[go: up one dir, main page]

DE1008646B - Fluessigkeitsbehaelter aus Blech, insbesondere Kanister - Google Patents

Fluessigkeitsbehaelter aus Blech, insbesondere Kanister

Info

Publication number
DE1008646B
DE1008646B DEF15451A DEF0015451A DE1008646B DE 1008646 B DE1008646 B DE 1008646B DE F15451 A DEF15451 A DE F15451A DE F0015451 A DEF0015451 A DE F0015451A DE 1008646 B DE1008646 B DE 1008646B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
support ring
edge
sheet metal
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF15451A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Goerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F & R Fischer K G
Original Assignee
F & R Fischer K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F & R Fischer K G filed Critical F & R Fischer K G
Priority to DEF15451A priority Critical patent/DE1008646B/de
Publication of DE1008646B publication Critical patent/DE1008646B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • B65D25/24External fittings for spacing bases of containers from supporting surfaces, e.g. legs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

  • Flüssigkeitsbehälter aus Blech, insbesondere Kanister Die Erfindung betrifft einen Flüss,igkeitsSehälter aus Blech, insbesondere I(anister, an dessen Boden ein Auflagering aus nachgiebigem Werkstoff, insbesondere Gummi oder Kunststoff, mittels einer ringförmigen Haltevorrichtung befestigt ist. Es sind Flüssigkeitsbehälter in verschiedener Gesta.lt bekannt, bei denen der Auflagering in Verbindung mit einem Flansch angeordnet ist, der senkrecht zur Auflagefläche des Behälters verläuft. Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgahe zugrunde, an einem Blechbehälter mit einem flanschlosen Boden, der insbesondere wie z. B. bei Kanistern mit einer Hohlkehle. in die Seitenwandung des Behälters übergeht, einen Au.flagering an der ebenen Bodenfläche in einfacher und zuverlässiger Weise anzubringen. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Haltevorrichtung an der ebenen Außenfläche des Behälterb,odens im Abstand von dem Boden rand angebracht ist und den Auflagering so trägt, daß diese!r mit einem Teil zwischen der Haltevorrichtung und dem Behälterboden liegt und mit dem anderen Teil über die Haltevorrichtung nach unten vorsteht.
  • Die Erfindung hat die Vorteile, daß die Höhe des Auflageninges im Verhältnis zur Breite desselben niedrig gehalten sein kann, die Anbringung des Auflagerringes von der Gestalt des Bodens unabhängig ist und der Auflagering das Stapeln der Flüssigkeitsbehälter nicht beeinträchtigt. Dabei sind die Mehrkosten für die Anbringung des Auflageringes nur gering.
  • Gemäß der Erfindung kann der Auflagering an der Haltevorrichtung in einfacher Weise dadurch befestigt sein, daß er federnd angeordnet und durch seine Spannung auf der Haltevorrichtung gehalten ist.
  • Dabei ist es nicht erforderlich, daß die Haltevorrichtung sich über den gesamten Umfang des Auflageringes erstreckt. Es genügt vielmehr, daß die Haltevorrichtung aus mehreren ringartig angeordneten Teilen besteht, die den Auflagering tragen. Diese Aus,lwildung des Erfindungsgegenstandes hat den Vorteil, daß der Auflagering mit Leicbtigkeit ausgewechselt werden kann.
  • Erfindungsgemäß kann der Flüssigkelitsbehälter zweckmäßig so ausgebildet sein. daß die Haltevorrichtung aus einem Blechfalz, der mit der einen Kante auf dem Behälterboden befestigt, insbesondere aufgeschweißt ist, und einem freien Rand hesteht, der nach außen gerichtet ist und annähernd parallel zum Boden mit Abstand über diesem verläuft. Damit der Auflagelring auf dieser Haltevorrichtung lediglich durch seine Spannung gehaltell ist, kann er im Querschnitt vorteilhaft U-förmig gestaltet sein, so daß seine Schenkel den Ran.d der Haltevorrichtung umfassen. Dahei kann dieser vorteilhaft dadurch von Druckkräften beim Aufstellen des Flüssigkeitsbehälters entlastet sein, daß der Auflagering so bemessen ist, daß die Stärke seines zwischen dem Behälterbodem und dem freien Rand der Haltevorrichtung liegenden Schenkels angenähert gleich dem Abstand dieses Randes von dem Behälterboden ist. Diese Ausbildung hat den weitern Vorteil, daß der Auflagering mit einem Schenkel gegebenenfalls zwischen der Haltevorrichtung und dem Behälterboden eingeklemmt ist.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an Hand eines Ausführungs,beispieAs, und zwar zeigt Fig. t eine Draufsicht auf einen Teil des erfindungsgemäß ausgebirldeten Behälterbodens, Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht hierzu und Fig. 3 einen Schnitt durch die Haltung des Au.flageringes in einem größeren Maßstab.
  • Hierin bezeichnet 1 einen in an sich bekannter Weise ausgebildeten, im Grundriß anntällernd rechlteckigen Kanister, dessen Oberflache mit einem Lacküberzug versehen ist. Vor der Lackierung sind auf dem Boden des Behälters 1 zwei U-förmig gebogene Blechschienen 2 so befestigt, insbesondere aufgeschweißt, daß sie ein Rechteck umgrenzen. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, s.ind die beiden Blechsehienen 2 so gestaltet, daß sie mit einem schmalen Bördelrand auf dem Boden des Behälters 1 aufliegen und mit diesem bei 3 verschweißt sind. Ihr Mittelstück 4 verläuft zweckmäßig unter einem spitzen Winkel zu dem Behälterboden und. hieran schließt sich ein Randteil 5 an, der im wesentlichen parallel zum Behälterboden verläuft. Diese Gestaltung der Blechsohienell 2 bietet die Gewähr dafür, daß beim Lackieren der Behälter an dem Fuß der Blechschienen 2 sich keine lackfreien Stellen hilden, sondern der Lacküberzug unbedingt dicht ist. Auf dem Randteil 5 der Blechsehienen 2 sitzt ein im Querschnitt U-förmiger Ring 6 aus Gummi, Kunststoff od. dgl., der mit Vorspannung auf die Blechscbienen 2 aufgezogen ist und au.f diesen zuverlässig fest sitzt. Dieser Ring 6 bildet die Bodenauflage des Kanister 1. Er kann überdies so gestaltet und bemessen sein, daß sein zwischen dem Behälterboden und dem Randteil 5 liegender Schenkel diesen Raum völlig ausfüllt, so daß die Btecbschienen 2 durch das Gewicht des Behälters 1 nicht belastet sind.
  • Der abgenutzte oder beschädigte Auflagering 6 kann mit Leichtigkelit gegen einen neuen ausgewechselt werden.
  • Die Anordnung der Blech schienen 2 und de;s Auflageringes 6 ist so getroffen, daß d.ie Kanister senkrecht aufeinander gestapelt werden können. Hierbei liegen die beiden äußeren Längss.chenkel und der eine äußere Querschenkel des in Rechteckform gespannten Auflageringes 6 a.uf den äußeren Handgriffen, bzw. dem Dom des darunter stehenden Kanisters auf. Der Auflagering 6 stellt überdies einen Lärm- un.d Gleitschutz dar.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE.
1. Flüssigkeitsbehälter aus Blech, insbesondere Kanister, an dessen Boden ein Auflagering aus nachgiebigem Werrkstoft, insbesondere Gummi oder Kunststoff, mittels einer ringföirmigen Haltevorrichtung befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (2, 4, 5) an der ebenen Außenfläche des Behälterbodens im Abstand von dem Bodenrand angebracht ist und den Auflagering (6) so trägt, daß dieser mit einem Teil zwischen der Haltevorrichtung (2, 4, 5) und dem Behälterboden liegt und mit dem anderen Teil über die Haltevorrichtung (2, 4, 5) nach un.ten vorsteht.
2. Flüssigkeitsbehälfrr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß der Auflagering (6) federnd angeordnet und durch seine Spannung auf der Haltevorrichtung (2, 4, 5) gehalten ist.
3. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gellçennzesichnet, daß die Haltevorrichtung (2, 4, 5) aus mehreren ringartig angeordneten Teilen besteht, die den Auflagering (6) tragen.
4. Flüssigkeitsbehalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (2, 4, 5) aus einem Blechfalz (2), der mit einer Kante auf dem Behälterboden befestigt, insbesondere aufgeschweißt ist, und einem freien Rand (5) besteht, der nach außen gerichtet ist und annähernd parallel zum Boden im Abstand von diesem verläuft.
5. Flüssiglceitshehälter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagering (6) im Querschnitt U-förmig gestaltet ist und seine beiden Schenkel den Rand (5) der Haltevorrichtung (2, 4, 5) umfassen.
6. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnlet, daß der Auflagering (6) so bemessen ist, daß die Stärke seines zwischen dem Behälterboden und dem freien Rand (5) liegenden Schenkels angenähert gleich dem Abstand dieses Randes (5) von dem Behälterboden ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 159 943; USA.-Patentschrift Nr. 2 429 958; schweizerische Patentschrift Nr. 216 676.
DEF15451A 1954-08-12 1954-08-12 Fluessigkeitsbehaelter aus Blech, insbesondere Kanister Pending DE1008646B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF15451A DE1008646B (de) 1954-08-12 1954-08-12 Fluessigkeitsbehaelter aus Blech, insbesondere Kanister

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF15451A DE1008646B (de) 1954-08-12 1954-08-12 Fluessigkeitsbehaelter aus Blech, insbesondere Kanister

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1008646B true DE1008646B (de) 1957-05-16

Family

ID=7087898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF15451A Pending DE1008646B (de) 1954-08-12 1954-08-12 Fluessigkeitsbehaelter aus Blech, insbesondere Kanister

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1008646B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB159943A (en) * 1920-09-20 1921-03-17 Edward Meldal Improvements in milk churns and similar receptacles
CH216676A (de) * 1940-09-20 1941-09-15 Benz Otto Metallkanne, insbesondere zum Transport von Milch.
US2429958A (en) * 1944-10-17 1947-10-28 Harry A Blessing Means facilitating stacking of containers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB159943A (en) * 1920-09-20 1921-03-17 Edward Meldal Improvements in milk churns and similar receptacles
CH216676A (de) * 1940-09-20 1941-09-15 Benz Otto Metallkanne, insbesondere zum Transport von Milch.
US2429958A (en) * 1944-10-17 1947-10-28 Harry A Blessing Means facilitating stacking of containers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548982B2 (de) Tragbare Toilette
DE1611044B2 (de) Filter
DE1008646B (de) Fluessigkeitsbehaelter aus Blech, insbesondere Kanister
DE1516500A1 (de) Babyflasche
CH546561A (de) Essteller, insbesondere fuer kinder und essbehinderte.
CH363615A (de) Kehrichtkübel
DE1174943B (de) Aufhaengeband, insbesondere fuer medizinische Behaelter
DE807051C (de) Verschluss fuer durch Flachdeckel o. dgl. abschliessbare Gefaesse
DE1692710U (de) Behaelter, insbesondere kanister.
EP0268921A2 (de) Behälter für Druckspritzen
DE2140925A1 (de) Klipp für Schreibgerate
DE856242C (de) Zitzenbecher fuer Melkmaschinen
AT233733B (de) Ausgabeventil für Aerosole
DE246175C (de)
DE7022084U (de) Werkzeug zum loesen des schraubbaren verschlussdeckels vonbehaeltern
DE1115418B (de) Tragegriff fuer einen Fluessigkeitsbehaelter
DE1986931U (de) Klammer fur die Befestigung von Abdeckleisten
DE1820979U (de) Vorrichtung zum abgeben stroemungsfaehiger materialien.
DE678966C (de) Deckel fuer in Gaststaetten oder im Haushalt verwendbare Gefaesse, insbesondere Eimer
CH412605A (de) Ausgiesseinrichtung für Flüssigkeitsbehälter
DE501263C (de) Brennstoffbehaelter, insbesondere fuer Motorraeder
CH634793A5 (en) Floating tank seal
DE9209409U1 (de) Gummiband
DE1008600B (de) Verschluss fuer durch Flachdeckel od. dgl. abschliessbare Gefaesse, Behaelter od. dgl.
DE19625475A1 (de) Kanne, insbesondere Wasser-Kanne