DE1007700B - Zentrifuge mit konischer Trommel und stetig arbeitendem Austrag durch Schnecken - Google Patents
Zentrifuge mit konischer Trommel und stetig arbeitendem Austrag durch SchneckenInfo
- Publication number
- DE1007700B DE1007700B DES37629A DES0037629A DE1007700B DE 1007700 B DE1007700 B DE 1007700B DE S37629 A DES37629 A DE S37629A DE S0037629 A DES0037629 A DE S0037629A DE 1007700 B DE1007700 B DE 1007700B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- centrifuge
- drum
- discharge
- screws
- continuously working
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04B—CENTRIFUGES
- B04B3/00—Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering
- B04B3/04—Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
Landscapes
- Centrifugal Separators (AREA)
Description
- Zentrifuge mit konischer Trommel und stetig arbeitendem Austrag durch Schnecken In stetig arbeitenden Zentrifugen mit konischen Trommeln und Schneckenleisten für den Austrag stören die Luftströme sehr, die vorzugsweise vom kleinen zum großen Durchmesser der konischen Trommeln verlaufen. Diese Luftströme reißen über den großen Durchmesser oft Flüssigkeitsteilchen zum Gutaustrag, so da.ß die Restfeuchtigkeit des Trockengutes in unerwünschter Weise vergrößert wird. Ein solcher Effekt tritt insbesondere dann in Erscheinung, wenn die Schneckenleisten für den Austrag des Gutes der Trommel voreilen, d. h. eine etwas größere Geschwindigkeit als die Trommel- haben, bei denen die für den Austrag notwendige Krümmung der Schnecken so verläuft, daß die unerwünschte Ventilati.onswilrkung zum Austrag hin arbeitet.
- Nach der Erfindung werden zwischen der Innenseite der Trommel und dem Schneckenkörper ventilatorähnlich wirkende Leitflächen am Schneckenkörper angeordnet, die dem Falschluftstrom entgegenwirken. Es ist wesentlich, daß zwischen den Leitflächen gemäß der Erfindung und der Trommelwand ein Abstand verbleibt, welcher der Gutschicht erlaubt, durchzutreten und dabei gleichzeitig diese Kante des ventilatorähnlichen Gebildes abzudichten. In der Zeichnung ist Abb. 1 ein Längsschnitt durch eine Zentrifuge mit konischer Trommel und darin mit unterschiedlicher Drehzahl rotierender Austragvorrichtung mit schnekkenförmigen Leisten nach der sogenannten »Elmore«-ßauart, während Abb. 2 einen halben Schnitt durch die Grundfläche der Trommel am größten Durchmesser darstellt.
- In Abb. 1 ist mit 1 die konische Trommel mit vertikaler Achse bezeichnet, die sich nach unten erweitert und nach unten hin austrägt und auf dem Nabenring 3 in Form eines Speichenkreuzes aufgestützt ist. 2 stellt die Austragvorrichtung dar, bestehend aus einem Kegel, der mit unterschiedlicher Drehzahl rotiert, die etwas größer oder auch etwas kleiner sein kann als die der Trommel und die in an sich bekannter Weise mit Schneckenleisten 5 versehen ist, welche die Fortbewegung des Gutes auf der Schleudertrommel in den Weg leiten. Infolge der Geschwindigkeitsdifferenz. zwischen dem engen Au.fgabeende oben und dem Austragende unten tritt ein starker Falschluftstrom auf, der von oben nach unten über den Kuchen hinwegstreicht und Flüssigkeit gemäß Pfeil ? in Richtung des Austrages mitreißt. Dieser Falschluftstrom wird erfindungsgemäß dadurch ganz oder teilweise abgebremst, daß in die Lücken der Schnecken 5 Flügel 6 eingebaut werden, .die nach Stellung und Drehrichtung einen Gegenluftstrom erzeugen, der die Falschluft abbremst. Die Flügel 6 werden dabei nicht bis zum Umfang der Trommel 1 geführt, sondern sind, wie Abb. 2 erkennen läßt, zurückgeschnitten, so daß Lücken 8 für den Durchtritt und Austrag des Trockengutes frei bleiben.
- Die Wirkung kann verstärkt werden, wenn etwa auf der Nabe, insbesondere auf den Speichen der Nabe 3, welche die Trommel trägt, ebenfalls ventilatorartig wirkende Flächenstücke 4 aufgesetzt werden, die einen Luftstrom von unten nach oben gegen den Falschluftstrom erzeugen. Es ist auch möglich, die Speichen der Nabe 3 selbst schräg verwunden so anzuordnen, daß sie einen Gegenstrom erzeugen.
- Die erfindungsgemäße Ausgestaltung solcher Zentrifugeneinbauten kann sowohl für horizontale wie für vertikale, beispielsweise auch nach oben oder nach unten offene Zentrifugen verwendet werden.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Zentrifuge mit konischer Trommel und stetig arbeitendem Austrag durch Schnecken, dadurch gekennzeichnet, daß an den rotierenden Teilen Flächen angeordnet werden, die das Gut frei austreten lassen und einen Luftstrom erzeugen, der der Austragrichtung der Schicht entgegengesetzt ist.
- 2. Zentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (6) zwischen den Schneckenleisten (5) des Austragkegels einer konischen Zentrifuge angeordnet sind und nicht bis zum äußeren Durchmesser der Trommel (1) reichen.
- 3. Zentrifuge nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, .daß Flächen (4) auf der Tragnabe (3) am weiten Ende der Trommel angeordnet werden oder deren Speichen selbst ventilatorähnlich wirken.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES37629A DE1007700B (de) | 1954-02-13 | 1954-02-13 | Zentrifuge mit konischer Trommel und stetig arbeitendem Austrag durch Schnecken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES37629A DE1007700B (de) | 1954-02-13 | 1954-02-13 | Zentrifuge mit konischer Trommel und stetig arbeitendem Austrag durch Schnecken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1007700B true DE1007700B (de) | 1957-05-02 |
Family
ID=7482635
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES37629A Pending DE1007700B (de) | 1954-02-13 | 1954-02-13 | Zentrifuge mit konischer Trommel und stetig arbeitendem Austrag durch Schnecken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1007700B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3934792A (en) * | 1975-01-03 | 1976-01-27 | Pennwalt Corporation | Centrifuge apparatus |
-
1954
- 1954-02-13 DE DES37629A patent/DE1007700B/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3934792A (en) * | 1975-01-03 | 1976-01-27 | Pennwalt Corporation | Centrifuge apparatus |
FR2296466A1 (fr) * | 1975-01-03 | 1976-07-30 | Pennwalt Corp | Centrifugeuse a decantation |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1961734C3 (de) | Zentrifuge | |
DE2616894A1 (de) | Zentrifugalschleudervorrichtung | |
DE1007700B (de) | Zentrifuge mit konischer Trommel und stetig arbeitendem Austrag durch Schnecken | |
DE3341857C2 (de) | Kegelbrecher | |
DE2424086A1 (de) | Fliesstrommel zur kontinuierlichen bestrahlung von gusstuecken mit hilfe von schleuderraedern | |
DE834319C (de) | Schleudersichtverfahren | |
DE4308749C1 (de) | Schubzentrifuge | |
DE1300904B (de) | Gaswaschgeraet mit Zentrifugalspruehgenerator zur Erzeugung eines rotierenden Spruehfluessigkeitsnebels | |
DE563950C (de) | Knetmaschine, bei der das Knetgut auf einer aussen mit einem bogenfoermig nach oben abgebogenen Rande versehenen, sich drehenden Scheibe unter der Wirkung der Fliehkraftbearbeitet wird | |
DE2407833A1 (de) | Schub- schaelschleuder zur abtrennung von feststoffen aus suspensionen | |
DE854033C (de) | Vorrichtung zum Eindicken von Schlammtrueben oder zum Aufbereiten von Mineralien, insbesondere Steinkohle, in Schwerfluessigkeit | |
DE340866C (de) | Windsichter zum Trennen von Feinmehl aus Mahlerzeugnissen unter Benutzung der Schleuderkraft | |
DE925945C (de) | Vorrichtung zum Aufloesen, Homogenisieren, Mischen und Verreiben von fluessigen und streichfaehigen Massen | |
DE437896C (de) | Windsichter | |
DE2026479B2 (de) | Kontinuierlich arbeitende zentrifuge | |
DE968988C (de) | Vorrichtung zum Trennen von Mehl und Kleie | |
DE1125361B (de) | Drehtrommeltrockner fuer rieselfaehiges, breites oder fluessiges Gut | |
DE924020C (de) | Trennschleuder zum Austragen von schwimmfaehigen Feststoffen vor der Fluessigkeitsabfuehrung | |
DE821871C (de) | Maschine zur Gewinnung von Laerchensamen u. dgl. | |
DE671594C (de) | Vorrichtung zum Sichten eines in einem Gasstrom enthaltenen Gemisches | |
DE963857C (de) | Schleudertrommel, insbesondere zum kontinuierlichen Trennen von Kristallen aus viskosen Fluessigkeiten | |
DE2459796A1 (de) | Zentrifuge (prallringzentrifuge) | |
DE2332121C2 (de) | Messerringzerspaner | |
DE816831C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren von Schleifmitteln | |
DE4338864A1 (de) | Vorrichtung zum Sortieren von Partikeln, insbesondere Kunststoffpartikeln |