[go: up one dir, main page]

DE10062397A1 - Verfahren zur Herstellung von Vorformlingen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Vorformlingen

Info

Publication number
DE10062397A1
DE10062397A1 DE10062397A DE10062397A DE10062397A1 DE 10062397 A1 DE10062397 A1 DE 10062397A1 DE 10062397 A DE10062397 A DE 10062397A DE 10062397 A DE10062397 A DE 10062397A DE 10062397 A1 DE10062397 A1 DE 10062397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preform
preforms
blow mold
wall thickness
molding process
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10062397A
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Mehnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bekum Maschinenfabriken GmbH
Original Assignee
Bekum Maschinenfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bekum Maschinenfabriken GmbH filed Critical Bekum Maschinenfabriken GmbH
Priority to DE10062397A priority Critical patent/DE10062397A1/de
Priority to AU2002215864A priority patent/AU2002215864A1/en
Priority to PCT/DE2001/004352 priority patent/WO2002047880A1/de
Publication of DE10062397A1 publication Critical patent/DE10062397A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/18Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor using several blowing steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C2049/023Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison using inherent heat of the preform, i.e. 1 step blow moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92609Dimensions
    • B29C2948/92647Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92904Die; Nozzle zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform
    • B29K2105/258Tubular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Das Verfahren zur Herstellung von Vorformlingen, die nachfolgend einem Vorrat entnommen, auf einer Heizstrecke erneut erwärmt und dann in einer Blasform zu fertigen Behältern aufgeblasen werden, sieht vor, dass ein aus einem Extruderkopf ausgepresster Kunststoffschlauch im warmplastischen Zustand abschnittsweise in die Vorformlings-Blasform aufgenommen und zu den Vorformlingen aufgeblasen wird. Die Wandstärke des geblasenen Vorformlings ist an die Form des fertigen Behälters optimal anpassbar. Der Wandstärkenverlauf ist dabei auf einfache Weise axial wie radial optimierbar.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Vor­ formlingen, die nachfolgend einem Vorrat entnommen, auf einer Heizstrecke wieder erneut erhitzt und dann in einer Blasform zu fertigen Behältern aufgeblasen werden.
Im Gegensatz zu dem Extrusionsblasverfahren, bei dem ein aus einem Blaskopf ausgepreßter Schlauch abschnittsweise als im noch warmplastischen Zustand verformbarer Vorformling in eine Blas­ form aufgenommen und in dieser zum fertigen Hohlkörper ausgebla­ sen wird, werden bei dem eingangs erwähnten sogenannten "Reheat- Verfahren" Vorformlinge auf Vorrat hergestellt, die später nach einer Wiedererwärmung in eine Blasform eingebracht werden, um darin zu den fertigen Behälter aufgeblasen zu werden. Dieses "Reheat-Verfahren" hat unter anderem den Vorteil, daß der Aus­ stoß an fertigen Behältern aus der Behälter-Blasform höher ist als bei dem Extrusions-Blasverfahren, bei dem die Taktzeit der Behälter-Blasmaschine von der Austrittsgeschwindigkeit des im Extruder plastifizierten Materials aus der Düse des Extruder­ kopfs abhängig ist. Bei dem Reheat-Verfahren können z. B. mehrere Maschinen für einen ausreichend großen Vorrat an Vorformlingen sorgen, wodurch die Produktionsleistung gegenüber dem Extru­ sions-Blasverfahren beträchtlich erhöht werden kann.
Bisher werden die Vorformlinge bei dem Reheat-Verfahren in Spritzmaschinen hergestellt. Die DE 39 08 219 C2 verweist in diesem Zusammenhang darauf, daß die Blaszeit der fertigen Behäl­ ter bei dem Reheat-Verfahren verkürzt wird, wenn am Vorform­ lingsende bei Hohlkörpern mit einer Füll- und Entleerungsöffnung der für den Verschluß präzise auszubildende Bereich, z. B. in Form eines Gewindes, bereits an dem Vorformling in der Spritzmaschine ausgebildet wird, so daß dieser beim Blasen in der Blasform nicht mehr angeformt werden muß.
Die DE 42 12 248 A1 offenbart, daß das Reheat-Verfahren unter anderem den Vorteil hat, daß bei dem vorausgehenden Spritzgieß­ prozeß der Vorformlinge durch die gezielte schnelle Abkühlung Gefügezustände "eingefroren" werden können, die sich beim ge­ zielten Wiedererhitzen, mechanischem Recken und Verblasen in physikalische Verbesserungen, wie z. B. erhöhte Fallbruchfestig­ keit und Kaltbruchfestigkeit, sowie visuelle Transparenz umset­ zen lassen.
Die Vorformlingsherstellung im Spritzgießverfahren hat aber den Nachteil, daß Spritzgießwerkzeuge verhältnismäßig teuer sind und daß eine Änderung der Gestaltung des Vorformlings ohne Werkzeu­ gänderung nicht möglich ist.
Es sind auch bereits Vorformlinge im Extrusionsblasverfahren hergestellt worden. Dieses Verfahren wurde für PVC angewandt, und die Vorformlinge wurden aus der ersten Wärme heraus zu Hohlkörpern zu verblasen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Reheat-Verfahren so zu verbessern, daß die Herstellungskosten der Behälter verringert und die Produktionsleistung erhöht ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Pa­ tentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen gekennzeichnet.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, daß die Vorformlinge nicht im Spritzgießverfahren, wie dies bisher der Fall ist, son­ dern im Extrusionsblasverfahren hergestellt werden, indem ein aus einem Extruderkopf ausgepreßter Kunststoffschlauch aus PP oder HDPE im warmplastischen Zustand abschnittsweise in eine Vorformlings-Blasform aufgenommen und zu den Vorformlingen aufgeblasen wird.
Der auf diese Weise hergestellte Vorformling für mit einer Füll- und Entleerungsöffnung versehene Behälter hat einen Halsdurch­ messer, der mit demjenigen des fertigen Behälters übereinstimmt, wobei im Falle eines Schraubverschlusses an dem Hals des Vor­ formlings ein Außengewinde ausgebildet ist, das mit demjenigen das fertigen Behälters übereinstimmt.
Mit dieser Ausbildung wird der aus dem Spritzgießverfahren der Vorformlinge bekannte Vorteil beibehalten, daß die Zykluszeit des nachfolgenden Blasvorgangs des fertigen Behälters gegenüber dem Extrusions-Blasverfahrens verringert ist, da die verhältnis­ mäßig lange Zeit für die Abkühlung des Halsbereichs in der Blas­ form des fertigen Behälters entfällt.
Nach einem weiteren wesentlichen Vorschlag der Erfindung hat der in der Vorformlings-Blasform ausgeblasene Vorformling einen Körper, dessen Innendurchmesser größer ist als der Vorformlings­ hals. Die Wandstärke des Körpers des erfindungsgemäßen Vorform­ lings ist damit geringer als diejenige eines im Spritzgießver­ fahren hergestellten Vorformlings, dessen Körper einen Innen­ durchmesser hat, der höchstens genauso groß wie derjenige des Halsbereichs ist.
Diese Ausbildung des ausgeblasenen Vorformlings bringt es mit sich, daß die Aufheizzeit des Vorformlings in der Reheat-Maschi­ ne zum anschließenden Aufblasen des fertigen Behälters verrin­ gert ist, so daß die Reheat-Maschine erfindungsgemäß eine kürze­ re Heiz- bzw. Ofenstrecke erhält.
Die Wandstärkenverringerung hat außerdem zur Folge, daß sowohl der Vorformling bei seinem Blasprozeß als auch der fertige Behälter bei dessen Blasvorgang Schneller abkühlen.
Somit wird eine höhere Produktionsleistung bzw. Zyklusreduzie­ rung erreicht, wobei zudem die Kosten der Vorformlingsherstel­ lung verringert sind, da die Werkzeugkosten im Extrusionsver­ fahren deutlich geringer sind als diejenigen von Spritzgießwerk­ zeugen.
Wenn der Behälter aus mehreren Schichten bestehen soll, ist die Herstellung des Vorformlings in dem erfindungsgemäßen Extru­ sions-Blasverfahren ebenfalls erheblich erleichtert und verbil­ ligt, da der Vorformling problemlos aus einem aus mehreren Schichten coextrudierten Kunststoffschlauch geblasen werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht zudem eine schnelle Gewichtsänderung des Vorformlings und damit des fertigen Behäl­ ters, da hierzu keine Werkzeugänderung erforderlich ist.
Das erfindungsgemäße Reheat-Verfahren behält demnach die Vor­ teile des herkömmlichen Reheat-Verfahrens mit spritzgegossenen Vorformlingen gegenüber dem "in einer Wärme" ausgeführten ein­ stufigen Extrusionsblasverfahren bei und erhöht dessen Lei­ stungsfähigkeit unter beträchtlicher Verringerung der Herstel­ lungskosten dadurch, daß die Vorformlige im Extrusions-Blasver­ fahren hergestellt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung in einigen wesentlichen Aspekten beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen Vorformling in herkömmlicher gespritzter Ausführung und
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemäßen Vorformling in geblasener Ausführung.
Der in Fig. 1 dargestellte Vorformling 1 hat ein an der Außen­ seite des oberen Halsabschnitts 2 angeformten Gewinde 3 und einen an den Halsabschnitt 2 anschließenden Körper 4, dessen Innendurchmesser mit demjenigen des Halsabschnitts 2 überein­ stimmt.
Die Wand 5 des Körpers 4 ist erheblich dicker als die Wand des Halsabschnitts, damit der Vorformling 1 zu einem (nicht darge­ stellten) fertigen Behälter mit einem erheblich größeren Durch­ messer ausgeblasen werden kann.
Der in Fig. 2 dargestellte erfindungsgemäße Vorformling 6 hat einen Halsabschnitt 7 mit einem Außengewinde 8, wobei dieser Halsbereich ebenfalls mit demjenigen des fertig ausgeblasenen Behälters übereinstimmt. Der Körper 9 des Vorformlings 6 hat einen Innendurchmesser, der signifikant größer ist als der Innendurchmesser des Halsbereichs. Da der Vorformling 6 in dem abschließenden Blasvorgang nicht mehr in demselben Maße wie der gespritzte Vorformling radial aufgeweitet wird, ist die Wand­ stärke des geblasenen Vorformlings gegenüber der gespritzten Ausführung erheblich reduziert. Die Innenwand des Halsbereichs ist nicht zylindrisch, sondern hat eine ausgeformte Kontur.
Die Wandstärke des geblasenen Vorformlings ist an die Form des fertigen Behälters optimal angepaßt. Der Wandstärkenverlauf ist dabei auf einfache Weise axial wie radial optimierbar.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung von Vorformlingen, die nachfolgend einem Vorrat entnommen, auf einer Heizstrecke erneut erwärmt und dann in einer Blasform zu fertigen Behältern aufgeblasen werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus einem Extruderkopf ausgepreßter Kunststoffschlauch im warmplastischen Zustand abschnittsweise in die Vorformlings- Blasform aufgenommen und zu den Vorformlingen aufgeblasen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper des Vorformlings einen größeren Innendurchmesser als sein Hals hat.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorformlingswandstärke über ihre gesamte Länge im Extrusionsblasprozeß gezielt variiert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorformlingswandstärke über ihren gesamten Umfang im Extrusionsblasprozeß gezielt variiert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des Vorform­ lingskörpers über die gesamte Körperlänge im Extrusionsblas­ prozeß gezielt variiert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorformlinge aus einem aus mehreren coextrudierten Schichten bestehenden Schlauch geblasen sind.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hals des Vorformlings ein Außen­ gewinde aufweist, das mit demjenigen des fertigen Behälters übereinstimmt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kunststoffschläuche in einer Vorformlingsblasform gleichzeitig zu mehreren Vorformlingen geblasen werden.
DE10062397A 2000-12-14 2000-12-14 Verfahren zur Herstellung von Vorformlingen Ceased DE10062397A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10062397A DE10062397A1 (de) 2000-12-14 2000-12-14 Verfahren zur Herstellung von Vorformlingen
AU2002215864A AU2002215864A1 (en) 2000-12-14 2001-11-20 Extrusion blow moulding method for producing preforms
PCT/DE2001/004352 WO2002047880A1 (de) 2000-12-14 2001-11-20 Extrusionsblasformverfahen zur herstellung von vorformlingen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10062397A DE10062397A1 (de) 2000-12-14 2000-12-14 Verfahren zur Herstellung von Vorformlingen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10062397A1 true DE10062397A1 (de) 2002-07-11

Family

ID=7667174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10062397A Ceased DE10062397A1 (de) 2000-12-14 2000-12-14 Verfahren zur Herstellung von Vorformlingen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002215864A1 (de)
DE (1) DE10062397A1 (de)
WO (1) WO2002047880A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050281B4 (de) * 2009-06-12 2013-11-28 Sheng-Yi CHUANG Verfahren zur Herstellung eines Leuchtmittelkolbens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2953869C1 (de) * 1979-10-09 1989-06-08 Yoshino Kogyosho Co Ltd Verfahren zum Herstellen einer Flasche aus Polypropylen
DE3908219C2 (de) * 1989-03-14 1991-04-25 Bekum Maschinenfabriken Gmbh, 1000 Berlin, De
DE4212248A1 (de) * 1992-04-11 1993-10-14 Bekum Maschf Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erhitzung von einem Vorrat entnommenen, im Spritzverfahren hergestellten Vorformlingen aus teilkristallinen Kunststoffen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2715751A (en) * 1951-10-20 1955-08-23 Owens Illinois Glass Co Method and apparatus for forming articles from plastic material
US3989784A (en) * 1973-10-03 1976-11-02 Owens-Illinois, Inc. Method of making blow molded plastic articles
US3956441A (en) * 1974-09-16 1976-05-11 Owens-Illinois, Inc. Method of making a blown bottle having a ribbed interior surface
DE3221273A1 (de) * 1982-06-04 1983-12-08 Rainer 3530 Warburg Fischer Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlkoerpers aus thermoplastischem kunststoff
DE3819129A1 (de) * 1988-06-06 1989-12-07 Stahl R Blasformtechnik Verfahren zur herstellung von kunststoff-flaschen sowie extrusions-blasformmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
IT1233921B (it) * 1989-03-15 1992-04-21 Automa Spa Crespellano Loc Cal Procedimento per lo stampaggio tramite estrusione e soffiatura di oggetti in materiale plastico, utilizzando materiali a bassa viscosita'
US5464106A (en) * 1994-07-06 1995-11-07 Plastipak Packaging, Inc. Multi-layer containers
JP4304726B2 (ja) * 1997-05-30 2009-07-29 株式会社吉野工業所 発泡ブローボトルの成形方法
JP4103224B2 (ja) * 1999-01-26 2008-06-18 東洋製罐株式会社 容器にブロー成形される前成形体
JP3689788B2 (ja) * 1999-12-20 2005-08-31 株式会社吉野工業所 合成樹脂製2軸延伸ブロー成形壜体成形用のプリフォーム

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2953869C1 (de) * 1979-10-09 1989-06-08 Yoshino Kogyosho Co Ltd Verfahren zum Herstellen einer Flasche aus Polypropylen
DE3908219C2 (de) * 1989-03-14 1991-04-25 Bekum Maschinenfabriken Gmbh, 1000 Berlin, De
DE4212248A1 (de) * 1992-04-11 1993-10-14 Bekum Maschf Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erhitzung von einem Vorrat entnommenen, im Spritzverfahren hergestellten Vorformlingen aus teilkristallinen Kunststoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050281B4 (de) * 2009-06-12 2013-11-28 Sheng-Yi CHUANG Verfahren zur Herstellung eines Leuchtmittelkolbens

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002047880A1 (de) 2002-06-20
AU2002215864A1 (en) 2002-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2012999B1 (de) Verfahren zur herstellung eines behälters aus kunststoff, vorformling zur herstellung eines kunststoffbehälters sowie kunststoffbehälter
EP0317817B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines blasgeformten Behälters aus einem thermoplastischen Polyester, insbesondere PET
EP1183144B1 (de) Verfahren zum herstellen von extrusionsblasgeformten behältern mit mindestens zwei kammern
DE2706055A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasformen von kunststoffgegenstaenden
DE102006026885A1 (de) Verfahren zum Einspritz-Streckblasformen
DE68924599T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur extrusions-blasformung von polyethylenterephthalat-artikeln.
DE4405743C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen im Blasverfahren
DE3622775A1 (de) Anordnung und verfahren zur herstellung von rippenrohren
WO2011000504A2 (de) Verfahren zur herstellung eines artikels aus thermoplastischem kunststoff
DE1080769B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren
DE1629431B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlauchfolien bahnen aus thermoplastischen kunststoffen
DE2550727A1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff nach dem blasverfahren mit biaxialer reckung und zwischentemperierung
CH703316B1 (de) Kunststoffbehälter, insbesondere Kunststoffflasche, mit angeformtem Griffteil, Preformling und Herstellverfahren eines Kunststoffbehälters.
EP1439942B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer verstärkten muffe an einem extrudierten kunststoffrohr aus thermoplastischem kunststoff
DE202007002954U1 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung eines Verbundrohres mit Rohrmuffe
DE3411905A1 (de) Verfahren zum herstellen von hohlkoerpern aus biaxial gerecktem polypropylen
DE2703454A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasformen
DE10062397A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vorformlingen
EP3377294B1 (de) Spritzgiessvorrichtung zur herstellung von rohren mit innengewinde sowie verfahren zur herstellung solcher rohre
DE4038077C2 (de)
DE69714795T2 (de) Verfahren zur herstellung eines axial orientierten kunststoffrohres und so hergestelltes rohr.
DE4135336C2 (de) Verfahren zum Strangpressen von Mehrschichtrohren
DE2601815A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von werkstoffen aus hitzehaertenden hochmolekularen verbindungen
EP4069492B1 (de) Blasformwerkzeug, streckblasmaschine und verfahren zum formen eines behälters
DE10234037A1 (de) Vorformling zur Herstellung eines im Querschnitt nicht-kreisrunden, insbesondere im wesentlichen ovalen Hohlkörpers und Verfahren zur Herstellung solcher Hohlkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection