[go: up one dir, main page]

DE10063647A1 - Reaktor - Google Patents

Reaktor

Info

Publication number
DE10063647A1
DE10063647A1 DE2000163647 DE10063647A DE10063647A1 DE 10063647 A1 DE10063647 A1 DE 10063647A1 DE 2000163647 DE2000163647 DE 2000163647 DE 10063647 A DE10063647 A DE 10063647A DE 10063647 A1 DE10063647 A1 DE 10063647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
zone
reactor
educt
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000163647
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Brauchle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Fuel Cell GmbH
Original Assignee
Xcellsis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xcellsis AG filed Critical Xcellsis AG
Priority to DE2000163647 priority Critical patent/DE10063647A1/de
Publication of DE10063647A1 publication Critical patent/DE10063647A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/56Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids
    • C01B3/58Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids including a catalytic reaction
    • C01B3/583Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids including a catalytic reaction the reaction being the selective oxidation of carbon monoxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/248Reactors comprising multiple separated flow channels
    • B01J19/2485Monolithic reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/248Reactors comprising multiple separated flow channels
    • B01J19/249Plate-type reactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/323Catalytic reaction of gaseous or liquid organic compounds other than hydrocarbons with gasifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/384Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts the catalyst being continuously externally heated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2451Geometry of the reactor
    • B01J2219/2453Plates arranged in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2461Heat exchange aspects
    • B01J2219/2462Heat exchange aspects the reactants being in indirect heat exchange with a non reacting heat exchange medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2461Heat exchange aspects
    • B01J2219/2465Two reactions in indirect heat exchange with each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2461Heat exchange aspects
    • B01J2219/2466The same reactant stream undergoing different reactions, endothermic or exothermic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2469Feeding means
    • B01J2219/247Feeding means for the reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2476Construction materials
    • B01J2219/2477Construction materials of the catalysts
    • B01J2219/2481Catalysts in granular from between plates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0435Catalytic purification
    • C01B2203/044Selective oxidation of carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/047Composition of the impurity the impurity being carbon monoxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Reaktor zur Durchführung einer Reaktion, wobei der Reaktor zumindest einen Reaktionsraum zur Umsetzung von Edukten aufweist sowie zumindest einen Bereich zur Zuführung oder Abführung der Reaktionswärme zu oder von den Edukten vorgesehen ist, wobei entlang eines Eduktströmungswegs eine aktive Zone zwischen einem Eingang und einem Ausgang des Reaktors angeordnet ist, wobei die aktive Zone eine erste Temperierzone zur Zuführung der Reaktionswärme räumlich getrennt von einer ersten Reaktionszone zur Durchführung der Reaktion aufweist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Reaktor gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs.
Aus der DE 197 13 242 A1 ist ein Reaktor bekannt, der zur Wasserdampfreformierung von Methanol in Brennstoffzellenfahrzeugen eingesetzt werden kann. Der Reaktor ist als Stapelanordnung ausgebildet, in der eine Vielzahl von parallel durchströmten katalysatorhaltigen Reaktionsräumen durch Heizräume voneinander getrennt sind, welche die Reaktionsräume mit Wärme zur Erhaltung der endothermen Reformierungsreaktion versorgen. Die Wärme in den Heizräumen kann durch Wärmeträger, wie z. B. Öl, oder über eine chemische Reaktion, wie z. B. katalytische Verbrennung, erzeugt werden.
Bei solchen Stapelanordnungen, vor allem bei direkt beheizten Reaktoren, ergeben sich sehr hohe Anforderungen an eine gute Gleichverteilung der umzusetzenden Medien zwischen den einzelnen Reaktionsräumen als auch innerhalb der Reaktionsräume, wo z. B. die Gefahr der lokalen Überhitzung droht. Gleichzeitig ist die Reformierungsreaktion stark endotherm, so daß ein hinreichend großer Wärmeeintrag von den Heizräumen in die Reaktionsräume im Stapelreaktor erfolgen muß, und dies möglichst entlang der Reaktionswege in den Reaktionsräumen.
Da die Umsetzung des Mediums im Reformierungsreaktor möglichst hoch sein soll, ergibt sich daraus, daß die Reaktionsräume zum einen möglichst enge Spaltbreiten aufweisen müssen und zum anderen, daß eine ausreichende Hohe Anzahl von Reaktionsräumen zur Verfügung stehen muß, um eine ausreichende Menge an Reformat zu erzeugen. Dies wiederum führt zu Verteilungsproblemen der Medien im Reformierungsreaktor und zu ungünstig hohen Fertigungskosten sowie zu einem ungünstigen Verhältnis von Masse zu Volumen des Reformierungsreaktors.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Reaktor anzugeben, bei dem geringere Anforderungen an die Gleichverteilung der Medien gestellt sind.
Diese Aufgabe wird bei einem Reaktor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß der Erfindung wird im aktiven Bereich eines Reaktors der Wärmeeintrag in oder die Wärmeabfuhr aus einem Eduktstrom von einer chemischen Umsetzung des Edukts getrennt.
Der besondere Vorteil ist, daß der Reaktor so aufgebaut werden kann, daß im aktiven Bereich des Reaktors die Zonen zur gezielten thermischen Beeinflussung des Edukts und zur chemischen Umsetzung des Edukts auf ihre speziellen Aufgaben hin optimiert werden können, ohne daß der hohe Grad der Umsetzung des Edukts verschlechtert wird. Der Reaktoraufbau wird dadurch erheblich vereinfacht und verbilligt.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den weiteren Ansprüchen und der Beschreibung hervor.
Die Erfindung ist nachstehend anhand einer Zeichnung näher beschrieben, wobei die Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung eines bevorzugten Reaktors mit Eduktströmungsweg,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines weiteren bevorzugten Reformierungsreaktors mit Aufheizräumen und Reaktionsräumen und
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines weiteren bevorzugten Reformierungsreaktors mit Aufheizräumen und Reaktionsräumen, deren durchströmbarer Querschnitt entlang des Eduktströmungswegs zunimmt.
Günstig ist die Erfindung sowohl für Reaktoren, in denen ein Edukt durch eine endotherme Reaktion umgesetzt wird als auch für Reaktoren, bei denen ein Edukt durch eine exotherme Reaktion umgesetzt wird. Im folgenden ist die Erfindung anhand eines bevorzugten Reformierungsreaktors beschrieben.
In Fig. 1 ist eine Prinzipdarstellung einer bevorzugten Ausgestaltung eines bevorzugten Reformierungsreaktors 1 dargestellt. Der Reformierungsreaktor 1 dient zur Reformierung eines Brennmittels, welches Wasserstoff enthält, vorzugsweise Methanol oder andere Alkohole, Ether, Ester, Kohlenwasserstoffe.
Gemäß der Erfindung ist entlang eines Eduktströmungswegs S zwischen einem Eingang 1.1 und einem Ausgang 1.2 des Reaktors 1 zumindest eine erste Temperierzone H1 zur Zuführung der Reaktionswärme räumlich getrennt von einer ersten Reaktionszone R1 zur Durchführung der Reformierungsreaktion vorgesehen. Der Eduktstrom im Reformierungsreaktor 1 ist durch Pfeile angedeutet.
Das Gebiet zwischen Eingang 1.1 und Ausgang 1.2 soll so verstanden werden, daß ein umzusetzendes Edukt beim Eingang 1.1 in eine aktive Zone des Reaktors 1 eintritt, in dem es umgesetzt wird und diesen Bereich durch den Ausgang 1.2 vorzugsweise im wesentlichen weitgehend umgesetzt verläßt. So tritt z. B. Methanol durch den Eingang 1.1 in den Reaktor 1, und durch den Ausgang 1.2 verläßt ein wasserstoffhaltiges Reformat den Reaktor 1. Die dazwischenliegende aktive Zone, in dem die Umsetzung stattfindet, kann in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sein, es können jedoch auch mehrere Komponenten in verschiedenen Gehäusen angeordnet sein. Als Reaktor 1 wird pauschal das Gebiet zwischen Eingang 1.1 und Ausgang 1.2 bezeichnet, welches zumindest die aktive Zone des Reaktors 1 einschließt, unabhängig davon, ob dieser sich in einem einzigen Gehäuse befindet oder auf mehrere räumlich getrennte Komponenten aufgeteilt ist.
Der Wärmeeintrag in den Eduktstrom E und die chemische Reaktion werden innerhalb der aktiven Zone des Reaktors 1 räumlich voneinander getrennt. Die notwendige Reaktionswärme wird den Edukten vor dem jeweiligen eigentlichen katalytischen Bereich R2, R3, R4, . . ., Rn des Reformierungsreaktors 1 zugeführt. Dies bewirkt bei den Edukten E, daß diese mit einer relativ hohen Temperatur in die jeweilige Reaktionszonen R2, R3, R4, . . ., Rn gelangen und dort infolge der endothermen Reformierungsreaktion entlang des jeweiligen Abschnitts des Eduktströmungswegs S in den Reaktionszonen R2, R3, R4, . . ., Rn abkühlt. Dabei bildet sich im Eduktströmungsweg S ein Gemisch aus Edukten und Produkten, wobei sich der Anteil der Produkte entlang des Eduktstroms E erhöht. Um einen vollständigen Umsatz der Edukte zu erhalten, kann das Gemisch aus Edukten und Produkten mehrmals in aufeinanderfolgenden Temperierzonen H1, H2, H3, H4, . . ., Hn aufgeheizt werden und den jeweiligen katalysatorhaltigen Reaktionszonen R2, R3, R4, . . ., Rn zugeführt, dort umgesetzt und dabei wieder abgekühlt werden.
In einem üblichen Reformierungsreaktor in bevorzugter Plattenbauweise nach dem Stand der Technik sind üblicherweise zwei Strömungskreisläufe, nämlich ein Strömungskreislauf für den Eduktstrom und ein Strömungskreislauf für ein aktives oder passives Heizmedium vorhanden, wobei der Eduktstrom auf der Edukt/Produktseite des Reaktors durchgehend durch katalytisch aktive Platten geleitet wird, abgesehen von den Verteilerkanälen und/oder Sammelkanälen mit denen dass Edukt in die Plattenanordnung hinein verteilt wird bzw. aus dieser Plattenanordnung herausgeführt wird. Bei einer üblichen mehrstufigen Plattenanordnung wird der Eduktstrom durch solche Kanäle aus der vorangehenden Stufe heraus- und in die nächste Stufe hineingeführt.
Gemäß der Erfindung folgen entlang des Eduktströmungswegs S auf die erste Temperierzone H1 und die erste Reaktionszone R1 weitere Temperierzonen H2, H3, H4, . . . Hn und Reaktionszonen R2, R3, R4, . . ., Rn. Bevorzugt findet der gesamte Wärmeeintrag, der zur teilweisen Reformierung des Edukts in einer einzigen Zone R1 notwendig ist, in der direkt davorgeschalteten Temperierzone H1 statt. Dann wird das Edukt/Produktgemisch in der nächsten Temperierzone H2 wieder auf eine Temperatur erwärmt, die so hoch ist, daß der nächste teilweise Reformierungsschritt des Edukt/Produktgemischs in der nächsten Reaktionszone R2 ablaufen kann. Dies wird so oft wiederholt, bis der gewünschte Umsetzungsgrad des Edukts in ein Produkt erreicht ist.
Der Vorteil dabei ist, daß die Temperierzonen H1, H2, H3, H4, . . . Hn optimal zur Erwärmung des Eduktstroms ausgebildet sein können. Dabei ist es zweckmäßig, die Zahl der Temperierzonen H1, H2, H3, H4, . . ., Hn so zu wählen, daß die Temperaturbeständigkeit des Katalysators in den Reaktionszonen gewährleistet ist.
Entlang des Eduktströmungswegs S können auf die erste Temperierzone H1 und die erste Reaktionszone R1 weitere Temperierzonen H2, H3, H4, . . . Hn und Reaktionszonen R2, R3, R4, . . ., Rn alternierend aufeinander folgen.
Bei üblicherweise bei der Wasserdampfreformierung von Methanol verwendeten Katalysatoren, insbesondere Edelmetallkatalysatoren wie Platin, oder Katalysatoren mit Ruthenium, Rhodium etc. sind zumindest drei Temperierzonen H1, H2, H3 und drei Reaktionszonen R1, R2, R3 alternierend aufeinander folgend ausreichend. Günstig sind drei bis fünf solcher Stufen.
Besonders bevorzugt ist der Reaktor als Plattenreaktor in Stapelbauweise ausgebildet. Entlang des Eduktströmungswegs S im Reaktor 1 ist die aktive Zone im wesentlichen eduktdurchströmte Platten H1, H2, . ., Hn, R1, R2, . . ., Rn gebildet, wobei die aktive Zone als Reaktionszonen R1, R2, R3, . . ., Rn eduktdurchströmte Platten mit Katalysator aufweist, in denen das Edukt umgesetzt wird und als Temperierzonen H1, H2, H3, . ., Hn eduktdurchströmte Platten ohne Katalysator aufweist, in denen das Edukt bzw. das Edukt/Produktgemisch aufgeheizt wird. Vorzugsweise folgen katalysatorhaltige Platten und katalysatorfreie Platten entlang des Eduktströmungswegs S abwechselnd aufeinander.
Dadurch, daß kein Wärmeeintrag mehr in den katalysatorhaltigen Bereich, vorzugsweise eine Katalysatorschüttung, erfolgen muß, sind die Reaktionszonen R1, R2, R3, R4, . . ., Rn nicht mehr in ihrer Spaltbreite beschränkt. Somit kann die Zahl der Reformerräume R1, R2, R3, R4, . . ., Rn verringert werden. Dabei ist es ist günstig, entlang des Eduktströmungswegs S eine gleiche Anzahl von Temperierzonen H1, H2, H3, H4, . . ., Hn und Reaktionszonen R1, R2, R3, R4, . . ., Rn vorzusehen.
Neben des Vorteils, daß die Zahl der Reaktionszonen, vorzugsweise die Plattenanzahl bei einem Plattenreaktor, deutlich verringert werden kann, weist ein derartiger erfindungsgemäßer Reformierungsreaktor 1 weniger Masse, ein kleineres Volumen auf und erfordert einen deutlich geringeren Fertigungsaufwand. Die Anforderungen an die Gleichverteilung der Edukte und der Heizmedien sind geringer als in einer herkömmlichen Anordnung.
Es ist möglich, einen in der Reaktionszone R1, R2, R3, R4, . . . Rn jeweils fixierten Reformierungskatalysator zu verwenden, vorzugsweise einen monolithischen Katalysatorkörper.
Quer zur Strömungsrichtung befindet sich der Reformierungskatalysator auf einheitlichen Temperaturniveau. Ein Ausbilden eines Temperaturgradienten wird daher günstigerweise vermieden. Dies erhöht auch die Lebensdauer des Reformierungsreaktors 1, der geringerem thermischem Stress ausgesetzt ist.
Eine bevorzugte Ausgestaltung eines Reformierungsreaktors 1 gemäß der Erfindung ist in Fig. 2 dargestellt. Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen benannt. Die Temperierzonen H1, H2, H3, H4, . . ., Hn sind als Wärmetauscher ausgebildet. Ein Heizmedium M durchströmt Medienräume in den Heizzonen H1, H2, H3, H4, . . ., Hn und erhitzt dabei den Eduktstrom E durch die Wärmetauschereinrichtung. Der Eduktstrom E weist entlang seines Strömungswegs S mehr und mehr Reaktionsprodukte, insbesondere Wasserstoff, auf. Der Strömungsweg ist durch die Pfeile durch die Temperierzonen H1, H2, H3, H4, . . ., Hn und Reaktionszonen R1, R2, R3, R4, . . ., Rn angedeutet und setzt sich aus den einzelnen Wegstücken in den Reaktionszonen R1, R2, R3, R4, . . ., Rn des Reformierungsreaktors 1 zusammen. Die Strömungsrichtung des Heizmediums M ist durch gestrichelte Pfeile angedeutet. Das Heizmedium kann parallel über einen Verteiler in alle Temperierzonen H1, H2, H3, H4, . . ., Hn eingeführt werden, wie in der Figur angedeutet ist. Es können auch alternativ oder zusätzlich jede einzelne Temperierzone H1, H2, H3, H4, . . ., Hn mit einem Herzmedium unterschiedlicher Temperatur versorgt werden und/oder eine Gruppe von Heizzonen H1, H2, H3, H4, . . ., Hn mit einem Heizmedium M gleicher Temperatur und andere Heizzonen H1, H2, H3, H4, . . ., Hn mit davon verschiedener Temperatur beaufschlagt werden. Die Heizzonen H1, H2, H3, H4, . . ., Hn können vorteilhafterweise optimal an den durchzuführenden Reformierungsprozeß in den Reaktionszonen R1, R2, R3, R4, . . ., Rn angepaßt werden.
Am Ausgang des Reformierungsreaktors 1 tritt schließlich ein Produktstrom P aus dem Reformierungsreaktor 1 aus und der dann gegebenenfalls einem nicht dargestellten Gasreinigungssystem einer Brennstoffzelleneinheit zugeführt werden kann. Eine Beheizung der Wärmetauscher der Temperierzonen H1, H2, H3, H4, . . ., Hn kann durch ein Heizmedium M, wie z. B. Heißgas oder Öl erfolgen.
Die Temperierzonen H1, H2, H3, H4, . . ., Hn können jedoch auch zur direkten Beheizung des Eduktstroms E durch katalytische Verbrennung ausgebildet sein. Dabei wird das Heizmedium M in den Temperierzonen H1, H2, H3, H4, . . ., Hn katalytisch verbrannt und erhitzt so den Eduktstrom bzw. das Gemisch aus Edukten und Produkten. Bei einer derartigen direkten Beheizung der Temperierzonen H1, H2, H3, H4, . . ., Hn können lokale hohe Temperaturen den Katalysator nicht schädigen, da vor Eintritt des Eduktstroms E in das Katalysatorbett der Eduktstrom durchmischt wird.
Dabei kann die Durchströmung der Temperierzonen H1, H2, H3, H4, . . ., Hn durch das Heizmedium M bei direkter Beheizung auch seriell erfolgen, so daß ein Heizmedienstrom M nacheinander durch alle Temperierzonen H1, H2, H3, H4, . . ., Hn strömt. Zweckmäßigerweise wird ein Brennmittel wie etwa Methanol in den Luftstrom in Strömungsrichtung des Heizmediums M vor jeder oder zumindest vor einigen Temperierzonen H1, H2, H3, H4, . . ., Hn zudosiert, bzw. in die Temperierzonen H1, H2, H3, H4, . . ., Hn dosiert. Dazu ist vor oder in der Temperierzone H1, H2, H3, . . ., Hn ein Dosiermittel zur Zudosierung von Brennmittel in den Eduktstrom E vorgesehen. Ein Luftstrom bildet bei der Verwendung von Methanol als Brennmittel günstigerweise den Heizmedienstrom M.
Eine günstige Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anordnung ist in Fig. 3 dargestellt. Die Anordnung entspricht weitgehend der Anordnung in Fig. 2. Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Entlang des Eduktströmungswegs im Reformierungsreaktor 1 verändert sich die Zusammensetzung des Mediums, wobei die Menge der Edukte, z. B. Methanol, abnimmt und die Menge der Produkte, z. B. Wasserstoff, zunimmt. Durch die abnehmende Eduktkonzentration im Reformierungsreaktor 1 in Richtung Reaktorausgang 1.2 kommt es zu einer Verlangsamung der chemischen Reaktionsgeschwindigkeit. Durch die Trennung von Temperierzonen H1, H2, H3, H4, . . ., Hn und Reaktionszonen R1, R2, R3, R4, . . . Rn kann der Reformierungsreaktor 1 auf einfache Weise an die Reaktionsgeschwindigkeit angepaßt werden. Bei einer Verlangsamung der Reaktionsgeschwindigkeit in Richtung Reaktorende 1.2 kann der durchströmbare Querschnitt der Reaktionszonen R1, R2, R3, R4, . . . Rn entlang des Eduktströmungswegs S entsprechend vergrößert werden, um in den Reaktionszonen R1, R2, R3, R4, . . . Rn in etwa gleiche Verweilzeiten des Eduktstroms bzw. des Gemischs aus Edukten und Produkten zu ermöglichen.
Günstig ist, den durchströmbaren Querschnitt der Reaktionszonen R1, R2, R3, R4, . . . Rn entlang des Eduktströmungswegs S in etwa umgekehrt proportional zur Reaktionsgeschwindigkeit des Eduktstroms zu vergrößern.
Durch die Trennung von Temperierzonen H1, H2, H3, H4, . . ., Hn und Reaktionszonen R1, R2, R3, R4, . . . Rn können die jeweiligen Bereiche des Reformierungsreaktors 1 jeweils günstig für ihre jeweilige Aufgabe ausgestaltet werden. Dies kann entlang des Strömungsweges des Eduktstroms E und auch entlang des Strömungswegs des Heizmediums M lokal differenziert erfolgen, so daß die einzelnen Reaktorbereiche gut aufeinander abgestimmt sind.
Die Erfindung kann auch auf Reaktoren angewendet werden, in denen in der aktiven Zone zwischen Eingang 1.1 und Ausgang 1.2 des Reaktors 1 keine endotherme, sondern eine exotherme Reaktion stattfindet. In den Temperierzonen H1, H2, H3, . ., Hn entlang des Eduktströmungswegs S wird dann das Edukt gekühlt, während es in den Reaktionszonen R1, R2, R3, . . ., Rn durch eine dort erfolgende exotherme Reaktion, bevorzugt eine selektive Oxidation oder eine partielle Oxidation etwa von Kohlenmonoxid oder einem wasserstoffhaltigen Brennmittel, auf eine hohe Temperatur gebracht wird. Um zu verhindern, daß bei zu starker Aufheizung des Edukts durch die exotherme Reaktion in der Reaktionszone R1, R2, R3, . . ., Rn unerwünschte weitere Reaktionen einsetzen, kann diese Reaktionszone entsprechend verkürzt und/oder die Katalysatorbelegung so angepaßt werden, daß eine obere Grenztemperatur für den Einsatz solcher unerwünschter Nebenreaktionen nicht überschritten wird.

Claims (10)

1. Reaktor zur Durchführung einer Reaktion, wobei der Reaktor (1) zumindest einen Reaktionsraum (R1, R2, . . ., Rn) zur Umsetzung von Edukten (E) aufweist sowie zumindest ein Bereich (H1, H2, . ., Hn) zur Zuführung oder Abführung der Reaktionswärme zu oder von den Edukten (E) vorgesehen ist, wobei entlang eines Eduktströmungswegs (S) eine aktive Zone (R1, R2, . . ., Rn, H1, H2, . . ., Hn) zwischen einem Eingang (1.1) und einem Ausgang (1.2) des Reaktors (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Zone eine erste Temperierzone (H1) zur Zuführung der Reaktionswärme räumlich getrennt von einer ersten Reaktionszone (R1) zur Durchführung der Reaktion aufweist.
2. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der aktiven Zone entlang des Eduktströmungswegs (S) auf die erste Temperierzone (H1) und die erste Reaktionszone (R1) weitere Temperierzonen (H2, H3, H4, . . . Hn) und Reaktionszonen (R2, R3, R4, . . ., Rn) folgen.
3. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionszonen (R1, R2, . . ., Rn) durch eduktdurchströmte Platten mit Katalysator und die Temperierzone (H1, H2, . ., Hn) durch eduktdurchströmte Platten ohne Katalysator gebildet ist.
4. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß entlang des Eduktströmungswegs (S) auf die erste Temperierzone (H1) und die erste Reaktionszone (R1) weitere Temperierzonen (H2, H3, H4, . . . Hn) und Reaktionszonen (R2, R3, R4, . . ., Rn) alternierend aufeinander folgen.
5. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperierzone (H1, H2, H3, . . ., Hn) zur direkten Beheizung des Eduktstroms (E) durch katalytische Verbrennung ausgebildet ist.
6. Reaktor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor oder in der Temperierzone (H1, H2, H3, . . ., Hn) ein Dosiermittel zur Zudosierung von Brennmittel in den Eduktstrom (E) vorgesehen ist.
7. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durchströmbare Querschnitt der Reaktionszone () entlang des Eduktströmungswegs (S) zunimmt.
8. Reaktor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der durchströmbare Querschnitt der Reaktionszone (R1, R2, R3, . . . Rn) entlang des Eduktströmungswegs (S) umgekehrt proportional zur Reaktionsgeschwindigkeit des Eduktstroms vergrößert ist.
9. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor (1) ein Reformierungsreaktor zur Reformierung eines wasserstoffhaltigen Brennmittels ist.
10. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor (1) ein Reaktor zur selektiven oder partiellen Oxidation eines wasserstoffhaltigen oder kohlenmonoxidhaltigen Brennmittels ist.
DE2000163647 2000-12-20 2000-12-20 Reaktor Ceased DE10063647A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000163647 DE10063647A1 (de) 2000-12-20 2000-12-20 Reaktor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000163647 DE10063647A1 (de) 2000-12-20 2000-12-20 Reaktor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10063647A1 true DE10063647A1 (de) 2002-07-04

Family

ID=7668023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000163647 Ceased DE10063647A1 (de) 2000-12-20 2000-12-20 Reaktor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10063647A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009101434A3 (en) * 2008-02-14 2010-05-06 Compactgtl Plc Catalytic reaction module

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852894A1 (de) * 1998-11-17 2000-05-18 Gea Luftkuehler Happel Gmbh Verfahren zur Gewinnung von gasförmigen Produkten durch katalytische Gasphasenreaktion und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852894A1 (de) * 1998-11-17 2000-05-18 Gea Luftkuehler Happel Gmbh Verfahren zur Gewinnung von gasförmigen Produkten durch katalytische Gasphasenreaktion und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ullmanns Enzyklopädie der techn. Chem., Bd. 1, (3. Aufl.), 1951, S. 907-909 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009101434A3 (en) * 2008-02-14 2010-05-06 Compactgtl Plc Catalytic reaction module
AU2009213830B2 (en) * 2008-02-14 2013-10-17 Compactgtl Plc Catalytic reaction module
EA019000B1 (ru) * 2008-02-14 2013-12-30 КОМПАКТДЖТЛ ПиЭлСи Каталитический реакционный модуль

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0911897B1 (de) Anlage zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs,insbesondere von Methanol, und zur Kohlenmonoxid-Reduktion, und Betriebsverfahren hierfür
DE69816636T2 (de) Wasserstoffreinigung
EP0787679B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines wasserstoffreichen, kohlenmonoxidarmen Gases
EP0687648B1 (de) Zweistufige Methanol-Reformierung
EP1019183B1 (de) Vorrichtung zur durchführung einer heterogen katalysierten reaktion und verfahren zur herstellung eines katalysators
DE69830222T2 (de) Reformer und Methode zu dessen Betreiben
EP0974393B1 (de) Reformierungsreaktor mit katalytischer Brennereinheit
EP1377370A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum katalytischen reformieren von kohlenwasserstoffen oder alkoholen
EP0814054B1 (de) Reformierungsreaktor, insbesondere zur Wasserdampfreformierung von Methanol
WO2002040619A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion des kohlenmonoxidgehalts in einem wasserstoffhaltigen gasstrom, sowie reformeranlage
DE3832257A1 (de) Katalysator-festbettreaktor
DE2929300A1 (de) Reaktor zur durchfuehrung katalytischer endothermer oder exothermer reaktionen
DE10001064B4 (de) Reformierungsreaktor in Schichtbauweise
DE10010009B4 (de) Kohlenwasserstoffbrennstoff-Reformieranlage
EP0976446A2 (de) Reaktoreinheit in einem System zur Erzeugung eines wasserstoffreichen Gases aus einem flüssigen Rohkraftstoff
DE19906672C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer katalytischen Reaktion
DE4420752A1 (de) Zweistufige Methanol-Reformierung
DE10063647A1 (de) Reaktor
WO2013135668A1 (de) Chemisches reaktorsystem, umfassend einen axialen strömungsreaktor mit heiz- und zwischenebenen
DE10046692A1 (de) Vorrichtung zur Verdampfung einer Flüssigkeit
EP1031374A2 (de) Vorrichtung zur Ausnutzung bei einer katalytischen Reaktion entstehender Wärme
DE112005000654T5 (de) Katalytischer Reaktor
EP0867962B1 (de) Zweistufiger Reformierungsreaktor zur Wasserdampfreformierung von Methanol
DE19958404A1 (de) Vorrichtung zur selektiven katalytischen Oxidation von Kohlenmonoxid
DE19962555C2 (de) Vorrichtung zur selektiven katalytischen Oxidation von Kohlenmonoxid

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BALLARD POWER SYSTEMS AG, 70567 STUTTGART, DE

8131 Rejection