[go: up one dir, main page]

DE10066094B4 - Bauteil zur Innenverkleidung von Kraftfahrzeugen mit weicher Oberflächenstruktur - Google Patents

Bauteil zur Innenverkleidung von Kraftfahrzeugen mit weicher Oberflächenstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE10066094B4
DE10066094B4 DE10066094A DE10066094A DE10066094B4 DE 10066094 B4 DE10066094 B4 DE 10066094B4 DE 10066094 A DE10066094 A DE 10066094A DE 10066094 A DE10066094 A DE 10066094A DE 10066094 B4 DE10066094 B4 DE 10066094B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component according
surface layer
component
support part
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10066094A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedhelm Dipl.-Ing. Beckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moeller Plast GmbH
Original Assignee
Moeller Plast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller Plast GmbH filed Critical Moeller Plast GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE10066094B4 publication Critical patent/DE10066094B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/32Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof from compositions containing microballoons, e.g. syntactic foams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/08Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles using several expanding or moulding steps
    • B29C44/083Increasing the size of the cavity after a first part has foamed, e.g. substituting one mould part with another
    • B29C44/086Increasing the size of the cavity after a first part has foamed, e.g. substituting one mould part with another and feeding more material into the enlarged cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/122Hydrogen, oxygen, CO2, nitrogen or noble gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/02Foams characterised by the foaming process characterised by mechanical pre- or post-treatments
    • C08J2201/032Impregnation of a formed object with a gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Bauteil zur Innenverkleidung von Kraftfahrzeugen mit weicher Oberflächenstruktur, das ein aus einem ersten Werkstoff bestehendes, härteres Trägerteil mit einer unter Verwendung eines physikalischen Treibmittels mikrozellular geschäumten, weicheren Oberflächenschicht aus einem zweiten Werkstoff aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Werkstoff ein Naturfaserverbund mit biologischem Bindemittel ist und der zweite Werkstoff aus biologischem Basismaterial gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauteil zur Innenverkleidung von Kraftfahrzeugen mit weicher Oberflächenstruktur, das ein aus einem ersten Werkstoff bestehendes, härteres Trägerteil mit einer unter Verwendung eines physikalischen Treibmittels mikrozellular geschäumten, weicheren Oberflächenschicht aus einem zweiten Werkstoff aufweist.
  • Bauteile der aufgezeigten Gattung werden in der Praxis mit Erfolg als Innenverkleidungsteile für Kraftfahrzeuge eingesetzt. So ist in dem Dokument DE 35 25 094 C1 ein Verfahren zur Herstellung von Innenverkleidungsteilen für Kraftfahrzeuge beschrieben. Bei der Herstellung der Innenverkleidungsteile wird zunächst in einer Vorform ein Polyurethanlack in Schichten von 40-80 μm aufgespritzt. Die Lackschicht wird nach einer Anhärtungszeit mit einer Polyurethanmasse hinterfüttert. Auf diese Weise wird eine Haut hergestellt, die nachfolgend zur Oberflächenbedeckung dient. Sobald die so entstandene Haut erstarrt ist, wird sie entformt, in eine Schäumstützform gebracht und mit einem Träger aus Metall, Holzfaserstoff, Kunststoff, Glasfaser oder dergleichen durch Hinterschäumen mit weichem, haltbarem und/oder hartem Polyurethanschaum vereinigt.
  • Aus dem Dokument DE 298 21 409 U1 ist ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils für Kraftfahrzeuge bekannt. In diesem Dokument wird einleitend ausgeführt, daß es bekannt ist, formstabile Trägerteile und vorgeformte Oberflächenschichten in gesonderten Schaumwerkzeugen durch eine sich ausbildende Schaumschicht (Hinterschäumung) miteinander zu verbinden. Die vorgeformten Oberflächenschichten können bevorzugt als sogenannte „Slush-Häute" ausgeführt werden, das heißt durch Sintern oder Schlickern in gesonderten Werkzeugen hergestellte Formhäute. Der Inhalt dieses Dokuments beschäftigt sich hiervon ausgehend mit der Verbesserung einer haftenden Verbindung zwischen der Oberflächenschicht und der auf dem Trägerteil gebildeten geschäumten Schicht. Zu diesem Zweck wird eine Haftvermittlungsschicht vorgeschlagen. Bei dem Verfahren ist vorgesehen, die Slush-Haut zunächst in einem separaten Werkzeug herzustellen und anschließend in das Schäumwerkzeug einzubringen.
  • Den bekannten Herstellungsverfahren ist gemeinsam, daß eine Oberflächenschicht mit Hilfe einer Hinterschäumung mit einem Trägerteil verbunden wird. Im Verlauf des jeweiligen Verfahrens wird die Oberflächenschicht zunächst in einem separaten Werkzeug hergestellt und anschließend in das Formwerkzeug eingebracht, in welchem die Hinterfütterung mittels Aufbringen von geschäumtem Material ausgeführt wird.
  • Die so hergestellten Bauteile können nicht ohne Schwierigkeiten für eine Wiederverwendung aufbereitet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bauteil zur Innenverkleidung von Kraftfahrzeugen zu schaffen, das aus biologisch abbaubaren Stoffen besteht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der erste Werkstoff ein Naturfaserverbund mit biologischem Bindemittel ist und der zweite Werkstoff aus biologischem Basismaterial gebildet ist. Zweckmäßigerweise sind der erste und der zweite Werkstoff miteinander kompatibel. Es besteht auch die Möglichkeit, daß die beiden Werkstoffe durch Verträglichkeitsmacher eine Bindung miteinander eingehen oder eine mechanische und/oder chemische Verbindung miteinander eingehen. In Ausgestaltung der Erfindung kann das Bauteil ein zusätzliches Dekormaterial aufweisen, das aus einem textilen Werkstoff oder einer Folie, Leder, Holzwerkstoff, Metall oder einem sonstigen Dekorelement besteht. Es kann vorgesehen sein, daß die Oberflächenschicht Teilbereiche mit unterschiedlichen Farben und/oder Härte und/oder Oberflächenstruktur oder Teilbereiche mit unterschiedlichen Dekormaterialien aufweist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung ist das Trägerteil in mindestens zwei Teilbereiche unterteilt, die durch die Oberflächenschicht trennbar oder scharnierartig miteinander verbunden sein können. Vorteilhafterweise besteht das Trägerteil bereichsweise aus unterschiedlichen (härteren) Werkstoffen, die untereinander keine Verbindung eingehen, so daß einer der Hartwerkstoffbereiche ein von dem Trägerteil bzw. dem/den übrigen Hartwerkstoffbereich(en) schwenkbares/lösbares bzw. relativ dazu bewegbares Element bildet. Es besteht die Möglichkeit, einen bewegbaren/lösbaren Trägerteilbereich mit einem Fangband an dem übrigen Trägerteil zu sichern. Das Trägerteil kann mindestens eine Sollbruchstelle, zweckmäßigerweise für einen Airbag, aufweisen, die durch die Oberflächenschicht abgedeckt ist.

Claims (10)

  1. Bauteil zur Innenverkleidung von Kraftfahrzeugen mit weicher Oberflächenstruktur, das ein aus einem ersten Werkstoff bestehendes, härteres Trägerteil mit einer unter Verwendung eines physikalischen Treibmittels mikrozellular geschäumten, weicheren Oberflächenschicht aus einem zweiten Werkstoff aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Werkstoff ein Naturfaserverbund mit biologischem Bindemittel ist und der zweite Werkstoff aus biologischem Basismaterial gebildet ist.
  2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Werkstoff miteinander kompatibel sind, durch Verträglichkeitsmacher eine Bindung miteinander eingehen oder eine mechanische und/oder chemische Verbindung miteinander eingehen.
  3. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil ein zusätzliches Dekormaterial aufweist, das aus einem textilen Werkstoff oder einer Folie, Leder, Holzwerkstoff, Metall oder einem sonstigen Dekorelement besteht.
  4. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht Teilbereiche mit unterschiedlichen Farben und/oder Härte und/oder Oberflächenstruktur aufweist.
  5. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht Teilbereiche mit unterschiedlichen Dekormaterialien aufweist.
  6. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil in mindestens zwei Teilbereiche unterteilt ist, die durch die Oberflächenschicht trennbar oder scharnierartig miteinander verbunden sind.
  7. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil bereichsweise aus unterschiedlichen (härteren) Werkstoffen besteht, die untereinander keine Verbindung eingehen, so daß einer der Hartwerkstoffbereiche ein von dem Trägerteil bzw. dem/den übrigen Hartwerkstoffbereich(en) schwenkbares/lösbares bzw. relativ dazu bewegbares Element bildet.
  8. Bauteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein bewegbarer/lösbarer Trägerteilbereich mit einem Fangband an dem übrigen Trägerteil gesichert ist.
  9. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil mindestens eine Sollbruchstelle aufweist, die durch die Oberflächenschicht abgedeckt ist.
  10. Bauteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil eine Sollbruchstelle für einen Airbag aufweist.
DE10066094A 2000-02-10 2000-02-10 Bauteil zur Innenverkleidung von Kraftfahrzeugen mit weicher Oberflächenstruktur Expired - Fee Related DE10066094B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000105862 DE10005862A1 (de) 2000-02-10 2000-02-10 Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit einer weichen Oberflächenstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10066094B4 true DE10066094B4 (de) 2007-09-06

Family

ID=7630437

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000105862 Withdrawn DE10005862A1 (de) 2000-02-10 2000-02-10 Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit einer weichen Oberflächenstruktur
DE10066094A Expired - Fee Related DE10066094B4 (de) 2000-02-10 2000-02-10 Bauteil zur Innenverkleidung von Kraftfahrzeugen mit weicher Oberflächenstruktur

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000105862 Withdrawn DE10005862A1 (de) 2000-02-10 2000-02-10 Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit einer weichen Oberflächenstruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10005862A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238520A1 (de) * 2002-08-21 2003-11-20 Ticona Gmbh Hybridbauteile, Verfahren zu deren Herstellung unter Verwendung des Mikrozellular-Schaum Spritzgusses und deren Verwendung
DE102004033139B4 (de) * 2004-07-08 2014-04-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kunststoffverbundformteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
JP4259573B2 (ja) * 2005-12-27 2009-04-30 積水化学工業株式会社 発泡成形体及び発泡成形体の製造方法
KR20100035647A (ko) * 2007-06-12 2010-04-05 바스프 에스이 발포 플라스틱 물체의 제조 방법
DE102008032658B4 (de) * 2008-07-10 2019-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Bauteils
DE102008038522A1 (de) 2008-08-20 2010-02-25 Bayer Materialscience Ag Kunststoffverbundformteil im Drei-Schicht-Aufbau
DE102009044532A1 (de) * 2009-11-15 2011-05-19 Allgaier Gmbh & Co. Besitz Kg Verfahren zum Herstellen von Gegenständen
CN101935405B (zh) * 2010-09-01 2012-07-11 上海俊尔新材料有限公司 一种热塑性聚酯弹性体闭孔微发泡制品的成型方法
CN102464831A (zh) * 2010-11-17 2012-05-23 宝瑞龙高分子材料(天津)有限公司 高铁减震垫板用微发泡热塑性弹性体及其制备方法
DE102021116451A1 (de) 2021-06-25 2022-12-29 Ascorium Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Verkleidungsteils für ein Fahrzeug sowie damit hergestelltes Verkleidungsteil

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2126587A1 (de) * 1970-06-06 1971-12-16 Cromton Plastic Ltd Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Gegenständen aus Schaumkunststoff
DE2514243A1 (de) * 1974-04-01 1975-10-09 Ici Ltd Spritzgussverfahren zur herstellung von kunststoffumhuellten koerpern mit festem kern
DE3525094C1 (en) * 1985-07-13 1987-03-26 Ebers & Mueller Fibrit Process for producing interior lining parts for motor vehicles
WO1998031521A2 (en) * 1997-01-16 1998-07-23 Trexel, Inc. Injection molding of microcellular material
DE29821409U1 (de) * 1998-11-25 1999-03-18 Sommer-Allibert-Lignotock GmbH, 76744 Wörth Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge
DE19805636A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-26 Kunststofftechnik Werner Bieda Verfahren zur Herstellung eines Profil- bzw. Möbelteiles

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5702810A (en) * 1992-03-10 1997-12-30 Mitsubishi Chemical Corporation Cushioning composite molded article and a process for production thereof
DE4304751C2 (de) * 1993-02-17 1998-08-20 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffteils

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2126587A1 (de) * 1970-06-06 1971-12-16 Cromton Plastic Ltd Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Gegenständen aus Schaumkunststoff
DE2514243A1 (de) * 1974-04-01 1975-10-09 Ici Ltd Spritzgussverfahren zur herstellung von kunststoffumhuellten koerpern mit festem kern
DE3525094C1 (en) * 1985-07-13 1987-03-26 Ebers & Mueller Fibrit Process for producing interior lining parts for motor vehicles
WO1998031521A2 (en) * 1997-01-16 1998-07-23 Trexel, Inc. Injection molding of microcellular material
DE19805636A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-26 Kunststofftechnik Werner Bieda Verfahren zur Herstellung eines Profil- bzw. Möbelteiles
DE29821409U1 (de) * 1998-11-25 1999-03-18 Sommer-Allibert-Lignotock GmbH, 76744 Wörth Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE10005862A1 (de) 2001-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10066094B4 (de) Bauteil zur Innenverkleidung von Kraftfahrzeugen mit weicher Oberflächenstruktur
DE4417952A1 (de) Abdeckung für Gassack-Aufprall-Schutzeinrichtungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102004041384A1 (de) Zweistufenformen mit optionalem weichen Polster
WO1995016552A1 (de) Verfahren zum herstellen von kunststofformteilen mit kaschierung aus dekormaterial
DE602005002954T2 (de) Innenausstattung eines kraftfahrzeugs und herstellungsverfahren dafür
DE102017119382A1 (de) Dämmelement sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102005036835A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils für eine Tür und hierdurch hergestellter Gegenstand
DE102006013857B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorierten Kunststoffformteils mit einer teilweisen Polsterung
DE69215337T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Bekleidungsplatten für Kraftfahrzeuge
DE10211683B4 (de) Verkleidungsteil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2608392A1 (de) Deckenauskleidung fuer kraftfahrzeuge
DE29916377U1 (de) Leder, insbesondere Narbenleder oder mit einer Zurichtung versehenes Spaltleder, das an seiner der Sichtseite gegenüberliegenden Rückseite eine Schicht aufweist
DE10312465A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeug-Karosserieteils
DE2944797A1 (de) Gekruemmte leiste und verfahren zu deren herstellung
AT5281U1 (de) Leder, insbesondere narbenleder oder mit einer zurichtung versehenes spaltleder, das an seiner der sichtseite gegenüberliegenden rückseite eine schicht aufweist, sowie verfahren zur herstellung eines solchen leders
DE3220768A1 (de) Verfahren zum herstellen von mit einer strukturierten dekorschicht versehenen formteilen aus faservliesen
DE102004025570A1 (de) Hochwertiges Kunststoffformteil und Verfahren zur seiner Herstellung unter Verwendung eingelegter Schaumteile
DE10204168C2 (de) Innenausstattungsteil für ein Fahrzeug
DE102008016078A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mindestens einen Nahtverlauf aufweisenden Flächenbauteils
DE102004050779A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffformteils
EP1695807B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaumformteils mit Dekorbereich
DE102007056334B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Instrumententafel und Instrumententafel eines Fahrzeugs
DE10229049A1 (de) Einbauelement sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE29903664U1 (de) An seiner faserigen Oberfläche mit einer Zurichtung versehenes Substrat
DE102007004415B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Kunststoffbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 10005862

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901