DE1007212B - Auf einem Reissbrett aufbringbare Zeichenunterlage - Google Patents
Auf einem Reissbrett aufbringbare ZeichenunterlageInfo
- Publication number
- DE1007212B DE1007212B DEC8069A DEC0008069A DE1007212B DE 1007212 B DE1007212 B DE 1007212B DE C8069 A DEC8069 A DE C8069A DE C0008069 A DEC0008069 A DE C0008069A DE 1007212 B DE1007212 B DE 1007212B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pad
- polyvinyl chloride
- paper
- tracing paper
- adhesive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43L—ARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
- B43L5/00—Drawing boards
- B43L5/02—Drawing boards having means for clamping sheets of paper thereto
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43L—ARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
- B43L1/00—Repeatedly-usable boards or tablets for writing or drawing
- B43L1/12—Repeatedly-usable boards or tablets for writing or drawing having translucent writing surfaces producing visual impressions by co-operation with backing members
- B43L1/123—Flexible writing surface or backing
- B43L1/126—Flexible writing surface or backing withinterposed adhesive substances
Landscapes
- Drawing Aids And Blackboards (AREA)
Description
- Auf einem Reißbrett aufbringbare Zeichenunterlage Die Herstellung sauberer Zeichnungen und entsprechender Lichtpausen wird durch die bisher allgemein angewandte Art, die Zeichnungsblätter auf den Unterlagen zu befestigen, stark behindert, wenn nicht unmöglich gemacht. In der Regel wird das Transparentpapier auf ein Reißbrett mit Reißnägeln aufgespannt, und zwischen Zeichenpapier und -brett befindet sich ein Zeichenkarton. Der Zeichenstift zieht in diesem Falle nicht glatte Striche, sondern gräbt gefärbte Rillen in das Zeichenpapier, wodurch einerseits der Strich breiter und "weniger gedeckt wird als beabsichtigt, andererseits die Striche durch Radieren nicht mehr entfernt werden können. Befinden sich innerhalb der Zeichenfläche Reißnagellöcher von einer früher aufgespannten kleineren Zeichnung oder kreuzt die Linie eine von früheren Zeichnungen in die Unterlage eingedrückte Rille, so markieren sich diese Stellen in den Linien, oder es reißt unter Umständen sogar das Zeichenpapier ein. Es wurde bereits vorgeschlagen, als Zeichenunterlage Folien aus elastischen, zusammenrollbaren Stoffen, beispielsweise Kunststoffen, zu verwenden. Diese zusammenrollbaren Kunststoffolien waren jedoch zu nachgiebig, so daß auch hier Rillen im Zeichenpapier entstanden. Es ist ferner bekannt, Reißbretter zu verwenden, die statt aus Holz aus Hartfaser- oder Kunststoffplatten bestehen. Auch diese Bretter haben sich als Zeichenunterlagen nicht bewährt.
- Da bei der Befestigung des Zeichenpapiers mittels Reißnägeln im Papier Löcher entstehen, die häufig ausreißen, so daß ein glattes Aufspannen des Papiers mittels Reißnägeln unmöglich ist, ist es bekannt, als Ersatz für die Reißnägel Klebebänder zu verwenden, die über den Zeichnungsrand und die Auflage geklebt werden. Diese aufgeklebten Klebehänder hindern aber beim Zeichnen, insbesondere bleiben die über die Zeichenfläche gleitenden Reißschienen, Zeichenwinkel und Zeichenmaßstäbe leicht an den Rändern der Klebebänder hängen, legen diese um und verschmutzen und verschmieren durch den daran hängenbleibenden Klebstoff. Durch Zersetzung der Kautschukmasse verschmutzen außerdem Zeichnungen und Reißbrettauflage.
- Alle diese Mängel werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß zur Herstellung gut gedeckter, gut radierbarer und scharfer Zeichnungen auf Transparentpapier unmittelbar unter dem Transparentpapier eine weiße bis leicht getönte Zeichenunterlage von mindestens 1/.i mm Stärke aus Polyviiiy lchlorid angeordnet ist. Die Polyvinylchloridunterlage kann bis etwa 3/a mm stark sein und ist an ihrer Vorderseite zweckmäßig mattiert. Die Oberfläche ist weiß oder gelblich. Die Befestigung der Zeichenunterlage an der Reißbrettfläche erfolgt gemäß der weiteren Erfindung mittels zwischengelegter doppelseitiger Selbstklebestreifen. In gleicher Weise kann zweckmäßig das Transparentpapier an der Polyvinylchlorid-Zeichenunterlage mittels zwischengelegter doppelseitiger Selbstklebestreifen befestigt werden. Diese Selbstklebestreifen sind zweckmäßig mit Schutzfolien oder Schutzgazestücken versehen und werden rückseitig auf die Polyvinylchloridunterlage aufgeklebt. Nach Entfernen der Schutzfolien wird die Z"ichenuntei-lage auf das Reißbrett aufgedrückt. Die Ecken der einzelnen Zeichnungsgrößen werden auf der \'orderseite der Unterlage markiert und ebenfalls mit ausreichend großen Stücken des beiderseitig klebenden Selbstklebestreifens versehen. Vor dem Aufspannen der Zeichnung werden die Schutzfolien von den klebenden Ecken entfernt und die Zeichnung aufgedrückt, die dann glatt liegt und unverrückbar festsitzt. Selbstverständlich können die Selbstklebestreifen auch zuerst an der Rückseite des Zeichenpapiers befestigt werden. Auf diese Weise wird jede Behinderung beim Zeichnen vermieden, weil Reißschiene, Zeichenwinkel und Lineal unbehindert über die ganze Zeichenfläche gleiten können, ohne mit dem Klebestreifen in Berührung zu kommen, Nach Fertigstellung kann die Zeichnung ohne Schwierigkeit wieder von der Kunststoffplatte abgelöst werden. Ist die Vorderseite der Unterlage mattiert, so erleichtert dies nicht nur die Ausführung der Zeichnungen, sondern es wird dadurch auch erreicht, daß der Selbstklebestreifen heim Ablösen der Zeichnung an der Folie kleben bleibt. Werden polierte Polyvinylchloridunterlagen verwendet, so haftet der Selbstklebestreifen am Papier, von welchem er nach dem Abnehmen des Papiers von der Unterlage ebenfalls abgezogen werden kann. Ein Verschmutzen der Zeichnung durch die Klebestreifen ist dabei ausgeschlossen.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Eine auf einem Reißbrett aufbringbare Zeichenunterlage aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung gut gedeckter, gut radierbarer und scharfer Zeichnungen auf Transparentpapier unmittelbar unter dem Transparentpapier eine weiße bis leicht getönte Zeichenunterlage von mindestens 1l4 mm Stärke aus Polyvinylchlorid angeordnet ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Transparentpapier an der Polyvinylchlorid-Zeichenunterlage mittels zwischengelegter doppelseitiger Selbstklebestreifen befestigt ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeichenunterlage aus Polyvinylchlorid an der Reißbrettfläche mittels zwischengelegter doppelseitiger Selbstklebestreifen befestigt ist.
- 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyvinylchlorid-Zeichenunterlage eine mattierte Oberfläche hat. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 741252, 804 647, 820 099, 823 418, 880 717; USA.-Patentschrift Nr. 2 541497.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC8069A DE1007212B (de) | 1953-08-19 | 1953-08-19 | Auf einem Reissbrett aufbringbare Zeichenunterlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC8069A DE1007212B (de) | 1953-08-19 | 1953-08-19 | Auf einem Reissbrett aufbringbare Zeichenunterlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1007212B true DE1007212B (de) | 1957-04-25 |
Family
ID=7014264
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC8069A Pending DE1007212B (de) | 1953-08-19 | 1953-08-19 | Auf einem Reissbrett aufbringbare Zeichenunterlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1007212B (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE741252C (de) * | 1941-02-04 | 1943-11-08 | Ig Farbenindustrie Ag | Trockenklebeband |
US2541497A (en) * | 1950-07-28 | 1951-02-13 | Royal Tot Mfg Company | Writing board |
DE804647C (de) * | 1948-10-28 | 1951-04-26 | Kurt Pruefer | Zeichengeraet nach Art eines Reissbrettes |
DE820099C (de) * | 1949-10-12 | 1951-11-08 | Faber Castell A W | Reissbrett |
DE823418C (de) * | 1949-02-15 | 1951-12-03 | Franz Ganser | Schreib- und Zeichenbrett |
DE880717C (de) * | 1951-08-28 | 1953-06-25 | Joseph Gerstner | Transparent-Unterrichts- und Projektionstafel |
-
1953
- 1953-08-19 DE DEC8069A patent/DE1007212B/de active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE741252C (de) * | 1941-02-04 | 1943-11-08 | Ig Farbenindustrie Ag | Trockenklebeband |
DE804647C (de) * | 1948-10-28 | 1951-04-26 | Kurt Pruefer | Zeichengeraet nach Art eines Reissbrettes |
DE823418C (de) * | 1949-02-15 | 1951-12-03 | Franz Ganser | Schreib- und Zeichenbrett |
DE820099C (de) * | 1949-10-12 | 1951-11-08 | Faber Castell A W | Reissbrett |
US2541497A (en) * | 1950-07-28 | 1951-02-13 | Royal Tot Mfg Company | Writing board |
DE880717C (de) * | 1951-08-28 | 1953-06-25 | Joseph Gerstner | Transparent-Unterrichts- und Projektionstafel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2641661C3 (de) | Haftblatt | |
DE6604970U (de) | Herstellung von buchstaben, zahlen und symbolen fuer schilder und tafeln, insbesondere slebstklebenden buchstaben u.dergl. | |
DE3836795A1 (de) | Aufhaengbare schreibunterlagenvorrichtung | |
DE1007212B (de) | Auf einem Reissbrett aufbringbare Zeichenunterlage | |
DE3714347A1 (de) | Aufhaengbare schreibunterlagenvorrichtung | |
DE202015000304U1 (de) | Mobile Präsentationstafel | |
DE2649980A1 (de) | Selbsthaftende, gelochte schnittmusterfolie | |
DE932583C (de) | Arbeitstafel, insbesondere fuer Lehrzwecke | |
DE1461746A1 (de) | Vorrichtung zum leicht loesbaren Befestigen von Papier- oder Folienboegen | |
AT100869B (de) | Dauerschreibblock. | |
DE2810590C2 (de) | Auflagevorrichtung für Kopiergeräte | |
DE832109C (de) | Schriftschablone | |
DE2146138C3 (de) | Verfahren zum Lichtsetzen von Satzkompositionen und Montagetisch sowie Buchstabenblatt zur Ausführung des Verfahrens | |
DE1775930U (de) | Zeichenvorrichtung. | |
DE1860020U (de) | Baukasten. | |
DE2154572C3 (de) | An eine Schulwandtafel wiederholt anbringbare Lehrmittelfigur | |
DE1981198U (de) | Hilfswerkzeug zum zeichnen. | |
DE1813461U (de) | Platte, insbesondere kunststoff-dekorationsplatte. | |
DE8023067U1 (de) | Schreibauflage fuer tafeln | |
DE1794527U (de) | Haftschildchen. | |
DE1961054U (de) | Schneide- bzw. schablonenfolienbahn. | |
DE1868633U (de) | Schablonenlineal mit zeilenroller. | |
DE7221880U (de) | Zeichenbrettauflage aus transparenter Folie | |
DE1700693U (de) | Zeichengeraet. | |
DE1850691U (de) | Bezeichnungsschild. |