DE10062469A1 - Elektromechanisch betätigbare Lenksperre für ein Kfz - Google Patents
Elektromechanisch betätigbare Lenksperre für ein KfzInfo
- Publication number
- DE10062469A1 DE10062469A1 DE2000162469 DE10062469A DE10062469A1 DE 10062469 A1 DE10062469 A1 DE 10062469A1 DE 2000162469 DE2000162469 DE 2000162469 DE 10062469 A DE10062469 A DE 10062469A DE 10062469 A1 DE10062469 A1 DE 10062469A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lock
- steering
- ignition key
- steering lock
- motor vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/01—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
- B60R25/02—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine elektrisch, insbesondere elektromechanisch betätigte Lenksperre für ein Kraftfahrzeug, welche nach Abzug eines Zündschlüssels aus dem Zündschloss mit zeitlicher Verzögerung selbsttätig aktiviert wird. Indem somit die Lenksperre erst nach der mechanischen Entspannung des Lenkstranges aktiviert wird, wird vermieden, dass die Lenksperre direkt im Anschluss an einen Parkiervorgang oder dgl. in den mechanisch noch verspannten Lenkstrang einrastet, was unerwünscht ist, da dann ein Lösen der Lenksperre nur deutlich erschwert möglich ist.
Description
Die Erfindung betrifft eine elektrisch, insbesondere elektromechanisch betä
tigte Lenksperre für ein Kraftfahrzeug, bspw. einen Personenkraftwagen.
Zum technischen Umfeld wird beispielshalber auf die DE 199 21 889 A1
verwiesen.
Neben den früher üblichen rein mechanischen Kfz-Lenkradschlössern bzw.
Lenksperren, die bei Abziehen des Zündschlüssels aus einem üblicherweise
neben dem Lenkrad oder nahe der Lenksäule angeordneten Zündschloss
hervorgerufen durch diese Abziehbewegung in eine Sperrstellung verrasten
(und zwar im Hinblick auf einen Diebstahlschutz bzw. zum Verhindern einer
unberechtigten Benutzung des Fahrzeugs), werden zunehmend elektrische,
insbesondere elektromechanische Lenksperren entwickelt. Dies auch im
Hinblick darauf, dass sich der früher rein mechanische Zündschlüssel zu
nehmend in einen elektronischen Datenträger verwandelt, mit dem zusätzli
che Informationen übertragen werden können und der demzufolge auch ei
nen verbesserten Diebstahlschutz ermöglicht. Dabei muss eine elektrisch
(bspw. elektromechanisch) betätigte Lenksperre, d. h. das eigentliche die
gewünschte Verriegelungsfunktion ausübende Element vorteilhafterweise
nicht mehr direkt neben dem Kfz-Lenkrad angeordnet werden, sondern kann
bspw. an einer beliebigen Stelle der Lenksäule vorgesehen sein oder bspw.
auch in das Fahrzeug-Lenkgetriebe eingreifen und somit eine Lenkbewe
gung des Fahrzeugs verhindern. Weiterhin ist es jedoch üblich, eine derarti
ge elektrisch bzw. elektromechanisch betätigte Lenksperre einrasten zu las
sen bzw. zu aktivieren, wenn oder sobald der Zündschlüssel vom Fahrzeug-
Führer aus dem Zündschloss abgezogen wird.
In der eingangs genannten DE 199 21 889 A1 ist noch ein zusätzliches Si
cherungsmittel vorgeschlagen, das ein Einrasten eines Sperrgliedes in die
Lenkradsäule, d. h. eine Aktivierung der Lenksperre verhindert, solange der
Antriebsmotor des Kfz's in Betrieb ist und/oder solange sich das Fahrzeug
noch (wenn auch geringfügig) bewegt. Dieser Vorschlag erhöht zwar die Be
triebssicherheit des Kraftfahrzeuges, kann jedoch nichts zur Lösung der im
folgenden geschilderten Problematik beitragen:
Insbesondere bei eiligen Parkiervorgängen kann es unter ungünstigen Randbedingungen nämlich zu einem unerwünschten Verspannen der Lenk sperre kommen, d. h. dass der gesamte Lenkstrang oder Lenkspindelstrang des Fahrzeuges durch die aktivierte Lenksperre in sich verspannt wird oder ist. Insbesondere kann dies bei hilfskraftunterstützten Lenkungen vorkom men, wenn durch ein Abziehen des Zündschlüssels das Fzg- Antriebsaggregat, welches letztlich die Hilfskraft für eine Lenkungsbetätigung zur Verfügung stellt, abgeschaltet wird.
Insbesondere bei eiligen Parkiervorgängen kann es unter ungünstigen Randbedingungen nämlich zu einem unerwünschten Verspannen der Lenk sperre kommen, d. h. dass der gesamte Lenkstrang oder Lenkspindelstrang des Fahrzeuges durch die aktivierte Lenksperre in sich verspannt wird oder ist. Insbesondere kann dies bei hilfskraftunterstützten Lenkungen vorkom men, wenn durch ein Abziehen des Zündschlüssels das Fzg- Antriebsaggregat, welches letztlich die Hilfskraft für eine Lenkungsbetätigung zur Verfügung stellt, abgeschaltet wird.
Solange das Antriebsaggregat in Betrieb ist, wird bekanntermaßen bspw.
beim Parkieren des Fzg's die vom Fzg-Führer auf das Lenkrad aufgebrachte
Handkraft durch elektrische oder hydraulische Unterstützung insbesondere
im Lenkgetriebe verstärkt. Wurde nun das Fahrzeug in seine gewünschte
Parkposition gebracht und sind oder werden dabei die gelenkten Fzg-Räder
vom Fzg-Führer noch extrem eingeschlagen und liegen somit Lenkungsrück
stellkräfte vor, so wird, wenn der Fzg-Führer das Antriebsaggregat bei Auf
rechterhaltung dieses Lenkeinschlages stillsetzt, aufgrund der nun fehlenden
Hilfskraftunterstützung ein deutlich höheres Reaktionsmoment in das Lenk
rad eingeleitet, das den Fzg-Führer veranlasst, die eingeschlagenen lenkba
ren Räder nicht in ihre Neutralposition zurückzuführen. Zieht er nun sofort
auch den Zündschlüssel ab, so rastet die Lenksperre ebenso schlagartig ein,
wodurch der aufgrund des soeben aufgebrachten Lenkeinschlages noch in
sich verspannte, da mit einem Drehmoment beaufschlagte Lenkstrang ver
riegelt wird und in diesem Zustand bis zum nächsten Entsperren der Lenk
sperre auch verriegelt bleibt. Dies hat zur Folge, dass erst beim nächsten
Lösen der Lenksperre, d. h. wenn der Zündschlüssel wieder in das Zünd
schloss eingeführt und letzteres geöffnet und somit die Lenksperre entriegelt
wird, die beim vorangegangenen Abstellen unterbliebene Entspannung des
Lenkstranges erfolgt, wobei das Lenkrad quasi selbsttätig eine schlagartige
Drehbewegung ausführen kann. Dies wird vom Fzg-Führer als unangenehm
empfunden, insbesondere wenn das Entriegeln der Lenksperre aufgrund der
geschilderten Verspannung mit einem entsprechenden Geräusch einher
geht. Teilweise kann es sogar nötig sein, von Hand ein geeignetes Drehmo
ment auf das Lenkrad aufzubringen, wenn die elektromechanische Lenk
sperre aufgrund einer - für diesen Ausnahmezustand - zu geringen Leistung
nicht in der Lage ist, die gewünschte Entriegelungsbewegung gegen diesen
verspannten Lenkstrang bzw. gegen die ebenfalls verspannte Lenksperre
auszuführen.
Eine Abhilfemaßnahme für diese geschilderte Problematik aufzuzeigen, ist
Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Lenksperre
nach Abzug des Zündschlüssels mit zeitlicher Verzögerung selbsttätig akti
viert wird. Dabei kann die Lenksperre auch erst nach einer geeignet festge
stellten Entspannung aktiviert werden.
Erfindungsgemäß soll somit die Lenksperre erst dann wirksam werden bzw.
einrasten, wenn nach dem Abziehen des Zündschlüssels (bzw. einer entsprechenden
vom Fzg-Führer ausgeführten Handlung) eine gewissen Zeit
spanne verstrichen ist. Binnen dieser Zeitspanne besteht für den sog. Lenk
strang (d. h. insbesondere Lenksäule und Lenkgetriebe) die Möglichkeit eines
selbsttätigen Spannungsabbaus, und zwar insbesondere nachdem der Fzg-
Führer - wie bereits geschildert - das aufgrund der dann fehlenden Hilfskraft
unterstützung höhere Reaktionsmoment am Lenkrad verspürt. Wie bereits
ausgeführt wurde, wird aufgrund dieses spürbaren Reaktionsmomentes der
Fzg-Führer kein Gegenmoment in den Lenkstrang einleiten, so dass ich
dieser trotz eines zuvor noch aufgebrachten Lenkeinschlages entspannen
kann, wenn nach Abziehen des Zündschlüssels die Lenksperre noch für eine
kurze Zeitspanne offen, d. h. unverriegelt bleibt. Tatsächlich ist dieser Ent
spannungsvorgang, d. h. eine geringfügiges selbsttätiges Zurückdrehen des
Lenkrades binnen maximal einer Sekunde erfolgt, so dass danach die Lenk
sperre ohne nachteiligen Nebeneffekt in ihre Verriegelungsposition überführt
werden kann, und zwar ebenso selbsttätig, d. h. ohne Zutun des Fzg-Führers.
Dann rastet die Lenksperre erfindungsgemäß in den erwünschtermaßen
entspannten Lenkspindelstrang oder dgl. ein.
Bspw. mittels einer geeigneten Sensorik kann auch noch festgestellt werden,
ob die Entspannung des Lenkstranges (bzw. Lenkspindelstranges) tatsäch
lich erfolgt ist, ehe die Lenksperre aktiviert wird. Geeignet angebrachte Deh
nungsmessstreifen oder dgl. können einen Verspannungszustand erkennen.
Im übrigen sollte bei der Umsetzung der vorliegenden Erfindung eine Lenk
sperre oder ein Lenkschlosssystem verwendet werden, welches in jeder be
liebigen Lenkradposition einzurasten in der Lage ist. Mit dem erfindungsge
mäßen Lenksystem können somit sonst unter Umständen beim Verriegeln
der Lenksperre auftretende Verspannungen vermieden werden, wodurch
vorteilhafterweise die beteiligten Bauelemente ggf. schwächer dimensioniert
werden können und insbesondere beim Entriegeln der Lenksperre bzw. des
Lenkradschlosses keine Komforteinbußen mehr auftreten.
Claims (2)
1. Elektrisch, insbesondere elektromechanisch betätigte Lenksperre für
ein Kraftfahrzeug, welche nach Abzug eines Zündschlüssels aus dem
Zündschloss mit zeitlicher Verzögerung selbsttätig aktiviert wird.
2. Lenksperre nach Anspruch 1, welche erst nach einer mechanischen
Entspannung des Lenkstranges aktiviert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000162469 DE10062469B4 (de) | 2000-12-14 | 2000-12-14 | Elektromechanisch betätigbare Lenksperre für ein Kfz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000162469 DE10062469B4 (de) | 2000-12-14 | 2000-12-14 | Elektromechanisch betätigbare Lenksperre für ein Kfz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10062469A1 true DE10062469A1 (de) | 2002-06-20 |
DE10062469B4 DE10062469B4 (de) | 2005-11-03 |
Family
ID=7667236
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000162469 Expired - Fee Related DE10062469B4 (de) | 2000-12-14 | 2000-12-14 | Elektromechanisch betätigbare Lenksperre für ein Kfz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10062469B4 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19741438C1 (de) * | 1997-09-19 | 1998-12-24 | Siemens Ag | Verfahren und Steuersystem zum Stillsetzen eines Kraftfahrzeugs |
DE19921889A1 (de) * | 1998-05-22 | 1999-11-25 | Marquardt Gmbh | Zündschloß für ein Kraftfahrzeug |
DE19916966A1 (de) * | 1999-04-15 | 2000-11-02 | Daimler Chrysler Ag | Elektronische Zündstartschalter- und Lenkradverriegelungsvorrichtung |
EP1057701A2 (de) * | 1999-05-29 | 2000-12-06 | Valeo Deutschland GmbH & Co. Sicherheitssysteme | Vorrichtung zur Verriegelung der Lenkspindel einer Kraftfahrzeug-Lenkeinrichtung |
FR2801263A1 (fr) * | 1999-11-19 | 2001-05-25 | Siemens Automotive Sa | Dispositif de verrouillage d'un arbre de transmission d'un vehicule automobile |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19809295C1 (de) * | 1998-03-05 | 1999-05-12 | Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg | Verriegelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE10012440C2 (de) * | 2000-03-15 | 2002-04-11 | Daimler Chrysler Ag | Verriegelungseinrichtung für Lenkungen von Kraftfahrzeugen |
-
2000
- 2000-12-14 DE DE2000162469 patent/DE10062469B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19741438C1 (de) * | 1997-09-19 | 1998-12-24 | Siemens Ag | Verfahren und Steuersystem zum Stillsetzen eines Kraftfahrzeugs |
DE19921889A1 (de) * | 1998-05-22 | 1999-11-25 | Marquardt Gmbh | Zündschloß für ein Kraftfahrzeug |
DE19916966A1 (de) * | 1999-04-15 | 2000-11-02 | Daimler Chrysler Ag | Elektronische Zündstartschalter- und Lenkradverriegelungsvorrichtung |
EP1057701A2 (de) * | 1999-05-29 | 2000-12-06 | Valeo Deutschland GmbH & Co. Sicherheitssysteme | Vorrichtung zur Verriegelung der Lenkspindel einer Kraftfahrzeug-Lenkeinrichtung |
FR2801263A1 (fr) * | 1999-11-19 | 2001-05-25 | Siemens Automotive Sa | Dispositif de verrouillage d'un arbre de transmission d'un vehicule automobile |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10062469B4 (de) | 2005-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19818339C1 (de) | Sicherheitssystem | |
DE3909907C2 (de) | Feststellbremse für Kraftfahrzeuge | |
EP2001717B1 (de) | Elektrische Parkbremse mit einem Bedienelement zur Umschaltung in einen Servicemodus | |
EP1759131B1 (de) | Aktuatorvorrichtung zum betätigen eines verriegelungsmechanismus | |
EP2416993B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer bremsanlage, bremsanlage und kraftfahrzeug mit bremsanlage | |
DE10045953B4 (de) | Parksperrvorrichtung | |
EP2238000B1 (de) | Fahrzeugfeststellbremse und verfahren zum betreiben einer fahrzeugfeststellbremse | |
DE102004030006A1 (de) | Parksperrenvorrichtung | |
DE19908062A1 (de) | Feststellbremsanlage | |
DE102021208324A1 (de) | Verfahren zur Sicherung eines Fahrzeugs, Computerprogramm, Computerprogrammprodukt und Fahrzeug | |
DE4205588C2 (de) | Feststellbremsanlage | |
DE102006000019A1 (de) | Kombiniertes Betriebs- und Parkbremsgerät | |
DE4205590C2 (de) | Feststellbremsanlage | |
DE2809263C2 (de) | Mechanische Lösevorrichtung für Federspeicherbremszylinder | |
DE102018125308A1 (de) | Feststellbremse eines zweispurigen Fahrzeuges und Verfahren zum Betreiben einer Festellbremse | |
DE102007046946A1 (de) | Handsteuereinheit für eine Feststellbremse | |
DE10062469A1 (de) | Elektromechanisch betätigbare Lenksperre für ein Kfz | |
DE102018115685B4 (de) | Stillstandssicherungskonzept zum Sichern eines Stillstands eines Fahrzeugs | |
EP2090485B1 (de) | Parkbremse | |
DE10243752A1 (de) | Pedalauslöseanordnung einer Parkbremse | |
WO2023006496A1 (de) | Verfahren zur verriegelung einer parksperre, computerprogramm, computerprogrammprodukt und fahrzeug | |
DE4223529A1 (de) | Kraftfahrzeug-Diebstahlsicherung | |
DE102004035889A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines hilfskraftunterstützten Lenksystem | |
DE947355C (de) | Auswechselbare Handkupplung in Kraftfahrzeugen, insbesondere fuer Beinversehrte | |
DE102007030521A1 (de) | Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Parkbremssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |