DE10059644A1 - Schaltungsanordnung für DC/DC-Wandler mit niedriger Ausgangsspannung - Google Patents
Schaltungsanordnung für DC/DC-Wandler mit niedriger AusgangsspannungInfo
- Publication number
- DE10059644A1 DE10059644A1 DE10059644A DE10059644A DE10059644A1 DE 10059644 A1 DE10059644 A1 DE 10059644A1 DE 10059644 A DE10059644 A DE 10059644A DE 10059644 A DE10059644 A DE 10059644A DE 10059644 A1 DE10059644 A1 DE 10059644A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit arrangement
- primary
- arrangement according
- voltage
- winding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 40
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 239000003985 ceramic capacitor Substances 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 2
- 238000012706 support-vector machine Methods 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 241000978750 Havardia Species 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of DC power input into DC power output
- H02M3/22—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC
- H02M3/24—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters
- H02M3/28—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC
- H02M3/325—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/335—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M3/33569—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
- H02M3/33576—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements having at least one active switching element at the secondary side of an isolation transformer
- H02M3/33592—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements having at least one active switching element at the secondary side of an isolation transformer having a synchronous rectifier circuit or a synchronous freewheeling circuit at the secondary side of an isolation transformer
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/0067—Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
- H02M1/007—Plural converter units in cascade
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B70/00—Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
- Y02B70/10—Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft Schaltungsanordnung eines DC/DC-Sperrwandlers (1) mit einer getakteten Steuerung, wobei eine Steuerschaltung zur Taktung eines primärseitigen und eines sekundärseitigen MESFET (M1, M2) mit untereinander gekoppelten Treibern (7, 8, 9) derart vorgesehen sind, dass ein gleichzeitiges Einschalten der beiden Wicklungen (w1, w2) verhindert wird.
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung eines DC/DC-
Wandlers zumindest mit einer Primärseite mit einem Gleich
spannungseingang und einer primärseitigen Wicklung, welche
über einen primärseitigen MOSFET getaktet angesteuert wird,
einer Sekundärseite mit mindestens einem Gleichspannungsaus
gang und einer, mit der primärseitigen Wicklung induktiv in
Verbindung stehenden, sekundärseitigen Wicklung, in welche
eine Wechselspannung induziert wird, wobei ein sekundärseiti
ger MOSFET mit einer Steuerschaltung vorgesehen ist, durch
den die in der zweiten Wicklung induzierte Spannung gleichge
richtet zum Gleichspannungsausgang geführt wird, und außerdem
je einer primären und sekundären Hilfsspannungsversorgung.
Eine solche Schaltungsanordnung, die vorzugsweise als Wandler
für kleine Leistungen mit mittleren bis höheren Ausgangsspan
nungen genutzt wird, ist beispielsweise aus der Deutschen Pa
tentanmeldung DE 34 22 777 bekannt.
Der Nachteil dieser bekannten Schaltungsanordnung liegt in
einer ungenügenden Lastfestigkeit. Zudem ist sie für niedrige
Ausgangsspannungen ungeeignet.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Schaltungsanordnung
für einen sehr kompakten und wenig Bauteile aufweisenden, je
doch lastfesten DC/DC-Wandler für niedrige Ausgangsspannungen
zu beschreiben.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 ge
löst.
Demgemäss schlägt der Erfinder vor, die bekannte Schaltungs
anordnung eines DC/DC-Wandlers mit einer Primärseite mit einem
Gleichspannungseingang (in+, in-) und einer primärseiti
gen Wicklung, welche über einen primärseitigen MOSFET getak
tet angesteuert wird, einer Sekundärseite mit mindestens ei
nem Gleichspannungsausgang und einer, mit der primärseitigen
Wicklung induktiv in Verbindung stehenden, sekundärseitigen
Wicklung, in welche eine Wechselspannung induziert wird, wo
bei ein sekundärseitiger MOSFET mit einer Steuerschaltung
vorgesehen ist, durch den die in der zweiten Wicklung indu
zierte Spannung gleichgerichtet zum Gleichspannungsausgang
geführt wird, und des weiteren je einer primären und sekundä
ren Hilfsspannungsversorgung, dahingehend zu verbessern, dass
eine Steuerschaltung zur Taktung des primärseitigen und des
sekundärseitigen MOSFET mit untereinander gekoppelten Trei
bern derart vorgesehen ist, dass ein gleichzeitiges Einschal
ten der beiden Wicklungen verhindert wird.
Eine besondere Ausbildung der Schaltungsanordnung sieht vor,
dass mindestens einer der Treiber ein Zeitverzögerungsglied
aufweist. Des weiteren kann erfindungsgemäß dem primärseiti
gen Treiber ein Modulator vorgeschaltet werden, wobei der Mo
dulator ein Pulsweitenmodulator oder Pulsfrequenzmodulator
oder eine Kombination beider Typen sein kann.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung weist die
Schaltungsanordnung zwischen dem Regler und dem Modulator ei
nen Optokoppler, zur vollständigen elektrischen Entkopplung
von Primär- und Sekundärseite, auf.
Eine weitere Ausgestaltung der Schaltungsanordnung sieht vor,
dass zur primärseitigen und sekundärseitigen Hilfsspannungs
versorgung eine dritte und vierte Wicklung vorgesehen wird,
wobei alle Wicklungen, also auch die erste und zweite Wick
lung, mit der gleichen Induktivität, vorzugsweise einem Fer
ritkern, verbunden sind.
Bei der besonders vorteilhaften Schaltungsanordnung mit ins
gesamt vier Wicklungen kann der sekundärseitige Treiber eine
logische UND-Verknüpfung aufweisen.
Erfindungsgemäß kann zur Verbesserung und Glättung der Aus
gangsspannung sekundärseitig ein LC-Tiefpassfilter vorgesehen
werden. Außerdem können für eine besonders kompakte Bauweise
zwei, vorzugsweise vier, Wicklungen als Leiterplattentrafo
ausgebildet sein.
Sollen besonders niedrige Ausgangsspannungen realisiert wer
den, so kann die Windungszahl der ersten sekundärseitigen
Wicklung 1 sein.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteran
sprüchen und der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungs
beispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen und
Ausführungsbeispiele näher erklärt:
Fig. 1 Aufbau eines DC/DC-Wandlers;
Fig. 2 Tiefsetzsteller kombiniert mit Gegentaktwandler;
Fig. 3 Klassischer Sperrwandler;
Fig. 4 Sperrwandler mit MOSFET als Gleichrichter;
Fig. 5 Sperrwandler mit MOSFET als Gleichrichter und be
kannter Steuerung;
Fig. 6 Messwerte und Verhalten der Schaltungsanordnung aus
Fig. 5 bei niedrigem Ausgangsstrom;
Fig. 7 Messwerte und Verhalten der Schaltungsanordnung aus
Fig. 5 bei hohem Ausgangsstrom;
Fig. 8 Erfindungsgemäßer Sperrwandler für niedrige Aus
gangsspannung ohne Hilfswicklungen;
Fig. 9 Erfindungsgemäßer Sperrwandler für niedrige Aus
gangsspannung mit Hilfswicklungen für Hilfsspannun
gen;
Fig. 10 Messwerte und Verhalten der Schaltungsanordnung aus
Fig. 9 bei niedrigem Ausgangsstrom;
Fig. 11 Messwerte und Verhalten der Schaltungsanordnung aus
Fig. 9 bei hohem Ausgangsstrom;
Fig. 12 Pinbelegung der isolierten Treiber;
Fig. 13 Isolierter Treiber mit Zeitverzögerungsglied;
Fig. 14 Isolierter Treiber mit logischem UND-Glied.
Die Fig. 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau eines DC/DC-
Wandlers 1 mit einer Ausgangsspannung UA, bestehend aus einem
getakteten Umrichter 2, einem Regler 3 für die Ausgangsspan
nung UA und weiteren anwendungsspezifischen Funktionseinhei
ten, wie beispielsweise Überwachungen, Filter, etc.
Für den Einsatz in Systemen (z. B. Vermittlungssystem) sind
sogenannte Onboard-Stromversorgungsmodule (im weiteren Onbo
ard-SVM genannt) bekannt. Dieses sind DC/DC-Wandler mit klei
nen Abmessungen, die wie Bauteile in eine Systembaugruppe
ein- oder aufgelötet werden können. Diese Onboard-SVM gibt es
mit unterschiedlichen Ausgangsspannungswerten.
Für die Erzeugung niedriger Ausgangsspannungen (UA ≦ 3.3 V)
wird seit einigen Jahren die sogenannte "Synchrone Gleich
richtung" in einer Vielzahl von Varianten eingesetzt, da sich
aufgrund des geringen Durchlasswiderstandes RDS,ON und damit
geringem Spannungsabfall moderner MOSFETs im Vergleich zu ei
ner herkömmlichen Gleichrichtung mit Dioden eine erhebliche
Verbesserung des Wirkungsgrades erzielen läßt.
Eine seit einigen Jahren in der Praxis eingesetzte Topologie
ist in Fig. 2 dargestellt. Mit dieser Topologie lassen sich
Onboard-SVM mit niedrigen Ausgangsspannungen mit wirtschaft
lich vertretbarem Aufwand ab einem Nenn-Ausgangsstrom von ca.
5A realisieren. Der Grund hierfür ist der vergleichsweise ho
he Bauteileaufwand aufgrund der Mehrstufigkeit dieses Konzep
tes mit Tiefsetzsteller und Gegentaktwandler.
Für Onboard-Stromversorgungsmodule mit kleinem Ausgangsstrom
(< 5A) und sehr kleinen Abmessungen ist eine Anwendung der
Topologie aus Fig. 2 nicht sinnvoll, da die zur Steuerung
nötigen Elemente zu viel Platz einnehmen würden und außerdem
die Kosten bezogen auf die Ausgangsleistung zu hoch wären.
Für sehr kleine Onboard-Stromversorgungsmodule (= Onboard-
SVM), z. B. 1.5 V/4A mit einer angestrebten Größe von ca. 2 ×
5 cm, muss daher eine alternative Topologie mit einer mög
lichst einfachen Ansteuerschaltung gesucht werden. Mit dieser
Topologie sollte ein guter Wirkungsgrad und damit eine gerin
ge Eigenerwärmung des Onboard-SVM möglich sein. Zudem sollte
ein gutes dynamisches Verhalten, d. h. kleine Ausgangsspan
nungs-Einbrüche bei Lastwechsel, realisierbar sein. Dies ist
bei kleinen Ausgangsspannungen sehr wichtig, da angeschlosse
ne Verbraucher, z. B. ASICs oder Prozessoren, oft sehr kleine
zulässige Bereiche für deren Betriebsspannung besitzen.
Sehr kleine DC/DC-Wandler werden bislang oft in Form eines
klassischen Durchflusswandlers ohne Synchrone Gleichrichtung
realisiert, hierbei werden im Ausgangskreis Dioden zur
Gleichrichtung verwendet. Der Wirkungsgrad dieser Module ist
daher nicht gut.
Um eine Synchrone Gleichrichtung auch bei kleinen Onboard-SVM
einsetzen zu können, muss überlegt werden, wie der hierzu nö
tige Aufwand reduziert werden kann. In der Literatur sind
zahlreiche Alternativen zu der in Fig. 2 dargestellten Topo
logie beschrieben. Diese besitzen zwar in den meisten Fällen
nur eine Umrichterstufe, nachdem sie aber meist auf dem
Durchflusswandler-Prinzip basieren, besitzen sie zwei Gleich
richttransistoren im Ausgangskreis. Nachdem jeder Transistor
eine spezielle Ansteuerschaltung benötigt, ist der Bauteile
aufwand auch hier nicht gering.
Eine weitere Reduzierung des Bauteileaufwandes ist möglich,
wenn eine Topologie zum Einsatz kommt, bei der sekundärseitig
nur ein Gleichrichtelement benötigt wird. Eine solche Topolo
gie stellt der klassische Sperrwandler dar. Dieser ist in
Fig. 3 zu sehen.
Um bei niedrigen Ausgangsspannungen hohe Wirkungsgrade erzie
len zu können, muss die üblicherweise verwendete sekundärsei
tige Diode D durch einen niederohmigen MOSFET in der darge
stellten Weise ersetzt werden. Diese Modifikation ist in der
Fig. 4 zu sehen. Bei, MOSFET M2 ist zusätzlich die in jedem
Leistungs-MOSFET enthaltene parasitäre Diode eingezeichnet.
Die Orientierung dieser Diode entspricht der von Diode D aus
Fig. 3. Der MOSFET M2 muss durch eine geeignete Schaltung
angesteuert werden.
Eine solche Ansteuerschaltung für die in Fig. 4 gezeigte To
pologie ist aus dem oben zitierten Patent DE 34 22 777 B1 be
kannt. Der dort enthaltene Lösungsansatz ist in Fig. 5 dar
gestellt, wobei die Bezeichnungen der Elemente an den hier
vorliegenden Text angeglichen wurden.
Im wesentlichen wird in der bekannten Schaltungsanordnung
nach Fig. 5 mit Hilfe des sekundärseitigen MOSFET M2 und der
eingezeichneten Steuerschaltung, bestehend aus den Transisto
ren T1, T2, dem Widerstand R1 und dem Stromwandler, bestehend
aus den Wicklungen sw1 und sw2 - welche nicht mit den Wick
lungen w1 und w2 gekoppelt sind -, das Verhalten einer Diode
nachgeahmt. Um dies zu bewerkstelligen wird die aktuelle
Stromrichtung durch den MOSFET M2 mittels des Stromwandlers
erfasst und den MOSFET M2 durch die vorgeschaltete, mit dem
Stromwandler verbundene Treiberschaltung T1, T2 entsprechend
ein- und ausgeschaltet.
Die Fig. 6 zeigt die Messwerte und das Verhalten der Schal
tungsanordnung aus Fig. 5 bei niedrigem Ausgangsstrom UA. Im
Falle einer relativ kleinen Last 4 am Ausgang erreicht der
Ausgangsstrom des Übertragers den Wert null lange bevor der
MOSFET M1 wieder einschaltet, wie beispielsweise an Punkt 2
in der Fig. 6 zu erkennen ist. Es bleibt also genügend Zeit
um den MOSFET M2 auszuschalten. Umgekehrt kann der MOSFET M2
erst eingeschaltet werden, wenn M1 bereits abgeschaltet ist,
dargestellt an Punkt 1 in der Fig. 6. Die Drainströme ID1
und ID2 durch MOSFET M1 oder M2 haben hier eine Dreiecksform.
Aus diesem Grund wird diese Betriebsart auch Dreiecksbetrieb
genannt.
Bei der in Fig. 5 gezeigten Schaltungsanordnung ändert sich
bei einer Lasterhöhung am Ausgang ab einer bestimmten Last 4
auch die Betriebsart, wie es in Fig. 7 dargestellt ist. Die
Form des Stromes geht nun von der Dreiecksform auf eine Tra
pezform über.
Das Problem besteht nun darin, dass im Trapezbetrieb der
Stromwert null nicht vor der Wiedereinschaltung des MOSFET M1
erreicht wird. Erst wenn der MOSFET M1 eingeschaltet ist kann
der sekundärseitige Strom abfallen. Nachdem aber der MOSFET
M2 erst durch den Nulldurchgang des sekundärseitigen Stromes
zum Abschalten veranlasst wird, fließt für kurze Zeit ein er
heblicher Kurzschlußstrom durch die beiden MOSFET M1 und M2.
Dies wirkt sich auf den Wirkungsgrad äußerst negativ aus.
Die rechtzeitige Stromumkehr kann zwar durch eine entspre
chende Dimensionierung des Trafos für den stationären Betrieb
(konstante Last am Ausgang) gewährleistet werden, d. h. es
wird für einen Dreiecksbetrieb im zulässigen Lastbereich ge
sorgt, allerdings ist von Nachteil, dass ein verhältnismäßig
großer Übertrager notwendig ist. Bei schnellen Lastwechseln,
z. B. wenn ein Prozessor vom Sleep-Modus in den Normalbetrieb
schaltet, kann diese Bedingung aber verletzt werden, was zu
einem kurzzeitig gestörten Betrieb und einer Beeinflussung
des Verbrauchers (z. B. Absturz) führen kann.
Ein weiterer Nachteil der in Fig. 5 dargestellten bekannten
Ansteuerung liegt darin, dass der Stromwandler eine erhebli
che Induktivität darstellt, welche die Kopplung zwischen Primär-
und Sekundärseite des Umrichters stark verschlechtert.
Eine schlechte Kopplung wirkt sich unter anderem auch auf den
Wirkungsgrad negativ aus und führt zu einer zusätzlichen Be
lastung von Bauelementen, wie zum Beispiel zu einer höheren
Spannungsbelastung des MOSFET M1.
Der Erfinder hat nun erkannt, dass sich die Nachteile dieser
bekannten Schaltungsanordnung vermeiden lassen, wenn eine
Steuerung gemäß den Fig. 8 oder 9 zum Einsatz kommt.
Hier wird der sekundärseitige Transistor M2 über einen iso
lierten Treiber im Prinzip, d. h. bis auf zusätzliche Laufzei
ten, im Gegentakt zu dem primärseitigen Transistor M1 gesteu
ert. Die hierfür nötige sekundärseitige Hilfsspannung Usek,aux
kann extern, wie in Fig. 8 gezeigt, zugeführt werden oder
wird aus einer Trafowicklung w4 abgeleitet, wie es in der
Fig. 9 dargestellt ist. Die primärseitige Hilfsspannung
Uprim,aux, zur Versorgung der zwei Treiber und der Modulations-
Steuerung, kommt ebenfalls entweder von extern oder aus der
Wicklung w3.
Die Fig. 10 und 11 zeigen die zu Fig. 6 und 7 korrespon
dierenden Signalverläufe für die Schaltungsanordnung aus
Fig. 9. Im Gegensatz zur bekannten Schaltungsanordnung der
Fig. 5 wird bei dieser neuen Schaltungsanordnung der Transis
tor M2 nicht beim Nulldurchgang des Stromes durch M2 abge
schaltet, sondern es wird eine Umkehr bis kurz vor dem Wie
dereinschalten des MOSFET M1 zugelassen. Dies führt dazu,
dass es bei dieser Ansteuerungsart, unabhängig von der Last
am Ausgang, nur einen Trapezbetrieb gibt. Kurzzeitige Kurz
schlüsse durch gleichzeitiges Leiten der Transistoren M1 und
M2 sind hier sicher ausgeschlossen.
Um ein gleichzeitiges Leiten beider Transistoren M1 und M2
sicher auszuschließen, werden erfindungsgemäß zwischen den
Leitphasen der beiden Transistoren zeitliche Übergänge einge
baut, in denen beide nicht leitend sind. Dies ist möglich, da
nach einer Abschaltung eines MOS-Transistors ein eventuell
vorhandener Strom auf die im Transistor immer enthaltene pa
rasitäre Diode Dp kommutieren kann.
Erfindungsgemäß muss, wenn der MOSFET M1 leitend ist und eine
Einschaltung des MOSFET M2 ansteht, entweder die Einschaltung
des MOSFET M2 durch ein Laufzeitglied 12 im Treiber heraus
gezögert werden. Hierfür kommt ein Treiber 7 in der Ausfüh
rung nach Fig. 13 zum Einsatz. Andererseits kann das Ein
schalten des MOSFET M2 logisch so lange verriegelt werden,
bis die Spannung an der Hilfswicklung w4 einen positiven Wert
annimmt, da dieses Kriterium anzeigt, dass der MOSFET M1 ab
geschaltet ist. Für diese erfindungsgemäße Variante kann ein
Treiber 9, gemäß der Fig. 14, mit einem logischen UND-Glied
13 verwendet werden.
Im umgekehrten Fall, wenn der MOSFET M2 leitend ist und eine
Einschaltung des Transistors M1 ansteht, wird dieser Vorgang
so lange hinausgezögert, bis M2 sicher abgeschaltet ist.
Hierzu ist in den dargestellten Beispielen auf der Primärsei
te ein Treiber mit einer genügend großen Einschaltverzögerung
(Turn On Delay) also einem Zeitglied T gemäß Fig. 13 vorge
sehen.
Im Gegensatz zur bekannten Schaltung aus Fig. 5 wird bei der
neuen Steuerung kein Stromwandler benötigt, weshalb die Kopp
lung zwischen Primär- und Sekundärseite nicht verschlechtert
wird.
Da für die Erzeugung sehr kleiner Ausgangsspannungen (z. B.
1,5 V) aus einer relativ hohen Eingangsspannung (z. B. 48 V ei
ner Amtsbatterie) ein extremes Übersetzungsverhältnis (w1/w2
<< 1) benötigt wird, wirkt sich eine sekundärseitige Streu-
Induktivität L, z. B. die des Trafos, aber auch die von Lei
terbahnschleifen, extrem aus, da sie sich primärseitig mit
dem Quadrat des Übersetzungsverhältnisses abbildet (LS,PRIM =
(w1/w2)2.LS,SEK).
Um die bestmöglich Kopplung zu erreichen, kann der Transfor
mator vorzugsweise als sogenannter Leiterplattentrafo ausge
bildet werden. Das Streu-L des Trafos kann damit minimal
gehalten werden.
Aufgrund des extremen Übersetzungsverhältnisses w1/w2 und
kleiner Ausgangsspannung ist der Ausgangsstrom relativ hoch,
wodurch ein hoher Leiterbahnquerschnitt bei w2 vorteilhaft
ist. Indem die Wicklung w2 nur mit einer einzigen Windung re
alisiert wird, kann der Querschnitt ohne Einsatz mehrerer
Leiterplattenlagen und Umsteiger maximiert werden.
Durch die starre Gegentaktsteuerung der von M2 zu M1 ergibt
sich noch ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Schal
tungsanordnung gegenüber dem Prinzip aus Fig. 5. Bei dem
hier vorgestellten Prinzip kann der Strom durch die Wicklung
w2 auch rückwärts fließen beziehungsweise negativ werden.
Dies führt dazu, dass unabhängig von der am Ausgang anliegen
den Last ein Trapezbetrieb vorliegt, wodurch das dynamische
Verhalten des Umrichters unter allen Lastbedingungen gleich
bleibt. Das dynamische Verhalten ist deshalb deutlich besser
und zusätzlich sehr gut optimierbar. Mit diesem Prinzip sind
mühelos Lastsprünge von null auf Nennlast und umgekehrt mit
niedrigen Spannungseinbrüchen auf der Ausgangsspannung reali
sierbar.
Vorteilhaft ist weiterhin, dass aufgrund des ständigen Tra
pezbetriebes auch der Tastgrad (= Verhältnis der Einschalt
dauer von M1 zu Periodendauer der Schaltfrequenz) nahezu
lastunabhängig ist. Dies hat den weiteren Vorteil, dass die
über die Wicklungen w3 und w4 abgeleiteten Hilfsspannungen
auch lastunabhängig sind. Das Schaltungsdesign, vor allem die
Schaltung für den Regler, vereinfacht sich dadurch sehr. Dies
wirkt sich positiv auf die Herstellkosten und die realisier
bare Baugröße des Stromversorgungsmoduls aus.
Für die Pulsweitenmodulationssteuerung kann vorteilhaft eine
Current-Mode-Steuerung verwendet werden, hierdurch wird der
Tastgrad mit Hilfe eines rampenförmigen Strom-Meßsignals be
stimmt. Dieses Signal ist in Fig. 9 mit "ramp" bezeichnet
und wird an einem Meß-Shunt "shunt" abgegriffen. Da es bei
dieser Steuerung zu einer regelungstechnischen Bedämpfung der
sich zwischen der Wicklung w2 und den ausgangsseitigen Kon
densatoren C3, C4 ausbildenden Resonanz kommt, kann der u. U.
sehr hohe sekundärseitige Effektivstrom (= Pulsstrom von w2
nach C3) mit einem rein keramischen C3 verlustarm abgefangen
werden. Keramische Kondensatoren haben den Vorteil, daß sie
die niedrigsten Innenwiderstände besitzen, kostengünstig und
zuverlässig sind.
Für Fälle, in denen kleine Ausgangswelligkeiten benötigt wer
den, kann optional ein Filter in Form eines einfachen LC-
Tiefpasses "choke" + C4 nachgeschaltet werden. Für ein opti
males dynamisches Verhalten muss der Induktivitätswert der
Drossel "choke" möglichst klein, der Wert des Kondensators C4
hingegen möglichst groß gewählt werden.
Insgesamt wird also durch die Entwicklung der neuen Schal
tungsanordnung mit der erfindungsgemäßen Ansteuerschaltung
eine Schaltungsanordnung für einen sehr kompakten und wenig
Bauteile aufweisenden, jedoch lastfesten DC/DC-Wandler für
niedrige Ausgangsspannungen, beschrieben.
Mit diesem neuen Prinzip ergeben sich folgende Vorteile:
Sehr hoher Wirkungsgrad trotz niedriger Ausgangsspannung; gu
tes dynamisches Verhalten selbst bei Nennlastsprüngen; äu
ßerst geringer Bauteileaufwand; sehr robuste und störungsemp
findliche Bauweise; es können am Ausgang beliebige Kapazi
tätswerte zur Dynamikverbesserung angeschaltet werden. Des
weiteren ist es möglich, den aus der Wicklung w2 kommenden
Pulsstrom gänzlich mit keramischen Kondensatoren fast ver
lustlos abzufangen, so dass auch relativ große Ausgangsleistungen
(z. B. 1.5 V/10A) mit diesem Prinzip realisiert werden
können.
Insgesamt wird also durch die Erfindung eine Schaltungsanord
nung eines DC/DC-Sperrwandlers mit einer getakteten Steue
rung gezeigt, wobei eine Steuerschaltung zur Taktung eines
primärseitigen und eines sekundärseitigen MOSFET mit unter
einander gekoppelten Treibern derart vorgesehen ist, dass ein
gleichzeitiges Einschalten der beiden Wicklungen w1 und w2
verhindert wird. Hierdurch wird erfindungsgemäß erreicht,
dass sich die Schaltungsanordnung sehr kompakt und mit wenig
Bauteilen realisieren lässt, wobei außerdem eine gute Last
festigkeit für niedrige Ausgangsspannungen erzielt wird.
1
DC/DC-Wandler
2
Umrichter
3
Regler
4
Last
5
Spannungs/Signal-Wandler
6
PW-Modulator (PWM)/PF-Modulator (PFM)
7
Treiber mit Zeitverzögerungsglied auf Primärseite
8
Treiber mit Zeitverzögerungsglied auf Sekundärseite
9
Treiber mit logischem UND-Glied
10
Optokoppler
11
Isolierung
12
Zeitverzögerungsglied
13
UND-Glied
14
Leistungstreiber
15
Sender für galvanische Trennung (optisch oder
magnetisch)
16
Empfänger für galvanische Trennung (optisch oder
magnetisch)
a Position im Diagramm
b Position im Diagramm
c Position im Diagramm
Cx Kapazität
D/Dx Diode
Dp parasitäre Diode eines MOSFET
ID Drainstrom
in+, in- Gleichspannungseingang
Lx Induktivität
LS,PRIM
a Position im Diagramm
b Position im Diagramm
c Position im Diagramm
Cx Kapazität
D/Dx Diode
Dp parasitäre Diode eines MOSFET
ID Drainstrom
in+, in- Gleichspannungseingang
Lx Induktivität
LS,PRIM
Primärseitige Streuinduktivität
LS,SEK
LS,SEK
Sekundärseitige Streuinduktivität
Mx MOSFET
out+, out- Gleichspannungsausgang
Rx Widerstand
S Stellsignal
sw1, sw2 Wicklungen des Stromwandlers
Tr Transformator
Tx Transistor
UA Ausgangsspannung
UE Eingangsspannung
Uprim,aux primärseitige Hilfsspannung
Usek,aux sekundärseitige Hilfsspannung
VGS Gate-Source Spannung
Wx Wicklung
Wx.ID Produkt aus Windungszahl und Drainstrom
Mx MOSFET
out+, out- Gleichspannungsausgang
Rx Widerstand
S Stellsignal
sw1, sw2 Wicklungen des Stromwandlers
Tr Transformator
Tx Transistor
UA Ausgangsspannung
UE Eingangsspannung
Uprim,aux primärseitige Hilfsspannung
Usek,aux sekundärseitige Hilfsspannung
VGS Gate-Source Spannung
Wx Wicklung
Wx.ID Produkt aus Windungszahl und Drainstrom
Claims (10)
1. Schaltungsanordnung eines DC/DC-Wandler (1) zumindest
mit:
einer Primärseite mit einem Gleichspannungseingang (in+, in-) und einer primärseitigen Wicklung (w1), welche über einen primärseitigen MOSFET (M1) getaktet angesteuert wird, einer Sekundärseite mit mindestens einem Gleichspannungsausgang (out+, out-) und einer, mit der primärseitigen Wicklung (w1) induktiv in Verbindung stehenden, sekundärseitigen Wicklung (w2), in welche eine Wechselspannung induziert wird, wobei ein sekundärseitiger MOSFET (M2) mit einer Steuerschaltung vorgesehen ist, durch den die in der zweiten Wicklung (w2) induzierte Spannung gleichgerichtet zum Gleichspannungsaus gang (out+, out-) geführt wird, und des weiteren je einer primären und sekundären Hilfsspannungsversorgung,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Steuerschaltung zur Taktung des primärseitigen und des sekundärseitigen MOSFET (M1, M2) mit untereinander gekop pelten Treibern (7, 8, 9) derart vorgesehen ist, daß ein gleichzeitiges Einschalten der beiden Wicklungen (w1, w2) verhindert wird.
einer Primärseite mit einem Gleichspannungseingang (in+, in-) und einer primärseitigen Wicklung (w1), welche über einen primärseitigen MOSFET (M1) getaktet angesteuert wird, einer Sekundärseite mit mindestens einem Gleichspannungsausgang (out+, out-) und einer, mit der primärseitigen Wicklung (w1) induktiv in Verbindung stehenden, sekundärseitigen Wicklung (w2), in welche eine Wechselspannung induziert wird, wobei ein sekundärseitiger MOSFET (M2) mit einer Steuerschaltung vorgesehen ist, durch den die in der zweiten Wicklung (w2) induzierte Spannung gleichgerichtet zum Gleichspannungsaus gang (out+, out-) geführt wird, und des weiteren je einer primären und sekundären Hilfsspannungsversorgung,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Steuerschaltung zur Taktung des primärseitigen und des sekundärseitigen MOSFET (M1, M2) mit untereinander gekop pelten Treibern (7, 8, 9) derart vorgesehen ist, daß ein gleichzeitiges Einschalten der beiden Wicklungen (w1, w2) verhindert wird.
2. Schaltungsanordnung gemäß dem voranstehenden Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens einer der Treiber (7, 8) ein Zeitverzöge
rungsglied (12) aufweist.
3. Schaltungsanordnung gemäß einem der voranstehenden An
sprüche 1-2,
dadurch gekennzeichnet,
dass dem primärseitigen Treiber (7) ein Modulator (6) vor
geschaltet ist.
4. Schaltungsanordnung gemäß dem voranstehenden Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Modulator (6) ein Pulsweitenmodulator (PWM) oder
Pulsfrequenzmodulator (PFM) oder eine Kombination beider Ty
pen ist.
5. Schaltungsanordnung gemäß dem voranstehenden Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen dem Regler (3) und dem Modulator (6) ein Opto
koppler (10) geschaltet ist.
6. Schaltungsanordnung gemäß einem der voranstehenden Ansprü
che 1-5,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur primärseitige und sekundärseitige Hilfsspannungsver
sorgung eine dritte und vierte Wicklung (w3, w4) vorgesehen
ist, wobei alle Wicklungen (w1-w4) mit der gleichen Indukti
vität, vorzugsweise einem Ferritkern, verbunden sind.
7. Schaltungsanordnung gemäß dem voranstehenden Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der sekundärseitige Treiber (9) anstatt dem Zeitverzöge
rungsglied (12) eine logische UND-Verknüpfung (13) aufweist.
8. Schaltungsanordnung gemäß einem der voranstehenden An
sprüche 1-7,
dadurch gekennzeichnet,
dass sekundärseitig ein LC-Tiefpassfilter vorgesehen ist.
9. Schaltungsanordnung gemäß einem der voranstehenden An
sprüche 1-8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zwei, vorzugsweise vier, Wicklungen (w1-w2; w1-w4)
als Leiterplattentrafo ausgebildet sind.
10. Schaltungsanordnung gemäß einem der voranstehenden An
sprüche 1-9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Windungszahl der ersten sekundärseitigen Wicklung
(w2) 1 ist, um niedrige Spannungen zu erreichen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10059644A DE10059644A1 (de) | 2000-12-01 | 2000-12-01 | Schaltungsanordnung für DC/DC-Wandler mit niedriger Ausgangsspannung |
PCT/DE2001/004439 WO2002045249A2 (de) | 2000-12-01 | 2001-11-26 | Schaltungsanordnung für dc/dc-wandler mit niedriger ausgangsspannung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10059644A DE10059644A1 (de) | 2000-12-01 | 2000-12-01 | Schaltungsanordnung für DC/DC-Wandler mit niedriger Ausgangsspannung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10059644A1 true DE10059644A1 (de) | 2002-06-13 |
Family
ID=7665358
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10059644A Withdrawn DE10059644A1 (de) | 2000-12-01 | 2000-12-01 | Schaltungsanordnung für DC/DC-Wandler mit niedriger Ausgangsspannung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10059644A1 (de) |
WO (1) | WO2002045249A2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004015850A1 (de) * | 2002-08-12 | 2004-02-19 | Siemens Ag Österreich | Schaltwandler |
DE102005063054A1 (de) * | 2005-12-29 | 2007-07-05 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Schaltungsanordnung zur Versorgung eines Feldgerätes der Automatisierungstechnik |
US9853534B2 (en) | 2013-10-01 | 2017-12-26 | Infineon Technologies Austria Ag | Converter circuit arrangement and conversion method |
US10673341B2 (en) | 2016-02-24 | 2020-06-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellscaft | Combined transformer and LLC resonant converter |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0464246A1 (de) * | 1990-07-04 | 1992-01-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltungsanordnung für ein freischwingendes Sperrwandler-Schaltnetzteil |
JPH09163736A (ja) * | 1995-12-11 | 1997-06-20 | Sanken Electric Co Ltd | Dc−dcコンバ−タ |
JPH11332226A (ja) * | 1998-05-11 | 1999-11-30 | Sanken Electric Co Ltd | 同期整流型dc−dcコンバータ |
DE10002147A1 (de) * | 1999-01-28 | 2000-08-03 | Melcher Ag Uster | Spannungskonverter |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH06209569A (ja) * | 1993-01-05 | 1994-07-26 | Yokogawa Electric Corp | スイッチング電源装置 |
US6069804A (en) * | 1998-07-28 | 2000-05-30 | Condor D.C. Power Supplies, Inc. | Bi-directional dc-to-dc power converter |
JP2000224849A (ja) * | 1999-01-25 | 2000-08-11 | Samsung Electro Mech Co Ltd | ゼロ電圧スイッチングのための同期整流器フライバック回路 |
-
2000
- 2000-12-01 DE DE10059644A patent/DE10059644A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-11-26 WO PCT/DE2001/004439 patent/WO2002045249A2/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0464246A1 (de) * | 1990-07-04 | 1992-01-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltungsanordnung für ein freischwingendes Sperrwandler-Schaltnetzteil |
JPH09163736A (ja) * | 1995-12-11 | 1997-06-20 | Sanken Electric Co Ltd | Dc−dcコンバ−タ |
JPH11332226A (ja) * | 1998-05-11 | 1999-11-30 | Sanken Electric Co Ltd | 同期整流型dc−dcコンバータ |
DE10002147A1 (de) * | 1999-01-28 | 2000-08-03 | Melcher Ag Uster | Spannungskonverter |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004015850A1 (de) * | 2002-08-12 | 2004-02-19 | Siemens Ag Österreich | Schaltwandler |
DE102005063054A1 (de) * | 2005-12-29 | 2007-07-05 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Schaltungsanordnung zur Versorgung eines Feldgerätes der Automatisierungstechnik |
US9853534B2 (en) | 2013-10-01 | 2017-12-26 | Infineon Technologies Austria Ag | Converter circuit arrangement and conversion method |
US10673341B2 (en) | 2016-02-24 | 2020-06-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellscaft | Combined transformer and LLC resonant converter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002045249A2 (de) | 2002-06-06 |
WO2002045249A3 (de) | 2002-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69302461T2 (de) | Spannungssteuerschaltungen | |
DE68911005T2 (de) | Vollbrückenschaltanordnung. | |
DE60001243T2 (de) | Trennender Gleichstrom/Gleichstrom-Umrichter | |
EP1867035B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines schaltnetzteils mit rückspeisung primärseitiger streuenergie | |
DE102017102103A1 (de) | System und verfahren für einen kaskodeschalter | |
DE10328782B4 (de) | Steuerschaltung für einen MOSFET zur Synchrongleichrichtung | |
DE60316392T2 (de) | Energierückgewinnungsschaltung und Stromwandlungssystem | |
DE102010060508B4 (de) | Spannungswandler mit einer Speicherdrossel mit einer Wicklung und einer Speicherdrossel mit zwei Wicklungen | |
EP0099596B1 (de) | Stromversorgungsschaltung | |
DE102006038474A1 (de) | Stromrichter | |
DE10059644A1 (de) | Schaltungsanordnung für DC/DC-Wandler mit niedriger Ausgangsspannung | |
EP0252165A1 (de) | Schaltnetzteil | |
AT399625B (de) | Bidirektionale wandlerschaltung | |
WO2022167192A1 (de) | Primärseitig seriell verschaltete sperrwandler mit klemmschaltung | |
DE202009002383U1 (de) | Schaltung zur potenzialfreien Ansteuerung mit entgegen gerichteten Signalen mittels eines Übertragers | |
DE4135569C1 (de) | ||
DE3316281C2 (de) | Schaltnetzteil zur Gleichspannungswandlung | |
EP1273084B1 (de) | Schaltungsanordnung zum betreiben von elektrischen oder elektronischen komponenten in einem kraftfahrzeug mit einem zwei-spannungs-bordnetz | |
DE10240425B4 (de) | Schaltwandler mit einem separaten Transformator zur Sicherung des Standby-Betriebs | |
DE10250155B4 (de) | Schaltnetzteil | |
AT506362B1 (de) | Gleichspannungswandler mit spartransformator | |
EP0432603A2 (de) | Gleichspannungswandler, insbesondere vom Typ eines Quasi-Resonanzwandlers | |
DE112009001775T5 (de) | Isolierte Leistungsversorgungsschalteinrichtung | |
DE4312300B4 (de) | Impulswandlerschaltung | |
DE112023001207T5 (de) | Schaltnetzteilvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |