DE10059238A1 - Verdickungsmittel - Google Patents
VerdickungsmittelInfo
- Publication number
- DE10059238A1 DE10059238A1 DE10059238A DE10059238A DE10059238A1 DE 10059238 A1 DE10059238 A1 DE 10059238A1 DE 10059238 A DE10059238 A DE 10059238A DE 10059238 A DE10059238 A DE 10059238A DE 10059238 A1 DE10059238 A1 DE 10059238A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- carbon atoms
- independently
- oil
- fatty
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/10—Washing or bathing preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/84—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
- A61K8/87—Polyurethanes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/2805—Compounds having only one group containing active hydrogen
- C08G18/2815—Monohydroxy compounds
- C08G18/282—Alkanols, cycloalkanols or arylalkanols including terpenealcohols
- C08G18/2825—Alkanols, cycloalkanols or arylalkanols including terpenealcohols having at least 6 carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/2805—Compounds having only one group containing active hydrogen
- C08G18/2815—Monohydroxy compounds
- C08G18/283—Compounds containing ether groups, e.g. oxyalkylated monohydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/4833—Polyethers containing oxyethylene units
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/48—Thickener, Thickening system
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Abstract
Vorgeschlagen werden neue Verdickungsmittel der Formel (I), DOLLAR A R·1·O(CH¶2¶CH¶2¶O)¶n1¶CONH-X-NHCOO(CH¶2¶CH¶2¶O)¶m¶CONH-Y-NH-OC(OCH¶2¶CH¶2¶)¶n2¶OR·2·, DOLLAR A in der R·1· und R·2· unabhängig voneinander für lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 und/oder 1 bis 3 Doppelbindungen, n1 und n2 in Summe für 0 oder für Zahlen von 1 bis 100, m für Zahlen von 4 bis 500 steht, DOLLAR A -[(CH¶2¶)¶z1¶-CR·3·R·4·]¶a1¶-[Ph]¶x¶-[CR·5·R·6·-(CH¶2¶)¶z2¶]¶a2¶- (II), DOLLAR A in der R·3·, R·4·, R·5· und R·6· unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Ph für einen gegebenenfalls alkylsubstituierten Phenylrest und x, a1, a2, z1 und z2 unabhängig voneinander für 0 oder 1 stehen.
Description
Die Erfindung befindet sich auf dem Gebiet der Kosmetik und betrifft neue Verdickungsmittel
auf Polyurethanbasis, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Her
stellung kosmetischer Zubereitungen.
Für die Herstellung kosmetischer Produkte ist die Einstellung der Viskosität von besonderer
Bedeutung. Eine Verbraucherin wird eine Creme nur dann als Creme betrachten und ver
wenden, wenn diese auch unter widrigen Bedingungen, also beispielsweise bei Temperatur
belastung und langer Lagerung, ihre hohe Viskosität und äußeres Erscheinungsbild beibe
hält. Typische Verdickungsmittel vom Typ der Polyacrylate ("Carbopole") erfüllen diese An
forderungen nicht immer, als günstiger haben sich Polymere erwiesen, die sich von Polye
thylenglycolen (PEG) ableiten, beispielsweise spezielle Diester von hochmolekularen PEG.
Von Nachteil hierbei ist jedoch, dass die Veresterung bei vergleichsweise hohen Temperatu
ren ablaufen muss, was dazu führen kann, dass ein Teil der IPEG-Struktur abgebaut wird. In
der Folge entstehen PEG-Ester mit einer sehr heterogenen Verteilung des Molekulargewich
tes, was sich nachteilig auf die verdickenden Eigenschaften auswirkt.
Demzufolge hat die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin bestanden, neue Verdi
ckungsmittel zur Verfügung zu stellen, die frei von den geschilderten Nachteilen sind.
Gegenstand der Erfindung sind neue Verdickungsmittel der Formel (I),
R1O(CH2CH2O)n1CONH-X-NHCOO(CH2CH2O)mCONH-Y-NH-OC(OCH2CH2)n2OR2 (I)
R1O(CH2CH2O)n1CONH-X-NHCOO(CH2CH2O)mCONH-Y-NH-OC(OCH2CH2)n2OR2 (I)
in der R1 und R2 unabhängig voneinander für lineare oder verzweigte, gesättigte oder unge
sättigte Alkylreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 und/oder 1 bis 3 Doppelbindungen,
n1 und n2 in Summe für 0 oder für Zahlen von 1 bis 100, m für Zahlen von 4 bis 500 steht,
-[(CH2)z1-CR3R4]a1-[Ph]x-[CR5R6-(CH2)z2]a2- (II)
in der R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen, Ph für einen gegebenenfalls alkylsubsituierten Phenylrest und x, a1, a2,
z1 und z2 unabhängig voneinander für 0 oder 1 stehen.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass Polyurethane auf Basis von Fettalko
hol(ethoxylaten), Diisocyanaten und Polyethylenglycolen in ihren verdickenden Eigenschaf
ten den bekannten PEG-Estern nicht nur vergleichbar, sondern teilweise sogar überlegen
sind, ohne dabei die bekannten Nachteile aufzuweisen, d. h. da ihre Herstellung bei deutlich
niedrigeren Temperaturen erfolgt, findet ein unerwünschter Teilabbau der Polyethylengly
colkette nicht statt.
Verdickungsmittel mit besonders vorteilhaften Eigenschaften, weisen mindestens eines der
folgenden Strukturmerkmale auf:
- - R1 und R2 stehen für lineare, gesättigte Alkylreste mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen;
- - n1 und n2 bedeuten 0;
- - m steht für Zahlen im Bereich von 100 bis 250;
- - das mittlere Molekulargewicht aller im Molekül enthaltenen Polyethylenglycoleinheiten liegt zusammengenommen im Bereich von 5000 bis 10000, vorzugsweise bei etwa 8000 Dalton;
- - R3, R4, R5 und R6 stehen unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Methylgruppen;
- - x steht für 1 und Ph für einen Phenyl- oder Toluylrest.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Verdi
ckungsmitteln der Formel (I),
R1O(CH2CH2O)n1CONH-X-NHCOO(CH2CH2O)mCONH-Y-NH-OC(OCH2CH2)n2OR2 (I)
in der R1 und R2 unabhängig voneinander für lineare oder verzweigte, gesättigte oder unge
sättigte Alkylreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 und/oder 1 bis 3 Doppelbindungen,
n1 und n2 in Summe für 0 oder für Zahlen von 1 bis 100, m für Zahlen von 4 bis 500 steht,
sowie X und Y unabhängig voneinander Alkylenreste der Formei (II) bedeuten,
-[(CH2)z1-CR3R4]a1-[Ph]x-[CR5R6-(CH2)z2]a2- (II)
in der R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen, Ph für einen gegebenenfalls alkylsubsituierten Phenylrest und x, a1, a2,
z1 und z2 unabhängig voneinander für 0 oder 1 stehen, bei dem man Fettalkohole und/oder
deren Addukte mit Ethylenoxid der Formeln (III) und/oder (IV),
R1O(CH2CH2O)n1H (III)
R2O(CH2CH2O)n2H (IV)
in der R1, R2, n1 und n2 die oben genannten Bedeutungen haben, gemeinsam mit Diisocya
naten der Formel (V),
OCN-[(CH2)z1CR3R4]a-[Ph]x[CR5R6(CH2)z2]b-NCO (V)
in der R3, R4, R5, R6, Ph, x, a1, a2, z1 und z2 die oben genannten Bedeutungen haben, und
Polyethylenglycolen der Formel (VI),
HO(CH2CH2O)mH (VI)
kondensiert.
Typische Beispiele für geeignete Fettalkohole sind diejenigen mit 6 bis 22, vorzugsweise 12
bis 18 und insbesondere 16 bis 18 Kohlenstoffatome, als da sind: Capronalkohol, Caprylal
kohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurinalkohol, Undecylalkohol, Myristylalkohol,
Cetylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol,
Behenylalkohol und Erucylalkohol sowie deren technische Gemische. Vorzugweise werden
Cetyl- und Stearylalkohol sowie deren 1 : 1-Mischung (Cetearylalkohol) eingesetzt. Anstelle
der Fettalkohole können auch deren Addukte mit durchschnittlich 1 bis 50, vorzugsweise 10
bis 30 und insbesondere 15 bis 25 Mol Ethylenoxid eingesetzt werden, welche sowohl eine
konventionell breite als auch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen können.
Bei den Diisocyanaten kommen solche vorzugsweise in Betracht, bei denen R3, R4, R5 und R6
stehen unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Methylgruppen sowie x für 1 und Ph
für einen Phenyl- oder Toluylrest steht. Die bevorzugten - weil in der Handhabung weniger
toxischen - Diisocyanate weisen somit eine aromatische Struktur auf, wobei die Stellung der
Substituenten unkritisch ist und sich im wesentlichen nach der technischen Verfügbarkeit
richtet. Vorzugsweise werden Tetramethylxylendiisocyanat, Toluendiisocyanat, Dicyclohe
xalmethan-4,4'-diisocyanat oder Isophorondiisocyanat eingesetzt.
Die bevorzugten Polyethylenglycole weisen einen Kondensationsgrad im Bereich von 100 bis
250 auf. Für die Verdickungseigenschaften optimal hat es sich erwiesen, wenn die Summe
aller im Molekül enthaltenen Polyethylenglycoleinheiten - also einschließlich gegebenenfalls
in der Alkoholkomponente enthaltener EO-Addukte - im Bereich von 5000 bis 10000 und
insbesondere um 8000 Dalton liegt.
Bei der Kondensation handelt es sich um eine an sich bekannte Polyurethanbildung. Übli
cherweise werden die Komponenten (a) Fettalkohol(ethoxylat), (b) Diisocyanat und (c) Po
lyethylenglycol in einem molaren Verhältnis von 2 : 2 : 1 eingesetzt, wobei die Einsatzmen
gen der Komponenten (a) und (b) um jeweils 10 Mol-% in beide Richtungen abweichen
können. Die Reaktion wird gewöhnlich bei Temperaturen im Bereich von 100 bis 130, vor
zugsweise 110 bis 120°C solange durchgeführt, bis die Menge an freiem Isocyanat unter
0,1 Mol-% abgesunken ist. Typische Reaktionszeiten sind dabei 2 bis 4 h. In der Regel er
folgt die Polyurethanbildung in Gegenwart von Übergangsmetallkatalysatoren, speziell Zinn
salzen und insbesondere Zinntetraalkylverbindungen, wie etwa Dibutyldilauryl-Zinn(IV), wel
ches im Mengen von 0,1 bis 2 Gew.-% - bezogen auf die Ausgangsstoffe - eingesetzt wird.
Zur Verlagerung des Reaktionsgleichgewichtes auf die Seite der Produkte empfiehlt es sich
ferner, das freiwerdende Kondensationswasser kontinuierlich abzudestillieren.
Die neuen Polyurethane sind schon in stark verdünnter wäßriger Lösung hochviskos und
besitzen die Eigenschaft, auch solche wäßrigen Tensidlösungen zu verdicken, die sich an
sonsten nur schwer in ihren rheologischen Eigenschaften beeinflussen lassen. Ein weiterer
Gegenstand der Erfindung betrifft demnach die Verwendung von Kondensationsprodukten
aus Fettalkoholen bzw. deren Ethylenoxidaddukten, Diisocyanaten und Polyethylenglycolen
nach Formel (I) als Verdickungsmittel zur Herstellung von kosmetischen Zubereitungen, in
denen sie in Mengen von 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,5 bis 5 und insbesondere 1 bis 2 Gew.-
% enthalten sein können. Falls erforderlich kann die Viskosität der wäßrigen Lösungen der
Kondensationsprodukte wieder erniedrigt werden, in dem man ihnen Fettalkohole, bei
spielsweise Cetylalkohol, in Mengen von 5 bis 10 Gew.-% zusetzt. Eine weitere Anwendung
und ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft die Verwendung der Polyurethane als
Hilfsmittel bei der Extraktion von Proteinen.
Die erfindungsgemäßen Verdickungsmittel können zur Herstellung von kosmetischen Zube
reitungen, wie beispielsweise Haarshampoos, Haarlotionen, Schaumbäder, Duschbäder,
Cremes, Gele, Lotionen, alkoholische und wäßrig/alkoholische Lösungen, Emulsionen,
Wachs/Fett-Massen oder Stiftpräparaten dienen. Diese Mittel können ferner als weitere
Hilfs- und Zusatzstoffe milde Tenside, Ölkörper, Emulgatoren, Perlglanzwachse, Konsis
tenzgeber, zusätzliche Verdickungsmittel, Überfettungsmittel, Stabilisatoren, Polymere, Sili
converbindungen, Fette, Wachse, Lecithine, Phospholipide, biogene Wirkstoffe, UV-
Lichtschutzfaktoren, Antioxidantien, Deodorantien, Antitranspirantien, Antischuppenmittel,
Filmbildner, Quellmittel, Insektenrepellentien, Selbstbräuner, Tyrosininhibitoren (Depigmen
tierungsmittel), Hydrotrope, Solubilisatoren, Konservierungsmittel, Parfümöle, Farbstoffe
und dergleichen enthalten.
Als oberflächenaktive Stoffe können anionische, nichtionische, kationische und/oder
amphotere bzw. amphotere Tenside enthalten sein, deren Anteil an den Mitteln üblicherwei
se bei etwa 1 bis 70, vorzugsweise 5 bis 50 und insbesondere 10 bis 30 Gew.-% beträgt.
Typische Beispiele für anionische Tenside sind Seifen, Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate,
Olefinsulfonate, Alkylethersulfonate, Glycerinethersulfonate, α-Methylestersulfonate, Sul
fofettsäuren, Alkylsulfate, Fettalkoholethersulfate, Glycerinethersulfate, Fettsäureethersul
fate, Hydroxymischethersulfate, Monoglycerid(ether)sulfate, Fettsäureamid(ether)sulfate,
Mono- und Dialkylsulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosuccinamate, Sulfotriglyceride, A
midseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate,
Fettsäuretauride, N-Acylaminosäuren, wie beispielsweise Acyllactylate, Acyltartrate, A
cylglutamate und Acylaspartate, Alkyloligoglucosidsulfate, Proteinfettsäurekondensate (ins
besondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis) und Alkyl(ether)phosphate. Sofern die ani
onischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vor
zugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Typische Beispiele für
nichtionische Tenside sind Fettalkoholpolyglycolether, Alkylphenolpolyglycolether, Fettsäure
polyglycolester, Fettsäureamidpolyglycolether, Fettaminpolyglycolether, alkoxylierte Triglyce
ride, Mischether bzw. Mischformale, gegebenenfalls partiell oxidierte Alk(en)yloligoglykoside
bzw. Glucoronsäurederivate, Fettsäure-N-alkylglucamide, Proteinhydrolysate (insbesondere
pflanzliche Produkte auf Weizenbasis), Polyolfettsäureester, Zuckerester, Sorbitanester, Poly
sorbate und Aminoxide. Sofern die nichtionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten,
können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenvertei
lung aufweisen. Typische Beispiele für kationische Tenside sind quartäre Ammonium
verbindungen, wie beispielsweise das Dimethyldistearylammoniumchlorid, und Esterquats,
insbesondere quaternierte Fettsäuretrialkanolaminestersalze. Typische Beispiele für ampho
tere bzw. zwitterionische Tenside sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Aminopropionate,
Aminoglycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine. Bei den genannten Tensiden han
delt es sich ausschließlich um bekannte Verbindungen. Hinsichtlich Struktur und Herstellung
dieser Stoffe sei auf einschlägige Übersichtsarbeiten beispielsweise J. Falbe (ed.), "Sur
factants in Consumer Products", Springer Verlag, Berlin, 1987, S. 54-124 oder
J. Falbe (ed.), "Katalysatoren, Tenside und Mineralöladditive", Thieme Verlag,
Stuttgart, 1978, S. 123-217 verwiesen. Typische Beispiele für besonders geeignete mil
de, d. h. besonders hautverträgliche Tenside sind Fettalkoholpolyglycolethersulfate, Monogly
ceridsulfate, Mono- und/oder Dialkylsulfosuccinate, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosi
nate, Fettsäuretauride, Fettsäureglutamate, α-Olefinsulfonate, Ethercarbonsäuren, Alkyloli
goglucoside, Fettsäureglucamide, Alkylamidobetaine, Amphoacetale und/oder Protein
fettsäurekondensate, letztere vorzugsweise auf Basis von Weizenproteinen.
Als Ölkörper kommen beispielsweise Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis
18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit li
nearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen bzw. Ester von verzweigten C6-C13-
Carbonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen, wie z. B. Myristylmyristat,
Myristylpalmitat, Myristylstearat, Myristylisostearat, Myristyloleat, Myristylbehenat, Myristyle
rucat, Cetylmyristat, Cetylpalmitat, Cetylstearat, Celylisostearat, Cetyloleat, Cetylbehenat,
Cetylerucat, Stearylmyristat, Stearylpalmitat, Stearylstearat, Stearylisostearat, Stearyloleat,
Stearylbehenat, Stearylerucat, Isostearylmyristat, Isostearylpalmitat, Isostearylstearat, I
sostearylisostearat, Isostearyloleat, Isostearylbehenat, Isostearyloleat, Oleylmyristat, Oleyl
palmitat, Oleylstearat, Oleylisostearat, Oleyloleat, Oleylbehenat, Oleylerucat, Behenylmy
ristat, Behenylpalmitat, Behenylstearat, Behenylisostearat, Behenyloleat, Behenylbehenat,
Behenylerucat, Erucylmyristat, Erucylpalmitat, Erucylstearat, Erucylisostearat, Erucyloleat,
Erucylbehenat und Erucylerucat. Daneben eignen sich Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren
mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol, Ester von C18-C38-Alkylhy
droxycarbonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen (vgl. DE 197 56 377 A1),
insbesondere Dioctyl Malate, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit
mehrwertigen Alkoholen (wie z. B. Propylenglycol, Dimerdiol oder Trimertriol) und/oder
Guerbetalkoholen, Triglyceride auf Basis C6-C10-Fettsäuren, flüssige Mono-/Di-
/Triglyceridmischungen auf Basis von C6-C18-Fettsäuren, Ester von C6-C22-Fettalkoholen
und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, insbesondere Benzoesäure,
Ester von C2-C12-Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Koh
lenstoffatomen oder Polyolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen,
pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, lineare und ver
zweigte C6-C22-Fettalkoholcarbonate, wie z. B. Dicaprylyl Carbonate (Cetiol® CC), Guer
betcarbonate auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 C Atomen,
Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten C6-C22-Alkoholen (z. B. Finsolv®
TN), lineare oder verzweigte, symmetrische oder unsymmetrische Dialkylether mit 6 bis 22
Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe, wie z. B. Dicaprylyl Ether (Cetiol® OE), Ringöffnungs
produkte von epoxidierten Fettsäureestern mit Polyolen, Siliconöle (Cyclomethicone, Silici
ummethicontypen u. a.) und/oder aliphatische bzw. naphthenische Kohlenwasserstoffe, wie
z. B. wie Squalan, Squalen oder Dialkylcyclohexane in Betracht.
Als Emulgatoren kommen beispielsweise nichtionogene Tenside aus mindestens einer der
folgenden Gruppen in Frage:
- - Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/ oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen, an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe sowie Alkylamine mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest;
- - Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alk(en)ylrest und deren ethoxylierte Analoga;
- - Anlagerungsprodukte von 1 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
- - Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
- - Partialester von Glycerin und/oder Sorbitan mit ungesättigten, linearen oder gesättigten, verzweigten Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Hydroxycarbonsäu ren mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie deren Addukte mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid;
- - Partialester von Polyglycerin (durchschnittlicher Eigenkondensationsgrad 2 bis 8), Poly ethylenglycol (Molekulargewicht 400 bis 5000), Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Zu ckeralkoholen (z. B. Sorbit), Alkylglucosiden (z. B. Methylglucosid, Butylglucosid, Lau rylglucosid) sowie Polyglucosiden (z. B. Cellulose) mit gesättigten und/oder ungesättig ten, linearen oder verzweigten Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Hydroxycarbonsäuren mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie deren Addukte mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid;
- - Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE 11 65 574 PS und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Me thylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin oder Polyglycerin.
- - Mono-, Di- und Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG-alkylphosphate und deren Salze;
- - Wollwachsalkohole;
- - Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
- - Block-Copolymere z. B. Polyethylenglycol-30 Dipolyhydroxystearate;
- - Polymeremulgatoren, z. B. Pemulen-Typen (TR-1, TR-2) von Goodrich;
- - Polyalkylenglycole sowie
- - Glycerincarbonat.
Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole,
Fettsäuren, Alkylphenole oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Pro
dukte dar. Es handelt sich dabei um Homologengemische, deren mittlerer Alkoxy
lierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid
und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. C12/18-
Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin
sind aus DE 20 24 051 PS als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen be
kannt.
Alkyl- und/oder Alkenyloligoglycoside, ihre Herstellung und ihre Verwendung sind aus
dem Stand der Technik bekannt. Ihre Herstellung erfolgt insbesondere durch Umset
zung von Glucose oder Oligosacchariden mit primären Alkoholen mit 8 bis 18 Kohlen
stoffatomen. Bezüglich des Glycosidrestes gilt, daß sowohl Monoglycoside, bei denen ein
cyclischer Zuckerrest glycosidisch an den Fettalkohol gebunden ist, als auch oligomere
Glycoside mit einem Oligomerisationsgrad bis vorzugsweise etwa 8 geeignet sind. Der
Oligomerisierungsgrad ist dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für solche techni
schen Produkte übliche Homologenverteilung zugrunde liegt.
Typische Beispiele für geeignete Partialglyceride sind Hydroxystearinsäuremonoglycerid,
Hydroxystearinsäurediglycerid, Isostearinsäuremonoglycerid, Isostearinsäurediglycerid,
Ölsäuremonoglycerid, Ölsäurediglycerid, Ricinolsäuremoglycerid, Ricinolsäurediglycerid,
Linolsäuremonoglycerid, Linolsäurediglycerid, Linolensäuremonoglycerid, Linolensäure
diglycerid, Erucasäuremonoglycerid, Erucasäurediglycerid, Weinsäuremonoglycerid,
Weinsäurediglycerid, Citronensäuremonoglycerid, Citronendiglycerid, Äpfelsäuremo
noglycerid, Äpfelsäurediglycerid sowie deren technische Gemische, die untergeordnet
aus dem Herstellungsprozeß noch geringe Mengen an Triglycerid enthalten können. E
benfalls geeignet sind Anlagerungsprodukte von 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 10 Mol E
thylenoxid an die genannten Partialglyceride.
Als Sorbitanester kommen Sorbitanmonoisostearat, Sorbitansesquiisostearat, Sorbitan
diisostearat, Sorbitantriisostearat, Sorbitanmonooleat, Sorbitansesquioleat, Sorbitan
dioleat, Sorbitantrioleat, Sorbitanmonoerucat, Sorbitansesquierucat, Sorbitandierucat,
Sorbitantrierucat, Sorbitanmonoricinoleat, Sorbitansesquiricinoleat, Sorbitandiricinoleat,
Sorbitantriricinoleat, Sorbitanmonohydroxystearat, Sorbitansesquihydroxystearat, Sor
bitandihydroxystearat, Sorbitantrihydroxystearat, Sorbitanmonotartrat, Sorbitansesqui
tartrat, Sorbitanditartrat, Sorbitantritartrat, Sorbitanmonocitrat, Sorbitansesquicitrat,
Sorbitandicitrat, Sorbitantricitrat, Sorbitanmonomaleat, Sorbitansesquimaleat, Sorbitan
dimaleat, Sorbitantrimaleat sowie deren technische Gemische. Ebenfalls geeignet sind
Anlagerungsprodukte von 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 10 Mol Ethylenoxid an die ge
nannten Sorbitanester.
Typische Beispiele für geeignete Polyglycerinester sind Polyglyceryl-2 Dipolyhydro
xystearate (Dehymuls® PGPH), Polyglycerin-3-Diisostearate (Lameform® TGI), Polygly
ceryl-4 Isostearate (Isolan® GI 34), Polyglyceryl-3 Oleate, Diisostearoyl Polyglyceryl-3
Diisostearate (Isolan® PDI), Polyglyceryl-3 Methylglucose Distearate (Tego Care® 450),
Polyglyceryl-3 Beeswax (Cera Bellina®), Polyglyceryl-4 Caprate (Polyglycerol Caprate
T2010/90), Polyglyceryl-3 Cetyl Ether (Chimexane® NL), Polyglyceryl-3 Distearate
(Cremophor® GS 32) und Polyglyceryl Polyricinoleate (Admul® WOL 1403) Polyglyceryl
Dimerate Isostearate sowie deren Gemische. Beispiele für weitere geeignete Polyolester
sind die gegebenenfalls mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid umgesetzten Mono-, Di- und
Triester von Trimethylolpropan oder Pentaerythrit mit Laurinsäure, Kokosfettsäure,
Talgfettsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Behensäure und dergleichen.
Typische anionische Emulgatoren sind aliphatische Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlen
stoffatomen, wie beispielsweise Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure, sowie Di
carbonsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Azelainsäure oder
Sebacinsäure.
Weiterhin können als Emulgatoren zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwit
terionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im
Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat-
und eine Sulfonatgruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die
sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise
das Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-Acylaminopropyl-N,N-dimethylammonium
glycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyldimethyl-ammoniumglycinat, und 2-
Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der
Alkyl- oder Arylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethyl
glycinat. Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA-Bezeichnung Cocamidopropyl Be
taine bekannte Fettsäureamid-Derivat. Ebenfalls geeignete Emulgatoren sind ampholyti
sche Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Ver
bindungen verstanden, die außer einer C8/18-Alkyl- oder Acylgruppe im Molekül mindes
tens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten
und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische
Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropion-säuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-
Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine,
N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils et
wa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe.. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside
sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das
C12/18-Acylsarcosin. Schließlich kommen auch Kationtenside als Emulgatoren in Betracht,
wobei solche vom Typ der Esterquats, vorzugsweise methylquaternierte Difettsäu
retriethanolaminester-Salze, besonders bevorzugt sind.
Typische Beispiele für Fette sind Glyceride, d. h. feste oder flüssige pflanzliche oder tierische
Produkte, die im wesentlichen aus gemischten Glycerinestern höherer Fettsäuren bestehen,
als Wachse kommen u. a. natürliche Wachse, wie z. B. Candelillawachs, Carnaubawachs, Ja
panwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohr
wachs, Ouricurywachs, Montanwachs, Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Lanolin (Woll
wachs), Bürzelfett, Ceresin, Ozokerit (Erdwachs), Petrolatum, Paraffinwachse, Mikrowachse;
chemisch modifizierte Wachse (Hartwachse), wie z. B. Montanesterwachse, Sasolwachse,
hydrierte Jojobawachse sowie synthetische Wachse, wie z. B. Polyalkylenwachse und Polye
thylenglycolwachse in Frage. Neben den Fetten kommen als Zusatzstoffe auch fettähnliche
Substanzen, wie Lecithine und Phospholipide in Frage. Unter der Bezeichnung Lecithine ver
steht der Fachmann diejenigen Glycero-Phospholipide, die sich aus Fettsäuren, Glycerin,
Phosphorsäure und Cholin durch Veresterung bilden. Lecithine werden in der Fachwelt daher
auch häufig als Phosphatidylcholine (PC). Als Beispiele für natürliche Lecithine seien die
Kephaline genannt, die auch als Phosphatidsäuren bezeichnet werden und Derivate der 1,2-
Diaryl-sn-glycerin-3-phosphorsäuren darstellen. Dem gegenüber versteht man unter
Phospholipiden gewöhnlich Mono- und vorzugsweise Diester der Phosphorsäure mit Glycerin
(Glycerinphosphate), die allgemein zu den Fetten gerechnet werden. Daneben kommen auch
Sphingosine bzw. Sphingolipide in Frage.
Als Perlglanzwachse kommen beispielsweise in Frage: Alkylenglycolester, speziell Ethylengly
coldistearat; Fettsäurealkanolamide, speziell Kokosfettsäurediethanolamid; Partialglyceride,
speziell Stearinsäuremonoglycerid; Ester von mehrwertigen, gegebenenfalls hydroxy
substituierte Carbonsäuren mit Fettalkoholen mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, speziell lang
kettige Ester der Weinsäure; Fettstoffe, wie beispielsweise Fettalkohole, Fettketone, Fettal
dehyde, Fettether und Fettcarbonate, die in Summe mindestens 24 Kohlenstoffatome auf
weisen, speziell Lauron und Distearylether; Fettsäuren wie Stearinsäure, Hydroxystearinsäu
re oder Behensäure, Ringöffnungsprodukte von Olefinepoxiden mit 12 bis 22 Kohlenstoff
atomen mit Fettalkoholen mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Polyolen mit 2 bis 15
Kohlenstoffatomen und 2 bis 10 Hydroxylgruppen sowie deren Mischungen.
Als zusätzliche Konsistenzgeber kommen in erster Linie Fettalkohole oder Hydroxyfettalko
hole mit 12 bis 22 und vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und daneben Partialglyce
ride, Fettsäuren oder Hydroxyfettsäuren in Betracht. Bevorzugt ist eine Kombination dieser
Stoffe mit Alkyloligoglucosiden und/oder Fettsäure-N-methylglucamiden gleicher Kettenlänge
und/oder Polyglycerinpoly-12-hydroxystearaten. Geeignete Verdickungsmittel sind beispiels
weise Aerosil-Typen (hydrophile Kieselsäuren), Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum,
Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethyl- und
Hydroxypropylcellulose, ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und -diester von
Fettsäuren, Polyacrylate, (z. B. Carbopole® und Pemulen-Typen von Goodrich; Synthalene®
von Sigma; Keltrol-Typen von Kelco; Sepigel-Typen von Seppic; Salcare-Typen von Allied
Colloids), Polyacrylamide, Polymere, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon. Als besonders
wirkungsvoll haben sich auch Bentonite, wie z. B. Bentone® Gel VS-5PC (Rheox) erwiesen,
bei dem es sich um eine Mischung aus Cyclopentasiloxan, Disteardimonium Hectorit und
Propylencarbonat handelt. Weiter in Frage kommen Tenside, wie beispielsweise ethoxylierte
Fettsäureglyceride, Ester von Fettsäuren mit Polyolen wie beispielsweise Pentaerythrit oder
Trimethylolpropan, Fettalkoholethoxylate mit eingeengter Homologenverteilung oder Alkylo
ligoglucoside sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid.
Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise Lanolin und Lecithin sowie
polyethoxylierte oder acylierte Lanolin- und Lecithinderivate, Polyolfettsäureester, Monogly
ceride und Fettsäurealkanolamide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als
Schaumstabilisatoren dienen.
Als Stabilisatoren können Metallsalze von Fettsäuren, wie z. B. Magnesium-, Aluminium-
und/oder Zinkstearat bzw. -ricinoleat eingesetzt werden.
Geeignete kationische Polymere sind beispielsweise kationische Cellulosederivate, wie z. B.
eine quaternierte Hydroxyethylcellulose, die unter der Bezeichnung Polymer JR 400® von
Amerchol erhältlich ist, kationische Stärke, Copolymere von Diallylammoniumsalzen und
Acrylamiden, quaternierte Vinylpyrrolidon/Vinylimidazol-Polymere, wie z. B. Luviquat®
(BASF), Kondensationsprodukte von Polyglycolen und Aminen, quaternierte Kollagenpoly
peptide, wie beispielsweise Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen (Lame
quat®L/Grünau), quaternierte Weizenpolypeptide, Polyethytenimin, kationische Sili
conpolymere, wie z. B. Amodimethicone, Copolymere der Adipinsäure und Dimethyla
minohydroxypropyldiethylentriamin (Cartaretine®/Sandoz), Copolymere der Acrylsäure mit
Dimethyldiallylammoniumchlorid (Merquat® 550/Chemviron), Polyaminopolyamide, wie z. B.
beschrieben in der FR 2252840 A sowie deren vernetzte wasserlöslichen Polymere, kationi
sche Chitinderivate wie beispielsweise quaterniertes Chitosan, gegebenenfalls mikrokristallin
verteilt, Kondensationsprodukte aus Dihalogenalkylen, wie z. B. Dibrombutan mit Bisdialky
laminen, wie z. B. Bis-Dimethylamino-1,3-propan, kationischer Guar-Gum, wie z. B. Jaguar®
CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 der Firma Celanese, quaternierte Ammoniumsalz-
Polymere, wie z. B. Mirapol® A-15, Mirapol® AD-1, Mirapol® A2-1 der Firma Miranol.
Als anionische, zwitterionische, amphotere und nichtionische Polymere kommen beispiels
weise Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, Vinyl
acetat/Butylmaleat/Isobornylacrylat-Copolymere, Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid-
Copolymere und deren Ester, unvernetzte und mit Polyolen vernetzte Polyacrylsäuren, Acryl
amidopropyltrimethylammoniumchlorid/Acrylat-Copolymere, Octylacrylamid/Methylmeth
acrylat/tert.Butylaminoethylmethacrylat/2-Hydroxypropylmethacrylat-Copolymere, Polyvinyl
pyrrolidon, Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethyl
methacrylat/Vinylcaprolactam-Terpolymere sowie gegebenenfalls derivatisierte Cellulose
ether und Silicone in Frage. Weitere geeignete Polymere und Verdickungsmittel sind in
Cosm. Toil. 108, 95 (1993) aufgeführt.
Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane, Methylphenylpoly
siloxane, cyclische Silicone sowie amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor-,
glykosid- und/oder alkylmodifizierte Siliconverbindungen, die bei Raumtemperatur sowohl
flüssig als auch harzförmig vorliegen können. Weiterhin geeignet sind Simethicone, bei de
nen es sich um Mischungen aus Dimethiconen mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von
200 bis 300 Dimethylsiloxan-Einheiten und hydrierten Silicaten handelt. Eine detaillierte Ü
bersicht über geeignete flüchtige Silicone findet sich zudem von Todd et al. in Cosm. Toil.
91, 27 (1976).
Unter UV-Lichtschutzfaktoren sind beispielsweise bei Raumtemperatur flüssig oder kristallin
vorliegende organische Substanzen (Lichtschutzfilter) zu verstehen, die in der Lage sind,
ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger
Strahlung, z. B. Wärme wieder abzugeben. UVB-Filter können öllöslich oder wasserlöslich
sein. Als öllösliche Substanzen sind z. B. zu nennen:
- - 3-Benzylidencampher bzw. 3-Benzylidennorcampher und dessen Derivate, z. B. 3-(4- Methylbenzyliden)campher wie in der EP 0693471 B1 beschrieben;
- - 4-Aminobenzoesäurederivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-ethyl hexylester, 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-octylester und 4-(Dimethylamino)benzoe säureamylester;
- - Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxy zimtsäurepropylester, 4-Methoxyzimtsäureisoamylester 2-Cyano-3,3-phenylzimtsäure-2- ethylhexylester (Octocrylene);
- - Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-4-iso propylbenzylester, Salicylsäurehomomenthylester;
- - Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2- Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon;
- - Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzmalonsäuredi-2-ethylhexyl ester;
- - Triazinderivate, wie z. B. 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1,3,5-triazin und Octyl Triazon, wie in der EP 0818450 A1 beschrieben oder Dioctyl Butamido Triazone (Uvasorb® HEB);
- - Propan-1,3-dione, wie z. B. 1-(4-tert.Butylphenyl)-3-(4'methoxyphenyl)propan-1,3-dion;
- - Ketotricyclo(5.2.1.0)decan-Derivate, wie in der EP 0694521 B1 beschrieben.
Als wasserlösliche Substanzen kommen in Frage:
- - 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylam monium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze;
- - Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzo phenon-5-sulfonsäure und ihre Salze;
- - Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenme thyl)benzolsulfonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornyliden)sulfonsäure und deren Salze.
Als typische UV-A-Filter kommen insbesondere Derivate des Benzoylmethans in Frage, wie
beispielsweise 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1,3-dion, 4-tert.-Butyl-4'-
methoxydibenzoylmethan (Parsol® 1789), 1-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)-propan-1,3-dion
sowie Enaminverbindungen, wie beschrieben in der DE 197 12 033 A1 (BASF). Die UV-A
und UV-B-Filter können selbstverständlich auch in Mischungen eingesetzt werden. Besonders
günstige Kombinationen bestehen aus den Derivate des Benzoylmethans" z. B. 4-tert.-Butyl-
4'-methoxydibenzoylmethan (Parsol® 1789) und 2-Cyano-3,3-phenylzimtsäure-2-ethyl
hexylester (Octocrylene) in Kombination mit Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-
Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester und/oder 4-Methoxyzimtsäurepropylester und/oder 4-
Methoxyzimtsäureisoamylester. Vorteilhaft werden derartige Kombinationen mit wasserlöslichen
Filtern wie z. B. 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Am
monium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze kombiniert.
Neben den genannten löslichen Stoffen kommen für diesen Zweck auch unlösliche Licht
schutzpigmente, nämlich feindisperse Metalloxide bzw. Salze in Frage. Beispiele für geeig
nete Metalloxide sind insbesondere Zinkoxid und Titandioxid und daneben Oxide des Eisens,
Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums und Cers sowie deren Gemische. Als Salze
können Silicate (Talk), Bariumsulfat oder Zinkstearat eingesetzt: werden. Die Oxide und Salze
werden in Form der Pigmente für hautpflegende und hautschützende Emulsionen und deko
rative Kosmetik verwendet. Die Partikel sollten dabei einen mittleren Durchmesser von weni
ger als 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und insbesondere zwischen 15 und 30 nm
aufweisen. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche
Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphäri
schen Gestalt abweichende Form besitzen. Die Pigmente können auch oberflächenbehandelt,
d. h. hydrophilisiert oder hydrophobiert vorliegen. Typische Beispiele sind gecoatete Titandi
oxide, wie z. B. Titandioxid T 805 (Degussa) oder Eusolex® T2000 (Merck). Als hydrophobe
Coatingmittel kommen dabei vor allem Silicone und dabei speziell Trialkoxyoctylsilane oder
Simethicone in Frage. In Sonnenschutzmitteln werden bevorzugt sogenannte Mikro- oder
Nanopigmente eingesetzt. Vorzugsweise wird mikronisiertes Zinkoxid verwendet. Weitere
geeignete UV-Lichtschutzfilter sind der Übersicht von P. Finkel in SÖFW-Journal 122, 543
(1996) sowie Parf. Kosm. 3, 11 (1999) zu entnehmen.
Neben den beiden vorgenannten Gruppen primärer Lichtschutzstoffe können auch sekundä
re Lichtschutzmittel vom Typ der Antioxidantien eingesetzt werden, die die photochemische
Reaktionskette unterbrechen, welche ausgelöst wird, wenn UV-Strahlung in die Haut ein
dringt. Typische Beispiele hierfür sind Aminosäuren (z. B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryp
tophan) und deren Derivate, Imidazole (z. B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie
D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Carotinoide, Caro
tine (z. B. α-Carotin, β-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren De
rivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthi
ouracil und andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren
Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-
Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distea
rylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide,
Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z. B. Buthioninsulfoximine,
Homocysteinsulfoximin, Butioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr ge
ringen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol bis µmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z. B.
α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z. B. Citronensäure,
Milchsäure, Äpfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Bili
verdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z. B. γ-
Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol
und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z. B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat,
Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z. B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate
(Vitamin-A-palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Deri
vate, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxytoluol, Butyl
hydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophe
non, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Superoxid-Dismutase,
Zink und dessen Derivate (z. B. ZnO, ZnSO4) Selen und dessen Derivate (z. B. Selen-
Methionin), Stilbene und deren Derivate (z. B. Stilbenoxid, trans-Stilbenoxid) und die erfin
dungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Pep
tide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Tocopherol, Tocopherolacetat, Tocopherol
palmitat, Ascorbinsäure, (Desoxy)Ribonucleinsäure und deren Fragmentierungsprodukte, β-
Glucane, Retinol, Bisabolol, Allantoin, Phytantriol, Panthencd, AHA-Säuren, Aminosäuren,
Ceramide, Pseudoceramide, essentielle Öle, Pflanzenextrakte, wie z. B. Prunusextrakt, Bam
baranussextrakt und Vitaminkomplexe zu verstehen.
Kosmetische Deodorantien (Desodorantien) wirken Körpergerüchen entgegen, überdecken
oder beseitigen sie. Körpergerüche entstehen durch die Einwirkung von Hautbakterien auf
apokrinen Schweiß, wobei unangenehm riechende Abbauprodukte gebildet werden. Dement
sprechend enthalten Deodorantien Wirkstoffe, die als keimhemmende Mittel, Enzyminhibito
ren, Geruchsabsorber oder Geruchsüberdecker fungieren.
Als keimhemmende Mittel sind grundsätzlich alle gegen grampositive Bakterien wirksa
men Stoffe geeignet, wie z. B. 4-Hydroxybenzoesäure und ihre Salze und Ester, N-(4-
Chlorphenyl)-N'-(3,4 dichlorphenyl)harnstoff, 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxy-diphenylether
(Triclosan), 4-Chlor-3,5-dimethyl-phenol, 2,2'-Methylen-bis(6-brom-4-chlorphenol), 3-
Methyl-4-(1-methylethyl)-phenol, 2-Benzyl-4-chlorphenol, 3-(4-Chlorphenoxy)-1,2-
propandiol, 3-Iod-2-propinylbutylcarbamat, Chlorhexidin, 3,4,4'-Trichlorcarbonilid
(TTC), antibakterielle Riechstoffe, Thymol, Thymianöl, Eugenol, Nelkenöl, Menthol, Min
zöl, Farnesol, Phenoxyethanol, Glycerinmonocaprinat, Glycerinmonocaprylat, Glycerin
monolaurat (GML), Diglycerinmonocaprinat (DMC), Salicylsäure-N-alkylamide wie z. B.
Salicylsäure-n-octylamid oder Salicylsäure-n-decylamid.
Als Enzyminhibitoren sind beispielsweise Esteraseinhibitoren geeignet. Hierbei handelt
es sich vorzugsweise um Trialkylcitrate wie Trimethylcitrat, Tripropylcitrat, Triisopropyl
citrat, Tributylcitrat und insbesondere Triethylcitrat (Hydagen® CAT). Die Stoffe in
hibieren die Enzymaktivität und reduzieren dadurch die Geruchsbildung. Weitere Stoffe,
die als Esteraseinhibitoren in Betracht kommen, sind Sterolsulfate oder -phosphate, wie
beispielsweise Lanosterin-, Cholesterin-, Campesterin-, Stigmasterin- und Sitosterin
sulfat bzw -phosphat, Dicarbonsäuren und deren Ester, wie beispielsweise Glutarsäure,
Glutarsäuremonoethylester, Glutarsäurediethylester, Adipinsäure, Adipinsäuremono
ethylester, Adipinsäurediethylester, Malonsäure und Malonsäurediethylester, Hydroxy
carbonsäuren und deren Ester wie beispielsweise Citronensäure, Äpfelsäure, Weinsäure
oder Weinsäurediethylester, sowie Zinkglycinat.
Als Geruchsabsorber eignen sich Stoffe, die geruchsbildende Verbindungen aufnehmen
und weitgehend festhalten können. Sie senken den Partialdruck der einzelnen Kompo
nenten und verringern so auch ihre Ausbreitungsgeschwindigkeit. Wichtig ist, daß dabei
Parfums unbeeinträchtigt bleiben müssen. Geruchsabsorber haben keine Wirksamkeit
gegen Bakterien. Sie enthalten beispielsweise als Hauptbestandteil ein komplexes Zink
salz der Ricinolsäure oder spezielle, weitgehend geruchsneutrale Duftstoffe, die dem
Fachmann als "Fixateure" bekannt sind, wie z. B. Extrakte von Labdanum bzw. Styrax o
der bestimmte Abietinsäurederivate. Als Geruchsüberdecker fungieren Riechstoffe oder
Parfümöle, die zusätzlich zu ihrer Funktion als Geruchsüberdecker den Deodorantien ih
re jeweilige Duftnote verleihen. Als Parfümöle seien beispielsweise genannt Gemische
aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen. Natürliche Riechstoffe sind Extrakte
von Blüten, Stengeln und Blättern, Früchten, Fruchtschalen, Wurzeln, Hölzern, Kräutern
und Gräsern, Nadeln und Zweigen sowie Harzen und Balsamen. Weiterhin kommen tie
rische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Zibet und Castoreum. Typische syntheti
sche Riechstoftverbindungen sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone,
Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z. B.
Benzylacetat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Phenylethylacetat, Linalylben
zoat, Benzylformiat, Allylcyclohexylpropionat, Styraltytpropionat und Benzylsalicylat. Zu
den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z. B. die linearen
Alkanale mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd,
Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z. B. die Jo
none und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Isoeuge
nol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen
gehören hauptsächlich die Terpene und Balsame. Bevorzugt werden jedoch Mischungen
verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote er
zeugen. Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten
verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z. B. Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melis
senöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanöl,
Galbanumöl, Labdanumöl und Lavandinöl. Vorzugsweise werden Bergamotteöl, Di
hydromyrcenol, Lilial, Lyral, Citronellol, Phenylethylalkohol, α-Hexylzimtaldehyd, Gerani
ol, Benzylaceton, Cyclamenaldehyd, Linalool, Boisambrene Forte, Ambroxan, Indol, He
dione, Sandelice, Citronenöl, Mandarinenöl, Orangenöl, Allylamylglycolat, Cyclovertal,
Lavandinöl, Muskateller Salbeiöl, β-Damascone, Geraniumöl Bourbon, Cyclohexylsalicy
lat, Vertofix Coeur, Iso-E-Super, Fixolide NP, Evernyl, Iraldein gamma, Phenylessig
säure, Geranylacetat, Benzylacetat, Rosenoxid, Romilat, Irotyl und Floramat allein oder
in Mischungen, eingesetzt.
Antitranspirantien (Antiperspirantien) reduzieren durch Beeinflussung der Aktivität der
ekkrinen Schweißdrüsen die Schweißbildung, und wirken somit Achselnässe und Kör
pergeruch entgegen. Wässrige oder wasserfreie Formulierungen von Antitranspirantien
enthalten typischerweise folgende Inhaltsstoffe:
- - adstringierende Wirkstoffe,
- - Ölkomponenten,
- - nichtionische Emulgatoren,
- - Coemulgatoren,
- - Konsistenzgeber,
- - Hilfsstoffe wie z. B. Verdicker oder Komplexierungsmittel und/oder
- - nichtwässrige Lösungsmittel wie z. B. Ethanol, Propylenglykol und/oder Glycerin.
Als adstringierende Antitranspirant-Wirkstoffe eignen sich vor allem Salze des Alumini
ums, Zirkoniums oder des Zinks. Solche geeigneten antihydrotisch wirksamen Wirk
stoffe sind z. B. Aluminiumchlorid, Aluminiumchlorhydrat, Aluminiumdichlorhydrat, Alu
miniumsesquichlorhydrat und deren Komplexverbindungen z. B. mit Propylenglycol-1,2.
Aluminiumhydroxyallantoinat, Aluminiumchloridtartrat, Aluminium-Zirkonium-
Trichlorohydrat, Aluminium-Zirko-nium-tetrachlorohydrat, Aluminium-Zirkonium-pen
tachlorohydrat und deren Komplexverbindungen z. B. mit Aminosäuren wie Glycin.
Daneben können in Antitranspirantien übliche öllösliche und wasserlösliche Hilfsmittel in
geringeren Mengen enthalten sein. Solche öllöslichen Hilfsmittel können z. B. sein:
- - entzündungshemmende, hautschützende oder wohlriechende ätherische Öle,
- - synthetische hautschützende Wirkstoffe und/oder
- - öllösliche Parfümöle.
Übliche wasserlösliche Zusätze sind z. B. Konservierungsmittel, wasserlösliche Duftstoffe, pH-
Wert-Stellmittel, z. B. Puffergemische, wasserlösliche Verdickungsmittel, z. B. wasserlösliche
natürliche oder synthetische Polymere wie z. B. Xanthan-Gum, Hydroxyethylcellulose, Polyvi
nylpyrrolidon oder hochmolekulare Polyethylenoxide.
Gebräuchliche Filmbildner sind beispielsweise Chitosan, mikrokristallines Chitosan, quater
niertes Chitosan, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymerisate, Polymere
der Acrylsäurereihe, quaternäre Cellulose-Derivate, Kollagen, Hyaluronsäure bzw. deren Sal
ze und ähnliche Verbindungen.
Als Antischuppenwirkstoffe kommen Pirocton Olamin (1-Hydroxy-4-methyl-6-(2,4,4-
trimythylpentyl)-2-(1H)-pyridinonmonoethanolaminsalz), Baypival® (Climbazole), Ketocona
zol®, (4-Acetyl-1-{-4-[2-(2.4-dichlorphenyl) r-2-(1H-imidazol-1-ylmethyl)-1,3-dioxylan-c-4-
ylmethoxyphenyl}piperazin, Ketoconazol, Elubiol, Selendisulfid, Schwefel kolloidal, Schwe
felpolyehtylenglykolsorbitanmonooleat, Schwefelrizinolpolyehtoxylat, Schwefel-teer Destillate,
Salicylsäure (bzw. in Kombination mit Hexachlorophen), Undexylensäure Monoethanolamid
Sulfosuccinat Na-Salz, Lamepon® UD (Protein-Undecylensäurekondensat), Zinkpyrithion,
Aluminiumpyrithion und Magnesiumpyrithion/Dipyrithion-Magnesiumsulfat in Frage.
Als Quellmittel für wäßrige Phasen können Montmorillonite, Clay Mineralstoffe, Pemulen
sowie alkylmodifizierte Carbopoltypen (Goodrich) dienen. Weitere geeignete Polymere bzw.
Quellmittel können der Übersicht von R. Lochhead in Cosm. Toil. 108, 95 (1993) entnom
men werden.
Als Insekten-Repellentien kommen N,N-Diethyl-m-toluamid, 1,2-Pentandiol oder Ethyl Butyl
acetylaminopropionate in Frage. Als Selbstbräuner eignet sich Dihydroxyaceton. Als Tyro
sinhinbitoren, die die Bildung von Melanin verhindern und Anwendung in Depigmen
tierungsmitteln finden, kommen beispielsweise Arbutin, Ferulasäure, Kojisäure, Cumarinsäu
re und Ascorbinsäure (Vitamin C) in Frage.
Zur Verbesserung des Fließverhaltens können ferner Hydrotrope, wie beispielsweise Ethanol,
Isopropylalkohol, oder Polyole eingesetzt werden. Polyole, die hier in Betracht kommen, be
sitzen vorzugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen. Die
Polyole können noch weitere funktionelle Gruppen, insbesondere Aminogruppen, enthalten
bzw. mit Stickstoff modifiziert sein. Typische Beispiele sind
- - Glycerin;
- - Alkylenglycole, wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Buty lenglycol, Hexylenglycol sowie Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen Moleku largewicht von 100 bis 1000 Dalton;
- - technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1,5 bis 10 wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-%;
- - Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Tri methylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit;
- - Niedrigalkylglucoside, insbesondere solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest, wie beispielsweise Methyl- und Butylglucosid;
- - Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Sorbit oder Mannit,
- - Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Glucose oder Saccharose;
- - Aminozucker, wie beispielsweise Glucamin;
- - Dialkoholamine, wie Diethanolamin oder 2-Amino-1,3-propandiol.
Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung,
Parabene, Pentandiol oder Sorbinsäure sowie die unter der Bezeichnung Surfacine® be
kannten Silberkomplexe und die in Anlage 6, Teil A und B der Kosmetikverordnung auf
geführten weiteren Stoffklassen.
Als Parfümöle seien genannt Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen.
Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten (Lilie, Lavendel, Rosen, Jasmin, Neroli,
Ylang-Ylang), Stengeln und Blättern (Geranium, Patchouli, Petitgrain), Früchten (Anis, Kori
ander, Kümmel, Wacholder), Fruchtschalen (Bergamotte, Zitrone, Orangen), Wurzeln (Ma
cis, Angelica, Sellerie, Kardamon, Costus, Iris, Calmus), Hölzern (Pinien-, Sandel-, Guajak-,
Zedern-, Rosenholz), Kräutern und Gräsern (Estragon, Lemongras, Salbei, Thymian), Nadeln
und Zweigen (Fichte, Tanne, Kiefer, Latschen), Harzen und Balsamen (Galbanum, Elemi,
Benzoe, Myrrhe, Olibanum, Opoponax). Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie
beispielsweise Zibet und Castoreum. Typische synthetische Riechstoffverbindungen sind
Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe.
Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z. B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat,
p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethylacetat,
Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styral
lylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu
den Aldehyden z. B. die linearen Alkanale mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Citral, Citronellal,
Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu
den Ketonen z. B. die Jonone, α-Isomethylionon und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen
Anethol, Citronellol, Eugenol, Isoeugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpi
neol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene und Balsame. Bevor
zugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine
ansprechende Duftnote erzeugen. Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als
Aromakomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z. B. Salbeiöl, Kamillenöl,
Nelkenöl, Melissenöl; Minzenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl,
Olibanöl, Galbanumöl, Labolanumöl und Lavandinöl. Vorzugsweise werden Bergamotteöl,
Dihydromyrcenol, Lilial, Lyral, Citronellol, Phenylethylalkohol, α-Hexylzimtaldehyd, Geraniol,
Benzylaceton, Cyclamenaldehyd, Linalool, Boisambrene Forte, Ambroxan, Indol, Hedione,
Sandelice, Citronenöl, Mandarinenöl, Orangenöl, Allylamylglycolat, Cyclovertal, Lavandinöl,
Muskateller Salbeiöl, β-Damascone, Geraniumöl Bourbon, Cyclohexylsalicylat, Vertofix
Coeur, Iso-E-Super, Fixolide NP, Evernyl, Iraldein gamma, Phenylessigsäure, Geranylacetat,
Benzylacetat, Rosenoxid, Romilllat, Irotyl und Floramat allein oder in Mischungen, einge
setzt.
Als Aromen kommen beispielsweise Pfefferminzöl, Krauseminzöl, Anisöl, Sternanisöl, Küm
melöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Citronenöl, Wintergrünöl, Nelkenöl, Menthol und dergleichen
in Frage.
Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen
verwendet werden, wie sie beispielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemittel"
der Farbstoffkommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Verlag Chemie,
Weinheim, 1984, S. 81-106 zusammengestellt sind. Beispiele sind Kochenillerot A (C.I.
16255), Patentblau V (C.I. 42051), Indigotin (C.I. 73015), Chlorophyllin (C.I. 75810), Chinolin
gelb (C.I. 47005), Titandioxid (C.I. 77891), Indanthrenblau RS (C.I. 69800) und Krapplack
(C.I. 58000). Als Lumineszenzfarbstoff kann auch Luminol enthalten sein. Diese Farbstoffe
werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die ge
samte Mischung, eingesetzt.
Der Gesamtanteil der Hilfs- und Zusatzstoffe kann 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% -
bezogen auf die Mittel - betragen. Die Herstellung der Mittel kann durch übliche Kalt- oder
Heißprozesse erfolgen; vorzugsweise arbeitet man nach der Phaseninversionstemperatur-
Methode.
In einem Laborreaktor wurden Cetylalkohol, Tetramethylxylendiisocyanat und
PEG-8000 im molaren Verhältnis 2 : 2 : 1 vorgelegt und bei 60°C unter intensivem Rühren
vermischt. Anschließend wurden 0,25 Gew.-% - bezogen auf die Ausgangsstoffe - Dibutyl
dilauryl-Zinn(IV) zugesetzt und die Temperatur auf 115°C angehoben. Nachdem die Menge
an freiem Isocyanat unter 0,1 Mol-% abgesunken war, wurde die Reaktion abgebrochen, der
Ansatz abgekühlt und das Kondensationsprodukt entnommen. Es handelte sich um einen
farblosen Feststoff, der in 1,5 gew.-%iger wäßriger Lösung eine Viskosität nach Brookfield
(20°C, 10 Upm) von 1250 mPa.s und in 2 gew.-%iger Lösung von 9700 mPa.s zeigte.
Analog Beispiel 1 wurden Stearylalkohol, Toluendiisocyanat und PEG-8000 im
molaren Verhältnis 2 : 2 : 1 umgesetzt. Erhalten wurde ein farblosen Feststoff, der in 1,5 gew.-%iger
wäßriger Lösung eine Viskosiät nach Brookfield (20°C, 10 Upm) von 1200 mPa.s
und in 2 gew.-%iger Lösung von 9300 mPa.s zeigte.
Analog Beispiel 1 wurden Cetylalkohol + 50 EO, Tetramethylxylendiisocyanat und
PEG-6000 im molaren Verhältnis 2 : 2 : 1 umgesetzt. Erhalten wurde ein farblosen Feststoff,
der in 1,5 gew.-%iger wäßriger Lösung eine Viskosität nach Brookfield (20°C, 10 Upm) von
1400 mPa.s und in 2 gew.-%iger Lösung von 9600 mPa.s zeigte.
Analog Beispiel 1 wurden Cetylalkohol und Polyethylenglycol mit einem durch
schnittlichen Molekulargewicht von 8000 im molaren Verhältnis 2 : 1 und bei 70°C unter
intensivem Rühren vermischt. Anschließend wurde die Mischung auf 115°C erhitzt und bei
vermindertem Druck mit 0,25 Gew.-% Dibutyldilauryl-Zinn(IV) sowie einer solchen Menge
Tetramethylxylendiisocyanat versetzt, so dass sich ein molares Verhältnis Alkohol: Diisocya
nat: Polyethylenglycol von 2 : 2 : 1 einstellte. Nachdem die Menge an freiem Isocyanat un
ter 0,1 Mol-% abgesunken war, wurde die Reaktion abgebrochen, der Ansatz abgekühlt und
das Kondensationsprodukt entnommen. Es handelte sich um einen farblosen Feststoff, der
in 1,5 gew.-%iger wässriger Lösung eine Viskosität nach Brookfield (20°C, 10 Upm) von
1250 mPa.s und in 2 gew.-%iger Lösung von 9700 mPa.s zeigte.
In der nachfolgenden Tabelle 1 sind eine Reihe von Formulierungsbeispielen enthalten.
Claims (10)
1. Verdickungsmittel der Formel (I),
R1O(CH2CH2O)n1CONH-X-NHCOO(CH2CH2O)mCONH-Y-NH-OC(OCH2CH2)n2OR2 (I)
in der R1 und R2 unabhängig voneinander für lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 und/oder 1 bis 3 Doppel bindungen, n1 und n2 in Summe für 0 oder für Zahlen von 1 bis 100, m für Zahlen von 4 bis 500 steht,
-[(CH2)z1-CR3R4]a1-[Ph]x-[CR5R6-(CH2)z2]a2- (II)
in der R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Ph für einen gegebenenfalls alkylsubsituierten Phenylrest und x, a1, a2, z1 und z2 unabhängig voneinander für 0 oder 1 stehen,
R1O(CH2CH2O)n1CONH-X-NHCOO(CH2CH2O)mCONH-Y-NH-OC(OCH2CH2)n2OR2 (I)
in der R1 und R2 unabhängig voneinander für lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 und/oder 1 bis 3 Doppel bindungen, n1 und n2 in Summe für 0 oder für Zahlen von 1 bis 100, m für Zahlen von 4 bis 500 steht,
-[(CH2)z1-CR3R4]a1-[Ph]x-[CR5R6-(CH2)z2]a2- (II)
in der R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Ph für einen gegebenenfalls alkylsubsituierten Phenylrest und x, a1, a2, z1 und z2 unabhängig voneinander für 0 oder 1 stehen,
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 und R2 für lineare, gesät
tigte Alkylreste mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen stehen.
3. Mittel nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass n1 und
n2 0 bedeuten.
4. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass m für Zahlen im Bereich von 100 bis 250 steht.
5. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
dass das mittlere Molekulargewicht aller im Molekül enthaltenen Polyethylenglycolein
heiten zusammengenommen im Bereich von 5000 bis 10000 Dalton liegt.
6. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
dass R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Methylgruppen
stehen.
7. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
dass x für 1 und Ph für einen Phenyl- oder Toluylrest steht.
8. Verfahren zur Herstellung von Verdickungsmitteln der Formel (I),
R1O(CH2CH2O)n1CONH-X-NHCOO(CH2CH2O)mCONH-Y-NH-OC(OCH2CH2)n2OR2 (I)
in der R1 und R2 unabhängig voneinander für lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 und/oder 1 bis 3 Doppel bindungen, n1 und n2 in Summe für 0 oder für Zahlen von 1 bis 100, m für Zahlen von 4 bis 500 steht, sowie X und Y unabhängig voneinander Alkylenreste der Formel (II) bedeuten,
-[(CH2)z1-CR3R4]a1-[Ph]x-[CR5R6-(CH2)z2]a2- (II)
in der R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Ph für einen gegebenenfalls alkylsubsituierten Phenylrest und x, a1, a2, z1 und z2 unabhängig voneinander für 0 oder 1 stehen, bei dem man Fettalkohole und/oder deren Addukte mit Ethylenoxid der Formeln (III) und/oder (IV),
R1O(CH2CH2O)n1H (III)
R2O(CH2CH2O)n2H (IV)
in der R1, R2, n1 und n2 die oben genannten Bedeutungen haben, gemeinsam mit Diisocyanaten der Formel (V),
OCN-[(CH2)z1CR3R4]a-[Ph]x[CR5R6(CH2)z2]b-NCO (V)
in der R3, R4, R5, R6, Ph, x, a1, a2, z1 und z2 die oben genannten Bedeutungen haben, und Polyethylenglycolen der Formel (VI),
HO(CH2CH2O)mH (VI)
kondensiert.
R1O(CH2CH2O)n1CONH-X-NHCOO(CH2CH2O)mCONH-Y-NH-OC(OCH2CH2)n2OR2 (I)
in der R1 und R2 unabhängig voneinander für lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 und/oder 1 bis 3 Doppel bindungen, n1 und n2 in Summe für 0 oder für Zahlen von 1 bis 100, m für Zahlen von 4 bis 500 steht, sowie X und Y unabhängig voneinander Alkylenreste der Formel (II) bedeuten,
-[(CH2)z1-CR3R4]a1-[Ph]x-[CR5R6-(CH2)z2]a2- (II)
in der R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Ph für einen gegebenenfalls alkylsubsituierten Phenylrest und x, a1, a2, z1 und z2 unabhängig voneinander für 0 oder 1 stehen, bei dem man Fettalkohole und/oder deren Addukte mit Ethylenoxid der Formeln (III) und/oder (IV),
R1O(CH2CH2O)n1H (III)
R2O(CH2CH2O)n2H (IV)
in der R1, R2, n1 und n2 die oben genannten Bedeutungen haben, gemeinsam mit Diisocyanaten der Formel (V),
OCN-[(CH2)z1CR3R4]a-[Ph]x[CR5R6(CH2)z2]b-NCO (V)
in der R3, R4, R5, R6, Ph, x, a1, a2, z1 und z2 die oben genannten Bedeutungen haben, und Polyethylenglycolen der Formel (VI),
HO(CH2CH2O)mH (VI)
kondensiert.
9. Verwendung von Kondensationsprodukten aus Fettalkoholen bzw. deren Ethylenoxid
addukten, Diisocyanaten und Polyethylenglycolen nach Anspruch 1 als Verdickungs
mittel zur Herstellung von kosmetischen Zubereitungen.
10. Verwendung von Kondensationsprodukten aus Fettalkoholen bzw. deren Ethylenoxid
addukten, Diisocyanaten und Polyethylenglycolen nach Anspruch 1 als Hilfsmittel bei
der Extraktion von Proteinen.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10059238A DE10059238A1 (de) | 2000-11-29 | 2000-11-29 | Verdickungsmittel |
JP2002546599A JP2004525995A (ja) | 2000-11-29 | 2001-11-20 | 増粘剤 |
EP01985819A EP1414881A2 (de) | 2000-11-29 | 2001-11-20 | Verdickungsmittel |
US10/432,966 US20040028742A1 (en) | 2000-11-29 | 2001-11-20 | Thickening agent |
PCT/EP2001/013388 WO2002044236A2 (de) | 2000-11-29 | 2001-11-20 | Verdickungsmittel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10059238A DE10059238A1 (de) | 2000-11-29 | 2000-11-29 | Verdickungsmittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10059238A1 true DE10059238A1 (de) | 2002-06-06 |
Family
ID=7665093
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10059238A Withdrawn DE10059238A1 (de) | 2000-11-29 | 2000-11-29 | Verdickungsmittel |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040028742A1 (de) |
EP (1) | EP1414881A2 (de) |
JP (1) | JP2004525995A (de) |
DE (1) | DE10059238A1 (de) |
WO (1) | WO2002044236A2 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2863490B1 (fr) * | 2003-12-16 | 2006-05-19 | Oreal | Composition deorante du type emulsion huile-dans-eau contenant un melange d'alkylpolyglycoside et d'alcool gras et un polyether polyurethane non-ionique associatif |
JP2005343841A (ja) * | 2004-06-04 | 2005-12-15 | Shiseido Co Ltd | 皮膚外用剤 |
WO2007126134A1 (ja) * | 2006-04-28 | 2007-11-08 | Kansai Paint Co., Ltd. | 水性塗料組成物 |
DE102006027490A1 (de) * | 2006-06-14 | 2007-12-20 | Borchers Gmbh | Neue Polyurethane und ihre Verwendung zur Verdickung wässriger Systeme |
WO2008010466A1 (fr) * | 2006-07-18 | 2008-01-24 | Adeka Corporation | Composition de revêtement aqueuse |
EP2114365B1 (de) * | 2007-01-31 | 2010-09-01 | Basf Se | Kationisches konditionierungsmittel |
US20110064681A1 (en) * | 2008-05-06 | 2011-03-17 | Basf Se | Polyurethanes as rheological modifying means for cosmetic preparations |
EP2184304A1 (de) * | 2008-05-06 | 2010-05-12 | Basf Se | Polyurethanverdicker |
US8871817B2 (en) * | 2010-10-22 | 2014-10-28 | Basf Se | Polyurethane thickeners |
US9175125B2 (en) * | 2010-10-22 | 2015-11-03 | Basf Se | Polyurethane thickeners |
KR101857309B1 (ko) | 2010-10-22 | 2018-05-11 | 바스프 에스이 | 폴리우레탄 증점제 |
JP5819322B2 (ja) * | 2011-01-13 | 2015-11-24 | 住友精化株式会社 | 水溶性ポリアルキレンオキシド変性物 |
JP5808760B2 (ja) | 2011-01-13 | 2015-11-10 | 住友精化株式会社 | 水溶性ポリアルキレンオキシド変性物 |
FR3030231B1 (fr) * | 2014-12-23 | 2018-08-24 | L'oreal | Utilisation d'un ester d'acide gras pour matifier la peau et composition comprenant cet ester |
KR20180043817A (ko) * | 2015-09-09 | 2018-04-30 | 스미토모 세이카 가부시키가이샤 | 수중유형 화장품 및 자외선 차단 화장품 |
FR3041964B1 (fr) * | 2015-10-05 | 2017-10-20 | Coatex Sas | Agent epaississant pour systemes aqueux, formulations le contenant et utilisations. |
US10729640B2 (en) | 2016-08-31 | 2020-08-04 | Adeka Corporation | Aqueous gelling agent composition and cosmetics using same |
CN111040115B (zh) * | 2019-12-27 | 2022-01-28 | 陕西科技大学 | 一种复合型腐植酸海绵仿生土壤基质及其制备方法和应用 |
CN112225842B (zh) * | 2020-09-02 | 2022-07-12 | 万华化学集团股份有限公司 | 一种聚丙烯酸乳液增稠剂及其制备方法和用途 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4155892A (en) * | 1975-10-03 | 1979-05-22 | Rohm And Haas Company | Polyurethane thickeners for aqueous compositions |
US4079028A (en) * | 1975-10-03 | 1978-03-14 | Rohm And Haas Company | Polyurethane thickeners in latex compositions |
US4180491A (en) * | 1976-12-01 | 1979-12-25 | Rohm And Haas Company | Nonionic polyurethane thickener with surfactant cothickener and organic diluent, clear concentrates, aqueous print pastes, coloring compositions, methods of making and printing |
US4436862A (en) * | 1983-06-14 | 1984-03-13 | Nl Industries, Inc. | Thermally stable thickener |
DE4137247A1 (de) * | 1991-11-13 | 1993-05-19 | Henkel Kgaa | Verdickungsmittel auf polyurethanbasis |
DE4327481A1 (de) * | 1993-08-16 | 1995-02-23 | Bayer Ag | Als Verdickungsmittel geeignete Polyurethane und ihre Verwendung zur Verdickung wäßriger Systeme |
AU770290B2 (en) * | 1998-08-06 | 2004-02-19 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Novel associative thickeners for aqueous systems |
-
2000
- 2000-11-29 DE DE10059238A patent/DE10059238A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-11-20 WO PCT/EP2001/013388 patent/WO2002044236A2/de active Application Filing
- 2001-11-20 US US10/432,966 patent/US20040028742A1/en not_active Abandoned
- 2001-11-20 JP JP2002546599A patent/JP2004525995A/ja active Pending
- 2001-11-20 EP EP01985819A patent/EP1414881A2/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002044236A3 (de) | 2004-02-19 |
WO2002044236A2 (de) | 2002-06-06 |
EP1414881A2 (de) | 2004-05-06 |
JP2004525995A (ja) | 2004-08-26 |
US20040028742A1 (en) | 2004-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2012741B1 (de) | Verdickungsmittel | |
DE10118269A1 (de) | Kosmetische Zubereitungen | |
DE10059239A1 (de) | Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen | |
DE10059238A1 (de) | Verdickungsmittel | |
EP1286758A2 (de) | Emulgatoren | |
EP1395643A1 (de) | Tensidmischungen | |
DE10118268A1 (de) | Kosmetische Zubereitungen | |
DE19929511C2 (de) | Hochkonzentriert fließfähige Aniontensidmischungen | |
DE10053328A1 (de) | Kosmetische Zubereitungen | |
EP1138313A1 (de) | Pro-liposomen | |
DE10254315A1 (de) | Emollients und kosmetische Zubereitungen | |
EP1138310A1 (de) | Pro-liposomen | |
DE10025756C2 (de) | Lösungsvermittler | |
EP1254655B1 (de) | Verwendung von Esterquats | |
EP1138311A1 (de) | Pro-liposomen | |
WO2002087537A1 (de) | Verwendung von kationischen zubereitungen | |
DE10004644B4 (de) | Verwendung von Inulinderivaten als Verdickungsmittel | |
DE10039783A1 (de) | Kosmetische Zubereitungen | |
EP1374845A1 (de) | Kosmetische Zubereitungen | |
EP1264632A1 (de) | Verwendung von Alkyl(ether)phosphaten(III) | |
DE10120175A1 (de) | Verwendung von Milchproteinhydrolysaten | |
EP1254909A1 (de) | Phosphorsäureester | |
DE10105904A1 (de) | Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen | |
EP1138312A1 (de) | Pro-liposomen | |
WO2002100523A1 (de) | Polymere emulgatoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 40589 DUESSELDOR |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: COGNIS IP MANAGEMENT GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |