DE10083673B4 - Aufhängung für ein Rad, eine Kufe oder eine Raupenkette eines Fahrzeugs - Google Patents
Aufhängung für ein Rad, eine Kufe oder eine Raupenkette eines Fahrzeugs Download PDFInfo
- Publication number
- DE10083673B4 DE10083673B4 DE10083673T DE10083673T DE10083673B4 DE 10083673 B4 DE10083673 B4 DE 10083673B4 DE 10083673 T DE10083673 T DE 10083673T DE 10083673 T DE10083673 T DE 10083673T DE 10083673 B4 DE10083673 B4 DE 10083673B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- lever arm
- spring
- damper unit
- wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 title claims abstract description 19
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 claims description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G21/00—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
- B60G21/007—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces means for adjusting the wheel inclination
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G11/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
- B60G11/14—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only
- B60G11/16—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G15/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
- B60G15/02—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
- B60G15/06—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G3/00—Resilient suspensions for a single wheel
- B60G3/18—Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
- B60G3/20—Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/10—Independent suspensions
- B60G2200/14—Independent suspensions with lateral arms
- B60G2200/144—Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/10—Independent suspensions
- B60G2200/18—Multilink suspensions, e.g. elastokinematic arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/10—Type of spring
- B60G2202/12—Wound spring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/30—Spring/Damper and/or actuator Units
- B60G2202/31—Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
- B60G2202/312—The spring being a wound spring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/12—Mounting of springs or dampers
- B60G2204/124—Mounting of coil springs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/12—Mounting of springs or dampers
- B60G2204/127—Mounting of springs or dampers with the mounting of springs or dampers moving so that the direction of the related force vector can be changed, thus contributing to a variation of the loading of the wheel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/12—Mounting of springs or dampers
- B60G2204/129—Damper mount on wheel suspension or knuckle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/12—Mounting of springs or dampers
- B60G2204/13—Mounting of springs or dampers with the spring, i.e. coil spring, or damper horizontally mounted
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/421—Pivoted lever mechanisms for mounting suspension elements, e.g. Watt linkage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/422—Links for mounting suspension elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/01—Attitude or posture control
- B60G2800/012—Rolling condition
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Abstract
Aufhängung für ein Rad, eine Kufe oder eine Raupenkette eines Fahrzeugs mit: – einem Querlenker (3) mit gegenüberliegenden ersten Enden (2) und zweiten Enden (21), wobei das erste Ende (2) drehbar mit dem Rad, der Kufe oder der Raupenkette und das zweite Ende (21) drehbar mit dem Fahrzeugrahmen (24) verbunden ist, – einem Haupt-Kniehebel (7) mit einer am Fahrzeugrahmen (24) befestigten, dem Rad, der Kufe oder der Raupenkette zugeordneten Hebelstütze (19), wobei der Haupt-Kniehebel (7) einen ersten Hebelarm (7a) und einen zweiten Hebelarm (7b) aufweist und wobei der erste Hebelarm (7a) und der zweite Hebelarm (7b) in einer vertikalen Ebene liegen, – einer Verbindung (5) zwischen dem ersten Hebelarm (7a) des Haupt-Kniehebels (7) und dem Querlenker (3) – einer Feder/Dämpfer Einheit (17), die mit einer Seite an einem Befestigungspunkt (18) mit dem Fahrzeugrahmen (24) verbunden ist, – einer Verbindung zwischen dem zweiten Hebelarm...
Description
- Die Erfindung betrifft eine Aufhängung für ein Rad, eine Kufe oder eine Raupenkette gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Eine derartige Aufhängung ist bekannt aus der
DE 3826232 A1 . Bei der dortigen Aufhängung ist die Feder/Dämpfereinheit quer zur Fahrtrichtung angeordnet. - Dies hat den Nachteil, dass das die Feder/Dämpfereinheit vom Rad aus betrachtet nach innen ragt und einen entsprechenden Platzbedarf hat. Bei Fahrzeugen kompakter Bauweise ist dies störend, denn die nach innen ragende Feder/Dämpfereinheit würde bei Fahrzeugen kompakter Bauweise zumindest an der Achse, an welcher sich der Motor befindet hinsichtlich des Platzbedarfes in Konkurrenz mit dem Motor treten.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße Aufhängung zu schaffen, welche die Nachteile des bekannten Standes der Technik beseitigt und insbesondere eine günstige Anordnung der Feder/Dämpfereinheit ermöglicht.
- Die Überlegungen, die zu der vorliegenden Erfindung führten gingen davon aus, dass durch geeignete mechanische Elemente die Kräfte der Feder/Dämpfereinheit so umgelenkt werden können, dass die Feder/Dämpfereinheit an einem Platz im Fahrzeug angeordnet werden kann, der nicht von anderen Komponenten des Fahrzeuges benötigt wird.
- Hierdurch ist vorteilhaft der Einsatz der neuartigen Aufhängung auch in Kleinwagen und insbesondere auch an der Achse, an welcher sich der Motor befindet möglich.
- Nachfolgend ist die Erfindung anhand von 3 Figuren näher beschrieben:
- Es zeigen:
-
1 die Aufhängung in Längsrichtung betrachtet -
2 eine Aufhängung nach dem Stand der Technik -
3 die Aufhängung in Draufsicht betrachtet - Die
1 zeigt einen Achsschenkel1 , der über eine Gelenkverbindung2 mit dem Querlenker3 verbunden ist. Das andere Ende des Querlenkers3 ist über ein Scharnier21 an der Karosserie24 befestigt. - Am Querlenker
3 ist über den Befestigungspunkt4 eine vertikal ausgerichtete Verbindungsstange5 angebracht, die mit ihrem anderen Ende über den Befestigungspunkt6 an einem Hauptkniehebel7 angebracht ist. - Die Befestigungspunkte
4 und6 sind beweglich ausgebildet. Der Hauptkniehebel7 ist über einen Drehpunkt8 an einer Hebelstütze19 befestigt. Die Hebelstütze19 ist fest mit der Karosserie24 verbunden. - Über einen Drehpunkt
9 ist ein Verbindungselement11 zu weiteren, in dieser Darstellung jedoch nicht gezeigten Elementen der Aufhängung angeschlossen. - Eine Vertikalbewegung des Achsschenkels
1 führt zu einer Horizontalbewegung des Verbindungselementes11 , wobei diese Horizontalbewegung dann auf die hier nicht gezeigten Elemente der Aufhängung weitergeleitet wird. Die Bauhöhe dieser Konstruktion ist vorteilhaft gering. - Die
2 zeigt zum Vergleich die Situation bei einer bekannten Konstruktion nach dem Stand der Technik. - Die Situation entspricht bis auf die kleine Feder/Dämpfereinheit
10 der in der1 gezeigten Situation. Die Größe und damit auch der zur Verfügung stehende Federweg ist diesem Stand der Technik jedoch nachteilig begrenzt auf den Raum zwischen dem Drehpunkt9 und der Karosserie24 . Lange Federwege führen in nachteiliger Weise zu einer Verbreiterung des Fahrzeuges. - Die
3 zeigt die Erfindung gemäß1 in Draufsicht einschließlich der Elemente, die in der1 nicht gezeigt wurden. - Die Steuerarme
20 sind über Scharniere22 mit der Karosserie24 verbunden. Das Verbindungselement11 wirkt über den Drehpunkt13 auf einen Zusatzkniehebel14 . Der Zusatzkniehebel14 ist über den Drehpunkt15 mit der Karosserie24 und über den Befestigungspunkt16 mit der Feder/Dämpfereinheit17 verbunden. - In der gezeigten Darstellung ist die Feder/Dämpfereinheit
17 im wesentlichen parallel zur Fahrbahn und in Fahrtrichtung ausgerichtet. - Es besteht in vorteilhafter Weise ein lineares Verhältnis zwischen der Bewegung des Achsschenkels
1 und der Kompression der Feder/Dämpfer Einheit17 . - Durch die vorliegende Erfindung ist eine Verlagerung der Feder/Dämpfer Einheit
17 an eine tiefer gelegte Stelle der Karosserie24 möglich, was vorteilhaft den Schwerpunkt des gesamten Fahrzeuges näher zur Fahrbahn verlagert. - Durch die vorliegende Erfindung ist es in vorteilhafter Weise auch möglich, die Feder/Dämpfer Einheit
17 in nahezu jedem gewünschten Winkel anzuordnen. Hierdurch ergibt sich vorteilhaft eine bisher noch nicht gekannte konstruktive Freiheit, die es insbesondere bei kompakten Fahrzeugen ermöglicht eine Feder/Dämpfer Einheit17 unterzubringen, die einen langen Federweg aufweist. - Es gilt als anerkanntes Ziel der Fahrwerkskonstruktion die ungefederten Massen so weit als möglich zu reduzieren. Durch die Erfindung ist es möglich die ungefederten Elemente des Fahrwerks vorteilhaft zu reduzieren. Als ungefederte Masse verbleibt noch der Achsschenkel
1 und die Verbindungsstange5 . - Der Querlenker
3 und der Hauptkniehebel7 sind nur zu 50% als ungefederte Masse zu betrachten und die übrigen Teile des Fahrwerks sind vorteilhaft Teil der gefederten Karosserie. - Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es, dass die Vertikalbewegung des Achsschenkels
1 , zunächst linear über den Achsschenkel1 und dann über die Gelenkverbindung2 in den Querlenker3 und dann in die vertikale Verbindungsstange5 zum Hauptkniehebel7 weitergegeben wird. - Der Hauptkniehebel
7 leitet dann diese Kraft und die Bewegung in ein horizontal ausgerichtetes Verbindungselement11 an einen an der Karosserie24 befestigten Zusatzkniehebel14 weiter. - Der Zusatzkniehebel
14 leitet die Kraft und die Bewegung schließlich an die an der Karosserie24 befestigte Feder/Dämpfer Einheit17 weiter. - Durch diese Anordnung wird eine genaue Beziehung der vertikalen Bewegung des Achsschenkels
1 über das horizontal ausgerichtete Verbindungselement11 an ein innerhalb der Karosserie liegendes Feder/Dämpfer Element hergestellt. - Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen der Bewegung des Achsschenkels
1 , den Längen der Schenkel7a ,7b des Hauptkniehebels7 , den Längen der Schenkel14a ,14b des Zusatzkniehebels14 und dem Hub der Feder/Dämpfer Einheit17 . - Durch eine entsprechende Dimensionierung der Schenkellängen lässt sich das Kräfteverhältnis zwischen der beim Einfedern vertikal auf den Achsschenkel
1 wirkenden Kraft und der dann auf die Feder/Dämpfer Einheit17 wirkenden Kraft konstruktiv vorbestimmen. - So ist es möglich auch bei einer Feder/Dämpfer Einheit
17 , die kurz baut und einen kurzen Federweg hat, einen langen Federweg für das Rad zu realisieren. - Der oberhalb der Achslinie sowie über der Oberseite des Steuerarmes benötigte Platz ist vorteilhaft verringert und erhöht die Freiheit des Designers dahingehend, die Höhe der Außenflächen in diesen Bereichen reduzieren.
- Dies erschließt nicht nur neue Designmöglichkeiten, sondern erlaubt es auch an den vorderen und gut sichtbaren Fahrzeugflächen die Frontpartie des Wagens zu verkleinern und damit auch den Luftwiderstand zu verringern.
- Diese Verringerung der Stirnfläche ermöglicht eine Karosserie mit verbesserter Aerodynamik und macht einen geringeren Kraftstoffverbrauch möglich.
- Die Höchstgeschwindigkeit würde sich erhöhen, ohne dass die Antriebskraft des Wagens erhöht werden müsste.
Claims (7)
- Aufhängung für ein Rad, eine Kufe oder eine Raupenkette eines Fahrzeugs mit: – einem Querlenker (
3 ) mit gegenüberliegenden ersten Enden (2 ) und zweiten Enden (21 ), wobei das erste Ende (2 ) drehbar mit dem Rad, der Kufe oder der Raupenkette und das zweite Ende (21 ) drehbar mit dem Fahrzeugrahmen (24 ) verbunden ist, – einem Haupt-Kniehebel (7 ) mit einer am Fahrzeugrahmen (24 ) befestigten, dem Rad, der Kufe oder der Raupenkette zugeordneten Hebelstütze (19 ), wobei der Haupt-Kniehebel (7 ) einen ersten Hebelarm (7a ) und einen zweiten Hebelarm (7b ) aufweist und wobei der erste Hebelarm (7a ) und der zweite Hebelarm (7b ) in einer vertikalen Ebene liegen, – einer Verbindung (5 ) zwischen dem ersten Hebelarm (7a ) des Haupt-Kniehebels (7 ) und dem Querlenker (3 ) – einer Feder/Dämpfer Einheit (17 ), die mit einer Seite an einem Befestigungspunkt (18 ) mit dem Fahrzeugrahmen (24 ) verbunden ist, – einer Verbindung zwischen dem zweiten Hebelarm (7b ) des Haupt-Kniehebels (7 ) und einer Feder/Dämpfer Einheit (17 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung mit der Feder/Dämpfer Einheit (17 ) indirekt über ein Verbindungsglied (11 ) und einen Zusatzkniehebel (14 ) erfolgt. - Aufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzkniehebel (
14 ) einen ersten Hebelarm (14a ) und einen zweiten Hebelarm (14b ) aufweist und dessen erster Hebelarm (14a ) über das Verbindungsglied (11 ) mit dem zweiten Hebelarm (7b ) des Haupt-Kniehebels (7 ) und dessen zweiter Hebelarm (14b ) mit der Feder/Dämpfer Einheit (17 ) verbunden ist. - Aufhängung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haupt-Kniehebel (
7 ) und der Zusatzkniehebel (14 ) in unterschiedlichen Ebenen liegen. - Aufhängung nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Feder/Dämpfer Einheit (
17 ) vor, hinter oder unterhalb der durch die Radanordnung bestimmten Achslinie positioniert ist. - Aufhängung nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelarme (
7a ,7b ) des Haupt-Kniehebels (7 ) gleich lang dimensioniert sind. - Aufhängung nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass, die Hebelarme (
14a ,14b ) des Zusatz-Kniehebels (14 ) gleich lang dimensioniert sind. - Aufhängung nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass, die Feder/Dämpfer Einheit (
17 ) senkrecht bezüglich der Verbindung (5 ) zwischen dem ersten Hebelarm (7a ) des Haupt-Kniehebels (7 ) und dem Querlenker (3 ) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US11496599P | 1999-01-05 | 1999-01-05 | |
US60/114,965 | 1999-01-05 | ||
PCT/US2000/000112 WO2000040430A1 (en) | 1999-01-05 | 2000-01-04 | Vehicle suspension |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10083673T1 DE10083673T1 (de) | 2002-09-05 |
DE10083673B4 true DE10083673B4 (de) | 2011-06-22 |
Family
ID=22358552
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10083673T Expired - Fee Related DE10083673B4 (de) | 1999-01-05 | 2000-01-04 | Aufhängung für ein Rad, eine Kufe oder eine Raupenkette eines Fahrzeugs |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP4717217B2 (de) |
AU (1) | AU2404300A (de) |
DE (1) | DE10083673B4 (de) |
GB (1) | GB2362860B (de) |
WO (1) | WO2000040430A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011005530A1 (de) * | 2011-03-15 | 2012-09-20 | Zf Friedrichshafen Ag | Flach bauende Radaufhängung mit quer umgelenktem Dämpferelement |
WO2014202299A1 (de) * | 2013-06-19 | 2014-12-24 | Zf Friedrichshafen Ag | Radaufhängung für ein kraftfahrzeug |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104589943A (zh) * | 2015-01-22 | 2015-05-06 | 石宇 | 导出式多承点独立悬架 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3826232A1 (de) * | 1987-08-03 | 1989-02-16 | Honda Motor Co Ltd | Radaufhaengungssystem |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1612421A (en) * | 1921-08-10 | 1926-12-28 | Ram Georges Henri Ernest De | Suspension of automobiles and other vehicles |
JPS53100528A (en) * | 1977-02-15 | 1978-09-02 | Hiroshi Ebato | Car |
US4927169A (en) * | 1988-06-24 | 1990-05-22 | Onofrio Scaduto | Suspension system with constant camber |
JPH027109U (de) * | 1988-06-29 | 1990-01-17 | ||
JP2501645B2 (ja) * | 1989-09-14 | 1996-05-29 | 日産自動車株式会社 | サスペンション |
KR0139520B1 (ko) * | 1992-12-28 | 1998-07-01 | 전성원 | 자동차의 현가장치 |
-
2000
- 2000-01-04 GB GB0116051A patent/GB2362860B/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-01-04 AU AU24043/00A patent/AU2404300A/en not_active Abandoned
- 2000-01-04 JP JP2000592160A patent/JP4717217B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2000-01-04 DE DE10083673T patent/DE10083673B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-01-04 WO PCT/US2000/000112 patent/WO2000040430A1/en active Search and Examination
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3826232A1 (de) * | 1987-08-03 | 1989-02-16 | Honda Motor Co Ltd | Radaufhaengungssystem |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011005530A1 (de) * | 2011-03-15 | 2012-09-20 | Zf Friedrichshafen Ag | Flach bauende Radaufhängung mit quer umgelenktem Dämpferelement |
WO2014202299A1 (de) * | 2013-06-19 | 2014-12-24 | Zf Friedrichshafen Ag | Radaufhängung für ein kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4717217B2 (ja) | 2011-07-06 |
JP2002534307A (ja) | 2002-10-15 |
GB2362860A (en) | 2001-12-05 |
DE10083673T1 (de) | 2002-09-05 |
AU2404300A (en) | 2000-07-24 |
GB0116051D0 (en) | 2001-08-22 |
GB2362860B (en) | 2002-05-15 |
WO2000040430A1 (en) | 2000-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0783415B1 (de) | Achsaufhängung für starrachsen in fahrzeugen | |
DE2536060C2 (de) | Radaufhängung für Kraftfahrzeuge | |
DE60119216T2 (de) | Radaufhängung für ein Fahrzeug | |
DE952055C (de) | Einzelradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3740395A1 (de) | Rueckwaertiges aufhaengungssystem fuer kraftfahrzeuge | |
DE102016206220B4 (de) | Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge | |
DE3801640C1 (de) | ||
DE3306432C2 (de) | Einzelradaufhängung für nicht gelenkte Räder von Kraftfahrzeugen | |
DE10316060B4 (de) | Vorderradaufhängungssystem | |
DE102016220786A1 (de) | Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge | |
DE1924175B2 (de) | Hinterradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge | |
DE4126128A1 (de) | Anordnung zum anbringen einer aufhaengungseinheit an einer fahrzeugkarosserie | |
EP1145877B1 (de) | Radaufhängung | |
DE3047970A1 (de) | "achsaufhaengung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere gelaendegaengige kraftfahrzeuge" | |
DE202017100164U1 (de) | Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge | |
DE10083673B4 (de) | Aufhängung für ein Rad, eine Kufe oder eine Raupenkette eines Fahrzeugs | |
DE3514815A1 (de) | Unabhaengige fahrzeug-radaufhaengung | |
DE19533154B4 (de) | Einzelradaufhängung für die Räder eines Kraftfahrzeugs | |
DE3030279C2 (de) | Lastzug | |
DE69305974T2 (de) | Hinterradaufhängung für fahrzeug | |
DE10164191A1 (de) | Nachläuferarm-Montageanordnung | |
DE2324645A1 (de) | Unabhaengige aufhaengung der raeder von fahrzeugen | |
DE4413146C2 (de) | Luftgefederte Achse eines Kraftfahrzeuges, insbesondere für Omnibusse und Lastkraftwagen | |
DE19849474B4 (de) | Aufhängung einer Hinterachse eines Kraftfahrzeuges | |
DE102017201747B3 (de) | Einzelradaufhängung eines Fahrzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20110923 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120801 |