DE10065131B4 - Windschild für Motorräder - Google Patents
Windschild für Motorräder Download PDFInfo
- Publication number
- DE10065131B4 DE10065131B4 DE10065131A DE10065131A DE10065131B4 DE 10065131 B4 DE10065131 B4 DE 10065131B4 DE 10065131 A DE10065131 A DE 10065131A DE 10065131 A DE10065131 A DE 10065131A DE 10065131 B4 DE10065131 B4 DE 10065131B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- windshield
- drive
- guide
- cable
- holding device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62J—CYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
- B62J17/00—Weather guards for riders; Fairings or stream-lining parts not otherwise provided for
- B62J17/02—Weather guards for riders; Fairings or stream-lining parts not otherwise provided for shielding only the rider's front
- B62J17/04—Windscreens
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/18—Mechanical movements
- Y10T74/18568—Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
- Y10T74/18832—Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including flexible drive connector [e.g., belt, chain, strand, etc.]
- Y10T74/18848—Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including flexible drive connector [e.g., belt, chain, strand, etc.] with pulley
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20396—Hand operated
- Y10T74/20402—Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
- Y10T74/2042—Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and hand operator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Abstract
Windschild
(3) für
Motorräder,
das mittels einer Halteeinrichtung (4) am Motorrad (1) verstellbar
angebracht und mittels einer Antriebseinrichtung in unterschiedliche
Positionen verstellbar ist, die eine Kabel- oder Seilzugverbindung
(22) zwischen einem Antriebsmotor (26) der Antriebseinrichtung (8)
und dem verstellbaren Windschild (3) und eine Seilscheibe (25) aufweist,
auf der der zumindest eine Kabel- oder Seilzug (22, 31) auf- und abwickelbar
ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Seilscheibe (25) zwei benachbarte Umfangsnuten (28, 30) aufweist,
auf der zwei Kabel- oder Seilzüge
(22, 31) gleichsinnig auf- und ab wickelbar sind.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Windschild für Motorräder mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, das mittels einer Halteeinrichtung am Motorrad verstellbar angebracht und mittels einer Antriebseinrichtung in unterschiedliche Positionen verstellbar ist. Ein aus der
JP 2000177668 A - Die Erfindung betrifft des weiteren ein Windschild für Motorräder mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 2, das mittels einer eine Hebeleinrichtung aufweisenden Halteeinrichtung am Motorrad verstellbar angebracht und mittels einer Antriebseinrichtung in unterschiedliche Positionen verstellbar ist. Die
JP 2000177668 A - Die Erfindung betrifft des weiteren ein Windschild für Motorräder, das mittels einer Halteeinrichtung am Motorrad verstellbar angebracht ist, wobei die Halteein richtung zwei nicht parallele Führungen zum Einstellen unterschiedlicher Höhen- und/oder Neigungsstellungen des Windschilds bei seiner Bewegung entlang der Führungen aufweist.
- In der
DE 39 41 875 C2 ist ein derartiges Windschild offenbart, das mittels einer Halteeinrichtung am Motorrad verstellbar angebracht ist, wobei die Halteeinrichtung zwei nicht parallele Führungen zum Einstellen unterschiedlicher Höhen- und/oder Neigungsstellungen des Windschilds bei seiner Bewegung entlang der Führungen aufweist. Sowohl die erste Führung wie auch die zweite Führung sind fahrzeugfest angebracht. Ein mit dem Windschild verbundener antreibbarer Schlitten ist an der fahrzeugfest angeordneten ersten Führung in Führungseingriff. - Es ist Aufgabe der Erfindung, die voranstehend genannten Windschilde mit einer hinsichtlich ihrer Anordnung und Funktionalität verbesserten Antriebsvorrichtung zu schaffen.
- Die Aufgabe wird durch ein Windschild mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Kabel- oder Seilzugverbindung, die z. B. in der Art eines Bowdenzuges gebildet ist, kann flexibel mit Biegungen oder Krümmungen verlegt werden, so daß die Antriebseinrichtung ohne wesentliche konstruktive Einschränkungen, die starre Verbindungselemente wie Spindeln oder dergleichen mit sich bringen, in der Nähe des Windschilds oder auch weiter davon entfernt am Motorrad angebracht werden kann.
- Die Aufgabe wird auch durch ein Windschild mit den Merkmalen des Anspruchs 2 gelöst. Eine starre Kopplung mittels zweier schwenkbarer Antriebshebel ermöglicht eine betriebssichere spielfreie Betätigung und Verstellung des Windschildes. Die Hebelverhältnisse an den Antriebshebeln können derart ausgelegt werden, daß kleine auf die Antriebshebel eingeleitete Antriebsbewegungen in große Ab triebsbewegungen der Antriebshebel übersetzt werden. Dadurch ergibt sich eine kompakte Ausführung der Antriebseinheit.
- Da die Antriebseinrichtung für das Windschild gemäß Anspruch 2 eine Hebeleinrichtung mit zwei symmetrisch angeordneten Antriebshebeln aufweist, die außenendig jeweils mit einem Schlitten verbunden sind, zur gegensinnigen Verschwenkung insbesondere mittig gelagert sind und innenendig mittels eines verschiebbaren Koppelteils miteinander verbunden sind, kann eine gleichmäßige Antriebsbewegung auf zwei voneinander beabstandete bewegbare Lagerteile des Windschildes eingeleitet werden.
- Die Aufgabe wird auch durch ein Windschild mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Gemäß dieser Lösung übernimmt sowohl ein fahrzeugfestes Teil wie auch das Windschild oder ein mit dem Windschild verbundenes Teil eine Führungsfunktion. Zweckmäßigerweise ist der Schlitten über eine Kabel- oder Seilzugverbindung mit einer Antriebseinrichtung verbunden. Auch hierbei gelten die oben genannten Vorteile der flexiblen Anordnung der Antriebseinrichtung. Unter Kabel- oder Seilzugverbindung werden jegliche zug- und druckfeste, jedoch biegbare Verbindungen verstanden, die am Motorrad flexibel verlegbar sind, beispielsweise in der Art eines Bowdenzugs.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Bevorzugt ist das Windschild an einem Windschild-Lagerteil befestigt, das die zweite Führung enthält und das mit dem Schlitten verbunden ist. Bei dieser Gestaltung bildet das Windschild-Lagerteil eine Baueinheit der Halteeinrichtung und das Windschild ist an dem Windschild-Lagerteil bzw. der Halteeinrichtung ohne Aufwand austauschbar angebracht.
- Wenn von der Antriebseinrichtung des Windschildes gemäß Anspruch 9 jeweils ein Kabel- oder Seilzug zu einem rechtsseitigen und zu einem linksseitigen Windschild-Lagerteil oder an zwei beabstandete Befestigungspunkte an dem Windschild selbst geführt ist, ist durch diesen zweifachen Antrieb eine betriebssichere Verstellung des Windschilds gewährleistet.
- Zweckmäßigerweise enthält die Antriebseinrichtung eine Seilscheibe, auf der das Kabel oder das Seil des zumindest einen Kabel- oder Seilzugs auf- und abwickelbar ist. Diese Seilscheibe kann zwei benachbarte Umfangsnuten aufweisen, auf denen zwei Kabel, oder Seilzüge gleichzeitig und gleichsinnig auf- und abwickelbar sind, so daß die beiden Kabel und damit die beiden Windschild-Lagerteile synchron betätigt werden. Mittels einer der beiden Kabel- oder Seilzugverbindungen kann auch zumindest ein weiteres bewegliches Teil des Motorrades synchron zur Bewegung des Windschildes verstellt werden.
- In einer bevorzugten Gestaltung sind die Führungen als Kulissen gebildet, in denen feststehende Lagerelemente wie Stifte oder dergleichen im Führungseingriff sind. Wenn die Führungen bzw. Kulissen linear gebildet sind, so wird in Abhängigkeit der gegenseitigen Zuordnung eine gleichmäßige Verstellbewegung ermöglicht. Wenn die Führungen bzw. Kulissen zumindest einen gekrümmten Abschnitt aufweisen, so kann der linearen Verstellbewegung eine Schwenkbewegung des Windschilds überlagert werden. Statt des gekrümmten Abschnitts kann jegliche von dem linearen Abschnitt abweichende Form der Führung bzw. der Kulisse eine von der geraden Verstellbewegung abweichende Schwenkbewegung des Windschilds bereitstellen.
- Bevorzugt ist die erste Führung oder Kulisse in zumindest einem Längsteil der Halteeinrichtung ausgebildet. Dieses Längsteil kann ein zentrales Teil der Halteeinrichtung sein. Alternativ sind für zwei Windschild-Lagerteile zwei Längsteile in rechtsseitiger und linksseitiger Anordnung vorgesehen.
- Bevorzugt ist das Längsteil aus zumindest zwei zusammengesetzten Bauteilen gebildet, die entlang der Führung teilbar sind. Diese Gestaltung erleichtert die Herstellung der Führungen und den Einbau der zugeordneten Komponenten der Halteeinrichtung wie z. B. den Schlitten.
- Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele des Windschilds unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
-
1 in einer Seitenansicht den vorderen Teil eines Motorrades mit einem verstellbaren Windschild; -
2 in einer Draufsicht eine Halteeinrichtung des Windschildes mit einer Antriebsvorrichtung in einer Ausgangsstellung; -
3 in einer Draufsicht gemäß2 die Antriebsvorrichtung mit einer abgenommenen Abdeckung; -
4 in einer Draufsicht gemäß3 die Halte- und die Antriebsvorrichtung in einer Endstellung; -
5 in einer Innenansicht einen linksseitigen Teil der Halteeinrichtung; -
6 in einer Oberansicht den linksseitigen Teil der Halteeinrichtung und die Antriebsvorrichtung; -
7 in einer Innenansicht gemäß5 die Halteeinrichtung in der Endstellung gemäß4 ; -
8 in einer Draufsicht eine zweites Ausführungsbeispiel einer Halteeinrichtung des Windschildes mit einer abgewandelten Antriebsvorrichtung in einer Ausgangsstellung; -
9 in einer Draufsicht gemäß8 die Halte- und die Antriebsvorrichtung in einer Zwischenstellung; -
10 in einer Draufsicht gemäß8 die Halte- und die Antriebsvorrichtung in einer Endstellung; -
11 in einer Oberansicht die Halteeinrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels in Ausgangsstellung entsprechend8 ; -
12 in einer Oberansicht die Halteeinrichtung in einer Zwischenstellung entsprechend9 ; und -
13 in einer Oberansicht die Halteeinrichtung in einer Endstellung entsprechend10 . - Ein teilweise dargestelltes Motorrad
1 (siehe1 ) enthält eine Verkleidung2 und ein Windschild3 , das oberhalb der Verkleidung2 mittels einer Halteeinrichtung4 derart angebracht ist, daß es den Fahrtwind an einem Motorradfahrer5 vorbei leiten kann. Bei Bedarf ist das Windschild3 in seiner Höhe und/oder seiner Neigung mittels der Halteeinrichtung4 aus einer flach gestellten Position in eine stark geneigte Position (in1 schematisch in unterbrochenen Linien dargestellt) verstellbar. Die Halteeinrichtung4 enthält einen Halterahmen6 (nur der bezüglich des Motorrades linke Teil des Halterahmens6 ist in den2 bis7 dargestellt) mit Befestigungs- oder Schrauböffnungen7 (siehe5 und6 ) zum Festlegen des Halterahmens6 am Rahmen des Motorrades1 oder an der Verkleidung2 . Eine Antriebseinrichtung8 ist an einem zentralen Querteil9 des Halterahmens6 befestigt. An den seitlichen Längsteilen10 (nur das linke Längsteil10 ist dargestellt) ist eine lineare Kulissenführung11 (siehe4 ) mit beispielsweise rechteckigem Querschnitt gebildet, in der ein länglicher Schlitten12 verschiebbar aufgenommen ist. Ein vorderer Lagerbolzen13 erstreckt sich durch eine seitliche Langlochöffnung14 der Kulissenführung11 in eine Lagerbohrung15 eines Windschild-Lagerteils16 . Ein feststehender hinterer Lagerbolzen18 ragt am Hinterende17 des Längsteils10 seitlich nach außen hervor und greift in eine als Langloch gebildete Kulissenführung19 des Windschild-Lagerteils16 ein. Der hintere Lagerbolzen18 ist oberhalb der verlängerten Längsachse der Kulissenführung11 angeordnet und die verlängerte Längsachse der Kulissenführung19 des Windschild-Lagerteils16 verläuft unterhalb des vorderen Lagerbolzens13 , so daß das Windschild-Lagerteil16 um den Lagerbolzen13 nach oben verschwenkt wird, wenn es mittels des angetriebenen Schlittens12 und des Lagerbolzens13 längs verschoben wird. Das Windschild-Lagerteil16 weist Befestigungsöffnungen20 zum Anbringen des Windschildes3 auf. - Neben der Kulissenführung
11 und parallel zu dieser ist ein zu der Kulissenführung11 geöffneter Kanal21 gebildet (siehe5 bis7 ), in dem ein mit dem Schlitten12 verbundenes Antriebskabel22 verschiebbar aufgenommen ist. Das Antriebskabel22 ist in einer Ummantelung23 von dem Windschild-Lagerteil16 über eine Biegung24 zu einer Seilscheibe25 der zentralen Antriebseinrichtung8 verschiebbar geführt. Die Seilscheibe25 , die auf einer Getriebewelle eines von einem Elektromotor26 antreibbaren Getriebes27 angebracht ist (siehe insbesondere3 ), weist eine Umfangsnut28 auf, in der das auf- und abwickelbare, zug- und drucksteife Antriebskabel22 aufgenommen ist. Mittels eines am Ende des Antriebskabels22 befestigten Haltestifts29 , der in einer Aussparung der Seilscheibe25 eingesetzt ist, ist das Antriebskabel22 an der Seilscheibe25 in Umfangsrichtung zugfest angebracht. Die Seilscheibe25 weist eine zweite Umfangsnut30 neben der ersten Umfangsnut28 auf, in der im gleichen Drehsinn ein zweites Antriebskabel31 für ein gegenüberliegendes, rechtsseitiges Windschild-Lagerteil (nicht dargestellt) angeordnet ist. Eine Abdeckung32 (siehe2 ) bedeckt und verschließt die Seilscheibe25 . - Bei Betätigung des Elektromotors
26 , z. B. über einen Handschalter am Motorradlenker oder über eine geschwindigkeits- oder fahrtwindabhängige Steuerung, werden aus einer Ausgangsstellung gemäß1 , in der beide Windschild-Lagerteile16 in der vorderen Position angeordnet sind und das Windschild3 in einer unteren Höhenlage mit flacher Neigung halten, über eine Drehung der Seilscheibe25 die beiden Antriebskabel22 ,31 gleichzeitig abgewickelt, so daß über eine Rückwärts-Verschiebung des jeweiligen Schlittens12 die Windschild-Lagerteile16 und somit das Windschild3 aufgestellt und gegen den Fahrtwind stärker geneigt wird. Die Endstellung ist in den4 und7 dargestellt. - Eine entgegengesetzte Antriebsbewegung des Elektromotors
26 verlagert das Windschild3 wieder zurück in die Ausgangsstellung oder auch in Zwischenstellungen. - Wenn die Kulissenführung
11 über ihre Länge gegenüber der Motorrad-Längsachse ansteigend angeordnet ist, wird der vordere Lagerbolzen13 und somit das Windschild-Lagerteil16 und das Windschild3 zusätzlich in seiner Höhenlage angehoben. - Eine oder beide Kulissenführungen
11 und19 können abgewinkelte oder gebogene Abschnitte aufweisen, so daß ein von der Längsverschiebung abhängiges bestimmtes Schwenkverhalten des Windschildes3 festgelegt werden kann. - Die weitgehend flexibel verlegbaren Antriebskabel
22 ,31 der Antriebseinrichtung8 ermöglichen eine vergleichsweise freie Anordnung der Antriebseinrichtung8 relativ zu der bewegbaren Halteeinrichtung4 bzw. zu dem Windschild3 , so daß der Elektromotor26 mit dem Getriebe27 und der Seilscheibe25 auch entfernt von der Halteeinrichtung4 und unter solchen Winkelstellungen zu dieser angeordnet sein kann, die durch eine bisher übliche mechanische Kopplung nur unter hohem Bauaufwand realisierbar wäre. - Mittels der Seilscheibe
25 können zwei synchron antreibbare Antriebskabel zu zwei getrennten, beabstandeten Windschild-Lagerteilen16 geführt werden, wobei unterschiedliche Abstände von der Seilscheibe25 zu jedem der Windschild-Lagerteile16 problemlos überbrückbar sind. - Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel des Windschildes (siehe
8 bis13 ) mit abgewandelter Antriebseinrichtung enthält die Halteeinrichtung4 eine Antriebsscheibe33 (siehe11 ), die an dem zentralen Querteil9 mittig zwischen den beiden seitlichen Längsteilen10 (nur das linke Längsteil10 ist dargestellt) angeordnet und daran drehbar gelagert ist und mit dem Elektromotor26 über das Getriebe27 drehfest gekoppelt ist. Die Antriebsscheibe33 ist von einem Deckel34 abgedeckt, der an dem Querteil9 befestigt ist. Der Schlitten12 des Windschild-Lagerteils16 ist U-förmig gebildet und sitzt verschiebbar auf der schienenförmig gebildeten Führung11 . An zwei von dem Schlitten12 einwärts hervorstehenden Laschen35 ist ein Bolzen36 befestigt, an dem ein linker Antriebshebel37 schwenkbar gelagert ist. Der Antriebshebel37 erstreckt sich in etwa bis zur Mitte des Querteils9 , wobei er unmittelbar auf dem Deckel34 aufliegt, und er ist an einem Stift38 , der beispielsweise vom Deckel34 nach oben absteht und in ein im Antriebshebel37 ausgebildeten Langloch39 verschiebbar aufgenommen ist, verschiebbar und verschwenkbar gelagert. - Ein rechter Antriebshebel
40 zum Antreiben des rechten Windschild-Lagerteils bzw. dessen Schlittens ist symmetrisch zum linken Antriebshebel37 angeordnet und in entsprechender Weise mittels eines in das Langloch41 eingreifenden Stiftes42 gelagert. Der rechte Antriebshebel40 weist ein derart nach oben gekröpftes inneres Ende43 auf, daß dieses Ende43 auf dem inneren Ende44 des linken Antriebshebels37 aufliegt. Die beiden inneren Enden43 und44 der beiden Antriebshebel37 bzw.40 enthalten jeweils eine Führung45 bzw.46 in Form eines Langloches oder einer Kulisse, in denen ein Führungsstift47 aufgenommen ist, der an einem Gleitstück48 angebracht ist, das an einer Längsführung49 am Deckel34 verschiebbar gelagert ist. Ein exzentrisch auf der Antriebsscheibe33 angebrachter Stift50 erstreckt sich durch einen kreisbogenförmigen Schlitz51 im Deckel34 nach oben bis in das Langloch45 im Antriebshebel37 (wie dargestellt) oder in das Langloch46 des rechten Antriebshebels40 . - Zum Verstellen des Windschildes
3 wird von der Antriebseinrichtung8 die Antriebsscheibe33 in Rotation versetzt und beispielsweise um einen Winkel von maximal etwa 130° im Uhrzeigersinn gemäß den8 bis13 verschwenkt. Dabei verschwenkt der in dem Langloch45 gleitende Stift50 den linken Antriebshebel37 um den Stift38 , so daß der Antriebshebel37 den Schlitten12 und damit das linke Windschild-Lagerteil16 nach hinten bewegt über eine in den9 und12 gezeigte mittlere Zwischenstellung in eine in den10 und13 gezeigte Endstellung, in der das Windschild3 mit größerer Neigung aufgestellt ist. - Aufgrund des Stiftes
50 , der die beiden Antriebshebel37 und40 miteinander koppelt, wird die Antriebsbewegung auf die beiden Antriebshebel37 und40 für deren synchrone Bewegung übertragen. - Dieses Ausführungsbeispiel weist eine geringe Bautiefe des Antriebs auf, da die Antriebsbewegung über die nur um einen vergleichsweise geringen Winkel verschwenkenden Antriebshebel erfolgt. Die Drehbewegung des Stiftes
50 bewirkt in der Nähe der beiden Endstellungen nur eine geringe Verschwenkung der beiden Antriebshebel37 und40 , so daß das Anfahren und Abbremsen in der Nähe der beiden Endstellungen sanft erfolgt. - Die Steuerung der Antriebseinrichtung
8 erfolgt über Hall-Sensoren im Antriebsmotor und/oder über Mikroschalter, die über die Antriebsscheibe33 angesteuert werden. Eine vergleichbare Steuerung kann auch beim ersten Ausführungsbeispiel vorgesehen sein. -
- 1
- Motorrad
- 2
- Verkleidung
- 3
- Windschild
- 4
- Halteeinrichtung
- 5
- Motorradfahrer
- 6
- Halterahmen
- 7
- Schrauböffnung
- 8
- Antriebseinrichtung
- 9
- Querteil
- 10
- Längsteil
- 11
- Kulissenführung
- 12
- Schlitten
- 13
- Lagerbolzen
- 14
- Langlochöffnung
- 15
- Lagerbohrung
- 16
- Windschild-Lagerteil
- 17
- Hinterende
- 18
- Lagerbolzen
- 19
- Kulissenführung
- 20
- Befestigungsöffnung
- 21
- Kanal
- 22
- Antriebskabel
- 23
- Ummantelung
- 24
- Biegung
- 25
- Seilscheibe
- 26
- Elektromotor
- 27
- Getriebe
- 28
- Umfangsnut
- 29
- Haltestift
- 30
- Umfangsnut
- 31
- Antriebskabel
- 32
- Abdeckung
- 33
- Antriebsscheibe
- 34
- Deckel
- 35
- Lasche
- 36
- Bolzen
- 37
- linker Antriebshebel
- 38
- Stift
- 39
- Langloch
- 40
- rechter Antriebshebel
- 41
- Langloch
- 42
- Stift
- 43
- inneres Ende
- 44
- inneres Ende
- 45
- Führung
- 46
- Führung
- 47
- Führungsstift
- 48
- Gleitstück
- 49
- Längsführung
- 50
- Stift
- 51
- Schlitz
Claims (17)
- Windschild (
3 ) für Motorräder, das mittels einer Halteeinrichtung (4 ) am Motorrad (1 ) verstellbar angebracht und mittels einer Antriebseinrichtung in unterschiedliche Positionen verstellbar ist, die eine Kabel- oder Seilzugverbindung (22 ) zwischen einem Antriebsmotor (26 ) der Antriebseinrichtung (8 ) und dem verstellbaren Windschild (3 ) und eine Seilscheibe (25 ) aufweist, auf der der zumindest eine Kabel- oder Seilzug (22 ,31 ) auf- und abwickelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilscheibe (25 ) zwei benachbarte Umfangsnuten (28 ,30 ) aufweist, auf der zwei Kabel- oder Seilzüge (22 ,31 ) gleichsinnig auf- und ab wickelbar sind. - Windschild (
3 ) für Motorräder, das mittels einer Halteeinrichtung (4 ) am Motorrad (1 ) verstellbar angebracht und mittels einer Antriebseinrichtung, die eine Hebeleinrichtung mit zwei symmetrisch angeordneten und schwenkbar gelagerten Antriebshebeln (37 ,40 ) zwischen einem Antriebsmotor (26 ) der Antriebseinrichtung (8 ) und dem verstellbaren Windschild (3 ) aufweist, in unterschiedliche Positionen (8 ) verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebshebel (37 ,40 ) außenendig jeweils mit einem Schlitten (12 ), der mit dem Windschild (3 ) gekoppelt ist, verbunden sind, innenendig mittels eines verschiebbaren Koppelteils (47 ) miteinander verbunden sind und zur gegensinnigen Verschwenkung zwischen ihrem Außenende und ihrem Innenende gelagert sind. - Windschild nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Antriebshebel (
37 ,40 ) über den Antriebsmotor (26 ) antreibbar ist und um eine zwischen seinen beiden Enden angeordnete Schwenkachse (38 bzw.42 ) verschwenkbar ist. - Windschild nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (
4 ) zwei nicht parallele Führungen (11 ,19 ) zum Einstellen unterschiedlicher Höhen- und/oder Neigungsstellungen des Windschilds (3 ) bei seiner Bewegung entlang der Führungen (11 ,19 ) aufweist, wobei die erste Führung (11 ) fahrzeugfest und die zweite Führung (19 ) am Windschild (3 ) angeordnet ist und der mit dem Windschild (3 ) verbundener antreibbarer Schlitten (12 ) an der fahrzeugfest angeordneten ersten Führung (13 ) und ein fahrzeugfestes Teil (18 ) an der am Windschild (3 ) angeordneten zweiten Führung (19 ) in Führungseingriff sind. - Windschild nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Antriebshebel (
37 ,40 ) mit einem auf einer Kreisbahn geführten und vom Antriebsmotor (26 ) angetriebenen Antriebsteil (50 ), das an dem Antriebshebel (37 ,40 ) längsverschiebbar geführt ist, in Antriebseingriff ist. - Windschild nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebshebel (
37 ,40 ) zur gegensinnigen Verschwenkung mittig gelagert sind. - Windschild nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Koppelteil (
47 ) ein in eine jeweilige Längsführung der Antriebshebel (37 ,40 ) eingreifender Führungsstift (47 ) ist. - Windschild nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsteil ein an einer Antriebsscheibe (
33 ) exzentrisch angeordneter Stift (50 ) ist. - Windschild (
3 ) für Motorräder, das mittels einer Halteeinrichtung (4 ) am Motorrad (1 ) verstellbar angebracht ist, wobei die Halteeinrichtung (4 ) zwei nicht parallele Führungen (11 ,19 ) zum Einstellen unterschiedlicher Höhen- und/oder Neigungsstellungen des Windschilds (3 ) bei seiner Bewegung entlang der Führungen (11 ,19 ) aufweist, wobei die erste Führung (11 ) fahrzeugfest und die zweite Führung (19 ) am Windschild (3 ) angeordnet ist und ein mit dem Windschild (3 ) verbundener antreibbarer Schlitten (12 ) an der fahrzeugfest angeordneten ersten Führung (13 ) und ein fahrzeugfestes Teil (18 ) an der am Windschild (3 ) angeordneten zweiten Führung (19 ) in Führungseingriff sind. - Windschild nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (
12 ) über eine Kabel- oder Seilzugverbindung (22 ) mit einer Antriebseinrichtung (8 ,25 ) verbunden ist. - Windschild nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Windschild (
3 ) an einem Windschild-Lagerteil (16 ) befestigt ist, das die zweite Führung (19 ) enthält und das mit dem Schlitten (12 ) verbunden ist. - Windschild nach einem der Ansprüche 1 oder 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß von der Antriebseinrichtung (
8 ) jeweils ein Kabel- oder Seilzug (22 ,31 ) zu dem Windschild (3 ) oder zu einem rechtsseitigen und zu einem linksseitigen Windschild-Lagerteil (16 ) geführt ist. - Windschild nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (
11 ,19 ) Kulissen sind. - Windschild nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (
11 ,19 ) oder Kulissen linear sind. - Windschild nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (
11 ,19 ) oder Kulissen zumindest einen gekrümmten Abschnitt aufweisen. - Windschild nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Führung (
11 ) in einem Längsteil (10 ) der Halteeinrichtung (6 ) ausgebildet ist. - Windschild nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Längsteil (
10 ) aus zumindest zwei Bauteilen gebildet ist, die entlang der Führung (11 ) teilbar sind.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10065131A DE10065131B4 (de) | 2000-12-29 | 2000-12-29 | Windschild für Motorräder |
JP2002560911A JP2004517770A (ja) | 2000-12-29 | 2001-12-28 | オートバイ用風防と車両部品用駆動装置 |
US10/250,299 US6948757B2 (en) | 2000-12-29 | 2001-12-28 | Wind shield for motorbikes and drive device for a vehicle component |
PCT/EP2001/015368 WO2002060747A1 (de) | 2000-12-29 | 2001-12-28 | Windschild für motorräder und antriebseinrichtung für ein fahrzeugbauteil |
US11/185,734 US7000971B2 (en) | 2000-12-29 | 2005-07-21 | Windshield for motorcycles and drive means for a motor vehicle component |
US11/355,015 US7370546B2 (en) | 2000-12-29 | 2006-02-16 | Windshield for motorcycles and drive means for a motor vehicle component |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10065131A DE10065131B4 (de) | 2000-12-29 | 2000-12-29 | Windschild für Motorräder |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10065131A1 DE10065131A1 (de) | 2002-07-11 |
DE10065131B4 true DE10065131B4 (de) | 2009-04-09 |
Family
ID=7669073
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10065131A Expired - Fee Related DE10065131B4 (de) | 2000-12-29 | 2000-12-29 | Windschild für Motorräder |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US6948757B2 (de) |
JP (1) | JP2004517770A (de) |
DE (1) | DE10065131B4 (de) |
WO (1) | WO2002060747A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020125060A1 (de) | 2020-09-25 | 2022-03-31 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftrad mit verstellbarem Luftleitelement |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2007045283A (ja) * | 2005-08-09 | 2007-02-22 | Yamaha Motor Co Ltd | 自動二輪車用ウインドスクリーン位置調整装置および自動二輪車 |
US7281750B1 (en) * | 2006-10-12 | 2007-10-16 | Michael Lester Wise | Self-adjusting motorcycle windshield |
US7458626B1 (en) | 2006-10-31 | 2008-12-02 | Mark Stadnyk | Motorcycle and windshield mount system |
US7832783B1 (en) | 2006-10-31 | 2010-11-16 | Mark Stadnyk | Motorcycle secondary windshield mount system |
ES2323921B1 (es) * | 2006-12-01 | 2010-03-17 | Francisco J. Pujol Baterno | Parabrisas protector aerodinamico y autoajustable para motocicletas. |
US7669682B2 (en) | 2007-01-17 | 2010-03-02 | Polaris Industries Inc. | Rear suspension for a two wheeled vehicle |
US7883136B2 (en) * | 2007-01-17 | 2011-02-08 | Polaris Industries Inc. | Two-wheeled vehicle |
US7748746B2 (en) * | 2007-01-17 | 2010-07-06 | Polaris Industries Inc. | Fuel tank arrangement for a vehicle |
USD567715S1 (en) | 2007-01-17 | 2008-04-29 | Polaris Industries Inc. | Motorcycle |
US20090066108A1 (en) * | 2007-09-10 | 2009-03-12 | Andre Deland | Windshield Support Assembly for Small Vehicles |
DE102008010710B4 (de) | 2008-02-24 | 2021-02-18 | Roland Heinz Assmann | Verkleidung für Zweiräder und Quads |
US8585242B2 (en) * | 2010-02-04 | 2013-11-19 | Sternberg Lanterns, Inc. | Lighting system with light-emitting diodes and securing structure |
AU2016200144A1 (en) * | 2015-02-27 | 2016-09-15 | Honda Motor Co., Ltd. | Screen movable device in saddle riding type vehicle |
JP6230129B2 (ja) * | 2015-02-27 | 2017-11-15 | 本田技研工業株式会社 | 鞍乗り型車両におけるスクリーン可動装置 |
JP6332809B2 (ja) * | 2015-02-27 | 2018-05-30 | 本田技研工業株式会社 | 鞍乗り型車両におけるスクリーン可動装置 |
JP6300743B2 (ja) * | 2015-02-27 | 2018-03-28 | 本田技研工業株式会社 | 鞍乗り型車両におけるスクリーン可動装置 |
JP6298485B2 (ja) * | 2016-03-18 | 2018-03-20 | 本田技研工業株式会社 | 鞍乗り型車両の風防装置 |
CA2981730A1 (en) | 2016-10-06 | 2018-04-06 | Soucy International Inc. | Windshield adjustment mechanism |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4606571A (en) * | 1983-04-20 | 1986-08-19 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Adjustable front windshield structure of open-top vehicle |
DE3700761A1 (de) * | 1986-01-13 | 1987-07-16 | Koito Mfg Co Ltd | Windschutzscheibenvorrichtung fuer ein motorrad |
DE3609595A1 (de) * | 1986-03-21 | 1987-09-24 | Wulf Gerstenmaier | Windschutzschild fuer das vorderteil eines motorrades |
US4696509A (en) * | 1984-07-18 | 1987-09-29 | Honda Giken Kogyo Kk | Windshield adjustment device |
DE3941875C2 (de) * | 1989-12-19 | 1993-06-03 | Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De | |
EP0666211A1 (de) * | 1994-02-02 | 1995-08-09 | Diego Sodo | Einziehbare Windschutzscheibe |
DE4418954A1 (de) * | 1994-05-31 | 1995-12-07 | Bayerische Motoren Werke Ag | Einrichtung zum Verstellen eines Windschildes für Fahrzeuge |
JP2000159172A (ja) * | 1998-11-25 | 2000-06-13 | Nippon Cable Syst Inc | バイクなどの風防の調節装置 |
JP2000177668A (ja) * | 1998-12-15 | 2000-06-27 | Nippon Cable Syst Inc | モータバイクなどの風防の調節装置 |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0327030Y2 (de) * | 1986-10-27 | 1991-06-11 | ||
US4790555A (en) * | 1987-09-29 | 1988-12-13 | John Nobile | Bicycle fairing and mounting means therefor |
US5732965A (en) * | 1996-02-07 | 1998-03-31 | Willey; Barry A. | Mounting system for motorcyle accessories |
US5845955A (en) * | 1996-07-15 | 1998-12-08 | Willey; Barry A. | Motorcycle windshield mounting system |
US5784833A (en) * | 1996-08-14 | 1998-07-28 | Hi-Lex Corporation | Silding window with motor-driven regulator |
US5788313A (en) * | 1996-09-27 | 1998-08-04 | Willey; Barry A. | Mounting arrangement for motorcycle windshield |
US5855404A (en) * | 1996-11-25 | 1999-01-05 | Saunders; Charles A. | Motorcycle windshield fairing |
US5857727A (en) * | 1997-04-25 | 1999-01-12 | Vetter; Craig W. | Retractable windshield and flare panel assembly |
JP2000259172A (ja) * | 1999-03-11 | 2000-09-22 | Canon Inc | 音声認識装置と音声データの認識方法 |
DE19941207C1 (de) * | 1999-08-30 | 2001-05-10 | Webasto Dachsysteme Gmbh | Antriebsvorrichtung für ein Schwenkbauteil |
JP2001334977A (ja) * | 2000-05-25 | 2001-12-04 | Yamaha Motor Co Ltd | 自動二輪車の風防装置 |
US6254166B1 (en) * | 2000-06-30 | 2001-07-03 | Barry A. Willey | Adjustable, readily removable windshield |
US6293606B1 (en) * | 2000-07-19 | 2001-09-25 | Harley-Davidson Motor Company | Adjustable motorcycle windshield |
JP3843206B2 (ja) * | 2000-09-25 | 2006-11-08 | 本田技研工業株式会社 | 車両用スクリーン装着構造 |
US6520572B1 (en) * | 2000-10-19 | 2003-02-18 | Delphi Technologies, Inc. | Method and apparatus for a deployable cover |
DE10065130B4 (de) * | 2000-12-29 | 2010-11-18 | Hs Genion Gmbh | Windschild für Motorräder |
US6789835B2 (en) * | 2001-07-11 | 2004-09-14 | Harley-Davidson Motor Company Group, Inc. | Motorcycle windshield assembly |
JP4090717B2 (ja) * | 2001-09-11 | 2008-05-28 | 本田技研工業株式会社 | 自動二輪車 |
JP4119209B2 (ja) * | 2002-09-10 | 2008-07-16 | 本田技研工業株式会社 | 自動二輪車におけるウインドスクリーン取り付け構造 |
DE10245458A1 (de) * | 2002-09-28 | 2004-04-08 | Stabilus Gmbh | Betätigungseinrichtung |
JP2005186895A (ja) * | 2003-12-26 | 2005-07-14 | Yamaha Motor Co Ltd | 乗り物における構成部品の着脱装置 |
-
2000
- 2000-12-29 DE DE10065131A patent/DE10065131B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-12-28 US US10/250,299 patent/US6948757B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-12-28 WO PCT/EP2001/015368 patent/WO2002060747A1/de active Application Filing
- 2001-12-28 JP JP2002560911A patent/JP2004517770A/ja active Pending
-
2005
- 2005-07-21 US US11/185,734 patent/US7000971B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2006
- 2006-02-16 US US11/355,015 patent/US7370546B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4606571A (en) * | 1983-04-20 | 1986-08-19 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Adjustable front windshield structure of open-top vehicle |
US4696509A (en) * | 1984-07-18 | 1987-09-29 | Honda Giken Kogyo Kk | Windshield adjustment device |
DE3700761A1 (de) * | 1986-01-13 | 1987-07-16 | Koito Mfg Co Ltd | Windschutzscheibenvorrichtung fuer ein motorrad |
DE3609595A1 (de) * | 1986-03-21 | 1987-09-24 | Wulf Gerstenmaier | Windschutzschild fuer das vorderteil eines motorrades |
DE3941875C2 (de) * | 1989-12-19 | 1993-06-03 | Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De | |
EP0666211A1 (de) * | 1994-02-02 | 1995-08-09 | Diego Sodo | Einziehbare Windschutzscheibe |
DE4418954A1 (de) * | 1994-05-31 | 1995-12-07 | Bayerische Motoren Werke Ag | Einrichtung zum Verstellen eines Windschildes für Fahrzeuge |
JP2000159172A (ja) * | 1998-11-25 | 2000-06-13 | Nippon Cable Syst Inc | バイクなどの風防の調節装置 |
JP2000177668A (ja) * | 1998-12-15 | 2000-06-27 | Nippon Cable Syst Inc | モータバイクなどの風防の調節装置 |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020125060A1 (de) | 2020-09-25 | 2022-03-31 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftrad mit verstellbarem Luftleitelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002060747A1 (de) | 2002-08-08 |
DE10065131A1 (de) | 2002-07-11 |
US6948757B2 (en) | 2005-09-27 |
US7370546B2 (en) | 2008-05-13 |
US20050253410A1 (en) | 2005-11-17 |
US7000971B2 (en) | 2006-02-21 |
US20060144178A1 (en) | 2006-07-06 |
US20040080175A1 (en) | 2004-04-29 |
JP2004517770A (ja) | 2004-06-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10065131B4 (de) | Windschild für Motorräder | |
DE102010034566B9 (de) | Ausstellvorrichtung für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach und öffnungsfähiges Fahrzeugdach | |
DE7027443U (de) | Mechanische fernbetaetigungsvorrichtung. | |
DE2808452C2 (de) | Schiebedach für Kraftfahrzeuge | |
DE3302163A1 (de) | Vorrichtung zum verlagern eines gurtbandes | |
EP1740426A1 (de) | Rollosystem für ein fahrzeugdach | |
WO2015155337A1 (de) | Verstellvorrichtung für einen sicherheitsgurt mit einem ausfahrbaren gurtführungselement | |
DE60029216T2 (de) | Ein flexibles Dach für ein Cabriolet | |
WO2006012856A1 (de) | Rollosystem | |
DE202012013279U1 (de) | Baugruppe mit einem Gurthöhenversteller und einem Gurtbringer | |
DE10144742A1 (de) | Rahmen für ein Fahrzeug-Schiebedach oder -Schiebehebedach | |
DE60213202T2 (de) | Öffnungsfähige Dachkonstruktion für ein Fahrzeug und Verfahren für die Betätigung eines zugehörigen Schliesselementes | |
DE29613427U1 (de) | Einrichtung zum Bewegen einer Steckzunge eines Sicherheitsgurtes in eine ergonomisch günstige Präsentationsstellung | |
DE102011112831A1 (de) | Gurtbringersystem | |
DE60003343T2 (de) | Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches | |
EP1546837B1 (de) | Verstellbare pedaleinrichtung | |
DE4041908C1 (en) | Sliding roof for motor vehicle - has CAM surfaces on cross-member to guide leading canopy over rear canopy | |
DE102022109666B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer Displayanordnung für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug | |
EP3954575B1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE202007005160U1 (de) | Fahrzeugrollo | |
DE10331144B4 (de) | Fahrzeugdach mit einem bewegbar gelagerten und verriegelbaren Dachbauteil | |
DE10123420A1 (de) | Antrieb für ein verstellbares Schließelement eines Fahrzeugdaches | |
DE10123423B4 (de) | Antrieb für ein Schließelement eines Fahrzeugdaches | |
DE102006032216A1 (de) | Behälter mit verfahrbarer Abdeckung, insbesondere für Kraftfahrzeuge , | |
DE3529696A1 (de) | Feststellbremshandhabe- und schalthebelanordnung fuer kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HS GENION GMBH, 82205 GILCHING, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120703 |