[go: up one dir, main page]

DE10063887A1 - Steuerung einer Solaranlage mit integriertem Hybridkollektor - Google Patents

Steuerung einer Solaranlage mit integriertem Hybridkollektor

Info

Publication number
DE10063887A1
DE10063887A1 DE10063887A DE10063887A DE10063887A1 DE 10063887 A1 DE10063887 A1 DE 10063887A1 DE 10063887 A DE10063887 A DE 10063887A DE 10063887 A DE10063887 A DE 10063887A DE 10063887 A1 DE10063887 A1 DE 10063887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal
control
optimization
collector
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10063887A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Kosok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Buderus Heiztechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buderus Heiztechnik GmbH filed Critical Buderus Heiztechnik GmbH
Priority to DE10063887A priority Critical patent/DE10063887A1/de
Publication of DE10063887A1 publication Critical patent/DE10063887A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1012Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating by regulating the speed of a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0066Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by changing the speed, e.g. of the driving engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • F24D11/003Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1042Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating the system uses solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/44Means to utilise heat energy, e.g. hybrid systems producing warm water and electricity at the same time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D18/00Small-scale combined heat and power [CHP] generation systems specially adapted for domestic heating, space heating or domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/40Photovoltaic [PV] modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/60Planning or developing urban green infrastructure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/60Thermal-PV hybrids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Bei einer Solaranlage mit einem Hybridkollektor (1) zur Gewinnung von thermischer und elektrischer Energie aus der solaren Strahlung soll eine optimale thermische und/oder elektrische Nutzung erreicht werden. Diesem Zweck dient eine Steuerung für eine an sich bekannte variable Leistungsregelung der Umwälzpumpe (4) im Solarkreis (5) über den komplett möglichen Modulationsbereich von beispielsweise 50 bis 100% der Pumpenleistung und der elektrischen Nutzung durch eine variable Leistungsregelung der Umwälzpumpe nur im oberen Modulationsbereich von beispielsweise 80 bis 100% der Pumpenleistung. Die stärkere Kühlung durch den größeren Volumenstrom im Falle der elektrischen Nutzung verhindert Temperaturanstiege am Kollektor und steigert dadurch den Wirkungsgrad der Photovoltaikzellen (3).

Description

Die Erfindung betrifft die Steuerung einer Solaranlage nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1.
Hybridkollektoren können aus der solaren Strahlung sowohl thermische als auch elektri­ sche Energie gewinnen. Zu diesem Zweck besitzen sie einen üblichen Absorber, aus dem das Wasser einer Solaranlage Wärme zu einem Solarspeicher transportiert. An der Ober­ fläche ist der Absorber mit bekannten Photovoltaikzellen bestückt, die der Stromerzeugung dienen. Dabei können beide Arten der Energiegewinnung gleichzeitig wirksam sein.
Bei thermischen Kollektoren ist es üblich, durch eine variable Leistungsregelung der Um­ wälzpumpe den umgewälzten Solarwasser-Volumenstrom zu verändern. Das erfolgt in Abhängigkeit von den aktuellen Werten der solaren Strahlung und der Temperatur im So­ larspeicher. Dabei kann ein Modulationsbereich von beispielsweise 50 bis 100% der Pum­ penleistung variabel eingestellt werden. Je nach dem vorhandenen Wärmeangebot am Kollektor stellt sich auf diese Weise ein variabler Volumenstrom zwischen dem Mindest- und dem Höchstwert ein, der zu einer optimalen thermischen Nutzung der einstrahlenden Sonnenenergie führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Steuerung, für eine Solaranlage mit einem Hybridkollektor zu schaffen, welche zu jeder Zeit eine optimale thermische und/oder elek­ trische Nutzung der solaren Strahlung ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Steuerung ist gekennzeichnet durch die im Patentanspruch 1 ge­ nannten Merkmale.
Die Optimierung der thermischen Nutzung erfolgt durch die an sich bekannte variable Leistungsregelung der Umwälzpumpe im Solarkreis über den komplett möglichen Modula­ tionsbereich und die Optimierung der thermischen Nutzung durch eine Leistungsregelung der Umwälzpumpe nur im oberen Modulationsbereich. Dabei empfielt sich für die Optimie­ rung der thermischen Nutzung ein Modulationsbereich von etwa 50 bis 100% der Pum­ penleistung und für die Optimierung der elektrischen Nutzung ein Modulationsbereich von etwa 80 bis 100% der Pumpenleistung.
Die erfindungsgemäße Aufgliederung der Optimierungsbereiche hat das Ergebnis, dass in der thermischen Optimierungsphase eine größtmögliche Wärmenutzung erfolgt, da der Solarwasser-Volumenstrom durch die Modulation der Pumpe an das Wärmeangebot am Kollektor angepasst ist. Bei einem geringen Volumenstrom können aber die Temperaturen am Kollektor infolge der geringeren Wärmeabfuhr ansteigen. Und diese erhöhten Tempe­ raturen am Kollektor haben einen geringeren Wirkungsgrad der Photovoltaikzellen des Hybridkollektors zur Folge. Um nun die elektrische Nutzung zu optimieren, erfolgt in dieser Betriebsphase eine Leistungsregelung der Umwälzpumpe nur im oberen Modulationsbe­ reich, vorzugsweise von etwa 80 bis 100% der Pumpenleistung. Die elektrische Optimie­ rung vermeidet also bewusst sehr niedrige Volumenströme mit der Möglichkeit eines Tem­ peraturanstiegs am Kollektor. Durch die optimale Wärmeabfuhr erfolgt eine genügende Kühlung der Photovoltaikzellen, mit einer höchstmöglichen Stromerzeugung. Eine Ver­ schlechterung des Wirkungsgrades in dieser Phase infolge zu hoher Kollektortemperaturen wird vermieden.
Statt eines permanenten Parallelbetriebs, wie er bisherigen Hybridkollektoren vorgesehen ist, ergeben sich somit zwei mögliche Betriebsarten, und zwar auf der einen Seite eine be­ vorzugte Wärmenutzung bei vollem Modulationsgrad der Umwälzpumpe und auf der ande­ ren Seite eine bevorzugte Stromerzeugung bei einer Leistungsregelung der Umwälzpumpe im oberen Leistungsbereich. Als Kriterium für diese oder jene Optimierung gilt dabei das Wärmeangebot infolge der solaren Strahlung. Ist dieses gering, etwa während des Winter­ halbjahres, dann empfiehlt sich eine Optimierung der thermischen Nutzung. Ist dieses je­ doch höher, etwa während des Sommerhalbjahres, dann empfiehlt sich hingegen eine Op­ timierung der elektrischen Nutzung. Somit wird man geringeren Außentemperaturen die thermische Optimierung mit einer Anwendung des kompletten Modulationsbereichs und bei höheren Außentemperaturen die elektrische Optimierung mit einer Anwendung nur des oberen Modulationsbereichs vorsehen.
Die Umschaltung von dem einen auf den anderen Optimierungsbereich kann in Abhängig­ keit von gemessenen Werten des Energieangebotes anhand der Außentemperatur und gegebenenfalls auch der solaren Strahlung erfolgen. Es ist auch eine Umschaltung in Ab­ hängigkeit von der jeweiligen Jahreszeit an je einem Stichtag im Frühjahr und im Herbst möglich.
Die Umschaltung sowie die Steuerung selbst kann in ein Energiemanagement für die Anla­ ge mit dem Hybridkollektor integriert werden. Die Sensorik für die Steuerung steht dabei mit dem Photovoltaik-Sensor bereits zur Verfügung, so dass keine Erweiterungen der bis­ herigen Vorrichtung nötig ist. Durch die erfindungsgemäße Programmierung wird das vor­ handene Energiepotential optimal genutzt.
Die Zeichnung stellt in einer einzigen Figur das Schema einer Solaranlage als Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung dar.
Ein Hybridkollektor 1 besitzt einen von Wasser durchströmten Absorber 2 für die Nutzung der elektrischen Energie. Durch eine Umwälzpumpe 4 im Solarkreis 5 wird das Wasser einem Wärmetauscher 6 im Solarspeicher 7 zugeführt. Die Umwälzpumpe 4 wird über ein Steuergerät 8 in Abhängigkeit von Messwerten an einem Außentemperaturfühler 9 und einem Speichertemperaturfühler 10 oder von sonstigen geeigneten Größen gesteuert.
Für die Optimierung der thermischen Nutzung wird die Umwälzpumpe 4 in einem Modulati­ onsbereich von beispielsweise 50 bis 100% variabel in ihrer Leistung geregelt. Dadurch passt sich der geförderte Volumenstrom des Solarwassers dem Wärmeangebot am Kol­ lektor an. Es wird ein Maximum an thermischer Energie dem Solarspeicher 7 zugeführt. Das ist speziell bei niedrigen Außentemperaturen, etwa im Winterhalbjahr, sinnvoll.
Bei höheren Außentemperaturen, etwa im Sommerhalbjahr, empfiehlt es sich hingegen, die Umwälzpumpe 4 nur im oberen Modulationsbereich zu regeln. Niedrige Volumenströme mit einem Temperaturanstieg am Kollektor werden vermieden. Die gute Kühlung fördert den Wirkungsgrad der Photovoltaikzellen 3 und optimiert dadurch die elektrische Nutzung.
In beiden Phasen sind beide Nutzungsarten wirksam. Jede Nutzungsart ist zu ihrer Zeit jedoch optimiert, so dass ein Höchstmaß an thermischer und elektrischer Energie gewon­ nen werden kann.

Claims (5)

1. Steuerung einer Solaranlage mit integriertem Hybridkollektor (1) zur Optimierung der dem Kollektor zu entnehmenden thermischen und/oder elektrischen Energie durch eine variable Leistungsregelung der Unwälzpumpe im Solarkreis über einen vorgegebenen Mo­ dulationsbereich, gekennzeichnet durch eine Optimierung der thermischen Nutzung durch eine an sich be­ kannte Ausnutzung des vollen Modulationsbereichs von beispielsweise 50 bis 100% und der elektrischen Nutzung durch Ausnutzung nur des oberen Modulationsbereichs von bei­ spielsweise 80 bis 100% der Pumpenleistung.
2. Steuerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine bevorzugte Optimierung der thermischen Nutzung bei einem geringeren und der elektrischen Nutzung bei einem höheren Energieangebot am Kollektor.
3. Steuerung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine bevorzugte Optimierung der thermischen Nutzung während des Winterhalbjahres und der elektrischen Nutzung während des Sommerhalbjahres.
4. Steuerung nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Umschaltung von dem einen auf den anderen Optimierungsbe­ reich in Abhängigkeit von gemessenen Werten des Energieangebots, wie der Außentem­ peratur und der solaren Strahlung.
5. Steuerung nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Umschaltung von dem einen auf den anderen Optimierungsbe­ reich an festgelegten Stichtagen zu Beginn des Winter- bzw. Sommerhalbjahres.
DE10063887A 2000-12-21 2000-12-21 Steuerung einer Solaranlage mit integriertem Hybridkollektor Withdrawn DE10063887A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10063887A DE10063887A1 (de) 2000-12-21 2000-12-21 Steuerung einer Solaranlage mit integriertem Hybridkollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10063887A DE10063887A1 (de) 2000-12-21 2000-12-21 Steuerung einer Solaranlage mit integriertem Hybridkollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10063887A1 true DE10063887A1 (de) 2002-06-27

Family

ID=7668212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10063887A Withdrawn DE10063887A1 (de) 2000-12-21 2000-12-21 Steuerung einer Solaranlage mit integriertem Hybridkollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10063887A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20214078U1 (de) 2002-09-10 2002-11-28 Solar Holding Gmbh, Zug Photovoltaikeinrichtung
DE10312521A1 (de) * 2003-03-20 2004-10-07 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betrieb eines solargekoppelten Wärmeträgerkreislaufes
FR2913101A1 (fr) * 2007-02-28 2008-08-29 Julien Lacaze Sa Dispositif de chauffage de fluide(s) par energie solaire thermique
EP1993145A2 (de) * 2007-05-17 2008-11-19 Massimo Sillano Solarkollektor für das Dach und ähnliche Installationen
DE102007025813A1 (de) * 2007-06-02 2008-12-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage mit einem integrierten Solarsystem
CN101649826B (zh) * 2009-09-10 2011-05-18 刘屏 一种空气压缩机
WO2010119142A3 (en) * 2009-07-08 2011-10-06 Colipu A/S An energy system with a heat pump
ITVA20110004A1 (it) * 2011-02-21 2012-08-22 Cristian Adragna Centralina elettronica adattiva e a modulazione di portata, in funzione del reale fabbisogno energetico per impianti solari termici, con logica di controllo delle temperature critiche derivanti dal fluido termovettore e dall'accumulo per acqua calda
DE102011016621A1 (de) 2011-04-09 2012-10-11 Rainer Schmidt Hybridenergiemodul
CN110986388A (zh) * 2019-12-18 2020-04-10 吴美君 一种智能型太阳能光伏光热集热器及其控制方法

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20214078U1 (de) 2002-09-10 2002-11-28 Solar Holding Gmbh, Zug Photovoltaikeinrichtung
DE10312521A1 (de) * 2003-03-20 2004-10-07 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betrieb eines solargekoppelten Wärmeträgerkreislaufes
DE10312521B4 (de) * 2003-03-20 2006-05-04 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betrieb eines solargekoppelten Wärmeträgerkreislaufes
FR2913101A1 (fr) * 2007-02-28 2008-08-29 Julien Lacaze Sa Dispositif de chauffage de fluide(s) par energie solaire thermique
WO2008129163A2 (fr) * 2007-02-28 2008-10-30 JULIEN LACAZE (Société Anonyme) Dispositif de chauffage de fluide(s) par energie solaire thermique
WO2008129163A3 (fr) * 2007-02-28 2009-02-12 Julien Lacaze Sa Dispositif de chauffage de fluide(s) par energie solaire thermique
EP1993145A2 (de) * 2007-05-17 2008-11-19 Massimo Sillano Solarkollektor für das Dach und ähnliche Installationen
EP1993145A3 (de) * 2007-05-17 2010-05-19 Massimo Sillano Solarkollektor für das Dach und ähnliche Installationen
DE102007025813B4 (de) * 2007-06-02 2009-04-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage mit einem integrierten Solarsystem
DE102007025813A1 (de) * 2007-06-02 2008-12-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage mit einem integrierten Solarsystem
WO2010119142A3 (en) * 2009-07-08 2011-10-06 Colipu A/S An energy system with a heat pump
US9016079B2 (en) 2009-07-08 2015-04-28 Heatf A/S Energy system with a heat pump
CN101649826B (zh) * 2009-09-10 2011-05-18 刘屏 一种空气压缩机
ITVA20110004A1 (it) * 2011-02-21 2012-08-22 Cristian Adragna Centralina elettronica adattiva e a modulazione di portata, in funzione del reale fabbisogno energetico per impianti solari termici, con logica di controllo delle temperature critiche derivanti dal fluido termovettore e dall'accumulo per acqua calda
DE102011016621A1 (de) 2011-04-09 2012-10-11 Rainer Schmidt Hybridenergiemodul
CN110986388A (zh) * 2019-12-18 2020-04-10 吴美君 一种智能型太阳能光伏光热集热器及其控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008009477A1 (de) Solarthermische, thermoelektrische Stromerzeugungseinrichtung sowie Verfahren zu deren Betrieb
EP2610999A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung elektrischer Energie einer an ein Hausstromnetz angeschlossenen Einrichtung zur Erzeugung erneuerbarer elektrischer Energie
DE202008008747U1 (de) Photovoltaikanlage
DE10063887A1 (de) Steuerung einer Solaranlage mit integriertem Hybridkollektor
DE102012112962A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Warmwasserbereitung
EP2464864B1 (de) Solarenergieanlage zur installation an bzw. in gebäuden
WO2011153971A1 (de) Kraft-wärme-kopplungsanlage
DE2757306A1 (de) Energiespeicher
DE19927027C1 (de) Anordnung zur Gewinnung von Wärme aus Sonnenstrahlung und Umweltenergie
DE29605277U1 (de) System zur Erzeugung von elektrischer Energie und Wärmeenergie durch Solarmodule
EP1764563A2 (de) Solarregler und Verfahren zum Regeln einer Solarkollektoranlage
DE4443204A1 (de) Wärmetransportsystem
DE19604356A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von thermischer Energie aus solarer Energie
EP0017975A1 (de) Wärmepumpen-Heizsystem für Nachtstrombetrieb
DE10021498A1 (de) Verfahren und Gerätesystem zur effektiven Nutzung insbesondere regenerativer Energien
DE10045074A1 (de) Haushaltsgeräte mit Wärmespeicher
DE10011538B4 (de) Einrichtung zur Kühlung von Nutz- und Brauchwasser
EP0897090A1 (de) Solaranlage
DE102014204367A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Speicherkapazität von Wasserspeichern in Anlagen zur Beheizung von Gebäuden und/oder zur Erwärmung von Trink- und/oder Brauchwasser
DE3413772A1 (de) Einrichtung zur energieversorgung von gebaeuden unter nutzung der sonnenergie als energiequelle
DE19537121A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung elektrischer Energie aus Strahlungsenergie
DE10319645A1 (de) Verfahren zum optimierten Betrieb einer Anlage zur Erzeugung von thermischer Energie
DE102012212040B4 (de) Wärmepumpenanlage sowie Verfahren zum Bereitstellen von Warmwasser
DE102015200311A1 (de) Wechselrichter zur Fluiderwärmung
DE10115090B4 (de) Wärmepumpen gestützte zeitversetzte Nutzung von Niedertemperaturwärme zu Heizzwecken

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBT THERMOTECHNIK GMBH, 35576 WETZLAR, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee