DE1007800B - Einrichtung zur UEbertragung und Umsetzung von Telegrafiezeichen - Google Patents
Einrichtung zur UEbertragung und Umsetzung von TelegrafiezeichenInfo
- Publication number
- DE1007800B DE1007800B DEI9335A DEI0009335A DE1007800B DE 1007800 B DE1007800 B DE 1007800B DE I9335 A DEI9335 A DE I9335A DE I0009335 A DEI0009335 A DE I0009335A DE 1007800 B DE1007800 B DE 1007800B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- character
- code
- drum
- pulses
- telegraphic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03M—CODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
- H03M7/00—Conversion of a code where information is represented by a given sequence or number of digits to a code where the same, similar or subset of information is represented by a different sequence or number of digits
- H03M7/30—Compression; Expansion; Suppression of unnecessary data, e.g. redundancy reduction
- H03M7/40—Conversion to or from variable length codes, e.g. Shannon-Fano code, Huffman code, Morse code
- H03M7/4025—Conversion to or from variable length codes, e.g. Shannon-Fano code, Huffman code, Morse code constant length to or from Morse code conversion
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03M—CODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
- H03M5/00—Conversion of the form of the representation of individual digits
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L17/00—Apparatus or local circuits for transmitting or receiving codes wherein each character is represented by the same number of equal-length code elements, e.g. Baudot code
- H04L17/16—Apparatus or circuits at the receiving end
- H04L17/30—Apparatus or circuits at the receiving end using electric or electronic translation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
- Communication Control (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Übertragung und Umsetzung von Morsezeichen oder
Zeichen eines anderen Code in einen Mehrfachschrittcode mit zwei verschiedenen Arten von Wertigkeiten.
Die Erfindung schlägt eine Einrichtung zur Übertragung und Umsetzung von Morsezeichen oder Zeichen
eines anderen Code in einen Mehrfachschrittcode mit zwei verschiedenen Arten von Wertigkeiten oder umgekehrt
unter Verwendung von Magnetspeichern und Stromtorschaltungen in der Weise vor, daß auf einem
rotierenden magnetischen Trommelspeicher eine Spur mit einem aufmagnetisierten vollständigen Telegrafenalphabet
des Fünferalphabets ohne Start- und Stopschritt gegenüber einem feststehenden Abtastkopf angeordnet
ist sowie drei Spuren mit aufmagnetisierten Zeitimpulsen gegenüber feststehenden Abtastköpfen
sich befinden, die zur Steuerung und Synchronisation beim Umsetzvorgang dienen, der in der Weise stattfindet,
daß beim Empfang eines Telegrafiezeichens ein Verteiler bei Übereinstimmung eines empfangenen
Telegrafiezeichens mit einem auf der Trommel aufmagnetisierten Zeichen dieses an Stelle des empfangenen
Zeichens unter Hinzufügung des Start- und Stopschritts auf die Leitung gibt. Der Verteiler startet
hierbei im Zeitpunkt der Übereinstimmung über bistabile Umschaltvorrichtungen und gittergesteuerte
Gasentladungsröhren ein Buchstabenbewegungsregister, das das gerade unter dem Abtastkopf liegende
Telegraüezeichen der Trommelbahn mit dem aufmagnetisierten Telegrafiezeichenalphabet speichert.
Das gespeicherte Zeichen wird hiernach durch einen weiteren Verteiler und eine Anzahl von gittergesteuerten
Gasentladungsröhren wieder entspeichert und über ein Telegrafenrelais unter Hinzufügung von Start-
und Stopschritten schrittweise auf die Leitung gegeben.
An Stelle eines Trommelspeichers können ebenfalls umlaufende magnetisierbare Bänder zur Aufzeichnung
der umzusetzenden Zeichen eines Mehrschrittcodealphabets benutzt werden, weiterhin statische magnetische
Matrizen und elektrische Ladungen auf Belegungen auf Isolatoren. Die beim Erfindungsgegenstand
verwendeten Verzögerungsleitungen für Impulse können akustische Verzögerungsleitungen, wie
z. B. Quecksilberverzögerungsleitungen oder magnetostriktive Verzögerungsleitungen sein.
Fig. 1 zeigt eine schmale Spur, die sich z. B. auf der Oberfläche einer magnetisierbaren Trommel befindet;
Fig. 2 zeigt schematisch, wie die Impulszüge, deren Impulse in Fig. 1 dargestellt sind, hergestellt werden;
Fig. 3 zeigt eine Umsetzerschaltung;
Fig. 4 bis 6 zeigen eine andere Anordnung für einen Telegrafiezeichenspeicher und vereinfachte Schaltein-Einrichtung
zur Übertragung
und Umsetzung von Telegrafiezeichen
und Umsetzung von Telegrafiezeichen
Anmelder:
International Standard Electric
Corporation, New York, N. Y. (V. St. A.)
Corporation, New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Ciaessen, Patentanwalt,
Stuttgart-Zuffenhausen, Hellmuth-Hirth-Str. 42
Stuttgart-Zuffenhausen, Hellmuth-Hirth-Str. 42
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 4. November 1953
Großbritannien vom 4. November 1953
Esmond Philip Goodwin Wright, Joseph Rice
und Nigel Frederick Fossey, London,
sind als Erfinder genannt worden
richtungen, die bei dem Gegenstand der Erfindung vorteilhaft verwendet werden können.
Die Trommel MT hat auf der Oberfläche eng aneinanderliegende
magnetisierbare Bahnen, denen jeweils Abtastköpfe zugeordnet sind. Normalerweise wird jeder Bahn ein Aufzeichnungskopf zugeordnet, gewöhnlich
als kombinierter Kopf. In dem System, welches beschrieben wird, ist es jedoch nicht notwendig, etwas
auf der Trommel, während sie in Tätigkeit ist, aufzuzeichnen. Es darf aber nicht übersehen werden, daß,
während eine Umsetzung von einem Mehrfachschrittcode in einen anderen Mehrfachschrittcode durchgeführt
wird, bei denen die Schritte zwei Arten von Wertigkeiten haben, es wünschenswert erscheinen
kann, Nachrichten auf der Trommel vorbereitend für oder während des Übersetzungsprozesses zu speichern.
Die Trommel ist so angeordnet, daß sie mit hoher Geschwindigkeit rotiert.
Die auf der Trommel aufgezeichnete Nachricht liegt in Form einer Magnetisierung vor; die beiden Polaritäten
der Telegrafieschritte werden dargestellt als ein S für Trennstromschritte und ein M für Zeichenstromschritte.
Die Trommel wird in eine Anzahl endloser unterteilter Bahnen geteilt; jede Bahn stellt eine
Speichereinrichtung dar. Der Bahn, welche die Codekombinationen
speichert, sind drei Zeitimpulsbahnen zugeordnet.
Die Schaltung verwendet einfache Symbole, die nachstehend näher erläutert sind. Die elektrischen
Gasentladungsröhren sind als Kreise gezeichnet, deren
709 5CS/143
3 4
ankommende Steuerungen durch radial gerichteten Der Trommel MT ist ein Verteiler 32 C zugeordnet,
Leiter, deren Pfeilspitze den Kreis berührt, wieder- der eine Zahl von Ausgängen aufweist, die gleich der
gegeben sind. Die Ausgänge der gittergesteuerten Zahl der Kombinationen des Codes ist, in welchem die
Gasentladungsgefäße sind dadurch dargestellt, daß die Übersetzung vorgenommen werden soll. Dieser VerPfeilspitze
der radial gerichteten Leiter nach außen 5 teiler wird synchron zu der Kombinationsbahn geweist.
Die Zahlen innerhalb der Kreise bezeichnen die steuert, so daß, während eine Codekombination unter
Zahl der ankommenden Steuerungen, die notwendig den Abtastkopf gelangt, die Ausgänge des Verteilers
sind, damit das gittergesteuerte Gasentladungsgefäß einzeln in bezug auf diese Kombination gespeist sind,
leitend wird, z. B. wenn sechs Eingänge vorhanden Dieser \rerteiler schaltet weiter, wenn das Ende jedes
sind und die Zahl in dem Kreis ist eine 2, wird das io Speicherabschnitts unter dem Abtastkopf liegt,
gittergesteuerte Gasentladungsgefäß leiten, wenn zwei Die Verbindungen dieses Verteilers und der Leiseiner
Steuerungen vorhanden sind. Wenn ein kleiner tungen, welche die Codekombination darstellen, ist ein
Kreis in einer Steuerleitung dargestellt ist, und zwar Röhrennetzwerk 2, welches einen Ausgang liefert,
an dem Punkt, wo sie den Kreis des gittergesteuerten wenn der Verteilerausgang, der dem zu übersetzenden
Entladungsgefäßes trifft, bedeutet es, daß das gitter- 15 Buchstaben entspricht, gespeist wird. Das Ergebnis
gesteuerte Gasentladungsgefäß niemals leitend werden davon ist, daß der Abtastkopf die nächste Codekombikann,
wenn diese Steuerung zur Wirkung kommt. nation abtasten kann, die in einem Buchstabenbewe-Die
gittergesteuerten Gasentladungsgefäße sind mit gungsregister gespeichert ist, welches als ein zeitweidem
Buchstaben G bezeichnet. liger Speicher arbeitet.
Ein Zähler (oder Verteiler) besteht aus einer Zahl 20 Wenn die Codekombination vollständig in dem
von einzelnen Stufen. Jede Stufe nimmt einen von Buchstabenbewegungsregister 31R empfangen worden
zwei Zuständen (»O« oder »1«) an. In der Fig. 3 stellt ist, wird die Codekombination unter Steuerung des
eine Reihe von Rechtecken bei 32 C den Verteiler dar. Buchstabenbewegungsregisters und einer Zeitskala
Solch ein Zähler hat jeweils nur eine Stufe in Betrieb, übertragen; die Start-Stop-Schritte werden ent-
und wenn die nächste Stufe in Betrieb genommen 25 sprechend eingefügt.
wird, wird die vorhergehende Stufe ausgeschaltet. In einem Ausführungsbeispiel dieses Systems ist die
Ein Buchstabenbewegungsregister oder Wechsel- Übersetzung vollständig automatisch und die Überregister
ist als eine Kette nicht unmittelbar anein- tragung erscheint entweder an einem Telegrafenkanal
anderstoßender Rechtecke dargestellt, die aber durch oder an einer magnetischen Aufzeichnungseinrichtung,
eine Linie, die entlang der Mittelpunkte läuft, mitein- 30 Wenn die Übersetzungsapparatur direkt von einem
ander verbunden sind (vgl. das Buchstabenbewegungs- Fernschreibertastenwerk gesteuert wird, wird die Überregister
31R in Fig. 3). tragung vorzugsweise einem magnetischen Streifen-Ein
Inverter ist als diagonal geteiltes Rechteck aufzeichnungsgerät zugeleitet, in welchem der Streifen
dargestellt. Zwecks weiterer Vereinfachung des Schalt- nur vorwärts bewegt wird, wenn eine Aufzeichnung
bildes ist die Mehrzahl der Zuführungen zu den ver- 35 auf ihm gemacht wird. Die übersetzte Nachricht kann
schiedenen Teilen des Stromkreises weggelassen. Die dann über einen Telegrafiekanal von dem Streifen mit
kurzen Steuerleitungen zu den gittergesteuerten Gas- einer gewünschten Geschwindigkeit übertragen werden,
entladungsröhren sind mit Bezugsziffern versehen, um Es ist schon erwähnt worden, daß die Steuerimpulsanzuzeigen,
woher sie kommen. züge von Auf zeichnungen dreier Zeitimpulsbahnen Tl, Das beschriebene System ist zur Übersetzung von 40 T2, T3 abgenommen werden. Die erste Bahn Tl be-Telegrafiezeichen
vorgesehen, die in Form von Start- sitzt eine Impulsaufzeichnung, die die Stromschritt-Stop-Fernschreibtelegrafiersignalen
empfangen wer- lage der anderen Bahnen auf der Trommel bestimmt den. Die empfangenen Telegrafiezeichen können selbst- und am Anfang eines Telegrafieschrittes erscheint,
verständlich auch einer anderen Codeform angehören, Diese Bahn hat einen Abtastkopf RHI, welcher einen
beispielsweise dem Morsecode oder dem wohlbekann- 45 Verstärker A1 speist, der wiederum einen Impulsten
konstanten Totalcode, und die Übersetzung kann geber PF1 speist. Die Ausgänge des Impulsgebers
vom Start-Stop-Code in den konstanten Totalcode PFl bilden den Zeitimpuls 1 (Fig. 1).
vorgenommen werden. Eine zweite Bahn T 2 besitzt einen Impuls, der immer Jedes Telegrafiezeichen wird empfangen und in ein nach dem letzten Telegrafieschritt einer Kombination
elektrisches Potential auf einem der zweiunddreißig 5° erscheint. Diese Bahn erzeugt über den Abtastkopf
Leiter (Fig. 3) umgewandelt. Diese Zahl ist gewählt RH2, Verstärker A2 und Impulsgeber PF2 die Zeitworden,
weil zweiunddreißig Kombinationen im impulse 3. Es muß erwähnt werden, daß der Zeitim-Start-Stop-Code
verwendet werden. Die Bezeichnung puls 3 in der Mitte eines Telegrafieschrittes erscheint,
eines Leiters von den zweiunddreißig kann direkt von Der Zeitimpuls 2 erscheint einen Schritt später als der
dem Tastenwerk des Fernschreibers aus erfolgen. 55 Zeitimpuls 3, so daß der Ausgang von PF 2 über eine
Auf der magnetischen Trommel MT ist eine Bahn Verzögerungseinrichtung SE den Zeitimpuls 2 erzur
Speicherung aller Codekombinationen vorgesehen. zeugt. Der Zeitimpuls 4 erscheint jeweils um einen
Da in diesem Fall zweiunddreißig verschiedene Auf- halben Schritt später als der Zeitimpuls 1, aber erzeichnungen
auf der Bahn notwendig sind, besteht scheint nicht, wenn der Zeitimpuls 2 vorhanden ist. So
jede einen Teil der Bahn und bildet eine getrennte 60 wird der Zeitimpuls 4 dadurch erzeugt, daß die Zeit-Speichereinrichtung.
Jede Speichereinrichtung enthält impulsbahn 1 über eine Verzögerungseinrichtung HE
die fünf veränderlichen Alphabetschritte eines TeIe- an ein gittergesteuertes Gasentladungsgefäß Gl gegrafiezeichens,
welches übertragen werden soll. Die führt wird, welches nichtleitend beim Erscheinen jedes
Start-Stop-Schritte werden nicht auf der Bahn ge- Zeitimpulses 2 ist.
speichert, weil sie immer gleiche Wertigkeit haben. Sie 65 Um den Verteiler mit der umlaufenden Trommel
werden durch eine Schaltungsanordnung, die der synchronisieren zu können, ist eine dritte Bahn T 3
Trommel MT zugeordnet ist, erzeugt. Zwischen den vorgesehen. Diese Bahn besitzt nur einen einzigen aufaufeinanderfolgenden
gespeicherten Zeichenkombi- magnetisierten Impuls, der vor dem ersten Schritt des
nationen ist ein Zwischenraum von einer Schrittlänge. ersten Zeichens der gespeicherten Zeichen des Mehr-DieseBahn
wird mit Kombinationsbahn CT bezeichnet. 70 schrittalphabets erscheint.
Ein ankommendes Zeichen wird, wie aus der Fig. 3 zu erkennen ist, über die Leitung IP empfangen und
in einem Speicher und einem Umformer 1 in eine elektrische Energie von zweiunddreißig Leitungen Cl bis
C 32 umgeformt. Es ist bereits zum Ausdruck gebracht worden, daß diese Leitungen direkt vom Tastenwerk
eines Fernschreibers beeinflußt werden können.
Der Verteiler wird gebildet durch einen Zähler 31 C mit dreiunddreißig Stellungen 1 bis 32 und der Ruhestellung
X. Der Verteiler wird in der Stellung 1 durch ZP synchronisiert und durch den Zeitimpuls 3 weitergeschaltet.
Wenn eine der zweiunddreißig Stellungen im Zähler 31C in Wirkzustand ist, wird der entsprechende
Speicherabschnitt der Codebahn CT unter dem Codebahnabtastungskopf RH 3 vorbeilaufen. Dem
Verteiler 31C sind zweiunddreißig gittergesteuerte Gasentladungsröhren G2 bis G 33 zugeordnet, von
denen aber nur zwei dargestellt sind. Jede dieser gittergesteuerten Gasentladungsröhren hat zwei Steuerungen,
eine kommt von einem der Leiter Cl bis C 32 und eine von den Ausgängen von 31C und entspricht
dem Speicherinhalt der Codekombination für die Leitung von Cl bis C 32. Die Ausgänge dieser gittergesteuerten
Gasentladungsröhren G 2 bis G 33 werden auf eine gittergesteuerte Gasentladungsröhre G 34 geführt,
welche zum Zeitpunkt des Zeitimpulses 2 — nach der Übereinstimmung von einem von Cl bis C 32
und einem entsprechenden von 31Cl bis 31C 32 —
einen Impuls an 31F gibt, wodurch bei 31F der
Zeichenstromschritt 1 zur Wirkung kommt und der normalerweise vorhandene Trennstromschritt 0 abgeschaltet
wird. 31F ist eine bistabile Umschaltvorrichtung
mit den Stellungen 0 und 1, wobei 0 kein Stromdurchgang und 1 Stromdurchgang bedeutet. Wenn
31/7I zur Wirkung kommt und die Zeitimpulse 1 auf
die gittergesteuerte Entladungsröhre G 35 gelangen, kommt 32Fl zur Wirkung. Die Impulse, die durch
G 35 weitergegeben werden, bilden die Weiterschaltimpulse DSP für die Trommel. Wenn der nächste Zeitimpuls
3 auftritt, wird 31F wieder auf 31F0 zurückgeschaltet,
wodurch die gittergesteuerte Gasentladungsröhre G 35 wieder geschlossen wird. Aus der Fig. 1 ist
zu erkennen, daß fünf DSP - Impulse erzeugt worden sind.
32Fl arbeitet durch den ersten DSP-Impuls auf
die gittergesteuerte Gasentladungsröhre G 36, welche durch die Zeitimpulse 4 die Prüfimpulse EP bildet.
Beim Eintreffen des nächsten Zeitimpulses 2 wird 32 F wieder auf 32F0 geschaltet, wodurch die gittergesteuerte
Gasentladungsröhre G 36 geschlossen wird, und es werden keine weiteren Prüfimpulse EP erscheinen,
da weitere Zeitimpulse 4 nicht mehr die gittergesteuerte Gasentladungsröhre G 36 passieren
können.
Es sind somit fünf F,P-Impulse erzeugt worden. So erzeugt das Arbeiten von 31F und 32 F zu einem entsprechenden
Telegrafiezeichen zwei Züge zu je fünf Impulsen. Die F-F-Impulse treten eine halbe Schrittlänge
nach den £>SP-Impulsen auf. Obwohl diese Impulse sehr kurze Impulse sind, können sie gedehnt
werden.
Der Abtastkopf CTH der Codebahn (Fig. 2) tastet
laufend die Telegrafiezeichen ab, die auf der Codebahn CT gespeichert sind. Der Abtastkopf ist über
einen Verstärker CTA (Fig. 2) mit der gittergesteuerten Gasentladungsröhre G 37 (Fig. 3) verbunden. Den
zweiten Eingang für diese Röhre bilden die Trommelschaltimpulse DSP. Bei der Abtastung einer Codekombination von der Bahn gibt infolgedessen durch
die /JSP-Impulse die Röhre G 37 für jeden Telegrafieschritt einen Ausgang. Dieser Ausgang bildet den Eingang
für das Buchstabenbewegungsregister 31R. Da
der Aufzeichnungskopf von CT zeitlich etwas nach dem Zeitimpuls 1 erscheinen kann, ist es wünschenswert,
wie bereits erwähnt, die DSP - Impulse, bevor sie auf die Röhre G 37 auf treffen, zu verlängern. Die
Fortschaltung der Buchstaben in diesem Register 31R
erfolgt durch die Prüf impulse EP, die an das Register über die Röhre G 38 gelegt werden. Die Codekombination
wird endgültig in 31R gespeichert; der erste Telegrafieschritt ist in 31R 6 vorhanden.
Wenn 32Fl zur Wirkung kommt, erfolgt eine Steuerung der Röhre G 39, welche dann durchlässig
wird, wenn der nächste Zeitimpuls 2 erscheint, und es wird 33Fl auf 33F0 umgeschaltet.
In dem vorliegenden System ist angenommen worden, daß jeder empfangene Buchstabe einer Telegrafenleitung
zugeführt wird oder einem Speichersystem, welches mit 1000 Baud arbeitet. Deshalb wird eine
Impulsquelle PS, von der 1000 Baud-Impulse erhalten werden, vorgesehen. Sobald in 33 F 33F0 zur
Wirkung kommt, gibt die Röhre G 40 1000 Baud-Impulse an 32 C, bei welchem normalerweise 32 C 8 gespeist
ist. Dies wird durch die Röhre G 41 erreicht, welche einen Ausgang an 32 C 8 liefert, wenn 32Fl
und der Zeitimpuls 2 vorhanden sind, d. h. zu derselben Zeit, wie G 39 33 F auf 33F0 schaltet. Der erste
PS-Impuls beeinflußt daher 32Cl. Dadurch kommt die Röhre G 42 zur Wirkung, wodurch von 34Fl auf
34F0 umgeschaltet wird, welches das Telegrafenrelais von Zeichenstrom auf Trennstrom umschaltet. Da der
Startschritt als Trennstrom erzeugt worden ist, verbleiben 34 F und TR in ihrem Trennstromzustand, bis
ein weiterer Eingang in 34F empfangen wird.
Zur selben Zeit, wie die Röhre G 42 einen Impuls an 34F0 gibt, gibt die Röhre einen PS-Impuls an
32C, wodurch auf 32C2 weitergeschaltet wird. Es
sollen nun die Einrichtungen an der letzten Stufe von 31R betrachtet werden. Sie bestehen aus einer Leitung
31P6· 1, die direkt an 31R 6 liegt und Strom führt,
wenn 317? 6 bei einem Zeichenstromschritt betätigt wird und aus einem Inverter Xl, dessen Ausgang
Strom erhält, wenn 31R 6 bei einem Trennstromschritt
nicht betätigt wird und keinen Strom führt.
Bei 32 C 2 erhalten die Röhren G 43 und G 44 eine Steuerspannung. Wenn der erste Alphabetschritt ein
Trennstromschritt ist, führt 317? 6 · 0 Strom, und die
Röhre G 43 wird stromdurchlässig, und der entstehende Stromimpuls wird über die Röhre G 42 an 34F0 gelegt.
Wenn der erste Alphabetschritt ein Zeichenstromschritt ist, führt 31 i? 6 · 1 Strom und die Röhre
G 44 wird leitend. Wenn auf die Röhre G 45 ein PS-Impuls eintrifft, wird 34F auf 34Fl umgeschaltet und
das Relais TR legt auf Zeichenstrom um. Die Zeitskala schaltet im Zusammenhang mit PS zur selben
Zeit, wie das Ti?-Relais gesteuert wird, so daß 32 C 3
jetzt gespeist wird. Dadurch wird durch Auftreten eines PSB- Impulses die Röhre G 46 beeinflußt, und
über die Röhre G 38 wird der Buchstabe in 31R weitergeschaltet,
so daß der nächste Alphabetschritt in 31R 6 erscheint. Jeder PSB- Impuls erscheint in der
Mitte zwischen zwei PS -Impulsen, so daß 31R nun
den nächsten Alphabetschritt bereithält, um mit dem nächsten PS-Impuls zu handeln.
Beim nächsten und den folgenden PS-Impulsen und im Zusammenhang mit den PS/J-Impulsen wird einer
der Schritte in 31R herausgegeben. Wenn 32 C 32 C 7
erreicht hat, ist durch die PSB- Impulse die in 31R
gespeicherte Schrittkombination eines Telegrafiezeichens, die von der Bahn CT der Trommel MT her-
rührte, herausgezogen und hierdurch das Buchstabenregister 31R für die Speicherung einer nachfolgenden
Schrittkombination wieder frei geworden. Bei dem darauffolgenden PS- Impuls wird durch die Steuerungen
32 C 7 und PS die Röhre G 45 leitend und liefert einen Ausgang an 34Fl. Dasselbe geschieht bei 32C8.
So sind zwei Stopschritte, die beide Zeichenstromschritte sind, erzeugt worden. Zwei Stopschritte für
eine zu übertragende Codekombination ergeben einen Sechsercode, wie er in der Telegrafie verwendet wird.
Bei 32 C 8 wird 33F auf 33Fl zurückgeführt und
dadurch die PS-Impulse, die an 32 C gegeben werden, abgestopt. Die Einrichtung ist nun in ihre Ruhestellung
zurückgekehrt.
Der Zähler 31C besitzt eine Ruhestellung 31CX. *5
Diese ist erforderlich, um die Codebahn den Codeabschnitten anzupassen. Wenn alle Telegrafiezeichen am
Abtastkopf CTH vorbeigelaufen sind, schaltet 31C
auf 31CX und bleibt dort stehen, bis der ZP-Impuls
erscheint, um von neuem den Zyklus ablaufen zu las- a°
sen. Um sicherzustellen, daß jedes zu übersetzende Telegrafiezeichen nur einmal übersetzt wird, ist eine
Sicherheitsschaltung 35.F vorgesehen, bei der normalerweise 35F0 zur Wirkung kommt. Bei Empfang
eines umzusetzenden Telegrafiezeichens wird der Leiter Q vom Speicher 1 gespeist, und zwar zur selben
Zeit, wie Cl bis C 32 gespeist werden. Hierdurch gelangen
die folgenden Zeitimpulse 2 über die Röhre G 47 an 35 F und schalten auf 35Fl um. Dadurch
kommt die Sperrsteuerung von 35F0 für die Röhre G 34 nicht mehr zur Wirkung, so daß die Abtastung
durch die Röhren G 2 bis G 32 erfolgt. Der nächste Zeitimpuls 2, der eine Wirkung auf 35 F haben kann,
erscheint dort über die Röhre G 48, weil 32 F wieder auf 32F0 geschaltet hat, nachdem die fünf DSP-Impulse
und FP-Impulse erzeugt worden sind. So kann nur eine Umsetzung stattfinden.
An Hand der Fig. 4 bis 6 wird ein vereinfachter Codespeicher dargestellt. In diesem umfaßt die
Speicherung zweiunddreißig Telegrafiekombinationen (Fig. 4). Die Fig. 5 zeigt die Festsetzung der
Codekombination. Wenn die Kombination 3 ausgewählt werden soll, wird der Ring in Pfeilrichtung um
drei Schritte gedreht und der Inhalt der nächsten fünf Elementenstellungen abgetastet. Dies würde beispielsweise
MMSSS sein, was nach der Fig. 5 die Kombination
für den Buchstaben A darstellt.
In Anlehnung an das beschriebene System enthält die Codebahn CT zweiunddreißig Schrittlagen. In
diesem Fall würde die Übereinstimmung zwischen einer Stellung von Cl bis C 32 und einer von 31 Cl
bis 31 C 32 zu den nächsten fünf Schrittstellungen führen, die von der Trommel in 31R abgetastet
werden.
Obgleich die Einsparung von dem so enthaltenen Speicherraum von geringerer Bedeutung sein würde,
wenn eine magnetische Trommel verwendet wird, wird sie sehr beträchtlich, wenn ein Buchstabenbewegungsregister
zur Anwendung kommt.
Fig. 6 zeigt gewisse Teile der Schaltung der Fig. 3, wie sie verwendet werden im Zusammenhang mit
Speichern, welche Codes, wie in Fig. 4 dargestellt, enthalten. Die Impulse 1, die als Zeitimpulse verwendet
werden, sind dieselben wie in Fig. 1. Die Zeitimpulse 5 sind die Zeitimpulse 1, jedoch mit einer
halben Schrittverzögerung. Die ZF-Impulse, welche in
diesem Falle in der Mitte eines Schrittes erscheinen, bezeichnen den Start des Codespeichers. Dieser Codespeicher
hat die ersten vier Alphabetschritte doppelt, obwohl dies bei einem geschlossenen umlaufenden
Ringspeicher mit zweiunddreißig Zeichenkombinationen nicht nötig wäre. Jeder Speicherabschnitt auf
der Trommelbahn, der jetzt eine Kombination von Telegrafieschritten enthält, beginnt mit einem der
zweiunddreißig hintereinander angeordneten Schritte auf der Trommelbahn.
Die Bezeichnungen in der Fig. 6 sind soweit wie möglich die gleichen wie in der Fig. 3. Der Zähler
31C, welcher den Verteiler bildet, ist jetzt mit 31CZ
durch ZP synchronisiert und wird angetrieben durch die Zeitimpulse 1. Wenn der Zeitimpuls 1 31C
in die Stellung für den gewünschten Code bringt, öffnet das Rohr G 34 beim Eintreffen des unmittelbar
folgenden Zeitimpulses 5, und es wird 31F auf F1 geschaltet. Dadurch wird die Röhre G 35 beeinflußt,
und beim Eintreffen der Zeitimpulse 1 werden DSP-Impulse erzeugt. Diese sind einem Zähler
C zugeordnet und wenn fünf erzeugt worden sind, öffnet bei Übereinstimmung von 33 C 5 und dem Zeitimpuls
5 die Röhre G 70, und es wird 31F auf 31F0
zurückgeschaltet, wodurch die ZXSP-Impulse unterbrochen
werden.
Die DSP-Impulse gelangen auch in 32 F und schalten dieses auf 32Fl um, wodurch in Übereinstimmung
mit den Zeitimpulsen 5 die Röhre G 36 geöffnet wird, um die F-P-Impulse zu erzeugen. Diese und die
DSP-Impulse werden in derselben Art und Weise, wie bereits beschrieben, verwendet.
32 F wird durch die Übereinstimmung durch 33 C 5 und dem nächsten Zeitimpuls 1 über die Röhre G 71
auf 32 FO zurückgeschaltet, und die F.P-Impulse werden abgeschnitten.
35F wird durch Q und Z.P bei Beginn des Ablaufs
auf 35Fl geschaltet und auf 35F0 durch die Zeitimpulse 1, 33 C 5 und 32F0. 33F0 wird durch
die Zeitimpulse 1, 32 Fl und 33 C 5 gesteuert.
Claims (7)
1. Einrichtung zur Übertragung und Umsetzung von Telegrafierzeichen, z. B. von Morsezeichen
oder Zeichen eines anderen Code, in TeIegrafieschritte eines Mehrfachschrittalphabets mit
zwei verschiedenen Schrittwertigkeiten, oder umgekehrt, unter Verwendung von Magnetspeichern
und Stromtorschaltungen, dadurch gekennzeichzeichnet, daß auf einem rotierenden magnetisierbaren
Trommelspeicher (MT) eine Spur (CT) mit einem aufmagnetisierten vollständigen Telegrafenalphabet
des Fünfercodealphabets ohne Start- und Stopschritt gegenüber einem feststehenden Abtastkopf
(CTH) angeordnet ist sowie drei Spuren mit aufmagnetisierten Zeitimpulsen (Tl, TT, und
T3) gegenüber feststehenden Abtastköpfen (RHI,
RH2 und RH 3) sich befinden, die zur Steuerung
und Synchronisation beim Umsetzvorgang dienen, der in der Weise stattfindet, daß beim Empfang
eines Telegrafiezeichens ein Verteiler (31 C) bei Übereinstimmung eines empfangenen Telegrafiezeichens
mit einem auf der Trommel (MT) aufmagnetisierten
Zeichen dieses an Stelle des empfangenen Zeichens unter Hinzufügung des
Start- und Stopschrittes auf die Leitung gibt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umsetzvorgang in der
Weise stattfindet, daß die ankommenden Telegrafiezeichen, z. B. Morsezeichen oder Zeichen
eines anderen Mehrfachschrittcode, auf einen Speicher und Umformer (1) einwirken und hierbei
einen dem ankommenden Zeichen entsprechenden
Ausgang (Cl, . . . C32) unter Strom setzen,
während vom rotierenden Trommelspeicher (MT) über einen Impuls (ZP) der Verteiler oder Zähler
(31 C) synchronisiert wird und nach der Synchronisierung über Impulse (3) auf der Spur (T 2)
der Trommel (MT) die Stufen (1 bis 32) des Verteilers oder Zählers (31 C) weitergeschaltet
werden, die mit gittergesteuerten Gasentladungsröhren (C-2 . . . G 33) in Verbindung stehen, und
daß bei Übereinstimmung einer entsprechenden Stufe (1... 32) des Verteilers oder Zählers (31 C)
mit einem unter Strom gesetzten Ausgang (1 ... 32) ein Impuls über das gittergesteuerte
Gasentladungsrohr (Cr 34) auf eine bistabile Umschaltvorrichtung (31F) gegeben wird, die dann
Zeitimpulse (1) der Bahn (Tl) der Trommel (MT) durchläßt und über ein gittergesteuertes
Gasentladungsrohr (G 35) so lange durchgibt, bis der nächste Zeitimpuls (3) die bistabile Umschaltvorrichtung
(31F) wieder auf (31F0) zurückschaltet,
hierdurch diesen Vorgang unterbricht und auf diese Weise fünf Trommelimpulse (DSP)
und über die bistabile Umschaltvorrichtung (32F) und das gittergesteuerte Gasentladungsrohr (G 36)
fünf Prüfimpulse (EP) zur Betätigung des Buchstabenbewegungsregisters
(31 R) erzeugt werden.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüf impulse (EP), die
die Trommelimpulse (DSP) und die Schritte des gerade unter dem Abtastkopf (CTH) auf der Bahn
(CT) der Trommel (MT) erscheinenden eingespeicherten Telegrafiezeichens, z. B. eines Fünfercode,
auf ein Buchstabenbewegungsregister (31 R) derart über gittergesteuerte Gasentladungsröhren
(G 37) und (G 38) einwirken, daß die Schritte des Telegrafiezeichens in den Stufen des Buchstabenbewegungsregisters
(31) gespeichert werden.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Umschalten der bistabilen
Umschaltvorrichtung (32 F) durch den Zeitimpuls (2) auf die bistabile Umschaltvorrichtung
(32Fl) der durch (32Fl) erzeugte Impuls und der nächste Zeitimpuls (2) auf ein gittergesteuertes
Gasentladungsrohr (G39) so einwirken, daß die bistabile Umschaltvorrichtung (33F) von
(33Fl) auf (33F0) umschaltet und hierdurch eine Impulsquelle (PS) von 1000 Baud über das
gittergesteuerte Gasentladungsrohr (G40) an einen Verteiler (32 C) gelegt wird, der über die
Stufen (1 bis 8) des Verteilers (32C), über Gasentladungsröhren (G 43, G 42, G 44, G 45) und
eine bistabile Umschaltvorrichtung (34F) das Buchstabenregister (31 R) entSpeichern und die
aus dem Buchstabenregister (31 R) erhaltenen Schritte auf ein Telegrafenrelais (TR) geben, das
dann das gewünschte Telegrafiezeichen, z. B. eines Fünfercode, unter Hinzufügen eines Start- und
zweier Stopschritte auf die Leitung gibt, das dann als ein Zeichen eines Sechsercode hier erscheint.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stelle der Trommel
(MT) als magnetischer Speicher ein endloses Band von magnetischem Material angeordnet ist,
das mit entsprechender Geschwindigkeit an den Abtastköpfen (RHI, RH2, RH3) und (TH) vorbeibewegt
wird.
6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler oder Zähler
(31 C) aus einer Anzahl von (n + p — 1) Stufen (z. B. dreiunddreißig Stufen, d. h. zweiunddreißig
Stufen für die Telegrafiezeichen und eine Stufe [X] für die Ruhestellung) besteht, wobei η die
Zahl der möglichen Codekombinationen (z. B. zweiunddreißig) und p die Zahl der veränderlichen
Schritte einer Kombination (z. B. zwei) ist, und daß die aufmagnetisierten Zeichenkombinationen
auf der Trommel (MT) mit Zwischenräumen angeordnet sind, deren Länge gleich der Länge eines
Schritts einer Zeichenkombination ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß z. B. auf die Trommeloberfläche
(MT) die Schritte der Zeichenkombinationen in einer derartigen Reihenfolge aufmagnetisiert
sind, daß die auf einen beliebigen Zeichen- oder Trennstromschritt folgenden vier
Zeichen- oder Trennstromschritte mit diesem zusammen die Schrittkombination eines Fünfercode
bilden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
709 508/14Ϊ 4.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3050953A GB748730A (en) | 1953-11-04 | 1953-11-04 | Improvements in or relating to electrical signal-translating equipment |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1007800B true DE1007800B (de) | 1957-05-09 |
Family
ID=10308798
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI9335A Pending DE1007800B (de) | 1953-11-04 | 1954-11-04 | Einrichtung zur UEbertragung und Umsetzung von Telegrafiezeichen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE533049A (de) |
DE (1) | DE1007800B (de) |
FR (1) | FR1140353A (de) |
GB (1) | GB748730A (de) |
NL (1) | NL192084A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113611178B (zh) * | 2021-08-16 | 2023-03-28 | 常州国光数据通信有限公司 | 一种无线报务训练方法及其训练系统 |
-
0
- NL NL192084D patent/NL192084A/xx unknown
- BE BE533049D patent/BE533049A/xx unknown
-
1953
- 1953-11-04 GB GB3050953A patent/GB748730A/en not_active Expired
-
1954
- 1954-11-04 FR FR1140353D patent/FR1140353A/fr not_active Expired
- 1954-11-04 DE DEI9335A patent/DE1007800B/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE533049A (de) | |
GB748730A (en) | 1956-05-09 |
FR1140353A (fr) | 1957-07-19 |
NL192084A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2549626C3 (de) | Analog-Digital-Wandler | |
DE3027579C2 (de) | ||
DE917915C (de) | Fernmeldeanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage, unter Verwendung ausschliesslich elektronischer Schaltmittel | |
DE2114250B2 (de) | Verfahren zur automatischen Einstellung eines Transversalfilters zur Impulsentzerrung | |
DE1007808B (de) | Nachrichtenuebertragungsverfahren mit Impulscodemodulation | |
DE1149745B (de) | Puls-Kode-Nachrichtenuebertragungssystem | |
DE1205133B (de) | Einrichtung zur Verschluesselung einer impulsfoermigen Nachricht | |
DE1007800B (de) | Einrichtung zur UEbertragung und Umsetzung von Telegrafiezeichen | |
DE1163902B (de) | Schaltungsanordnung zur Synchronisierung beim Empfang von binaeren Signalen | |
DE962712C (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Telegrafiezeichen | |
DE1081496B (de) | Verfahren und Einrichtung zum UEbertragen von Telegraphierzeichen | |
DE1165081B (de) | Pulskodemodulations-Endeinrichtung mit bipolarem Ausgang | |
DE1948096C1 (de) | Mit Binaerzeichen arbeitendes UEbertragungssystem,insbesondere PCM-System oder System mit Pulsdeltamodulation | |
DE334364C (de) | Einrichtung zur Erhaltung des Gleichlaufes von umlaufenden Verteilern einer Mehrfach-Telegraphenanlage | |
DE1487146C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Senden von Morse-Zeichen, bei dem die zu sendenden Zeichen nach dem zwischenstaatlichen Telegrafenalphabet Nr. 2 vorliegen | |
DE934532C (de) | Entzerrer fuer Fernschreiber-Signalkombinationen | |
DE1227502B (de) | Elektrische Eingangsschaltung fuer Fernschreib-Empfangsanlagen mit einem Endgeraet, das die impulscodierten Fernschreibsignale empfaengt | |
DE1287108B (de) | Schaltungsanordnung zum Entzerren von Fernschreibzeichen | |
DE2158394A1 (de) | Einrichtung zur Kontrolle der Wirkungsweise von Regeneratoren für bipolare Signale | |
DE1762173A1 (de) | Kodegenerator | |
CH331702A (de) | Ausrüstung zur Umsetzung von Signalen in Codesignale | |
DE3005303A1 (de) | Sicherheitsimpulsgenerator | |
DE1947555C (de) | Impuls Generator fur aus Impulsen zusammengesetzte Daten Worte | |
DE1806180A1 (de) | Logikschaltung zum Umwandeln von Teilnehmer-Gleichstromkennzeichen in Steuersignale fuer Umschaltkreise einer elektronischen Fernsprechvermittlung | |
DE1946064C (de) | Telefon-Anrufsystem mit Mehrfachausnutzung durch Zeitaufteilung |