DE1006139B - Verfahren zum Herstellen verdrehungssteifer vollwandiger Kastentraeger mit unzugaenglichem Hohlraum - Google Patents
Verfahren zum Herstellen verdrehungssteifer vollwandiger Kastentraeger mit unzugaenglichem HohlraumInfo
- Publication number
- DE1006139B DE1006139B DED12621A DED0012621A DE1006139B DE 1006139 B DE1006139 B DE 1006139B DE D12621 A DED12621 A DE D12621A DE D0012621 A DED0012621 A DE D0012621A DE 1006139 B DE1006139 B DE 1006139B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- walls
- full
- torsionally rigid
- walled box
- box girders
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 claims 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C6/00—Girders, or track-supporting structures, specially adapted for cranes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/04—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
- E04C3/06—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
- E04C3/07—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/04—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
- E04C2003/0404—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
- E04C2003/0408—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
- E04C2003/0413—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/04—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
- E04C2003/0404—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
- E04C2003/0426—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
- E04C2003/043—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the hollow cross-section comprising at least one enclosed cavity
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/04—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
- E04C2003/0404—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
- E04C2003/0443—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
- E04C2003/0465—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section square- or rectangular-shaped
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Bridges Or Land Bridges (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Träger, der aus wenigstens vier an ihren Längskanten miteinander
verbundenen vollen, vorzugsweise ebenen Wänden gebildet wird. Von einem solchen Kastenträger wird bisweilen eine hohe Verdrehungssteing-
keit gefordert, z. B. dann, wenn er als Kranträger mit seitlich angeordneter Fahrbahn für die Laufkatze
oder als Ausleger für einen Löffelbagger verwendet werden soll. Ein Kastenträger mit dreieckigem
Querschnitt weist eine solche hohe Verdrehungssteifigkeit ohne weiteres auf, weil die Form
eines Dreiecks nicht ohne Längenänderung wenigstens einer Seite abgewandelt werden kann. Anders liegen
die Dinge jedoch bei einem Kastenträger mit vier oder mehr Ecken, weil hier eine Formänderung des
Querschnittes bei gleichbleibenden Seitenlängen möglich ist. So vermag z. B. eine auf einen Kranträger
mit rechteckigem Querschnitt in der Ebene einer Seitenwand auf diese einwirkende Kraft den Querschnitt
des Trägers zu einem Parallelogramm zu verformen. Dieser Formänderung suchte man durch Einbau
von Schottwänden senkrecht zur Längsachse des Trägers zu begegnen. Solche Schottwände1 bieten
zwar einen erhöhten Widerstand gegen die Winkeländerungen des Querschnittes, diese Wirkung ist
al>er örtlich, d. h. auf einen kleinen !Bereich in
nächster Umgebung der Schottwand begrenzt. Die Schottwand wirkt also nur wie eine neue Einspannstelle,
dahinter wird die Formänderungsarbeit wieder aufgenommen. Darüber hinaus treten durch die plötzliehe
Unterbrechung des inneren Kräfteflusses an der Schottwand zusätzliche Spannungen auf, die das
Ausbeulen der Trägerwände eher begünstigen als verhindern.
Auch vom Standpunkt der Fertigung aus sind Schottwände unvorteilhaft. Schweißtechnisch ergeben
sich Schwierigkeiten für das Einbringen der Schotten etwa in lange enge Kästen. Diese Mangel lassen sich
vermeiden, wenn man in Längsrichtung des Trägers verlaufende Versteifungswände benutzt. Bei einer
bekannten Trägerbauart hat man diese Versteifungswände so gelegt, daß sie je zwei benachbarte Wände
miteinander verbinden. Auf diese Weise gelingt es, die Vorteile eines Kastenträgers mit dreieckigem
Querschnitt für einen solchen mit vier oder mehr Ecken nutzbar zu machen. Ordnet man dabei die Versteifungswände
so an, daß ihre Anschlußkanten in solchen Bereichen der Trägerwände liegen, in denen die
Gefahr der Ausbeulung am größten ist, dann werden die Versteifungswände zugleich zur Erhöhung der
Beulsteifigkeit des Trägers mit herangezogen, so daß
in den meisten Fällen, für diesen Z\vec.k besondere Mittel nicht erforderlich sind.
Derartige längs verlaufende Versteifungswände
verdrehungssteifer vollwandiger
Kastenträger mit unzugänglichem
Hohlraum
Anmelder:
Demag-Baggerfabrik G.m.b.H.,
Düsseldorf-Benrath
Düsseldorf-Benrath
Dipl.-Ing. Emil Nuding, Düsseldorf-Benrath,
und Dr.-Ing. Alex Rotten, Düsseldorf-Derendorf,
sind als Erfinder genannt worden
lassen sich ohne Schwierigkeiten in solchen Trägern anordnen, deren Inneres zugänglich ist. Eine solche
Maßnahme verbot sich jedoch bisher bei Trägern ,kleiner Querschnittsfläche, deren Inneres nicht begangen
werden kann. Hier war man bisher gezwungen, in den Trägerwänden Durchbrüche vorzusehen, um
durch diese hindurch die Versteifungsmittel mit den Trägerwänden verschweißen zu können.
Hier schafft die Erfindung Abhilfe und schlägt vor, einen Träger mit in seiner Längsrichtung verlaufenden
Versteifungswänden, die je zwei einander benachbarte Trägerwände miteinander verbinden, aus
zwei gleichartigen Schalen von vorzugsweise U-förmigem Querschnitt zu bilden, in die vor ihrer Vereinigung
je zwei dieser Versteifungswände' eingeschweißt werden.
Dieses Verfahren ermöglicht es, ohne Wanddurchbrüche
und Schottwände auszukommen. Als Bauteile können einfache glatte zum Teil abgekantete Streifen
dienen. Alle Schweißnähte verlaufen in Richtung der Trägerachse und können daher maschinell schnell und
billig hergestellt werden.
In der Zeichnung ist ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellter Träger im Querschnitt
dargestellt.
In den beiden Schalen 1 und 2 werden — bevor man diese miteinander verbindet — die Versteifungsbleche 3 eingeschweißt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH:Verfahren, zum Herstellen verdrehungssteifer, vollwandiger Kastenträger mit unzugänglichem Hohlraum unter Verwendung von in Längsrichtung des Trägers verlaufenden Versteifungs-609 868/34wänden, die je zwei benachbarte Trägerwände übereck miteinander verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus zwei gleichartigen Schalen von vorzugsweise U-förmigem Querschnitt gebildet wird, in die vor ihrer Vereinigung je zwei der Versteifungswände eingeschweißt werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 142 996, 326 800; französische Patentschrift Nr. 338 779; britische Patentschrift Nr. 17 779 vom Jahre 1889; USA.-Patentschrift Nr. 1 090171; »The Railway Gazette« vom 21. Sept. 51, S. 321.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED12621A DE1006139B (de) | 1952-06-30 | 1952-06-30 | Verfahren zum Herstellen verdrehungssteifer vollwandiger Kastentraeger mit unzugaenglichem Hohlraum |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED12621A DE1006139B (de) | 1952-06-30 | 1952-06-30 | Verfahren zum Herstellen verdrehungssteifer vollwandiger Kastentraeger mit unzugaenglichem Hohlraum |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1006139B true DE1006139B (de) | 1957-04-11 |
Family
ID=7034146
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED12621A Pending DE1006139B (de) | 1952-06-30 | 1952-06-30 | Verfahren zum Herstellen verdrehungssteifer vollwandiger Kastentraeger mit unzugaenglichem Hohlraum |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1006139B (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE142996C (de) * | ||||
FR338779A (fr) * | 1903-05-01 | 1904-07-04 | Schneider & Cie | Poutres et poutrelles métalliques pour travaux de construction |
US1090171A (en) * | 1913-01-27 | 1914-03-17 | Frank J Schisler | Reinforced tubular building unit. |
DE326800C (de) * | 1917-09-28 | 1920-10-04 | Erich Gabriel | Verfahren zur Herstellung von Metallhohlteilen von Flugzeugen |
-
1952
- 1952-06-30 DE DED12621A patent/DE1006139B/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE142996C (de) * | ||||
FR338779A (fr) * | 1903-05-01 | 1904-07-04 | Schneider & Cie | Poutres et poutrelles métalliques pour travaux de construction |
US1090171A (en) * | 1913-01-27 | 1914-03-17 | Frank J Schisler | Reinforced tubular building unit. |
DE326800C (de) * | 1917-09-28 | 1920-10-04 | Erich Gabriel | Verfahren zur Herstellung von Metallhohlteilen von Flugzeugen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1937012C3 (de) | Lastfahrzeugrahmen aus unlösbar miteinander verbundenen Blechen, der ein umgekehrt U-förmiges Rahmenquerschnittsprofil aufweist | |
DE2527385C3 (de) | Bodengruppe für selbsttragende Karosserien von Kraftfahrzeugen | |
DE23742T1 (de) | Gestell zur lagerung von kernbrennelementenbuendeln. | |
DE102005029726B4 (de) | Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug | |
DE2039234A1 (de) | Achsaufhaengung fuer Fahrzeuge | |
EP0135664B1 (de) | Vertikaler Gaszug für einen Wärmeübertrager | |
DE1193083B (de) | Kessel fuer Eisenbahnkesselwagen | |
DE1006139B (de) | Verfahren zum Herstellen verdrehungssteifer vollwandiger Kastentraeger mit unzugaenglichem Hohlraum | |
CH675742A5 (de) | ||
AT370226B (de) | Verbundkonstruktion fuer behaelterwaende | |
DE1459677A1 (de) | Fahrbahnplatte | |
DE2700660A1 (de) | Laermschutzwand | |
DE740935C (de) | Hohlplatte mit duennen Aussenwaenden und mit in Zellen unterteiltem Hohlraum | |
DE19526338A1 (de) | Blechkonstruktion in Honeycombbauweise | |
DE2853658A1 (de) | Kranbrueckentraeger | |
DE2324889C2 (de) | Verbindungsvorrichtung für Metallstreben eines demontierbaren Mastes | |
DE930777C (de) | Ebenes oder gekruemmtes Flaechentragwerk, insbesondere fuer Daecher | |
DE681864C (de) | Tragfluegel, Flossen oder Ruder fuer Luftfahrzeuge | |
AT128117B (de) | Geschweißter Träger. | |
AT291482B (de) | Fahrbahnträger für Unterflanschlaufkatzen | |
DE578105C (de) | Blechbekleidung fuer Hohlkoerper im Flugzeugbau | |
DE615540C (de) | Verbindung fuer Laengs- und Quertraeger | |
DE1921664A1 (de) | Kugliges Verbindungselement fuer Stahlrohr-Fachwerke | |
DE577824C (de) | Verbindung fuer Versteifungen, die durch eine Schott- oder Teilwand unterbrochen sind | |
DE542944C (de) | Aus miteinander verschweissten Traegern zusammengesetzte Grundplatte |