DE10062976A1 - Klimaanlagensteuerung für ein Fahrzeug - Google Patents
Klimaanlagensteuerung für ein FahrzeugInfo
- Publication number
- DE10062976A1 DE10062976A1 DE10062976A DE10062976A DE10062976A1 DE 10062976 A1 DE10062976 A1 DE 10062976A1 DE 10062976 A DE10062976 A DE 10062976A DE 10062976 A DE10062976 A DE 10062976A DE 10062976 A1 DE10062976 A1 DE 10062976A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air conditioning
- temperature change
- control according
- temperature
- conditioning system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00642—Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
- B60H1/0073—Control systems or circuits characterised by particular algorithms or computational models, e.g. fuzzy logic or dynamic models
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuzzy Systems (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Software Systems (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Klimaanlagensteuerung für ein Fahrzeug, umfassend eine Steuereinrichtung, welche zur Beaufschlagung von zumindest zwei Klimaanlagenstellern ausgebildet ist, und eine mit der Steuereinrichtung verbundene Eingabeeinrichtung, wobei die Eingabeeinrichtung zumindest zwei Eingabemittel umfasst, die jeweils einem bestimmten Fahrzeuginnenraumbereich (oben, unten) zugeordnet sind. DOLLAR A Zur Verbesserung der Klimaanlagensteuerung wird vorgeschlagen, bei jeder Verstellung eines Eingabemittels eine von einem Klimaanlagenbediener gewünschte Temperaturänderung in einem bestimmten Fahrzeuginnenraum (oben, unten) ermittelt wird, dass aus der gewünschten Temperaturveränderung zumindest zwei Klimaanlagenparameter für einen Fahrzeuginnenraumbereich oder mehrere Fahrzeuginnenraumbereiche verändert werden und dass die geänderten Klimaanlagenparameter von der Steuereinrichtung eingestellt werden.
Description
Die Erfindung betrifft eine Klimaanlagensteuerung für ein Fahrzeug gemäss dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen sind bei Kraftfahrzeugen allgemein
bekannt. Die Gesamtheit dieser Anlagen wird nachfolgend als Klimaanlagen
bezeichnet, auch wenn möglicherweise bei Heizungs- und Lüftungsanlagen keine
Kühlfunktion enthalten ist. Herkömmlicherweise ist für jede Klimaanlage auch eine
Bedieneinrichtung vorgesehen, mit der je nach Funktionsumfang verschiedene
Einstellparameter, wie Temperatur und Strömungsgeschwindigkeit, ausgewählt
werden können. Bei älteren Fahrzeugen erfolgt dies meist über manuelle Schieber
oder Drehsteller, welche oft unter Zwischenschaltung mechanischer Komponenten
beispielsweise auf Lüftungsklappen zur Veränderung der Temperatureinstellung
einwirken.
Bei modernen Klimaanlagen bzw. Klimaautomatiken ist es möglich, ein sog.
Automatikprogramm aufzurufen, mit dem unter Vorgabe einer bestimmten
Temperatur Lüftungsklappen in Lüftungsschächten über Aktoren gemäss
vorgegebenen Regelstrategien eingestellt werden. Je nach hinterlegtem Programm
ergeben sich damit definierte Fahrzeuginnenraumbedingungen.
Es ist jedoch möglich, das ein hinterlegtes Automatikprogramm nicht ganz die
Bedürfnisse eines Fahrzeuginsassen trifft. Beispielsweise kann es sein, dass es
dem oder den Fahrzeuginsassen im Kopf-, Brust- oder Fußbereich zu kalt ist,
während die Einstellung in einem anderen Bereich passt. Bei bisherigen
Fahrzeugen war es dann lediglich möglich, den Automatikmodus auszuschalten und
die Einstellung manuell vorzunehmen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine weitergehende
Klimaanlagensteuerung anzubieten, die möglichst allen Bedürfnissen der
Fahrzeuginsassen gerecht werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Gemäß einem erfindungswesentlichen Gedanken kann ein Temperaturwunsch oder
eine gewünschte Temperaturänderung für zumindest zwei Fahrzeuginnenraum
bereiche vorgegeben werden. Die Klimaanlagensteuerung bestimmt aus dieser
Temperatur bzw. Temperaturänderung nicht nur eine einzige, daraus resultierende
Parameteränderung, sondern ermittelt vielmehr eine Kombination von Änderungen,
mit der die gewünschte Temperatur oder Temperaturänderung erreicht werden
kann. Die Weise, wie die Temperaturänderung erreicht werden kann, ist vielfältig.
So ist es beispielsweise möglich, bei einem Wunsch nach einer höheren
Temperatur im Kopfbereich zum einen die Auslasslufttemperatur zu erhöhen
und/oder evtl. die Auslassluftströmungsrate zu verringern, da mit einer schnelleren
Strömung evtl. auch ein Kühleffekt einhergeht. Wird die Auslasslufttemperatur
erhöht, muss evtl. im Fußraum eine Kompensation vorgenommen werden, um
einen Temperaturanstieg dort zu verhindern. Bereits dieses kleine Beispiel zeigt,
wie vielfältig die Verstellmöglichkeiten sein können. Grundsätzlich ist jedoch
festzuhalten, dass erfindungsgemäß bei jeder Verstellung zumindest zwei
Klimaanlagenparameter derart geändert werden, dass der (subjektiv) gewünschte
Temperatureffekt herbeiführbar ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Basis-Automatikprogramm mit
hinterlegten Klimaanlagenparametern vorgesehen. Durch eine Betätigung der
Eingabemittel kann dann dieses Automatikprogramm in einer gewünschten Weise
verändert werden, dass bestimmte Fahrzeuginnenraumbereiche in Abweichung
vom Basis-Programm klimatisiert werden. Bedeutend dabei ist, dass durch eine
solche Veränderung des Automatikprogrammes - hervorgerufen durch die
Veränderung der Position eines Schiebers - nicht nur ein einzelner Aktor (z. B. Lüfter
oder Lüftungsklappen) in seiner Wirkungsweise verstellt wird. Vielmehr laufen eine
Vielzahl von aufeinander abgestimmten Verstellungen ab.
Gemäß einer Ausführungsform kann die Klimaanlagensteuerung auf Kennlinien-
oder Kennfelder zurückgreifen, in denen die Klimaanlagenparameter in
Abhängigkeit der Stellung der Eingabemittel abgelegt sind. Bei solchen Kennlinien
kann es sich um Kennlinien für die Innenraumtemperatur, die
Innenraumtemperaturänderung, eine Wärmetauschertemperatur, einen
Belüftungswert, die Luftleistung, einen Innenraumsensor und/oder einem
Belüftungswert handeln. Natürlich können auch andere Größen in Form von
Kennlinien oder Kennfeldern abgelegt sein. Alternativ ist es auch möglich, die
verschiedenen Parameter laufend zu berechnen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Grad der Veränderung des
Automatikprogrammes über ein Display angezeigt werden.
Wenn ein Fahrzeuginsasse mit einem zur Verfügung stehenden Automatik
programm nicht zufrieden ist und sich selbst eine individuelle Einstellung
zurechtlegt, so sollte diese auch zu einem späteren Zeitpunkt zugänglich sein. Zu
diesem Zweck ist es vorgesehen, dass das veränderte Automatikprogramm
abspeicherbar und nachfolgend über ein Individualprogramm, welches ebenfalls
über die Eingabeeinrichtung anwählbar ist, wieder aufrufbar ist. Damit kann ein
Fahrzeuginsasse auch nach einem Abstellen und Wiederstarten des Fahrzeugs die
für ihn angenehme Klimaanlageneinstellung wählen.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmale sind in den übrigen
Unteransprüchen sowie aus dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel zu
entnehmen.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels
und mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen
zeigen in
Fig. 1 eines einfachen Blockschaltdiagramms für eine erfindungsgemäße
Klimaanlagensteuerung,
Fig. 2a)-2e) Korrekturkennlinien für eine Fußraumverstellung und
Fig. 3a)-3d) Korrekturkennlinien für eine Kopfraumverstellung.
In Fig. 1 sind nur einige wesentliche Elemente der erfindungsgemäßen
Klimaanlagensteuerung dargestellt. Die übrigen Klimaanlageneinrichtungen, wie
Lüftungsklappen, Lüfter, Kompressor oder dgl. Teile werden nicht beschrieben, da
sie aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt sind.
Bei der erfindungsgemäßen Klimaanlage in einem Fahrzeug ist eine
Steuereinrichtung 10 vorgesehen, welche verschiedene Eingangsparameter E1 bis
EN zur Verfügung gestellt bekommt. Aufgrund der in der Steuereinrichtung
abgespeicherten Programme und Algorithmen werden Ausgangssignale A1 bis AN
erzeugt, welche an die zugeordneten Aktoren für die Lüftungsklappen, den Lüfter,
den Kompressor, das Heizgeräte etc. abgegeben werden.
Die Bedienung der Klimaanlage bzw. der Klimaanlagensteuerung erfolgt durch eine
Bedieneinrichtung 18 bei der vorliegend drei Druckknöpfen 22, 24 und 26 und zwei
Schieber 30 und 34 dargestellt sind. Natürlich können auch andere oder weitere
Eingabeeinrichtungen vorgesehen werden. Bei Betätigung der einzelnen
Bedienelemente werden entsprechende Signale erzeugt und an die
Steuereinrichtung 10 weitergeleitet. Natürlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf
diese Bedieneinrichtung 18 festgelegt, es können auch andere Systematiken
verwendet werden.
An der Bedieneinrichtung 18 kann über den Bedienknopf 22 ein Automatik
programm aufgerufen werden, bei welchem eine bestimmte Innenraum
klimatisierung mit vorgegebener Temperatur erreicht werden soll. Dabei werden die
einzelnen und nicht dargestellten Lüftungsklappen nach einem hinterlegten
Programm, welches beispielsweise auf Kennlinien zurückgreift, von der
Steuereinrichtung gesteuert.
Mit den Eingabemitteln 28 und 32 sind zwei Schieber vorgesehen, die dem oberen
(Schieber 30) und dem unteren Bereich des Fahrzeuginnenraumes (Schieber 34)
zugeordnet sind. Über diese Eingabemittel kann ein Fahrzeuginsasse eine
Temperaturänderung in dem jeweils zugeordneten Bereich bestimmen. Bewegt er
den Schieber 30 in Fig. 1 nach rechts, so wünscht er sich im oberen
Fahrzeuginnenraumbereich eine höhere Temperatur. Bei einer linksseitigen
Verschiebung hingegen, soll im oberen Bereich eine niedrigere Temperatur
eingestellt werden. Analoges gilt für den Schieber 34 bezüglich des unteren
Fahrzeuginnenraumbereiches.
Verstellt ein Fahrzeuginsasse die Schieber 30 oder 34 wird das Automatik
programm derart geändert, dass sich eine gewünschte Temperaturänderung im
bestimmten Bereich ergibt. Diese Einstellung kann dann über den Eingabeknopf 26
als Individualprogramm abgespeichert und bei Bedarf über den Eingabeknopf 24
wieder aufgerufen werden.
Wie in den Fig. 2a)-e) für den Fußraum und Fig. 3a)-d) für den Kopfraum
angegeben ist, wird durch die entsprechenden Verstellungen der Schieber 30 und
34 aus Fig. 1 nicht nur eine einzige Aktoreinstellung geändert. Vielmehr finden eine
ganze Reihe von Verstellungen statt. In den Fig. 2a)-2e) ist angegeben, wie die
Temperatur des Wärmetauschers T_Wärmetauscher, die Luftleistung im
Fußbereich Luftleistung_Fuß, die Belüftungstemperatur T_Belüftung, die
Innenraumfühlerkorrektur delta_TInnenfühler sowie die Korrektur der Luftleistung
delta_Luftleistung verändert werden, wenn der Schieber 34 weiter nach rechts oder
links verschoben werden würde. Dabei entspricht der Abszissenwert jeweils der
Schieberstellung.
Analog verändern sich gemäß Fig. 3a)-d) die Einstellungen für die
Belüftungstemperatur T_Belüftung, die Luftleistung, die Defrost Luftleistung und die
Korrektur des Solltemperaturwertes delta_Tsoll, wenn der Schieber 30 verstellt wird.
Die jeweiligen Diagramme in den Fig. 2a-2e und 3a bis 3d entsprechen dabei
Kennlinien, die in der Steuereinrichtung 10 abgelegt sind.
Mit der vorgestellten Kombination von Maßnahmen wird die vom Fahrzeuginsassen
gewünschte Klimatisierungsänderung in dem vom Fahrer bestimmten Bereich
erreicht. Die vorliegende Erfindung ermöglicht daher in einfacher Weise eine
absolut individuelle Einstellung eines Automatikprogrammes einer Klimaanlage im
Fahrzeug.
Claims (7)
1. Klimaanlagensteuerung für ein Fahrzeug umfassend eine Steuereinrichtung
(10), welche zur Beaufschlagung von zumindest zwei Klimaanlagenstellern
ausgebildet ist, und eine mit der Steuereinrichtung (10) verbundene
Eingabeeinrichtung (20), wobei die Eingabeeinrichtung zumindest zwei
Eingabemittel (30, 34) umfasst, die jeweils einem bestimmten Fahrzeuginnen
raumbereich (oben, unten) zugeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei jeder Verstellung eines Eingabemittels (30, 34) eine von einem
Klimaanlagenbediener gewünschte Temperaturveränderung in einem
bestimmten Fahrzeuginnenraumbereich (oben, unten) ermittelt wird, dass aus
der gewünschten Temperaturveränderung zumindest zwei Klimaanlagen
parameter für einen Fahrzeuginnenraumbereich oder mehrere Fahrzeug
innenraumbereiche verändert werden und dass die geänderten Klimaan
lagenparameter von der Steuereinrichtung (10) eingestellt werden.
2. Klimaanlagensteuerung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Basis-Automatikprogramm vorgesehen ist, bei dem die
Klimaanlagenparameter in fest hinterlegter Weise einstellbar sind, und dass
das Basisautomatikprogramm durch Betätigung der beiden Eingabemittel (30,
34) veränderbar ist.
3. Klimaanlagensteuerung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass in der Steuereinrichtung (10) zumindest eine Kennlinie oder ein Kennfeld
hinterlegt ist, und in jeder Kennlinie oder jedem Kennfeld die Änderung eines
Klimaanlagenparameters in Abhängigkeit von der Einstellung eines
Eingabemittels (30, 34) abgelegt ist.
4. Klimaanlagensteuerung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass für die Programmänderung Kennlinien für die Innenraumtemperatur, die
Innenraumtemperaturänderung, eine Wärmetauschertemperatur, einen
Belüftungswert, die Luftleistung, einen Innenraumsensor und/oder einem
Belüftungswert vorgesehen sind.
5. Klimaanlagensteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Änderungen des Automatikprogramms abspeicherbar und
nachfolgend über ein Individualprogramm, welches über die
Eingabeeinrichtung (20) anwählbar ist, wieder aufrufbar sind.
6. Klimaanlagensteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Maß und/oder der Bereich der Änderungen in einem Display
anzeigbar sind.
7. Klimaanlagensteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Verdampfereinrichtung mit einem Kompressor vorgesehen ist, die
ebenfalls von der Steuereinrichtung beaufschlagt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10062976A DE10062976A1 (de) | 2000-12-16 | 2000-12-16 | Klimaanlagensteuerung für ein Fahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10062976A DE10062976A1 (de) | 2000-12-16 | 2000-12-16 | Klimaanlagensteuerung für ein Fahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10062976A1 true DE10062976A1 (de) | 2002-06-20 |
Family
ID=7667575
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10062976A Withdrawn DE10062976A1 (de) | 2000-12-16 | 2000-12-16 | Klimaanlagensteuerung für ein Fahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10062976A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005035121B4 (de) * | 2005-07-23 | 2021-03-11 | Att Automotivethermotech Gmbh | Vorrichtung zur Beheizung eines Kraftfahrzeugs |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19636210C1 (de) * | 1996-09-06 | 1997-07-17 | Daimler Benz Ag | Fahrzeugklimaanlage mit Luftmengeneinstellung |
DE19934187A1 (de) * | 1998-07-21 | 2000-01-27 | Valeo Climatisation | Heizungs-Lüftungs-Vorrichtung für ein Fahrzeug, mit individueller Steuerung entsprechend Zonen des Fahrzeuginnenraumes |
DE19860235A1 (de) * | 1998-12-24 | 2000-07-27 | Daimler Chrysler Ag | Regelung einer Heiz- und/oder Klimaanlage |
DE10013717A1 (de) * | 1999-03-23 | 2000-09-28 | Sanden Corp | Klimaanlage für Fahrzeuge |
DE19916559A1 (de) * | 1999-04-13 | 2000-10-19 | Fahrzeugklimaregelung Gmbh | Verfahren zum Regeln der Innenraum-Temperatur eines Kraftfahrzeuges mit einer Heizungs-/Klimaanlage |
-
2000
- 2000-12-16 DE DE10062976A patent/DE10062976A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19636210C1 (de) * | 1996-09-06 | 1997-07-17 | Daimler Benz Ag | Fahrzeugklimaanlage mit Luftmengeneinstellung |
DE19934187A1 (de) * | 1998-07-21 | 2000-01-27 | Valeo Climatisation | Heizungs-Lüftungs-Vorrichtung für ein Fahrzeug, mit individueller Steuerung entsprechend Zonen des Fahrzeuginnenraumes |
DE19860235A1 (de) * | 1998-12-24 | 2000-07-27 | Daimler Chrysler Ag | Regelung einer Heiz- und/oder Klimaanlage |
DE10013717A1 (de) * | 1999-03-23 | 2000-09-28 | Sanden Corp | Klimaanlage für Fahrzeuge |
DE19916559A1 (de) * | 1999-04-13 | 2000-10-19 | Fahrzeugklimaregelung Gmbh | Verfahren zum Regeln der Innenraum-Temperatur eines Kraftfahrzeuges mit einer Heizungs-/Klimaanlage |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005035121B4 (de) * | 2005-07-23 | 2021-03-11 | Att Automotivethermotech Gmbh | Vorrichtung zur Beheizung eines Kraftfahrzeugs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3820431C2 (de) | ||
DE3820412C2 (de) | ||
DE4023554C2 (de) | ||
DE102014111971A1 (de) | Klimaanlage für ein Fahrzeug | |
DE19735977C2 (de) | Bedien- und Steuereinheit für eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage und für die Sitzheizungs- und/oder Sitzbelüftungsanlage | |
EP0348807B1 (de) | Heizungs- und/oder Klimaanlage | |
EP2300249B1 (de) | Fahrzeug-heiz- und/oder klimaanlage mit einer heiz- und klimaautomatik | |
EP1230103A1 (de) | Verfahren und vorrichtung einer einrichtung zur klimatisierung eines fahrzeugsitzes sowie bedieneinrichtung dafür | |
DE102004002363A1 (de) | Stellvorrichtung und Heizungs- oder Klimatisierungseinrichtung | |
EP0857593B1 (de) | Klimaanlage für den Innenraum eines Fahrzeuges | |
DE3039727C2 (de) | Steuerung für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges | |
EP1216162A1 (de) | Fahrzeugklimatisierungseinrichtung | |
DE4119475C2 (de) | Einrichtung zum Regulieren der Luftzuführung in Kraftfahrzeugen aus einer Heiz- oder Klimaanlage | |
EP1422082B1 (de) | Bedienungseinrichtung für eine Fahrzeug-Klimaautomatik | |
EP1223059A2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Mischluftregelung in einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges | |
DE3042854A1 (de) | Steuereinrichtung fuer eine fahrzeug-klimaanlage | |
DE10062976A1 (de) | Klimaanlagensteuerung für ein Fahrzeug | |
DE10324571B3 (de) | Fahrzeug-Heiz- und/oder Klimaanlage und Verfahren zur Heiz- und/oder Klimatisierungsregelung in Fahrzeugen | |
DE10058360B4 (de) | Klimaanlagensteuerung für ein Fahrzeug | |
DE4412486C2 (de) | Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Klimaanlage bzw. -automatik für Kraftfahrzeuge | |
DE4443026B4 (de) | Heiz- und/oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge | |
EP1280673A1 (de) | Bedieneinheit mit wenigstens einem bedienelement | |
DE4337240A1 (de) | Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Klimaanlage bzw. -automatik für Kraftfahrzeuge | |
EP1561616A1 (de) | Lüftungs-, Heiz- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges mit einem elektronischen Steuergerät | |
DE102010025874A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage und Klimaanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |
Effective date: 20110304 |