DE10084580C2 - Gestickter Kompressionshandschuh und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Gestickter Kompressionshandschuh und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE10084580C2 DE10084580C2 DE10084580T DE10084580T DE10084580C2 DE 10084580 C2 DE10084580 C2 DE 10084580C2 DE 10084580 T DE10084580 T DE 10084580T DE 10084580 T DE10084580 T DE 10084580T DE 10084580 C2 DE10084580 C2 DE 10084580C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- area
- knitted
- glove
- compression glove
- hand
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 title claims description 47
- 238000007906 compression Methods 0.000 title claims description 47
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 7
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 claims description 24
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 22
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 claims description 14
- 210000000707 wrist Anatomy 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 13
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 8
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 8
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 6
- 229920002334 Spandex Polymers 0.000 description 5
- 210000005224 forefinger Anatomy 0.000 description 5
- 239000004759 spandex Substances 0.000 description 4
- 206010021118 Hypotonia Diseases 0.000 description 3
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 208000017561 flaccidity Diseases 0.000 description 3
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 3
- 206010025282 Lymphoedema Diseases 0.000 description 2
- 210000003423 ankle Anatomy 0.000 description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 2
- 210000003195 fascia Anatomy 0.000 description 2
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 2
- 208000002502 lymphedema Diseases 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 208000007101 Muscle Cramp Diseases 0.000 description 1
- 206010073261 Ovarian theca cell tumour Diseases 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 206010042674 Swelling Diseases 0.000 description 1
- 229920002058 Tactel Polymers 0.000 description 1
- 208000000491 Tendinopathy Diseases 0.000 description 1
- 206010043255 Tendonitis Diseases 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 210000000577 adipose tissue Anatomy 0.000 description 1
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 206010016256 fatigue Diseases 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 201000004415 tendinitis Diseases 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D19/00—Gloves
- A41D19/015—Protective gloves
- A41D19/01582—Protective gloves with means to restrain or support the hand
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/10—Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for fingers, hands or arms; Finger-stalls; Nail-protectors
- A61F13/104—Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for fingers, hands or arms; Finger-stalls; Nail-protectors for the hands or fingers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/10—Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for fingers, hands or arms; Finger-stalls; Nail-protectors
- A61F13/107—Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for fingers, hands or arms; Finger-stalls; Nail-protectors for wrist support ; Compression devices for tennis elbow (epicondylitis)
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B1/00—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B1/22—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
- D04B1/24—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
- D04B1/28—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel gloves
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2403/00—Details of fabric structure established in the fabric forming process
- D10B2403/02—Cross-sectional features
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2403/00—Details of fabric structure established in the fabric forming process
- D10B2403/03—Shape features
- D10B2403/032—Flat fabric of variable width, e.g. including one or more fashioned panels
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Gloves (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft gestrickte Kompressionshand
schuhe und Verfahren zu ihrer Herstellung. Die Bezeichnung Kom
pressionshandschuh bedeutet hierin einen Handschuh, der dazu
ausgestaltet ist, einen präzisen, bestimmten Druck in allen
Bereichen der Hand auszuüben, wobei der Druck abhängig von der
Anwendung gleichmäßig oder ungleichmäßig sein kann. Solche Hand
schuhe haben eine Vielzahl von Anwendungen, z. B. um die Auswir
kungen von Krankheiten zu lindern oder zu verhindern, wie etwa
Ödeme und Schwellungen, Arthritis wie auch Krämpfe und Ermüdung
erscheinungen. Insbesondere werden sie bei der Behandlung von
Lymphödemen angewendet.
Die Hand hat eine komplizierte Form und weist vielfältige Kon
turen, Fettpolster und Muskeln auf. Die Handfläche der Hand
weist in erster Linie quer laufende Falten auf, die den Linien
entsprechen, entlang derer sich die Haut faltet, wenn die Hand
geschlossen wird. Die proximale und die distale Handflächenfalte
markieren die Hautgrenzen von zahllosen längsverlaufenden Fasern
der Fascien der Handfläche. Die gegenüberliegende Falte des
Daumens fällt mit der seitlichen Grenze des mittleren Fascien
dreiecks der Handfläche zusammen. Sie markiert die Grenze zwi
schen der unbeweglichen mittleren Handflächenhaut und der be
weglichen Handflächenhaut, die sich mit dem Daumen bewegt. Die
Fettpolster haben eine große funktionale Bedeutung, indem sie
eine Polsterung gegen äußeren Druck bieten. Außerdem ermöglicht
ihre Geschmeidigkeit, dass sich die Hand um Gegenstände herumle
gen kann.
Traditionell werden Kompressionshandschuhe aus einheitlichem
elastischen Material (Gewirk, Gestrick, Gewebe) in einer ein
heitlichen Materialstruktur gefertigt. Die Anpassung an die
individuellen Bedürfnisse des Kompressionshandschuhträgers er
folgt über dreidimensionale stricktechnische Konturierung,
Schnitt oder Nähtechniken.
Ein Hauptproblem, dem man bei diesen traditionellen Kom
pressionshandschuhen begegnet, besteht in den Unannehmlichkei
ten, die durch die Erzeugung von Bereichen mit übermäßiger Span
nung oder übermäßiger Schlaffheit verursacht werden, wenn sich
die Hand bei Benutzung schließt. Dies kann bei der Behandlung
von Lymphödemen ein besonderes Problem sein, wo es in den
schlaffen Bereichen zu unerwünschten Flüssigkeitsansammlungen
kommen kann.
Aus der DE 40 91 302 C2 ist ein Stützverband für Sehnenscheiden
entzündungen bekannt, bestehend aus einem zylindrischen elasti
schen Material, einheitlich aus einem Gewebe, gestrickt mit
Kunststoffgarnen. Zur Verbesserung des Tragekomforts und der
Anpassungsfähigkeit werden die Elastizitätseigenschaften des
Stützverbandes in vorbestimmten Imprägnierbereichen durch Auf
bringen von Emulsionen oder Lösungen verändert, um dadurch,
entsprechend dem Bedarf, die für eine Sehnenscheidenentzündung
erforderliche Stütz- und Haltefunktion zu erfüllen.
Zweck des Sehnenscheiden-Stützverbandes ist es, durch Unterbin
dung der Elastizität des Bereiches oder der Verstärkung der
Zugkraft, die Bewegungsfreiheit der erkrankten Hand einzuschrän
ken und diese ruhig zu stellen.
Im Gegensatz zu dem obengenannten Stützverband erfüllt der Kom
pressionshandschuh keine Stütz- und Halte-, sondern eine Kom
pressionsfunktion des Gewebes, mit dem Zweck, Ödeme zu reduzie
ren. Die Hand muß dabei volle Bewegungsfreiheit besitzen. Des
halb darf die Elastizität und Flexibilität des Gestrickes für
Kompressionshandschuhe variiert, jedoch an keiner Stelle elimi
niert werden.
Besonders ist darauf hinzuweisen, daß die Luftdurchlässigkeit
des Kompressionshandschuhs, welche bei Ödempatienten einen be
deutenden Einfluß hat auf die Atmungsaktivität der Haut, im
Zusammenhang mit der Kompressionstherapie erhalten bleiben muß -
was durch ein Imprägnieren des Handschuhs verhindert würde.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Kompressionshandschuh be
reitzustellen, bei dem sich bei geschlossener Hand übermäßig
schlaffe oder gespannte Bereiche vermeiden, lassen.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 15 gelöst. Vorteilhafte
Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen
beschrieben.
In einem ersten Aspekt schafft die vorliegende Erfindung einen
gestrickten Kompressionshandschuh, der wenigstens einen ange
passten Bereich aufweist, wobei der wenigstens eine angepasste
Bereich integriert in das Gestrick des Handschuhs eingearbeitet
ist und eine Dehnbarkeit hat, die sich von der der benachbarten
Teile des Handschuhs unterscheidet.
Der Begriff "Dehnbarkeit" bezieht sich hier auf den Betrag einer
Kraft, die erforderlich ist, um das Gestrick um einen bestimmten
Betrag zu dehnen.
Die Formulierung "integriert eingearbeitet" bedeutet hierin,
dass der wenigstens eine angepasste Bereich in das Gestrick wäh
rend des Herstellungsprozesses eingearbeitet ist, so dass ein
nahtloser Übergang zwischen dem wenigstens einen angepassten
Bereich und den benachbarten Teilen des Handschuhs vorliegt. Das
integrierte Einarbeiten ist von Befestigungsmethoden zu unter
scheiden, wie etwa das Befestigen von Materialstreifen außen an
dem Handschuh nach seiner Herstellung.
Die vorliegende Erfindung schafft einen gestrickten Kompres
sionshandschuh, der wenigstens einen angepassten Bereich hat,
wobei der wenigstens eine angepasste Bereich integriert in den
Handschuh eingestrickt ist und eine Dehnbarkeit hat, die sich
von derjenigen benachbarter Teile des Handschuhs unterscheidet.
Die Formulierung "integriert gestrickt" bedeutet hierin, dass
die Fäden des angepassten Bereichs durch Stricken mit den Fäden
der angrenzenden Teile des Handschuhs verbunden sind, so dass
ein nahtloser Übergang zwischen dem wenigstens einen angepassten
Bereich und den benachbarten Teilen des Handschuhs vorliegt. In
einer Ausführungsform werden zum Stricken des wenigstens einen
angepassten Bereichs die gleichen Garne wie zum Stricken der
benachbarten Teile verwendet. In einer alternativen Ausführungs
form werden andere Garne eingesetzt, um den wenigstens einen
angepassten Bereich zu stricken.
Es wurde festgestellt, dass
das Vorhandensein der oben beschriebenen angepassten Bereiche
das Problem von Gebieten mit übermäßiger Schlaffheit oder Span
nung vermeidet. Jeder angepasste Bereich kann eine höhere oder
eine niedrigere Dehnbarkeit als die benachbarten Teile des Hand
schuhs haben, und kann eine Dehnbarkeit haben, die sich von
derjenigen einiger anderer oder aller anderen angepassten Berei
che unterscheidet. Vorzugsweise haben alle angepassten Bereiche
eine niedrigere Dehnbarkeit als das Basisgestrick des Hand
schuhs.
Die angepassten Bereiche können irgendwo an dem Handschuh an
geordnet sein, um das gewünschte Ziel, Bereiche übermäßiger
Spannung oder Schlaffheit zu eliminieren, zu erreichen. Vorzugs
weise umfasst der Handschuh einen Handgelenksbereich und einen
distal dazu angeordneten Handbereich (in Richtung der Finger
spitzen), wobei die angepassten Bereiche vorteilhafterweise alle
im Handbereich angeordnet sind. Noch mehr bevorzugt ist, dass
die angepassten Bereiche in Regionen des Handbereichs angeordnet
sind, wo Probleme übermäßiger Schlaffheit oder Spannung am häu
figsten auftreten. Dazu gehören ein oder mehrere der folgenden
Bereiche: eine Region, die dem Handgebiet entspricht, das die
distale Handflächenfalte und ein Gebiet zu beiden Seiten davon
über wenigstens einen Teil der Länge der Falte überdeckt, vor
zugsweise über die ganze Länge der Falte; eine Region, die einem
Gebiet der Hand entspricht, das die Daumenballenfalte und ein
Gebiet auf beiden Seiten davon über wenigstens einen Teil der
Länge der Falte, vorzugsweise die gesamte Länge der Falte, um
fasst; eine Region, die einem Gebiet der Hand entspricht, das
zwischen zwei Fingerknöcheln und vorzugsweise allen Fingerknö
cheln liegt; eine Region, die einem Gebiet der Hand entspricht,
das in dem Zwischenraum zwischen dem Daumen und dem Zeigefinger
auf wenigstens einer Seite von Handflächenseite und Handrücken
seite der Hand liegt und vorzugsweise auf beiden Seiten liegt;
und einer Region, die einem Gebiet der Hand in der Mitte des
Handrückens entspricht. Insbesondere ist es bevorzugt, dass in
allen der oben aufgelisteten Regionen integriert gestrickte Be
reiche angeordnet sind.
In dem Fall, dass angepasste Bereiche in dem Zwischenraum zwi
schen dem Daumen und dem Zeigefinger sowohl auf der Handflächen
seite als auch auf der Handrückenseite vorhanden sind, können
die angepassten Bereich auf der Handflächenseite und auf der
Handrückenseite verbunden sein, um einen einzigen angepassten
Bereich mit gleichmäßiger Dehnbarkeit zu bilden, aber es können
auch zwei diskrete angepasste Bereich mit unterschiedlicher
Dehnbarkeit vorhanden sein. Vorzugsweise ist der angepasste
Bereich auf der Handflächenseite größer als der auf der Handrüc
kenseite. Vorteilhafterweise ist der angepasste Bereich in dem
Zwischenraum zwischen Daumen und Zeigefinger sowohl auf Hand
flächenseite als auch auf Handrückenseite mit einer niedrigeren
Dehnbarkeit als derjenigen des Grundgestricks versehen. In dem
Fall, dass ein angepasster Bereich in dem Zwischenraum zwischen
Daumen und Zeigefinger nur auf einer der Seiten von Handflächen
seite und Handrückenseite vorhanden ist oder auf beiden Seiten
vorhanden ist, aber einen einzigen Bereich mit gleichmäßiger
Dehnbarkeit bildet, ist es bevorzugt, dass der einzelne ange
passte Bereich eine niedrigere Dehnbarkeit als diejenige des
Grundgestricks und diejenige der anderen angepassten Bereiche
hat.
Geeigneterweise beträgt die maximale Dehnung der angepassten
Bereiche des Handschuhs 30% bis 110%. Typischerweise beträgt
die maximale Dehnung der angepassten Bereiche des Handschuhs
40% bis 100%, in noch typischeren Fällen 50% bis 80%.
Geeigneterweise beträgt die maximale Dehnung der benachbarten
Teile des Handschuhs, die um die angepassten Bereiche herum
liegen, 50% bis 115%, in noch typischeren Fällen 80% bis
110%.
Die unterschiedliche Dehnbarkeit der angepassten Bereiche kann
auf vielen Wegen bewirkt werden, z. B. durch Einarbeiten von
wärmehärtbaren Fäden in den oben erwähnten Gebieten, wobei die
wärmehärtbaren Fäden durch Anwendung von Wärme wärmegehärtet
werden. Durch Einstellen des Anteils an wärmehärtbaren Fäden
kann die Dehnbarkeit der angepassten Bereiche reguliert werden.
Vorzugsweise wird die unterschiedliche Dehnbarkeit durch Einsatz
verschiedener, z. B. dichterer, Maschen in den angepassten Berei
chen bewirkt. Dies hat den Vorteil, dass die Anzahl der Verar
beitungsschritte bei der Herstellung des Produkts reduziert
wird. Außerdem kann die Dehnbarkeit durch dieses Verfahren in
nerhalb feiner Toleranzen reguliert werden, indem feine Anpas
sungen an dem Maschentyp vorgenommen werden. Beispiele von Ma
schentypen, die für die angepassten Bereiche verwendet werden
können, sind Perlfang, Perlfang mit Flottierung 1 × 1 Rippe und
1 × 1 (Halbdichte (half-gauge)) Perlfang. Wenn die angepassten
Bereiche durch Änderungen der Maschen realisiert werden, haben
diese Bereiche im Allgemeinen eine von den benachbarten Berei
chen des Handschuhs abweichende Dicke.
Vorteilhafterweise weisen der angepasste Bereich in der Region,
die dem Gebiet der Hand entspricht, dass die distale Handflä
chenfalte und ein Gebiet zu beiden Seiten davon entlang einer
Länge der Handflächenfalte überdeckt, der angepasste Bereich in
der Region, die dem Handgebiet entspricht, das die Daumenbal
lenfalte und ein Gebiet zu beiden Seiten davon entlang einer
Länge der Falte überdeckt, der angepasste Bereich in der Region,
die dem Handgebiet in dem Zwischenraum zwischen dem Daumen und
dem Zeigefinger auf der Handflächenseite und auf der Handrücken
seite der Hand entspricht, und der angepasste Bereich in der
Region, die einem Gebiet der Hand in der Mitte des Handrückens
entspricht, alle 1 × 1 (Halbdichte) Perlfang-Maschen auf; der
angepasste Bereich in der Region, die dem Handgebiet entspricht,
das zwischen den Handknöcheln liegt, weist vorteilhafterweise
Maschen auf, die so gestrickt sind, dass alle Nadeln auf Perl
fang mit Flottierfäden (nichtstrickende Nadeln) eingestellt
sind. Das Grundgestrick des Handschuhs ist vorteilhafterweise so
gestrickt, dass alle Nadeln Perlfang ausführen.
Der Handschuh gemäß der vorliegenden Erfindung kann in einer
Mehrzahl von Stücken gestrickt und dann zusammengenäht werden
oder kann in einem Stück hergestellt werden, das entlang einer
einzelnen Naht zugenäht wird, oder kann als ein einzelnes, naht
loses Stück gestrickt werden. Der Vorteil des Strickens in einem
einzigen Stück besteht darin, dass nur eine Naht (gegenüber
vielen Nähten) oder sogar gar keine Naht genäht werden muss, was
die Anzahl der benötigten Verfahrensschritte reduziert. Je weni
ger Nähte vorhanden sind, desto weniger wird die Haut darunter
durch das Vorhandensein solcher Nähte irritiert.
Der Handschuh kann Garn aus einem oder aus einer Mehrzahl von
verschiedenen Materialien aufweisen, z. B. Nylon, Baumwolle,
Viskose, Polypropylen und Polyester. Vorzugsweise ist das Garn
aus Nylon. Ein besonders geeigneter Nylontyp ist 2/78/20 Nylon.
Das am meisten bevorzugte Garn ist Nylon, das mit der Marke
TACTEL bezeichnet wird und das den Vorteil hat, die gleiche
Stärke wie Nylon zu besitzen und zusätzlich eine besonders hohe
Weichheit zu besitzen, was im vorliegenden Anwendungsfeld beson
ders vorteilhaft ist. Das Garn wird in Kombination mit elasti
schem Garn eingesetzt. Das elastische Garn kann irgendeines der
üblicherweise verwendeten elastischen Garne sein, z. B. Latex
oder synthetische Elastane, wie LYCRA. Vorzugsweise weist das
Garn LYCRA auf, was den bekannten Nachteil von Latex, dass bei
manchen Menschen allergische Reaktionen verursachen kann, ver
meidet.
Typischerweise ist das Gesamtgewicht des Handschuhs im Bereich
von 300 g/m2 bis 600 g/m2. Typischerweise liegt das Gewicht des
Basismaterials des Handschuhs im Bereich von 300 g/m2 bis 550 g/m2,
insbesondere im Bereich von 315 g/m2 bis 500 g/m2.
In geeigneter Weise kann das Basismaterial für einen Handschuh
mit Standardgewicht ein Gewicht von etwa 468 g/m2 haben.
Für einen leichten Handschuh kann ein geeignetes Basismaterial
ein Gewicht von etwa 384 g/m2 haben.
Das Material des Handschuhs kann in verschiedener Weise ge
strickt werden. Vorzugsweise weist das Basisgestrick Zweizugware
aus rechts-links oder rechts-rechts gestricktem Nylon, ein ver
stricktes elastisches Garn und eingearbeitetes elastisches Garn
auf. Zweizugmaschenware bietet ein vorteilhaftes Maß an Anpas
sungsfähigkeit.
Der erfindungsgemäße Handschuh kann mit oder ohne Fingerbereiche
vorliegen, abhängig von der genauen Anwendung.
In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur
Herstellung eines Kompressionshandschuhs, das einen Schritt
umfasst, den Handschuh so herzustellen, dass er wenigstens einen
angepassten Bereich aufweist, wobei der wenigstens eine ange
passte Bereich integriert in das Gestrick des Handschuhs einge
arbeitet ist und eine Dehnbarkeit hat, die sich von derjenigen
der benachbarten Teile des Handschuhs unterscheidet.
Es wird nun auf die Figuren Bezug genommen, wobei die Fig. 2
bis 6 eine bevorzugte, aber nicht einschränkende Ausführungsform
der Erfindung zeigen.
Fig. 1 ist eine Zeichnung der Handflächenseite der Hand, die
einige Merkmale illustriert, auf die hier Bezug genommen wird.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht der Handflächenseite des erfindungs
gemäßen Handschuhs.
Fig. 3 zeigt eine Ansicht der Handrückenseite des erfindungs
gemäßen Handschuhs.
Fig. 4 bis 6 illustrieren Maschenmuster, die in dem in den
Fig. 2 und 3 gezeigten Handschuh eingesetzt werden.
In Fig. 1 bezeichnen die Bezugszeichen folgende Merkmale:
- 1. distale Handflächenfalte
- 2. Daumenballenfalte
- 3. Daumenballen
- 4. Handgelenkfalte
In Fig. 2 ist eine Handflächenansicht des Handschuhs gemäß der
vorliegenden Erfindung gezeigt. Wie ersichtlich ist, hat diese
Seite des Handschuhs drei angepasste Bereiche 5, 6, 7, die von
Basismaterial 8 umgeben sind: eine Region 5, die dem Handgebiet
entspricht, das die distale Handflächenfalte und einen Bereich
zu beiden Seiten davon überdeckt; eine Region 6, die einem Hand
gebiet entspricht, das die Daumenballenfalte und ein Gebiet zu
beiden Seiten davon überdeckt, und eine Region 7, die einem
Handgebiet in dem Zwischenraum zwischen dem Daumen und dem Zei
gefinger entspricht. Diese Ausführungsform weist auch Fingerbe
reiche 9 auf.
Der angepasste Hauptbereich 7 sitzt im Wesentlichen im Körper
der Hand. Für einen Handschuh mittlerer Größe kann die Tiefe des
angepassten Hauptbereichs 7 wie in dieser Ausführungsform ge
zeigt, etwa 5 cm und die Breite des angepassten Hauptbereichs 7
etwa 7 cm betragen, obwohl angepasste Bereiche mit jeglichen
geeigneten Größen verwendet werden können.
Typischerweise kann der angepasste Bereich der Region 5, die dem
Handgebiet entspricht, das die distale Handflächenfalte über
deckt, etwa 3% der Gesamtfläche des Handschuhs umfassen und
eine Gestrickdicke im Bereich von 1,02 mm bis 1,10 mm haben.
Der angepasste Bereich der Region 6, die einem Handgebiet ent
spricht, das die Daumenballenfalte überdeckt, kann geeigneter
weise etwa 4% der Gesamtfläche des Handschuhs bedecken und
typischerweise eine Gestrickdicke im Bereich von 1,02 mm bis
1,10 mm haben.
In ähnlicher Weise kann der angepasste Bereich der Region 7, die
einem Handgebiet im Zwischenraum zwischen dem Daumen und dem
Zeigefinger auf der Handflächenseite des Handschuhs entspricht,
typischerweise etwa 5% der Gesamtfläche des Handschuhs bedec
ken.
Typischerweise kann der angepasste Bereich der Region 7, die dem
Handgebiet im Zwischenraum zwischen dem Daumen und dem Zeigefin
der auf der Handflächenseite entspricht, eine Gestrickdicke im
Bereich von 1,06 mm bis 1,17 mm haben.
Für einen Handschuh mit Standardgewicht kann die Gestrickdicke
des angepassten Bereichs der Region 5, die dem Handgebiet ent
spricht, das die distale Handflächenfalte überdeckt, typischer
weise etwa 1,15 mm betragen, während für einen Handschuh mit
geringem Gewicht die Gestrickdicke dieser Region etwa 1,11 mm
betragen kann.
Das Basismaterial kann geeigneterweise eine Gestrickdicke im Be
reich von 1 mm bis 1,07 mm haben. Vorzugsweise beträgt die
Gestrickdicke des Basismaterials für einen Handschuh mit Stan
dardgewicht etwa 1,05 mm und für einen Handschuh mit geringem
Gewicht vorzugsweise 1,01 mm.
Fig. 3 zeigt die Handrückenansicht des erfindungsgemäßen Hand
schuhs. Wie zu erkennen ist, hat diese Seite des Handschuhs fünf
angepasste Bereiche 11, 12, 13: die Regionen entsprechend den
Handgebieten zwischen den Fingerknöcheln 11, eine Region 12, die
einem Handgebiet im Zwischenraum zwischen dem Daumen und dem
Zeigefinger entspricht, und eine Region 13 die einem Handgebiet
in der Mitte des Handrückens entspricht.
Die Regionen, die den Gebieten der Hand zwischen den Fingerknö
cheln 11 entsprechen, haben eine von dem Basismaterial 8 abwei
chende Dicke, was es diesen Regionen ermöglicht, zwischen den
Fingerknöcheln zu sitzen. Oft, und wie in dieser Ausführungsform
gezeigt, wächst die Größe der angepassten Bereiche zwischen den
Knöcheln 11 auf den Daumen zu an. Typischerweise kann die Länge
dieser angepassten Bereiche zwischen den Knöcheln 11 5 cm, 3,5 cm
und 2 cm für einen Handschuh mittlerer Größe betragen.
Die angepasste Region 13, die einem Handgebiet in der Mitte des
Handrückens entspricht, liegt typischerweise 6 cm vom Handgelenk
eines Handschuhs mittlerer Größe. Dieses Gebiet, wie das zwi
schen Zeigefinger und Daumen, neigt zur Faltenbildung, wenn
überschüssiges Material schlaff wird, wenn die Hand geschlossen
wird.
Die angepassten Bereiche auf der Handrückenseite können, wie die
angepassten Bereiche auf der Handflächenseite, angepasste Berei
che mit verschiedenen Größen umfassen.
Auf der Handrückenseite können die angepassten Bereiche 11, die
in den Regionen des Handschuhs angeordnet sind, die den Handge
bieten zwischen den Fingerknöcheln entsprechen, etwa 1% der
Gesamtfläche des Handschuhs umfassen.
Geeigneterweise haben die angepassten Bereiche 11, die den Ge
bieten zwischen den Fingerknöcheln entsprechen, eine Gestrick
dicke im Bereich von 1,02 mm bis 1,10 mm. Geeigneterweise kann
die Gestrickdicke der angepassten Bereiche 11 für einen Hand
schuh mit Standardgewicht etwa 1, 08 mm betragen und für einen
Handschuh mit geringem Gewicht etwa 1,04 mm betragen.
Die angepassten Bereiche 12, die einem Handgebiet im Zwischen
raum zwischen dem Daumen und dem Zeigefinger an der Handrücken
seite entsprechen, können etwa 0,5% der Gesamtfläche des Hand
schuhs ausmachen.
Ein geeigneter Bereich von Gestrickdicken für diesen angepassten
Bereich 12 im Zwischenraum zwischen dem Daumen und dem Zeige
finger kann 1,10 mm bis 1,17 mm sein. Eine Gestrickdicke von
etwa 1,15 mm ist eine geeignete Dicke für den Bereich 12, der
dem Handgebiet im Zwischenraum zwischen dem Daumen und dem Zei
gefinger auf der Handrückenseite entspricht, eines Handschuhs
mit Standardgewicht und eine Gestrickdicke von etwa 1,11 mm kann
eine geeignete Dicke für diesen angepassten Bereich 12 für einen
Handschuh mit geringem Gewicht sein.
In ähnlicher Weise kann der angepasste Bereich 13 des Hand
schuhs, der dem Handgebiet in der Mitte des Handrückens ent
spricht, etwa 1,5% der Gesamtfläche des Handschuhs ausmachen.
Ein typischer Bereich für die Gestrickdicke des angepassten Be
reichs 13 des Handschuhs, der dem Gebiet der Hand in der Mitte
des Handrückens entspricht, kann 1,10 mm bis 1,17 mm sein. Typi
scherweise kann die Dicke für einen Handschuh mit Standardge
wicht 1,15 mm und für einen leichten Handschuh 1,11 mm sein.
Fig. 4 illustriert ein bevorzugtes Maschenmuster, das für die
Region 5 eingesetzt wird, die dem Handgebiet entspricht, das die
distale Handflächenfalte und eine Gebiet auf beiden Seiten davon
umfasst; für die Region 6, die dem Handgebiet entspricht, das
die Daumenballenfalte und ein Gebiet auf beiden Seiten davon
umfasst (wobei die Region in dieser Ausführungsform eine Dicke
von 1,08 mm hat); für die Region, die dem Handgebiet im Zwi
schenraum zwischen dem Daumen und dem Zeigefinger auf der Hand
flächenseite 7 und der Handrückenseite 12 entspricht (wobei die
Region eine Dicke von 1,15 mm in dieser Ausführungsform hat) und
die Region 13, die dem Handgebiet in der Mitte des Handrückens
entspricht (wobei die Region in dieser Ausführungsform hat eine
Dicke von 1,15 mm hat). Dieses Muster ist 1 × 1 (halbdichte) Perl
fang, gezeigt als vier Wiederholungsschritte in der Figur. Es
ist zu bemerken, dass in dieser Ausführungsform die Regionen 7,
12 im Zwischenraum zwischen dem Daumen und dem Zeigefinger auf
der Handflächenseite und auf der Handrückenseite einen einzigen
angepassten Bereich mit gleichmäßiger Dehnbarkeit bilden.
Fig. 5 illustriert das bevorzugte Strickmuster, das in der
Region 11 verwendet wird, die den Handgebieten entspricht, die
zwischen den Fingerknöcheln liegen (wobei die Regionen in dieser
Ausführungsform eine Dicke von 1,08 mm haben). In diesem Fall
sind alle Nadeln auf Perlfang mit Flottierfäden eingestellt, was
als vier Wiederholungsschritte dargestellt ist.
Fig. 6 illustriert ein bevorzugtes Strickmuster, dargestellt
als zwei Wiederholungsschritte, für das Basisgestrick des Hand
schuhs, nämlich alle Nadeln als Perlfang. Die Dicke des Materi
als in dieser Region beträgt 1,05 mm.
Der in Fig. 2 bis 4 illustrierte Handschuh ist vorzugsweise
aus 2/78/20 Nylon, kombiniert mit 156 dtex LYCRA hergestellt,
wobei das Gestrick eine 475 dtex LYCRA Fadeneinlage hat.
Claims (15)
1. Gestrickter Kompressionshandschuh mit wenigstens einem ange
passten Bereich (5, 6, 7, 11, 12, 13), wobei der wenigstens
eine angepasste Bereich (11) integriert in das Gestrick des
Handschuhs eingearbeitet ist und eine Dehnbarkeit hat, die
von derjenigen benachbarter Teile (8) des gestrickten Kom
pressionshandschuhs abweicht.
2. Gestrickter Kompressionshandschuh nach Anspruch 1, bei dem
die unterschiedliche Dehnbarkeit durch Einsatz verschiedener
Typen von Gestricken bewirkt wird.
3. Gestrickter Kompressionshandschuh nach Anspruch 1, bei dem
die unterschiedliche Dehnbarkeit durch den Einsatz wärme
härtbaren Fäden in dem gestrickten Kompressionshandschuh
bewirkt wird.
4. Gestrickter Kompressionshandschuh nach Anspruch 1 bis 3, bei
dem das Garn in einem oder dem angepassten Bereich (5, 6, 7,
11, 12, 13) von dem gleichen Garntyp ist wie in einem be
nachbarten Teil des gestrickten Kompressionshandschuhs.
5. Gestrickter Kompressionshandschuh nach Anspruch 1 bis 3, bei
dem das Garn in einem oder dem angepassten Bereich (5, 6, 7,
11, 12, 13) von einem anderen Garntyp ist als in einem be
nachbarten Teil des gestrickten Kompressionshandschuhs.
6. Gestrickter Kompressionshandschuh nach einem der Ansprüche
1 bis 5, bei dem ein oder der angepasste Bereich (5, 6, 7,
11, 12, 13) eine höhere Dehnbarkeit als die Dehnbarkeit
eines benachbarten Teils (8) des gestrickten Kompressions
handschuhs hat.
7. Gestrickter Kompressionshandschuh nach einem der Ansprüche
1 bis 5, bei dem ein oder der angepasste Bereich (5, 6, 7,
11, 12, 13) eine niedrigere Dehnbarkeit als die Dehnbarkeit
eines benachbarten Teils (8) des gestrickten Kompressions
handschuhs hat.
8. Gestrickter Kompressionshandschuh nach einem der Ansprüche
1 bis 7, bei dem mehr als ein angepasster Bereich (5, 6, 7,
11, 12, 13) vorhanden ist und bei dem ein erster angepasster
Bereich eine andere Dehnbarkeit als ein zweiter angepasster
Bereich hat.
9. Gestrickter Kompressionshandschuh nach einem der vorherge
henden Ansprüche, wobei der gestrickte Kompressionshandschuh
einen Handgelenksbereich und einen Handbereich aufweist,
wobei ein angepasster Bereich (5) oder der angepasste Be
reich (5) in dem Handbereich des gestrickten Kompressions
handschuhs angeordnet ist.
10. Gestrickter Kompressionshandschuh nach einem der vorherge
henden Ansprüche, wobei der gestrickte Kompressionshandschuh
einen Handflächenfaltenbereich aufweist, der dem Handflä
chenfaltengebiet einer Hand eines Benutzers entspricht,
wobei ein oder der angepasste Bereich (6) in dem Handflä
chenfaltenbereich des gestrickten Kompressionshandschuhs
angeordnet ist.
11. Gestrickter Kompressionshandschuh nach einem der vorherge
henden Ansprüche, bei dem der gestrickte Kompressionshand
schuh einen Fingerknöchelbereich aufweist, der der Finger
knöchelregion einer Hand eines Benutzers entspricht, wobei
ein oder der angepasste Bereich (11) in dem Fingerknöchelbe
reich des gestrickten Kompressionshandschuhs angeordnet ist.
12. Gestrickter Kompressionshandschuh nach einem der vorherge
henden Ansprüche, bei dem der gestrickte Kompressionshand
schuh einen Zwischenraumbereich aufweist, der den Zwischen
raumbereich zwischen Daumen und Zeigefinger einer Hand eines
Benutzers entspricht, wobei der angepasste Bereich (7, 12)
in dem Zwischenraumbereich auf wenigstens einer der Hand
flächen- oder Handrückenseiten des gestrickten Kompressions
handschuhs angeordnet ist.
13. Gestrickter Kompressionshandschuh nach Anspruch 12, wobei
der gestrickte Kompressionshandschuh einen ersten angepass
ten Bereich (7) in dem Zwischenraumbereich auf der Handflä
chenseite des gestrickten Kompressionshandschuhs und einen
zweiten angepassten Bereich (12) in dem Zwischenraumbereich
auf der Handrückenseite des gestrickten Kompressionshand
schuhs aufweist, wobei der erste angepasste Bereich (7) und
der zweite angepasste Bereich (12) verbunden sind.
14. Gestrickter Kompressionshandschuh nach Anspruch 12, bei dem
wenigstens ein angepasster Bereich auf der Handflächenseite
des gestrickten Kompressionshandschuhs und wenigstens ein
angepasster Bereich auf der Handrückenseite des gestrickten
Kompressionshandschuhs vorhanden ist, wobei der angepasste
Bereich auf der Handflächenseite des gestrickten Kompres
sionshandschuhs größer als der angepasste Bereich auf der
Handrückenseite des gestrickten Kompressionshandschuhs ist.
15. Verfahren zur Herstellung eines Kompressionshandschuhs, bei
dem der Handschuh so hergestellt wird, dass er wenigstens
einen angepassten Bereich (5, 6, 7, 11, 12, 13) aufweist,
wobei wenigstens ein angepasster Bereich integriert in das
Gestrick des gestrickten Kompressionshandschuhs eingearbei
tet ist und eine Dehnbarkeit hat, die sich von derjenigen
benachbarter Teile (8) des gestrickten Kompressionshand
schuhs unterscheidet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GBGB9910576.9A GB9910576D0 (en) | 1999-05-08 | 1999-05-08 | Compression gloves |
PCT/GB2000/001763 WO2000067600A1 (en) | 1999-05-08 | 2000-05-08 | Compression gloves |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10084580T1 DE10084580T1 (de) | 2002-05-02 |
DE10084580C2 true DE10084580C2 (de) | 2003-10-09 |
Family
ID=10852986
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10084580T Expired - Fee Related DE10084580C2 (de) | 1999-05-08 | 2000-05-08 | Gestickter Kompressionshandschuh und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU4593900A (de) |
DE (1) | DE10084580C2 (de) |
GB (1) | GB9910576D0 (de) |
WO (1) | WO2000067600A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3569749A3 (de) * | 2018-05-17 | 2020-07-01 | Julius Zorn GmbH | Nahtloser kompressionsartikel |
DE202021106428U1 (de) | 2021-11-25 | 2023-02-28 | Julius Zorn Gmbh | Gestrick zur Herstellung von Kompressionsartikeln |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002089618A1 (en) * | 2001-05-08 | 2002-11-14 | Her Majesty The Queen As Representative By The Minister Of National Defence Of Ther Majesty's Canadian Government | Comfort liners for chemical protective and other impermeable polymer gloves |
JP4559053B2 (ja) † | 2003-10-10 | 2010-10-06 | 株式会社島精機製作所 | 高サポート特性を有するシームレス手袋。 |
US6962064B1 (en) | 2004-07-16 | 2005-11-08 | Ansell Healthcare Products Llc | Knitted glove |
US7908891B2 (en) | 2004-07-16 | 2011-03-22 | Ansell Healthcare Products Llc | Knitted glove |
AU2005275165C1 (en) * | 2004-07-16 | 2008-12-11 | Ansell Healthcare Products Llc | Knitted glove with controlled stitch stretch capability |
TWI501756B (zh) | 2010-01-22 | 2015-10-01 | Kowa Co | Hand joint support belt |
EP2554063A1 (de) * | 2011-08-05 | 2013-02-06 | Tricolast N.V. | Gewirkter ergonomischer Handschuh zum Stützen und/oder Komprimieren einer Hand während einer Kompressionstherapie |
KR20150027286A (ko) | 2012-06-29 | 2015-03-11 | 안셀 리미티드 | 상처 관리 물품 |
USD738067S1 (en) | 2013-12-05 | 2015-09-08 | Ansell Limited | Glove |
FR3018043B1 (fr) * | 2014-03-03 | 2016-02-26 | Sigvaris | Manchon de compression sans coutures |
WO2016100794A1 (en) * | 2014-12-18 | 2016-06-23 | Ing Source, Inc. | Compression wrist garment, and therapeutic method for reducing wrist pain |
FR3049619B1 (fr) * | 2016-03-29 | 2018-04-20 | Thuasne | Article a effet compressif et procede de fabrication dudit article |
AU2024201546B1 (en) * | 2024-03-07 | 2025-03-13 | Eminence International Trading Co., Ltd. | Seamless glove |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4091302C2 (de) * | 1989-08-10 | 1996-05-30 | Alcare Co Ltd | Stützverband und Verfahren zu dessen Herstellung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR333327A (fr) * | 1903-06-24 | 1903-11-21 | Adolphe Pivot | Perfectionnements apportés à la fabrication des gants tricotés |
US2311133A (en) * | 1942-01-17 | 1943-02-16 | Carl F Schuessler | Glove |
JPH0751140B2 (ja) * | 1992-12-24 | 1995-06-05 | 泰一郎 岩倉 | 腱鞘炎予防手袋 |
NL9500307A (nl) * | 1995-02-17 | 1996-10-01 | Lucrecia Barbe Vicuna | Compressiekous, compressiebroek en bijbehorende compressieplaat. |
-
1999
- 1999-05-08 GB GBGB9910576.9A patent/GB9910576D0/en not_active Ceased
-
2000
- 2000-05-08 WO PCT/GB2000/001763 patent/WO2000067600A1/en active Application Filing
- 2000-05-08 AU AU45939/00A patent/AU4593900A/en not_active Abandoned
- 2000-05-08 DE DE10084580T patent/DE10084580C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4091302C2 (de) * | 1989-08-10 | 1996-05-30 | Alcare Co Ltd | Stützverband und Verfahren zu dessen Herstellung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3569749A3 (de) * | 2018-05-17 | 2020-07-01 | Julius Zorn GmbH | Nahtloser kompressionsartikel |
US11021818B2 (en) | 2018-05-17 | 2021-06-01 | Julius Zorn Inc. | Seamless compression article |
DE202021106428U1 (de) | 2021-11-25 | 2023-02-28 | Julius Zorn Gmbh | Gestrick zur Herstellung von Kompressionsartikeln |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9910576D0 (en) | 1999-07-07 |
DE10084580T1 (de) | 2002-05-02 |
WO2000067600A1 (en) | 2000-11-16 |
AU4593900A (en) | 2000-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69401063T2 (de) | Unterhose mit integriertem befestigungssystem | |
DE10084580C2 (de) | Gestickter Kompressionshandschuh und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1585117C3 (de) | Rundgestrickter Strumpf | |
EP0498062B1 (de) | Aus Textilienfäden hergestelltes Flächengebilde und daraus hergestellte Gelenkbandage | |
DE69400773T2 (de) | Medizinische Kompressionseinrichtung für ein Bein oder einen Arm | |
DE102004036344B4 (de) | Strickware zum Stützen und/oder Komprimieren und/oder Kompressionsbehandlung von Körperteilen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Strickware | |
EP3214213B1 (de) | Rundgestrickteil sowie verfahren zur herstellung eines solchen | |
DE7833219U1 (de) | Strumpfhose | |
DE102005033720A1 (de) | In Kettrichtung längselastische Binde | |
EP3673878B1 (de) | Gestrickter kompressionsartikel | |
DE10316979B4 (de) | Gestricktes Fußbekleidungsstück, insbesondere Socke oder Strumpf | |
DE69623393T2 (de) | Orthopädische versteifende Bandage | |
DE69421484T2 (de) | Armbandage | |
DE69507324T2 (de) | Unterhose in einer grösse | |
EP3141644B1 (de) | Kompressives gestrickteil und verfahren zu seiner herstellung | |
EP3375921A1 (de) | Gestrickteil | |
EP2886691B1 (de) | Textiles Flächengebilde mit rutschhemmender Wirkung | |
EP3640383B1 (de) | Gestrickteil | |
EP3569749B1 (de) | Nahtloser kompressionsartikel | |
DE202021106428U1 (de) | Gestrick zur Herstellung von Kompressionsartikeln | |
WO2005085509A1 (de) | Kompressionsgestrick und daraus hergestellter kompressionsartikel | |
EP3620562A1 (de) | Gestrick | |
DE19824649C2 (de) | Gelenkbandage | |
EP1537793B1 (de) | Beinbekleidungsstück | |
DE29809884U1 (de) | Gelenkbandage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: JOBST GMBH, 46446 EMMERICH, DE |
|
8607 | Notification of search results after publication | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BSN-JOBST GMBH, 46446 EMMERICH, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |