[go: up one dir, main page]

DE10058147C2 - Verbindungsanordnung von Zündspule und Zündkerze - Google Patents

Verbindungsanordnung von Zündspule und Zündkerze

Info

Publication number
DE10058147C2
DE10058147C2 DE2000158147 DE10058147A DE10058147C2 DE 10058147 C2 DE10058147 C2 DE 10058147C2 DE 2000158147 DE2000158147 DE 2000158147 DE 10058147 A DE10058147 A DE 10058147A DE 10058147 C2 DE10058147 C2 DE 10058147C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark plug
ignition coil
spacer sleeve
end portion
protective tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000158147
Other languages
English (en)
Other versions
DE10058147A1 (de
Inventor
Manfred Adolf
Siegmund Oberer
Hartmut Bierwirth
Richard Gehrig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Beru AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2000114169 priority Critical patent/DE10014169C2/de
Priority claimed from DE2000114169 external-priority patent/DE10014169C2/de
Application filed by DaimlerChrysler AG, Beru AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2000158147 priority patent/DE10058147C2/de
Publication of DE10058147A1 publication Critical patent/DE10058147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10058147C2 publication Critical patent/DE10058147C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/02Details
    • H01T13/04Means providing electrical connection to sparking plugs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/40Sparking plugs structurally combined with other devices
    • H01T13/44Sparking plugs structurally combined with other devices with transformers, e.g. for high-frequency ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Verbindungsanordnungen der gattungsgemäßen Art weisen üblicherweise einen Schutzschlauch auf, der fest mit der Zündspule verbunden ist, wobei zur Verbindung von Zündspule und Zündkerze bei Montage das freie Ende des Schutzschlau­ ches über den Zündkerzenisolator geschoben wird.
Nachteilig an der vorbekannten Lösung ist es, daß die Isolatorüberdeckung mit Schutzschlauch wegen möglicher Län­ genunterschiede des Zündkerzenisolators, beispielsweise bei verschiedenen Zündkerzenfabrikaten, und bei tolerierten Abweichungen des Abstands zwischen montierter Zündspule und eingeschraubter Zündkerze, nicht gleichförmig erfolgt. Diese unterschiedlichen Zündkerzenisolatorüberdeckungen mit Schutzschlauch führen zu unerwünschter Ausbildung von Hoch­ spannungskriechstrecken. Darüber hinaus können im Bereich des Zündkerzenisolators Stauchungen des Schutzschlauches auftreten, wenn beispielsweise die Dicke der Isolatoren im Toleranzbereich variieren.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verbindungsanordnung der gattungsgemäßen Art zur Verfügung zu stellen, bei denen die geschilderten Nachteile überwunden werden, so daß, trotz der genannten Toleranzen der genannten Bauteile, eine gleichförmige Überdeckung insbesondere des Zündkerzenisola­ tors mit dem Schutzschlauch resultiert.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch die Verbin­ dungsanordnung gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfol­ genden Ansprüchen 2 und 3.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Hierbei ist
Fig. 1 der schematische Längsschnitt durch eine Ausfüh­ rungsform der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung in der Ausgangsstellung;
Fig. 2 ein schematischer Längsschnitt durch die Aus­ führungsform nach Fig. 1 in der Endstellung.
Fig. 1 stellt eine erfindungsgemäße Verbindungsanord­ nung in der sogenannten Ausgangsstellung dar, d. h. zu dem Zeitpunkt, in dem die Zündspule 6 noch nicht vollständig an ihrem Anschlag 8 verschraubt ist.
Diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbin­ dungsanordnung weist eine Distanzhülse 3 auf, in der ein Schutzschlauch 4 fixiert ist; dieses geschieht im vorliegen­ den Beispiel nach dem Nut-und-Feder-Prinzip.
Der Innendurchmesser des Schutzschlauches 4 entspricht dem äußeren Durchmesser des Zündkerzenisolators 5.
Der zündkerzenseitige Endbereich der Distanzhülse 3 weist einen etwas kleineren Durchmesser wie der Zündkerzeni­ solatorbereich 5a, benachbart dem Zündkerzenkörper 13, auf, um zu bewirken, daß die Oberkante des Zündkerzenkörpers 13, als zündkerzenseitiger Anschlag der Distanzhülse 3 dient. Im vorliegenden Beispiel wird dieses durch einen Einzug 12 der Distanzhülse 3 unterstützt.
Der zündspulenseitige Bereich der Distanzhülse 3 ist derart ausgebildet, daß er am Hochspannungsdom 1 axial ver­ schiebbar am Hochspannungsdom 1 anliegt. Im vorliegenden Beispiel weist er Schnapphaken 16 auf, die aufspreizbar ausgebildet sind, um auf dem Hochspannungsdom 1 ausgebildete Blockiermittel, im vorliegenden Beispiel einen umlaufende Blockierwulst 17, beim Aufschieben übergreifen zu können. Hierbei weist der Blockierwulst 17 eine Abschrägung in Rich­ tung Zündkerze auf, über die der oder die Schnapphaken 16 gleiten kann/können. Entsprechend kann die am Blockierwulst 17 anliegende Fläche des Schnapphakens 16 abgeschrägt sein, wobei beide derart ausgebildet sind, daß nach Übergreifen der Blockierwulst 17 durch Schnapphaken 16 dieser in Rich­ tung Zündkerze blockiert wird.
Bei der in Fig. 1 wiedergegebenen sogenannten Aus­ gangsstellung liegt jedoch Schnapphaken 16 zunächst an dem Blockierwulst 17 an; gleichzeitig ist ein innerer Ring 15 am Schutzschlauch 4 vorgesehen, der in eine Längsnut 14 des Hochspannungsdoms 1 eingreift.
Hierdurch wird sichergestellt, daß bei der Demontage der Zündspule 6 aus dem Motor der Schutzschlauch 4 mit der Distanzhülse 3 am Hochspannungsdom 1 verbleibt.
In Fig. 2 wird die Ausführungsform der erfindungsgemä­ ßen Verbindungsanordnung nach Fig. 1 im Endzustand, d. h. nach Verschrauben der Zündspule 6 mittels Befestigungs­ schrauben 7 wiedergegeben.
Beim Einschrauben der beiden Befestigungsschrauben 7 wird eine axiale Kraft ausgeübt; durch die Schräge 18 am Blockierwulst 17 werden die, im vorliegenden Fall, beiden Schnapphaken 16 nach außen gedrückt, so daß das Zündspulen­ oberteil 11 bis an den motorseitigen Anschlag 8 geführt wird und die Schnapphaken 16 den Blockierwulst 17 passieren. Bei der Auslegung der Verbindungsanordnung ist zu beachten, daß die Reibkraft zwischen Hochspannungsdom 1 und Ausschwenk­ kraft der Schnapphaken 16 größer ist als die Reibkraft zwi­ schen Schutzschlauch 4 und Zündkerzenisolator 5 bzw. des Bereiches 5a des Zündkerzenisolators 5, damit zunächst die Einheit Schutzschlauch 4/Distanzhülse 3 zum Anschlag am Zündkerzengehäuse 13 gelangt, bevor der zündspulenseitige Endbereich der Distanzhülse 3 seine Endstellung einnimmt. Die Hochspannungskontaktierung erfolgt hier in an sich be­ kannter Weise, beispielsweise über die Druckfeder 9, die die Längentoleranzen der hochspannungsführenden Teile aus­ gleicht.
Erfindungsgemäß findet demnach der Toleranzausgleich bezüglich der Abstandstoleranz zwischen eingebauter Zünd­ spule 6 und eingebauter Zündkerze 2 bezüglich des optimalen Sitzes des Schutzschlauches 4 durch Fixierung des Schutz­ schlauches 4 in der Distanzhülse 3 statt, deren zündspulen­ seitiger Endbereich auf dem Hochspannungsdom 1 verschiebbar ausgebildet ist. Die definierte Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 und der Verschiebeweg ist durch unterschiedliche breite und tiefe Nuten im Hochspannungsdom 1 realisiert.
Besonders vorteilhaft ist, daß bei» der erfindungsgemä­ ßen Ausführungsform der Einheit Schutzschlauch 4/Distanzhül­ se 3 die Wandstärke des Schutzschlauches 4 reduziert werden kann, wodurch der Spritzzyklus kürzer wird.
Darüberhinaus ergeben sich höhere Längshochspannungs­ festigkeit durch komplette Überdeckung des Zündkerzenisola­ tors 5 mit dem Schutzschlauch 4, höhere Durchschlagfestig­ keit an der Zündkerze 2 durch die Distanzhülse 3, wenn sie bevorzugt aus thermoplastischem Material gefertigt ist, sowie Verbesserung der Spannungsfestigkeit, weil durch die erfindungsgemäße definierte Positionierung des Schutzschlau­ ches 4 über dem Zündkerzenisolator 5 verhindert wird, daß bei Abziehen und nachträgliches Einbauen des Schutzschlau­ ches 4 die Rillen des Zündkerzenisolators 5, die sich durch längere Laufzeit der Zündspule 6 im Schutzschlauch 4 aus­ bilden, auf eben diesen Rillen stehen, wodurch die Überdec­ kung bzw. Abdichtung vermindert würde. Es ist ebenfalls von Vorteil, daß die Distanzhülse 3 per se größere Steckerlängen ermöglicht, und daß die Formfestigkeit durch die Distanzhül­ se 3 leichtere Montage der Verbindungsanordnung ermöglicht, weil ein Ausweichen des Schutzschlauches nicht stattfindet.

Claims (3)

1. Verbindungsanordnung von Zündspule und Zündkerze mit elektrisch-leitendem elastischen Verbindungselement zwischen Zündspulenanschluß und Zündkerzenanschluß, und einem auf dem Zündspulenanschluß verschiebbaren Schutz­ schlauch, der die sich gegenüberliegenden Anschlüsse von Zündspule und Zündkerze mit zwischenliegendem Verbindungs­ element umschließt, nach Patent 10014169, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schutzschlauch (4) in einer Distanzhülse (3) fixiert ist, wobei der Durchmesser der zündkerzenseiti­ gen Endöffnung der Distanzhülse (3) etwas größer als der des Isolatorbereichs (5a) ist, wobei die Distanzhülse (3) am Zündkerzenkörper (13) stirnflächig anschlägt, wobei der zündspulenseitige Endbereich der Distanzhülse (3) aufspreiz­ bar und auf dem Hochspannungsdom (1) axial verschiebbar ausgebildet ist, und wobei auf dem Hochspannungsdom (1) abgeschrägte Blockiermittel (17) vorgesehen sind, über die der zündspulenseitige Endbereich der Distanzhülse (3) unter axialer Krafteinwirkung gleiten und in rückwärtiger Richtung blockieren kann.
2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1 dadurch ge­ kennzeichnet, daß am zündspulenseitigen Endbereich der Di­ stanzhülse (3) Schnapphaken (16) ausgebildet sind, und daß das abgeschrägte Blockiermittel (17) als den Hochspannungs­ dom (1) umlaufende Blockierwulst ausgebildet ist, die in zündkerzenseitiger Richtung abgeschrägt ist.
3. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Distanzhülse (3) aus zwei Halbschalen besteht, die zusammengeklipst sind, und wobei bei Bedarf der zündspulenseitige Endbereich der Distanzhülse (3) aufspreizbar ausgebildet ist.
DE2000158147 2000-03-23 2000-11-22 Verbindungsanordnung von Zündspule und Zündkerze Expired - Fee Related DE10058147C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000114169 DE10014169C2 (de) 2000-11-22 2000-03-23 Verbindungsanordnung von Zündspule und Zündkerze
DE2000158147 DE10058147C2 (de) 2000-03-23 2000-11-22 Verbindungsanordnung von Zündspule und Zündkerze

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000114169 DE10014169C2 (de) 2000-11-22 2000-03-23 Verbindungsanordnung von Zündspule und Zündkerze
DE2000158147 DE10058147C2 (de) 2000-03-23 2000-11-22 Verbindungsanordnung von Zündspule und Zündkerze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10058147A1 DE10058147A1 (de) 2002-06-06
DE10058147C2 true DE10058147C2 (de) 2003-08-28

Family

ID=26004957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000158147 Expired - Fee Related DE10058147C2 (de) 2000-03-23 2000-11-22 Verbindungsanordnung von Zündspule und Zündkerze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10058147C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8807670U1 (de) * 1988-06-13 1988-09-22 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Isolierschlauch für eine Zündkerzensteckverbindung
DE3727458A1 (de) * 1987-08-18 1989-03-02 Bayerische Motoren Werke Ag Zuendeinheit fuer verbrennungsmotoren
DE4442634A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Befestigen eines Einzelspulenzündsystems mit dem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727458A1 (de) * 1987-08-18 1989-03-02 Bayerische Motoren Werke Ag Zuendeinheit fuer verbrennungsmotoren
DE8807670U1 (de) * 1988-06-13 1988-09-22 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Isolierschlauch für eine Zündkerzensteckverbindung
DE4442634A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Befestigen eines Einzelspulenzündsystems mit dem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10058147A1 (de) 2002-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3022804B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung einer abschirmung eines elektrischen kabels an einem gehäuse sowie vorkonfektioniertes elektrisches kabel
DE19849227C1 (de) Kabelhalterung
EP3022813B1 (de) Elektrischer leistungsverteiler für ein elektro- oder hybridfahrzeug sowie verteilergehäuse für einen derartigen leistungsverteiler
DE2749028C2 (de) Hochspannungssteckverbindung
EP2415122B1 (de) Steckverbinder zur anbindung an ein koaxialkabel
DE2425070A1 (de) Elektrisches verbindungselement fuer koaxialkabel ii
DE3211008A1 (de) Steckverbinder fuer koaxialkabel
DE3225939A1 (de) Buerstenhaltevorrichtung fuer elektrische maschinen
DE19743710C2 (de) Anschlußvorrichtung für ein geschirmtes Kabel
EP2742571B1 (de) Zündkerzenstecker
DE7610754U1 (de) Gasfeder als elektrischer Leiter
DE10058147C2 (de) Verbindungsanordnung von Zündspule und Zündkerze
DE3935360C2 (de)
DE29502977U1 (de) Stecker zur Kontaktierung einer Gasentladungslampe
EP2016653B1 (de) Zündspule, insbesondere für eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
EP0788668A1 (de) Einknüpfbare antenne
EP0930687B1 (de) Kabelverschraubung
EP4092835B1 (de) Elektrischer steckverbinder, elektrische steckverbinderanordnung und elektrische steckverbindung
DE10014169C2 (de) Verbindungsanordnung von Zündspule und Zündkerze
DE4439387C2 (de) Antenne für ein Kraftfahrzeug
DE4433725C2 (de) Fahrzeugantenne
DE102023121058A1 (de) Modulverbinder mit innenliegender Isolierhülse für ein Batteriemodul, Modulpolanschluss und Verbindungsanordnung
DE102016000384B4 (de) Mehrpoliger elektrischer Verbinder
DE102022122506A1 (de) Universell einsetzbares Gehäuse zur Abdeckung von Kontaktelementen
DE69831299T2 (de) Anlasserschütze mit eingebautem verbessertem beweglichen Kontakt und Fahrzeuganlasser mit solchen Relais versehen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10014169

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10014169

Format of ref document f/p: P

8304 Grant after examination procedure
AF Is addition to no.

Ref document number: 10014169

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BERU AG, 71636 LUDWIGSBURG, DE

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BERU AG, 71636 LUDWIGSBURG, DE

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent