DE10065824B4 - Endovaskulärer Stent zur Implantation in den aufsteigenden Ast der Aorta - Google Patents
Endovaskulärer Stent zur Implantation in den aufsteigenden Ast der Aorta Download PDFInfo
- Publication number
- DE10065824B4 DE10065824B4 DE10065824.5A DE10065824A DE10065824B4 DE 10065824 B4 DE10065824 B4 DE 10065824B4 DE 10065824 A DE10065824 A DE 10065824A DE 10065824 B4 DE10065824 B4 DE 10065824B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stent
- aorta
- longitudinal end
- stent body
- mesh structure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000000709 aorta Anatomy 0.000 title claims abstract description 59
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 title claims abstract description 47
- 238000002513 implantation Methods 0.000 title claims abstract description 17
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims abstract description 16
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims abstract description 16
- 210000002376 aorta thoracic Anatomy 0.000 claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 206010002329 Aneurysm Diseases 0.000 description 14
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 12
- 230000003187 abdominal effect Effects 0.000 description 8
- 210000003709 heart valve Anatomy 0.000 description 6
- 210000001349 mammary artery Anatomy 0.000 description 6
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 5
- 238000002224 dissection Methods 0.000 description 4
- 210000005240 left ventricle Anatomy 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 4
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 4
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 3
- 210000001715 carotid artery Anatomy 0.000 description 3
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 210000004351 coronary vessel Anatomy 0.000 description 2
- 210000004013 groin Anatomy 0.000 description 2
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 2
- 208000025494 Aortic disease Diseases 0.000 description 1
- 206010010356 Congenital anomaly Diseases 0.000 description 1
- 208000001778 Coronary Occlusion Diseases 0.000 description 1
- 206010011086 Coronary artery occlusion Diseases 0.000 description 1
- 208000009087 False Aneurysm Diseases 0.000 description 1
- 208000010496 Heart Arrest Diseases 0.000 description 1
- 208000031481 Pathologic Constriction Diseases 0.000 description 1
- 241000238585 Thoracica Species 0.000 description 1
- 206010048975 Vascular pseudoaneurysm Diseases 0.000 description 1
- 230000003444 anaesthetic effect Effects 0.000 description 1
- 210000003484 anatomy Anatomy 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 1
- 210000002168 brachiocephalic trunk Anatomy 0.000 description 1
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 1
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000002324 minimally invasive surgery Methods 0.000 description 1
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 210000003270 subclavian artery Anatomy 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 210000001042 thoracic artery Anatomy 0.000 description 1
- 208000019553 vascular disease Diseases 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/86—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/90—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/04—Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
- A61F2/06—Blood vessels
- A61F2/07—Stent-grafts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/24—Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/848—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents having means for fixation to the vessel wall, e.g. barbs
- A61F2002/8486—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents having means for fixation to the vessel wall, e.g. barbs provided on at least one of the ends
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2230/00—Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2230/0002—Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
- A61F2230/0004—Rounded shapes, e.g. with rounded corners
- A61F2230/0008—Rounded shapes, e.g. with rounded corners elliptical or oval
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2230/00—Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2230/0002—Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
- A61F2230/0028—Shapes in the form of latin or greek characters
- A61F2230/0054—V-shaped
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2250/00—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2250/0014—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
- A61F2250/0037—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in height or in length
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2250/00—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2250/0014—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
- A61F2250/0039—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in diameter
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Prostheses (AREA)
Abstract
Endovaskulärer Stent zur Implantation in den aufsteigenden Ast (12) der Aorta, mit einem hohlen, in Längsrichtung für den Durchgang von Blut offenen Stentkörper (46), wobei der Stentkörper (46) eine Wand (48) aufweist, die eine Maschenstruktur aufweist, wobei ein erstes Längsende (50) des Stentkörpers (46), der anatomischen Form der Aortenwurzel (14) angepasst, sich konkav erweiternd ausgebildet ist und drei sich in Längsrichtung erstreckende, um etwa jeweils 120° zueinander umfänglich verteilte, in Umfangsrichtung schmale Fixierelemente (52) zur Fixierung des ersten Längsendes (50) an der Gefäßwand der Aorta aufweist, und wobei die Fixierelemente (52) in Form von U-förmigen Spangen (54, 56) ausgebildet sind und wobei jedes Fixierelement (52) zwei unmittelbar benachbarte Spangen (54, 56) aufweist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen endovaskulären Stent zur Implantation in den aufsteigenden Ast der Aorta.
- Allgemein ist es bekannt, endovaskuläre Stents, die auch als Gefäßstents bezeichnet werden, zur Behandlung von Aneurysmen in Arterien zu implantieren. Unter einem Aneurysma versteht man eine Ausweitung oder Aussackung eines arteriellen Blutgefäßes infolge angeborener oder erworbener Wandveränderungen. Die Aussackung kann dabei die Gefäßwand als Ganzes erfassen, oder, wie bei dem sogenannten falschen Aneurysma bzw. der sogenannten Dissektion, es tritt Blut aus dem Lumen des Gefäßes zwischen die Gefäßwandschichten und schert diese auseinander. Die Nichtbehandlung eines Aneurysma kann im fortgeschrittenen Stadium zu einer Ruptur der Arterie führen, mit der Folge, dass der Patient innerlich verblutet.
- Aneurysmen treten häufig im Bereich der Baucharterie (Aorta abdominalis) oder Brustarterie (Aorta thoracica) auf. Zur Behandlung von Aneurysmen in der Bauch- oder Brustarterie ist es bereits bekannt, die Arterie durch Implantation eines Stents soweit zu stabilisieren, dass eine Ruptur des Gefäßes vermieden wird. Um den Stent in die Baucharterie in den Bereich des Aneurysma an Ort und Stelle zu bringen, wird der Stent minimal-invasiv durch eine Inzision im Bereich der Leistengegend in die Beinarterie eingesetzt und mittels eines geeigneten Applikators bzw. Katheters bis zu dem Ort des Aneurysma vorgeschoben.
- Ein Aneurysma kann jedoch nicht nur in der Baucharterie oder Brustarterie auftreten, sondern auch in dem sogenannten aufsteigenden Ast der Aorta (Aorta ascendens). Der aufsteigende Ast der Aorta ist unmittelbar mit dem Herz verbunden. Ausgehend von der Aortenwurzel (Sinus aortae) verläuft der aufsteigende Ast in leicht gekrümmter Form vom Herz weg nach oben und geht dort in den Aortenbogen (Arcus aortae) über. Im Bereich des Aortenbogens zweigen die Kopfgefäße ab, u.a. die linke und die rechte Halsschlagader. Der Aortenbogen weist einen Kurvenverlauf von etwa 180° mit einem sehr engen Radius auf und verbindet den aufsteigenden Ast der Aorta mit der Brustarterie und im weiteren Verlauf mit der Baucharterie.
- Ein Aneurysma oder eine Dissektion im aufsteigenden Ast der Aorta wird bis heute in einem invasiven offenen Eingriff behandelt. Bei einer solchen Operation, die etwa sechs Stunden dauert, muss der Patient an eine Herz-Lunge-Maschine angeschlossen werden, die Operation lässt sich bei Beteiligung des Aortenbogens nur im Kreislaufstillstand durchführen. Dabei muss der Patient auf eine Körpertemperatur von etwa 16° C heruntergekühlt werden. Die Mortalitätsrate bei derartigen Eingriffen liegt bei 25 bis 30 Prozent.
- Das im Zusammenhang mit Aneurysmen in dem absteigenden Ast der Aorta, d.h. der Brustarterie oder der Baucharterie angewandte Verfahren der Implantation eines Stents wird mangels eines sich für die Implantation im aufsteigenden Ast der Aorta eignenden Stents bis heute nicht angewandt. Hinzu kommt, dass Operationen am aufsteigenden Ast der Aorta von Herzchirurgen durchgeführt werden, während Behandlungen der Brustarterie oder der Baucharterie von Radiologen oder Gefäßchirurgen durchgeführt werden. Bei reinen Herzchirurgen liegt somit keine Erfahrung mit dem Einsatz von Stents zur Behandlung von Gefäßkrankheiten vor. Auch die bisherige Vorgehensweise, Stents von der Leistengegend über die Beinarterie in die Baucharterie oder die Brustarterie zu implantieren, hat die Fachleute davon abgehalten, derartige Stents zur Behandlung von Krankheiten des aufsteigenden Asts der Aorta anzuwenden, da es nahezu unmöglich ist, einen Stent von dem absteigenden Ast der Aorta her über die enge 180°-Krümmung des Aortenbogens gezielt in den aufsteigenden Ast der Aorta voranzuschieben. Aber selbst eine minimal-invasive Implantation eines Stents über eine der beiden Halsarterien in den aufsteigenden Ast der Aorta wurde bislang noch nicht erwogen, weil eben kein geeigneter Stent zur Implantation den aufsteigenden Ast der Aorta bekannt ist.
- Aus der
DE 197 50 971 A1 ist ein endovaskulärer Stent zur Implantation in ein Blutgefäß bekannt, der einen hohlen, in Längsrichtung für den Durchgang von Blut offenen Stentkörper aufweist, wobei der Stentkörper eine Wand aufweist, die eine Maschenstruktur aufweist. An seinem einen Längsende weist der Stent eine sich trompetenartig erweiternde Krone auf. Am anderen Längsende sind Endabschnitte von fadenförmigen Elementen, aus denen die Maschenstruktur dieses Stents aufgebaut ist, paarweise miteinander verdrillt und stehen in Längsrichtung des Stents über. Die Maschenstruktur dieses bekannten Stents ist zwischen beiden Längsenden hinsichtlich der Maschenweite und Maschenform homogen. - In der
WO 99/44540 A2 - Ferner offenbart die
DE 699 18 272 T2 ein endovaskuläres Implantat mit einer rohrförmigen Struktur, die einen am proximalen Ende angebrachten aufpumpbaren Cuff aufweist, sowie mit einem Ausdehnungselement, das eine nach außen gerichtete Radialkraft ausübt. Der aufpumpbare Cuff dient dabei im aufgepumpten Zustand zur Stützung des Transplantats und zur Abdichtung des Implantats gegen die Innenfläche des Gefäßes. Das zylindrische Ausdehnungselement kann nach außen gerichtete Vorsprünge aufweisen, die mit der inneren Oberfläche eines Körperlumens in Kontakt treten sollen. - Diese bekannten Stents eignen sich jedoch nicht zur Implantation in den aufsteigenden Ast der Aorta, weil sie nicht gewährleisten, ausreichend sicher in den aufsteigenden Ast der Aorta verankert werden zu können, und andererseits im Bereich der Aortenwurzel nicht gewährleisten, dass in der Aortenwurzel mündende Koronargefäße durch den Stent nicht verschlossen werden. Auch die Form der bekannten Stents eignet sich nicht zur Implantation in den aufsteigenden Ast der Aorta.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen endovaskulären Stent anzugeben, der sich zur Implantation in den aufsteigenden Ast der Aorta eignet.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen endovaskulären Stent zur Implantation in den aufsteigenden Ast der Aorta gelöst, der einen hohlen, in Längsrichtung für den Durchgang von Blut offenen Stentkörper aufweist, wobei der Stentkörper eine Wand aufweist, die eine Maschenstruktur aufweist, und wobei ein erstes Längsende des Stentkörpers, der anatomischen Form der Aortenwurzel angepasst, sich konkav erweiternd ausgebildet ist und sich in Längsrichtung über das erste Längsende hinaus erstreckende umfänglich verteilte in Umfangsrichtung schmale Fixierelemente zur Fixierung des ersten Längsendes an der Gefäßwand der Aorta aufweist.
- Erfindungsgemäß wird erstmals ein Stent bereitgestellt, mit dem es möglich ist, ein Aneurysma im aufsteigenden Ast der Aorta auf minimal-invasivem Wege zu behandeln. Zumindest kann mit dem erfindungsgemäßen Stent eine Notversorgung vorgenommen werden, insbesondere dann, wenn bereits am aufsteigenden Ast der Aorta eine Ruptur aufgetreten ist. Auf diese Weise kann unter Umständen das Leben eines Patienten gerettet werden, was mit der herkömmlichen invasiven offenen langwierigen Operationsmethode unter Umständen nicht mehr möglich ist. Der erfindungsgemäße Stent weist ein der anatomischen Form der Aortenwurzel angepasstes sich konkav erweiterndes erstes Längsende auf, das sich in Längsrichtung erstreckend umfänglich verteilte in Umfangsrichtung schmale Fixierelemente zur Fixierung des ersten Längsendes an der Gefäßwand der Aorta aufweist. Mit den konkav gestalteten schmalen Fixierelementen wird eine sichere Verankerung des Stents im aufsteigenden Ast der Aorta gewährleistet, die insbesondere einen sicheren Halt trotz der durch den Herzschlag verursachten Bewegungen der Aorta und des mit hohem Druck pulsierenden Blutstroms bietet. Somit wird vermieden, dass der erfindungsgemäße Stent im aufsteigenden Ast der Aorta nach oben rutscht und dort möglicherweise die Ostien der Kopfgefäße verschließt. Dadurch, dass die Fixierelemente schmal ausgebildet und umfänglich verteilt angeordnet sind, wird darüber hinaus vorteilhafterweise vermieden, dass durch das dem Herzen zugewandte Längsende des Stents im Bereich der Aortenwurzel mündende Ostien von Koronargefäßen verschlossen werden, so dass ein Herzinfarktrisiko vermieden wird. Der erfindungsgemäße Stent eignet sich somit aufgrund seiner Ausgestaltung zur Implantation in den aufsteigenden Ast der Aorta.
- Erfindungsgemäß weist das erste Längsende insgesamt drei Fixierelemente auf, die etwa um 120° zueinander umfänglich verteilt sind.
- Erfindungsgemäß ist von Vorteil, dass mit nur drei Fixierelementen, die etwa um jeweils 120° zueinander umfänglich verteilt sind, einerseits eine sichere Verankerung des Stents an der Gefäßwand des aufsteigenden Asts der Aorta erzielt wird, andererseits der Stent in diesem Gefäß so positioniert werden kann, dass die drei Fixierelemente etwa auf Höhe der drei Kommissuren der sich an die Aortenwurzel anschließenden Herzklappe zu liegen kommen, wodurch gewährleistet wird, dass die dazwischen liegenden Koronarostien aufgrund ihrer vorgegebenen anatomischen Lage auf keinen Fall durch den Stent verschlossen werden, und dass der Stent nicht mit der normalen Funktion der Herzklappen interferiert.
- Erfindungsgemäß sind die Fixierelemente in Form von U-förmigen Spangen ausgebildet.
- Durch diese Maßnahme sind die Fixierelemente ausreichend elastisch, um sich gegen die Gefäßwand im Bereich der Aortenwurzel anschmiegen zu können, andererseits besteht nicht die Gefahr, dass die Fixierelemente die Gefäßwand verletzen, beispielsweise wenn diese wie im Stand der Technik freie Spitzen aufweisen würden. Darüber hinaus bedecken die U-förmigen Spangen die Gefäßwand im Bereich der Aortenwurzel nur minimal, so dass des weiteren nicht die Gefahr der Abdeckung von Koronarostien besteht.
- Erfindungsgemäß weist jedes Fixierelement zwei unmittelbar benachbarte Spangen auf.
- Die jeweils unmittelbar benachbarten Spangen können vorteilhafterweise jeweils links und rechts einer Kommissur angeordnet werden, wodurch auch die Funktion des Herzklappenventils in keiner Weise beeinträchtigt wird.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das erste Längsende zusätzlich mit stumpfen Widerhaken versehen, die mit der Gefäßwand innig in Kontakt kommen.
- Hierbei ist von Vorteil, dass die rutschfeste Verankerung des Stents in dem aufsteigenden Ast der Aorta weiter verbessert wird.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung bestehen die Fixierelemente aus einem Ultraschall-Echo gebenden Material oder weisen eine Ultraschall-Echo gebende Substanz auf.
- Hierbei ist von Vorteil, dass der Stent unter echokardiographischer Kontrolle auf einfach zu handhabende Weise so in dem aufsteigenden Ast der Aorta positioniert werden kann, dass sich, wie zuvor erwähnt, die Fixierelemente etwa auf Höhe der Kommissuren der Herzklappe befinden.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist der Stent insgesamt eine Länge auf, so dass er von der Aortenwurzel bis zumindest teilweise in den Aortenbogen reicht.
- Diese Maßnahme gewährleistet, dass bei einem möglichen Aneurysma des Aortenbogens bzw. des absteigenden Asts der Aorta zu einem späteren Zeitpunkt der operative Zugang über eine laterale Thorakotomie gewählt werden kann.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist ein zweites, dem ersten Längsende gegenüberliegendes Längsende des Stentkörpers schräg ausgebildet.
- Aufgrund dieser Ausgestaltung besitzt der Stent an einem Umfangsbereich eine größere Längenausdehnung als an dem gegenüberliegenden Umfangsbereich. Mit dem sich in Längsrichtung länger erstreckenden Umfangsbereich kann sich der Stent dann vorteilhafterweise in den Aortenbogen hinein erstrecken. Am gegenüberliegenden Umfangsbereich des zweiten Längsendes ist der Stent somit kürzer und es wird somit vermieden, dass die vom Aortenbogen abzweigenden Kopfgefäße durch den Stent abgedeckt werden.
- Dabei ist es bevorzugt, wenn sich der Stentkörper am zweiten Längsende konkav erweitert.
- Durch diese Ausgestaltung ist der Stent auch an seinem zweiten Längsende optimal an die anatomischen Gegebenheiten des aufsteigenden Asts der Aorta angepasst.
- In einer weiteren bevorzugten Maßnahme sind am zweiten Längsende stumpfe Widerhaken vorgesehen, die mit der Gefäßwand innig in Kontakt kommen.
- Durch diese Maßnahme wird die Verankerung des Stents gegen ein Verrutschen in dem aufsteigenden Ast der Aorta weiterhin verbessert, indem auch das zweite Längsende durch die stumpfen Widerhaken mit der Gefäßwand verankert werden kann.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Maschenstruktur im Bereich der Längsenden des Stentkörpers großmaschig und offen.
- Am ersten Längsende wird somit ein Verschluss der Koronarostien vermieden, während am zweiten Längsende ein Verschluss der Kopfgefäße vermieden wird.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Maschenstruktur im Bereich eines Mittelabschnitts des Stentkörpers zwischen den Längsenden feinmaschig.
- Durch diese Maßnahme weist der Mittelabschnitt die zur Stützung der Gefäßwand im Bereich des Aneurysma erforderliche hohe Stabilität auf.
- Dabei ist es bevorzugt, wenn die Maschenstruktur im Mittelabschnitt eine undurchlässige Ummantelung aufweist.
- Die Ummantelung dient vorteilhafterweise dazu, einerseits den Stent im Mittelabschnitt für Blut undurchlässig zu machen, so dass auch eine Ruptur der Gefäßwand des aufsteigenden Asts der Aorta nicht zu einem Blutaustritt führt.
- Dabei ist die Ummantelung bevorzugt aus Tetrafluorethylen gebildet.
- Durch diese Maßnahme wird vorteilhafterweise ein Anhaften und Verkrusten von Blut an der Ummantelung vermieden.
- Die Ummantelung kann auf der Innenseite oder auf der Außenseite des Mittelabschnitts des Stents angebracht sein.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist der Stentkörper eine bezüglich der Längsachse geringfügig gekrümmte Form auf.
- Durch diese Ausgestaltung des Stents ist dieser noch besser an die anatomische Form des aufsteigenden Asts der Aorta angepasst, der ebenfalls eine geringfügig gekrümmte Form aufweist.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist der Stentkörper bezüglich der Längsachse biegsam.
- Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass sich der Stent, beispielsweise über die Halsschlagader, leichter zu seinem Bestimmungsort in den aufsteigenden Ast der Aorta voranschieben lässt, weil sich der Stent durch diese Ausgestaltung auch durch gerade Arterienabschnitte und durch gekrümmte Arterienabschnitte gleichermaßen gut voranschieben lässt.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Maschenstruktur aus fadenförmigen Elementen, insbesondere aus Nitinol-Draht, aufgebaut.
- Die Maschenstruktur kann wie bei dem aus der
DE 197 50 971 A1 bekannten Stent in Form einer Leinwand-Bindung ausgebildet sein, bei dem die einzelnen fadenförmigen Elemente kreuzweise übereinander und untereinander geführt sind, ohne an den Kreuzungspunkten miteinander verbunden zu sein, so dass der Stent die bei Stents gewünschte optimale radiale Expansionsfähigkeit besitzt. Nitinol-Draht hat sich für derartige Stents bereits als Material sehr gut bewährt. - Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
- Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nach-stehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird mit Bezug auf diese hiernach näher beschrieben. Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung eines in den aufsteigenden Ast der Aorta implantierten endovaskulären Stents; und -
2 einen Querschnitt durch das dem Herzen zugewandte Längsende des Stents mit Blick auf die Aortenwurzel. - In
1 ist ein mit dem allgemeinen Bezugszeichen10 versehener endovaskulärer Stent zur Implantation in den aufsteigenden Ast12 der Aorta dargestellt. - Bevor der Stent
10 näher beschrieben wird, wird zunächst das ebenfalls in1 schematisch dargestellte Aortensystem beschrieben. - Der aufsteigende Ast
12 der Aorta ist über die Aortenwurzel14 (Sinus aortae) mit der mit unterbrochenen Linien dargestellten linken Kammer16 des Herzens verbunden. An der Verbindungsstelle zwischen der Aortenwurzel14 und der linken Kammer16 (Ventriculus sinister) ist das linke Herzklappenventil18 angeordnet. Mit unterbrochenen Linien sind die drei Kommissuren20 ,22 und24 des linken Herzklappenventils18 angedeutet. Des weiteren sind mit unterbrochenen Linien Koronarostien26 und28 von Herkranzgefäßen angedeutet. - Der aufsteigende Ast
12 der Aorta (Aorta ascendens) ist über den Aortenbogen30 mit dem absteigenden Ast32 der Aorta (Aorta descendens) verbunden. Im Bereich des Aortenbogens30 gehen arterielle Kopfgefäße34 und36 ab, die linke Halsschlagader, Truncus brachiocephalicus und Arteria subclavia sinister. - Von der linken Kammer
16 des Herzes wird das Blut in den aufsteigenden Ast12 der Aorta gepumpt. Das linke Herzklappenventil18 ist somit von der linken Herzkammer16 aus gesehen nach außen, d.h. zum aufsteigenden Ast12 der Aorta hin, durchlässig, in entgegengesetzter Richtung sperrt es den Blutstrom ab. - In der Gefäßwand des aufsteigenden Asts
12 der Aorta ist mit 38 eine Dissektion dargestellt, bei der sich eine außen liegende Gefäßwandschicht40 von einer innen liegenden Gefäßwandschicht42 abgeschert hat. Die Abscherung der äußeren Gefäßwandschicht40 von der inneren Gefäßwandschicht42 wird dadurch verursacht, dass aus dem Lumen des aufsteigenden Asts12 der Aorta Blut durch einen Riss in der inneren Gefäßwandschicht42 hindurchtritt, wodurch sich die äußere Gefäßwandschicht40 sackartig auswölbt. Bei einem solchen Aneurysma38 besteht die Gefahr, dass auch die äußere Gefäßwandschicht40 unter dem Druck des Blutes reißt, wodurch das unter Druck stehende Blut schlagartig in den Brustraum des Patienten austritt und dieser in kurzer Zeit innerlich verblutet. - Um bei Feststellung einer derartigen Dissektion
38 die Gefahr einer Ruptur durch einen minimal-invasiven Eingriff zu vermeiden, wird der Stent10 in den aufsteigenden Ast12 der Aorta, vorzugsweise von einem der Kopfgefäße36 bzw.34 her, implantiert. - Der Stent
10 weist einen hohlen, in Längsrichtung für den Durchgang von Blut durchgängig offenen Stentkörper46 auf. Der Stentkörper46 weist eine Wand48 auf, die eine Maschenstruktur aufweist. Die Maschenstruktur wird nachfolgend noch näher beschrieben. - An einem ersten Längsende
50 des Stentkörpers46 , das in die Aortenwurzel14 des aufsteigenden Asts12 der Aorta hineinragt, ist der Stentkörper46 der anatomischen Form der Aortenwurzel14 angepasst konkav erweitert. Mit anderen Worten vergrößert sich der Durchmesser des Stentkörpers46 entsprechend der Form der Aortenwurzel14 an dem Längsende50 . - An dem Längsende
50 weist der Stentkörper46 sich in Längsrichtung erstreckende, umfänglich verteilte, in Umfangsrichtung schmale Fixierelemente52 auf. - Von diesen Fixierelementen
52 weist das erste Längsende50 insgesamt drei auf, die etwa um jeweils 120° zueinander umfänglich verteilt sind. - Die drei Fixierelemente
52 sind jeweils durch ein paar unmittelbar benachbarte U-förmige Spangen54 und56 gebildet. - Die U-förmigen Spangen, die jeweils paarweise die drei Fixierelemente
52 bilden, sind bezüglich der Kommissuren20 ,22 und24 so angeordnet, dass jeweils die eine Spange54 unmittelbar links neben der jeweiligen Kommissur20 bis24 und die zweite Spange56 jeweils unmittelbar rechts von der jeweiligen Kommissur20 bis24 angeordnet ist. - Mittels der Fixierelemente
52 ist der Stent10 in der Aortenwurzel14 sicher fixiert. An den einzelnen Fixierelementen52 , genauer gesagt an den Spangen54 und56 , können noch stumpfe Widerhaken in Form von nicht dargestellten Noppen vorgesehen sein, die mit der Gefäßwand beim Anlegen der Fixierelemente52 an die Gefäßwand innig in Kontakt kommen. Derartige Widerhaken können auch vorteilhaft auf der Außenseite des übrigen Stentkörpers46 vorhanden sein. - Um die in
2 dargestellte Positionierung der Fixierelemente52 bei der Implantation des Stents12 zu vereinfachen, bestehen die Fixierelemente52 aus einem Ultraschall-Echo gebenden Material oder weisen eine Ultraschall-Echo gebende Substanz auf, so dass der Stent10 , genauer gesagt die Fixierelemente52 , unter echokardiographischer Kontrolle in dem aufsteigenden Ast12 der Aorta exakt positioniert werden können. - Die U-förmigen Spangen
54 und56 der drei Fixierelemente52 können aus einem einzelnen Draht durch Biegen gebildet sein, wobei der Draht58 dann im wesentlichen eine ringförmige Struktur besitzt und mittels axial verlaufenden Drähten60 mit einem Mittelabschnitt62 des Stentkörpers46 verbunden wird. - Wie aus
1 hervorgeht, weist der Stent10 insgesamt eine Länge auf, so dass er von der Aortenwurzel14 bis zumindest teilweise in den Aortenbogen30 reicht. - Ein sich an den Mittelabschnitt
62 anschließendes zweites Längsende64 des Stentkörpers46 ist schräg ausgebildet, so dass ein aufgrund der Schräge längerer Umfangsabschnitt66 des Stents10 so positioniert ist, dass dieser in den Aortenbogen30 hineinragt. Entsprechend der Anatomie des Aortenbogens30 erweitert sich der Stentkörper46 am zweiten Längsende64 konkav. Am zweiten Längsende64 ist der Stent10 ferner wiederum mit stumpfen Widerhaken (nicht dargestellt) ausgebildet, die mit der Gefäßwand innig in Kontakt kommen können. - Die Maschenstruktur des Stentkörpers
46 unterscheidet sich an den beiden Längsenden50 und64 von der Maschenstruktur im Mittelabschnitt62 . - An dem ersten Längsende
50 wird die Maschenstruktur durch die U-förmigen Spangen54 und56 der jeweiligen Fixierelemente52 , dem Ring358 und den längs verlaufenden Verbindungsdrähten60 gebildet. Die dadurch gebildete Maschenstruktur ist großmaschig und seitlich offen. In Verbindung mit der Positionierung der Spangen54 und56 auf Höhe der Kommissuren20 bis24 wird stets gewährleistet, dass die Koronarostien26 und28 durch den Stent10 nicht verschlossen werden. - Im Mittelabschnitt
62 des Stentkörpers46 ist die Maschenstruktur dagegen feinmaschig, um die zur Stützung der inneren Gefäßwandschicht42 erforderliche Stabilität zu gewährleisten. Der Mittelabschnitt62 des Stentkörpers46 ist des weiteren mit einer undurchlässigen Ummantelung (nicht dargestellt) versehen, die entweder innen oder außen auf die Maschenstruktur aufgebracht ist. Im Falle einer Ruptur der Gefäßwand des aufsteigenden Asts12 der Aorta wird somit ein Austritt von Blut durch die Gefäßwand aufgrund der undurchlässigen Ummantelung vermieden. Eine solche Ummantelung kann aus Tetrafluorethylen gebildet sein. - An seinem zweiten Längsende
64 weist der Stentkörper46 wiederum eine großmaschige Maschenstruktur auf, die, wie in1 dargestellt ist, durch einen ringförmigen Draht68 gebildet wird, der über längs verlaufende Drähte70 mit dem Mittelabschnitt62 des Stentkörpers46 verbunden ist. Die längs verlaufenden Drähte70 sind entsprechend der Schräge des zweiten Längsendes64 unterschiedlich lang. - Wie weiterhin aus
1 hervorgeht, ist der Stentkörper46 bezüglich seiner Längsachse geringfügig gekrümmt, wodurch der Stent10 an die gekrümmte Form des aufsteigenden Asts12 der Aorta angepasst ist. Diese gekrümmte Form kann der Stent10 durch eine entsprechende Formgebung bei der Herstellung des Stents10 erhalten, oder der Stent10 kann zunächst in gerader Form hergestellt sein, wobei sich dann der Stentkörper46 aufgrund einer entsprechenden Biegsamkeit bezüglich der Längsachse an die Form des aufsteigenden Asts12 der Aorta anpassen kann. - Die gesamte Maschenstruktur des Stentkörpers
46 einschließlich dem Mittelabschnitt62 und den Längsenden50 und64 ist aus fadenförmigen Elementen, vorzugsweise aus Nitinol-Draht, aufgebaut.
Claims (14)
- Endovaskulärer Stent zur Implantation in den aufsteigenden Ast (12) der Aorta, mit einem hohlen, in Längsrichtung für den Durchgang von Blut offenen Stentkörper (46), wobei der Stentkörper (46) eine Wand (48) aufweist, die eine Maschenstruktur aufweist, wobei ein erstes Längsende (50) des Stentkörpers (46), der anatomischen Form der Aortenwurzel (14) angepasst, sich konkav erweiternd ausgebildet ist und drei sich in Längsrichtung erstreckende, um etwa jeweils 120° zueinander umfänglich verteilte, in Umfangsrichtung schmale Fixierelemente (52) zur Fixierung des ersten Längsendes (50) an der Gefäßwand der Aorta aufweist, und wobei die Fixierelemente (52) in Form von U-förmigen Spangen (54, 56) ausgebildet sind und wobei jedes Fixierelement (52) zwei unmittelbar benachbarte Spangen (54, 56) aufweist.
- Stent nach
Anspruch 1 , wobei das erste Längsende (50) zusätzlich mit stumpfen Widerhaken versehen ist, die mit der Gefäßwand innig in Kontakt kommen. - Stent nach einem der
Ansprüche 1 oder2 , wobei die Fixierelemente (52) aus einem Ultraschall-Echo gebenden Material bestehen oder eine Ultraschall-Echo gebende Substanz aufweisen. - Stent nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , wobei der Stent (10) insgesamt eine Länge aufweist, so daß er von der Aortenwurzel (14) bis zumindest teilweise in den Aortenbogen (30) reicht. - Stent nach einem der
Ansprüche 1 bis4 , wobei ein zweites, dem ersten Längsende (50) gegenüberliegendes Längsende (64) des Stentkörpers (46) schräg ausgebildet ist. - Stent nach
Anspruch 5 , wobei sich der Stentkörper (46) am zweiten Längsende (64) konkav erweitert. - Stent nach
Anspruch 5 oder6 , wobei am zweiten Längsende (64) stumpfe Widerhaken vorgesehen sind, die mit der Gefäßwand innig in Kontakt kommen. - Stent nach einem der
Ansprüche 1 bis7 , wobei die Maschenstruktur im Bereich der Längsenden des Stentkörpers (46) großmaschig und offen ist. - Stent nach einem der
Ansprüche 1 bis8 , dadurch gekennzeichnet, daß die Maschenstruktur im Bereich eines Mittelabschnitts (62) des Stentkörpers (46) zwischen den Längsenden (50, 64) feinmaschig ist. - Stent nach
Anspruch 9 , wobei die Maschenstruktur im Mittelabschnitt eine undurchlässige Ummantelung aufweist. - Stent nach
Anspruch 10 , wobei die Ummantelung aus Tetrafluorethylen gebildet ist. - Stent nach einem der
Ansprüche 1 bis11 , wobei der Stentkörper (46) eine bezüglich der Längsachse geringfügig gekrümmte Form aufweist. - Stent nach einem der
Ansprüche 1 bis12 , wobei der Stentkörper (46) bezüglich der Längsachse biegsam ist. - Stent nach einem der
Ansprüche 1 bis13 , wobei die Maschenstruktur aus fadenförmigen Elementen, insbesondere aus Nitinol-Draht aufgebaut ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10065824.5A DE10065824B4 (de) | 2000-12-28 | 2000-12-28 | Endovaskulärer Stent zur Implantation in den aufsteigenden Ast der Aorta |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10065824.5A DE10065824B4 (de) | 2000-12-28 | 2000-12-28 | Endovaskulärer Stent zur Implantation in den aufsteigenden Ast der Aorta |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10065824A1 DE10065824A1 (de) | 2002-07-11 |
DE10065824B4 true DE10065824B4 (de) | 2018-10-31 |
Family
ID=7669492
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10065824.5A Expired - Lifetime DE10065824B4 (de) | 2000-12-28 | 2000-12-28 | Endovaskulärer Stent zur Implantation in den aufsteigenden Ast der Aorta |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10065824B4 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10856984B2 (en) | 2017-08-25 | 2020-12-08 | Neovasc Tiara Inc. | Sequentially deployed transcatheter mitral valve prosthesis |
US10940001B2 (en) | 2012-05-30 | 2021-03-09 | Neovasc Tiara Inc. | Methods and apparatus for loading a prosthesis onto a delivery system |
US11311376B2 (en) | 2019-06-20 | 2022-04-26 | Neovase Tiara Inc. | Low profile prosthetic mitral valve |
US11357622B2 (en) | 2016-01-29 | 2022-06-14 | Neovase Tiara Inc. | Prosthetic valve for avoiding obstruction of outflow |
US11389291B2 (en) | 2013-04-04 | 2022-07-19 | Neovase Tiara Inc. | Methods and apparatus for delivering a prosthetic valve to a beating heart |
US11413139B2 (en) | 2011-11-23 | 2022-08-16 | Neovasc Tiara Inc. | Sequentially deployed transcatheter mitral valve prosthesis |
US11419720B2 (en) | 2010-05-05 | 2022-08-23 | Neovasc Tiara Inc. | Transcatheter mitral valve prosthesis |
US11464631B2 (en) | 2016-11-21 | 2022-10-11 | Neovasc Tiara Inc. | Methods and systems for rapid retraction of a transcatheter heart valve delivery system |
US11491006B2 (en) | 2019-04-10 | 2022-11-08 | Neovasc Tiara Inc. | Prosthetic valve with natural blood flow |
US11497602B2 (en) | 2012-02-14 | 2022-11-15 | Neovasc Tiara Inc. | Methods and apparatus for engaging a valve prosthesis with tissue |
US11602429B2 (en) | 2019-04-01 | 2023-03-14 | Neovasc Tiara Inc. | Controllably deployable prosthetic valve |
US11737872B2 (en) | 2018-11-08 | 2023-08-29 | Neovasc Tiara Inc. | Ventricular deployment of a transcatheter mitral valve prosthesis |
US11779742B2 (en) | 2019-05-20 | 2023-10-10 | Neovasc Tiara Inc. | Introducer with hemostasis mechanism |
US11998447B2 (en) | 2019-03-08 | 2024-06-04 | Neovasc Tiara Inc. | Retrievable prosthesis delivery system |
US12109111B2 (en) | 2015-12-15 | 2024-10-08 | Neovasc Tiara Inc. | Transseptal delivery system |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10242154A1 (de) * | 2002-09-05 | 2004-03-18 | Sievers, Hans-Heinrich, Prof.Dr. | Gefäßprothese, insbesondere zum Ersatz der Aorta ascendens |
DE10320517A1 (de) | 2003-04-29 | 2004-11-25 | Eberhard-Karls-Universität Tübingen Universitätsklinikum | Endovaskularprothese zur Implantation in ein Gefäß sowie System mit einer solchen Endovaskularprothese |
DE10337739B4 (de) | 2003-08-12 | 2009-11-26 | Jotec Gmbh | Stent zur Implantation in ein Blutgefäß, insbesondere im Bereich des Aortenbogens |
EP1804725A1 (de) | 2004-10-02 | 2007-07-11 | Christoph Hans Huber | Verfahren und vorrichtungen zur reparatur oder ersatz von herzklappen oder benachbartem gewebe ohne notwendigkeit voller kardiopulmonaler unterstützung |
DE202008009610U1 (de) | 2008-07-17 | 2008-12-11 | Nvt Ag | Herzklappenprothesensystem |
JP5123433B2 (ja) | 2008-07-17 | 2013-01-23 | エヌヴェーテー アーゲー | 人工心臓弁システム |
CA3088874C (en) | 2011-12-06 | 2022-07-19 | Aortic Innovations Llc | Device for endovascular aortic repair and method of using the same |
DE102012110861A1 (de) | 2012-11-12 | 2014-05-15 | Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Bereich Universitätsmedizin | Endovaskuläre Stentprothese, Stent und Stent-in-Stent System |
EP3028668B1 (de) | 2014-12-05 | 2024-10-30 | Nvt Ag | Herzklappenprothesensystem und Einführungssystem dafür |
DE102017120819A1 (de) | 2017-09-08 | 2019-03-14 | Jotec Gmbh | Intraluminales Gefäßprothesensystem |
AU2019370131B2 (en) * | 2018-11-02 | 2022-12-08 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Implantable ventricular assist devices and methods |
DE102023116579A1 (de) * | 2023-06-23 | 2024-12-24 | Acandis Gmbh | Medizinisches Implantat |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4739762A (en) * | 1985-11-07 | 1988-04-26 | Expandable Grafts Partnership | Expandable intraluminal graft, and method and apparatus for implanting an expandable intraluminal graft |
US5855601A (en) * | 1996-06-21 | 1999-01-05 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Artificial heart valve and method and device for implanting the same |
EP0897698A2 (de) * | 1997-08-22 | 1999-02-24 | Nozomu Kanesaka | Stent mit verschiedenen Maschenmustern |
US5893887A (en) * | 1997-10-14 | 1999-04-13 | Iowa-India Investments Company Limited | Stent for positioning at junction of bifurcated blood vessel and method of making |
DE19731834A1 (de) * | 1997-07-24 | 1999-06-17 | Ernst Peter Prof Dr M Strecker | Implantationsvorrichtung |
DE19750971A1 (de) | 1997-11-18 | 1999-07-08 | Schneider Europ Gmbh | Stent zur Implantation im menschlichen Körper, insbesondere in Blutgefäße |
WO1999044540A2 (en) | 1998-03-04 | 1999-09-10 | Scimed Life Systems, Inc. | Stent having variable properties and method of its use |
DE69607672T2 (de) * | 1995-03-14 | 2000-08-10 | Advanced Cardiovascular System | Expendierbarer Stent mit herausragenden Widerhaken |
DE69918272T2 (de) | 1998-02-09 | 2005-07-14 | TriVascular, Inc., Santa Rosa | Endovaskuläres implantat |
-
2000
- 2000-12-28 DE DE10065824.5A patent/DE10065824B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4739762A (en) * | 1985-11-07 | 1988-04-26 | Expandable Grafts Partnership | Expandable intraluminal graft, and method and apparatus for implanting an expandable intraluminal graft |
US4739762B1 (en) * | 1985-11-07 | 1998-10-27 | Expandable Grafts Partnership | Expandable intraluminal graft and method and apparatus for implanting an expandable intraluminal graft |
DE69607672T2 (de) * | 1995-03-14 | 2000-08-10 | Advanced Cardiovascular System | Expendierbarer Stent mit herausragenden Widerhaken |
US5855601A (en) * | 1996-06-21 | 1999-01-05 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Artificial heart valve and method and device for implanting the same |
DE19731834A1 (de) * | 1997-07-24 | 1999-06-17 | Ernst Peter Prof Dr M Strecker | Implantationsvorrichtung |
EP0897698A2 (de) * | 1997-08-22 | 1999-02-24 | Nozomu Kanesaka | Stent mit verschiedenen Maschenmustern |
US5893887A (en) * | 1997-10-14 | 1999-04-13 | Iowa-India Investments Company Limited | Stent for positioning at junction of bifurcated blood vessel and method of making |
DE19750971A1 (de) | 1997-11-18 | 1999-07-08 | Schneider Europ Gmbh | Stent zur Implantation im menschlichen Körper, insbesondere in Blutgefäße |
DE69918272T2 (de) | 1998-02-09 | 2005-07-14 | TriVascular, Inc., Santa Rosa | Endovaskuläres implantat |
WO1999044540A2 (en) | 1998-03-04 | 1999-09-10 | Scimed Life Systems, Inc. | Stent having variable properties and method of its use |
Cited By (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11419720B2 (en) | 2010-05-05 | 2022-08-23 | Neovasc Tiara Inc. | Transcatheter mitral valve prosthesis |
US11413139B2 (en) | 2011-11-23 | 2022-08-16 | Neovasc Tiara Inc. | Sequentially deployed transcatheter mitral valve prosthesis |
US12053369B2 (en) | 2011-11-23 | 2024-08-06 | Neovasc Tiara Inc. | Sequentially deployed transcatheter mitral valve prosthesis |
US12138159B2 (en) | 2012-02-14 | 2024-11-12 | Neovasc Tiara Inc. | Methods and apparatus for engaging a valve prosthesis with tissue |
US11497602B2 (en) | 2012-02-14 | 2022-11-15 | Neovasc Tiara Inc. | Methods and apparatus for engaging a valve prosthesis with tissue |
US11617650B2 (en) | 2012-05-30 | 2023-04-04 | Neovasc Tiara Inc. | Methods and apparatus for loading a prosthesis onto a delivery system |
US11389294B2 (en) | 2012-05-30 | 2022-07-19 | Neovasc Tiara Inc. | Methods and apparatus for loading a prosthesis onto a delivery system |
US10940001B2 (en) | 2012-05-30 | 2021-03-09 | Neovasc Tiara Inc. | Methods and apparatus for loading a prosthesis onto a delivery system |
US11389291B2 (en) | 2013-04-04 | 2022-07-19 | Neovase Tiara Inc. | Methods and apparatus for delivering a prosthetic valve to a beating heart |
US12109111B2 (en) | 2015-12-15 | 2024-10-08 | Neovasc Tiara Inc. | Transseptal delivery system |
US12193932B2 (en) | 2016-01-29 | 2025-01-14 | Neovasc Tiara Inc. | Prosthetic valve for avoiding obstruction of outflow |
US11357622B2 (en) | 2016-01-29 | 2022-06-14 | Neovase Tiara Inc. | Prosthetic valve for avoiding obstruction of outflow |
US11464631B2 (en) | 2016-11-21 | 2022-10-11 | Neovasc Tiara Inc. | Methods and systems for rapid retraction of a transcatheter heart valve delivery system |
US12201524B2 (en) | 2016-11-21 | 2025-01-21 | Neovasc Tiara Inc. | Methods and systems for rapid retraction of a transcatheter heart valve delivery system |
US10856984B2 (en) | 2017-08-25 | 2020-12-08 | Neovasc Tiara Inc. | Sequentially deployed transcatheter mitral valve prosthesis |
US11793640B2 (en) | 2017-08-25 | 2023-10-24 | Neovasc Tiara Inc. | Sequentially deployed transcatheter mitral valve prosthesis |
US11737872B2 (en) | 2018-11-08 | 2023-08-29 | Neovasc Tiara Inc. | Ventricular deployment of a transcatheter mitral valve prosthesis |
US11998447B2 (en) | 2019-03-08 | 2024-06-04 | Neovasc Tiara Inc. | Retrievable prosthesis delivery system |
US11602429B2 (en) | 2019-04-01 | 2023-03-14 | Neovasc Tiara Inc. | Controllably deployable prosthetic valve |
US12036117B2 (en) | 2019-04-10 | 2024-07-16 | Neovasc Tiara Inc. | Prosthetic valve with natural blood flow |
US11491006B2 (en) | 2019-04-10 | 2022-11-08 | Neovasc Tiara Inc. | Prosthetic valve with natural blood flow |
US11779742B2 (en) | 2019-05-20 | 2023-10-10 | Neovasc Tiara Inc. | Introducer with hemostasis mechanism |
US11311376B2 (en) | 2019-06-20 | 2022-04-26 | Neovase Tiara Inc. | Low profile prosthetic mitral valve |
US11931254B2 (en) | 2019-06-20 | 2024-03-19 | Neovasc Tiara Inc. | Low profile prosthetic mitral valve |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10065824A1 (de) | 2002-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10065824B4 (de) | Endovaskulärer Stent zur Implantation in den aufsteigenden Ast der Aorta | |
DE60104647T2 (de) | Gefässtransplantat für die Aorta | |
DE10337739B4 (de) | Stent zur Implantation in ein Blutgefäß, insbesondere im Bereich des Aortenbogens | |
DE60023768T2 (de) | Prothese zur behandlung von bauchaneurysmen der aorta und anwendung der prothese | |
DE69831608T2 (de) | Prothese im inneren eines gefässes | |
DE60315202T2 (de) | Verlängerungsprothese für arterielle Reparatur | |
DE69532567T2 (de) | Intraluminales verzweigtes Mehrkapseltransplantationssystem | |
DE69633789T2 (de) | Röhrenförmige prothese mit einer, in-situ expandierender und sich anpassender abdichtungsschicht | |
DE69829573T2 (de) | Kurze endoprothese | |
DE69518435T3 (de) | System zur Herstellung eines abzweigenden Transplantats | |
DE10161543B4 (de) | Implantat zur Behandlung einer Insuffizienz einer Herzklappe | |
EP1942834B1 (de) | Selbstexpandierbares medizinisches instrument zur behandlung von defekten am herzen eines patienten | |
DE69734680T2 (de) | Gerät zum behandeln ischämischer herzerkrankungen durch transvenöse mycardial-perfusion | |
DE69634791T2 (de) | Stent mit mehrfacher Verankerung | |
EP2809267B1 (de) | INTRALUMINALE GEFÄßPROTHESE | |
EP3203931B1 (de) | Gefässprothesen-system | |
DE60308083T2 (de) | Gegabelte endoluminale prothetische Anordnung | |
DE60116722T2 (de) | Stent-Graft mit verbesserter Befestigung des Stents mit dem Transplantat | |
WO2018077821A1 (de) | Intraluminale gefaessprothese zur implantation in das herz oder herzgefaesse eines patienten | |
EP3215055B1 (de) | Modulares stentgraft-system | |
DE102015106142A1 (de) | Vorrichtung für das Platzieren einer Dichtung um ein Implantat in einem Blutkreislaufdurchgang und entsprechendes Behandlungsset | |
EP3678589B1 (de) | Intraluminales gefässprothesensystem | |
WO2014072501A2 (de) | Endovaskuläre stentprothesen, stent, stent-in-stent system und kit | |
EP1295571A1 (de) | Aorta-Implantat | |
DE69824949T2 (de) | Medizinische Einheit zur Behandlung eines Gefässes mit zugehörigem Dichtungsring |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61F0002060000 Ipc: A61F0002860000 |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R071 | Expiry of right |