DE1008227B - Druckluftabbauhammer mit gesicherter Haltekappe - Google Patents
Druckluftabbauhammer mit gesicherter HaltekappeInfo
- Publication number
- DE1008227B DE1008227B DEM14970A DEM0014970A DE1008227B DE 1008227 B DE1008227 B DE 1008227B DE M14970 A DEM14970 A DE M14970A DE M0014970 A DEM0014970 A DE M0014970A DE 1008227 B DE1008227 B DE 1008227B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- retaining cap
- cylinder
- pneumatic pick
- secured retaining
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 244000059549 Borneo rubber Species 0.000 claims 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 2
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D17/00—Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
- B25D17/08—Means for retaining and guiding the tool bit, e.g. chucks allowing axial oscillation of the tool bit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
Description
Bei den im Untertagebetrieb zur Gewinnung der Kohle benutzten druckluftbetätigten Abbauhämmern
werden die Spitzeisen durch eine auf den Druckluftzylinder aufschraubbare Haltekappe in dem Zylinder
gehalten. Die Sicherung der Haltekappe gegen ungewolltes
Lösen erfolgt dabei bisher durch eine geschützt angeordnete Sicherungsfeder, deren Ende abgewinkelt
ist. Mittels eines Lampenhakens oder eines ähnlichen Werkzeuges muß der Bergmann an diesem
abgewinkelten Ende angreifen und dies in Achsrichtung verschieben, worauf das Schraubgewinde der
Haltekappe gelöst werden kann. Eine solche seit Jahren übliche Sicherungsfeder hat den Nachteil, daß
erstens ein zusätzliches Werkzeug für die Lösung der Schraubverbindung erforderlich ist, daß zweitens die
Ansatzstell/e des Werkzeuges bei Verschmutzung und
im Dunklen schwer zu finden ist und daß drittens, wie die Praxis gezeigt hat, die abgewinkelten Federenden
leicht abbrechen.
Nach der Erfindung ist zur Haltekappensicherung in an sich bekannter Weise zwischen Haltekappe und
Zylinder ein elastischer Ring angeordnet, der nach der Erfindung einen U-förmigen, beim Aufschrauben
der Haltekappe in axialer Richtung stark zusammendrückbaren Querschnitt aufweist. Die Praxis hat gezeigt,
daß mit einem solchen elastischen Sicherungsring die oben angegebenen Nachteile der bisherigen
Sicherungsfeder vermieden werden können. Die Lösung der Schraubverbindung erfolgt lediglich durch
Rückdrehung der Haltekappe. Ein besonderes Werkzeug entfällt. Eine schwer zu findende besondere Einsatzstelle
ist gleichfalls nicht vorhanden. Schließlich kann auch keine Beschädigung des Sicherungselementes
stattfinden, wie dies bei dem abgewinkelten Ende der bekannten Sicherungsfeder der Fall ist.
Die Wirkung der erfindungsgemäßen Haltekappensicheruing
ergibt sich dabei praktisch ausschließlich durch die besondere Querschnittsgestal.tung des elastischen
Ringes. Der Querschnitt ist, wie bereits gesagt ist, U-förmig und so in dier Längsrichtung der
Haltekappe stark zusammendrückbar. Die Sicherung erfolgt also ausschließlich durch axial wirkende
Kräfte. Hierdurch wird erreicht, daß selbst nach langem Gebrauch, d. h. nach wiederholtem An- und
Abschrauben der Haltekappen die Sicherungswirkung praktisch unverändert bleibt. Sollte wirklich einmal
eine merkliche Abnutzung der Anlageflächen eintreten,
so kann dies leicht dadurch ausgeglichen werden, daß der U-förmige Querschnitt ein wenig mehr als vordem
axial zusammengedrückt wird.
Aus den vorstehenden Überlegungen ergibt sich auch bereits der Unterschied zu einer bekannten
Haltekappensicherung, bei der ebenfalls ein elastischer Ring zur Sicherung der Haltekappe verwendet
Druckluftabbauhammer mit gesicherter
Haltekappe
Haltekappe
Anmelder:
Maschinenfabrik Mönninghoff, Bochum,
Dibergstr. 40
Dibergstr. 40
August Hartmann, Bochum,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
wird. Diese Sicherung erfolgt hierbei jedoch ausschließlich durch radial wirkende Kräfte, indem der
elastische Ring in einem Umschließungszylinder eingequetscht wind. Ein solcher Dichtungsring ist nach
den Erfahrungen der Praxis nur kurzzeitig in der Lage, eine dem rauhen Bergbaubetrieb entsprechende
Betriebssicherheit -zu gewährleisten. Schon nach wenigen An- und Abschraubungen werden die Reibungsflächen,
welche bei der Verdrehung der Haltekappe einer starken Verschleißwirkung ausgesetzt
sind, so verändert, daß sie keine hinreichende Sicherung für die Haltekappe mehr geben. Bei dem Sicherungsring
nach der Erfindung kann dagegen, wie oben schon erwähnt ist, ein etwaiger Verschleiß durch
stärkeres Zusammendrücken des U-förmigen Querschnittes immer wieder ausgeglichen werden.
Die Zeichnung zeigt ein Auisführungsbeispiel der Erfindung in einem Längsschnitt.
Es bezeichnet hierin 10 das Ende des Hammerzylinders, 11 die auf dieses Ende auifschraubbare Haltekappe, 12 das von dler Haltekappe 11 gehaltene Spitz-
eisen und 13 den ertfinduingsgemäßen, aus elastischem
Werkstoff, insbesondere Gummi, bestehenden Sicherungsring. Wie die Zeichnung erkennen läßt, hat dieser
Sicherungsring 13 einen U-förmigen Querschnitt, der beim Aufschrauben dler Haltekappe 11 auf den
Zylinder 10 zusammengedrückt wird. Durch das Zusammendrücken
entsteht ein starker Reibungsschluß zwischen Zylinder und Haltekappe, wodurch ein ungewolltes
Lösen der Haltekappe verhindert wird.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH:Druckluftabbaiuhammer, bei dem die das Spitzeisen mit dem Zylinder verbindende Haltekappe durch einen auf dem Zylinder am Gewindleende709 509/4sitzenden: Sicherungsring aus elastischem Werkstoff, z. B. Gummi, gegen ungewolltes Lösen gesichert ist, dadurch.- gekennzeichnet, daß der Sicherungsring einen in der Längsrichtung der Haltekappe stark zusammendrückbaren U-förmigen Querschnitt aufweist.In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 805 268, 805 748; britische Patentschrift Nr. 601 555; französische Patentschriften Nr. 729 138, 766 865, 849 404;schweizerische Patentschrift Nr. 211 989.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 709 509/4 5. 57
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM14970A DE1008227B (de) | 1952-07-30 | 1952-07-30 | Druckluftabbauhammer mit gesicherter Haltekappe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM14970A DE1008227B (de) | 1952-07-30 | 1952-07-30 | Druckluftabbauhammer mit gesicherter Haltekappe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1008227B true DE1008227B (de) | 1957-05-16 |
Family
ID=7296736
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM14970A Pending DE1008227B (de) | 1952-07-30 | 1952-07-30 | Druckluftabbauhammer mit gesicherter Haltekappe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1008227B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3905248A1 (de) * | 1989-02-21 | 1990-08-23 | Eco Air Drucklufttechnik Gmbh | Haltekappensicherung fuer drucklufthaemmer |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR729138A (fr) * | 1931-12-31 | 1932-07-19 | Dispositif d'étanchéité et de retenue du décaleur ou manchon porteoutil sur les marteaux pneumatiques | |
FR766865A (fr) * | 1933-11-24 | 1934-07-05 | Perfectionnement aux marteaux-piqueurs et analogues | |
FR849404A (fr) * | 1938-01-25 | 1939-11-23 | Colinet Const Mec | Perfectionnements aux outils pneumatiques |
CH211989A (de) * | 1938-09-29 | 1940-10-31 | Bosch Gmbh Robert | Werkzeughalter für Schlaggeräte. |
GB601555A (en) * | 1945-11-09 | 1948-05-07 | Holman Brothers Ltd | Improvements in or relating to pneumatic colliery picks |
DE805268C (de) * | 1948-10-02 | 1951-05-10 | Hauhinco Maschf | Presslufthammer |
DE805748C (de) * | 1948-10-02 | 1951-05-28 | Hauhinco Maschf | Schlagwerkzeug, insbesondere Presslufthammer |
-
1952
- 1952-07-30 DE DEM14970A patent/DE1008227B/de active Pending
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR729138A (fr) * | 1931-12-31 | 1932-07-19 | Dispositif d'étanchéité et de retenue du décaleur ou manchon porteoutil sur les marteaux pneumatiques | |
FR766865A (fr) * | 1933-11-24 | 1934-07-05 | Perfectionnement aux marteaux-piqueurs et analogues | |
FR849404A (fr) * | 1938-01-25 | 1939-11-23 | Colinet Const Mec | Perfectionnements aux outils pneumatiques |
CH211989A (de) * | 1938-09-29 | 1940-10-31 | Bosch Gmbh Robert | Werkzeughalter für Schlaggeräte. |
GB601555A (en) * | 1945-11-09 | 1948-05-07 | Holman Brothers Ltd | Improvements in or relating to pneumatic colliery picks |
DE805268C (de) * | 1948-10-02 | 1951-05-10 | Hauhinco Maschf | Presslufthammer |
DE805748C (de) * | 1948-10-02 | 1951-05-28 | Hauhinco Maschf | Schlagwerkzeug, insbesondere Presslufthammer |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3905248A1 (de) * | 1989-02-21 | 1990-08-23 | Eco Air Drucklufttechnik Gmbh | Haltekappensicherung fuer drucklufthaemmer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2445457C2 (de) | Schlagschraubmaschine, insbesondere für Schienenbefestigungsschrauben | |
DE2950108A1 (de) | Werkzeugaggregat fuer schraemwerkzeuge | |
DE2342387A1 (de) | Einrichtung mit drehmomentbegrenzung fuer ein schraubenteil | |
DE1008227B (de) | Druckluftabbauhammer mit gesicherter Haltekappe | |
DE1030268B (de) | Vorrichtung zum Festhalten einer Werkzeugsteckhuelse auf einem drehangetriebenen Werkzeugschaft | |
DE1006810B (de) | Pressluftschlagwerkzeug | |
DE1283654B (de) | Kreiselbrecher mit hydraulischer Spannvorrichtung fuer den Ein- und Ausbau des Brechkegels | |
DE877278C (de) | Presslufthammer | |
DE8916049U1 (de) | Haltekappensicherung für Drucklufthämmer | |
DE514146C (de) | Sicherung an Pressluftwerkzeugen fuer die auf das hintere Ende des Zylinders aufgeschraubte Kappe | |
DE940078C (de) | Schraubensicherung | |
DE1073410B (de) | Werkzeughalterung für Drucklufthämmer | |
DE935783C (de) | Stempelschloss fuer Reibungsstempel | |
DE544231C (de) | Bolzenverbindung | |
DE922222C (de) | Verstellbarer eiserner Reibungsstempel | |
DE1484438C (de) | Aufhängung eines Pfahlziehers | |
DE700365C (de) | Sicherung fuer Schutzkappen an Ruettelverdichtern | |
DE1139961B (de) | Schraubenspindel-Wagenheber | |
DE1224684B (de) | Hydraulischer Grubenstempel | |
DE2060310A1 (de) | Werkzeug zum Gewindeschneiden durch Hubbewegung | |
DE3416881A1 (de) | Hydraulischer kraftschrauber | |
DE725449C (de) | Befestigung bolzenfoermiger Bauteile | |
DE3207294C2 (de) | Einrichtung zur Niederbringung von Bohrlöchern in das Erdreich | |
DE1173857B (de) | Elastische Meisselkappensicherung fuer Abbauhaemmer im Bergbau | |
DE940821C (de) | Gewindeverbindung fuer Bohrhammerteile |