DE10062377A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Beheizen eines Abgaskatalysators für eine aufgeladene Brennkraftmaschine - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zum Beheizen eines Abgaskatalysators für eine aufgeladene BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE10062377A1 DE10062377A1 DE10062377A DE10062377A DE10062377A1 DE 10062377 A1 DE10062377 A1 DE 10062377A1 DE 10062377 A DE10062377 A DE 10062377A DE 10062377 A DE10062377 A DE 10062377A DE 10062377 A1 DE10062377 A1 DE 10062377A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- internal combustion
- exhaust gas
- combustion engine
- compressor
- exhaust
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 63
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 title claims abstract description 36
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 13
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 52
- 239000003570 air Substances 0.000 description 36
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 241000212342 Sium Species 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 239000002912 waste gas Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/30—Arrangements for supply of additional air
- F01N3/32—Arrangements for supply of additional air using air pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/04—Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/12—Control of the pumps
- F02B37/18—Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D23/00—Controlling engines characterised by their being supercharged
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Supercharger (AREA)
Abstract
Bei einem zweistufigen Aufladekonzept für Brennkraftmaschinen (1), bei dem die erste Stufe durch einen Abgasturbolader (7, 8, 9, 10) und die zweite Stufe durch einen elektrisch angetriebenen Verdichter (14) realisiert ist, wird dieser Verdichter (14) auch zur Bereitstellung der zum Heizen eines Abgaskatalysators (6) verwendeten Sekundärluft herangezogen.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum
Beheizen eines Abgaskatalysators für eine Brennkraftmaschine,
die mit einer elektrisch unterstützten Abgasturboaufladung
ausgestattet ist.
Die Schadstoffemission einer Brennkraftmaschine lässt sich
durch katalytische Nachbehandlung mit Hilfe eines Abgaskata
lysators wirksam verringern. Eine wichtige Vorraussetzung
hierfür ist jedoch, dass der Abgaskatalysator seine Betriebs
temperatur erreicht hat. Um ein schnelles Erreichen der soge
nannten Light-Off-Temperatur sicherzustellen, und damit den
Schadstoffausstoß während der Kaltstartphase der Brennkraft
maschine, bei der innerhalb der ersten 10-15 Sekunden ca. 70
bis 90% der gesamten Schadstoffe von HC und CO ausgestoßen
werden, dennoch zu verringern, sind verschiedene Warmlauf
strategien bekannt.
Eine sehr effektive und häufig angewandte Aufheizmethode für
den Abgaskatalysator beim Kaltstart ist die Zuführung von
sauerstoffreicher Sekundärluft (Umgebungsluft) stromaufwärts
des Abgaskatalysators, die bei gleichzeitigem hohen Anteil
von unverbrannten Kraftstoff im Abgas zu einem raschen Auf
heizen des Abgaskatalysators durch Nachverbrennung des Kraft
stoffes führt. Für die Einblasung der Sekundärluft in den Ab
gasstrang stromaufwärts des Abgaskatalysators, muss aller
dings ein Druckgefälle erzeugt werden, da der Abgasdruck in
der Regel über dem Umgebungsdruck liegt.
Der Aufbau des Überdruckes bezogen auf den Abgasdruck erfolgt
in der Regel mit einer separaten Sekundärluftpumpe. Aus der
EP 0 469 170 A1 ist ein Verfahren zum Aufheizen eines Abgas
katalysators für eine Brennkraftmaschine bekannt, bei dem
mittels einer separaten Sekundärluftpumpe Sekundärluft hinter
die Auslassventile eingeblasen wird. Als Sekundärluftpumpe
dient dabei eine elektrisch ansteuerbare Pumpe, z. B. eine
Flügelzellenpumpe, deren Fördermenge einstellbar ist. Die
Fördermenge wird abhängig von Betriebsparametern der Brenn
kraftmaschine vorgesteuert und bei aktiver Lambdaregelung
entsprechend dem Sondensignal einer Lambdasonde diese Vor
steuerung durch eine überlagerte Regelung korrigiert.
Weiterhin ist es bekannt, zur Erhöhung der Zylinderfüllung
und damit zur Leistungssteigerung der Brennkraftmaschine ei
nen Abgasturbolader vorzusehen, dessen Turbine im Abgastrakt
angeordnet ist und über eine Welle mechanisch in Wirkverbin
dung mit einem im Ansaugtrakt angeordneten Verdichter steht.
Somit treiben die Abgase der Brennkraftmaschine die Turbine
an und diese wiederum den Verdichter. Der Verdichter liefert
der Brennkraftmaschine eine vorverdichtete Frischladung. Ein
dem Verdichter nachgeschalteter Ladeluftkühler führt über ei
nen Kühlmittelkreislauf der Brennkraftmaschine Verdichtungs
wärme ab. Dadurch kann die Zylinderfüllung weiter verbessert
werden.
Um die Nachteile dieser herkömmlichen Turboladertechnik, ins
besondere das relativ geringe Drehmoment bei niedrigen Dreh
zahlen und das sogenannte "Turboloch" zu vermeiden, sind e
lektrisch unterstützte Abgasturboladersysteme vorgeschlagen
worden (Zellbeck Hans, Friedrich Jürgen, Berger Carsten: "Die
elektrisch unterstützte Abgasturboaufladung als neues Aufla
dekonzept", MTZ Motortechnische Zeitschrift 60 (1999) 6, Sei
ten 386-391, sowie S. M. Shahed et al: Elektrisch unterstütz
te Turboladersysteme für konventionelle, Hybrid- und Brenn
stoffzellenantriebe", 21. Internationales Wiener Motorensym
posium 4.-5. Mai 2000, Reihe 12, Verkehrstechnik/Fahrzeug
technik Nr. 420, Band 1, S. 310-324).
Dabei ist zur Unterstützung des Abgasturboladers entweder ein
Elektromotor auf der Welle des Turboladers montiert, der die
Turbine mit dem Verdichter verbindet oder ein elektrisch an
getriebener Zentrifugal-Kompressor vorgesehen, er als zusätz
liche Luftquelle dem Verdichter des Abgasturboladers in Reihe
geschaltet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und
eine Vorrichtung zum Beheizen eines Abgaskatalysators für ei
ne aufgeladene Brennkraftmaschine mittels Sekundärlufteinbla
sung anzugeben.
Diese Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen Patentan
sprüche gelöst.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass bei einem zwei
stufigen Aufladekonzept für Brennkraftmaschinen, bei dem die
erste Stufe durch einen herkömmlichen Abgasturbolader, beste
hend aus Turbine und Verdichter und die zweite Stufe durch
einen elektrisch angetriebenen Verdichter realisiert ist, der
elektrisch angetriebene Verdichter auch zur Bereitstellung
der zum Heizen eines Abgaskatalysators verwendeten Sekundär
luft herangezogen wird.
Aufgrund des von dem elektrisch angetriebenen Verdichter er
zeugten Druckgefälles ist eine Sekundärlufteinblasung in den
Abgastrakt möglich, ohne dass eine separate Sekundärluftpumpe
benötigt wird. Dadurch ergibt sich neben einer Kostenreduzie
rung für das Gesamtsystem auch eine raumsparende Anordnung
für die Abgasnachbehandlungsanlage.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprü
chen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die
Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in Blockdarstellung ein erstes Ausführungsbeispiel
zum Beheizen des Abgaskatalysators bei einer aufgela
denen Brennkraftmaschine und
Fig. 2 in Blockdarstellung ein zweites Ausführungsbeispiel
zum Beheizen des Abgaskatalysators bei einer aufgela
denen Brennkraftmaschine
In der Fig. 1 ist in Form eines Blockschaltbildes sehr ver
einfacht eine aufgeladene Brennkraftmaschine 1 mit einer ihr
zugeordneten elektronischen Steuerungseinrichtung 2 darge
stellt. Dabei sind nur diejenigen Teile gezeigt, die für das
Verständnis der Erfindung notwendig sind. Insbesondere ist
auf die Darstellung des Kraftstoffkreislaufes und der darin
enthaltenen Komponenten verzichtet worden. Die Brennkraftma
schine 1 kann entweder eine Otto-Brennkraftmaschine oder ei
ne Diesel-Brennkraftmaschine sein.
Der Brennkraftmaschine 1 wird über einen Ansaugtrakt 3, der
ein Luftfilter 13 und eine Drosselklappe 4 enthält, die zur
Verbrennung notwendige Luft zugeführt. Das Abgas der Brenn
kraftmaschine 1 strömt über einen Abgastrakt 5 zu einem Ab
gaskatalysator 6 und von diesem über einen nicht dargestell
ten Schalldämpfer ins Freie. Zum Steuern der Katalysatorheiz
maßnahmen ist im Abgastrakt 5 unmittelbar stromaufwärts des
Abgaskatalysators 6 ein Temperatursensor 21 vorgesehen, der
ein entsprechendes Signal an die Steuerungseinrichtung 2 ab
gibt. Der Temperatursensor 21 kann auch innerhalb des Abgas
katalysators 6 angeordnet sein oder die Temperatur des Abgas
katalysators 6 wird mittels eines bekannten Temperaturmodells
aus Betriebsparametern der Brennkraftmaschine 1 ermittelt.
Zur Erhöhung der Zylinderfüllung und damit zur Leistungsstei
gerung der Brennkraftmaschine 1 ist ein Abgasturbolader vor
gesehen, dessen Turbine 7 im Abgastrakt 5 angeordnet ist und
über eine Welle 8 mechanisch in Wirkverbindung mit einem im
Ansaugtrakt 3 angeordneten Verdichter 9 steht. Somit treiben
die Abgase der Brennkraftmaschine 1 die Turbine 7 an und diese
wiederum den Verdichter 9. Der Verdichter 9 liefert der
Brennkraftmaschine 1 eine vorverdichtete Frischladung. Ein
dem Verdichter 9 nachgeschalteter Ladeluftkühler 10 führt ü
ber den Kühlmittelkreislauf der Brennkraftmaschine 1 Verdich
tungswärme ab. Dadurch kann die Zylinderfüllung weiter ver
bessert werden. Um bei größeren Abgasmassenströmen, die bei
hohen Drehzahlen der Brennkraftmaschine auftreten können, der
Abgasturbolader die Brennkraftmaschine nicht überlädt, wird
in diesem Bereich ein Teilstrom über eine Bypassleitung 11,
in das ein Bypass-Ventil 12 eingeschaltet ist (waste-ga
te) an der Turbine 7 vorbei stromauf des Abgaskatalysators 6
abgeführt. Das Bypass-Ventil 12 kann dabei ein elektrisches
oder ein durch den Ladedruck gesteuertes Ventil sein.
Ferner kann zum Rückführen eines Teils der Abgase eine Abgas
rückführleitung vorgesehen sein (nicht dargestellt), die den
Abgastrakt 5 mit dem Ansaugtrakt 3 derart verbindet, dass Ab
gas stromaufwärts der Turbine 7 abgezweigt und an einer Stel
le stromabwärts des Ladeluftkühlers 10 wieder in den Ansaug
trakt 3 zurückgeführt wird.
Stromaufwärts des Verdichters 9 des Abgasturboladers ist in
dem Ansaugtrakt 3 ein elektrisch angetriebener Verdichter 14
eingeschaltet. Dieser dient zur Überbrückung des sogenannten
Abgasturboloches, welches das schlechte Ansprechverhalten des
Abgasturboladers bei bestimmten Betriebspunktwechseln be
schreibt. Der elektrisch angetriebene Verdichter 14 wird da
bei jeweils dann zugeschaltet, wenn eine Aufladung durch eine
Anforderung, in der Regel durch den Fahrer des mit der Brenn
kraftmaschine 1 angetriebenen Fahrzeuges durch die Trägheit
und die physikalischen Verhältnisse an dem konventionellen
Abgasturbolader nicht gemäß dem gewünschten Komfort ausrei
chend schnell realisiert werden kann. Ist der elektrisch an
getriebene Verdichter 14, auch als Vorverdichter bezeichnet,
inaktiv, erfolgt die Luftzufuhr zum Verdichter 9 des konven
tionellen Abgasturboladers über eine Bypassleitung 17, die
bei aktivem Vorverdichter 14 mittels einer elektrisch ansteu
erbaren Klappe oder einem Ventil 18 verschlossen wird.
Der elektrisch angetriebene Verdichter 14 wird erfindungsge
mäß auch für die Sekundärlufteinblasung in den ersten Minuten
nach einem Kaltstart der Brennkraftmaschine 1 genutzt. Hierzu
ist ein auch als Sekundärluftleitung bezeichneter Abzweig 19
vorgesehen, der stromabwärts des elektrisch angetriebenen
Verdichters 14 und vor der Einmündung des Bypasses 17 in den
Ansaugtrakt 3 abzweigt und der zum Abgastrakt 5 zu einer
Stelle nahe den Auslassventilen der Brennkraftmaschine 1
führt.
Es ist aber auch möglich, die Sekundärluft nicht unmittelbar
nahe an den Auslassventilen in den Abgastrakt 5 einzublasen,
sondern über einen zusätzlichen Leitungszweig 191 stromab
wärts der Turbine 7 des Abgasturboladers, wie es in der Figur
in strichlinierter Darstellung gezeigt ist. Weiterhin ist es
möglich, über ein elektrisch ansteuerbares Mehrwegeventil 22
abhängig von dem Signal des Abgastemperatursensors 21 oder
der ermittelten Temperatur des Abgaskatalysators 6 entweder
die Sekundärluft nahe an den Auslassventilen oder stromab
wärts der Turbine, beispielsweise unmittelbar vor dem Abgas
katalysator 6 oder an beiden Stellen gleichzeitig einzulei
ten. Die Einleitung der Sekundärluft stromab des Turbine bie
tet sich an, wenn der Abgaskatalysator schon eine gewisse
Temperatur erreicht hat.
Zum Absperren der Sekundärluftleitung 19 ist ein elektrisch
ansteuerbares Absperrventil 20 vorgesehen, das entweder als
ein Ein/Aus-Ventil den Querschnitt der Abgasrückführleitung
19 vollständig freigibt oder vollständig verschließt oder als
ein den Öffnungsquerschnitt der Sekundärluftleitung 19 konti
nuierlich einstellbares Ventil ausgebildet sein kann. Strom
abwärts des Absperrventils 20 kann zusätzlich ein Rückschlag
ventil vorgesehen sein (nicht dargestellt), das ein Rückströmen
von heißen Abgasen in den Ansaugtrakt 3 und zum elekt
risch angetriebenen Verdichter 14 verhindert.
Zur Steuerung und Regelung der Brennkraftmaschine 1 ist die
Steuerungseinrichtung 2 über eine hier nur schematisch darge
stellte Daten- und Steuerleitung 15 mit der Brennkraftmaschi
ne 1 verbunden. Über diese Daten- und Steuerleitung 15 werden
Signale von Sensoren (z. B. Temperatursensoren für Ansaugluft,
Ladeluft, Kühlmittel, Lastsensor, Geschwindigkeitssensor, La
dedrucksensor) und Signale für Aktoren (z. B. Einspritzventi
le, Stellglieder) zwischen der Brennkraftmaschine 1 und der
Steuerungseinrichtung 2 übertragen.
Solche elektronischen Steuerungseinrichtungen, die in der Re
gel einen Mikrocomputer beinhalten und neben der Zündungsre
gelung bei Otto-Brennkraftmaschinen und der Kraftstoffein
spritzung eine Vielzahl weiterer Steuer- und Regelaufgaben ü
bernehmen, sind an sich bekannt, so dass im folgenden nur auf
den im Zusammenhang mit der Erfindung relevanten Aufbau und
dessen Funktion eingegangen wird.
Der Steuerungseinrichtung 2 ist eine Speichereinrichtung 16
zugeordnet, in der verschiedene zum Steuern und Regeln der
Brennkraftmaschine nötigen Tabellen und Kennfelder abgelegt
sind.
Im folgenden wird erläutert, wie der elektrische Verdichter
14 des beschriebenen zweistufigen Aufladekonzepts zur Aufhei
zung des Abgaskatalysators 6 herangezogen wird.
Nach dem Start der Brennkraftmaschine 1 wird abgefragt, ob
eine Aufheizung des Abgaskatalysators 6 nötig ist. Als Krite
rium hierfür kann beispielsweise das Signal des Temperatur
sensors 21 ausgewertet werden. Liegt die Temperatur des Ab
gaskatalysators 6 unterhalb seiner Betriebstemperatur, so
wird über entsprechende Signale der Steuerungseinrichtung 2
der Brennkraftmaschine 1 die Klappe 18 im Bypass 17 geschlossen
und das Absperrventil 20 in der Sekundärluftleitung 19
geöffnet. Anschließend wird der elektrisch angetriebene Ver
dichter 14 angesteuert, so dass er über den Luftfilter 13
sauerstoffreiche Frischluft über die Sekundärluftleitung 19
in den Abgastrakt 5 der Brennkraftmaschine 1 fördert. Die
eingeblasene Luft führt zu einer Nachverbrennung des HC-
haltigen heißen Abgases. Durch die freiwerdende Wärmeenergie
erreicht der in Strömungsrichtung folgende Abgaskatalysator 6
innerhalb kürzester Zeit seine Betriebstemperatur.
Das Erreichen der Betriebstemperatur des Abgaskatalysators 6
kann entweder auf einfache Weise mittels Auswerten des Sig
nals des Temperatursensors 21 erfolgen oder durch ein Zeitmo
dell. Hierbei wird durch Versuche für eine gegebene Brenn
kraftmaschine 1 und zugehöriger Abgasnachbehandlungsanlage
die Zeit ermittelt, nach welcher der Abgaskatalysator 6 durch
Bereitstellen der Sekundärluft mittels des elektrisch ange
triebenen Verdichters 14 seine Betriebstemperatur erreicht
hat. Beim Start der Brennkraftmaschine 1 wird dann der elekt
risch angetriebene Verdichter 14 für diese experimentell er
mittelt Zeitspanne aktiviert und nach Ablauf der Zeitspanne
wieder abgeschaltet.
In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, bei
dem kein zusätzlicher Verdichter im Ansaugtrakt vorgesehen
ist, sondern es ist auf der Welle 8, die den Verdichter 9 des
Abgasturboladers mit der Turbine 7 des Abgasturboladers ver
bindet, ein Elektromotor 23 angeordnet. Dieser Elektromotor
23 dient dazu, bei Betrieb der Brennkraftmaschine 1 mit nied
rigen Drehzahlen den Turbolader ausreichend zu beschleunigen.
Beim Kaltstart bzw. beim Warmlauf der Brennkraftmaschine 1
wird der Elektromotor 23 über entsprechende Signale der Steu
erungseinrichtung 2 angesteuert, wodurch dieser den Verdich
ter 9 beschleunigt und verdichtete Luft als Sekundärluft zur
Aufheizung des Abgaskatalysators 6 bereitstellt. Im Unter
schied zur Anordnung nach der Fig. 1 zweigt in diesem Falle
die Sekundärluftleitung 19 stromabwärts des Verdichters 9 ab.
Alternativ kann der Abzweig 19 auch stromabwärts des Lade
luftkühlers 10, aber stromaufwärts der Drosselklappe 4 er
folgen. Die weitere konstruktive Ausgestaltung der Vorrich
tung ist identisch mit der anhand der Fig. 1 beschriebenen
Vorrichtung, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Komponenten
bezeichnen.
Claims (8)
1. Vorrichtung zum Beheizen eines in einem Abgastrakt (5) an
geordneten Abgaskatalysators (6) für eine aufgeladene
Brennkraftmaschine (1)
mit einem Abgasturbolader, dessen im Ansaugtrakt (3) der Brennkraftmaschine (1) angeordneter Verdichter (9) mittels einer Welle (8) von einer im Abgastrakt (5) der Brenn kraftmaschine (1) angeordneten Turbine (7) angetrieben wird,
mit einem weiteren, elektrisch angetriebenen Verdichter (14), der stromaufwärts im Ansaugtrakt (3) der Brennkraft maschine (1) dem Verdichter (9) des Abgasturboladers vor geschaltet ist,
mit einem Abzweig (19) stromabwärts des elektrisch ange triebenen Verdichters (14), über welchen zumindest ein Teil der vom Verdichter (14) verdichteten Luft abzweigbar ist und
der Abzweig (19) mit dem Abgastrakt (5) stromaufwärts des Abgaskatalysators (6) der Brennkraftmaschine (1) verbunden ist, so dass bei eingeschaltetem Verdichter (14) bei Be darf Sekundärluft in den Abgastrakt (5) eingeleitet wird.
mit einem Abgasturbolader, dessen im Ansaugtrakt (3) der Brennkraftmaschine (1) angeordneter Verdichter (9) mittels einer Welle (8) von einer im Abgastrakt (5) der Brenn kraftmaschine (1) angeordneten Turbine (7) angetrieben wird,
mit einem weiteren, elektrisch angetriebenen Verdichter (14), der stromaufwärts im Ansaugtrakt (3) der Brennkraft maschine (1) dem Verdichter (9) des Abgasturboladers vor geschaltet ist,
mit einem Abzweig (19) stromabwärts des elektrisch ange triebenen Verdichters (14), über welchen zumindest ein Teil der vom Verdichter (14) verdichteten Luft abzweigbar ist und
der Abzweig (19) mit dem Abgastrakt (5) stromaufwärts des Abgaskatalysators (6) der Brennkraftmaschine (1) verbunden ist, so dass bei eingeschaltetem Verdichter (14) bei Be darf Sekundärluft in den Abgastrakt (5) eingeleitet wird.
2. Vorrichtung zum Beheizen eines in einem Abgastrakt (5) an
geordneten Abgaskatalysators (6) für eine aufgeladene Brenn
kraftmaschine (1)
mit einem Abgasturbolader, dessen im Ansaugtrakt (3) der Brennkraftmaschine (1) angeordneter Verdichter (9) mittels einer Welle (8) von einer im Abgastrakt (5) der Brenn kraftmaschine (1) angeordneten Turbine (7) angetrieben wird,
mit einem auf der Welle (8) angeordneten Elektromotor (23) der den Verdichter (9) des Abgasturboladers unabhängig von der Turbine (7) des Abgasturboladers in bestimmten Be triebspunkten der Brennkraftmaschine (1) zusätzlich an treibt,
mit einem Abzweig (19) stromabwärts des Verdichters (7), über welchen zumindest ein Teil der vom Verdichter (14) verdichteten Luft abzweigbar ist und
der Abzweig (19) mit dem Abgastrakt (5) stromaufwärts des Abgaskatalysators (6) der Brennkraftmaschine (1) verbunden ist, so dass bei eingeschaltetem Verdichter (14) bei Be darf Sekundärluft in den Abgastrakt (5) eingeleitet wird.
mit einem Abgasturbolader, dessen im Ansaugtrakt (3) der Brennkraftmaschine (1) angeordneter Verdichter (9) mittels einer Welle (8) von einer im Abgastrakt (5) der Brenn kraftmaschine (1) angeordneten Turbine (7) angetrieben wird,
mit einem auf der Welle (8) angeordneten Elektromotor (23) der den Verdichter (9) des Abgasturboladers unabhängig von der Turbine (7) des Abgasturboladers in bestimmten Be triebspunkten der Brennkraftmaschine (1) zusätzlich an treibt,
mit einem Abzweig (19) stromabwärts des Verdichters (7), über welchen zumindest ein Teil der vom Verdichter (14) verdichteten Luft abzweigbar ist und
der Abzweig (19) mit dem Abgastrakt (5) stromaufwärts des Abgaskatalysators (6) der Brennkraftmaschine (1) verbunden ist, so dass bei eingeschaltetem Verdichter (14) bei Be darf Sekundärluft in den Abgastrakt (5) eingeleitet wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, dass in dem Abzweig (19) ein elektrisch ansteuerbares
Absperrventil (20) eingeschaltet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekenn
zeichnet, dass der Abzweig (19) an einer Stelle nahe der Aus
lassventile der Brennkraftmaschine (1) in den Abgastrakt (5)
mündet.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekenn
zeichnet, dass der Abzweig (19) an einer Stelle stromabwärts
der Turbine (7) des Abgasturboladers in den Abgastrakt (5)
mündet.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekenn
zeichnet, dass in dem Abzweig (19) stromabwärts des Absperr
ventils (20) ein Mehrwegventil (22) mit angeschlossenen Lei
tungszweigen (19, 191) eingeschaltet ist, mit dessen Hilfe Se
kundärluft wahlweise entweder an einer Stelle nahe der Aus
lassventile der Brennkraftmaschine (1) in den Abgastrakt (5)
oder an einer Stelle stromabwärts der Turbine (7) des Abgas
turboladers in den Abgastrakt (5) oder zugleich an beiden
Stellen eingeleitet werden kann.
7. Verfahren zum Beheizen eines in einem Abgastrakt (5) ange
ordneten Abgaskatalysators (6) für eine aufgeladene Brenn
kraftmaschine (1), die einen Abgasturbolader aufweist, dessen
im Ansaugtrakt (3) der Brennkraftmaschine (1) angeordneter
Verdichter (9) mittels einer Welle (8) von einer im Abgas
trakt (5) der Brennkraftmaschine (1) angeordneten Turbine (7)
angetrieben wird, wobei
ein weiterer, zur Unterstützung des Abgasturboladers die nender, elektrisch angetriebener Verdichter (14) stromauf wärts des Verdichters (9) im Ansaugtrakt (3) der Brenn kraftmaschine (1) vorgesehen ist und
über einen Abzweig (19) zumindest ein Teil der vom elekt rischen Verdichter (14) verdichteten Luft in den Abgas trakt (5) der Brennkraftmaschine (1) bei Bedarf stromauf wärts des Abgaskatalysators (6) als Sekundärluft zugeführt wird.
ein weiterer, zur Unterstützung des Abgasturboladers die nender, elektrisch angetriebener Verdichter (14) stromauf wärts des Verdichters (9) im Ansaugtrakt (3) der Brenn kraftmaschine (1) vorgesehen ist und
über einen Abzweig (19) zumindest ein Teil der vom elekt rischen Verdichter (14) verdichteten Luft in den Abgas trakt (5) der Brennkraftmaschine (1) bei Bedarf stromauf wärts des Abgaskatalysators (6) als Sekundärluft zugeführt wird.
8. Verfahren zum Beheizen eines in einem Abgastrakt (5) ange
ordneten Abgaskatalysators (6) für eine aufgeladene Brenn
kraftmaschine (1), die einen Abgasturbolader aufweist, dessen
im Ansaugtrakt (3) der Brennkraftmaschine (1) angeordneter
Verdichter (9) mittels einer Welle (8) von einer im Abgas
trakt (5) der Brennkraftmaschine (1) angeordneten Turbine (7)
angetrieben wird, wobei
ein auf der Welle (8) angeordneten Elektromotor (23) den Verdichter (9) des Abgasturboladers unabhängig von der Turbi ne (7) des Abgasturboladers in bestimmten Betriebspunkten der Brennkraftmaschine (1) zusätzlich antreibt und
über einen Abzweig (19)) zumindest ein Teil der vom elekt rischen Verdichter (7) verdichteten Luft in den Abgastrakt (5) der Brennkraftmaschine (1) bei Bedarf stromaufwärts des Abgaskatalysators (6) als Sekundärluft zugeführt wird.
ein auf der Welle (8) angeordneten Elektromotor (23) den Verdichter (9) des Abgasturboladers unabhängig von der Turbi ne (7) des Abgasturboladers in bestimmten Betriebspunkten der Brennkraftmaschine (1) zusätzlich antreibt und
über einen Abzweig (19)) zumindest ein Teil der vom elekt rischen Verdichter (7) verdichteten Luft in den Abgastrakt (5) der Brennkraftmaschine (1) bei Bedarf stromaufwärts des Abgaskatalysators (6) als Sekundärluft zugeführt wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10062377A DE10062377B4 (de) | 2000-12-14 | 2000-12-14 | Vorrichtung und Verfahren zum Beheizen eines Abgaskatalysators für eine aufgeladene Brennkraftmaschine |
FR0116195A FR2818310B1 (fr) | 2000-12-14 | 2001-12-14 | Dispositif et procede de chauffage d'un catalyseur de gaz d'echappement pour moteur a combustion interne a suralimentation |
US10/016,865 US6637204B2 (en) | 2000-12-14 | 2001-12-14 | Device and method for the heating of a catalytic converter for a supercharged internal combustion engine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10062377A DE10062377B4 (de) | 2000-12-14 | 2000-12-14 | Vorrichtung und Verfahren zum Beheizen eines Abgaskatalysators für eine aufgeladene Brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10062377A1 true DE10062377A1 (de) | 2002-06-27 |
DE10062377B4 DE10062377B4 (de) | 2005-10-20 |
Family
ID=7667162
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10062377A Expired - Fee Related DE10062377B4 (de) | 2000-12-14 | 2000-12-14 | Vorrichtung und Verfahren zum Beheizen eines Abgaskatalysators für eine aufgeladene Brennkraftmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6637204B2 (de) |
DE (1) | DE10062377B4 (de) |
FR (1) | FR2818310B1 (de) |
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10231107A1 (de) * | 2002-07-10 | 2004-01-22 | Daimlerchrysler Ag | Lader für Sekundärlufteinblasung |
EP1722080A2 (de) | 2005-05-12 | 2006-11-15 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben dieser |
DE102005044738A1 (de) * | 2005-09-19 | 2007-03-22 | Volkswagen Ag | Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader sowie Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader |
DE102006004239B4 (de) * | 2006-01-30 | 2008-01-31 | Siemens Ag | Verfahren zum Betreiben einer Sekundärlufteinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
DE102005046366B4 (de) * | 2004-09-29 | 2008-02-21 | Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. | Verbrennungsmotor mit zwei Ladern |
DE102007056217A1 (de) | 2007-11-22 | 2009-05-28 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Steuergerät zum Aufheizen eines Katalysators im Abgassystem eines aufgeladenen Verbrennungsmotors |
DE102007056216A1 (de) | 2007-11-22 | 2009-05-28 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Steuergerät zum beschleunigten Aufheizen eines Katalysators im Abgassystem eines aufgeladenen Verbrennungsmotors mit variabler Ventilsteuerung |
DE102007057603A1 (de) * | 2007-11-28 | 2009-06-04 | Volkswagen Ag | Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader |
EP1878895A3 (de) * | 2006-07-14 | 2011-01-05 | Mazda Motor Corporation | Steuerung eines Auflademotors |
DE102010006309A1 (de) * | 2010-01-22 | 2011-07-28 | Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 | Brennkraftmaschine mit in deren Zylinderkopf integriertem Abgasturbolader |
CN101592090B (zh) * | 2009-07-14 | 2011-11-09 | 天津大学 | 一种降低轻型车柴油机排放的方法 |
DE102012101767A1 (de) * | 2012-03-02 | 2013-09-05 | Pierburg Gmbh | Verbrennungskraftmaschine |
US9151200B2 (en) | 2012-09-06 | 2015-10-06 | Ford Global Technologies, Llc | Secondary air introduction system and method for system operation |
US9238983B2 (en) | 2012-09-06 | 2016-01-19 | Ford Global Technologies, Llc | Secondary air introduction system |
DE102015202323A1 (de) * | 2015-02-10 | 2016-08-11 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Aufladbare Brennkraftmaschine mit einem fremdgezündeten Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine |
EP3056718A1 (de) * | 2015-02-12 | 2016-08-17 | MAN Truck & Bus AG | Verfahren und vorrichtung zur anhebung und/oder absenkung einer abgastemperatur einer brennkraftmaschine mit einer in einer abgasleitung angeordneten abgasnachbehandlungseinrichtung |
FR3037357A1 (fr) * | 2015-06-10 | 2016-12-16 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede de chauffage d’un systeme d’echappement d’un ensemble moteur a combustion interne par injection d’air |
DE102015223495A1 (de) * | 2015-11-26 | 2017-06-01 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Aufladbare Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer aufladbaren Brennkraftmaschine |
FR3053730A1 (fr) * | 2016-07-05 | 2018-01-12 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede de regeneration d'un filtre a particules de moteur a combustion interne |
DE102013205113B4 (de) * | 2012-03-29 | 2020-03-19 | Mitsubishi Electric Corporation | Brennkraftmaschinensystem |
DE102019005155A1 (de) * | 2019-07-24 | 2021-01-28 | Daimler Ag | Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine |
DE102019219906A1 (de) * | 2019-12-17 | 2021-06-17 | Vitesco Technologies GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen eines im Abgastrakt eines Kraftfahrzeugs angeordneten Katalysators mittels geregelter Sekundärluft |
DE102009043087B4 (de) | 2009-09-25 | 2023-08-03 | Volkswagen Ag | Brennkraftmaschine mit Sekundärluftzuführung sowie ein Verfahren zum Betreiben dieser |
Families Citing this family (72)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10241884B4 (de) * | 2002-09-10 | 2013-04-11 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
DE10322481A1 (de) * | 2003-05-19 | 2004-12-16 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine |
DE10327686A1 (de) * | 2003-06-20 | 2005-01-05 | Robert Bosch Gmbh | Brennkraftmaschine |
WO2005035951A1 (en) * | 2003-10-08 | 2005-04-21 | The Lubrizol Corporation | System containing oxygen enriched diesel particulate filter and method thereof |
DE10348131A1 (de) * | 2003-10-16 | 2005-05-12 | Daimler Chrysler Ag | Verbrennungsmotor mit Abgasturbolader und Sekundärlufteinblasung, sowie Diagnose und Regelung der Sekundärlufteinblasung |
ITMI20032606A1 (it) | 2003-12-29 | 2005-06-30 | Iveco Spa | Metodo per il controllo della temperatuira dei gas di scarico in impianto motore ed impianto motore |
JP4124143B2 (ja) * | 2004-03-04 | 2008-07-23 | トヨタ自動車株式会社 | 電動機付過給機の制御装置 |
FR2872858B1 (fr) * | 2004-07-09 | 2009-02-06 | Renault Sas | Moteur thermique suralimente a compresseur additionnel |
US20060046894A1 (en) * | 2004-08-09 | 2006-03-02 | Kyle Ronald L | Hybrid vehicle with exhaust powered turbo generator |
KR100749620B1 (ko) * | 2005-03-02 | 2007-08-14 | 가부시키가이샤 덴소 | 과급기 부착 내연 기관용 제어 장치 |
DE102006011889A1 (de) * | 2006-03-15 | 2007-09-20 | Robert Bosch Gmbh | Aufladeeinrichtung mit Abgastemperiervorrichtung |
US20070283697A1 (en) * | 2006-06-08 | 2007-12-13 | Deere & Company, A Delaware Corporation | Internal combustion engine including charged combustion air duct to a particulate filter |
US8099953B2 (en) * | 2006-12-22 | 2012-01-24 | Volvo Group North America, Llc | Method and apparatus for controlling exhaust temperature of a diesel engine |
JP2010516945A (ja) * | 2007-01-27 | 2010-05-20 | ボーグワーナー・インコーポレーテッド | 燃焼機関吸排気システム用の補助空気システム |
JP4270283B2 (ja) * | 2007-01-29 | 2009-05-27 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の二次空気供給装置 |
JP4803059B2 (ja) * | 2007-02-07 | 2011-10-26 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関のシリンダヘッド |
US8122704B2 (en) * | 2007-08-07 | 2012-02-28 | Efficient Hydrogen Motors | Motor system for diminution of carbon dioxide in the atmosphere |
US8069651B2 (en) | 2007-08-30 | 2011-12-06 | Caterpillar Inc. | Machine, engine system and operating method |
US7980061B2 (en) * | 2008-03-04 | 2011-07-19 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Charged air bypass for aftertreatment combustion air supply |
JP2009257301A (ja) * | 2008-03-19 | 2009-11-05 | Ihi Corp | 排気ガス浄化触媒の暖機方法及びシステム |
JP5293941B2 (ja) * | 2008-06-11 | 2013-09-18 | 株式会社Ihi | 集塵フィルタの再生方法 |
US8136357B2 (en) * | 2008-08-27 | 2012-03-20 | Honda Motor Co., Ltd. | Turbocharged engine using an air bypass valve |
CN102365433B (zh) * | 2009-01-13 | 2014-06-25 | 曼卡车和巴士股份公司 | 用于使废气后处理部件运行的方法以及废气后处理装置 |
RU2482295C2 (ru) * | 2009-01-22 | 2013-05-20 | Ман Трак Унд Бас Аг | Устройство и способ регенерации фильтра твердых частиц, расположенного в линии отработанного газа двигателя внутреннего сгорания |
JP2010249019A (ja) * | 2009-04-15 | 2010-11-04 | Mitsubishi Electric Corp | 内燃機関 |
US8280610B2 (en) * | 2009-05-27 | 2012-10-02 | GM Global Technology Operations LLC | Control systems and methods for fuel and secondary air injection |
US8677751B2 (en) * | 2009-07-24 | 2014-03-25 | Vandyne Superturbo, Inc. | Rich fuel mixture super-turbocharged engine system |
CN102549248A (zh) * | 2009-07-24 | 2012-07-04 | 范戴尼超级涡轮有限公司 | 提高使用超级涡轮增压器的活塞式发动机的燃料效率 |
US8820056B2 (en) | 2009-07-24 | 2014-09-02 | Vandyne Superturbo, Inc. | Rich fuel mixture super-turbocharged engine system |
US8359839B2 (en) * | 2009-09-29 | 2013-01-29 | Ford Global Technologies, Llc | System and method for regenerating a particulate filter for a direct injection engine |
US8387370B2 (en) * | 2009-09-29 | 2013-03-05 | Ford Global Technologies, Llc | System for regenerating a particulate filter and controlling EGR |
US20110225969A1 (en) * | 2010-03-19 | 2011-09-22 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Compressor bypass to exhaust for particulate trap regeneration |
RU2561224C2 (ru) * | 2010-10-06 | 2015-08-27 | Мак Тракс, Инк. | Перепускное устройство системы утилизации отходящего тепла |
DE102010044102A1 (de) * | 2010-11-18 | 2012-05-24 | Ford Global Technologies, Llc | Abgasanlage für Brennkraftmaschinen mit Partikelfilter |
MX366764B (es) | 2011-01-24 | 2019-07-23 | Superturbo Tech Inc | Sistema de motor super-turboalimentado de mezcla rica de combustible. |
US20120294730A1 (en) * | 2011-05-18 | 2012-11-22 | Kline Ronald F | System and method for providing compressed air from an engine |
FR2990467B1 (fr) * | 2012-05-10 | 2017-12-15 | Valeo Systemes De Controle Moteur | Systeme d'injection d'air dans un circuit d'echappement de gaz |
KR20130141164A (ko) * | 2012-06-15 | 2013-12-26 | 현대자동차주식회사 | 이차 공기 분사 시스템 |
US8925302B2 (en) | 2012-08-29 | 2015-01-06 | Ford Global Technologies, Llc | Method and system for operating an engine turbocharger |
US9714618B2 (en) | 2012-08-29 | 2017-07-25 | Ford Global Technologies, Llc | Method and system for improving starting of a turbocharged engine |
US9014952B2 (en) | 2012-08-29 | 2015-04-21 | Ford Global Technologies, Llc | Method and system for improving stopping and starting of a turbocharged engine |
US8996281B2 (en) * | 2012-11-17 | 2015-03-31 | Southwest Research Institute | Catalyst light-off for turbocharged internal combustion engine having dedicated EGR cylinder(s) |
US9562452B2 (en) * | 2012-12-14 | 2017-02-07 | GM Global Technology Operations LLC | System and method for controlling regeneration within an after-treatment component of a compression-ignition engine |
KR101461891B1 (ko) * | 2013-02-20 | 2014-11-14 | 현대자동차 주식회사 | 배기가스 연소 장치 |
KR101448777B1 (ko) * | 2013-02-27 | 2014-10-13 | 현대자동차 주식회사 | 차량용 브레이크 부압장치 |
KR101490918B1 (ko) * | 2013-02-28 | 2015-02-09 | 현대자동차 주식회사 | 엔진의 과급시스템 |
US20140251267A1 (en) * | 2013-03-07 | 2014-09-11 | Ford Global Technologies, Llc | Method and system for improving engine starting |
JP6072277B2 (ja) * | 2013-10-11 | 2017-02-01 | 三菱重工業株式会社 | 吸気バイパス装置を備えたエンジンシステム |
EP3063384A4 (de) * | 2013-10-28 | 2017-08-09 | Eaton Corporation | Verstärkersystem mit turbo und hybridantriebslader |
FR3015563A1 (fr) * | 2013-12-19 | 2015-06-26 | Valeo Sys Controle Moteur Sas | Ensemble comprenant un moteur thermique et un compresseur electrique |
US9145852B2 (en) * | 2014-01-03 | 2015-09-29 | Deere & Company | Power system comprising an EGR system |
US20160017783A1 (en) * | 2014-07-17 | 2016-01-21 | GM Global Technology Operations LLC | Method of reducing warm-up time of an aftertreatment device and a vehicle system for the same |
FR3025833B1 (fr) * | 2014-09-15 | 2017-12-29 | Renault Sas | Groupe motopropulseur equipe d'un compresseur electrique et procede de pilotage de ce groupe motopropulseur |
CN104405482B (zh) * | 2014-10-14 | 2017-04-26 | 安徽江淮汽车集团股份有限公司 | 排气处理系统 |
US9810122B2 (en) * | 2015-06-22 | 2017-11-07 | Ford Global Technologies, Llc | Engine exhaust temperature control |
FR3044365B1 (fr) * | 2015-11-26 | 2022-08-05 | Valeo Systemes De Controle Moteur | Systeme de moteur a suralimentation |
DE102016115322A1 (de) * | 2016-08-18 | 2018-02-22 | Volkswagen Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters |
US10598109B2 (en) | 2017-05-26 | 2020-03-24 | Garrett Transportation I Inc. | Methods and systems for aftertreatment preheating |
US10550784B2 (en) * | 2018-03-05 | 2020-02-04 | Ford Global Technologies, Llc | System and method for starting an engine |
JP7144957B2 (ja) * | 2018-03-29 | 2022-09-30 | 株式会社Subaru | 排ガス浄化再生装置 |
KR102451913B1 (ko) * | 2018-04-04 | 2022-10-06 | 현대자동차 주식회사 | 이차 공기 분사 장치를 구비한 엔진 시스템 |
US20200049060A1 (en) * | 2018-08-13 | 2020-02-13 | GM Global Technology Operations LLC | Engine system and method of controlling a turbocharger and turbocharger of an engine system |
FR3089557A1 (fr) * | 2018-12-10 | 2020-06-12 | Valeo Systemes De Controle Moteur | Ensemble comprenant un moteur et un compresseur électrique configuré pour chauffer les gaz d’échappement |
US10914219B2 (en) * | 2019-02-13 | 2021-02-09 | Indmar Products Company, Inc. | Heat shield for a marine engine exhaust system |
US11313263B2 (en) | 2020-06-29 | 2022-04-26 | Cummins Inc. | Systems and methods for heating an aftertreatment system |
FR3122212B1 (fr) * | 2021-04-21 | 2023-11-24 | Psa Automobiles Sa | Moteur a combustion interne equipe d’un dispositif d’injection d’air a l’echappement |
FR3122699B1 (fr) | 2021-05-05 | 2024-02-16 | Renault Sas | Moteur à combustion interne |
US11519313B1 (en) * | 2021-08-04 | 2022-12-06 | Ford Global Technologies, Llc | Methods and systems for engine exhaust catalyst operations |
DE102021125197B3 (de) * | 2021-09-29 | 2022-03-31 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine |
US11967744B2 (en) * | 2022-02-11 | 2024-04-23 | Ford Global Technologies, Llc | Fuel cell vehicle with bypass valve control for clearing exhaust |
US11585257B1 (en) * | 2022-03-14 | 2023-02-21 | Garrett Transportation I Inc. | Methods and systems for catalytically treating exhaust gases from an internal combustion engine using secondary air injection, and secondary air pump for use therein |
US11698014B1 (en) | 2022-07-20 | 2023-07-11 | Garrett Transportation I Inc. | Flow estimation for secondary air system |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0469170A1 (de) * | 1990-08-01 | 1992-02-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Aufheizen eines Abgaskatalysators |
DE19840629A1 (de) * | 1998-09-05 | 2000-03-09 | Daimler Chrysler Ag | Antriebsaggregat für ein Fahrzeug |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6170116A (ja) * | 1984-09-13 | 1986-04-10 | Nissan Motor Co Ltd | タ−ボチヤ−ジヤ付エンジン |
JPS6196138A (ja) * | 1984-10-16 | 1986-05-14 | Ngk Spark Plug Co Ltd | 過給機付内燃機関 |
JPH0533666A (ja) * | 1991-07-26 | 1993-02-09 | Isuzu Motors Ltd | 回転電機付ターボチヤージヤの制御装置 |
EP1138928B1 (de) * | 2000-03-27 | 2013-04-24 | Mack Trucks, Inc. | Turboaufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung |
-
2000
- 2000-12-14 DE DE10062377A patent/DE10062377B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-12-14 FR FR0116195A patent/FR2818310B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 2001-12-14 US US10/016,865 patent/US6637204B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0469170A1 (de) * | 1990-08-01 | 1992-02-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Aufheizen eines Abgaskatalysators |
DE19840629A1 (de) * | 1998-09-05 | 2000-03-09 | Daimler Chrysler Ag | Antriebsaggregat für ein Fahrzeug |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
S.M. Shaked et al.:"Elektrisch unterstützte Turbo-ladersysteme für konventionelle, Hybrid u. Brenn- stoffzellenantriebe". In: 21. internationales Wiener Motorensymposium 4-5. Mai 2000, Reihe 12 Verkehrstechnik/Fahrzeugtechnik Nr.420,Bd.1,S310- 324 * |
Zellbeck, H. Friedrich, J.,Berger, C.:"Die elektr. unterstützte Abgasturboaufladung als neues Auf- ladekonzept". In: MTZ Motortechnische Zeitschrift 60 (1999)6,S.386-391 * |
Cited By (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10231107A1 (de) * | 2002-07-10 | 2004-01-22 | Daimlerchrysler Ag | Lader für Sekundärlufteinblasung |
DE102005046366B4 (de) * | 2004-09-29 | 2008-02-21 | Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. | Verbrennungsmotor mit zwei Ladern |
US7451597B2 (en) | 2004-09-29 | 2008-11-18 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Intake system of internal combustion engine |
EP1722080A2 (de) | 2005-05-12 | 2006-11-15 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben dieser |
DE102005044738A1 (de) * | 2005-09-19 | 2007-03-22 | Volkswagen Ag | Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader sowie Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader |
DE102006004239B4 (de) * | 2006-01-30 | 2008-01-31 | Siemens Ag | Verfahren zum Betreiben einer Sekundärlufteinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
EP1878895A3 (de) * | 2006-07-14 | 2011-01-05 | Mazda Motor Corporation | Steuerung eines Auflademotors |
US8561394B2 (en) | 2007-11-22 | 2013-10-22 | Robert Bosch Gmbh | Procedure and control unit for an accelerated heating of a catalyst in an exhaust gas system of a supercharged combustion engine with a variable valve control |
DE102007056217A1 (de) | 2007-11-22 | 2009-05-28 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Steuergerät zum Aufheizen eines Katalysators im Abgassystem eines aufgeladenen Verbrennungsmotors |
DE102007056216A1 (de) | 2007-11-22 | 2009-05-28 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Steuergerät zum beschleunigten Aufheizen eines Katalysators im Abgassystem eines aufgeladenen Verbrennungsmotors mit variabler Ventilsteuerung |
DE102007056216B4 (de) * | 2007-11-22 | 2016-02-04 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Steuergerät zum beschleunigten Aufheizen eines Katalysators im Abgassystem eines aufgeladenen Verbrennungsmotors mit variabler Ventilsteuerung |
DE102007057603A1 (de) * | 2007-11-28 | 2009-06-04 | Volkswagen Ag | Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader |
DE102007057603B4 (de) | 2007-11-28 | 2023-03-23 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader |
CN101592090B (zh) * | 2009-07-14 | 2011-11-09 | 天津大学 | 一种降低轻型车柴油机排放的方法 |
DE102009043087B4 (de) | 2009-09-25 | 2023-08-03 | Volkswagen Ag | Brennkraftmaschine mit Sekundärluftzuführung sowie ein Verfahren zum Betreiben dieser |
DE102010006309A1 (de) * | 2010-01-22 | 2011-07-28 | Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 | Brennkraftmaschine mit in deren Zylinderkopf integriertem Abgasturbolader |
DE102012101767B4 (de) * | 2012-03-02 | 2015-01-08 | Pierburg Gmbh | Verbrennungskraftmaschine |
DE102012101767A1 (de) * | 2012-03-02 | 2013-09-05 | Pierburg Gmbh | Verbrennungskraftmaschine |
DE102013205113B4 (de) * | 2012-03-29 | 2020-03-19 | Mitsubishi Electric Corporation | Brennkraftmaschinensystem |
US9151200B2 (en) | 2012-09-06 | 2015-10-06 | Ford Global Technologies, Llc | Secondary air introduction system and method for system operation |
US9238983B2 (en) | 2012-09-06 | 2016-01-19 | Ford Global Technologies, Llc | Secondary air introduction system |
DE102015202323A1 (de) * | 2015-02-10 | 2016-08-11 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Aufladbare Brennkraftmaschine mit einem fremdgezündeten Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine |
EP3056718A1 (de) * | 2015-02-12 | 2016-08-17 | MAN Truck & Bus AG | Verfahren und vorrichtung zur anhebung und/oder absenkung einer abgastemperatur einer brennkraftmaschine mit einer in einer abgasleitung angeordneten abgasnachbehandlungseinrichtung |
CN105888805A (zh) * | 2015-02-12 | 2016-08-24 | 曼卡车和巴士股份公司 | 用于升高和/或降低内燃机的排气温度的方法及装置 |
US10100764B2 (en) | 2015-02-12 | 2018-10-16 | Man Truck & Bus Ag | Method and device for raising and/or lowering an exhaust gas temperature of a combustion engine having an exhaust gas aftertreatment device arranged in an exhaust line |
FR3037357A1 (fr) * | 2015-06-10 | 2016-12-16 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede de chauffage d’un systeme d’echappement d’un ensemble moteur a combustion interne par injection d’air |
DE102015223495A1 (de) * | 2015-11-26 | 2017-06-01 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Aufladbare Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer aufladbaren Brennkraftmaschine |
FR3053730A1 (fr) * | 2016-07-05 | 2018-01-12 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede de regeneration d'un filtre a particules de moteur a combustion interne |
DE102019005155A1 (de) * | 2019-07-24 | 2021-01-28 | Daimler Ag | Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine |
DE102019219906B4 (de) | 2019-12-17 | 2023-03-23 | Vitesco Technologies GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen eines im Abgastrakt eines Kraftfahrzeugs angeordneten Katalysators mittels geregelter Sekundärluft |
DE102019219906A1 (de) * | 2019-12-17 | 2021-06-17 | Vitesco Technologies GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen eines im Abgastrakt eines Kraftfahrzeugs angeordneten Katalysators mittels geregelter Sekundärluft |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20020083700A1 (en) | 2002-07-04 |
US6637204B2 (en) | 2003-10-28 |
DE10062377B4 (de) | 2005-10-20 |
FR2818310A1 (fr) | 2002-06-21 |
FR2818310B1 (fr) | 2007-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10062377A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Beheizen eines Abgaskatalysators für eine aufgeladene Brennkraftmaschine | |
EP1524417B1 (de) | Verbrennungsmotor mit Abgasturbolader und Sekundärlufteinblasung, sowie Diagnose und Regelung der Sekundärlufteinblasung | |
DE102010063425B4 (de) | Verfahren und Systeme zur Steuerung von Emissionssystemen | |
DE102012023523B4 (de) | Dieselmotor mit Turbolader, Steuer- und Regelvorrichtung dafür, Verfahren zumSteuern und Regeln eines Dieselmotors und Computerprogrammprodukt | |
DE102012205775B4 (de) | Verbrennungsmotor mit abgasrückführungssystem | |
DE102004032589B4 (de) | Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Verfahren zu deren Betrieb | |
DE112008000132T5 (de) | Sekundärluftsystem für ein Entlüftungssystem eines Verbrennungsmotors | |
DE102011005225A1 (de) | Anormalitätsdiagnosevorrichtung eines Verbrennungsmotors mit einem Turbolader | |
DE102017131256A1 (de) | Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor und Anomaliediagnosesystem für eine Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
DE102016211274A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors | |
EP2699771A1 (de) | Betriebsverfahren für einen kraftfahrzeug-dieselmotor mit einer abgasreinigungsanlage | |
EP0994245B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der abgasseitigen Bauteilbelastung von Brennkraftmaschinen | |
DE102016115322A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters | |
EP2029867B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur abgasnachbehandlung | |
WO2017037093A1 (de) | Verfahren sowie vorrichtung zur abgasnachbehandlung einer brennkraftmaschine | |
EP1722080B1 (de) | Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben dieser | |
WO2011110314A1 (de) | Brennkraftmaschine mit zweistufiger aufladung | |
DE10026359B4 (de) | Abgasreinigungsanlage für eine fremdgezündete, aufgeladene Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben | |
DE102017103560A1 (de) | Verbrennungsmotor und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters im Abgaskanal eines Verbrennungsmotors | |
WO2003069135A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines verbrennungsmotors | |
DE102015114057A1 (de) | Verbrennungsmotorsystem zum Steuern von Abgasstrom | |
DE102015217394A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Partikelfilters und Kraftfahrzeug | |
EP4102036A1 (de) | Verfahren zur aufheizung eines elektrisch beheizbaren katalysators im leerlauf | |
DE102009051027A1 (de) | Antriebsaggregat sowie Verfahren zum Betreiben eines Antriebsaggregats | |
DE102005015999A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Katalysatoraufheizung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140701 |