DE1009038B - Blinklichtgeber fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents
Blinklichtgeber fuer KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE1009038B DE1009038B DED23425A DED0023425A DE1009038B DE 1009038 B DE1009038 B DE 1009038B DE D23425 A DED23425 A DE D23425A DE D0023425 A DED0023425 A DE D0023425A DE 1009038 B DE1009038 B DE 1009038B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel
- motor vehicles
- flashing
- light transmitter
- timer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B5/00—Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
- G08B5/22—Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
- G08B5/36—Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
- G08B5/38—Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources using flashing light
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/34—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/34—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
- B60Q1/38—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
- B60Q1/387—Mechanical temporisation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
- Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
Description
Die bisher üblichen Blinklichtgeber für Kraftfahrzeuge
arbeiten mit Bimetallstreifen oder Hitzdrahtrelais. Für Reklamezwecke hat man auch schon
Zeituhren zur Steuerung der Blinkzeiten verwendet und dabei den Antrieb der Steuervorrichtung vom
Großbodenrad oder Sekundenrad abgeleitet. Dabei handelt es sich um Spezialkonstruktionen von speziell
für den betreffenden Reklamezweck eingerichteten Steueruhren, die meist SO1 ausgebildet sind, daß sie
die Erzeugung des Blinklichtes während einstellbarer ao Zeiten ermöglichen. Für die Steuerung vom Blinklicht
in Kraftfahrzeugen sind solche Steueruhren wegen des großen baulichen Aufwandes im allgemeinen ungeeignet.
Zwar hat man auch schon Blinklichtgeber für Kraftfahrzeuge mit einer eigens hierfür vorgesehenen
elektromagnetisch betätigten Unruh als Triebwerk ausgerüstet, auch diese Einrichtungen
haben aber, ebenso wie die meist verwendetem Bimetall- und Hitzdrahtrelais, den Nachteil einer unerwünscht
verwickelten und teuren Bauweise. Es wurde auch schon vorgeschlagen, in Kraftfahrzeugen
die Unruh einer elektrisch angetriebenen Zeituhr als Blinklichtgeber heranzuziehen. Das Wesen der Erfindung
besteht demgegenüber darin, daß bei Kraftfahrzeugen mit eingebauter Zeituhr die Blinkkontakte
durch ein Rad des Räderwerks der Zeituhr des Wagens betätigt werden. Dadurch ist eine besonders einfache
und zuverlässige, bei üblichen Kraftfahrzeug-Zeituhren verwendbare Blinklichtsteuerung für Kraftfahrzeuge
geschaffen worden, die eine konstante Blinkfrequenz gewährleistet.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die S teuer kontakte für das
Blinklicht des Kraftfahrzeuges werden von Kontaktfederarmen 1 und 2 getragen. Der Kontaktarm 2 ist
an seinem über die Kontaktstelle verlängerten Ende mit einem Isolierstück 3 verbunden, an dem ein Rad 4
der im Kraftwagen vorgesehenen Zeituhr angreift. Der von den Zähnen des Rades 4 in gleichbleibendem
Takt bewegte Kontaktfederarm 2 trägt für die Kontaktgabe
ttüt dem Kontakt des zusammen mit dem be-
\vegten Kontaktarm 2 in einem Isolierstück 5 ge-Blinklichtgeber für Kraftfahrzeuge
Anmelder:
Frida Dirks, geb. Pfister,
Bremen, Kantstr. 2 c
Bremen, Kantstr. 2 c
Frida Dirks, geb. Pn'ster, Bremen,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
haltenen Kontaktarmes 1 einen Silberkontakt 6. Als Rad zur Betätigung der Blinkkontakte kann beispielsweise
das Ankerrad oder Sekundenrad der Uhr verwendet werden. Zur Betätigung kann ,auch ein zusätzlich
in der Zeituhr eingebautes Rad dienen.
Claims (4)
1. Blinklichtgeber für Kraftfahrzeuge mit eingebauter Zeituhr, dadurch gekennzeichnet, daß die
Blinkkontakte in an sich bekannter Weise durch ein Rad des Räderwerks der Zeituhr betätigt
werden.
2. Blinklichtgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung das Ankerrad
dient.
3. Blinklichtgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung das Sekundenrad
dient.
4. Blinklichtgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung ein zusätzlich in
der Zeituhr eingebautes Rad dient.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 253 390, 344 835, 524;
Deutsche Patentschriften Nr. 253 390, 344 835, 524;
französische Patentschrift Nr. 831 800.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED23425A DE1009038B (de) | 1956-07-23 | 1956-07-23 | Blinklichtgeber fuer Kraftfahrzeuge |
DED24225A DE1022482B (de) | 1956-07-23 | 1956-08-28 | Blinklichtgeber fuer Kraftfahrzeuge mit eingebauter Zeituhr |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED23425A DE1009038B (de) | 1956-07-23 | 1956-07-23 | Blinklichtgeber fuer Kraftfahrzeuge |
DED24225A DE1022482B (de) | 1956-07-23 | 1956-08-28 | Blinklichtgeber fuer Kraftfahrzeuge mit eingebauter Zeituhr |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1009038B true DE1009038B (de) | 1957-05-23 |
Family
ID=62596929
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED23425A Pending DE1009038B (de) | 1956-07-23 | 1956-07-23 | Blinklichtgeber fuer Kraftfahrzeuge |
DED24225A Pending DE1022482B (de) | 1956-07-23 | 1956-08-28 | Blinklichtgeber fuer Kraftfahrzeuge mit eingebauter Zeituhr |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED24225A Pending DE1022482B (de) | 1956-07-23 | 1956-08-28 | Blinklichtgeber fuer Kraftfahrzeuge mit eingebauter Zeituhr |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE1009038B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1111043B (de) * | 1959-10-08 | 1961-07-13 | Frida Dirks Geb Pfister | Blinkgeber fuer Blinkanlagen in Kraftfahrzeugen, welcher durch die im Fahrzeug vorhandene Uhr gesteuert wird |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE253390C (de) * | ||||
DE348524C (de) * | ||||
DE344835C (de) * | 1920-12-08 | 1921-11-30 | Conrad Felsing Fa | Schwachstrom-Lichtapparat zur Erzeugung von Blinklicht waehrend einstellbarer Zeiten |
FR831800A (fr) * | 1937-01-15 | 1938-09-14 | Carl F Otto Müller G M B H | Appareil de clignotement électrique avec dispositif de clignotement permanent automatique |
-
1956
- 1956-07-23 DE DED23425A patent/DE1009038B/de active Pending
- 1956-08-28 DE DED24225A patent/DE1022482B/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE253390C (de) * | ||||
DE348524C (de) * | ||||
DE344835C (de) * | 1920-12-08 | 1921-11-30 | Conrad Felsing Fa | Schwachstrom-Lichtapparat zur Erzeugung von Blinklicht waehrend einstellbarer Zeiten |
FR831800A (fr) * | 1937-01-15 | 1938-09-14 | Carl F Otto Müller G M B H | Appareil de clignotement électrique avec dispositif de clignotement permanent automatique |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1022482B (de) | 1958-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE870523C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufzug von Uhren | |
DE1009038B (de) | Blinklichtgeber fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1742303U (de) | Blinkeruhr fuer fahrtrichtungsanzeiger in kraftwagen. | |
DE400628C (de) | Zahnradvorgelege fuer elektrische Maschinen | |
DE618249C (de) | Durch ein Weckeruhrwerk betaetigte elektrische Zeitsignal- und Zeitschaltvorrichtung | |
DE735736C (de) | Vorrichtung zur UEberwachung des Verbrauches an geleisteter Arbeit | |
DE878777C (de) | Uhr mit selbsttaetigem Aufzug mittels einer Schwingmasse | |
DE893486C (de) | Verfahren zum Flachrichten von auf ihren Wellen bereits angestellten Zahnraedern fuer feinmechanische Getriebe | |
DE365772C (de) | Spielzeugschwungradmotor | |
DE578136C (de) | Elektrische Schlagwerkuhr mit dauernd eingeschaltetem Antriebsmotor | |
DE397998C (de) | Schlagwerkanordnung fuer Uhren | |
DE1773991B1 (de) | Vorrichtung zur stillsetzung des uhrwerks bei elektrischen armbanduhren | |
DE663486C (de) | Kraftfahrzeug mit nach vorn erheblich ansteigendem, die Antriebswelle aufnehmendem Fahrzeugrahmen | |
DE435513C (de) | Ruderlageanzeiger | |
DE471713C (de) | Schlagwerk fuer Uhren | |
DE910879C (de) | Mit Vorsignalen weckende Weckeruhr | |
DE424383C (de) | Aufzug- und Zeigerstellvorrichtung fuer Uhren, insbesondere Automobiluhren | |
DE536042C (de) | Elektrisch aufgezogene Uhr | |
CH315367A (de) | Uhrwerk mit Sekundenzeigerachse | |
DE512861C (de) | Uhr mit durch einen elektrisch erwaermten Hitzdraht bewirktem selbsttaetigen Aufzug | |
DE431198C (de) | Uhr mit Reifaufzug | |
FR1242000A (fr) | Instrument aratoire coopérant avec un véhicule automobile par lequel il est actionné, notamment mécanisme de coupe de faucheuse adaptable à un tracteur | |
DE915427C (de) | Hilfsmotorantrieb fuer Fahrraeder od. dgl. | |
AT120127B (de) | Elektrische Taschen- oder Handlampe mit auf den Brennpunkt der Glühlampe einstellbarem Reflektor. | |
DE956816C (de) | Wendeeinrichtung fuer Schwinghebelregner |