DE10062985A1 - Verfahren und Steuereinrichtung zum Bestimmen des Kurbelwellenwinkels von einer Brennkraftmaschine sowie Antriebsstrang - Google Patents
Verfahren und Steuereinrichtung zum Bestimmen des Kurbelwellenwinkels von einer Brennkraftmaschine sowie AntriebsstrangInfo
- Publication number
- DE10062985A1 DE10062985A1 DE10062985A DE10062985A DE10062985A1 DE 10062985 A1 DE10062985 A1 DE 10062985A1 DE 10062985 A DE10062985 A DE 10062985A DE 10062985 A DE10062985 A DE 10062985A DE 10062985 A1 DE10062985 A1 DE 10062985A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control device
- internal combustion
- combustion engine
- rotor
- angular position
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 76
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 43
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims abstract description 16
- 238000004590 computer program Methods 0.000 claims description 9
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 8
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
- B60K6/485—Motor-assist type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/009—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N11/00—Starting of engines by means of electric motors
- F02N11/04—Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Abstract
Es wird unter anderem beschrieben ein Verfahren zum Bestimmen des Kurbelwellenwinkels von einer Brennkraftmaschine (11), wobei die Brennkraftmaschine (11) mit einer, insbesondere als Starter-Generator fungierenden elektrischen Maschine (13) gekoppelt ist, indem deren Rotor (14) drehfest mit der Kurbelwelle (12) verbunden ist, wobei die elektrische Maschine (13) eine Steuereinrichtung (22) zum Steuern derselben aufweist und wobei die elektrische Maschine (13) eine Vorrichtung (21) zum Bestimmen der Winkellage des Rotors (14) in bezug auf den Stator aufweist. Um eine einfache, schnelle, zuverlässige und vor allem auch bei geringsten Kurbelwellendrehzahlen mögliche Bestimmung des Kurbelwellenwinkels zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß zunächst die aktuelle Winkellage des Rotors (14) von der Vorrichtung (21) zum Bestimmen der Winkellage erfaßt und an die Steuereinrichtung (22) weitergeleitet wird. DOLLAR A Anschließend wird in der Steuereinrichtung (22) auf Grund der erfaßten Winkellage-Werte der entsprechende, aktuelle Kurbelwellenwinkel bestimmt. Der auf diese Weise bestimmte Kurbelwellenwinkel wird von der Steuereinrichtung (22) an die Steuerung (20) der Brennkraftmaschine (11) weitergeleitet. Die erfaßten Winkellage-Werte des Rotors (14) und/oder die daraus bestimmten Kurbelwellenwinkel werden zumindest zeitweilig in einer Speichereinrichtung (24) gespeichert.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen des
Kurbelwellenwinkels in einer Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff von
Patentanspruch 1, eine Steuereinrichtung zum Bestimmen des Kurbelwellenwinkels
von einer Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 7, eine
Speichereinrichtung, ein Computerprogrammprodukt sowie einen Antriebsstrang
gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 11.
Brennkraftmaschinen sind in vielfältiger Ausgestaltung bekannt. Beispielsweise
werden Brennkraftmaschinen in Fahrzeugen eingesetzt, wo sie üblicherweise als
Verbrennungsmotor ausgebildet sind. An die Brennkraftmaschine kann
beispielsweise eine elektrische Maschine angekoppelt sein. Dabei kann es sich um
eine rotierende Maschine handeln, die mit Hilfe eines magnetischen Felds entweder
nach dem Motorprinzip elektrische Energie in mechanische Energie oder nach dem
Generatorprinzip mechanische Energie in elektrische Energie umwandelt. Eine
solche elektrische Maschine kann somit als sogenannter Starter-Generator
fungieren. Bei einem Starter-Generator handelt es sich beispielsweise um eine
permanenterregte Synchronmaschine, die zwischen der Kurbelwelle der
Brennkraftmaschine und nachfolgenden Komponenten in einem Antriebsstrang
angeordnet sein kann. Mit Hilfe des Starter-Generators kann zum einen die
Brennkraftmaschine gestartet werden. Weiterhin kann dieser im Fahrbetrieb als
Generator arbeiten, also Starter und Generator im Fahrzeug ersetzen. Je nach
Betriebszustand der elektrischen Maschine kann somit ein motorisches und/oder ein
generatorisches Moment erzeugt werden.
Dabei treten in der elektrischen Maschine Drehfelder auf. Hat der Rotor die gleiche
Drehzahl wie das Drehfeld des Stators, bezeichnet man die Maschine als
Synchronmaschine. Hat der Rotor eine kleinere oder größere Drehzahl als das
Drehfeld des Stators, bezeichnet man die Maschine als Asynchronmaschine.
Derartige elektrische Maschinen verfügen üblicherweise über eine Vorrichtung zum
Bestimmen der Winkellage des Rotors in bezug auf den Stator. Um elektrische
Maschinen optimal betreiben zu können, ist es nämlich erforderlich, die jeweilige
Winkellage des Rotors zu kennen. Der Grund hierfür liegt unter anderem darin, daß
elektrische Maschinen in der Regel einen Stromrichter nötig haben, um aus einer
Zwischenkreisspannung eine Drehstromspeisung zu erhalten. Dabei muß zur
Erzeugung des optimalen Drehmoments für die elektrische Maschine der Drehstrom
so eingeprägt werden, daß sich das maximale Drehmoment ausbilden kann. Hierzu
muß der Stromrichter jeweils die genaue Rotorlage kennen. Eine hochgenaue
Rotorlageerfassung ist somit Voraussetzung für einen hohen Wirkungsgrad der
elektrischen Maschine.
Wenn die Brennkraftmaschine beispielsweise als Verbrennungsmotor in einem
Fahrzeug eingesetzt wird, müssen beim Starten des Verbrennungsmotors dem
Motorsteuergerät der Kurbelwellenwinkel und der Nockenwellenwinkel bekannt sein.
Diese Werte sind beispielsweise wichtig, um die Zündreihenfolge, den Zündzeitpunkt
und dergleichen bestimmen zu können. Bisher werden beim Starten des
Verbrennungsmotors zunächst die oberen Totpunkte (OT-Punkte) der
Kurbelwellenlage und der Nockenwellenlage in 720° Kurbelwellenumdrehung erfaßt.
Dies wird auch als Lernvorgang bezeichnet. Erst nach Abschluß des Lernvorgangs
kann der Verbrennungsmotor gezündet werden. Um den Lernvorgang optimal
durchführen zu können, muß die Kurbelwelle also zunächst zwei Umdrehungen
absolvieren, wobei aus diesen beiden ersten Kurbelwellenumdrehungen die
Kurbelwellenlage und die Nockenwellenlage, beziehungsweise die entsprechenden
oberen Totpunkte, bestimmt werden.
Weiterhin sind Lösungen bekannt, um entsprechende Kurbelwellensignale und
Nockenwellensignale in diskreter Form zu erzeugen. Zu nennen sind hier
beispielsweise Abtastverfahren nach dem Zahn-/Lücke-Verfahren, das
beispielsweise mittels sogenannten 60-2 Zahnkränzen durchgeführt wird. Bei diesem
Verfahren handelt es sich um ein gängiges und an sich bekanntes Verfahren.
Die bisher bekannten Lösungen weisen jedoch eine Reihe von Nachteilen auf. So
sind beispielsweise lange Startzeiten erforderlich, da zunächst zwei komplette
Kurbelwellenumdrehungen abgewartet werden müssen. Damit ist jedoch kein
sinnvoller Start-Stop-Betrieb der Brennkraftmaschine möglich. Bei einem solchen
Start-Stop-Betrieb wird der Verbrennungsmotor bei Stillstand des Fahrzeugs, etwa
wenn dieses an einer roten Ampel steht, während des Stillstands kurzzeitig
abgeschaltet und bei erneutem Anfahren des Fahrzeugs automatisch wieder
gestartet.
Weiterhin können mit den bekannten Lösungen sehr kleine Drehzahlen nicht erfaßt
werden. Dies gilt insbesondere bei Verwendung der bekannten Zahn-Lücke-
Abstastverfahren. Darüber hinaus können die bekannten Lösungen nur bis zu einer
bestimmten unteren Drehzahlgrenze sinnvoll eingesetzt werden. Ein Betrieb bei sehr
kleiner Drehzahl des Verbrennungsmotors, etwa im Bereich des Motorstillstands
oder gar bei einem tatsächlich vorliegenden Motorstillstand, ist bisher nicht möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren der eingangs
genannten Art derart weiterzubilden, daß die im Hinblick auf den Stand der Technik
beschriebenen Nachteile vermieden werden können. Weiterhin sollen eine
verbesserte Steuereinrichtung, eine verbesserte Speichereinrichtung, ein
verbessertes Computerprogrammprodukt sowie ein verbesserter Antriebsstrang
bereitgestellt werden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren gemäß Patentanspruch 1, die
Steuereinrichtung gemäß Patentanspruch 7, die Speichereinrichtung gemäß
Patentanspruch 9, das Computerprogrammprodukt gemäß Patentanspruch 10, den
Antriebsstrang gemäß Patentanspruch 11 sowie die vorteilhaften Verwendungen
gemäß Patentanspruch 16. Weitere Vorteile, Merkmale, Details und Effekte der
vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der
Beschreibung.
Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen
Verfahren beschrieben sind, gelten ebenso für die erfindungsgemäße
Steuereinrichtung sowie den erfindungsgemäßen Antriebsstrang, und jeweils
umgekehrt. Analoges gilt für die erfindungsgemäße Speichereinrichtung
beziehungsweise das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt.
Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Bestimmen des
Kurbelwellenwinkels von einer Brennkraftmaschine bereitgestellt, wobei die
Brennkraftmaschine mit einer, insbesondere als Starter-Generator fungierenden,
elektrischen Maschine gekoppelt ist, indem deren Rotor drehfest mit der Kurbelwelle
verbunden ist, wobei die elektrische Maschine eine Steuereinrichtung zum Steuern
derselben aufweist und wobei die elektrische Maschine eine Vorrichtung zum
Bestimmen der Winkellage des Rotors in bezug auf den Stator aufweist. Das
Verfahren ist erfindungsgemäß durch folgende Schritte gekennzeichnet:
- a) Die aktuelle Winkellage des Rotors wird von der Vorrichtung zum Bestimmen der Winkellage erfaßt und an die Steuereinrichtung weitergeleitet;
- b) In der Steuereinrichtung wird auf Grund der erfaßten Winkellage-Werte der entsprechende, aktuelle Kurbelwellenwinkel bestimmt;
- c) Der auf diese Weise bestimmte Kurbelwellenwinkel wird von der Steuereinrichtung an die Steuerung der Brennkraftmaschine weitergeleitet;
- d) Die erfaßten Winkellage-Werte des Rotors und/oder die daraus bestimmten Kurbelwellenwinkel werden zumindest zeitweilig in einer Speichereinrichtung gespeichert.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren können die im Zusammenhang mit dem
Stand der Technik beschriebenen Nachteile vermieden werden. Insbesondere ist mit
Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ein schneller Start der Brennkraftmaschine
möglich.
Ein Grundgedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die mit der
Brennkraftmaschine gekoppelte elektrische Maschine üblicherweise bereits über eine
hoch auflösende Drehwinkelerfassung verfügt. Die jeweiligen Lagesignale werden
durch die Steuereinrichtung der elektrischen Maschine ausgewertet. Da der Rotor
der elektrischen Maschine drehfest mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine
verbunden ist, können über diese Winkellage-Werte des Rotors nunmehr auch die
aktuellen Kurbelwellenwinkel bestimmt werden. Ein oberes Totpunktsignale kann
beispielsweise durch eine einmalige Signalverformung pro 360° Kurbelwelle
generiert werden, so daß der bisher übliche langwierige Einlernprozeß über zwei
komplette Kurbelwellenumdrehungen vermieden werden kann. Darüber hinaus
besteht sogar die Möglichkeit, auf die bisher üblichen und notwendigen Kurbelwellen-
Winkelsignalsensoren zu verzichten.
Dadurch kann auch die für die Brennkraftmaschine erforderliche Teilezahl reduziert
werden, was zu einer Kostenersparnis führt. Weiterhin sind die Winkellage-Werte
des Rotors sehr genau erfaßbar, so daß das Verfahren auch bei kleinsten
Drehzahlen der Brennkraftmaschine noch zuverlässig funktioniert.
Auch ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Start-Stop-Funktion, wie sie im
Rahmen der Beschreibungseinleitung bereits erwähnt wurde, möglich.
Die elektrische Maschine kann beispielsweise als sogenannter Starter-Generator
ausgebildet sein. Eine solche Ausgestaltung wird im Rahmen des
erfindungsgemäßen Antriebsstrangs weiter unten näher erläutert. Ebenso kann die
elektrische Maschine als elektrischer Antrieb, beispielsweise in einem Hybridantrieb
oder als elektrische Maschine mit anderer Funktionalität ausgebildet sein. Wichtig ist
lediglich, daß ein Teil der elektrischen Maschine, vorzugsweise deren Rotor, drehfest
mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine verbunden ist, so daß die gemessenen
Winkellage-Werte des Rotors zur Bestimmung des Kurbelwellenwinkels
herangezogen werden können.
Erfindungsgemäß werden die erfaßten Winkellage-Werte des Rotors und/oder die
daraus bestimmten Kurbelwellenwinkel zumindest zeitweilig in einer
Speichereinrichtung gespeichert.
Aus dieser Speichereinrichtung können die entsprechenden Werte von der
Steuereinrichtung jederzeit abgerufen werden. Eine solche Speicherung der
entsprechenden Werte hat beispielsweise im Zusammenhang mit der weiter oben
beschriebenen Start-Stop-Funktion der Brennkraftmaschine erhebliche Vorteile.
Speichert man die Signale beispielsweise nach einem Stop der Brennkraftmaschine,
so kann man auf die Lernphase beim nächsten Startvorgang verzichten. Ein erstes
definiertes Einspritzen und Starten der Brennkraftmaschine ist schon nach weniger
als einer Kurbelwellenumdrehung möglich.
Eine Lernphase ist somit nur noch bei der Erstinbetriebnahme oder nach
Unterbrechung der Spannungszufuhr für die Speichereinrichtung notwendig. Wenn
die Brennkraftmaschine beispielsweise in einem Fahrzeug eingesetzt wird, könnte
eine solche Unterbrechung der Spannungszufuhr beispielsweise dann auftreten,
wenn die Batterie des Fahrzeugs abgeklemmt wird, beispielsweise im Rahmen eines
Werkstattbesuchs.
Vorteilhaft kann die Brennkraftmaschine wenigstens eine Nockenwelle aufweisen. In
diesem Fall kann in der Steuereinrichtung auf Grund der erfaßten Winkellage-Werte
auch der entsprechende, aktuelle Nockenwellenlagewinkel bestimmt und an die
Steuerung der Brennkraftmaschine weitergeleitet werden. In weiterer Ausgestaltung
können die Nockenwellenlagewinkel zumindest zeitweilig in einer
Speichereinrichtung gespeichert werden.
Die Bestimmung des Nockenwellenlagewinkels ist jedoch nicht unbedingt
erforderlich. Das Nockenwellensignal ist nämlich lediglich zur Unterscheidung des
oberen Totpunkts für den Gaswechsel (GOT) und des oberen Totpunkts für die
Zündung (ZOT) notwendig. Diese Totpunktwerte sind bei der Steuerung des
Gaswechsels von Interesse. Üblicherweise wird die Nockenwelle von der Kurbelwelle
angetrieben. Die Nockenwelle hat dabei die Aufgabe, die für das Ausschieben
verbrauchter Gase sowie das Ansaugen von Frischgasen erforderlichen Ventile zu
öffnen beziehungsweise zu schließen. Kurz vor dem unteren Totpunkt (UT) öffnet
das Auslaßventil und die Brenngase verlassen den Brennraum. Kurz vor dem oberen
Totpunkt eines mit der Kurbelwelle verbundenen Kolbens (OT) öffnet das
Einlaßventil bei noch geöffnetem Auslaßventil. Zur Unterscheidung zum oberen
Totpunkt für die Zündung (ZOT), bei dem die Verbrennung abläuft, nennt man diese
Stellung der Kurbelwelle den oberen Totpunkt für den Gaswechsel (GOT).
Wenn der Nockenwellenlagewinkel über die Winkellage-Werte des Rotors der
elektrischen Maschine bestimmt wird, kann auf einen bisher erforderlichen separaten
Nockenwellensensor, ähnlich wie bei der Kurbelwelle, verzichtet werden. Dabei kann
weiterhin von der Erkenntnis ausgegangen werden, daß ein Reset-Start der
Brennkraftmaschine in der Regel nur sehr selten vorkommt. Bei Verzicht auf den
Nockenwellensensor könnte in einem solchen Fall von der Möglichkeit Gebrauch
gemacht werden, unter Einbuße der Start-Performance, das heißt einer kurzen
Startzeit, in einer Lernroutine zu erkennen, ob der detektierte obere Totpunkt (OT)
ein GOT oder ZOT ist. Dies kann beispielsweise durch Probieren ermittelt werden.
In der Steuereinrichtung können auf Grund der erfaßten Winkellage-Werte somit
auch Totpunktsignale für die Kurbelwelle und/oder die Nockenwelle bestimmt
werden.
Vorteilhaft kann die Steuereinrichtung mit einer Spannungsquelle verbunden sein, so
daß die Steuereinrichtung auch nach Abschalten der Brennkraftmaschine über die
Spannungsquelle mit einer Spannung versorgt wird. Dies ist zunächst im Hinblick auf
den weiter oben beschriebenen Start-Stop-Vorgang von Vorteil.
In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, daß sich die Spannungszufuhr für
die Steuereinrichtung nach einer bestimmten, vorgegebenen Zeit abschaltet. Dies ist
im Hinblick auf die Anwendung des Verfahrens bei Kraftfahrzeugen, beispielsweise
im Zusammenhang mit dem sogenannten "Airport-Test" von Bedeutung. Bei diesem
Test wird der Ruhestromverbrauch in einem Fahrzeug gemessen, wenn dieses über
einen längeren Zeitraum nicht bewegt wird. Die Vorgabe beim "Airport-Test" liegt
hierbei bei 30 Tagen. Der "Airport-Test" gilt dann als bestanden, wenn das Fahrzeug
nach einer 30-tägigen Ruhephase noch anspringt. Um dies zu gewährleisten,
müssen die elektrischen Verbraucher so abgeschaltet werden, daß möglichst kein
Ruhestromverbrauch auftritt. In diesem Fall könnte es sinnvoll sein, die
Spannungszufuhr für die Steuereinrichtung ab einem bestimmten Zeitpunkt
abzuschalten. Sofern eine solche Abschaltung erfolgt ist, müßte bei einem erneuten
Start zunächst eine Lernphase durchlaufen werden. Dies ist jedoch nicht weiter
problematisch, da diese Einlernphase, wie weiter oben bereits dargelegt, durch das
erfindungsgemäße Verfahren nunmehr erheblich verkürzt werden kann.
Wenn die Steuereinrichtung immer mit einer Steuerspannung versorgt wird, kann die
Elektronik der Steuereinrichtung sowie der Vorrichtung zum Bestimmen der
Winkellage des Rotors immer in Betrieb bleiben. Auch bei abgestellter
Brennkraftmaschine wird somit immer eine Bewegung der Kurbelwelle, sei sie auch
noch so gering, erkannt. Bei Anwendung des Verfahrens in einem Fahrzeug kann
eine solche Situation beispielsweise beim Schleppen, beim Rollen am Berg, bei
Werkstattarbeiten und dergleichen auftreten.
Vorteilhaft kann die Vorrichtung zum Bestimmen der Winkellage des Rotors auf
analoger Basis arbeiten. Damit kann die untere, noch zulässige Grenzdrehzahl quasi
bis auf null Umdrehungen pro Minute reduziert werden. Geringste
Drehwinkeländerungen der elektrischen Maschine und damit auch geringste
Kurbelwellenbewegungen können nunmehr erfaßt werden. Bei Anwendung des
erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Fahrzeug kann eine solche Situation
beispielsweise dann auftreten, wenn das Fahrzeug langsam, ohne eingeschaltete
Brennkraftmaschine rollt und dann beispielsweise zum Abbremsen eingekuppelt
wird.
Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Steuereinrichtung zum
Bestimmen des Kurbelwellenwinkels von einer Brennkraftmaschine bereitgestellt,
wobei die Brennkraftmaschine mit einer, insbesondere als Starter-Generator
fungierenden, elektrischen Maschine gekoppelt ist, indem deren Rotor drehfest mit
der Kurbelwelle verbunden ist, wobei die Steuereinrichtung mit einer Vorrichtung zum
Bestimmen der Winkellage des Rotors der elektrischen Maschine in bezug auf den
Stator verbunden oder verbindbar ist. Die Steuereinrichtung weist weiterhin eine
Prozessoreinheit zum Verarbeiten der von der Vorrichtung zum Bestimmen der
Winkellage erzeugten Werte auf. Erfindungsgemäß ist die Steuereinrichtung dadurch
gekennzeichnet, daß die Prozessoreinheit Programmittel zur Durchführung des wie
vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens aufweist.
Die Programmittel können zum Beispiel in Form von Computerprogrammen,
beziehungsweise Software, vorliegen, durch die die Erfassung der Winkellage des
Rotors der elektrischen Maschine und die daraus resultierende Bestimmung des
Kurbelwellenwinkels gesteuert wird. Dadurch wird auf einfache Weise die
erfindungsgemäße Bestimmung des Kurbelwellenwinkels durchgeführt, deren
besondere Vorteile oben bereits ausführlich beschrieben wurden.
Vorzugsweise kann der Steuereinrichtung eine Speichereinheit zum zumindest
zeitweiligen Abspeichern der erfaßten Winkellage-Werte des Rotors und/oder der
daraus bestimmten Kurbelwellenwinkel und/oder Nockenwellenwinkel zugeordnet
sein.
Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird eine Speichereinrichtung für
Programme zur Verfügung gestellt, die Programmittel zur Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens umfaßt. Als Speichereinrichtung können zum
Beispiel herkömmliche Speichermedien vorgesehen sein, die jedoch durch die
Programmittel, beziehungsweise durch die Software, eine besondere Funktionalität
verkörpern, durch die sie sich von den bekannten Speichermedien in der besonderen
Weise der vorliegenden Erfindung unterscheiden.
Gemäß einem noch weiteren Aspekt der Erfindung wird ein
Computerprogrammprodukt zur Durchführung des wie vorstehend beschriebenen
erfindungsgemäßen Verfahrens bereitgestellt.
Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Antriebsstrang geschaffen, mit
einer Brennkraftmaschine, einer mit der Brennkraftmaschine gekoppelten
elektrischen Maschine, die einen mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine
drehfest verbundenen Rotor, einen Stator, eine Steuereinrichtung zur Steuerung
derselben und eine Vorrichtung zum Bestimmen der Winkellage des Rotors aufweist.
Der Antriebsstrang ist erfindungsgemäß durch Mittel zur Durchführung des wie
vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens gekennzeichnet.
Im Antriebsstrang kann somit auf besonders einfache und dennoch zuverlässige
Weise auch bei geringsten Kurbelwellendrehzahlen der Kurbelwellendrehwinkel
bestimmt werden. Dabei kann die Anzahl der erforderlichen Teile reduziert werden,
da auf separate Sensorelemente zur Bestimmung des Kurbelwellenwinkels und/oder
des Nockenwellenwinkels nunmehr verzichtet werden kann. Dies führt nicht zuletzt
auch zu einer Kostenersparnis.
Der Antriebsstrang kann vorteilhaft eine wie vorstehend beschriebene
erfindungsgemäße Steuereinrichtung aufweisen. Weiterhin kann der Antriebsstrang
auch Programmittel umfassen, wie sie oben kurz beschrieben worden sind.
Die Vorrichtung zum Bestimmen der Winkellage des Rotors kann auf verschiedenste
Arten ausgebildet sein.
Beispielsweise kann die Vorrichtung zum Bestimmen der Winkellage des Rotors als
analoges Sensorelement ausgebildet sein.
Besonders vorteilhaft kann die Vorrichtung zum Bestimmen der Winkellage des
Rotors als sogenannter "Resolver" ausgestaltet sein. Resolver sind in der Regel
induktive Signalgebersysteme. Sie können beispielsweise auch als Drehmelder mit
zweisträngiger Ständerwicklung bezeichnet werden und sind allgemein in die Gruppe
der Transformatorgeber einzuordnen. Beispielsweise weisen Resolver eine
Rotorwicklung zwei um 90° versetzte Statorwicklungen auf. Die in den
Statorwicklungen induzierten Spannungen sind vom Drehwinkel des Rotors
abhängig. Der Resolver gibt sofort nach dem Einschalten die entsprechende
Winkelposition an.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltungsform für eine Vorrichtung zum Bestimmen
der Winkellage ist beispielsweise in der EP 0 554 900 B1 beschrieben, deren
Offenbarungsgehalt insoweit in die Beschreibung der vorliegenden Erfindung
miteinbezogen wird. Darin wird ein Elektromotor mit induktiv arbeitendem
Stellungsdetektor zum Ermitteln der relativen Lage des Rotors des Elektromotors
bezüglich dessen Stators beschrieben.
Vorzugsweise kann die elektrische Maschine als Synchronmaschine, insbesondere
als permanenterregte Synchronmaschine, ausgebildet sein. Grundsätzlich ist die
Erfindung jedoch nicht auf bestimmte Formen elektrischer Maschinen beschränkt.
Vielmehr können alle möglichen elektrischen Maschinen eingesetzt werden. Zu
nennen sind hier beispielsweise elektrische Maschinen in Innenläufer- oder
Außenläuferbauweise, Synchronmaschinen, Asynchronmaschinen,
permanenterregte Maschinen und dergleichen.
Vorteilhafterweise kann die elektrische Maschine ein Starter-Generator sein. Hierbei
handelt es sich um eine elektrische Maschine, deren Rotor beispielsweise über eine
Kurbelwellenlagerung einer Brennkraftmaschine, etwa eines Verbrennungsmotors,
gelagert ist. Der Starter-Generator wird nicht nur zum Starten und Stoppen der
Brennkraftmaschine verwendet, sondern er kann auch verschiedene weitere
Funktionen übernehmen, wie beispielsweise Bremsfunktionen, Boosterfunktionen,
Batteriemanagement, aktive Schwingungsdämpfung, Synchronisierung der
Brennkraftmaschine und dergleichen. Ein solcher Starter-Generator kann vorteilhaft
als Außenläufer- oder Innenläufer-Synchronmaschine ausgebildet und
beispielsweise über einen Statorträger als Trägerelement mit der
Brennkraftmaschine, beispielsweise dem Motorblock des Verbrennungsmotors,
verbunden sein.
Wenn die elektrische Maschine als Starter-Generator und die Brennkraftmaschine
als Verbrennungsmotor ausgebildet ist, wird die elektrische Maschine vorteilhaft mit
der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine verbunden. Hierzu sind verschiedene
Möglichkeiten denkbar. Zunächst kann die elektrische Maschine getriebeseitig
angeordnet werden, also zwischen Kurbelgehäuse und Schwungscheibe. Ebenso ist
es möglich, die elektrische Maschine an der der Abtriebsseite gegenüber liegenden
Seite anzuordnen, also zwischen Kurbelgehäuse und Riementrieb. Vorteilhaft wird
die elektrische Maschine jedoch zwischen Kurbelgehäuse und Schwungscheibe
befestigt. Dabei wird der Rotor der elektrischen Maschine vorzugsweise an der
Schwungscheibe angeordnet, insbesondere dann, wenn die elektrische Maschine in
Außenläuferbauweise ausgebildet ist.
Besonders vorteilhaft kann ein wie vorstehend beschriebenes erfindungsgemäßes
Verfahren und/oder eine wie vorstehend beschriebene erfindungsgemäße
Steuereinrichtung und/oder ein wie vorstehend beschriebenes
Computerprogrammprodukt und/oder ein wie vorstehend beschriebener
erfindungsgemäßer Antriebsstrang in einem oder für ein Fahrzeug verwendet
werden.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf
die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Fig. 1 in
schematischer und nicht maßstabsgetreuer Ansicht einen Antriebsstrang in einem
Fahrzeug zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
In der Fig. 1 ist ein Antriebsstrang 10 für ein Fahrzeug dargestellt. Der
Antriebsstrang 10 weist eine als Verbrennungsmotor ausgebildete
Brennkraftmaschine 11 auf. Der Verbrennungsmotor 11 ist abtriebsseitig über eine
Kurbelwelle 12 mit einer als Starter-Generator ausgebildeten elektrischen Maschine
13 gekoppelt. Dabei ist die Kurbelwelle 12 drehfest mit dem Rotor 14 der
elektrischen Maschine 13 verbunden.
Die elektrische Maschine 13 ist abtriebsseitig wiederum mit einer Einrichtung zur
Übertragung des Drehmoments, hier einer Kupplung 15, verbunden. Die Kupplung
15 ist abtriebsseitig mit einer Abtriebswelle 16 einer Antriebseinheit 17 verbunden.
Die Antriebseinheit 17 ist im vorliegenden Fall ein automatisiertes Schaltgetriebe, die
Abtriebswelle 16 eine Getriebeeingangswelle. Das im Antriebsstrang 10 erzeugte
Drehmoment wird auf eine Achse 18 und von dort auf die Fahrzeugräder 19
übertragen.
Um die elektrische Maschine 13 steuern zu können, ist eine Steuereinrichtung 22
vorgesehen. Die Brennkraftmaschine 11 wird über eine weitere, eigene
Steuereinrichtung 20 gesteuert.
In der Steuereinrichtung 22 der elektrischen Maschine 13 werden verschiedenste
Daten in bezug auf die elektrische Maschine 13 eingelesen und verarbeitet. Unter
anderem werden in der Steuereinrichtung 22 Daten zur Bestimmung der jeweiligen,
aktuellen Winkellage des Rotors 14 eingelesen und verarbeitet. Dazu ist die
Steuereinrichtung 22 mit einer Vorrichtung 21 zur Erfassung des Drehwinkels des
Rotors 14 verbunden. Diese Vorrichtung 21, die beispielsweise als Resolver
ausgebildet sein kann, ist der elektrischen Maschine 13 zugeordnet. Über die
Vorrichtung 21 wird der jeweils aktuelle Drehwinkel des Rotors 14 erfaßt und an die
Steuereinrichtung 22 weitergeleitet.
Mit der Steuereinrichtung 22 ist eine Speichereinrichtung 24 verbunden, in der
verschiedenste Werte, Daten und Informationen zumindest zeitweilig abgelegt
werden können. Die Steuereinrichtung 22 ist weiterhin mit der Steuereinrichtung 20
der Brennkraftmaschine 11 verbunden, so daß Informationen ausgetauscht werden
können.
Die Steuereinrichtung 22 ist schließlich noch mit einer Spannungsquelle 23
verbunden, so daß die Steuereinrichtung 22 auch nach Abschalten der
Brennkraftmaschine 11 über die Spannungsquelle 23 mit einer Spannung versorgt
wird.
Um eine einfache, schnelle, zuverlässige und vor allem auch bei geringsten
Kurbelwellendrehzahlen mögliche Bestimmung des Kurbelwellenwinkels zu
ermöglichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß zunächst die aktuelle Winkellage
des Rotors 14 von der Vorrichtung 21 zum Bestimmen der Winkellage erfaßt und an
die Steuereinrichtung 22 der elektrischen Maschine 13 weitergeleitet wird.
Anschließend wird in der Steuereinrichtung 22 auf Grund der erfaßten Winkellage-
Werte der entsprechende, aktuelle Kurbelwellenwinkel bestimmt. Dies ist möglich, da
die Kurbelwelle 12 drehfest mit dem Rotor 14 verbunden ist. Die Bestimmung des
Kurbelwellenwinkels kann über geeignete Programmittel erfolgen. Der auf diese
Weise bestimmte Kurbelwellenwinkel wird von der Steuereinrichtung 22 an die
Steuerung 20 der Brennkraftmaschine 11 weitergeleitet. Die erfaßten Winkellage-
Werte des Rotors 14 und/oder die daraus bestimmten Kurbelwellenwinkel werden
zumindest zeitweilig in der Speichereinrichtung 24 gespeichert.
Da die Steuereinrichtung 22 über die Spannungsquelle 23 immer mit einer
Steuerspannung versorgt wird, kann die Elektronik der Steuereinrichtung 22 sowie
der Vorrichtung 21 zum Bestimmen der Winkellage des Rotors 14 immer in Betrieb
bleiben. Auch bei abgestellter Brennkraftmaschine 11 wird somit immer eine
Bewegung der Kurbelwelle 12, sei sie auch noch so gering, erkannt.
Durch die vorliegende Erfindung kann auf einfache und dennoch zuverlässige Weise
eine Bestimmung des Kurbelwellenwinkels und/oder des Nockenwellenlagewinkels
von einer Brennkraftmaschine auch bei geringsten Drehzahlen realisiert werden.
Dabei ist zudem kein oder allenfalls nur ein geringer Aufwand erforderlich, um das
Verfahren durchführen zu können. Hierdurch können insbesondere auch Kosten
eingespart werden.
10
Antriebsstrang für ein Fahrzeug
11
Brennkraftmaschine (Verbrennungsmotor)
12
Kurbelwelle
13
elektrische Maschine (Starter-Generator)
14
Rotor
15
Kupplung
16
Abtriebswelle
17
Antriebseinheit (Getriebe)
18
Achse
19
Rad
20
Steuereinrichtung (für die Brennkraftmaschine)
21
Vorrichtung zur Erfassung des Drehwinkels des Rotors
22
Steuereinrichtung (für die elektrische Maschine)
23
Spannungsquelle
24
Speichereinrichtung
Claims (16)
1. Verfahren zum Bestimmen des Kurbelwellenwinkels von einer
Brennkraftmaschine, wobei die Brennkraftmaschine mit einer, insbesondere als
Starter-Generator fungierenden elektrischen Maschine gekoppelt ist, indem deren
Rotor drehfest mit der Kurbelwelle verbunden ist, wobei die elektrische Maschine
eine Steuereinrichtung zum Steuern derselben aufweist und wobei die elektrische
Maschine eine Vorrichtung zum Bestimmen der Winkellage des Rotors in bezug
auf den Stator aufweist, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- a) Die aktuelle Winkellage des Rotors wird von der Vorrichtung zum Bestimmen der Winkellage erfaßt und an die Steuereinrichtung weitergeleitet;
- b) In der Steuereinrichtung wird auf Grund der erfaßten Winkellage-Werte der entsprechende, aktuelle Kurbelwellenwinkel bestimmt;
- c) Der auf diese Weise bestimmte Kurbelwellenwinkel wird von der Steuereinrichtung an die Steuerung der Brennkraftmaschine weitergeleitet;
- d) Die erfaßten Winkellage-Werte des Rotors und/oder die daraus bestimmten Kurbelwellenwinkel werden zumindest zeitweilig in einer Speichereinrichtung gespeichert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Brennkraftmaschine wenigstens eine Nockenwelle aufweist und daß in der
Steuereinrichtung auf Grund der erfaßten Winkellage-Werte des Rotors der
entsprechende, aktuelle Nockenwellenlagewinkel bestimmt und an die Steuerung
der Brennkraftmaschine weitergeleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bestimmten
Nockenwellenlagewinkel zumindest zeitweilig in einer Speichereinrichtung
gespeichert werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in
der Steuereinrichtung auf Grund der erfaßten Winkellage-Werte Totpunktsignale
für die Kurbelwelle und/oder die Nockenwelle bestimmt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuereinrichtung mit einer Spannungsquelle verbunden ist und daß die
Steuereinrichtung auch nach Abschaltung der Brennkraftmaschine über die
Spannungsquelle mit einer Spannung versorgt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vorrichtung zum Bestimmen der Winkellage des Rotors auf analoger Basis
arbeitet.
7. Steuereinrichtung zum Bestimmen des Kurbelwellenwinkels von einer
Brennkraftmaschine (11), wobei die Brennkraftmaschine (11) mit einer,
insbesondere als Starter-Generator fungierenden, elektrischen Maschine (13)
gekoppelt ist, indem deren Rotor (14) drehfest mit der Kurbelwelle (12) verbunden
ist, wobei die Steuereinrichtung (22) mit einer Vorrichtung (21) zum Bestimmen
der Winkellage des Rotors (14) der elektrischen Maschine (13) in bezug auf den
Stator verbunden oder verbindbar ist, mit einer Prozessoreinheit zum Verarbeiten
der von der Vorrichtung zum Bestimmen der Winkellage erzeugten Werte,
dadurch gekennzeichnet, daß die Prozessoreinheit Programmittel zur
Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 aufweist.
8. Steuereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der
Steuereinrichtung (22) eine Speichereinrichtung (24) zum zumindest zeitweiligen
Abspeichern der erfaßten Winkellage-Werte des Rotors (14) und/oder der daraus
bestimmten Kurbelwellenwinkel und/oder Nockenwellenwinkel zugeordnet ist.
9. Speichereinrichtung für Programme, gekennzeichnet durch Programmittel zur
Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
10. Computerprogrammprodukt zur Durchführung des Verfahrens nach einem der
Ansprüche 1 bis 6.
11. Antriebsstrang, mit einer Brennkraftmaschine (11), einer mit der
Brennkraftmaschine (11) gekoppelten elektrischen Maschine (13), die einen mit
der Kurbelwelle (12) der Brennkraftmaschine (11) drehfest verbundenen Rotor
(14), einen Stator, eine Steuereinrichtung (22) zur Steuerung derselben und eine
Vorrichtung (21) zum Bestimmen der Winkellage des Rotors (14) aufweist,
gekennzeichnet durch Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach einem der
Ansprüche 1 bis 6.
12. Antriebsstrang nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuereinrichtung (22) gemäß Anspruch 7 oder 8 ausgebildet ist.
13. Antriebsstrang nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vorrichtung (21) zum Bestimmen der Winkellage des Rotors (14) als analoges
Sensorelement ausgebildet ist.
14. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die elektrische Maschine (13) als Synchronmaschine, insbesondere als
permanenterregte Synchronmaschine ausgebildet ist.
15. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die elektrische Maschine (13) ein Starter-Generator ist.
16. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und/oder einer
Steuereinrichtung nach Anspruch 7 oder 8 und/oder einer Speichereinrichtung
nach Anspruch 9 und/oder eines Computerprogrammprodukts nach Anspruch 10
und/oder eines Antriebsstrangs nach einem der Ansprüche 11 bis 15 in einem
oder für ein Fahrzeug.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10062985A DE10062985A1 (de) | 2000-12-16 | 2000-12-16 | Verfahren und Steuereinrichtung zum Bestimmen des Kurbelwellenwinkels von einer Brennkraftmaschine sowie Antriebsstrang |
JP2001355776A JP2002213291A (ja) | 2000-12-16 | 2001-11-21 | 燃焼動力機械のクランクシャフト角度を決定するための方法および制御装置、並びに駆動系統 |
US10/010,210 US6778899B2 (en) | 2000-12-16 | 2001-12-06 | Process and control unit for determining the crankshaft angle of an engine and drive train |
FR0116207A FR2818315A1 (fr) | 2000-12-16 | 2001-12-14 | Procede et dispositif de commande pour determiner l'angle vilebrequin d'un moteur a combustion interne, et train d'entrainement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10062985A DE10062985A1 (de) | 2000-12-16 | 2000-12-16 | Verfahren und Steuereinrichtung zum Bestimmen des Kurbelwellenwinkels von einer Brennkraftmaschine sowie Antriebsstrang |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10062985A1 true DE10062985A1 (de) | 2002-07-11 |
Family
ID=7667584
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10062985A Ceased DE10062985A1 (de) | 2000-12-16 | 2000-12-16 | Verfahren und Steuereinrichtung zum Bestimmen des Kurbelwellenwinkels von einer Brennkraftmaschine sowie Antriebsstrang |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6778899B2 (de) |
JP (1) | JP2002213291A (de) |
DE (1) | DE10062985A1 (de) |
FR (1) | FR2818315A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1541843A1 (de) * | 2003-12-13 | 2005-06-15 | DaimlerChrysler AG | Verfahren und Steuereinrichtung zur Auslauferkennung einer Brennkraftmaschine |
WO2005100777A2 (de) | 2004-04-16 | 2005-10-27 | Avl List Gmbh | Verfahren zur steuerung des anfahrvorganges eines kraftfahrzeuges |
AT413866B (de) * | 2004-04-16 | 2006-06-15 | Avl List Gmbh | Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine |
CN105143004A (zh) * | 2013-04-26 | 2015-12-09 | 丰田自动车株式会社 | 启动控制装置 |
DE102016201124A1 (de) * | 2016-01-27 | 2017-07-27 | Robert Bosch Gmbh | Ermitteln von Betriebszuständen eines Verbrennungsmotors durch einen Generatorregler einer mit dem Verbrennungsmotor gekoppelten elektrischen Maschine |
DE102005051565B4 (de) | 2004-10-29 | 2019-03-21 | Valeo Equipements Electriques Moteur | Verfahren und Anlage zur Überwachung einer Abschaltphase eines Verbrennungsmotors |
DE102004005268B4 (de) * | 2003-02-04 | 2019-07-18 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Stopp- und Startsteuergerät einer Brennkraftmaschine |
DE102008021422B4 (de) * | 2007-05-03 | 2021-02-04 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Drehstellung einer Brennkraftmaschine |
DE102021119327A1 (de) | 2021-07-26 | 2023-01-26 | Rolls-Royce Solutions GmbH | Verfahren und Einrichtung zum Betreiben eines Generatorsatzes sowie Brennkraftmaschine und Generatorsatz mit der Brennkraftmaschine und Generator |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3770235B2 (ja) * | 2003-01-28 | 2006-04-26 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の停止位置推定装置 |
FR2843613A1 (fr) * | 2003-01-29 | 2004-02-20 | Siemens Vdo Automotive | Procede et dispositif pour ameliorer le redemarrage d'un moteur, par detection d'une position absolue d'un organe mobile |
FR2843614A1 (fr) * | 2003-01-29 | 2004-02-20 | Siemens Vdo Automotive | Procede et dispositif pour ameliorer le redemarrage du moteur, par detection d'une position relative d'un organe mobile |
JP2004232539A (ja) * | 2003-01-30 | 2004-08-19 | Denso Corp | エンジン回転停止制御装置 |
EP1586765B1 (de) * | 2004-04-15 | 2011-06-29 | TEMIC Automotive Electric Motors GmbH | Verfahren und Steuersystem zum Positionieren einer Kurbelwelle beim Abstellen eines Verbrennmotors |
US7654238B2 (en) * | 2004-11-08 | 2010-02-02 | Ford Global Technologies, Llc | Systems and methods for controlled shutdown and direct start for internal combustion engine |
US7669569B2 (en) * | 2006-06-27 | 2010-03-02 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Crankshaft stop positioning control system |
JP2009024548A (ja) * | 2007-07-18 | 2009-02-05 | Mitsubishi Electric Corp | 内燃機関制御装置 |
FR2934646B1 (fr) * | 2008-07-31 | 2011-04-15 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede et dispositif de detection de la rotation du vilebrequin d'un moteur a combustion |
DE102008041037A1 (de) * | 2008-08-06 | 2010-02-11 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung einer Steuerung für einen Start-Stopp-Betrieb einer Brennkraftmaschine |
DE102008041351A1 (de) * | 2008-08-19 | 2010-02-25 | Robert Bosch Gmbh | Hybridantriebssystem |
US8682564B2 (en) * | 2010-08-30 | 2014-03-25 | Delphi Technologies, Inc. | Camshaft position sensing in engines with electric variable cam phasers |
DE102013219870A1 (de) | 2012-10-04 | 2014-05-28 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Hybridantriebsanordnung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5382890A (en) * | 1993-02-17 | 1995-01-17 | Pitney Bowes Inc. | Integrated circuit driver having current limiter for brushless motor |
DE19817497A1 (de) * | 1998-04-20 | 1999-10-28 | Isad Electronic Sys Gmbh & Co | Verfahren und Startersystem zum Starten eines Verbrennungsmotors |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE467422B (sv) | 1990-04-23 | 1992-07-13 | Volvo Ab | Anordning foer att saekerstaella start av en foerbraenningsmotor |
DE4203433A1 (de) | 1992-02-06 | 1993-08-12 | Magnet Motor Gmbh | Induktiv arbeitender stellungsdetektor fuer einen elektromotor |
JP3351042B2 (ja) * | 1993-09-02 | 2002-11-25 | 株式会社デンソー | 車両用内燃機関始動装置 |
US6158405A (en) * | 1995-08-31 | 2000-12-12 | Isad Electronic Systems | System for actively reducing rotational nonuniformity of a shaft, in particular, the drive shaft of an internal combustion engine, and method of operating the system |
US5680843A (en) * | 1996-12-06 | 1997-10-28 | Chrysler Corporation | Method of replicating a crankshaft position signal |
DE19709134C2 (de) * | 1997-03-06 | 2000-07-13 | Isad Electronic Sys Gmbh & Co | Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungsmotors |
DE19735722A1 (de) * | 1997-08-18 | 1999-02-25 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Drehrichtung einer Brennkraftmaschine |
US6490914B1 (en) | 1998-03-25 | 2002-12-10 | Ford Global Technologies, Inc. | Method of sensing crankshaft position in a hybrid electric vehicle |
US6039028A (en) * | 1999-01-14 | 2000-03-21 | Ford Global Technologies, Inc. | Active engine speed pulsation damping |
US6369532B2 (en) | 2000-02-24 | 2002-04-09 | Briggs & Stratton Corporation | Control system for an electric motor having an integral flywheel rotor |
US6271648B1 (en) * | 2000-09-27 | 2001-08-07 | Ford Global Tech., Inc. | Method of preconditioning a battery to improve cold temperature starting of a vehicle |
-
2000
- 2000-12-16 DE DE10062985A patent/DE10062985A1/de not_active Ceased
-
2001
- 2001-11-21 JP JP2001355776A patent/JP2002213291A/ja active Pending
- 2001-12-06 US US10/010,210 patent/US6778899B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-12-14 FR FR0116207A patent/FR2818315A1/fr active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5382890A (en) * | 1993-02-17 | 1995-01-17 | Pitney Bowes Inc. | Integrated circuit driver having current limiter for brushless motor |
DE19817497A1 (de) * | 1998-04-20 | 1999-10-28 | Isad Electronic Sys Gmbh & Co | Verfahren und Startersystem zum Starten eines Verbrennungsmotors |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004005268B4 (de) * | 2003-02-04 | 2019-07-18 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Stopp- und Startsteuergerät einer Brennkraftmaschine |
EP1541843A1 (de) * | 2003-12-13 | 2005-06-15 | DaimlerChrysler AG | Verfahren und Steuereinrichtung zur Auslauferkennung einer Brennkraftmaschine |
WO2005100777A2 (de) | 2004-04-16 | 2005-10-27 | Avl List Gmbh | Verfahren zur steuerung des anfahrvorganges eines kraftfahrzeuges |
AT413866B (de) * | 2004-04-16 | 2006-06-15 | Avl List Gmbh | Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine |
US7610891B2 (en) | 2004-04-16 | 2009-11-03 | Avl List Gmbh | Method for controlling the start-up phase of a motor vehicle |
DE102005051565B4 (de) | 2004-10-29 | 2019-03-21 | Valeo Equipements Electriques Moteur | Verfahren und Anlage zur Überwachung einer Abschaltphase eines Verbrennungsmotors |
DE102008021422B4 (de) * | 2007-05-03 | 2021-02-04 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Drehstellung einer Brennkraftmaschine |
US9677528B2 (en) | 2013-04-26 | 2017-06-13 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Start control apparatus |
EP2990283A4 (de) * | 2013-04-26 | 2016-05-18 | Toyota Motor Co Ltd | Startsteuerungsvorrichtung |
CN105143004A (zh) * | 2013-04-26 | 2015-12-09 | 丰田自动车株式会社 | 启动控制装置 |
WO2017129330A1 (de) * | 2016-01-27 | 2017-08-03 | Robert Bosch Gmbh | Ermitteln von betriebszuständen eines verbrennungsmotors durch einen generatorregler einer mit dem verbrennungsmotor gekoppelten elektrischen maschine |
CN108495989A (zh) * | 2016-01-27 | 2018-09-04 | 罗伯特·博世有限公司 | 通过与内燃机耦合的电机的发电机调节器确定内燃机的运行状态 |
DE102016201124A1 (de) * | 2016-01-27 | 2017-07-27 | Robert Bosch Gmbh | Ermitteln von Betriebszuständen eines Verbrennungsmotors durch einen Generatorregler einer mit dem Verbrennungsmotor gekoppelten elektrischen Maschine |
DE102021119327A1 (de) | 2021-07-26 | 2023-01-26 | Rolls-Royce Solutions GmbH | Verfahren und Einrichtung zum Betreiben eines Generatorsatzes sowie Brennkraftmaschine und Generatorsatz mit der Brennkraftmaschine und Generator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20020077740A1 (en) | 2002-06-20 |
FR2818315A1 (fr) | 2002-06-21 |
JP2002213291A (ja) | 2002-07-31 |
US6778899B2 (en) | 2004-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10062985A1 (de) | Verfahren und Steuereinrichtung zum Bestimmen des Kurbelwellenwinkels von einer Brennkraftmaschine sowie Antriebsstrang | |
EP1994274B1 (de) | Vorrichtung mit einem ersten getriebeteil zum einspuren in ein zweites getriebeteil, insbesondere startvorrichtung mit einem ritzel zum einspuren in einen zahnkranz einer brennkraftmaschine sowie verfahren zum betrieb einer derartigen vorrichtung | |
EP2516192B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur plausibilisierung eines von einer elektrischen maschine aufgebrachten antriebsmomentes in einem hybridantrieb eines kraftfahrzeuges | |
EP2272162A1 (de) | Offsetwinkelbestimmung bei synchronmaschinen | |
WO2010015449A1 (de) | Verfahren und vorrichtung einer steuerung für einen start-stopp-betrieb einer brennkraftmaschine | |
DE102008021422A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Drehstellung einer Brennkraftmaschine | |
DE102008041129A1 (de) | Fahrzeugsteuergerät und Verfahren | |
DE102011114087A1 (de) | Positionsbestimmung von Drehsensoren und Verfahren zum Bestimmen von Drehmoment | |
DE102016121539A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum aktiven Vibrationssteuern eines Hybridelektrofahrzeugs | |
DE19915207A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Greifpunktes bei einer Servokupplung | |
DE102018123655B4 (de) | Verfahren zum schnellen Starten eines Verbrennungsmotors | |
DE102006012858A1 (de) | Verfahren zur Diagnose von Aussetzern einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE102018115310A1 (de) | Drehmomentübertragungsvorrichtung mit einem Steuerungssystem zur Ermittlung der Drehrichtung des Rotors | |
DE102004037584A1 (de) | Antriebseinheit | |
WO2010020565A2 (de) | Hybridantriebssystem | |
DE102009029327A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine sowie Antriebsvorrichtung | |
AT413866B (de) | Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine | |
DE10160984A1 (de) | Verfahren zur Erfassung der Motorbereitschaft und Fahrzeug mit Hybridantrieb | |
EP3556626A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs | |
DE102007010343A1 (de) | Hybridfahrzeug mit Splitmotor | |
DE102022102634A1 (de) | Verfahren zum Anwerfen eines Verbrennungsmotors | |
DE102019110420B4 (de) | Anlasser für einen verbrennungsmotor | |
DE102019133842A1 (de) | Hybridfahrzeug | |
DE102008040431A1 (de) | Verfahren zur Detektion von Antriebsfunktionen eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt, Steuervorrichtung und elektrische Maschine | |
DE102008020650B4 (de) | Verfahren zum Abschätzen eines Reibmomentes einer Brennkraftmaschine und Steuergerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: WEIMER, JUERGEN, 72119 AMMERBUCH, DE |
|
8131 | Rejection |