DE10059786B4 - Überwachungseinrichtung für Fahrzeuge - Google Patents
Überwachungseinrichtung für Fahrzeuge Download PDFInfo
- Publication number
- DE10059786B4 DE10059786B4 DE10059786A DE10059786A DE10059786B4 DE 10059786 B4 DE10059786 B4 DE 10059786B4 DE 10059786 A DE10059786 A DE 10059786A DE 10059786 A DE10059786 A DE 10059786A DE 10059786 B4 DE10059786 B4 DE 10059786B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- camera
- vehicle
- operating position
- monitoring
- pivoting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R1/00—Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
- B60R1/20—Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
- B60R1/22—Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
- B60R1/23—Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R11/00—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
- B60R11/04—Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/16—Anti-collision systems
- G08G1/167—Driving aids for lane monitoring, lane changing, e.g. blind spot detection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R2300/00—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
- B60R2300/10—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used
- B60R2300/101—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used using cameras with adjustable capturing direction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R2300/00—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
- B60R2300/10—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used
- B60R2300/105—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used using multiple cameras
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R2300/00—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
- B60R2300/20—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of display used
- B60R2300/207—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of display used using multi-purpose displays, e.g. camera image and navigation or video on same display
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R2300/00—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
- B60R2300/80—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
- B60R2300/802—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for monitoring and displaying vehicle exterior blind spot views
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2552/00—Input parameters relating to infrastructure
- B60W2552/35—Road bumpiness, e.g. potholes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
- Closed-Circuit Television Systems (AREA)
Abstract
Einrichtung
(10) zur Überwachung
einer nicht unmittelbar einsehbaren Umgebung eines Fahrzeuges (11)
und/oder zur vorausschauenden Überwachung
der Fahrzeugbahn, mit einer im Front- und/oder Heckbereich des Fahrzeuges
(11) angeordneten wenigstens einen Kamera (12), mit einer Signalverarbeitungsvorrichtung
(13) und einer Anzeigevorrichtung (14) im Blickfeld des Fahrzeugführers, mit
Mitteln (15) zur Überführung der wenigstens
einen Kamera (12) in eine geschützte
Ruhelage bei Nichtgebrauch und in wenigstens eine definierte Betriebslage
bei Gebrauch, und mit Mitteln (16) zur vorausschauenden Überwachung
der Fahrbahn (17), auf der die Räder
(18) des Fahrzeuges (11) rollen, wobei diese Mittel (16) wenigstens
eine Abtasteinrichtung (19) am Fahrzeug zur Erfassung von Bodenunebenheiten
umfassen, und eine Auswerteeinrichtung, die die Signale der wenigstens einen
Abtasteinrichtung (19) in Anzeigesignale und/oder Steuerbefehle
für aktiv
steuerbare Fahrzeugaggregate umwandelt, dadurch gekennzeichnet,
daß die
wenigstens eine Abtasteinrichtung (19) der Mittel (16) zur vorausschauenden Überwachung
der Fahrbahn (17) durch die wenigstens eine vorhandene Kamera (12)
zur Überwachung
der nicht...
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Überwachung einer nicht unmittelbar einsehbaren Umgebung eines Fahrzeuges und/oder zur vorausschauenden Überwachung der Fahrzeugbahn, mit einer im Front- und/oder Heckbereich des Fahrzeuges angeordneten wenigstens einen Kamera, mit einer Signalverarbeitungsvorrichtung und einer Anzeigevorrichtung im Blickfeld des Fahrzeugführers, mit Mitteln zur Überführung der wenigstens einen Kamera in eine geschützte Ruhelage bei Nichtgebrauch und in wenigstens eine definierte Betriebslage bei Gebrauch, und mit Mitteln zur vorausschauenden Überwachung der Fahrbahn, auf der die Räder des Fahrzeuges rollen, wobei diese Mittel wenigstens eine Abtasteinrichtung am Fahrzeug zur Erfassung von Bodenunebenheiten umfassen, und eine Auswerteeinrichtung, die die Signale der wenigstens einen Abtasteinrichtung in Anzeigesignale und/oder Steuerbefehle für aktiv steuerbare Fahrzeugaggregate umwandelt.
- Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Einrichtungen zur Überwachung einer nicht unmittelbar einsehbaren Umgebung eines Fahrzeuges oder zur vorausschauenden Überwachung der Fahrzeugbahn bekannt. So ist z.B. aus der
GB 2 244 187 A - Weiterhin ist z.B. aus der
DE 195 39 642 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Visualisierung eines nicht unmittelbar einsehbaren Überwachungsraumes insbesondere bei einem Fahrzeug bekannt. Es wird dabei der zu überwachende nicht unmittelbar einsehbare Raum von einer Videokamera eingesehen, wobei die in dieser Druckschrift beschriebene Anordnung zusätzlich Mittel umfaßt, welche bei Nichtgebrauch die Videokamera in eine geschützte Ruhelage und bei Gebrauch dieselbe in eine definierte Betriebslage verbringen. - Aus der
DE 198 16 054 A1 ist außerdem ein Kamerasystem zum Überwachen einer nicht unmittelbar einsehbaren Umgebung eines Fahrzeuges bekannt, in der die jeweilige Kamera zur Erhöhung des Blickwinkels in mehrere Arbeitspositionen einstellbar ist. - Es liefern die bekannten Anordnungen an sich zufriedenstellende Ergebnisse bei der Überwachung einer nicht unmittelbar einsehbaren Umgebung eines Fahrzeuges, nachteilig ist bei den bekannten Ausführungsformen das Fehlen von Mitteln zur gleichzeitigen vorausschauenden Überwachung der Fahrzeugbahn.
- Aus dem Stand der Technik sind außerdem verschiedene Verfahren und Vorrichtungen zur vorausschauenden Fahrbahnbeurteilung bzw. Straßenoberflächen-Erfassungssysteme bekannt. So ist z.B. aus der
DE 197 30 414 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur vorausschauenden Beurteilung der Fahrbahn bekannt, auf der die Räder eines Kraftfahrzeuges abrollen, wobei ein Laser-Lichtmuster im Triangulationsverfahren ausgewertet wird. - Weiterhin sind z.B. aus der
EP 0 412 719 B1 oder derDE 34 47 015 C2 Vorrichtungen zum Erfassen des Zustandes einer Straßenoberfläche für ein Fahrzeug bekannt, bei denen ein Fahrzeug mit einem Sender zum Richten elektromagnetischer Strahlung oder dergleichen auf. eine Straßenoberfläche vor dem Fahrzeug und einem Empfänger zum Empfangen der reflektierten Strahlung sowie mit Mitteln zur Weiterverarbeitung der erhaltenen Signale ausgestattet ist. Es liefern diese bekannten Anordnungen an sich zufriedenstellende Ergebnisse bezüglich der Straßenoberflächen-Erfassung bzw. einer vorausschauenden Fahrbahnbeurteilung, nachteilig ist bei diesen bekannten Anordnungen das Fehlen einer Möglichkeit z.B. eines Hineinsehens in eine Kreuzung oder dergleichen. - Die
DE 39 00 667 A1 offenbart ein Periskop zur Sichtverbesserung für ein Kraftfahrzeug mit einer Videokamera, die mittels einer beweglichen Halterung derart gelagert ist, die mindestens zwei verschiedene Positionen einnehmen kann, von denen sich eine innerhalb der Außenkontur des Fahrzeugs und die andere oberhalb des Daches des Führerhauses befindet, wobei ein Monitor zur Wiedergabe eines durch die Videokamera aufgenommenen Fernsehbildes im Sichtbereich des Fahrers vorgesehen ist. - Die
DE 197 41 896 C2 offenbart eine Vorrichtung zur bildlichen Darstellung von Bereichen der Umgebung eines Kraftfahrzeuges. DieDE 41 08 619 A1 offenbart eine Sichtanlage für Fahrzeuge. - Aus dem Stand der Technik sind weiterhin Kombinationen aus den zuvor genannten Anordnungen bekannt, bei denen die verschiedenen Funktionen jeweils durch separate Kameras durchgeführt werden. Derartige Anordnungen sind sehr aufwendig in der Herstellung und meist umständlich in der Handhabung.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Überwachungseinrichtungen für Fahrzeuge unter Beibehaltung der bisherigen Vorteile in der Weise zu verbessern, daß die zuvor beschriebenen Nachteile vermieden werden. Die gewünschte Anordnung soll dabei einfach und wirtschaftlich herstellbar und gut in den Funktionseigenschaften sein.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die wenigstens eine Abtasteinrichtung der Mittel zur vorausschauenden Überwachung der Fahrbahn durch die wenigstens eine vorhandene Kamera zur Überwachung der nicht unmittelbar einsehbaren Umgebung eines Fahrzeuges gebildet sind, wobei die mit der wenigstens einen Kamera zusammenwirkenden Mittel zur Überführung der wenigstens einen Kamera in eine geschützte Ruhelage bei Nichtgebrauch und in wenigstens eine definierte Betriebslage bei Gebrauch eine Verschwenkeinrichtung zur vertikalen und/oder horizontalen Verschwenkung der wenigstens einen Kamera aufweisen. Auf diese Weise wird erstmalig mit einfachen Mitteln die Möglichkeit geschaffen, mit ein und derselben Kamera gleichzeitig einen nicht unmittelbar einsehbaren Raum z.B. im Kreuzungsbereich zu überwachen und eine vorausschauende Überwachung der vor dem Fahrzeug liegenden Fahrbahn durchzuführen. Es wird dazu in der ersten Betriebsstellung die Kamera in horizontaler Richtung verschwenkt, um beispielsweise in den Kreuzungsbereich hineinzusehen, und in der zweiten Betriebsstellung wird die Verschwenkeinrichtung in vertikaler Richtung verschwenkt, um eine Überwachung der vor dem Fahrzeug befindlichen Fahrbahn durchzuführen. Eine Verwirklichung dieser zwei Betriebsstellungen über eine Verschwenkeinrichtung ist einfach und wirtschaftlich herstellbar und außerdem gut in den Funktionseigenschaften.
- Bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die eine Verschwenkeinrichtung aufweisenden Mittel zur Überführung der wenigstens einen Kamera in eine Ruhelage bei Nichtgebrauch und in wenigstens eine Betriebslage bei Gebrauch zur Bereitstellung von zwei Betriebsstellungen ausgebildet. Auf diese Weise wird mit einfachen Mitteln eine Zwei-Modus-Umschaltung realisiert. Es sind dabei zweckmäßig die Mittel zur Überführung der wenigstens einen Kamera in eine Ruhelage und wenigstens eine Betriebslage mit der Verschwenkeinrichtung zwangsgekoppelt ausgebildet, d.h. die entsprechende Kamera wird in der zweiten Betriebsstellung bei der Überwachung der Fahrbahn automatisch bei Hineinbringen in diese Betriebsstellung über die Verschwenkeinrichtung vertikal verschwenkt.
- Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung sind die eine Verschwenkeinrichtung aufweisenden Mittel zur Überführung der wenigstens einen Kamera in eine Ruhelage und wenigstens eine Betriebslage als ausfahrbares Trägerelement ausgebildet. Zweckmäßig ist dabei die Verschwenkeinrichtung des ausfahrbaren Trägerelementes in der ersten Betriebsstellung zur horizontalen Verschenkung der wenigstens einen Kamera ausgebildet. Weiterhin ist zweckmäßig die Verschwenkeinrichtung des ausfahrbaren Trägerelementes in der zweiten Betriebsstellung zur vertikalen und/oder horizontalen Verschwenkung der wenigstens einen Kamera vorgesehen. Es befindet sich bei dieser Ausführungsform in der ersten Betriebsstellung die Vorrichtung im Kreuzungs-Überwachungs-Modus und in der zweiten Betriebsstellung im Fahrbahn-Überwachungs-Modus.
- Es empfiehlt sich außerdem, daß das ausfahrbare Trägerelement zur Bereitstellung der Ruhelage für die wenigstens eine Kamera zur Überführung derselben in eine versenkte Stellung ausgebildet ist. Die Kamera ist also in der Ruhelage geschützt untergebracht.
- Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die Anzeigevorrichtung der Einrichtung zur Überwachung durch die Anzeige eines Navigationssystemes gebildet. Über diese Mittel können die erfaßten Überwachungssignale in geeigneter Weise im Blickfeld des Fahrzeugführers angezeigt werden.
- Nach einem weiteren Vorschlag der vorliegenden Erfindung sind die eine Verschwenkeinrichtung aufweisenden Mittel zur Überführung der wenigstens einen Kamera in einer Ruhelage und wenigstens eine Betriebslage als mit dem beweglichen Düsenträger einer Scheibenreinigungsanlage eines Fahrzeuges kombiniertes Bauelement ausgebildet. Auf diese Weise läßt sich die erfindungsgemäße Anordnung an einem bereits an dem Fahrzeug vorhandenen Bauteil mit anbringen.
- Nach einem letzten Merkmal der vorliegenden Erfindung weisen die eine Verschwenkeinrichtung aufweisenden Mittel zur Überführung der wenigstens eine Kamera in einer Ruhelage und wenigstens eine Betriebslage für jede Ruhe- und/oder Betriebsstellung eine gesonderte Schalterposition auf. Auf diese Weise ist für den Fahrzeugführer eindeutig der eingestellte Überwachungs-Modus erkennbar.
- Die Erfindung ist in den Figuren der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
- Es zeigen:
-
1 eine schematische Draufsicht auf die bei einem Fahrzeug angebrachte erfindungsgemäße Überwachungseinrichtung, -
2 eine schematische Seitenansicht eines Fahrzeuges mit der erfindungsgemäßen Überwachungseinrichtung, -
3 eine schematische Teil-Seitenansicht eines ausfahrbaren Trägerelementes einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung. - Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Überwachung einer nicht unmittelbar einsehbaren Umgebung eines mit
11 bezeichneten Fahrzeuges und/oder zur vorausschauenden Überwachung der Fahrzeugbahn ist generell mit10 bezeichnet. Die erfindungsgemäße Einrichtung10 umfaßt, siehe insbesondere die1 der Zeichnung, eine im Front- und/oder Heckbereich des Fahrzeuges11 angeordnete wenigstens eine Kamera12 , eine Signalverarbeitungseinrichtung13 und eine Anzeigevorrichtung14 im Blickfeld des Fahrzeugführers. Die erfindungsgemäße Einrichtung10 umfaßt ferner Mittel15 zur Überführung der wenigstens einen Kamera12 in eine geschützte Ruhelage bei Nichtgebrauch und in wenigstens eine definierte Betriebslage bei Gebrauch. Die erfindungsgemäße Anordnung umfaßt weiterhin Mittel16 zur vorausschauenden Überwachung der Fahrbahn17 , auf der die Räder18 des Fahrzeuges11 rollen, siehe insbesondere die2 der Zeichnung, wobei diese Mittel16 wenigstens eine Abtasteinrichtung19 am Fahrzeug zur Erfassung von Bodenunebenheiten umfassen. Die Mittel16 umfassen außerdem eine in den Figuren der Zeichnung nicht dargestellte Auswerteeinrichtung, die die Signale der wenigstens einen Abtasteinrichtung19 in Anzeigesignale und/oder Steuerbefehle für aktiv steuerbare Fahrzeugaggregate umwandelt. - Die wenigstens eine Abtasteinrichtung
19 der Mittel16 zur vorausschauenden Überwachung der Fahrbahn17 sind durch die wenigstens eine vorhandene Kamera12 zur Überwachung der nicht unmittelbar einsehbaren Umgebung des Fahrzeuges11 gebildet. Es weisen dabei die mit der wenigstens einen Kamera12 zusammenwirkenden Mittel15 zur Überführung der wenigstens einen Kamera12 in eine geschützte Ruhelage bei Nichtgebrauch und in wenigstens eine definierte Betriebslage bei Gebrauch, siehe insbesondere die3 der Zeichnung, eine Verschwenkeinrichtung20 zur vertikalen und/oder horizontalen Verschwenkung der wenigstens einen Kamera12 auf. - Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind die eine Verschwenkeinrichtung
20 aufweisenden Mittel15 zur Überführung der wenigstens einen Kamera12 in eine Ruhelage bei Nichtgebrauch und in wenigstens eine Betriebslage bei Gebrauch zur Bereitstellung von genau zwei Betriebsstellungen ausgebildet. Es handelt sich dabei um eine Betriebsstellung zur Überwachung einer nicht unmittelbar einsehbaren Umgebung, wie z.B. einem Kreuzungsbereich, und um eine zweite Betriebsstellung zur vorausschauenden Überwachung der Fahrzeugbahn. Es können dabei die Mittel15 zur Überführung der wenigstens einen Kamera12 in eine Ruhelage und wenigstens eine Betriebslage mit der Verschwenkeinrichtung20 zwangsgekoppelt ausgebildet sein. Es wird in diesem Falle bei einer Umschaltung in die zweite Betriebsstellung gleichzeitig die Kamera zur Überwachung der Fahrzeugbahn in vertikaler Richtung verschwenkt. - Bei dem in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sind die eine Verschwenkeinrichtung
20 aufweisenden Mittel15 zur Überführung der wenigstens einen Kamera12 in eine Ruhelage und wenigstens eine Betriebslage als ausfahrbares Trägerelement21 ausgebildet. Die Verschwenkeinrichtung20 des ausfahrbaren Trägerelementes21 ist dabei in der ersten Betriebsstellung zur horizontalen Verschwenkung der wenigstens einen Kamera12 ausgebildet, siehe den entsprechend angedeuteten Rundpfeil in der3 der Zeichnung. Weiterhin ist die Verschwenkeinrichtung20 des ausfahrbaren Trägerelementes21 in der zweiten Betriebsstellung zur gleichzeitigen vertikalen und horizontalen Verschwenkung der wenigstens einen Kamera12 ausgebildet, siehe die in der3 der Zeichnung entsprechend angedeuteten Rundpfeile. In dieser3 der Zeichnung ist die erste Betriebsstellung in durchgezogenen Linien dargestellt, während die zweite Betriebsstellung in strichpunktiert gezeichneten Linien dargestellt ist. Es ist dabei das ausfahrbare Trägerelement21 zur Bereitstellung der Ruhelage für die wenigstens eine Kamera12 zur Überführung derselben in eine versenkte Stellung ausgebildet, dies ist in den Figuren der Zeichnung nicht dargestellt. Dabei kann die Kamera12 beim Hineinbringen in die Ruhelage mit an sich bekannten Schutzvorrichtungen, wie Abdeckklappen oder dergleichen, zusammenwirken, welche wiederum mit dem ausfahrbaren Trägerelement21 gekoppelt sein können. - Die in der
1 der Zeichnung angedeutete Anzeigevorrichtung14 der Vorrichtung10 zur Überwachung kann beispielsweise durch die Anzeige eines Navigationssystemes ausgebildet sein. Es kann dabei die Anzeige z.B. über eine „Split-Screen"-Anzeige erfolgen. - In Abweichung der in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsform können die eine Verschwenkeinrichtung
20 aufweisenden Mittel15 zur Überführung der wenigstens einen Kamera12 in eine Ruhelage und wenigstens eine Betriebslage als mit dem beweglichen Düsenträger einer Scheibenreinigungsanlage eines Fahrzeuges kombiniertes Bauelement ausgebildet sein. Bei dieser nicht dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können an sich vorhandene Bauelemente zur Anbringung der erfindungsgemäßen Anordnung mit ausgenutzt werden. - Bei einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die eine Verschwenkeinrichtung
20 aufweisenden Mittel15 zur Überführung der wenigstens einen Kamera12 in eine Ruhelage und wenigstens eine Betriebslage für jede Ruhe- und/oder Betriebsstellung eine gesonderte Schalterposition aufweisen, so daß der Fahrzeugführer stets eine klare Anzeige über die jeweils bestehende Betriebsstellung erhält. - Mit der erfindungsgemäßen Anordnung können erstmalig mit einer Kamera zwei Betriebsstellungen für eine Einrichtung zur Überwachung gleichzeitig realisiert werden, und zwar eine erste Betriebsstellung zur Überwachung einer nicht unmittelbar einsehbaren Umgebung wie beispielsweise eines Kreuzungsbereiches, und eine zweite Betriebsstellung zur Überwachung der vor dem Fahrzeug befindlichen Fahrzeugbahn auf Unebenheiten oder dergleichen. Es wird dazu in der ersten Betriebsstellung die Kamera
12 in horizontaler Richtung verschwenkt, so daß z.B. an Kreuzungen in andere Straßen hineingesehen werden kann, während in der zweiten Betriebsstellung die Kamera12 in vertikaler Richtung verschwenkt wird, um auf diese Weise die vor dem Fahrzeug befindliche Fahrzeugbahn auf Unebenheiten oder dergleichen hin zu untersuchen. Es kann dabei die entsprechende Kamera12 auf einem ausfahrbaren Trägerelement21 angeordnet sein, der beispielsweise auch mit einem beweglich gelagerten Düsenträger einer Scheibenreinigungsanlage kombiniert sein kann. Die mit der Kamera12 ermittelten Signale werden dann über eine im Blickfeld des Fahrzeugführers angeordnete Anzeigevorrichtung14 , wie beispielsweise der Anzeige eines Navigationssystemes, angezeigt. Die zweite Betriebsstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung dient insbesondere zur Nutzung der Kamera zur Einsichtnahme in Kreuzungen zur Erfassung von Bodenunebenheiten. Die zweite Betriebsstellung kann aber auch dazu dienen, z.B. bei einer Anbringung bei einem Geländewagen ein punktgenaues Fahren in schwerem Gelände zu ermöglichen, wobei insbesondere ein Umfahren bzw. Überfahren von Hindernissen im Langsam-Fahrbereich ermöglicht wird, die bisher im Fahrzeug-Vorfeld nicht einsehbar waren. - Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten Ausführungsformen nur beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung, diese ist nicht darauf beschränkt, es sind vielmehr noch mancherlei Abänderungen und Ausbildungen möglich. So ist insbesondere eine andere Ausgestaltung der Mittel
15 zur Überführung der Kamera12 in die Ruhelage bzw. wenigstens eine Betriebslage möglich, als in den Figuren der Zeichnung dargestellt. - Weiterhin denkbar ist z.B. auch, das eingefahrene, versenkt angeordnete Trägerelement
21 für die Kamera12 mit Zusatzeinrichtungen, wie Schmutz- oder Reinigungsvorrichtungen oder dergleichen, zusammenwirken zu lassen. -
- 10
- Einrichtung zur Überwachung
- 11
- Fahrzeug
- 12
- Kamera
- 13
- Signalverarbeitungseinrichtung
- 14
- Anzeigevorrichtung
- 15
- Mittel
zur Überführung von
11 in Ruhe- bzw. Betriebslage - 16
- Mittel zur Fahrbahnüberwachung
- 17
- Fahrbahn
- 18
- Räder (von
11 ) - 19
- Abtasteinrichtung
(von
16 ) - 20
- Verschwenkeinrichtung
(von
15 ) - 21
- ausfahrbares Trägerelement
Claims (10)
- Einrichtung (
10 ) zur Überwachung einer nicht unmittelbar einsehbaren Umgebung eines Fahrzeuges (11 ) und/oder zur vorausschauenden Überwachung der Fahrzeugbahn, mit einer im Front- und/oder Heckbereich des Fahrzeuges (11 ) angeordneten wenigstens einen Kamera (12 ), mit einer Signalverarbeitungsvorrichtung (13 ) und einer Anzeigevorrichtung (14 ) im Blickfeld des Fahrzeugführers, mit Mitteln (15 ) zur Überführung der wenigstens einen Kamera (12 ) in eine geschützte Ruhelage bei Nichtgebrauch und in wenigstens eine definierte Betriebslage bei Gebrauch, und mit Mitteln (16 ) zur vorausschauenden Überwachung der Fahrbahn (17 ), auf der die Räder (18 ) des Fahrzeuges (11 ) rollen, wobei diese Mittel (16 ) wenigstens eine Abtasteinrichtung (19 ) am Fahrzeug zur Erfassung von Bodenunebenheiten umfassen, und eine Auswerteeinrichtung, die die Signale der wenigstens einen Abtasteinrichtung (19 ) in Anzeigesignale und/oder Steuerbefehle für aktiv steuerbare Fahrzeugaggregate umwandelt, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Abtasteinrichtung (19 ) der Mittel (16 ) zur vorausschauenden Überwachung der Fahrbahn (17 ) durch die wenigstens eine vorhandene Kamera (12 ) zur Überwachung der nicht unmittelbar einsehbaren Umgebung eines Fahrzeuges (11 ) gebildet sind, wobei die mit der wenigstens einen Kamera (12 ) zusammenwirkenden Mittel (15 ) zur Überführung der wenigstens einen Kamera (12 ) in eine geschützte Ruhelage bei Nichtgebrauch und in wenigstens eine definierte Betriebslage bei Gebrauch eine Verschwenkeinrichtung (20 ) zur vertikalen und/oder horizontalen Verschwenkung der wenigstens einen Kamera (12 ) aufweisen. - Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Verschwenkeinrichtung (
20 ) aufweisenden Mittel (15 ) zur Überführung der wenigstens einen Kamera (12 ) in eine Ruhelage bei Nichtgebrauch und wenigstens eine Betriebslage bei Gebrauch zur Bereitstellung von zwei Betriebsstellungen ausgebildet sind. - Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (
15 ) zur Überführung der wenigstens einen Kamera (12 ) in eine Ruhelage und wenigstens eine Betriebslage mit der Verschwenkeinrichtung (20 ) zwangsgekoppelt ausgebildet sind. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Verschwenkeinrichtung (
20 ) aufweisenden Mittel (15 ) zur Überführung der wenigstens einen Kamera (12 ) in eine Ruhelage und wenigstens eine Betriebslage als ausfahrbares Trägerelement (21 ) ausgebildet sind. - Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschwenkeinrichtung (
20 ) des ausfahrbaren Trägerelementes (21 ) in der ersten Betriebsstellung zur horizontalen Verschwenkung der wenigstens einen Kamera (12 ) ausgebildet ist. - Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschwenkeinrichtung (
20 ) des ausfahrbaren Trägerelementes (21 ) in der zweiten Betriebsstellung zur vertikalen und/oder horizontalen Verschwenkung der wenigstens einen Kamera (12 ) ausgebildet ist. - Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das ausfahrbare Trägerelement (
21 ) zur Bereitstellung der Ruhelage für die wenigstens eine Kamera (12 ) zur Überführung derselben in eine versenkte Stellung ausgebildet ist. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (
14 ) der Einrichtung (10 ) zur Überwachung durch die Anzeige eines Navigationssystems gebildet ist. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Verschwenkeinrichtung (
20 ) aufweisenden Mittel (15 ) zum Überführen der wenigstens einen Kamera (12 ) in eine Ruhelage und wenigstens eine Betriebslage als mit dem beweglichen Düsenträger einer Scheibenreinigungsanlage eines Fahrzeuges (11 ) kombiniertes Bauelement ausgebildet ist. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Verschwenkeinrichtung (
20 ) aufweisenden Mittel (15 ) zur Überführung der wenigstens einen Kamera (12 ) in eine Ruhelage und wenigstens eine Betriebslage für jede Ruhe- und/oder Betriebsstellung eine gesonderte Schalterposition aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10059786A DE10059786B4 (de) | 2000-12-01 | 2000-12-01 | Überwachungseinrichtung für Fahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10059786A DE10059786B4 (de) | 2000-12-01 | 2000-12-01 | Überwachungseinrichtung für Fahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10059786A1 DE10059786A1 (de) | 2002-06-27 |
DE10059786B4 true DE10059786B4 (de) | 2007-04-26 |
Family
ID=7665449
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10059786A Expired - Fee Related DE10059786B4 (de) | 2000-12-01 | 2000-12-01 | Überwachungseinrichtung für Fahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10059786B4 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008008656A1 (de) * | 2008-02-11 | 2009-08-13 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Kamerasystem für ein Kraftfahrzeug mit einer Kameraeinheit |
DE102008012033A1 (de) * | 2008-02-29 | 2009-09-03 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Kraftfahrzeug mit einer Kamera |
DE102008061760A1 (de) | 2008-12-12 | 2010-06-17 | Daimler Ag | Vorrichtung zur Überwachung einer Umgebung eines Fahrzeugs |
DE102008062534A1 (de) | 2008-12-16 | 2010-06-17 | Daimler Ag | Überwachungsvorrichtung für ein Fahrzeug |
DE102014010495B3 (de) * | 2014-07-16 | 2015-12-17 | Kautex Textron Gmbh & Co. Kg | Fahrzeugintegriertes Sicht- und Reinigungssystem |
EP3050756A2 (de) | 2015-02-02 | 2016-08-03 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Anordnung einer ausfahrbaren kamera an einem kraftfahrzeug |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10060735B4 (de) * | 2000-12-07 | 2009-12-17 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Kraftfahrzeug mit Mitteln zur Visualisierung des Rückraumes |
GB2383315B (en) * | 2001-12-18 | 2005-04-06 | Christopher Donald Clarke | Vehicle imaging system |
US20030227424A1 (en) * | 2002-06-05 | 2003-12-11 | Lynch Marvin L. | Method and apparatus for in-vehicle traffic flow viewing |
DE20214892U1 (de) | 2002-09-25 | 2002-11-21 | Donnelly Hohe GmbH & Co. KG, 97903 Collenberg | Überwachungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102004047121B4 (de) * | 2004-09-27 | 2012-12-06 | Andreas Stopp | Verfahren zum Betreiben verstellbarer Sensoren zur Hinderniserkennung durch ein Kraftfahrzeug |
DE102005021671A1 (de) * | 2005-05-11 | 2006-11-16 | Bayerische Motoren Werke Ag | Reinigungsvorrichtung für eine Kamera eines Kraftfahrzeugs |
FR2890477B1 (fr) * | 2005-09-02 | 2009-10-16 | Imra Europ Sas | Methode et dispositif d'evaluation de la position d'un vehicule dans son environnement |
DE102006006850B4 (de) * | 2006-02-15 | 2022-12-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Ausrichtung eines verschwenkbaren Fahrzeugsensors |
DE102006023103A1 (de) * | 2006-05-16 | 2007-11-22 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Bilderfassung des Außenbereichs von einem Fahrzeug mittels einer Kamera |
DE102006039192A1 (de) † | 2006-08-22 | 2008-02-28 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Öffnen eines Fahrzeugschlosses und zur Bilderfassung im Außenbereich vom Fahrzeug |
DE102008060684B4 (de) | 2008-03-28 | 2019-05-23 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einparken eines Kraftfahrzeugs |
JP5420216B2 (ja) * | 2008-09-16 | 2014-02-19 | 本田技研工業株式会社 | 車両周囲監視装置 |
GB2525839B (en) * | 2014-02-18 | 2017-09-27 | Jaguar Land Rover Ltd | Method of and system for collecting data relating to road irregularities |
DE102016214123A1 (de) * | 2016-08-01 | 2018-02-01 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Steuereinheit zur Anpassung der sensorischen Leistungsfähigkeit eines Fahrzeugs |
DE202016106557U1 (de) * | 2016-09-19 | 2017-12-21 | Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg | Fahrzeug mit einer Wandleranordnung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3900667A1 (de) * | 1989-01-09 | 1990-07-12 | Fahri Kirsever | Periskop fuer ein kraftfahrzeug |
DE4108619A1 (de) * | 1991-03-16 | 1991-07-18 | Walter Loidl | Sichtanlage fuer fahrzeuge |
GB2244187A (en) * | 1990-05-16 | 1991-11-20 | Laurence David Scott Allen | Video camera mounted in the front side of a vehicle |
DE19539642A1 (de) * | 1995-10-25 | 1996-11-14 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Visualisierung eines nicht unmittelbar einsehbaren Überwachungsraumes insbesondere bei einem Fahrzeug, und Vorrichtung zur Visualisierung eines nicht unmittelbar einsehbaren Überwachungsraumes |
DE19816054A1 (de) * | 1997-04-18 | 1998-10-22 | Volkswagen Ag | Kamerasystem zum Überwachen einer nicht unmittelbar einsehbaren Umgebung eines Fahrzeugs |
DE19741896C2 (de) * | 1997-09-23 | 1999-08-12 | Opel Adam Ag | Vorrichtung zur bildlichen Darstellung von Bereichen der Umgebung eines Kraftfahrzeugs |
-
2000
- 2000-12-01 DE DE10059786A patent/DE10059786B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3900667A1 (de) * | 1989-01-09 | 1990-07-12 | Fahri Kirsever | Periskop fuer ein kraftfahrzeug |
GB2244187A (en) * | 1990-05-16 | 1991-11-20 | Laurence David Scott Allen | Video camera mounted in the front side of a vehicle |
DE4108619A1 (de) * | 1991-03-16 | 1991-07-18 | Walter Loidl | Sichtanlage fuer fahrzeuge |
DE19539642A1 (de) * | 1995-10-25 | 1996-11-14 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Visualisierung eines nicht unmittelbar einsehbaren Überwachungsraumes insbesondere bei einem Fahrzeug, und Vorrichtung zur Visualisierung eines nicht unmittelbar einsehbaren Überwachungsraumes |
DE19816054A1 (de) * | 1997-04-18 | 1998-10-22 | Volkswagen Ag | Kamerasystem zum Überwachen einer nicht unmittelbar einsehbaren Umgebung eines Fahrzeugs |
DE19741896C2 (de) * | 1997-09-23 | 1999-08-12 | Opel Adam Ag | Vorrichtung zur bildlichen Darstellung von Bereichen der Umgebung eines Kraftfahrzeugs |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008008656A1 (de) * | 2008-02-11 | 2009-08-13 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Kamerasystem für ein Kraftfahrzeug mit einer Kameraeinheit |
DE102008012033A1 (de) * | 2008-02-29 | 2009-09-03 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Kraftfahrzeug mit einer Kamera |
DE102008061760A1 (de) | 2008-12-12 | 2010-06-17 | Daimler Ag | Vorrichtung zur Überwachung einer Umgebung eines Fahrzeugs |
DE102008062534A1 (de) | 2008-12-16 | 2010-06-17 | Daimler Ag | Überwachungsvorrichtung für ein Fahrzeug |
DE102014010495B3 (de) * | 2014-07-16 | 2015-12-17 | Kautex Textron Gmbh & Co. Kg | Fahrzeugintegriertes Sicht- und Reinigungssystem |
EP3169568B1 (de) | 2014-07-16 | 2018-04-18 | Kautex Textron GmbH & Co. Kg | Integriertes sicht- und reinigungssystem an bord eines fahrzeugs |
EP3169568B2 (de) † | 2014-07-16 | 2022-01-12 | Kautex Textron GmbH & Co. Kg | Integriertes sicht- und reinigungssystem an bord eines fahrzeugs |
EP3050756A2 (de) | 2015-02-02 | 2016-08-03 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Anordnung einer ausfahrbaren kamera an einem kraftfahrzeug |
EP3050756A3 (de) * | 2015-02-02 | 2016-10-12 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Anordnung einer ausfahrbaren kamera an einem kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10059786A1 (de) | 2002-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10059786B4 (de) | Überwachungseinrichtung für Fahrzeuge | |
EP2603413B1 (de) | Verfahren zur unterstützung eines parkvorgangs eines kraftfahrzeugs, fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug | |
DE60009114T2 (de) | Vorrichtung zur unterstützung von kraftfahrzeugführern | |
EP1302076B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur überwachung der umgebung eines objekts | |
EP2987663B1 (de) | Fahrerassistenzsystem für ein nutzfahrzeuggespann sowie verfahren zur durchführung eines ankuppelvorgangs | |
WO2002099458A1 (de) | Erfassungsverfahren und -vorrichtung | |
EP1090235A1 (de) | Fahrzeugbehandlungsanlage und betriebsverfahren | |
DE10326190A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer räumlichen Ausrichtung eines Auflegers oder Anhängers | |
DE102010032411A1 (de) | Vorrichtung zur Überwachung der seitlichen und rückwärtigen Umgebung eines Fahrzeugs | |
DE102008061760A1 (de) | Vorrichtung zur Überwachung einer Umgebung eines Fahrzeugs | |
EP3488607B1 (de) | Kameravorrichtung zur aufnahme eines umgebungsbereichs eines eigenen fahrzeugs sowie verfahren zur bereitstellung einer fahrerassistenzfunktion | |
DE102011118726A1 (de) | Verfahren zum Erkennen einer Parklücke für ein Kraftfahrzeug, Parkhilfesystem und Kraftfahrzeug mit einem Parkhilfesystem | |
WO2012034637A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur detektion von fahrbahnmarkierungen in einem bild | |
DE102015215561A1 (de) | Fahrzeugkameravorrichtung zur Aufnahme einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs sowie Fahrerassistenzvorrichtung zur Objekterkennung mit einer solchen Fahrzeugkameravorrichtung | |
EP1028387B1 (de) | Einrichtung zur Umfelderkennung, insbesondere zur Verkehrszeichenerkennung | |
DE102006037600B4 (de) | Verfahren zur auflösungsabhängigen Darstellung der Umgebung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102015010535A1 (de) | Kamerabasierte Umgebungserfassung für Nutzfahrzeuge | |
DE102013012771A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Zugangs zu einem zugangsbeschränkten Bereich | |
EP2603403B1 (de) | Verfahren zum anzeigen von bildern auf einer anzeigeeinrichtung in einem kraftfahrzeug, fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug | |
EP3978295B1 (de) | Fahrspurbezogene visuelle assistenzfunktion einer head-up-displayeinrichtung für ein kraftfahrzeug | |
DE10142367B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugwegvisualisierung | |
DE102022115023A1 (de) | System zur Anzeige von Fahrzeugumgebungsinformationen und Verfahren zur Anzeige von Fahrzeugumgebungsinformationen | |
EP2769374A1 (de) | Verfahren zum anzeigen von bildinformationen auf einer anzeigeeinheit eines fahrzeugs sowie fahrerassistenzeinrichtung zum durchführen eines derartigen verfahrens | |
EP3710319B1 (de) | Fahrzeugwaschanlage | |
DE60207213T2 (de) | Vorrichtung zum erfassen einer fahrbahnoberfläche für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer solchen vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140701 |