnitt) ange
formten Gegenanschlag beim Herausziehen der Punktionsnadel anschlägt. Die
Punktionsnadel ist fest mit dem Blutauffangbehälter 10 verbunden, das heißt, zum
Herausziehen der Punktionsnadel ist der Blutauffangbehälter zu lösen und abzu
ziehen, wodurch die Punktionsnadel samt Nadelrohr ebenfalls bewegt werden. Sie
kann jedoch nur soweit herausgezogen werden, bis der Anschlag 20 am gehäuse
seitigen Gegenanschlag anschlägt.
Fig. 5 zeigt ferner ein am Nadelrohr ausgebildetes, als Federzunge realisiertes
Sperrelement 21, das verhindert, dass die Punktionsnadel nach Herausziehen
erneut hereingeschoben werden kann. Die Lage des Anschlags 20 sowie des Ge
genanschlags sind so gewählt, dass bei deren Zusammenwirken
gewährleistet ist, dass das während des Herausziehens noch nach innen ge
drückte federnde Sperrelement 21 aus dem Gehäuse herausgezogen ist und nach
außen schnappen kann. Das heißt, es steht aus der Mantelfläche des Nadelrohrs
18 heraus. Wird die Punktionsnadel nun wieder zurückgeschoben, so schlägt das
hervorspringende Sperrelement am Gehäuse an, ein weiteres Hineinschieben wird
hierdurch verhindert.
Die Fig. 6A, 6B zeigen im Detail den Deckel 11. Dieser besteht aus einem ge
wölbten, flexiblen und scheibenförmigen Deckelabschnitt 22, an dessen Innen
seite eine umlaufende Wulst 23 ausgebildet ist, die an einem am Blutauffangbe
hälter ausgebildeten Ringvorsprung 24 hintergreift. Am Deckelelement 22 ist ein
Stößel oder Griff angeformt. Mit diesem Griff ist es möglich, den in der Punktions
stellung nach innen zum Behälterinneren gewölbten flexiblen Deckelabschnitt 22
nach außen zu ziehen, der Deckelabschnitt 22 schnappt also bezogen auf seine
Wölbungsrichtung von innen nach außen um. Dies führt dazu, dass das Behälter
volumen vergrößert und ein Unterdruck dort erzeugt wird. Über diesen Unter
druck ist es möglich, etwaiges noch in der Punktionsnadel befindliches Blut in den
Behälter nachzusaugen.
Die Fig. 7A, 7B zeigen den Mantel 7 im Detail. Der Mantel 7 besitzt einen im ge
zeigten Ausführungsbeispiel rohrförmigen Querschnitt. Er besteht aus einem ers
ten Mantelabschnitt 25, der im länglichen Gehäuseabschnitt 3 angeordnet ist, so
wie einen zweiten Abschnitt 26, der im Abzweigabschnitt 5 positioniert wird. Am
zweiten Abschnitt 26 ist ferner ein Klemmabschnitt 27 angeordnet, der im gehäu
seseitigen Klemmabschnitt 12 eingeklemmt wird. Hierzu sind radial abstehende
klemmende Rippen 28 angeformt. Weiterhin ist am Klemmabschnitt 27 über eine
Lasche 29 ein Niederhalter 30 angebunden, der ebenfalls in den Klemmabschnitt
12 eingedrückt wird und über den der Katheter (s. Fig. 1), der im Rahmen der Vor
konfektionierung bereits eingesetzt ist, geklemmt wird. Dieser Niederhalter 30 wird
durch einfaches Ziehen an der Lasche aus dem Klemmabschnitt 12 herausgezo
gen, so dass der Katheter freigegeben wird und verschoben werden kann.
Wie Fig. 7B zeigt ist der Mantel 7 über seine gesamte Länge mittels eines Längs
schlitzes 31 geschlitzt. Dieser Längsschlitz 31 erstreckt sich auch bis zum Ende
des vorderen Teils des Klemmabschnitts 27, wo der Katheter im rohrförmigen In
neren des Mantels 7 geführt ist. Dieser Längsschlitz dient dazu, den Mantel 7 vom
nach der Punktion gesetzten Katheter 8 zu lösen, das heißt, der Mantel wird ein
fach durch Ziehen an der Lasche vom Katheter 8, der dann aus dem Längsschlitz
gezogen wird, getrennt.
Weiterhin zeigt Fig. 7B eine Öffnung 32, die im Biegungsbereich, wo die beiden
Abschnitte 25 und 26 ineinander übergehen, angeordnet ist. Über diese Öffnung
wird die Punktionsnadel bzw. das sie umgebende Nadelrohr in den Mantel einge
führt. Am Ende des geschlossenen, rohrförmigen Abschnitts des Mantels 7 ist ein
Dichtelement 33 ausgebildet, welches zur Außenseite des eingeschobenen Ka
theters hin abdichtet.
Fig. 8 zeigt schließlich in vergrößerter Darstellung den vorderen Endbereich des
Mantels 7. Deutlich gezeigt ist die Mantelspitze 34, die sich nach vorne verjüngt
und gerundet ausgebildet ist. Über ein Filmscharnier 35 ist die Mantelspitze klap
penartig am anschließenden Mantelkörper angelenkt. Dies ermöglicht es, dass
sich die Mantelspitze auch bei etwas dickerem eingeführten Katheter, wenn dieser
beispielsweise mehrlumig ist, exakt an den Katheter anpasst.
Fig. 9 zeigt einen Schnitt durch den Bereich des Klemmabschnitts 27 des Mantels
7. Die Linie 36 stellt exemplarisch die Mittellinie eines vorkonfektioniert einge
setzten Katheters dar. Der Katheter wird ein stückweit in das rohrförmige Innere
des Mantels 7 eingeschoben. Über den Niederhalter 30, der ebenfalls aus einer
Reihe von Rippen besteht, wird der Katheter gegen die Innenwand des Klemmab
schnitts 12 gedrückt und so in seiner Position fixiert, so dass er im Rahmen des
normalen Handlings des Punktionsbestecks nicht herausfallen kann. Zum Lösen
des Niederhalters wird einfach an der Lasche 29 gezogen, wobei über diese La
sche natürlich auch der Mantel 7 selbst aus dem Gehäuse herausgezogen bzw.
dann vom Katheter gelöst wird.
Fig. 10 zeigt einen Schnitt durch ein funktionsbereites Punktionsbesteck. Ersicht
lich ist der kompakte Aufbau bestehend aus dem Gehäuse 3, dem darinnen be
findlichen Mantel 7 und dem im Mantelinneren geführten, die Punktionsnadel 9
beeinhaltenden Nadelrohr 18. Die Punktionsnadel 9 mündet direkt im Blutauffang
behälter 10. Fig. 10 zeigt ferner die beiden unterschiedlichen Stellungen des De
ckels 11, wenn dieser also zum Behälterinneren eingewölbt ist bzw. zum Nach
saugen des Restblutes nach außen gezogen ist.
Fig. 11 zeigt in vergrößerter Ansicht einen Schnitt durch die Spitze des Punktions
bestecks. Gezeigt ist der Gehäuseabschnitt 3, der sich im spitzen Bereich 37 ver
jüngt. Dem Gehäuseabschnitt 3 folgt der Mantel 7, wobei die Schnittdarstellung
hier exakt durch den Längsschlitz 31 gelegt ist. Im Inneren des Mantels 7 ist das
Nadelrohr 18 sowie die darin befindliche Punktionsnadel 9, die spitzenseitig aus
tritt. Die Punktionsnadel 9 weist eine Einkerbung 38 auf, in die das vordere Ende
der Gehäusespitze 37 eingreift. Hierdurch wird zum einen die Punktionsnadel ge
gen ein unbeabsichtigtes Zurückschieben zusätzlich gesperrt, ferner ergibt sich
hierdurch eine relativ glatte und sanfte Übergangszone ohne allzu starker Kante.
Wie beschrieben wird zum Punktieren die gesamte Spitze des Punktionsbestecks
in das Gefäß eingeschoben, so dass es erforderlich ist, den spitzen Bereich mög
lichst kantenfrei auszubilden. Hierzu ist ferner die bereits beschriebene Mantel
spitze 34 entsprechend ausgebildet, die eine geeignete frontseitige Eintiefung 39
aufweist, die sich um die Nadel legt. Insgesamt ergibt sich, wie Fig. 11 zeigt, ein
im Wesentlichen spitzkegeliger Verlauf der Besteckspitze.
Anhand der Fig. 12 und 13 in Verbindung mit Fig. 1 wird nachfolgend die
Handhabung des erfindungsgemäßen Punktionsbestecks erläutert:
Nach Abziehen der Schutzhülle 40 wird die Besteckspitze in den Patienten einge stochen um das gewünschte Gefäß zu punktieren. Sobald die Spitze der Punktionsnadel 9 in das Gefäß eingedrungen ist, füllt sich die Punktionsnadel mit Blut, das im Blutauffangbehälter 10 aufgefangen wird. Dieser besteht zweck mäßigerweise aus einem durchsichtigen Kunststoff, so dass eine erfolgreiche Punktion sofort erkannt werden kann. Anschließend wird der längliche Besteckbe reich weiter in das Gefäß eingeschoben, wobei dieses gleichzeitig etwas aufge weitet wird. Nachdem das Besteck hinreichend weit hineingeschoben wurde wird der Blutauffangbehälter um ca. 90° gedreht, so dass seine Arretierung gelöst wird. Mit dem Blutauffangbehälter 10 wird gleichzeitig das Nadelrohr 18 sowie die Punktionsnadel 9 um den gleichen Winkel verdreht, was dazu führt, dass die Ge häusespitze 37 aus der Eintiefung 38 an der Punktionsnadel 9 herausgedreht wird und diese damit freigegeben wird. Anschließend wird der Behälter 10 nach hinten gezogen, bis der Anschlag 20 an einem geeigneten Gegenlager im Gehäuse bzw. am Ende des Verlängerungsabschnitts 4 anschlägt und ein weiteres Herausziehen nicht mehr möglich ist. Ein erneutes Einschieben ist ebenfalls nicht möglich, da das Sperrelement 21 nach außen gefedert ist und bei einem Einschieben an dem Verlängerungsabschnitt anschlagen würde. Die mit Blut kontaminierte Punktions nadel 9 ist damit vollständig gekapselt, eine Verletzungsgefahr durch das Personal damit ausgeschlossen. Schutzvorschriften werden damit vom erfindungs gemäßen Punktionsbesteck in jeder Hinsicht erfüllt.
Nach Abziehen der Schutzhülle 40 wird die Besteckspitze in den Patienten einge stochen um das gewünschte Gefäß zu punktieren. Sobald die Spitze der Punktionsnadel 9 in das Gefäß eingedrungen ist, füllt sich die Punktionsnadel mit Blut, das im Blutauffangbehälter 10 aufgefangen wird. Dieser besteht zweck mäßigerweise aus einem durchsichtigen Kunststoff, so dass eine erfolgreiche Punktion sofort erkannt werden kann. Anschließend wird der längliche Besteckbe reich weiter in das Gefäß eingeschoben, wobei dieses gleichzeitig etwas aufge weitet wird. Nachdem das Besteck hinreichend weit hineingeschoben wurde wird der Blutauffangbehälter um ca. 90° gedreht, so dass seine Arretierung gelöst wird. Mit dem Blutauffangbehälter 10 wird gleichzeitig das Nadelrohr 18 sowie die Punktionsnadel 9 um den gleichen Winkel verdreht, was dazu führt, dass die Ge häusespitze 37 aus der Eintiefung 38 an der Punktionsnadel 9 herausgedreht wird und diese damit freigegeben wird. Anschließend wird der Behälter 10 nach hinten gezogen, bis der Anschlag 20 an einem geeigneten Gegenlager im Gehäuse bzw. am Ende des Verlängerungsabschnitts 4 anschlägt und ein weiteres Herausziehen nicht mehr möglich ist. Ein erneutes Einschieben ist ebenfalls nicht möglich, da das Sperrelement 21 nach außen gefedert ist und bei einem Einschieben an dem Verlängerungsabschnitt anschlagen würde. Die mit Blut kontaminierte Punktions nadel 9 ist damit vollständig gekapselt, eine Verletzungsgefahr durch das Personal damit ausgeschlossen. Schutzvorschriften werden damit vom erfindungs gemäßen Punktionsbesteck in jeder Hinsicht erfüllt.
Nachdem die Punktionsnadel hinreichend weit eingezogen wurde wird der Deckel
11 nach außen gezogen, so dass in der Nadel befindliches Restblut nachgesaugt
wird.
Anschließend wird der Niederhalter 30 aus dem Klemmabschnitt 12 herausgezo
gen, so dass der hierüber geklemmte Katheter freigegeben wird. Der Katheter 8
wird dann weiter in den Mantel 7 eingeschoben. Da die Punktionsnadel bzw. das
Nadelrohr bis über den Abzweigbereich hinaus zurückgezogen ist, steht die Nadel
bzw. das Nadelrohr nicht mehr im Weg, so dass der Katheter 8 in den länglichen
Gehäuseabschnitt eingeschoben und am vorderen Ende, das nach wie vor in dem
Gefäß steckt, austreten kann. Der Katheter 8 wird nun soweit eingeführt, wie dies
erforderlich ist, was anhand der am Katheter befindlichen (nicht dargestellt) Längenmarkierung
problemlos nachvollzogen werden kann. Nach erfolgter Positionierung des Ka
theters wird das Besteck aus dem Patienten herausgezogen. Anschließend wird
mittels der Lasche 29 der Klemmabschnitt 27 aus dem Klemmabschnitt 12 he
rausgezogen und weiterhin der gesamte Mantel aus dem Gehäuse gezogen. Der
Mantel wird anschließend noch vom Katheter getrennt, der den Mantel durch den
Längsschlitz 31 verlässt.
Insgesamt liegen nach erfolgter Punktion neben dem gelegten Katheter zwei Teile
vor, nämlich das Gehäuse mit der Punktionsnadel und Blutauffangbehälter sowie
der Mantel. Beide können problem- und gefahrlos entsorgt werden. Bis auf die
Punktionsnadel selbst, die aus Metall ist, können sämtliche Elemente aus Kunst
stoff hergestellt werden, wobei der Blutauffangbehälter bevorzugt aus durchsichti
gem Kunststoff besteht. Der Mantel sollte hinreichend flexibel sein, damit er mühelos
aus dem Gehäuse herausgezogen werden kann, er darf jedoch keinen allzu gro
ßen Widerstand gegenüber dem einzuschiebenden Katheter darstellen. Insgesamt
lässt das erfindungsgemäße Besteck eine wesentlich einfachere Punktion und ein
wesentlich einfacheres Legen eines Katheters zu als dies bisher nach der be
kannten "Seldinger"-Methode der Fall ist.
Schließlich besteht die Möglichkeit, anstelle eines vorkonfektionierten Katheters
einen Katheter erst im Bedarfsfall in das Gehäuse einzuschieben. Ein solcher se
parater Katheter befindet sich normalerweise in einer schlauchartigen Schutzhülle,
an deren vorderen Ende eine Hülse vorgesehen ist. Gegebenenfalls wird auch
ohne Hülse mit dem Niederhalter 30 die Schutzhülle eingeklemmt. Zum Einführen
des Katheters wird die Schutzhülle einfach über den Klemmabschnitt geschoben.
Der Katheter kann dann aus der Schutzhülle in den Mantel eingeschoben werden.
Der Mantel weist bei einer Besteckausführung mit Schutzhülle und am Ende mit
Hülse keinen Klemmhalter auf, da dieser hier hinderlich wäre.
Claims (28)
1. Katheterpunktionsbesteck (1), umfassend:
ein rohrartiges Gehäuse (2) mit einem länglichen Gehäuseabschnitt (3), der in einen Verlängerungsabschnitt (4) übergeht, und von dem unter einem Winkel ein Abzweigabschnitt (5) abzweigt, wobei der Gehäuse abschnitt (3) und der Abzweigabschnitt (5) eine durchgehende seitliche Öffnung (6) aufweisen,
einen sich längs des Abzweigabschnitts (5) und des Gehäuseabschnitts (3) erstreckenden, die seitliche Öffnung (6) verschließenden flexiblen (nicht starren) Mantel (7) mit einem ersten Abschnitt (25) und einem zweiten Abschnitt (26), in dessen Inneres ein Katheter (8) einschiebbar ist,
sowie eine mit ihrer Spitze aus dem Gehäuse (2) austretende, sich längs des länglichen Gehäuseabschnitts (3) und des Verlängerungsab schnitts (4) erstreckende Punktionsnadel (9), die nach erfolgter Punktion in das Gehäuse (2) bis hinter die Abzweigstelle des Abzweigabschnitts (5) einziehbar und anschließend der Katheter (8) über den Abzweigab schnitt (5) und den Gehäuseabschnitt (3) aus dem Gehäuse (2) aus schiebbar ist.
ein rohrartiges Gehäuse (2) mit einem länglichen Gehäuseabschnitt (3), der in einen Verlängerungsabschnitt (4) übergeht, und von dem unter einem Winkel ein Abzweigabschnitt (5) abzweigt, wobei der Gehäuse abschnitt (3) und der Abzweigabschnitt (5) eine durchgehende seitliche Öffnung (6) aufweisen,
einen sich längs des Abzweigabschnitts (5) und des Gehäuseabschnitts (3) erstreckenden, die seitliche Öffnung (6) verschließenden flexiblen (nicht starren) Mantel (7) mit einem ersten Abschnitt (25) und einem zweiten Abschnitt (26), in dessen Inneres ein Katheter (8) einschiebbar ist,
sowie eine mit ihrer Spitze aus dem Gehäuse (2) austretende, sich längs des länglichen Gehäuseabschnitts (3) und des Verlängerungsab schnitts (4) erstreckende Punktionsnadel (9), die nach erfolgter Punktion in das Gehäuse (2) bis hinter die Abzweigstelle des Abzweigabschnitts (5) einziehbar und anschließend der Katheter (8) über den Abzweigab schnitt (5) und den Gehäuseabschnitt (3) aus dem Gehäuse (2) aus schiebbar ist.
2. Katheterpunktionsbesteck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Punktionsnadel (9) in einem Blutauffangbehälter (10) mündet, der mit ihr
zusammen bewegbar ist.
3. Katheterpunktionsbesteck nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, dass die Punktionsnadel (9) in einem lediglich die Nadelspitze freige
benden Nadelrohr (18) aufgenommen ist.
4. Katheterpunktionsbesteck nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, dass die Punktionsnadel (9) lediglich bis zu einem
Anschlag (20) aus dem Gehäuse (2) herausziehbar ist.
5. Katheterpunktionsbesteck nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, dass ein Sperrelement (21) zum Verhindern eines
erneuten Einschiebens der herausgezogenen Punktionsnadel (9) vorgese
hen ist.
6. Katheterpunktionsbesteck nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich
net, dass der Anschlag (20) und/oder das Sperrelement (21) mittels eines
am Nadelrohr ausgebildeten Vorsprungs gebildet ist, der bzw. das an einem
entsprechenden Gegenlager am Gehäuse anschlägt.
7. Katheterpunktionsbesteck nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, dass behälterseitig Mittel zum Nachsaugen von in
der Punktionsnadel (9) befindlichem Restblut vorgesehen sind.
8. Katheterpunktionsbesteck nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
die Mittel in Form eines den Blutauffangbehälter (10) schließenden flexiblen
und gewölbten Deckels (11) ausgebildet sind, der zwischen einer in den
Blutauffangbehälter (10) und einer nach außen gewölbten Stellung beweg
bar ist.
9. Katheterpunktionsbesteck nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch ge
kennzeichnet, dass im Inneren des Blutauffangbehälters (10) Anschlußmit
tel (19) für eine Spritze vorgesehen sind.
10. Katheterpunktionsbesteck nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, dass Arretiermittel zum Arretieren der Punktionsna
del (9) in ihrer Punktionsstellung gegen ein Einziehen in das Gehäuse (2)
vorgesehen sind.
11. Katheterpunktionsbesteck nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
dass zur Arretierung am Verlängerungsabschnitt (4) ein Gewindeansatz
(14) vorgesehen ist, mit dem ein am Blutauffangbehälter (10) vorgesehenes
Gegenlager (17) zusammenwirkt.
12. Katheterpunktionsbesteck nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, dass am Verlängerungsabschnitt (4) ein zum Blutauffang
behälter (10) abdichtendes Dichtelement (15) vorgesehen ist.
13. Katheterpunktionsbesteck nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, dass der Mantel (7) rohrartig ausgebildet und ge
schlitzt (31) ist.
14. Katheterpunktionsbesteck nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, dass am Mantel (7) im im Abzweigbereich angeord
neten Bereich eine Öffnung (32) vorgesehen ist, durch die die gegebenen
falls im Nadelrohr (18) geführte Punktionsnadel (9) in den Mantel (7) eintritt.
15. Katheterpunktionsbesteck nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, dass am im Abzweigabschnitt (5) angeordneten
Mantelbereich ein Klemmabschnitt (27) vorgesehen ist, der in einem am
Abzweigabschnitt (5) ausgebildeten Klemmabschnitt (12) klemmgehaltert
ist.
16. Katheterpunktionsbesteck nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, dass am im Abzweigabschnitt (5) befindlichen
Mantelende ein Niederhalter (30) zur lösbaren Klemmhalterung eines ein
geschobenen, ggf. mit einer Schutzhülle umgebenen Katheters (8) vorge
sehen ist.
17. Katheterpunktionsbesteck nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
dass der Niederhalter (30) über eine Lasche (29) angebunden ist.
18. Katheterpunktionsbesteck nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, dass der Klemmabschnitt (27) und/oder der Niederhalter
(30) mittels einer oder mehrerer radial abstehender Rippen (28) gebildet ist.
19. Katheterpunktionsbesteck nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, dass am im Abzweigabschnitt (5) liegenden Ende
des im wesentlichen rohrförmigen Mantels (7) ein zum eingeführten Kathe
ter (8) hin dichtendes Dichtelement (33) vorgesehen ist.
20. Katheterpunktionsbesteck nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet dass die Gehäusespitze (37), die Mantelspitze (34) und die
Nadelspitze miteinander in der Punktionsstellung eine im wesentlichen
spitzkegelige Form bilden.
21. Katheterpunktionsbesteck nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
dass an der Punktionsnadel (9) eine Eintiefung (38) vorgesehen ist, in die
die Vorderkante des länglichen Gehäuseabschnitts (3) im wesentlichen
bündig eingreift.
22. Katheterpunktionsbesteck nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Mantelspitze (34) flexibel und klappenartig mit einer sich
nach vorne hin verjüngenden Form und gerundet ausgebildet ist.
23. Katheterpunktionsbesteck nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
dass die Mantelspitze (34) über ein Filmscharnier (35) angelenkt ist.
24. Katheterpunktionsbesteck nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, dass der Mantel (7) sowie das Gehäuse (2) zur Auf
nahme auch eines mehrlumigen Katheters (8) geeignet ist.
25. Katheterpunktionsbesteck nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, dass eine über den länglichen Gehäuseabschnitt (3)
geschobene und lösbar arretierte Schutzhülse (40) vorgesehen ist.
26. Katheterpunktionsbesteck nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, dass es mit Ausnahme der Punktionsnadel (9) aus
Kunststoff besteht.
27. Katheterpunktionsbesteck nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest der Blutauffangbehälter (10) aus einem durchsichtigen
Kunststoff besteht.
28. Katheterpunktionsbesteck nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, dass es mit einem in den Mantel (7) eingeführten,
gegebenenfalls mittels des Niederhalters (30) geklemmten Katheter (8) vor
konfektioniert ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001100102 DE10100102C2 (de) | 2001-01-03 | 2001-01-03 | Katheterpunktionsbesteck |
PCT/EP2001/015361 WO2002053045A1 (de) | 2001-01-03 | 2001-12-28 | Katheterpunktionsbesteck |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001100102 DE10100102C2 (de) | 2001-01-03 | 2001-01-03 | Katheterpunktionsbesteck |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10100102A1 DE10100102A1 (de) | 2002-07-18 |
DE10100102C2 true DE10100102C2 (de) | 2003-05-28 |
Family
ID=7669712
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001100102 Expired - Fee Related DE10100102C2 (de) | 2001-01-03 | 2001-01-03 | Katheterpunktionsbesteck |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10100102C2 (de) |
WO (1) | WO2002053045A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202018101646U1 (de) * | 2018-03-23 | 2019-06-27 | Jens Ebnet | Venenverweilkanüle |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10243335A1 (de) * | 2002-09-18 | 2004-04-08 | Schubert, Werner, Dr.med. | Vorrichtung für die Steigerung der Perfusion im Herzmuskelgewebe |
DE10251063B4 (de) * | 2002-11-02 | 2004-08-26 | Achim Schulz-Lauterbach Vertrieb Medizinischer Produkte Gmbh | Vorrichtung zum Setzen eines medizinischen Katheters nach der Seldinger Methode |
DE102004055989B4 (de) * | 2004-11-19 | 2012-05-24 | Charité-Universitätsmedizin Berlin | Venenverweilkatheter |
US20060265076A1 (en) * | 2005-05-03 | 2006-11-23 | Disc Dynamics, Inc. | Catheter holder for spinal implant |
CN100455271C (zh) * | 2006-08-18 | 2009-01-28 | 南京大学医学院附属鼓楼医院 | 深静脉穿刺换针装置 |
DK2964309T3 (en) | 2013-02-25 | 2019-02-11 | Bernd Tietze | CATHETER POINT INSTRUMENT |
US20160228683A1 (en) * | 2013-10-22 | 2016-08-11 | Bernd Tietze | Catheter puncture device |
DE202014104942U1 (de) | 2014-10-16 | 2014-10-28 | Bernd Tietze | Katheterpunktionsbesteck |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19938232A1 (de) * | 1998-08-14 | 2000-02-17 | Robert Huang | Katheter |
DE69514551T2 (de) * | 1994-06-22 | 2000-08-24 | Noshi A. Isahk | Kathetereinrichtung mit einführnadel |
GB2355933A (en) * | 1999-11-03 | 2001-05-09 | Nmt Group Plc | Catheter device |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2340534A1 (de) * | 1973-08-10 | 1975-02-20 | Kurt Dr Med Sokol | Vorrichtung zum einfuehren eines venenkatheters |
DE3915215A1 (de) * | 1989-05-05 | 1990-11-08 | Moehring Klaus | Geraet zum einfuehren langgestreckter gegenstaende in menschliche oder tierische koerperhoehlen oder organe |
US5312355A (en) * | 1991-07-09 | 1994-05-17 | H L Medical Inventions, Inc. | Splittable hemostatic valve and sheath and the method for using the same |
US5380290A (en) * | 1992-04-16 | 1995-01-10 | Pfizer Hospital Products Group, Inc. | Body access device |
US5910134A (en) * | 1997-03-05 | 1999-06-08 | Fussman; Arie | Device for dilating a puncture hole in a body and for guiding the insertion of an elongated member into the body |
-
2001
- 2001-01-03 DE DE2001100102 patent/DE10100102C2/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-12-28 WO PCT/EP2001/015361 patent/WO2002053045A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69514551T2 (de) * | 1994-06-22 | 2000-08-24 | Noshi A. Isahk | Kathetereinrichtung mit einführnadel |
DE19938232A1 (de) * | 1998-08-14 | 2000-02-17 | Robert Huang | Katheter |
GB2355933A (en) * | 1999-11-03 | 2001-05-09 | Nmt Group Plc | Catheter device |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Firmenkatalog: Braun, Certofix * |
Firmenkatalog: Fresenius, Cavatheter SAFE * |
Firmenkatalog: Ohmeda, Hydrocath * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202018101646U1 (de) * | 2018-03-23 | 2019-06-27 | Jens Ebnet | Venenverweilkanüle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10100102A1 (de) | 2002-07-18 |
WO2002053045A1 (de) | 2002-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69126910T2 (de) | Gefahrlos zu handhabender Katheter mit manuellem Absperrventil | |
DE69210114T2 (de) | Rückflussindikator für Venenkatheter | |
DE69127693T2 (de) | Vorrichtung zum Schutz gegen versehentliches Stechen durch mit Flügeln versehene Kanülen | |
DE69009131T2 (de) | Vorgeschlitzte injektionsvorrichtung sowie konische kanüle. | |
DE69611848T2 (de) | Medizinische Vorrichtung | |
DE69724700T2 (de) | Kathetereinführvorrichtung mit Nadelschutz und Anzeigevorrichtung für die Nadeleinführung | |
DE69228479T2 (de) | Katheter-abgabeeinrichtung | |
DE69128933T2 (de) | Kathetereinrichtung mit sicherheitselement sowie verfahren zu deren gebrauch | |
DE602004004358T2 (de) | Passiv aktiviertes Sicherheitssystem für die Nadel eines Blutentnahmesets | |
DE60118511T2 (de) | Blutsammelsatz | |
DE60216467T2 (de) | Schutzvorrichtung für eine nadel | |
DE69530005T2 (de) | Medizinische vorrichtung mit automatisch einziehbarer nadel | |
DE69317889T2 (de) | Katheterisierungssystem | |
DE69425220T2 (de) | Kanüleneinfuhrvorrichtung mit zurückziehbarer Nadel | |
DE69728075T2 (de) | Nadelschutzvorrichtung | |
DE69729650T2 (de) | Medizinische vorrichtung mit einziehbarer nadel | |
DE69709444T2 (de) | Medizinische Einwegnadeleinrichtung | |
DE112007001126T5 (de) | Blutsammelvorrichtung mit Nadelbehältereinrichtung | |
DE69417830T2 (de) | Aufbau zum Einführen eines Katheters | |
DE2151119A1 (de) | Infusionsbesteck | |
DE2021363A1 (de) | Trokarkatheter | |
DE69430530T2 (de) | Vorgefertigter Sicherheitsnadelhalter | |
DE19725680A1 (de) | Kanülenanordnung | |
DE1566588B1 (de) | Vorrichtung zum Einfuehren eines Katheters | |
DE10100102C2 (de) | Katheterpunktionsbesteck |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |