DE1008822B - Elektrische Gluehlampe - Google Patents
Elektrische GluehlampeInfo
- Publication number
- DE1008822B DE1008822B DEH16358A DEH0016358A DE1008822B DE 1008822 B DE1008822 B DE 1008822B DE H16358 A DEH16358 A DE H16358A DE H0016358 A DEH0016358 A DE H0016358A DE 1008822 B DE1008822 B DE 1008822B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- disc
- filament
- lamp
- lead wires
- bulb
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01K—ELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
- H01K1/00—Details
- H01K1/26—Screens; Filters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C9/00—Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
- B60C9/0064—Reinforcements comprising monofilaments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C9/00—Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
- B60C9/18—Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
- B60C9/20—Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C9/00—Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
- B60C9/18—Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
- B60C9/20—Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
- B60C9/2003—Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords
- B60C9/2006—Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords consisting of steel cord plies only
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft elektrische Glühlampen, insbesondere kleine, im wesentlichen röhrenförmige bzw.
zylindrische, wie sie im Fernsprechwesen in Vermittlungsschränken vielfach verwendet werden. Es handelt
sich häufig um Kohlenfadenlampen für eine verhältnismäßig niedrige Spannung, z. B. 50 Volt. Sollen die
Lampen in Fernsprechvermittlungsschränken verwendet werden, so ist es oft erwünscht, eine große
Anzahl auf kleinem Raum unterzubringen. Sie werden dann gewöhnlich derart eingebaut, daß ihre
Achsen senkrecht zur Vorderseite des Vermittlungsschrankes verlaufen. Mit anderen Worten, die Lampe
liefert das erforderliche Licht fast ausschließlich an ihrem Ende. Um unter diesen Bedingungen eine genügende
Leuchtkraft zu gewährleisten, ist es üblich, Kohlenfadenschlingen zu verwenden. Hierbei bietet
die Herstellung der Lampen gewisse Schwierigkeiten, nämlich zu erreichen, daß die Glühfaden genügend in
der Mitte liegen, um Erschütterungen und unter Umständen harten Bedingungen standzuhalten, ohne die
Glashülle zu berühren.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Glühlampe mit einem im wesentlichen zylindrischen
Glaskolben und einem von den Zuleitungsdrähten getragenen Kohlenfaden mit einer Schleife am äußeren
Ende der Lampe. Um die Möglichkeit einer Berührung des Glühfadens mit dem Glaskolben zu vermeiden,
besitzt die Glühlampe erfindungsgemäß in ihrem Inneren eine Scheibe aus Glimmer oder einem
anderen geeigneten Isoliermaterial, deren Durchmesser etwas geringer ist als derjenige des Lampenkolbens
und die im wesentlichen, senkrecht zur Achse des Zylinders angeordnet, von einem Stab oder
Ständer getragen wird. Der Stab oder Ständer ist auf einer Glasperle angebracht, in welcher die Zuleitungsdrähte
befestigt sind, wobei die Enden des Glühfadens durch Löcher in der Scheibe hindurchgeführt
sind, so daß die Bewegung des Glühfadens !«grenzt und dadurch eine Berührung desselben mit
dem Lampenkolben während der Herstellung und auch während des Gebrauchs verhindert bleibt. Zweckmäßig
kann die erwähnte Scheibe mit umgebogenen Einsätzen bzw. Ohren versehen sein, die einen
elastischen Kontakt mit dem Glasmantel ergeben. Da die Glühlampe an einem Ende leuchten soll, kann die
erwähnte Scheibe zweckmäßig in der Nähe dieses Endes angeordnet sein.
Bei den bisher bekannten Glühlampen hat man eine Scheibe der erwähnten Art lediglich als Träger für
den Glühfaden verwendet, um diesen in der richtigen Stellung zu halten. Dabei war der Glühfaden aber
zickzackförmig angeordnet, und es entstand ein großer Zwischenraum zwischen dem Glühfadenaufbau und
dem Kolben. Man hat auch schon die Zuführungs-Elektrische
Glühlampe
Anmelder:
HIVAC Limited, Harrow-on-the-Hill,
Middlesex (Großbritannien)
Middlesex (Großbritannien)
Vertreter: Dr. W. Germershausen, Patentanwalt,
Frankfurt/M., Große Friedberger Str. 42
Frankfurt/M., Große Friedberger Str. 42
Ronald Oliver Nye, Hülingdon, Middlesex,
und Clifford Richard Sterling,
Heddon Court, Hertfordshire (Großbritannien),
sind als Erfinder genannt worden
drähte zu dem Glühfaden selbst benutzt und sie mit Kröpfungen versehen, um den gewünschten Abstand
des Glühfadens von dem Lampenkolben zu gewährleisten. Eine solche Anordnung besitzt aber den
Nachteil, daß die Stromzuführung in unerwünschter Weise verlängert wird, wodurch ein gewisser Spannungsabfall,
also ein Leistungsverlust, entsteht. Alle diese Nachteile werden bei der Glühlampe nach der
Erfindung vermieden.
Zur besseren Erläuterung der Erfindung werden in folgendem zwei bevorzugte Ausführungsformen derselben
an Hand der Zeichnung erläutert. Hierin zeigt Fig. 1 die Anwendung der Erfindung bei einer
röhrenförmigen Lampe der für Vermittlungsschränke gebräuchlichen Art und
Fig. 2 eine Ausführungsvariante in Form einer etwas kleineren Lampe mit kürzerem Glühfaden.
In Fig. 1 ist 1 der Mantel der Lampe, der nach dem Evakuieren am Pumpenstengel 2 verschlossen
wird. Die Zuleitungsdrähte 3 und 4 sind in dem Mantel 1 eingeschmolzen und gehen durch ihn hindurch
zur Glasperle 5, welche den ganzen Aufbau vereint und festigt. Die Zuleitungsdrähte sind wie üblich
mit der Ko'hlenfadenschlinge 6 verbunden. Diese wird während der Herstellung und danach gegen
übermäßige Erschütterungen durch eine Glimmerscheibe 7 geschützt, welche mit geeigneten öffnungen
versehen ist. Sie wird von einem Metallstab bzw. -ständer 8 getragen, der an der Perle 5 befestigt ist.
Die Scheibe 7 ist zweckmäßigerweise mit Löchern versehen, durch welche der Glühfaden gezogen wird,
oder sie weist winkelförmige Einschnitte derart auf,
709 510,328
daß der Glühfaden von der Kante aus eingeschoben ■
werden kann. Bei der Ausführungsform von Fig. 1 hat die Scheibe7 einen etwas geringeren Durchmesser
als die innere Weite des Mantels 1 der Lampe. Obgleich es erwünscht ist, daß die Scheibe genau paßt,
ist es doch nicht erforderlich, daß sie den Mantel berührt, . da es eine ihrer Hauptaufgaben ist, während
des Einschmelzens die Zentrierung des Glühfadens zu erleichtern. Die Scheibe kann außen mit umgebogenen
Ansätzen bzw. Ohren versehen.sein, die einen elastischen Kontakt mit dem Mantel ergeben, so daß
die Scheibe zum Teil oder ganz von dem Mantel getragen wird.
Bei der abgeänderten Ausführungsform von Fig. 2 ist der Glühfaden wesentlich kurzer, und die Vorteile
der Erfindung werden dadurch erzielt, daß die Zuführungsdrähte durch die Glimmerscheibe geführt
werden. Diese kann dann von der Glasperle getragen werden. Bei der in Fig. 2 dargestellten Anordnung
gehen die Zuführungsdrähte 11 und 12 durch den Mantel 10 zur Glasperle 13 und durch die von dieser
getragene Scheibe 15, wonach sie mit dem Glühfaden 14 verbunden sind. Zweckmäßigkeitshalber sind bei
dieser Anordnung die Zuführungsdrähte gekröpft.
Wie ersichtlich, wird durch eine derartige Verwendung
einer Scheibe eine gewisse Wärmeabschirmung erreicht, die dazu beiträgt, eine übermäßige
Erwärmung des Endes der Lampe zu verhindern, an dem die .Anschlußstellen liegen. Weiterhin wirkt die
Scheibe etwas reflektierend, wodurch das Licht in die gewünschte Richtung gelenkt wird.
Die Erfindung bietet also zusätzliche Möglichkeiten für die Herstellung der sogenannten kleinen
Anzeigelampen, wodurch die Größe von Fernsprechvermittlungsschränken
verringert werden kann, in denen Lampen in großer Anzahl sehr nahe nebeneinander
angebracht werden müssen.
Claims (3)
- Patentanspruch ε-1. Glühlampen mit einem im wesentlichen zylindrischen Glaskolben und einem von den Zuleitungsdrähten getragenen Kohlenfaden mit einer Schleife am äußeren Ende der Lampe, gekennzeichnet durch eine Scheibe (7) aus Glimmer oder einem anderen geeigneten Isoliermaterial, deren Durchmesser etwas geringer ist als derjenige des Lampenkolbens (1) und die im wesentlichen, senkrecht zur Achse des Zylinders angeordnet, von einem Stab oder Ständer (8) getragen wird, der auf einer Glasperle (S) angebracht ist, in welcher die Zuleitungsdrähte (3,4) befestigt sind, wobei die Enden des Glühfadens (6) durch Löcher in der Scheibe (7) hindurchgeführt sind, so daß die Bewegung des Glühfadens begrenzt und dadurch eine Berührung desselben mit dem Lampenkolben während der Herstellung und auch während des Gebrauchs verhindert bleibt.
- 2. Glühlampe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (7) mit umgebogenen Ansätzen bzw. Ohren versehen ist, die einen elastischen Kontakt mit dem Glasmantel (1) ergeben.
- 3. Glühlampe gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie an einem Ende leuchten soll und die Scheibe (7) in der Nähe dieses Endes Hegt.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 202 837;
französische Patentschrift Nr. 522 474.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 709 510B28 5.57
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4505/51A GB694672A (en) | 1951-02-23 | 1951-02-23 | Improvements in or relating to electric incandescent lamps |
DEH16358A DE1008822B (de) | 1951-02-23 | 1953-05-11 | Elektrische Gluehlampe |
US355032A US2716201A (en) | 1951-02-23 | 1953-05-14 | Electric incandescent lamps |
FR1077426D FR1077426A (fr) | 1951-02-23 | 1953-05-19 | Perfectionnements aux lampes à incandescence électriques |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4505/51A GB694672A (en) | 1951-02-23 | 1951-02-23 | Improvements in or relating to electric incandescent lamps |
DEH16358A DE1008822B (de) | 1951-02-23 | 1953-05-11 | Elektrische Gluehlampe |
US355032A US2716201A (en) | 1951-02-23 | 1953-05-14 | Electric incandescent lamps |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1008822B true DE1008822B (de) | 1957-05-23 |
Family
ID=47073719
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH16358A Pending DE1008822B (de) | 1951-02-23 | 1953-05-11 | Elektrische Gluehlampe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2716201A (de) |
DE (1) | DE1008822B (de) |
FR (1) | FR1077426A (de) |
GB (1) | GB694672A (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202837C (de) * | ||||
FR522474A (fr) * | 1920-08-14 | 1921-07-30 | Cie Des Charbons Fabius Henrio | Perfectionnements aux lampes électriques |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US648516A (en) * | 1899-06-29 | 1900-05-01 | Karl Ochs | Electric lamp with burner of the second class. |
US692294A (en) * | 1900-05-05 | 1902-02-04 | Herman J Jaeger | Dental lamp. |
US1034722A (en) * | 1906-02-24 | 1912-08-06 | Gen Electric | Incandescent lamp. |
NL54277C (de) * | 1938-10-15 | |||
NL66987C (de) * | 1945-05-21 |
-
1951
- 1951-02-23 GB GB4505/51A patent/GB694672A/en not_active Expired
-
1953
- 1953-05-11 DE DEH16358A patent/DE1008822B/de active Pending
- 1953-05-14 US US355032A patent/US2716201A/en not_active Expired - Lifetime
- 1953-05-19 FR FR1077426D patent/FR1077426A/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202837C (de) * | ||||
FR522474A (fr) * | 1920-08-14 | 1921-07-30 | Cie Des Charbons Fabius Henrio | Perfectionnements aux lampes électriques |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB694672A (en) | 1953-07-22 |
US2716201A (en) | 1955-08-23 |
FR1077426A (fr) | 1954-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0231935B1 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerferlampe | |
DE2854223C2 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
EP0453652B1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DE1008822B (de) | Elektrische Gluehlampe | |
DE3810383A1 (de) | Elektrische kocheinheit und damit versehenes elektrisches kochgeraet | |
DE1489407B2 (de) | Elektrische gasgefuellte jodgluehlampe1 | |
DE1489616A1 (de) | Gasentladungslampe | |
EP0043072B1 (de) | Leuchte | |
DE3037223C2 (de) | ||
DE3201575A1 (de) | Beleuchtungssystem und eine kompakte elektrische beleuchtungseinheit | |
EP0446461B1 (de) | Einseitig gequetschte Halogen-Glühlampe | |
DE548441C (de) | Elektrische Leuchte mit Mehrfadengluehlampe und Hohlspiegel | |
DE730454C (de) | Elektrische Hochdruckentladungslampe in gesockeltem Umhuellungsgefaess fuer Netzspannungsbetrieb und weniger als 200 Watt Leistungsaufnahme | |
AT67584B (de) | Elektrische Glühlampe. | |
DE715185C (de) | Anordnung zur Halterung der Gluehkathode in Braunschen Roehren | |
DE497257C (de) | Elektrische Gluehlampe | |
AT100156B (de) | Porzellanfassung für elektrische Glühlampen. | |
AT165487B (de) | Glockenhalter für elektrische Beleuchtungskörper | |
DE644921C (de) | Elektrische Mehrfadengluehlampe fuer Scheinwerfer an Kraftfahrzeugen | |
DE525582C (de) | Lichtschirm fuer elektrische Gluehlampen | |
DE1489615A1 (de) | Elektrische Entladungslampe | |
DE866817C (de) | Stossfeste elektrische Gluehlampe fuer allgemeine Beleuchtungszwecke | |
AT220241B (de) | Gasgefüllte Glühlampe | |
CH361339A (de) | Aus Sockel und Fassung bestehende Haltevorrichtung für elektrische Leuchtstofflampen | |
AT139939B (de) | Zentrische Doppelfassung. |