DE10057767A1 - Deodorant- und Antitranspirantprodukte mit einem Gehalt an dispersen Flüssigkristallen, welche kubische Phasen darstellen - Google Patents
Deodorant- und Antitranspirantprodukte mit einem Gehalt an dispersen Flüssigkristallen, welche kubische Phasen darstellenInfo
- Publication number
- DE10057767A1 DE10057767A1 DE2000157767 DE10057767A DE10057767A1 DE 10057767 A1 DE10057767 A1 DE 10057767A1 DE 2000157767 DE2000157767 DE 2000157767 DE 10057767 A DE10057767 A DE 10057767A DE 10057767 A1 DE10057767 A1 DE 10057767A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compatible
- cosmetic
- group
- water
- deodorants
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002781 deodorant agent Substances 0.000 title claims abstract description 56
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 52
- 230000001166 anti-perspirative effect Effects 0.000 title claims abstract description 22
- 239000003213 antiperspirant Substances 0.000 title claims abstract description 22
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 title claims abstract description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 81
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims abstract description 63
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 claims abstract description 49
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims abstract description 33
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims abstract description 26
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 claims abstract description 20
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 claims abstract description 15
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 claims abstract description 10
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims abstract description 8
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims abstract description 8
- 229930182558 Sterol Natural products 0.000 claims abstract description 7
- 150000003432 sterols Chemical class 0.000 claims abstract description 7
- 235000003702 sterols Nutrition 0.000 claims abstract description 7
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 128
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 50
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 49
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 37
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 claims description 32
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 21
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 21
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 21
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims description 20
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 16
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 15
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 14
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 claims description 11
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 11
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 8
- 230000001877 deodorizing effect Effects 0.000 claims description 8
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 8
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 8
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 claims description 7
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 claims description 7
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 claims description 6
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 claims description 5
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 claims description 5
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 claims description 5
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 5
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000000263 2,3-dihydroxypropyl (Z)-octadec-9-enoate Substances 0.000 claims description 4
- RZRNAYUHWVFMIP-GDCKJWNLSA-N 3-oleoyl-sn-glycerol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@H](O)CO RZRNAYUHWVFMIP-GDCKJWNLSA-N 0.000 claims description 4
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 claims description 4
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 4
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 claims description 4
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 4
- RZRNAYUHWVFMIP-UHFFFAOYSA-N monoelaidin Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO RZRNAYUHWVFMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims description 4
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 claims description 4
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 claims description 4
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 claims description 4
- AZPFEYANVWPOHJ-CLFAGFIQSA-N [2-hydroxy-3-[2-hydroxy-3-[(Z)-octadec-9-enoyl]oxypropoxy]propyl] (Z)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(O)COCC(O)COC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC AZPFEYANVWPOHJ-CLFAGFIQSA-N 0.000 claims description 3
- CGIHFIDULQUVJG-UHFFFAOYSA-N phytantriol Chemical compound CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)(O)C(O)CO CGIHFIDULQUVJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- CGIHFIDULQUVJG-VNTMZGSJSA-N phytantriol Natural products CC(C)CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCC[C@@](C)(O)[C@H](O)CO CGIHFIDULQUVJG-VNTMZGSJSA-N 0.000 claims description 3
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 claims description 3
- WECGLUPZRHILCT-GSNKCQISSA-N 1-linoleoyl-sn-glycerol Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)CO WECGLUPZRHILCT-GSNKCQISSA-N 0.000 claims description 2
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 claims 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000002612 dispersion medium Substances 0.000 claims 1
- GGJRAQULURVTAJ-UHFFFAOYSA-N glyceryl monolinolenate Natural products CCC=CCC=CCC=CCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO GGJRAQULURVTAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- GGJRAQULURVTAJ-PDBXOOCHSA-N rac-1-alpha-linolenoylglycerol Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(O)CO GGJRAQULURVTAJ-PDBXOOCHSA-N 0.000 claims 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 claims 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 claims 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 abstract description 10
- -1 aliphatic radicals Chemical class 0.000 description 61
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 57
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 44
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 28
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 22
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 21
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 20
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 20
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 19
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 18
- 125000003976 glyceryl group Chemical group [H]C([*])([H])C(O[H])([H])C(O[H])([H])[H] 0.000 description 17
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 16
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 16
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 16
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 16
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 14
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 14
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 12
- URDCARMUOSMFFI-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl-(2-hydroxyethyl)amino]acetic acid Chemical compound OCCN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O URDCARMUOSMFFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 11
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N monopropylene glycol Natural products CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 9
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 9
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 9
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 9
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 8
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 7
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 7
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 6
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 6
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 6
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 5
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 5
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 5
- 229940107161 cholesterol Drugs 0.000 description 5
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 5
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 239000000693 micelle Substances 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 208000035985 Body Odor Diseases 0.000 description 4
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 206010040904 Skin odour abnormal Diseases 0.000 description 4
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 4
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 4
- GQOKIYDTHHZSCJ-UHFFFAOYSA-M dimethyl-bis(prop-2-enyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C=CC[N+](C)(C)CC=C GQOKIYDTHHZSCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 4
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 4
- 229960004063 propylene glycol Drugs 0.000 description 4
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 4
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3OC2=C1 GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019493 Macadamia oil Nutrition 0.000 description 3
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 3
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 3
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000003212 astringent agent Substances 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 3
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 3
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 3
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 3
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 239000010469 macadamia oil Substances 0.000 description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid group Chemical group C(CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)(=O)O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 3
- 125000006353 oxyethylene group Chemical group 0.000 description 3
- 229940100460 peg-100 stearate Drugs 0.000 description 3
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 3
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 3
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 3
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 3
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N squalane Chemical compound CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- CRDAMVZIKSXKFV-YFVJMOTDSA-N (2-trans,6-trans)-farnesol Chemical compound CC(C)=CCC\C(C)=C\CC\C(C)=C\CO CRDAMVZIKSXKFV-YFVJMOTDSA-N 0.000 description 2
- KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N (2S,3S,4S,5R,6R)-6-[(2S,3R,4R,5S,6R)-3-Acetamido-2-[(2S,3S,4R,5R,6R)-6-[(2R,3R,4R,5S,6R)-3-acetamido-2,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-2-carboxy-4,5-dihydroxyoxan-3-yl]oxy-5-hydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-3,4,5-trihydroxyoxane-2-carboxylic acid Chemical compound CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O3)C(O)=O)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)NC(C)=O)[C@@H](C(O)=O)O1 KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N 0.000 description 2
- GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N (±)-α-Tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RZRNAYUHWVFMIP-KTKRTIGZSA-N 1-oleoylglycerol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(O)CO RZRNAYUHWVFMIP-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 13-cis retinol Natural products OCC=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSCJHTSDLYVCQC-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl 4-[[4-[4-(tert-butylcarbamoyl)anilino]-6-[4-(2-ethylhexoxycarbonyl)anilino]-1,3,5-triazin-2-yl]amino]benzoate Chemical compound C1=CC(C(=O)OCC(CC)CCCC)=CC=C1NC1=NC(NC=2C=CC(=CC=2)C(=O)NC(C)(C)C)=NC(NC=2C=CC(=CC=2)C(=O)OCC(CC)CCCC)=N1 OSCJHTSDLYVCQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RFVNOJDQRGSOEL-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCO RFVNOJDQRGSOEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JGHSBPIZNUXPLA-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyhexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC(O)C(O)=O JGHSBPIZNUXPLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LEEDMQGKBNGPDN-UHFFFAOYSA-N 2-methylnonadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(C)C LEEDMQGKBNGPDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002126 Acrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- BPYKTIZUTYGOLE-IFADSCNNSA-N Bilirubin Chemical compound N1C(=O)C(C)=C(C=C)\C1=C\C1=C(C)C(CCC(O)=O)=C(CC2=C(C(C)=C(\C=C/3C(=C(C=C)C(=O)N\3)C)N2)CCC(O)=O)N1 BPYKTIZUTYGOLE-IFADSCNNSA-N 0.000 description 2
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 2
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 2
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUMBMVFBXHLACL-UHFFFAOYSA-N Melanin Chemical compound O=C1C(=O)C(C2=CNC3=C(C(C(=O)C4=C32)=O)C)=C2C4=CNC2=C1C XUMBMVFBXHLACL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CQOVPNPJLQNMDC-UHFFFAOYSA-N N-beta-alanyl-L-histidine Natural products NCCC(=O)NC(C(O)=O)CC1=CN=CN1 CQOVPNPJLQNMDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- 229920002701 Polyoxyl 40 Stearate Polymers 0.000 description 2
- 229920000289 Polyquaternium Polymers 0.000 description 2
- ZTHYODDOHIVTJV-UHFFFAOYSA-N Propyl gallate Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 ZTHYODDOHIVTJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYGQUTWHTHXGQB-FFHKNEKCSA-N Retinol Palmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C VYGQUTWHTHXGQB-FFHKNEKCSA-N 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- XEFQLINVKFYRCS-UHFFFAOYSA-N Triclosan Chemical compound OC1=CC(Cl)=CC=C1OC1=CC=C(Cl)C=C1Cl XEFQLINVKFYRCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PHYFQTYBJUILEZ-UHFFFAOYSA-N Trioleoylglycerol Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC PHYFQTYBJUILEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FPIPGXGPPPQFEQ-BOOMUCAASA-N Vitamin A Natural products OC/C=C(/C)\C=C\C=C(\C)/C=C/C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-BOOMUCAASA-N 0.000 description 2
- BKZCZANSHGDPSH-KTKRTIGZSA-N [3-(2,3-dihydroxypropoxy)-2-hydroxypropyl] (z)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(O)COCC(O)CO BKZCZANSHGDPSH-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- 229920000800 acrylic rubber Polymers 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 2
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 2
- ANVAOWXLWRTKGA-XHGAXZNDSA-N all-trans-alpha-carotene Chemical compound CC=1CCCC(C)(C)C=1/C=C/C(/C)=C/C=C/C(/C)=C/C=C/C=C(C)C=CC=C(C)C=CC1C(C)=CCCC1(C)C ANVAOWXLWRTKGA-XHGAXZNDSA-N 0.000 description 2
- FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N all-trans-retinol Chemical compound OC\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003012 bilayer membrane Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 2
- LVYZJEPLMYTTGH-UHFFFAOYSA-H dialuminum chloride pentahydroxide dihydrate Chemical compound [Cl-].[Al+3].[OH-].[OH-].[Al+3].[OH-].[OH-].[OH-].O.O LVYZJEPLMYTTGH-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- SFNALCNOMXIBKG-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol monododecyl ether Chemical compound CCCCCCCCCCCCOCCO SFNALCNOMXIBKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 229930195712 glutamate Natural products 0.000 description 2
- RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N glutathione Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(=O)N[C@@H](CS)C(=O)NCC(O)=O RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N 0.000 description 2
- 150000002314 glycerols Chemical class 0.000 description 2
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 2
- 229920002674 hyaluronan Polymers 0.000 description 2
- 229960003160 hyaluronic acid Drugs 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 2
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 230000003020 moisturizing effect Effects 0.000 description 2
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002777 nucleoside Substances 0.000 description 2
- 125000003835 nucleoside group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 2
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 2
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 2
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 2
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 2
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- NTYZDAJPNNBYED-UHFFFAOYSA-M sodium;2-(2-dodecanoyloxypropanoyloxy)propanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCC(=O)OC(C)C(=O)OC(C)C([O-])=O NTYZDAJPNNBYED-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 2
- 125000005555 sulfoximide group Chemical group 0.000 description 2
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 2
- 239000011732 tocopherol Substances 0.000 description 2
- 229930003799 tocopherol Natural products 0.000 description 2
- 125000002640 tocopherol group Chemical class 0.000 description 2
- 235000019149 tocopherols Nutrition 0.000 description 2
- CRDAMVZIKSXKFV-UHFFFAOYSA-N trans-Farnesol Natural products CC(C)=CCCC(C)=CCCC(C)=CCO CRDAMVZIKSXKFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 2
- RRHXZLALVWBDKH-UHFFFAOYSA-M trimethyl-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethyl]azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC(=C)C(=O)OCC[N+](C)(C)C RRHXZLALVWBDKH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000019155 vitamin A Nutrition 0.000 description 2
- 239000011719 vitamin A Substances 0.000 description 2
- 229940045997 vitamin a Drugs 0.000 description 2
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 2
- SNICXCGAKADSCV-JTQLQIEISA-N (-)-Nicotine Chemical compound CN1CCC[C@H]1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-JTQLQIEISA-N 0.000 description 1
- 239000000260 (2E,6E)-3,7,11-trimethyldodeca-2,6,10-trien-1-ol Substances 0.000 description 1
- HSINOMROUCMIEA-FGVHQWLLSA-N (2s,4r)-4-[(3r,5s,6r,7r,8s,9s,10s,13r,14s,17r)-6-ethyl-3,7-dihydroxy-10,13-dimethyl-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-17-yl]-2-methylpentanoic acid Chemical compound C([C@@]12C)C[C@@H](O)C[C@H]1[C@@H](CC)[C@@H](O)[C@@H]1[C@@H]2CC[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)C[C@H](C)C(O)=O)CC[C@H]21 HSINOMROUCMIEA-FGVHQWLLSA-N 0.000 description 1
- YYGNTYWPHWGJRM-UHFFFAOYSA-N (6E,10E,14E,18E)-2,6,10,15,19,23-hexamethyltetracosa-2,6,10,14,18,22-hexaene Chemical compound CC(C)=CCCC(C)=CCCC(C)=CCCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)C YYGNTYWPHWGJRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N (9Z,12Z)-9,10,12,13-tetratritiooctadeca-9,12-dienoic acid Chemical compound C(CCCCCCC\C(=C(/C\C(=C(/CCCCC)\[3H])\[3H])\[3H])\[3H])(=O)O OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KSEBMYQBYZTDHS-HWKANZROSA-M (E)-Ferulic acid Natural products COC1=CC(\C=C\C([O-])=O)=CC=C1O KSEBMYQBYZTDHS-HWKANZROSA-M 0.000 description 1
- IZFHEQBZOYJLPK-SSDOTTSWSA-N (R)-dihydrolipoic acid Chemical compound OC(=O)CCCC[C@@H](S)CCS IZFHEQBZOYJLPK-SSDOTTSWSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- NKJOXAZJBOMXID-UHFFFAOYSA-N 1,1'-Oxybisoctane Chemical compound CCCCCCCCOCCCCCCCC NKJOXAZJBOMXID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QLAJNZSPVITUCQ-UHFFFAOYSA-N 1,3,2-dioxathietane 2,2-dioxide Chemical compound O=S1(=O)OCO1 QLAJNZSPVITUCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDVVTQMJQSCDMK-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydroxypropan-2-yl formate Chemical compound OCC(CO)OC=O LDVVTQMJQSCDMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXVJQEGYAYABRY-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-4,5-dihydroimidazole Chemical compound C=CN1CCN=C1 HXVJQEGYAYABRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RDEMPZLHWXDAPF-UHFFFAOYSA-M 1-hexadecylpyrimidin-1-ium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+]1=CC=CN=C1 RDEMPZLHWXDAPF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HBXWUCXDUUJDRB-UHFFFAOYSA-N 1-octadecoxyoctadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOCCCCCCCCCCCCCCCCCC HBXWUCXDUUJDRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WAYINTBTZWQNSN-UHFFFAOYSA-N 11-methyldodecyl 3,5,5-trimethylhexanoate Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCOC(=O)CC(C)CC(C)(C)C WAYINTBTZWQNSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXYWXJXCQSDNHX-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-diaminophenoxy)ethanol;hydron;dichloride Chemical compound Cl.Cl.NC1=CC=C(OCCO)C(N)=C1 VXYWXJXCQSDNHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OUNZARDETXBPIX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-dodecoxyethoxy)acetic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCOCCOCC(O)=O OUNZARDETXBPIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyethoxy)ethanol Chemical group COCCOCCO SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OJCFEGKCRWEVSN-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-[2-[2-(2-dodecoxyethoxy)ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCO OJCFEGKCRWEVSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZKWJQNCOTNUNMF-QXMHVHEDSA-N 2-[dimethyl-[3-[[(z)-octadec-9-enoyl]amino]propyl]azaniumyl]acetate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)NCCC[N+](C)(C)CC([O-])=O ZKWJQNCOTNUNMF-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- HJDITXMCJQRQLU-UHFFFAOYSA-N 2-[dodecanoyl(methyl)amino]acetate;tris(2-hydroxyethyl)azanium Chemical compound OCCN(CCO)CCO.CCCCCCCCCCCC(=O)N(C)CC(O)=O HJDITXMCJQRQLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGOZDSMNMIRDFP-UHFFFAOYSA-N 2-[methyl(tetradecanoyl)amino]acetic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(=O)N(C)CC(O)=O NGOZDSMNMIRDFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RJFAYQIBOAGBLC-UHFFFAOYSA-N 2-amino-4-methylselanyl-butanoic acid Chemical compound C[Se]CCC(N)C(O)=O RJFAYQIBOAGBLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVTIXNMXDLQEJE-UHFFFAOYSA-N 2-decanoyloxypropyl decanoate 2-octanoyloxypropyl octanoate Chemical compound C(CCCCCCC)(=O)OCC(C)OC(CCCCCCC)=O.C(=O)(CCCCCCCCC)OCC(C)OC(=O)CCCCCCCCC JVTIXNMXDLQEJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LWLRMRFJCCMNML-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OCC(CC)CCCC LWLRMRFJCCMNML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SFAAOBGYWOUHLU-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl hexadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(CC)CCCC SFAAOBGYWOUHLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWKPHOIHTLQZIY-UHFFFAOYSA-N 2-hexyldecyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(CCCCCC)CCCCCCCC MWKPHOIHTLQZIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LEACJMVNYZDSKR-UHFFFAOYSA-N 2-octyldodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCC(CO)CCCCCCCC LEACJMVNYZDSKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUDXBXPTJPNTSO-UHFFFAOYSA-N 2-octyldodecyl hexadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(CCCCCCCC)CCCCCCCCCC RUDXBXPTJPNTSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODJQKYXPKWQWNK-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Thiobispropanoic acid Chemical compound OC(=O)CCSCCC(O)=O ODJQKYXPKWQWNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDOUZKKFHVEKRI-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-n-[(prop-2-enoylamino)methyl]propanamide Chemical compound BrCCC(=O)NCNC(=O)C=C CDOUZKKFHVEKRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJZYHAIUNVAGQP-UHFFFAOYSA-N 3-nitrobicyclo[2.2.1]hept-5-ene-2,3-dicarboxylic acid Chemical compound C1C2C=CC1C(C(=O)O)C2(C(O)=O)[N+]([O-])=O QJZYHAIUNVAGQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWXXFGWOWOJEEX-UHFFFAOYSA-N 4,4,4-trihydroxy-1-phenylbutan-1-one Chemical compound OC(CCC(=O)C1=CC=CC=C1)(O)O GWXXFGWOWOJEEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-1-piperidin-4-ylpyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CC(O)CN1C1CCNCC1 HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKELSQNRSVJHGR-UHFFFAOYSA-N 4-oxo-4-sulfooxybutanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC(=O)OS(O)(=O)=O VKELSQNRSVJHGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODHCTXKNWHHXJC-VKHMYHEASA-N 5-oxo-L-proline Chemical class OC(=O)[C@@H]1CCC(=O)N1 ODHCTXKNWHHXJC-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- SJIDAAGFCNIAJP-UHFFFAOYSA-N 6-methylheptyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCCCCC(C)C SJIDAAGFCNIAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUVVLJKRLAXOKZ-UHFFFAOYSA-N 7-methyloctyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCCCCCC(C)C XUVVLJKRLAXOKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019489 Almond oil Nutrition 0.000 description 1
- 229920000945 Amylopectin Polymers 0.000 description 1
- 108010085443 Anserine Proteins 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- GWZYPXHJIZCRAJ-UHFFFAOYSA-N Biliverdin Natural products CC1=C(C=C)C(=C/C2=NC(=Cc3[nH]c(C=C/4NC(=O)C(=C4C)C=C)c(C)c3CCC(=O)O)C(=C2C)CCC(=O)O)NC1=O GWZYPXHJIZCRAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RCNSAJSGRJSBKK-NSQVQWHSSA-N Biliverdin IX Chemical compound N1C(=O)C(C)=C(C=C)\C1=C\C1=C(C)C(CCC(O)=O)=C(\C=C/2C(=C(C)C(=C/C=3C(=C(C=C)C(=O)N=3)C)/N\2)CCC(O)=O)N1 RCNSAJSGRJSBKK-NSQVQWHSSA-N 0.000 description 1
- JMGZEFIQIZZSBH-UHFFFAOYSA-N Bioquercetin Natural products CC1OC(OCC(O)C2OC(OC3=C(Oc4cc(O)cc(O)c4C3=O)c5ccc(O)c(O)c5)C(O)C2O)C(O)C(O)C1O JMGZEFIQIZZSBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004255 Butylated hydroxyanisole Substances 0.000 description 1
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 108010087806 Carnosine Proteins 0.000 description 1
- 229920001661 Chitosan Polymers 0.000 description 1
- GHXZTYHSJHQHIJ-UHFFFAOYSA-N Chlorhexidine Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1NC(N)=NC(N)=NCCCCCCN=C(N)N=C(N)NC1=CC=C(Cl)C=C1 GHXZTYHSJHQHIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- JZUFKLXOESDKRF-UHFFFAOYSA-N Chlorothiazide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC2=C1NCNS2(=O)=O JZUFKLXOESDKRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- ACTIUHUUMQJHFO-UHFFFAOYSA-N Coenzym Q10 Natural products COC1=C(OC)C(=O)C(CC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)C)=C(C)C1=O ACTIUHUUMQJHFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000303965 Cyamopsis psoralioides Species 0.000 description 1
- ZAKOWWREFLAJOT-CEFNRUSXSA-N D-alpha-tocopherylacetate Chemical compound CC(=O)OC1=C(C)C(C)=C2O[C@@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C ZAKOWWREFLAJOT-CEFNRUSXSA-N 0.000 description 1
- LEVWYRKDKASIDU-QWWZWVQMSA-N D-cystine Chemical compound OC(=O)[C@H](N)CSSC[C@@H](N)C(O)=O LEVWYRKDKASIDU-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 1
- ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N D-erythro-ascorbic acid Natural products OCC1OC(=O)C(O)=C1O ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 1
- XMSXQFUHVRWGNA-UHFFFAOYSA-N Decamethylcyclopentasiloxane Chemical compound C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 XMSXQFUHVRWGNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- GHKOFFNLGXMVNJ-UHFFFAOYSA-N Didodecyl thiobispropanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)CCSCCC(=O)OCCCCCCCCCCCC GHKOFFNLGXMVNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003508 Dilauryl thiodipropionate Substances 0.000 description 1
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical compound [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002656 Distearyl thiodipropionate Substances 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010024636 Glutathione Proteins 0.000 description 1
- CMBYOWLFQAFZCP-UHFFFAOYSA-N Hexyl dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OCCCCCC CMBYOWLFQAFZCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMQLKJBTEOYOSI-GPIVLXJGSA-N Inositol-hexakisphosphate Chemical compound OP(O)(=O)O[C@H]1[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](OP(O)(O)=O)[C@H](OP(O)(O)=O)[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H]1OP(O)(O)=O IMQLKJBTEOYOSI-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 1
- 102000011782 Keratins Human genes 0.000 description 1
- 108010076876 Keratins Proteins 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N L-Cysteine Chemical compound SC[C@H](N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- SLRNWACWRVGMKD-UHFFFAOYSA-N L-anserine Natural products CN1C=NC(CC(NC(=O)CCN)C(O)=O)=C1 SLRNWACWRVGMKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N L-histidine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- 102000010445 Lactoferrin Human genes 0.000 description 1
- 108010063045 Lactoferrin Proteins 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 1
- 239000000232 Lipid Bilayer Substances 0.000 description 1
- UPYKUZBSLRQECL-UKMVMLAPSA-N Lycopene Natural products CC(=C/C=C/C=C(C)/C=C/C=C(C)/C=C/C1C(=C)CCCC1(C)C)C=CC=C(/C)C=CC2C(=C)CCCC2(C)C UPYKUZBSLRQECL-UKMVMLAPSA-N 0.000 description 1
- 235000006679 Mentha X verticillata Nutrition 0.000 description 1
- 235000002899 Mentha suaveolens Nutrition 0.000 description 1
- 235000001636 Mentha x rotundifolia Nutrition 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000014171 Milk Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010011756 Milk Proteins Proteins 0.000 description 1
- 125000003047 N-acetyl group Chemical group 0.000 description 1
- 241000219925 Oenothera Species 0.000 description 1
- 235000004496 Oenothera biennis Nutrition 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019482 Palm oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- IMQLKJBTEOYOSI-UHFFFAOYSA-N Phytic acid Natural products OP(O)(=O)OC1C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C1OP(O)(O)=O IMQLKJBTEOYOSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000688 Poly[(2-ethyldimethylammonioethyl methacrylate ethyl sulfate)-co-(1-vinylpyrrolidone)] Polymers 0.000 description 1
- 229920000691 Poly[bis(2-chloroethyl) ether-alt-1,3-bis[3-(dimethylamino)propyl]urea] Polymers 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000210053 Potentilla elegans Species 0.000 description 1
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical group CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KNAHARQHSZJURB-UHFFFAOYSA-N Propylthiouracile Chemical compound CCCC1=CC(=O)NC(=S)N1 KNAHARQHSZJURB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-M Pyruvate Chemical compound CC(=O)C([O-])=O LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 101000611641 Rattus norvegicus Protein phosphatase 1 regulatory subunit 15A Proteins 0.000 description 1
- VYGQUTWHTHXGQB-UHFFFAOYSA-N Retinol hexadecanoate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C VYGQUTWHTHXGQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ARCJQKUWGAZPFX-KBPBESRZSA-N S-trans-stilbene oxide Chemical compound C1([C@H]2[C@@H](O2)C=2C=CC=CC=2)=CC=CC=C1 ARCJQKUWGAZPFX-KBPBESRZSA-N 0.000 description 1
- 108010077895 Sarcosine Proteins 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010073771 Soybean Proteins Proteins 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 1
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical class OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 1
- 235000019486 Sunflower oil Nutrition 0.000 description 1
- BHEOSNUKNHRBNM-UHFFFAOYSA-N Tetramethylsqualene Natural products CC(=C)C(C)CCC(=C)C(C)CCC(C)=CCCC=C(C)CCC(C)C(=C)CCC(C)C(C)=C BHEOSNUKNHRBNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003490 Thiodipropionic acid Substances 0.000 description 1
- 102000002933 Thioredoxin Human genes 0.000 description 1
- DOOTYTYQINUNNV-UHFFFAOYSA-N Triethyl citrate Chemical compound CCOC(=O)CC(O)(C(=O)OCC)CC(=O)OCC DOOTYTYQINUNNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N Tryptophan Natural products C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LEHOTFFKMJEONL-UHFFFAOYSA-N Uric Acid Chemical compound N1C(=O)NC(=O)C2=C1NC(=O)N2 LEHOTFFKMJEONL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVWHNULVHGKJHS-UHFFFAOYSA-N Uric acid Natural products N1C(=O)NC(=O)C2NC(=O)NC21 TVWHNULVHGKJHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930003268 Vitamin C Natural products 0.000 description 1
- 229930003427 Vitamin E Natural products 0.000 description 1
- 241000589636 Xanthomonas campestris Species 0.000 description 1
- 206010048222 Xerosis Diseases 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZUVPTAFNJMPEZ-CLFAGFIQSA-N [(z)-docos-13-enyl] (z)-docos-13-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC BZUVPTAFNJMPEZ-CLFAGFIQSA-N 0.000 description 1
- TXZRBCSUYLEATA-GALHSAGASA-N [(z)-docos-13-enyl] (z)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC TXZRBCSUYLEATA-GALHSAGASA-N 0.000 description 1
- SZAMSYKZCSDVBH-CLFAGFIQSA-N [(z)-octadec-9-enyl] (z)-docos-13-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCCCC(=O)OCCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC SZAMSYKZCSDVBH-CLFAGFIQSA-N 0.000 description 1
- FQOVCYRTDMQFLY-QZUVRZIUSA-M [3-[2-[(2r,3r,4s,5s,6r)-2,4-dihydroxy-5-[(3r,4r,5r,6r)-3-hydroxy-4,5-bis(2-hydroxyethoxy)-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-(hydroxymethoxymethyl)oxan-3-yl]oxyethoxy]-2-hydroxypropyl]-trimethylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].O[C@@H]1[C@@H](OCCOCC(O)C[N+](C)(C)C)[C@H](O)O[C@H](COCO)[C@H]1OC1[C@H](O)[C@@H](OCCO)[C@H](OCCO)[C@@H](CO)O1 FQOVCYRTDMQFLY-QZUVRZIUSA-M 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- OENHQHLEOONYIE-UKMVMLAPSA-N all-trans beta-carotene Natural products CC=1CCCC(C)(C)C=1/C=C/C(/C)=C/C=C/C(/C)=C/C=C/C=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C OENHQHLEOONYIE-UKMVMLAPSA-N 0.000 description 1
- 150000004347 all-trans-retinol derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000008168 almond oil Substances 0.000 description 1
- 229940061720 alpha hydroxy acid Drugs 0.000 description 1
- 150000001280 alpha hydroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000003903 alpha-carotene Nutrition 0.000 description 1
- 239000011795 alpha-carotene Substances 0.000 description 1
- ANVAOWXLWRTKGA-HLLMEWEMSA-N alpha-carotene Natural products C(=C\C=C\C=C(/C=C/C=C(\C=C\C=1C(C)(C)CCCC=1C)/C)\C)(\C=C\C=C(/C=C/[C@H]1C(C)=CCCC1(C)C)\C)/C ANVAOWXLWRTKGA-HLLMEWEMSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 1
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNXNYEBMOSARMM-UHFFFAOYSA-N alumane;zirconium Chemical class [AlH3].[Zr] DNXNYEBMOSARMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical class Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K aluminium tristearate Chemical compound [Al+3].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940063655 aluminum stearate Drugs 0.000 description 1
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 229940098323 ammonium cocoyl isethionate Drugs 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- MYYIAHXIVFADCU-QMMMGPOBSA-N anserine Chemical compound CN1C=NC=C1C[C@H](NC(=O)CC[NH3+])C([O-])=O MYYIAHXIVFADCU-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 238000011203 antimicrobial therapy Methods 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- BTFJIXJJCSYFAL-UHFFFAOYSA-N arachidyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO BTFJIXJJCSYFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940071097 ascorbyl phosphate Drugs 0.000 description 1
- 235000021302 avocado oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008163 avocado oil Substances 0.000 description 1
- 239000003788 bath preparation Substances 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 1
- 235000013734 beta-carotene Nutrition 0.000 description 1
- 239000011648 beta-carotene Substances 0.000 description 1
- TUPZEYHYWIEDIH-WAIFQNFQSA-N beta-carotene Natural products CC(=C/C=C/C=C(C)/C=C/C=C(C)/C=C/C1=C(C)CCCC1(C)C)C=CC=C(/C)C=CC2=CCCCC2(C)C TUPZEYHYWIEDIH-WAIFQNFQSA-N 0.000 description 1
- 229960002747 betacarotene Drugs 0.000 description 1
- 210000000941 bile Anatomy 0.000 description 1
- 239000003613 bile acid Substances 0.000 description 1
- QBUVFDKTZJNUPP-UHFFFAOYSA-N biliverdin-IXalpha Natural products N1C(=O)C(C)=C(C=C)C1=CC1=C(C)C(CCC(O)=O)=C(C=C2C(=C(C)C(C=C3C(=C(C=C)C(=O)N3)C)=N2)CCC(O)=O)N1 QBUVFDKTZJNUPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000031018 biological processes and functions Effects 0.000 description 1
- GEHJBWKLJVFKPS-UHFFFAOYSA-N bromochloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)Br GEHJBWKLJVFKPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000019282 butylated hydroxyanisole Nutrition 0.000 description 1
- CZBZUDVBLSSABA-UHFFFAOYSA-N butylated hydroxyanisole Chemical compound COC1=CC=C(O)C(C(C)(C)C)=C1.COC1=CC=C(O)C=C1C(C)(C)C CZBZUDVBLSSABA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043253 butylated hydroxyanisole Drugs 0.000 description 1
- 235000010957 calcium stearoyl-2-lactylate Nutrition 0.000 description 1
- OEUVSBXAMBLPES-UHFFFAOYSA-L calcium stearoyl-2-lactylate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(C)C(=O)OC(C)C([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(C)C(=O)OC(C)C([O-])=O OEUVSBXAMBLPES-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000828 canola oil Substances 0.000 description 1
- 235000019519 canola oil Nutrition 0.000 description 1
- 229960001631 carbomer Drugs 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940075510 carbopol 981 Drugs 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 229940044199 carnosine Drugs 0.000 description 1
- CQOVPNPJLQNMDC-ZETCQYMHSA-N carnosine Chemical compound [NH3+]CCC(=O)N[C@H](C([O-])=O)CC1=CNC=N1 CQOVPNPJLQNMDC-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 1
- 150000001746 carotenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000005473 carotenes Nutrition 0.000 description 1
- 235000021466 carotenoid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001747 carotenoids Chemical class 0.000 description 1
- 230000006652 catabolic pathway Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- WOWHHFRSBJGXCM-UHFFFAOYSA-M cetyltrimethylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C WOWHHFRSBJGXCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RLGQACBPNDBWTB-UHFFFAOYSA-N cetyltrimethylammonium ion Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C RLGQACBPNDBWTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 229960003260 chlorhexidine Drugs 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000010634 clove oil Substances 0.000 description 1
- 229940071160 cocoate Drugs 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000017471 coenzyme Q10 Nutrition 0.000 description 1
- ACTIUHUUMQJHFO-UPTCCGCDSA-N coenzyme Q10 Chemical compound COC1=C(OC)C(=O)C(C\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CCC=C(C)C)=C(C)C1=O ACTIUHUUMQJHFO-UPTCCGCDSA-N 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000000306 component Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000008406 cosmetic ingredient Substances 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229940086555 cyclomethicone Drugs 0.000 description 1
- OOTFVKOQINZBBF-UHFFFAOYSA-N cystamine Chemical compound CCSSCCN OOTFVKOQINZBBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940099500 cystamine Drugs 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 1
- 229960002433 cysteine Drugs 0.000 description 1
- 229960003067 cystine Drugs 0.000 description 1
- ZAKOWWREFLAJOT-UHFFFAOYSA-N d-alpha-Tocopheryl acetate Natural products CC(=O)OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C ZAKOWWREFLAJOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- SASYSVUEVMOWPL-NXVVXOECSA-N decyl oleate Chemical compound CCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC SASYSVUEVMOWPL-NXVVXOECSA-N 0.000 description 1
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 1
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 1
- 238000004332 deodorization Methods 0.000 description 1
- 229940000033 dermatological agent Drugs 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 229940099371 diacetylated monoglycerides Drugs 0.000 description 1
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- JXSJBGJIGXNWCI-UHFFFAOYSA-N diethyl 2-[(dimethoxyphosphorothioyl)thio]succinate Chemical compound CCOC(=O)CC(SP(=S)(OC)OC)C(=O)OCC JXSJBGJIGXNWCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N diethyl sulfate Chemical compound CCOS(=O)(=O)OCC DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940008406 diethyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- XXJPSODUGQZOHA-UHFFFAOYSA-N diethyl sulfate;2-(dimethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate;1-ethenylpyrrolidin-2-one Chemical compound C=CN1CCCC1=O.CCOS(=O)(=O)OCC.CN(C)CCOC(=O)C(C)=C XXJPSODUGQZOHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002050 diffraction method Methods 0.000 description 1
- GPLRAVKSCUXZTP-UHFFFAOYSA-N diglycerol Chemical class OCC(O)COCC(O)CO GPLRAVKSCUXZTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019304 dilauryl thiodipropionate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 1
- XFOSBZOUUACCCN-UHFFFAOYSA-M dimethyl-bis(prop-2-enyl)azanium;prop-2-enamide;chloride Chemical compound [Cl-].NC(=O)C=C.C=CC[N+](C)(C)CC=C XFOSBZOUUACCCN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019329 dioctyl sodium sulphosuccinate Nutrition 0.000 description 1
- 229940079868 disodium laureth sulfosuccinate Drugs 0.000 description 1
- 229940079886 disodium lauryl sulfosuccinate Drugs 0.000 description 1
- ZPRZNBBBOYYGJI-UHFFFAOYSA-L disodium;2-[1-[2-(carboxylatomethoxy)ethyl]-2-undecyl-4,5-dihydroimidazol-1-ium-1-yl]acetate;hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+].[Na+].CCCCCCCCCCCC1=NCC[N+]1(CCOCC([O-])=O)CC([O-])=O ZPRZNBBBOYYGJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GLSRFBDXBWZNLH-UHFFFAOYSA-L disodium;2-chloroacetate;2-(4,5-dihydroimidazol-1-yl)ethanol;hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CCl.OCCN1CCN=C1 GLSRFBDXBWZNLH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YGAXLGGEEQLLKV-UHFFFAOYSA-L disodium;4-dodecoxy-4-oxo-2-sulfonatobutanoate Chemical compound [Na+].[Na+].CCCCCCCCCCCCOC(=O)CC(C([O-])=O)S([O-])(=O)=O YGAXLGGEEQLLKV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- KHIQYZGEUSTKSB-UHFFFAOYSA-L disodium;4-dodecoxy-4-oxo-3-sulfobutanoate Chemical compound [Na+].[Na+].CCCCCCCCCCCCOC(=O)C(S(O)(=O)=O)CC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCOC(=O)C(S(O)(=O)=O)CC([O-])=O KHIQYZGEUSTKSB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- PWWSSIYVTQUJQQ-UHFFFAOYSA-N distearyl thiodipropionate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCSCCC(=O)OCCCCCCCCCCCCCCCCCC PWWSSIYVTQUJQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019305 distearyl thiodipropionate Nutrition 0.000 description 1
- DLAHAXOYRFRPFQ-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1 DLAHAXOYRFRPFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZKFHQMONDVVNF-UHFFFAOYSA-N dodecyl sulfate;tris(2-hydroxyethyl)azanium Chemical compound OCCN(CCO)CCO.CCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O JZKFHQMONDVVNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000010696 ester oil Substances 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- DEFVIWRASFVYLL-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol bis(2-aminoethyl)tetraacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCOCCOCCN(CC(O)=O)CC(O)=O DEFVIWRASFVYLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 230000001815 facial effect Effects 0.000 description 1
- 229940043259 farnesol Drugs 0.000 description 1
- 229930002886 farnesol Natural products 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- KSEBMYQBYZTDHS-HWKANZROSA-N ferulic acid Chemical compound COC1=CC(\C=C\C(O)=O)=CC=C1O KSEBMYQBYZTDHS-HWKANZROSA-N 0.000 description 1
- 229940114124 ferulic acid Drugs 0.000 description 1
- KSEBMYQBYZTDHS-UHFFFAOYSA-N ferulic acid Natural products COC1=CC(C=CC(O)=O)=CC=C1O KSEBMYQBYZTDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000001785 ferulic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000004872 foam stabilizing agent Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 229940020356 folic acid and derivative as antianemic Drugs 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- VZCCETWTMQHEPK-UHFFFAOYSA-N gamma-Linolensaeure Natural products CCCCCC=CCC=CCC=CCCCCC(O)=O VZCCETWTMQHEPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCCETWTMQHEPK-QNEBEIHSSA-N gamma-linolenic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC(O)=O VZCCETWTMQHEPK-QNEBEIHSSA-N 0.000 description 1
- 235000020664 gamma-linolenic acid Nutrition 0.000 description 1
- WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N gamma-tocopherol Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC1CCC2C(C)C(O)C(C)C(C)C2O1 WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002733 gamolenic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000007863 gel particle Substances 0.000 description 1
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 1
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960003180 glutathione Drugs 0.000 description 1
- 125000005908 glyceryl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003147 glycosyl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 1
- 229910000271 hectorite Inorganic materials 0.000 description 1
- KWLMIXQRALPRBC-UHFFFAOYSA-L hectorite Chemical compound [Li+].[OH-].[OH-].[Na+].[Mg+2].O1[Si]2([O-])O[Si]1([O-])O[Si]([O-])(O1)O[Si]1([O-])O2 KWLMIXQRALPRBC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-M hexadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HTDJPCNNEPUOOQ-UHFFFAOYSA-N hexamethylcyclotrisiloxane Chemical compound C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 HTDJPCNNEPUOOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Substances CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004021 humic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000416 hydrocolloid Substances 0.000 description 1
- 150000002433 hydrophilic molecules Chemical class 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 1
- 150000002462 imidazolines Chemical class 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 description 1
- 229940078546 isoeicosane Drugs 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUGNVMKQXJXZCD-UHFFFAOYSA-N isopropyl palmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(C)C XUGNVMKQXJXZCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940089456 isopropyl stearate Drugs 0.000 description 1
- 229940119170 jojoba wax Drugs 0.000 description 1
- 229910052622 kaolinite Inorganic materials 0.000 description 1
- CYPPCCJJKNISFK-UHFFFAOYSA-J kaolinite Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Al+3].[Al+3].[O-][Si](=O)O[Si]([O-])=O CYPPCCJJKNISFK-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- CSSYQJWUGATIHM-IKGCZBKSSA-N l-phenylalanyl-l-lysyl-l-cysteinyl-l-arginyl-l-arginyl-l-tryptophyl-l-glutaminyl-l-tryptophyl-l-arginyl-l-methionyl-l-lysyl-l-lysyl-l-leucylglycyl-l-alanyl-l-prolyl-l-seryl-l-isoleucyl-l-threonyl-l-cysteinyl-l-valyl-l-arginyl-l-arginyl-l-alanyl-l-phenylal Chemical compound C([C@H](N)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(O)=O)C1=CC=CC=C1 CSSYQJWUGATIHM-IKGCZBKSSA-N 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940078795 lactoferrin Drugs 0.000 description 1
- 235000021242 lactoferrin Nutrition 0.000 description 1
- 229940116335 lauramide Drugs 0.000 description 1
- 229940100556 laureth-23 Drugs 0.000 description 1
- ILRSCQWREDREME-UHFFFAOYSA-N lauric acid amide propyl betaine Natural products CCCCCCCCCCCC(N)=O ILRSCQWREDREME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 1
- 229940049918 linoleate Drugs 0.000 description 1
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 description 1
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019136 lipoic acid Nutrition 0.000 description 1
- AGBQKNBQESQNJD-UHFFFAOYSA-N lipoic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC1CCSS1 AGBQKNBQESQNJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- HCZKYJDFEPMADG-TXEJJXNPSA-N masoprocol Chemical compound C([C@H](C)[C@H](C)CC=1C=C(O)C(O)=CC=1)C1=CC=C(O)C(O)=C1 HCZKYJDFEPMADG-TXEJJXNPSA-N 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 210000002752 melanocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 244000005706 microflora Species 0.000 description 1
- 235000021239 milk protein Nutrition 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- YWFWDNVOPHGWMX-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyldodecan-1-amine Chemical group CCCCCCCCCCCCN(C)C YWFWDNVOPHGWMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JXTPJDDICSTXJX-UHFFFAOYSA-N n-Triacontane Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC JXTPJDDICSTXJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229960002715 nicotine Drugs 0.000 description 1
- SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N nicotine Natural products CN1CCCC1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 229910000273 nontronite Inorganic materials 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMMGMWAXVFQUOA-UHFFFAOYSA-N octamethylcyclotetrasiloxane Chemical compound C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 HMMGMWAXVFQUOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOJADINKLMTRR-UHFFFAOYSA-N octan-3-yl 16-methylheptadecanoate Chemical compound CCCCCC(CC)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC(C)C QAOJADINKLMTRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 1
- BARWIPMJPCRCTP-UHFFFAOYSA-N oleic acid oleyl ester Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC BARWIPMJPCRCTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940046947 oleth-10 phosphate Drugs 0.000 description 1
- 229940120511 oleyl erucate Drugs 0.000 description 1
- 125000001117 oleyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])/C([H])=C([H])\C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- BARWIPMJPCRCTP-CLFAGFIQSA-N oleyl oleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCOC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC BARWIPMJPCRCTP-CLFAGFIQSA-N 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000036542 oxidative stress Effects 0.000 description 1
- 150000002924 oxiranes Chemical group 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000003346 palm kernel oil Substances 0.000 description 1
- 235000019865 palm kernel oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002540 palm oil Substances 0.000 description 1
- 125000001312 palmitoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 229940086615 peg-6 cocamide Drugs 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229940083254 peripheral vasodilators imidazoline derivative Drugs 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010587 phase diagram Methods 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N phosphatidylcholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N 0.000 description 1
- 150000008105 phosphatidylcholines Chemical class 0.000 description 1
- 229910052615 phyllosilicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000467 phytic acid Substances 0.000 description 1
- 229940068041 phytic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000002949 phytic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920002553 poly(2-methacrylolyloxyethyltrimethylammonium chloride) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920003216 poly(methylphenylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920000223 polyglycerol Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- QWMYWGHYRCRBFI-UHFFFAOYSA-M prop-2-enamide;trimethyl-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethyl]azanium;chloride Chemical compound [Cl-].NC(=O)C=C.CC(=C)C(=O)OCC[N+](C)(C)C QWMYWGHYRCRBFI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PZQSQRCNMZGWFT-QXMHVHEDSA-N propan-2-yl (z)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC(C)C PZQSQRCNMZGWFT-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- ZPWFUIUNWDIYCJ-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(C)C ZPWFUIUNWDIYCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010409 propane-1,2-diol alginate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000473 propyl gallate Substances 0.000 description 1
- 235000010388 propyl gallate Nutrition 0.000 description 1
- 229940075579 propyl gallate Drugs 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229960002662 propylthiouracil Drugs 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 229940079889 pyrrolidonecarboxylic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- WECGLUPZRHILCT-HZJYTTRNSA-N rac-1-monolinoleoylglycerol Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(O)CO WECGLUPZRHILCT-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 1
- NPCOQXAVBJJZBQ-UHFFFAOYSA-N reduced coenzyme Q9 Natural products COC1=C(O)C(C)=C(CC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)C)C(O)=C1OC NPCOQXAVBJJZBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940108325 retinyl palmitate Drugs 0.000 description 1
- 235000019172 retinyl palmitate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011769 retinyl palmitate Substances 0.000 description 1
- WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N ricinelaidic acid Chemical class CCCCCC[C@@H](O)C\C=C\CCCCCCCC(O)=O WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N 0.000 description 1
- 229960003656 ricinoleic acid Drugs 0.000 description 1
- FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N ricinoleic acid Natural products CCCCCCC(O[Si](C)(C)C)CC=CCCCCCCCC(=O)OC FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKGXIBQEEMLURG-BKUODXTLSA-N rutin Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O[C@@H]1OC[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](OC=2C(C3=C(O)C=C(O)C=C3OC=2C=2C=C(O)C(O)=CC=2)=O)O1 IKGXIBQEEMLURG-BKUODXTLSA-N 0.000 description 1
- 229960004555 rutoside Drugs 0.000 description 1
- 229910000275 saponite Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 229910021647 smectite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 1
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229940096501 sodium cocoamphoacetate Drugs 0.000 description 1
- 229940065859 sodium cocoyl glycinate Drugs 0.000 description 1
- 229940079776 sodium cocoyl isethionate Drugs 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 229940102544 sodium laureth-13 carboxylate Drugs 0.000 description 1
- KSAVQLQVUXSOCR-UHFFFAOYSA-M sodium lauroyl sarcosinate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCC(=O)N(C)CC([O-])=O KSAVQLQVUXSOCR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940045885 sodium lauroyl sarcosinate Drugs 0.000 description 1
- 229940075560 sodium lauryl sulfoacetate Drugs 0.000 description 1
- 229940048109 sodium methyl cocoyl taurate Drugs 0.000 description 1
- AMJZVHHOVFFTOM-UHFFFAOYSA-M sodium;2-(2-hexanoyloxypropanoyloxy)propanoate Chemical compound [Na+].CCCCCC(=O)OC(C)C(=O)OC(C)C([O-])=O AMJZVHHOVFFTOM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- IKGKWKGYFJBGQJ-UHFFFAOYSA-M sodium;2-(dodecanoylamino)acetate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCC(=O)NCC([O-])=O IKGKWKGYFJBGQJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BCISDMIQYBCHAT-UHFFFAOYSA-M sodium;2-(dodecanoylamino)ethanesulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCC(=O)NCCS([O-])(=O)=O BCISDMIQYBCHAT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZUFONQSOSYEWCN-UHFFFAOYSA-M sodium;2-(methylamino)acetate Chemical compound [Na+].CNCC([O-])=O ZUFONQSOSYEWCN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UAJTZZNRJCKXJN-UHFFFAOYSA-M sodium;2-dodecoxy-2-oxoethanesulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOC(=O)CS([O-])(=O)=O UAJTZZNRJCKXJN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229940001941 soy protein Drugs 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 229940032094 squalane Drugs 0.000 description 1
- 229940031439 squalene Drugs 0.000 description 1
- TUHBEKDERLKLEC-UHFFFAOYSA-N squalene Natural products CC(=CCCC(=CCCC(=CCCC=C(/C)CCC=C(/C)CC=C(C)C)C)C)C TUHBEKDERLKLEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- ARCJQKUWGAZPFX-UHFFFAOYSA-N stilbene oxide Chemical compound O1C(C=2C=CC=CC=2)C1C1=CC=CC=C1 ARCJQKUWGAZPFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021286 stilbenes Nutrition 0.000 description 1
- 150000001629 stilbenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002600 sunflower oil Substances 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 229960002663 thioctic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000019303 thiodipropionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 1
- 229940094937 thioredoxin Drugs 0.000 description 1
- 108060008226 thioredoxin Proteins 0.000 description 1
- 239000010678 thyme oil Substances 0.000 description 1
- 229940042585 tocopherol acetate Drugs 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- QURCVMIEKCOAJU-UHFFFAOYSA-N trans-isoferulic acid Natural products COC1=CC=C(C=CC(O)=O)C=C1O QURCVMIEKCOAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LOIYMIARKYCTBW-OWOJBTEDSA-N trans-urocanic acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C1=CNC=N1 LOIYMIARKYCTBW-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- 239000001069 triethyl citrate Substances 0.000 description 1
- 235000013769 triethyl citrate Nutrition 0.000 description 1
- VMYFZRTXGLUXMZ-UHFFFAOYSA-N triethyl citrate Natural products CCOC(=O)C(O)(C(=O)OCC)C(=O)OCC VMYFZRTXGLUXMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USFMMZYROHDWPJ-UHFFFAOYSA-N trimethyl-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethyl]azanium Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC[N+](C)(C)C USFMMZYROHDWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNTNKSLOFHEFPK-UPTCCGCDSA-N ubiquinol-10 Chemical class COC1=C(O)C(C)=C(C\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CCC=C(C)C)C(O)=C1OC QNTNKSLOFHEFPK-UPTCCGCDSA-N 0.000 description 1
- 229940035936 ubiquinone Drugs 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- GAAKLDANOSASAM-UHFFFAOYSA-N undec-10-enoic acid;zinc Chemical compound [Zn].OC(=O)CCCCCCCCC=C GAAKLDANOSASAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940116269 uric acid Drugs 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012873 virucide Substances 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 235000019154 vitamin C Nutrition 0.000 description 1
- 239000011718 vitamin C Substances 0.000 description 1
- 235000019165 vitamin E Nutrition 0.000 description 1
- 239000011709 vitamin E Substances 0.000 description 1
- 229940046009 vitamin E Drugs 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940118257 zinc undecylenate Drugs 0.000 description 1
- OENHQHLEOONYIE-JLTXGRSLSA-N β-Carotene Chemical compound CC=1CCCC(C)(C)C=1\C=C\C(\C)=C\C=C\C(\C)=C\C=C\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C OENHQHLEOONYIE-JLTXGRSLSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/04—Dispersions; Emulsions
- A61K8/046—Aerosols; Foams
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/0295—Liquid crystals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q15/00—Anti-perspirants or body deodorants
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Abstract
Kosmetische und dermatologische Desodorantien und/oder Antitranspirantien mit einem Gehalt an dispersen Flüssigkristallen, welche kubische Phasen aus DOLLAR A a) einem periodischen Membransystem, umfassend mindestens einen Partikelbildner und gegebenenfalls ein oder mehrere natürliche oder synthetische Lipide, und DOLLAR A b) einem oder mehreren Wasserbereichen und DOLLAR A c) einem oder mehreren Fragmentierern darstellen, DOLLAR A sowie einem zusätzlichen Gehalt an DOLLAR A d) einem oder mehreren mit den Komponenten a), b) und c) kompatiblen hautverträglichen Zusatzstoff(en), gewählt aus der Gruppe, welche gebildet wird aus kosmetischen Ölen, Sterolen, Phospholipiden, Polyolen und Antioxidantien, DOLLAR A e) einem oder mehreren mit den Komponenten nach a), b), c) und d) kompatiblen Werkstoff(en), gewählt aus der Gruppe der Antitranspirant- und/oder Deowirkstoffe und DOLLAR A f) einem oder mehreren mit den Komponenten nach a), b), c), d) und e) kompatiblen Verdickern.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische Desodorantien und Antitranspirantien.
Kosmetische Desodorantien dienen dazu, Körpergeruch zu beseitigen, der entsteht,
wenn der an sich geruchlose frische Schweiß durch Mikroorganismen zersetzt wird. Den
handelsüblichen kosmetischen Desodorantien liegen unterschiedliche Wirkprinzipien
zugrunde.
In sogenannten Antitranspirantien kann durch Adstringentien - vorwiegend Aluminium
salze wie Aluminiumhydroxychlorid (Aluchlorhydrat) - die Bildung des Schweißes redu
ziert werden. Abgesehen von der Denaturierung der Hautproteine greifen die dafür ver
wendeten Stoffe aber, abhängig von ihrer Dosierung, drastisch in den Wärmehaushalt
der Achselregion ein und sollten allenfalls in Ausnahmefällen angewandt werden.
Der Schweißfluß selbst wird dadurch nicht beeinflußt, im Idealfalle wird nur die mikro
bielle Zersetzung des Schweißes zeitweilig gestoppt.
Auch die Kombination von Adstringentien mit antimikrobiell wirksamen Stoffen in ein und
derselben Zusammensetzung ist gebräuchlich. Die Nachteile beider Wirkstoffklassen
lassen sich auf diesem Wege jedoch nicht vollständig beseitigen.
Schließlich kann Körpergeruch auch durch Duftstoffe überdeckt werden, eine Methode,
die am wenigsten den ästhetischen Bedürfnissen des Verbrauchers gerecht wird, da die
Mischung aus Körpergeruch und Parfümduft eher unangenehm riecht.
Allerdings werden die meisten kosmetischen Desodorantien, wie auch die meisten Kos
metika insgesamt, parfümiert, selbst wenn sie desodorierende Wirkstoffe beinhalten.
Parfümierung kann auch dazu dienen, die Verbraucherakzeptanz eines kosmetischen
Produktes zu erhöhen oder einem Produkt ein bestimmtes Flair zu geben.
Die Parfümierung wirkstoffhaltiger kosmetischer Zubereitungen, insbesondere kosmeti
scher Desodorantien, ist allerdings nicht selten problematisch, weil Wirkstoffe und Par
fümbestandteile gelegentlich miteinander reagieren und einander unwirksam machen
können.
Desodorantien sollen folgende Bedingungen erfüllen:
- 1. Sie sollen eine zuverlässige Desodorierung bewirken.
- 2. Die natürlichen biologischen Vorgänge der Haut dürfen nicht durch die Desodo rantien beeinträchtigt werden.
- 3. Die Desodorantien müssen bei Überdosierung oder sonstiger nicht bestim mungsgemäßer Anwendung unschädlich sein.
- 4. Sie sollen sich nach wiederholter Anwendung nicht auf der Haut anreichern.
- 5. Sie sollen sich gut in übliche kosmetische Formulierungen einarbeiten lassen.
Bekannt und gebräuchlich sind sowohl flüssige Desodorantien, beispielsweise Aerosol
sprays, Roll-ons und dergleichen als auch feste Zubereitungen, beispielsweise Deo-
Stifte ("Sticks"), Puder, Pudersprays, Intimreinigungsmittel usw.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es also, kosmetische Desodorantien zu
entwickeln, die die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen. Insbesondere
sollten die Desodorantien die Mikroflora der Haut weitgehend schonen, die Zahl der Mi
kroorganismen aber, die für den Körpergeruch verantwortlich sind, selektiv reduzieren.
Weiterhin war es eine Aufgabe der Erfindung, kosmetische Desodorantien zu ent
wickeln, die sich durch gute Hautverträglichkeit auszeichnen. Auf keinen Fall sollten die
desodorierenden Wirkprinzipien sich auf der Haut anreichern.
Eine weitere Aufgabe war, kosmetische Desodorantien zu entwickeln, welche mit einer
möglichst großen Vielzahl an üblichen kosmetischen Hilfs- und Zusatzstoffen harmonie
ren, insbesondere mit den gerade in desodorierend oder antitranspirierend wirkenden
Formulierungen bedeutenden Parfümbestandteilen.
Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung war, kosmetische Desodorantien zur Verfü
gung zu stellen, welche über einen längeren Zeitraum, und zwar in der Größenordnung
von mindestens einem halben Tag, wirksam sind, ohne daß ihre Wirkung spürbar nach
läßt.
Schließlich war eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, desodorierende kosmetische
Prinzipien zu entwickeln, die möglichst universell in die verschiedensten Darreichungs
formen kosmetischer Desodorantien eingearbeitet werden können, ohne auf eine oder
wenige spezielle Darreichungsformen festgelegt zu sein.
Bestimmte, strukturell an sich durchaus nicht einheitliche Biomoleküle werden in der bio
chemischen Fachsprache unter dem Begriff "Lipide" zusammengefaßt. Im ursprüngli
chen Sinne sind unter "Lipiden" Fette zu verstehen, also Carbonsäureester des Glyce
rins.
Im weiteren Sinne wird in diesen Begriff eine Gruppe von in Wasser unlöslichen Mole
külen verstanden, welche sich durch wenigstens einen ausgeprägt hydrophilen Molekül
bereich und wenigstens einen ausgeprägt lipophilen Molekülbereich auszeichnen. Die
Phosphorsäureester acylierter Glycerine, die sogenannten "Phospholipide" und andere
Verbindungen gehören zu dieser insgesamt recht inhomogenen Gruppe chemischer
Verbindungen.
Von größter Bedeutung unter den Phosphatidylcholinen sind beispielsweise die Lecithi
ne, welche sich durch die allgemeine Struktur
auszeichnen, wobei R' und R" typischerweise unverzweigte aliphatische Reste mit 15
oder 17 Kohlenstoffatomen und bis zu 4 cis-Doppelbindungen darstellen.
Aufgrund der strukturellen Gegebenheiten bilden Lipide in vitro, beispielsweise im Ge
menge mit Wasser, in der Regel keine echten molekularen Lösungen. Vielmehr schlie
ßen sie sich beispielsweise zu sogenannten Micellen zusammen, in welchen die lipophi
len Molekülbereiche der Lipidmoleküle zum Innern der Micelle gerichtet sind und die
hydrophilen Bereiche der Lipidmoleküle den Außenbereich der Micellen darstellen.
Von größter biologischer Bedeutung ist ferner die Fähigkeit der Lipide, sich in den be
kannten Lipiddoppelschichten anzuordnen. Lipidmembranen können beispielsweise li
near, gekrümmt (kubische Phasen, L3-Phasen) oder in sich geschlossen (Vesikel,
L4-Phasen) vorliegen.
Disperse Flüssigkristalle, welche kubische oder invers-kubische Phasen darstellen, sind
an sich bekannt. Sie können formal aus kristallographischen Kugelpackungen abgeleitet
werden, bei welchen die Kugeln Micellen darstellen (Fig. 1), die sich regelmäßig in ei
nem Gitter anordnen können (Fig. 2). Neben diesen micellar kubischen oder auch invers
micellar kubischen Strukturen gibt es sogenannte bikontinuierlich kubische Strukturen,
an denen anstatt von Micellen Lipiddoppelmembranen beteiligt sind. Diese können sich
zu Kugeln krümmen (Liposomen, Vesikel) oder ausgedehnte dreidimensionale Struktu
ren bilden, welche beispielsweise von Schwarz mathematisch beschrieben worden sind.
Die gedachte Minimaloberfläche ist im Fall der kubischen bikontinuierlichen Phase die
im Raum gekrümmte Bilayermembran, die infolge der regelmäßigen Struktur die Bildung
von zwei unabhängigen Wasserkanälen erlaubt. Die Gesamtkrümmung eines solchen
Gebildes ist allerdings Null, es bedarf keiner Energie zur Bildung derartiger Strukturen
außer der zum Mischen der Komponenten, wie Glycerylmonooleat und Wasser. Bikonti
nuität entsteht durch die in drei Dimensionen vorkommenden Wasserkanäle sowie
durch die kontinuierliche Bilayermembran.
Diese Strukturen bilden teils hochkomplizierte einander durchdringende Hohlraumstruk
turen aus, deren innere Oberflächen allerdings oft durch einfache mathematische For
meln beschrieben werden können, wie folgende Beispiele aus dem kubischen (isometri
schen) Kristallsystem demonstrieren sollen:
für die kubisch primitive Struktur: cos x + cos z + cos y = 0
für die Diamantstruktur: sin x.sin y.sin z + sin x.cos y cos z + cos x.sin y.cos z + cos x.cos y.sin z = 0
für die "Gyroid"-Struktur: cos x . sin y + cos y . sin z + cos z . sin x = 0
für die kubisch primitive Struktur: cos x + cos z + cos y = 0
für die Diamantstruktur: sin x.sin y.sin z + sin x.cos y cos z + cos x.sin y.cos z + cos x.cos y.sin z = 0
für die "Gyroid"-Struktur: cos x . sin y + cos y . sin z + cos z . sin x = 0
Kubische Phasen können auch in Dreiphasensystemen aus Lipidphase, Wasserphase
und Tensidphase auftreten.
In Fig. 4 ist ein vereinfachtes Phasendiagramm für ein Dreikomponentensystem
aus Wasser, Tensid und Ölphase beispielhaft aufgeführt. Dabei bedeuten die Symbole
H eine hexagonale Phase, C eine kubische Phase, L eine lamellare Phase und iH eine
invers-hexagonale Phase.
Kubische Phasen sind bereits in der Literatur beschrieben worden, so z. B. in Biochem.
Biophys. Acta 1190 (1994) 9; Biochemistry 29 (1990) 7997; Biochemistry 29 (1990)
7999; Biophys. Journal 70 (1996) 1407; Biophys. Journal 68 (1995) 1856; Biophys.
Journal 70 (1996) 2299; Biophys. Journal 68 (1995) 1423; Chemestry and Physics of
Lipids 84 (1996) 123; Europ. J. Pharm. Sci. 6 (1998) 231; FEBS Letters 368 (1995) 143;
FEBS Letters 369 (1995) 13; Int. J. Pharm. 147 (1997) 135; Int. J. Pharm. 173 (1998)
51; J. Contr. Release 46 (1997) 215; J. Contr. Release 60 (1999) 67; J. Phys. Chem. B
102 (1998) 7262; J. Phys. Chem. 100 (1996) 11766; Langmuir 14 (1998) 4503; Lang
muir 13 (1997) 5476; Langmuir 12 (1996) 4611; Langmuir 12(1996) 1419; Langmuir 12
(1996) 5250; Langmuir 13 (1997) 3706; Yukagaku 44 (1995) 1004; Yukagaku 44 (1995)
997; Zoological Studies 34 Supplement I (1995) 175; Zoological Studies 34 Supplement
I (1995) 241; Zeitschrift für Kristallographie 211 (1996) 875.
Auch die Verwendung von kubischen Phasen in kosmetischen Zubereitungen ist an sich
bekannt.
So beschreibt beispielsweise die Schrift WO 97/14394 kosmetische Zusammensetzun
gen, die mindestens ein amphiphiles Material enthalten, welches in der Lage ist, eine
wasserunlösliche flüssigkristalline Phase mit einer mehrdimensionalen Periodizität zu
bilden, sobald diese Zusammensetzung auf der Haut angewendet wird.
WO 97/13528 beschreibt pharmazeutische Zubereitungen mit einem Gehalt an Wirk
stoffen und Fettsäureestern, welche flüssig-kristalline Phase bilden können, wobei die
Zubereitungen entweder bereits flüssig-kristalline Phasen enthalten oder aber Vorläufer
hierzu, die bei Kontakt mit Feuchtigkeit in situ diese Phasen bilden.
WO 96/27364 beschreibt Zubereitungen für wasserfreie Darreichungsformen mit acety
lierten Monoglyceriden, die sich durch occlusive Filme auszeichnen.
WO 95/34287 beschreibt Zubereitungen zur kontrollierten Freisetzung von Wirkstoffen,
welche Diacylglyceride und Phospholipide enthalten, die miteinander kubische Phasen
bilden.
WO 99/56725 beschreibt ebenfalls Zubereitungen zur kontrollierten Freisetzung von
Wirkstoffen, wobei diese Zubereitungen flüssig sind, sich durch einen Gehalt an
Phospholipiden, pharmazeutisch akzeptablen Solventien und Fettsäuren auszeichnen
und in Gegenwart von Wasser gelieren.
WO 94/24993 und US 5593663 beschreiben antitranspirante Zubereitungen, die bei
Kontakt mit Schweiß kubische Phasen bilden. Diese Zubereitungen weisen dementspre
chend schweißabsorbierende Eigenschaften auf.
In WO 94/06400 werden darüber hinaus Lippenstifte offenbart, die kubische Strukturen
enthalten können, WO 94/04122 beschreibt Diacylglyceride zur Erhöhung des Melanins
in Melanocyten und WO 92/20377 beschreibt Zubereitungen aus Glycerylmonolinolea
ten für transdermale Anwendungen. Ferner wird über den Einsatz von Glycerylmono
linoleaten zur Behandlung von Winter xerosis in WO 92/10995 berichtet. Laut
WO 89/11872 können ethanolhaltige Glycerylmonooleat-Rezepturen zum Zwecke ver
stärkter Wirkstoffpenetration genutzt werden und kubische Phasen werden ferner in
WO 84/02076 beschrieben.
Ferner werden in WO 98/47487 pharmazeutische Zubereitungen zur kontrollierten Frei
setzung von Wirkstoffen beschrieben, welche in Form von flüssig-kristallinen Phasen
vorliegen und für die Anwendung an verletzter und unverletzter Haut sowie Nägel und
Schleimhäuten dienen können.
US 5756108 offenbart kosmetische, dermatologische oder pharmazeutische Zubereitun
gen, welche eine in einer Wasserphase dispergierte Ölphase enthalten, wobei die Öl
tröpfchen durch kubische Gelpartikel stabilisiert werden.
Zwar sind fragmentierte kubische Phasen an sich bekannt. Die EP-B-0 643 620 bei
spielsweise beschreibt die Herstellung und pharmakologische Verwendung kolloider
Teilchen auf der Basis kubischer Phasen. Ferner werden dispergierte kubische Phasen
auf Basis von Phytantriol in US 5834013 und in EP 686 386 beschrieben. Dispersionen
aus wenigstens zwei amphiphilen Komponenten werden auch in EP 968 704 beschrie
ben.
Der Stand der Technik kennt verschiedene Möglichkeiten, flüssig-kristalline bzw. kubi
sche Phasen zu dispergieren oder zu fragmentieren. Dispergierte kubische Phasen wer
den auch als "Cubosomen" bezeichnet.
Beispielsweise kann Glyceryloleat in Gegenwart geeigneter Fragmentierer dispergierte
kubische Phasen bilden.
Ferner wird in WO 93/06921 (Seite 12, Zeile 51 bis Seite 14, Zeile 5) beschrieben, daß
eine kubische Phase in eine fragmentierte kubische Phase überführt werden kann durch
- a) Blockcopolymere,
- b) Polymere (wie Alginate, Propylenglycolalginate, Gum, Arabic, Xanthan, Carragenan, PVP und Carboxymethylcellulose),
- c) Ultraschall in Gegenwart grenzflächenaktiver Substanzen mit einem HLB-Wert von 15 oder größer oder
- d) lamellare Phasen bildende Fragmentierer.
Offenbart wird hier ferner (Seite 20, Zeile 24) eine Reihe von geeigneten amphiphilen
Polymeren und nichtionischen, anionischen, kationischen oder zwitterionischen Frag
mentierern, die vorteilhaft eingesetzt werden können. Es wird darüber hinaus beschrie
ben (Seite 23, Zeile 25-34), daß durch Zusatz eines Polymers (Alginate, Amylopektin,
Dextran) der Instabilität der Cubosomen entgegengewirkt werden könne und daß Zu
sätze wie Sucrose und Glycerin eingesetzt werden können, ohne die Integrität der Parti
kel zu zerstören (Seite 23, Zeile 55 bis Seite 24, Zeile 1). Neben vielen Einsatzgebieten
wird auch der Einsatz zur antimikrobiellen Therapie beschrieben.
WO 99/15171 beschreibt nikotinhaltige Zubereitungen, die u. a. in Form von kubischen
Flüssigkristallen oder als entsprechende Dispersionen vorliegen können.
Allerdings konnte keine der genannten Schriften den Weg zur vorliegenden Erfindung
weisen.
Nachteile des Standes der Technik bezüglich der dispergierten kubischen Phasen sind,
daß die beschriebenen Systeme häufig nicht ausreichend stabil sind.
Für kosmetische, dermatologische und pharmazeutische Anwendungszwecke müssen
in das dispergierte Membransystem Zusätze - wie zum Beispiel Wirkstoffe, Parfüm, kos
metische Ölkomponenten, Konservierungsmittel, Antioxidantien und dergleichen - ein
gefügt werden. Allerdings verändert jeder dieser Zusätze die Membraneigenschaften in
Abhängigkeit von seiner Konzentration und chemischen Beschaffenheit in nicht vorher
sehbarer Weise, so daß die Zubereitungen leicht zerfallen. Außerdem kann auch das
Membransystem von an sich (physikalisch) stabilen Partikeln durch Oxidation von unge
sättigten Lipiden (wie Glyceryloleat, -linoleat etc.) zerstört werden.
Ein weiterer Nachteil der Zubereitungen des Standes der Technik ist, daß sie von einer
sehr flüssigen, milchartigen Konsistenz sind. Wünschenswert für kosmetische und der
matologische Anwendungen wären aber insbesondere auch (dickflüssigere) Lotionen
oder Produkte mit cremeartiger Konsistenz. Allerdings gibt der Stand der Technik kei
nerlei Anhaltspunkte, wie sich bekannte Zubereitungen verdicken lassen könnten. Die
einfache Einarbeitung eines verdickend wirkenden Polymers (Verdicker) ist insofern
kritisch, als auch an sich stabile Partikeldispersionen durch Zusatz eines Verdickers zer
stört werden können. Ein weiterer, wesentlicher Nachteil der beschriebenen Rezepturen
des Standes der Technik ist, daß diese bei Einsatz an sich verträglicher nichtionischer
oder anionischer Fragmentierer nicht ausreichend hautverträglich sind, was sich z. B.
durch Epikutantests zeigen läßt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, den dargestellten Nachteilen des
Standes der Technik Abhilfe zu leisten.
Es wurde überraschenderweise gefunden, und darin liegt die Lösung all dieser Aufga
ben begründet, daß
kosmetische oder dermatologische Desodorantien und/oder Antitranspirantien mit einem Gehalt an dispersen Flüssigkristallen, welche kubische Phasen aus
kosmetische oder dermatologische Desodorantien und/oder Antitranspirantien mit einem Gehalt an dispersen Flüssigkristallen, welche kubische Phasen aus
- a) einem periodischen Membransystem, umfassend mindestens einen Parti kelbildner und gegebenenfalls ein oder mehrere natürliche oder syntheti sche Lipide, und
- b) einem oder mehreren Wasserbereichen und
- c) einem oder mehreren Fragmentierern darstellen,
sowie einem zusätzlichen Gehalt an
- a) einem oder mehreren mit den Komponenten nach a), b) und c) kompatiblen hautverträglichen Zusatzstoff(en) gewählt aus der Gruppe, welche gebildet wird aus kosmetischen Ölen, Sterolen, Phospholipiden, Polyolen und Anti oxidantien und
- b) einem oder mehreren mit den Komponenten nach a), b), c) und d) kompa tiblen Wirkstoff(en) gewählt aus der Gruppe der Antitranspirant- und/oder Deowirkstoffe
den Nachteilen des Standes der Technik abhelfen.
Die erfindungsgemäß verwendeten, kosmetisch oder pharmazeutisch unbedenklichen
dispersen Flüssigkristalle, welche kubische Phasen darstellen (im folgenden kollektiv
auch "erfindungsgemäß verwendeter Wirkstoff" genannt) haben sich als hervorragende
desodorierende Wirkstoffe erwiesen.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen sind in jeglicher Hinsicht überaus befriedigende
Präparate, die erstaunlicherweise hervorragende kosmetische Eigenschaften zeigen
und sich durch eine ausgezeichnete Hautverträglichkeit auszeichnen. Es wurde über
raschenderweise gefunden, daß durch die Zusätze gemäß d) und e) die Nachteile des
Standes der Technik vermieden werden und die Integrität der kubischen Partikel den
noch sichergestellt ist. Insbesondere kann durch die erfindungsgemäßen Zusätze die
Hautverträglichkeit des Darreichungssystems signifikant verbessert werden.
Der Gehalt an erfindungsgemäßen hautverträglichen Zusatzstoffen gemäß d) (eine oder
mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,01 bis
20 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht
der Zubereitung.
Sofern kosmetische Ölkomponenten, wie beispielsweise Macadamiaöl, und/oder Ste
role, wie z. B. Cholesterin, den oder die erfindungsgemäßen hautverträglichen Zusatz
stoffe darstellen, ist es vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von
0,01 bis 3,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Sofern Phospholipide, wie beispielsweise Phosphatidylcholin, den oder die erfindungs
gemäßen hautverträglichen Zusatzstoffe darstellen, ist es vorteilhaft, deren jeweilige
Konzentrationen aus dem Bereich von 0,01 bis 3,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamt
gewicht der Formulierung, zu wählen.
Sofern Glycerin den erfindungsgemäßen hautverträglichen Zusatzstoff darstellt, ist es
vorteilhaft, seine Konzentrationen aus dem Bereich von 0,5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf
das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Sofern Antioxidantien den oder die erfindungsgemäßen hautverträglichen Zusatzstoffe
darstellen, ist es vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,01
bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen. Geeig
nete Antioxidantien sind z. B. Butylhydroxytoluol, Propylgallat und Tocopherole und De
rivate (z. B. Vitamin E - acetat), insbesondere solche, welche unter der Handelsbezeich
nung Mixed Tocopherols MTS 70 von der Firma ADM erhältlich sind.
Ferner ist es besonders vorteilhaft, die oben beschriebenen einzelnen hautverträglichen
Zusatzstoffe zu kombinieren und auf diese Weise eine gegenüber dem Stand der Tech
nik besonders hautfreundliche Komposition zu erhalten.
Der Gehalt an erfindungsgemäßen hautverträglichen Antitranspirant- und/oder Deo
wirkstoffen gemäß e) (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt
vorzugsweise 0,01 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen
auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Es war insbesondere überraschend, daß der Zusatz von bekannten Antitranspirant-
Wirkstoffen, wie Aluminum Chlorohydrat oder Aluminum-Zirkoniumsalzen, wirksame
Antitranspirant-Cubosomen-Dispersionen ergibt, die die Integrität der Partikel und auch
die Verhinderung einer Phasentrennung bei verschiedenen Stabilitätsbelastungstests
gewährleisten.
Die langanhaltende Wirkung der Formulierungen kann möglicherweise auch zusätzlich
durch die kontrollierte Freisetzung der ungesättigten Fettsäuren (Olsäure, Linolsäure,
Linolensäure) nach der topischen Applikation sowie die Bioadhesivität der Formeln er
klärt werden.
Besonders vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen kosmetischen und
dermatologischen Desodorantien und/oder Antitranspirantien, die ihrerseits auf erfinderi
scher Tätigkeit beruhen, enthalten zusätzlich zu den genannten Merkmalen a) bis e) ei
nen oder mehrere mit den Komponenten nach a), b), c), d) und e) kompatiblen Ver
dicker.
Durch die Kombination mit Verdickern sind lotion-/cremeartige (d. h. höherviskose)
Darreichungsformen erhältlich. Erfindungsgemäße dünnflüssige (sprühbare) Zuberei
tungen, welche keine Verdicker enthalten, haben vorzugsweise Viskositäten von weni
ger afs 2.000 mPa.s, insbesondere weniger als 1.500 mPa.s; fließfähige Lotionen im
Sinne der vorliegenden Erfindung haben in der Regel Viskositäten von etwa
2.000 mPa.s bis zu etwa 6.000 mPa.s und finden in der Kosmetik beispielsweise als
Pflege-, Reinigungs-, Gesichts- oder Handlotion Verwendung. Die Viskosität der erfin
dungsgemäßen Formulierungen kann aber vorteilhaft auch deutlich größer als
6.000 mPa.s sein; so können z. B. vorteilhaft "weiche" Cremes mit einer Viskosität von
etwa 6.000 mPa.s bis zu etwa 10.000 mPa.s hergestellt werden. Ferner sind auch For
mulierungen mit Viskositäten größer als 10.000 mPa.s vorteilhaft im Sinne der vorlie
genden Erfindung. (Alle Viskositäten bestimmbar mit einem Haake Viskotester VT-02
bei 25°C.)
Vorzugsweise enthalten lotion-/cremeartige Formulierungen im Sinne der vorliegenden
Erfindung mindestens einen Verdicker, und zwar bevorzugt in einer Konzentration von
bis zu etwa 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen. Vorteilhaft
können eingesetzt werden:
Cellulosen und deren Derivate, Polyacrylsäuren und deren Derivate, Acrylsäure Copoly mere und deren Derivate, Stärken und deren Derivate, Pektine und deren Derivate, Algi nate und deren Derivate, Keratine und deren Derivate, Guar und deren Derivate, Kolla gene und deren Derivate, Hyaluronsäure und deren Derivate, Chitosane und deren Deri vate, Carragenane und deren Derivate, Schichtsilikate und deren Derivate, Siloxane und deren Derivate, Polyethylenglykole und deren Derivate, Polyethylenglykol/Polypropylen glykol Blockcopolymere, Polyquaterniumverbindungen und deren Derivate, Polyvinyl pyrrolidone und deren Derivate, Polyvinylpyrrolidone Copolymere und deren Derivate.
Cellulosen und deren Derivate, Polyacrylsäuren und deren Derivate, Acrylsäure Copoly mere und deren Derivate, Stärken und deren Derivate, Pektine und deren Derivate, Algi nate und deren Derivate, Keratine und deren Derivate, Guar und deren Derivate, Kolla gene und deren Derivate, Hyaluronsäure und deren Derivate, Chitosane und deren Deri vate, Carragenane und deren Derivate, Schichtsilikate und deren Derivate, Siloxane und deren Derivate, Polyethylenglykole und deren Derivate, Polyethylenglykol/Polypropylen glykol Blockcopolymere, Polyquaterniumverbindungen und deren Derivate, Polyvinyl pyrrolidone und deren Derivate, Polyvinylpyrrolidone Copolymere und deren Derivate.
Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Hydroxyethylcellulose,
Hydroxypropylmethylcellulose, Cetylhydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Nat
rium Carboxymethylcellulose, Xanthangummi und Carbomere.
Es war überraschend, daß nur ausgewählte Verdicker geeignet sind, die Integrität der
Partikel-Dispersion bei gleichzeitiger cremeartiger Konsistenz zu gewährleisten und
dabei eine Phasentrennung bei verschiedenen Stabilitätsbelastungstests zu verhindern.
Bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung ist Xanthan (CAS-Nr. 11138-66-2),
auch Xanthan Gummi genannt, welches ein anionisches Heteropolysaccharid ist, das in
der Regel durch Fermentation aus Maiszucker gebildet und als Kaliumsalz isoliert wird.
Es wird von Xanthomonas campestris und einigen anderen Species unter aeroben Be
dingungen mit einem Molekulargewicht von 2 × 106 bis 24 × 106 produziert. Xanthan wird
aus einer Kette mit β-1,4-gebundener Glucose (Cellulose) mit Seitenketten gebildet.
Die Struktur der Untergruppen ("repeated units") besteht aus Glucose, Mannose, Glu
curonsäure, Acetat und Pyruvat.
Erfindungsgemäß vorteilhafte Verdicker sind ferner Polymere der Acrylsäure, insbeson
dere solche, die aus der Gruppe der sogenannten Carbomere oder Carbopole (Carbo
pol® ist eigentlich eine eingetragene Marke der B. F. Goodrich Company) gewählt wer
den. Carbopole sind Verbindungen der allgemeinen Strukturformel
deren Molgewicht zwischen ca. 400.000 und mehr als 4.000.000 betragen kann. In die
Gruppe der Carbopole gehören ferner Acrylat-Alkylacrylat-Copolymere, beispielsweise
solche, die sich durch die folgende Struktur auszeichnen:
Darin stellen R' einen langkettigen Alkylrest und x und y Zahlen dar, welche den jeweili
gen stöchiometrischen Anteil der jeweiligen Comonomere symbolisieren. Auch diese
Carbopole sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung.
Vorteilhafte Carbopole sind beispielsweise die Typen 907, 910, 934, 940, 941, 951, 954,
980, 981, 1342, 1382, 2984, 5984 und ETD 2001, wobei diese Verbindungen einzeln
oder in beliebigen Kombinationen untereinander vorliegen können. Besonders bevor
zugt sind Carbopol 981, 1382 und 5984 (sowohl einzeln als auch in Kombination mit
weiteren Hydrokolloiden).
Ferner vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die den Acrylat-Alkylacrylat-
Copolymeren vergleichbaren Copolymere aus C10-30-Alkylacrylaten und einem oder meh
reren Monomeren der Acrylsäure, der Methacrylsäure oder deren Ester. Die INCI-Be
zeichnung für solche Verbindungen ist "Acrylates/C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer".
Insbesondere vorteilhaft sind die unter den Handelsbezeichnungen Pemulen TR1 und
Pemulen TR2 bei der B. F. Goodrich Company erhältlichen.
Die Gesamtmenge an einem oder mehreren Verdickern wird in den fertigen kosmeti
schen oder dermatologischen Zubereitungen besonders vorteilhaft kleiner als oder
gleich 1,0 Gew.-%, ganz besonders zwischen 0,01 und 0,5 Gew.-%, bezogen auf das
Gesamtgewicht der Zubereitungen gewählt.
Es ist besonders vorteilhaft, die bereits beschriebenen vorteilhaften Zusatz- und/oder
Wirkstoffe mit den als vorteilhaft beschriebenen Verdickern zu kombinieren.
Besonders hautverträgliche und langzeitstabile Formulierungen sind um Sinne der vorlie
genden Erfindung erhältlich, wenn anstelle des Glycerylmonooleats Glycerylinoleat oder
Glyceryllinolenat, bevorzugt in einer Konzentration von 0,1 bis 7,5 Gew.-% eingesetzt
wird, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Erfindungsgemäß ist demnach auch die Verwendung von dispersen Flüssigkristallen,
welche kubische Phasen darstellen, als desodorierend wirkendes Prinzip für kosmeti
sche Desodorantien.
Erfindungsgemäß erzielte Vorteile, die den Fachmann überraschen mußten, sind die
gute Anhaftung von Wirkstoffen oder Wirkprinzipien an der Haut, so daß der
Schweißfluß die Rezeptur nur langsam von der Haut spült.
Ferner werden Wirkstoffe - beispielsweise Antitranspiranswirkstoffe wie Aluminumchlo
rohydrat - durch dispersen Flüssigkristalle, welche kubische Phasen darstellen, zusätz
lich aktiviert, was bedeutet, daß sie erfindungsgemäß synergistische Wirkung erzielen.
Die dispersen Flüssigkristalle, welche kubische Phasen darstellen, entsprechen gleich
sam einem Verkapselungsmaterial für Wirkstoffe, namentlich desodorierend oder anti
transpirant wirkende Wirkstoffe, darüber hinaus sind der oder die Partikelbildner, zumal
wenn sie aus der Gruppe Mono- oder Diglycerinester ungesättigter Fettsäureester (z. B.
Glycerinmonolinolat) gewählt werden, entweder per se desodorierend und/oder anti
transpirant wirksam oder aber Vorläufer auf dem biochemischen Abbauwege zu solchen
Wirkstoffen.
Schließlich zeichnen sich kosmetische oder dermatologische Zubereitungen gemäß der
vorliegenden Erfindung durch sehr gute Hautverträglichkeit aus.
Die erfindungsgemäßen dispersen Flüssigkristalle, welche kubische Phasen darstellen,
werden z. B. nach folgenden Methoden hergestellt:
- a) Die Ölphase umfaßt den oder die Partikelbildner, den oder die - vorteilhaft - fettlös lichen Fragmentierer und gegebenenfalls sonstige fettlösliche Zusätze. Die Mischung wird bis zur homogenen Schmelze unter Erwärmen gerührt.
Die Wasserphase umfaßt Wasser und gegebenenfalls sonstige wasserlösliche Zusätze.
Zu der auf Raumtemperatur befindlichen Wasserphase wird die warme Ölphase por
tionsweise unter starkem Rühren zugesetzt. Danach wird mit einem Dispergiergerät (wie
beispielsweise einem Ultra-Turrax) oder nach anderen üblichen Verfahren der Homoge
nisierung, beispielsweise der Hochdruckhomogenisierung, homogenisiert.
- a) Die Ölphase umfaßt den oder die Partikelbildner, und gegebenenfalls sonstige fettlös liche Zusätze. Die Mischung wird bis zur homogenen Schmelze unter Erwärmen gerührt.
Die Wasserphase umfaßt Wasser, den oder die - vorteilhaft - wasserlöslichen Fragmen
tierer und gegebenenfalls sonstige wasserlöslichen Zusätzen. Zu der auf Raumtempe
ratur befindlichen Wasserphase wird die warme Ölphase portionsweise unter starkem
Rühren zugesetzt. Danach wird vorzugsweise mit einem Dispergiergerät (wie beispiels
weise einem Ultra-Turrax, Becomischer oder Kriegermischer homogenisiert. Auch
andere übliche Verfahren der Homogenisierung, wie beispielsweise Hochdruckhomo
genisierung, sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird das Grundlipid der kubischen Phase (im Rah
men der Offenbarung auch "Partikelbildner" genannt) bevorzugt gewählt aus der Gruppe
der ungesättigten Fettsäuremonoglyceride, wie beispielsweise Glycerylmonooleat, Gly
cerylmonolinoleat, Fettsäurediglyceride wie beispielsweise Diglyceryldioleat oder Digly
ceryldilinoleat, ferner auch Gemische aus den vorstehend bezeichneten Substanzen wie
beispielsweise Gemische aus Diglycerylmonooleat mit Diglyceryldioleat, Gemische
aus Diglycerylmonooleat mit Diglyceryldilinoleat usw. Aber auch andere lipoide Substan
zen wie beispielsweise Phytantriol sind geeignete Partikelbildner im Sinne der vorlie
genden Erfindung.
Die Partikelbildner können in Mengen von 0,1-50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamt
gewicht der kubischen Phasen vorliegen.
Die Fragmentierer können in Mengen von 0,01-45 Gew.-%, bezogen auf das Gesamt
gewicht der kubischen Phasen vorliegen.
Bei den Fragmentierern handelt es sich um Tenside oder Emulgatoren, die sowohl ioni
scher als auch nichtionischer Natur sein können. Die Begriffe "Tenside" bzw. "Emulgato
ren" werden dementsprechend nachfolgend häufig als Synonyme fur den Begriff "Frag
mentierer" verwendet werden. Bei den hydrophilen Anteilen eines Tensidmoleküls han
delt es sich meist um polare funktionelle Gruppen, beispielweise -COO-, -OSO3 2-, -SO3 -
während die hydrophoben Teile in der Regel unpolare Kohlenwasserstoffreste darstel
len. Tenside werden im allgemeinen nach Art und Ladung des hydrophilen Molekülteils
klassifiziert. Hierbei können vier Gruppen unterschieden werden:
- - anionische Tenside (= anionische Fragmentierer),
- - kationische Tenside (= kationische Fragmentierer),
- - amphotere Tenside (= amphotere Fragmentierer) und
- - nichtionische Tenside (nichtionische Fragmentierer).
Anionische Tenside weisen als funktionelle Gruppen in der Regel Carboxylat-, Sulfat-
oder Sulfonatgruppen auf. In wäßriger Lösung bilden sie im sauren oder neutralen Mi
lieu negativ geladene organische Ionen. Kationische Tenside sind beinahe ausschließ
lich durch das Vorhandensein einer quaternären Ammoniumgruppe gekennzeichnet. In
wäßriger Lösung bilden sie im sauren oder neutralen Milieu positiv geladene organische
Ionen. Amphotere Tenside enthalten sowohl anionische als auch kationische Gruppen
und verhalten sich demnach in wäßriger Lösung je nach pH-Wert wie anionische oder
kationische Tenside. Im stark sauren Milieu besitzen sie eine positive und im alkalischen
Milieu eine negative Ladung. Im neutralen pH-Bereich hingegen sind sie zwitterionisch,
wie das folgende Beispiel verdeutlichen soll:
RNH2 +CH2CH2COOH X- (bei pH = 2) X- = beliebiges Anion, z. B. Cl-
RNH2 +CH2CH2COO- (bei pH = 7)
RNHCH2CH2COO- B+ (bei pH = 12) B+ = beliebiges Kation, z. B. Na+
RNH2 +CH2CH2COOH X- (bei pH = 2) X- = beliebiges Anion, z. B. Cl-
RNH2 +CH2CH2COO- (bei pH = 7)
RNHCH2CH2COO- B+ (bei pH = 12) B+ = beliebiges Kation, z. B. Na+
Typisch für nichtionische Tenside sind Polyether-Ketten. Nicht-ionische Tenside bilden
in wäßrigem Medium keine Ionen.
Vorteilhaft zu verwendende anionische Tenside sind
Acylaminosäuren (und deren Salze), wie
Acylaminosäuren (und deren Salze), wie
- 1. Acylglutamate, beispielsweise Natriumacylglutamat, Di-TEA-palmitoylaspartat und Natrium Caprylic/Capric Glutamat, Acylglycinate, beispielsweise Natrium Cocoyl Glycinat
- 2. Acylpeptide, beispielsweise Palmitoyl-hydrolysiertes Milchprotein, Natrium Cocoyl hydrolysiertes Soja Protein und Natrium-/Kalium Cocoyl-hydrolysiertes Kollagen,
- 3. Sarcosinate, beispielsweise Myristoyl Sarcosin, TEA-lauroyl Sarcosinat, Natrium lauroylsarcosinat und Natriumcocoylsarkosinat,
- 4. Taurate, beispielsweise Natriumlauroyltaurat und Natriummethylcocoyltaurat,
- 5. Acyllactylate, beispielsweise Natrium lauroyllactylat, Natriumcaproyllactylat
- 6. Alaninate
- 7. Salze der Hyaluronsäure, der Pyrrolidoncarbonsäure
Carbonsäuren und Derivate, wie
- 1. Carbonsäuren, beispielsweise Laurinsäure, Aluminiumstearat, Magnesiumalkanolat und Zinkundecylenat,
- 2. Ester-Carbonsäuren, beispielsweise Calciumstearoyllactylat, Laureth-6 Citrat und Natrium PEG-4 Lauramidcarboxylat,
- 3. Ether-Carbonsäuren, beispielsweise Natriumlaureth-13 Carboxylat und Natrium PEG-6 Cocamide Carboxylat,
Phosphorsäureester und Salze, wie beispielsweise DEA-Oleth-10-Phosphat und Dilau
reth-4 Phosphat,
Sulfonsäuren und Salze, wie
Sulfonsäuren und Salze, wie
- 1. Acyl-isethionate, z. B. Natrium-/Ammoniumcocoyl-isethionat,
- 2. Alkylarylsulfonate,
- 3. Alkylsulfonate, beispielsweise Natriumcocosmonoglyceridsulfat, Natrium C12-14 Ole fin-sulfonat, Natriumlaurylsulfoacetat und Magnesium PEG-3 Cocamidsulfat,
- 4. Sulfosuccinate, beispielsweise Dioctylnatriumsulfosuccinat, Dinatriumlaurethsulfo succinat, Dinatriumlaurylsulfosuccinat und Dinatriumundecylenamido MEA-Sulfo succinat
sowie
Schwefelsäureester, wie
Schwefelsäureester, wie
- 1. Alkylethersulfat, beispielsweise Natrium-, Ammonium-, Magnesium-, MIPA- TIPA- Laurethsulfat, Natriummyrethsulfat und Natrium C12-13 Parethsulfat,
- 2. Alkylsulfate, beispielsweise Natrium-, Ammonium- und TEA-Laurylsulfat.
Ferner lassen sich auch durch anionische Fragmentierhilfen wie zum Beispiel Natrium
Lauroyl Lactylat oder Natrium Cococyl Glutamate oder Natriumcocoamphoacetate erfin
dungsgemäße Deo-Cubosomen herstellen.
Vorteilhaft zu verwendende kationische Tenside sind
- 1. Alkylamine,
- 2. Alkylimidazole,
- 3. Ethoxylierte Amine und
- 4. Quaternäre Tenside.
- 5. Esterquats
Quaternäre Tenside enthalten mindestens ein N-Atom, das mit 4 Alkyl- oder Arylgrup
pen kovalent verbunden ist. Dies führt - unabhängig vom pH Wert - zu einer positiven
Ladung. Vorteilhaft sind Alkylbetain, Alkylamidopropylbetain und Alkyl-amidopropylhy
droxysulfain. Die erfindungsgemäß verwendeten kationischen Tenside können ferner
bevorzugt gewählt werden aus der Gruppe der quaternären Ammoniumverbindungen,
insbesondere Benzyltrialkylammoniumchloride oder -bromide, wie beispielsweise Ben
zyldimethylstearylammoniumchlorid, ferner Alkyltrialkylammoniumsalze, beispielsweise
Cetyltrimethylammoniumchlorid oder -bromid, Alkyldimethylhydroxyethylammonium
chloride oder -bromide, Dialkyldimethylammoniumchloride oder -bromide, Alkylamid
ethyltrimethylammoniumethersulfate, Alkylpyridiniumsalze, beispielsweise Lauryl- oder
Cetylpyrimidiniumchlorid, Imidazolinderivate und Verbindungen mit kationischem Cha
rakter wie Aminoxide, beispielsweise Alkyldimethylaminoxide oder Alkylaminoethyl
dimethylaminoxide. Vorteilhaft sind insbesondere Cetyltrimethylammoniumsalze zu ver
wenden.
Vorteilhaft zu verwendende amphotere Tenside sind
- 1. Acyl-/dialkylethylendiamin, beispielsweise Natriumacylamphoacetat, Dinatriumacyl amphodipropionat, Dinatriumalkylamphodiacetat, Natriumacylamphohydroxypro pylsulfonat, Dinatriumacylamphodiacetat und Natriumacylamphopropionat,
- 2. N-Alkylaminosäuren, beispielsweise Aminopropylalkylglutamid, Alkylaminopropion säure, Natriumalkylimidodipropionat und Lauroamphocarboxyglycinat.
- 3. N-Alkyl- oder N-Alkenylbetaine mit mindestens 12 C-Atomen, wie z. B. Laurylami dopropylbetain und Oleylamidopropylbetain
Vorteilhaft wird oder werden polyethoxylierte bzw. polyethoxylierte und polypropoxylierte
O/W-Emulgatoren verwendet (eine oder mehrere Verbindungen), bevorzugt gewählt
aus den folgenden Gruppen
- - der Fettalkoholethoxylate der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n-H, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit mindestens 12 C-Atomen und n eine Zahl von mindestens 20 darstellen,
- - der ethoxylierten Wollwachsalkohole,
- - der Polyethylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenyl reste mit mindestens 12 C-Atomen und n eine Zahl von mindestens 20 darstellen,
- - der Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel,
- - R-COO-(-CH2-CH2-O-)n-H, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit mindestens 12 C-Atomen und n eine Zahl von mindestens 20 darstellen,
- - der veretherten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH2-O-)n-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste mit mindestens 12 C-Atomen und n eine Zahl von mindestens 20 darstellen,
- - der veresterten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH2-O-)n-C(O)-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweig te oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste mit mindestens 12 C-Atomen und n eine Zahl von mindestens 20 darstellen,
- - der Polyethylenglycolglycerinfettsäureester gesättigter und/oder ungesättigter, ver zweigter und/oder unverzweigter Fettsäuren mit mindestens 12 C-Atomen und ei nem Ethoxylierungsgrad von mindestens 15,
- - der ethoxylierten Sorbitanester mit einem Ethoxylierungsgrad von mindestens 20,
- - der Cholesterinethoxylate mit einem Ethoxylierungsgrad von mindestens 20,
- - der ethoxylierten Triglyceride mit einem Ethoxylierungsgrad von mindestens 20,
- - der Alkylethercarbonsäuren der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n-CH2COOH bzw. deren kosmetisch oder pharmazeutisch ak zeptablen Salze, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alke nylrest mit mindestens 12 C-Atomen und n eine Zahl von mindestens 10 darstellen,
- - der Polyoxyethylensorbitolfettsäureester, basierend auf verzweigten oder unver zweigten Alkan- oder Alkensäuren mit mindestens 12 C-Atomen und einen Ethoxy lierungsgrad von mindestens 20 aufweisend, beispielsweise vom Sorbeth-Typ,
- - der Alkylethersulfate bzw. die diesen Sulfaten zugrundeliegenden Säuren der all gemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n-SO3-H, wobei R einen verzweigten oder un verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit mindestens 12 C-Atomen und n eine Zahl von mindestens 20 darstellen,
- - der Alkylethercarbonsäuren der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH(CH3)O-)n-CH2-COOH bzw. deren kosmetisch oder pharmazeutisch akzeptablen Salze, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Al kenylrest mit mindestens 10 C-Atomen und n eine Zahl von mindestens 2 darstel len,
- - der Alkylethersulfate bzw. die diesen Sulfaten zugrundeliegenden Säuren der all gemeinen Formel R-O-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-SO3-H mit kosmetisch oder pharmazeu tisch akzeptablen Kationen, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit mindestens 5 C-Atomen und n eine Zahl von mindestens 2 dar stellen,
- - der Fettalkoholethoxylate/propoxylate der allgemeinen Formel R-O-Xn-Ym-H, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenyl rest mit mindestens 12 C-Atomen, Y eine Oxyethylengruppe und X eine Oxypropy lengruppe darstellen und n und m unabhängig voneinander ganze Zahlen von 5 bis 50 sind,
- - der Polypropylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-Xn-Ym-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unver zweigte Alkyl- oder Alkenylreste mit mindestens 12 C-Atomen, Y eine Oxyethylen gruppe und X eine Oxypropylengruppe darstellen und n und m unabhängig vonein ander ganze Zahlen von 5 bis 100 sind,
- - der veretherten Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel R-COO-Xn-Ym-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unver zweigte Alkyl- oder Alkenylreste mit mindestens 12 C-Atomen, Y eine Oxyethy lengruppe und X eine Oxypropylengruppe darstellen und n und m unabhängig von einander ganze Zahlen von 5 bis 100 sind,
- - der Fettsäureethoxylate/propoxylate der allgemeinen Formel R-COO-Xn-Ym-H, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alke nylrest mit mindestens 12 C-Atomen, Y eine Oxyethylengruppe und X eine Oxypro pylengruppe darstellen und n und m unabhängig voneinander ganze Zahlen von 5 bis 50 sind,
- - der Polyglycerinester der allgemeinen Formel R-COO(CH2OH(OH)CH2OH)x wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit mindestens 12 C-Atomen und x einer Anzahl von mindestens 10 Glycerineinheiten entspricht.
Insbesondere ist vorteilhaft, wenn der polyethoxylierte bzw. polyethoxylierte und poly
propoxylierte O/W-Emulgator (eine oder mehrere Verbindungen) gewählt wird aus den
Gruppen
- - der Fettalkoholethoxylate der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-OH2-O-)n-H, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit mindestens 12 C- Atomen und n eine Zahl von mindestens 12 darstellen,
- - der ethoxylierten Wollwachsalkohole mit HLB-Werten von 14 bis 19, ganz beson ders vorteilhaft mit HLB-Werten von 15 bis 17,
- - der Polyethylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenyl reste mit mindestens 12 C-Atomen und n eine Zahl von mindestens 20 darstellen,
- - der Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH2-O-)n-H, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit mindestens 12 C- Atomen und n eine Zahl von mindestens 12 darstellen,
- - der veretherten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH2-O-)n-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste mit mindestens 12 C-Atomen und n eine Zahl von mindestens 20 darstellen,
- - der veresterten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO(-CH2-CH2-O-)n-C(O)-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweig te oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste mit mindestens 12 C-Atomen und n eine Zahl von mindestens 20 darstellen,
- - der Polyethylenglycolglycerinfettsäureester gesättigter und/oder ungesättigter, ver zweigter und/oder unverzweigter Fettsäuren mit mindestens 12 C-Atomen und ei nem Ethoxylierungsgrad von mindestens 20,
- - der ethoxylierten Sorbitanester mit einem Ethoxylierungsgrad von mindestens 20,
- - der Cholesterinethoxylate mit HLB-Werten von 14 bis 19, ganz besonders vorteil haft mit HLB-Werten von 15 bis 17,
- - der ethoxylierten Triglyceride mit HLB-Werten Werten von 14 bis 19, ganz beson ders vorteilhaft mit HLB-Werten von 15 bis 17,
- - der Alkylethercarbonsäuren der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n-CH2-COOH bzw. deren kosmetisch oder pharmazeutisch ak zeptablen Salze, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alke nylrest mit mindestens 12 Atomen und n eine Zahl von mindestens 15 darstellen,
- - der Polyoxyethylensorbitolfettsäureester, basierend auf verzweigten oder unver zweigten Alkan- oder Alkensäuren und einen Ethoxylierungsgrad von mindestens 20 aufweisend, beispielsweise vom Sorbeth-Typ,
- - der Alkylethersulfate bzw. die diesen Sulfaten zugrundeliegenden Säuren der all gemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n-SO3-H mit kosmetisch oder pharmazeutisch akzeptablen Kationen, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit mindestens 12 C-Atomen und n eine Zahl von mindestens 5 dar stellen.
Erfindungsgemäß besonders vorteilhaft werden die eingesetzten polyethoxylierten bzw.
polyethoxylierten und polypropoxylierten O/W-Emulgatoren gewählt aus der Gruppe der
Substanzen mit HLB-Werten von 14 bis 19, ganz besonders vorteilhaft mit HLB-Werten
von 15 bis 17, sofern die O/W-Emulgatoren gesättigte Reste R und R' aufweisen. Wei
sen die O/W-Emulgatoren ungesättigte Reste R und/oder R' auf, oder liegen Isoalkylde
rivate vor, so kann der bevorzugte HLB-Wert solcher Emulgatoren auch niedriger sein
oder darüber liegen.
Als Bestandteil des Membransystems der dispersen kubischen Phase können ein oder
mehrere Ölbestandteile gewählt werden, wiewohl dies nicht für alle Systeme zwingend
notwendig ist. Ölbestandteile können dabei in der Regel vorteilhaft bis zu 2 Gew.-% des
Gesamtgewichts der kubischen Phase annehmen.
Im übrigen sind die nachfolgenden Ölbestandteile gleichermaßen geeignet, die Ölphase
einer Gesamtformulierung zu bilden bzw. an dieser teilzuhaben.
Die Ölbestandteile werden vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigten
und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer
Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweig
ten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen,
aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder
ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3
bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der
Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Bu
tylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisono
nanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecyl
palmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsyn
thetische und natürliche Gemische solcher Ester, z. B. Jojobaöl.
Ferner können die Ölbestandteile vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der ver
zweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Silikonöle, der Di
alkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unver
zweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester ge
sättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren
einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 bis 18 C-Atomen. Die Fettsäuretrigly
ceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der syntheti
schen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z. B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl,
Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkernöl, Macadamiaöl, Avocadoöl,
Nachtkerzensamenöl, Canolaöl, Rizinusöl und dergleichen mehr.
Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im
Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen.
Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, Wachse zu den Ölbestandteilen hinzuzu
fügen.
Vorteilhaft werden die Ölbestandteile gewählt aus der Gruppe 2-Ethylhexylisostearat,
Octyldodecanol, Isotridecylisononanoat, Isoeicosan, 2-Ethylhexylcocoat, C12-15-Alkylben
zoat, Capryl-Caprinsäure-triglycerid, Dicaprylylether.
Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, Squalan und Squalen vorteilhaft im Sinne
der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind einzusetzen: Sterole, wie Choleste
rol, Lecithine, hydrierte Lecithine und verschieden Mischungen dieser Komponenten.
Vorteilhaft können die Ölbestandteile ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Si
likonölen aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen.
Vorteilhaft wird Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasiloxan) als erfindungsgemäß zu
verwendendes Silikonöl eingesetzt. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sin
ne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Hexamethylcyclotrisiloxan,
Polydimethylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan).
Entsprechend der erfindungsgemäßen Verwendung können die kosmetischen Desodo
rantien in Form von Aerosolen, also aus Aerosolbehältern, Quetschflaschen oder durch
eine Pumpvorrichtung versprühbaren Präparaten vorliegen oder in Form von mittels
Roll-on-Vorrichtungen auftragbaren flüssigen Zusammensetzungen und in Form von
aus normalen Flaschen und Behältern auftragbaren Formulierungen, z. B. als Cremes
oder Lotionen. Weiterhin können die kosmetischen Desodorantien vorteilhaft in Form
von desodorierenden Tinkturen, desodorierenden Intimreinigungsmitteln, desodorieren
den Shampoos, desodorierenden Dusch- oder Badezubereitungen, desodorierenden
Pudern oder desodorierenden Pudersprays vorliegen.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können ebenfalls filmbildende Polymere enthal
ten. Von solchen Polymeren mit wenigstens teilweise quaternisierten Stickstoffgruppen
(im folgenden "Filmbildner" genannt), eigenen sich bevorzugt solche, welche gewählt
werden aus der Gruppe der Substanzen, welche nach der INCI-Nomenklatur (Internatio
nal Nomenclature Cosmetic Ingredient) den Namen "Polyquaternium" tragen, beispiels
weise:
Polyquaternium-2: Chemical Abstracts-Nr. 63451-27-4, z. B. Mirapol® A-15,
Polyquaternium-5: Copolymeres aus dem Acrylamid und dem β-Methacryloxyethyltri methylammoniummethosulfat, CAS-Nr. 26006-22-4,
Polyquaternium-6: Homopolymer des N,N-Dimethyl-N-2-propenyl-2-propen-1-amini umchlorids, CAS-Nr. 26062-79-3, z. B. Merquat® 100,
Polyquaternium-7: N,N-Dimethyl-N-2-propenyl-2-propen-1-aminiumchlorid, Polymeres mit 2-Propenamid, CAS-Nr. 26590-05-6, z. B. Merquat® S,
Polyquaternium-10: Quaternäres Ammoniumsalz der Hydroxyethylcellulose, CAS-Nr. 53568-66-4, 55353-19-0, 54351-50-7, 68610-92-4, 81859-24-7, z. B. Celquat® SC-230M,
Polyquaternium-11: Vinylpyrrolidon/dimethylaminoethyl-Methacrylat-Copolymer/Diethyl sulfat-Reaktionsprodukt, CAS-Nr. 53633-54-8, z. B. Gafquat® 755N,
Polyquatemium-16: Vinylpyrrolidon/vinylimidazoliniummethochlorid-Copolymer, CAS- Nr. 29297-55-0, z. B. Luviquat® HM 552,
Polyquaternium-17: CAS-Nr. 90624-75-2, z. B. Mirapol® AD-1,
Polyquaternium-19: Quaternisierter wasserlöslicher Polyvinylalkohol,
Polyquatemium-20: in Wasser dispergierbarer quaternisierter Polyvinyloctadecylether,
Polyquatemium-21: Polysiloxan-polydimethyl-dimethylammoniumacetat-Copolymeres, z. B. Abil® B 9905,
Polyquaternium-22: Dimethyldiallylammoniumchlorid/Acrylsäure-Copolymer, CAS-Nr. 53694-7-0, z. B. Merquat® 280,
Polyquaternium-24: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz der Hydroxyethylcellulose, Reaktionsprodukt mit einem mit Lauryldimethylammonium substi tuierten Epoxid, CAS-Nr. 107987-23-5, z. B. Quatrisoft® LM-200,
Polyquaternium-28: Vinylpyrrolidon/Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid- Copolymer, z. B. Gafquat® HS-100,
Polyquaternium-29: z. B. Lexquat® CH,
Polyquaternium-31: CAS-Nr. 136505-02-7, z. B. Hypan® QT 100,
Polyquaternium-32: N,N,N-trimethyl-2-[(2-methyl-1-oxo-2-propenyl)oxy]-Ethanaminium chlorid, polymer mit 2-Propenamid, CAS-Nr 35429-19-7,
Polyquaternium-37: CAS-Nr. 26161-33-1.
Polyquaternium-2: Chemical Abstracts-Nr. 63451-27-4, z. B. Mirapol® A-15,
Polyquaternium-5: Copolymeres aus dem Acrylamid und dem β-Methacryloxyethyltri methylammoniummethosulfat, CAS-Nr. 26006-22-4,
Polyquaternium-6: Homopolymer des N,N-Dimethyl-N-2-propenyl-2-propen-1-amini umchlorids, CAS-Nr. 26062-79-3, z. B. Merquat® 100,
Polyquaternium-7: N,N-Dimethyl-N-2-propenyl-2-propen-1-aminiumchlorid, Polymeres mit 2-Propenamid, CAS-Nr. 26590-05-6, z. B. Merquat® S,
Polyquaternium-10: Quaternäres Ammoniumsalz der Hydroxyethylcellulose, CAS-Nr. 53568-66-4, 55353-19-0, 54351-50-7, 68610-92-4, 81859-24-7, z. B. Celquat® SC-230M,
Polyquaternium-11: Vinylpyrrolidon/dimethylaminoethyl-Methacrylat-Copolymer/Diethyl sulfat-Reaktionsprodukt, CAS-Nr. 53633-54-8, z. B. Gafquat® 755N,
Polyquatemium-16: Vinylpyrrolidon/vinylimidazoliniummethochlorid-Copolymer, CAS- Nr. 29297-55-0, z. B. Luviquat® HM 552,
Polyquaternium-17: CAS-Nr. 90624-75-2, z. B. Mirapol® AD-1,
Polyquaternium-19: Quaternisierter wasserlöslicher Polyvinylalkohol,
Polyquatemium-20: in Wasser dispergierbarer quaternisierter Polyvinyloctadecylether,
Polyquatemium-21: Polysiloxan-polydimethyl-dimethylammoniumacetat-Copolymeres, z. B. Abil® B 9905,
Polyquaternium-22: Dimethyldiallylammoniumchlorid/Acrylsäure-Copolymer, CAS-Nr. 53694-7-0, z. B. Merquat® 280,
Polyquaternium-24: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz der Hydroxyethylcellulose, Reaktionsprodukt mit einem mit Lauryldimethylammonium substi tuierten Epoxid, CAS-Nr. 107987-23-5, z. B. Quatrisoft® LM-200,
Polyquaternium-28: Vinylpyrrolidon/Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid- Copolymer, z. B. Gafquat® HS-100,
Polyquaternium-29: z. B. Lexquat® CH,
Polyquaternium-31: CAS-Nr. 136505-02-7, z. B. Hypan® QT 100,
Polyquaternium-32: N,N,N-trimethyl-2-[(2-methyl-1-oxo-2-propenyl)oxy]-Ethanaminium chlorid, polymer mit 2-Propenamid, CAS-Nr 35429-19-7,
Polyquaternium-37: CAS-Nr. 26161-33-1.
Vorteilhaft enthalten erfindungsgemäße Zubereitungen kosmetischer Desodorantien
0,2 bis 50 Gew.-% eines oder mehrerer Filmbildner, bevorzugt 5 bis 30 Gew.-%, insbe
sondere 10 bis 25 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Es ist davon auszugehen, daß anspruchsvolle kosmetische Zubereitungen zumeist nicht
ohne die üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe denkbar sind. Dementsprechend können die
erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Formulierungen Hilfsstoffe
enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z. B. Kon
sistenzgeber, Füllstoffe, Parfüm, Farbstoffe, Pigmente, die färbende Wirkung haben,
Emulgatoren, zusätzliche Wirkstoffe wie Vitamine oder Proteine, Lichtschutzmittel, Sta
bilisatoren, Wasser, antimikrobiell wirksame Substanzen, Konservierungsmittel, Bakteri
zide, Viruzide, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, weitere, nicht unter die
Definition der erfindungsgemäßen Verdicker fallende Verdickungsmittel, oberflächenak
tive Substanzen, weichmachende, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen,
entzündungshemmende Substanzen, Medikamente, Öle oder andere übliche Bestand
teile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Diole oder
Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol. Isopropanol, Propy
lenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Pro
pylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl-
oder -monoethylether und analoge Produkte, ferner Polymere, Schaumstabilisatoren,
Elektrolyte, Salze und/oder organische Lösungsmittel.
Als weitere Bestandteile können verwendet werden Fette, Wachse und andere natürli
che und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen nied
riger C-Zahl, z. B. mit Isopropanol, Propylenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettal
koholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren.
Sofern die kosmetische oder dermatologische Zubereitung im Sinne der vorliegenden
Erfindung eine Lösung oder Dispersion darstellt, können als Lösungsmittel verwendet
werden:
- - Wasser oder wäßrige Lösungen
- - Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmono ethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -mono butylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Pro dukte.
Insbesondere werden Gemische der vorstehend genannten Lösungsmittel verwendet.
Bei alkoholischen Lösungsmitteln kann Wasser ein weiterer Bestandteil sein.
Als Treibmittel für aus Aerosolbehältern versprühbare kosmetische und/oder dermato
logische Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die üblichen bekann
ten leichtflüchtigen, verflüssigten Treibmittel, beispielsweise Kohlenwasserstoffe (Pro
pan, Butan, Isobutan) geeignet, die allein oder in Mischung miteinander eingesetzt wer
den können. Auch Druckluft ist vorteilhaft zu verwenden.
Natürlich weiß der Fachmann, daß es an sich nichttoxische Treibgase gibt, die grund
sätzlich für die Verwirklichung der vorliegenden Erfindung in Form von Aerosolpräpara
ten geeignet wären, auf die aber dennoch wegen bedenklicher Wirkung auf die Umwelt
oder sonstiger Begleitumstände verzichtet werden sollte, insbesondere Fluorkohlenwas
serstoffe und Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW).
Als erfindungsgemäß besonders vorteilhaft enthalten die kosmetischen oder dermatolo
gischen Desodorantien einen oder mehrere der üblichen desodorierenden und/oder an
titranspirant wirksamen Wirkstoffe, beispielsweise Geruchsüberdecker, wie die gängigen
Parfümbestandteile, Geruchsabsorber, beispielsweise die in der Patentoffenlegungs
schrift DE-P 40 09 347 beschriebenen Schichtsilikate, von diesen insbesondere Mont
morillonit, Kaolinit, Nontronit, Saponit, Hectorit, Bentonit, Smectit, ferner beispielsweise
Zinksalze der Ricinolsäure. Keimhemmende Mittel sind ebenfalls geeignet, in die erfin
dungsgemäßen Zubereitungen eingearbeitet zu werden. Vorteilhafte Substanzen sind
2,4,4'-Trichlor-2'hydroxydiphenylether (Irgasan), 1,6-Di-(4-chlorphenylbiguanido)-hexan
(Chlorhexidin), 3,4,4-Trichlorcarbonilid, quaternäre Ammoniumverbindungen, Nelkenöl,
Minzöl, Thymianöl, Triethylcitrat, Farnesol (3,7,11-Trimethyl-2,6,10-dodecatrien-1-ol)
sowie die in den Patentoffenlegungsschriften DE-37 40 186, DE-39 38 140, DE-42 04 321,
DE-42 29 707, DE-42 29 737, DE-42 37 081, DE- 43 09 372, DE-43 24 219
beschriebenen wirksamen Agenzien.
Die üblichen Antitranspiranswirkstoffe können ebenfalls vorteilhaft in den erfindungsge
mäßen Zubereitungen verwendet werden, insbesondere Adstringentien, beispielsweise
Aluminumchloride und Aluminumchlorohydrate.
Die Einarbeitung kann beispielsweise vorteilhaft dergestalt erfolgen, daß öllösliche oder
öldispergierbare Wirkstoffe den Ölbestandteilen der dispergierten kubischen Phase zu
geschlagen werden, und/oder daß wasserlösliche oder wasserdispergierbare Wirkstoffe
der Wasserphase der dispergierten kubischen Phase zugeschlagen werden.
Es ist aber auch gegebenenfalls von Vorteil, solche Wirkstoffe dem die dispergierte
Phase umgebenden Medium beizufügen. Handelt es sich bei der erfindungsgemäßen
Zubereitung beispielsweise um eine Zubereitung, welche eine in der Wasser- oder Öl
phase dispergierte kubische Phase enthält, so kann beispielsweise die Wasser-
und/oder die Ölphase der Zubereitung einen desodorierenden und/oder antitranspriant
wirksamen Wirkstoff entweder als alleinigen Wirkstoff enthalten oder aber als Wirkstoff
zusätzlich zu den in der kubischen Phase befindlichen Wirkstoffen.
Die Konzentration der Wirkstoffe kann an sich nahezu beliebig gewählt werden, über
schreitet jedoch in der Regel nicht ca. 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der
dispergierten kubischen Phase oder ca. 40 Gew.-% des Gesamtgewichtes der desodo
rierenden kosmetischen oder dermatologischen Zubereitung.
Erfindungsgemäß vorteilhaft enthalten die Zubereitungen vorzugsweise eines oder meh
rere Antioxidantien. Als günstige, aber dennoch fakultativ zu verwendende Antioxidan
tien alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder ge
bräuchlichen Antioxidantien verwendet werden. Es ist dabei vorteilhaft, Antioxidantien
als einzige Wirkstoffklasse zu verwenden, etwa dann, wenn eine kosmetische oder der
matologische Anwendung im Vordergrunde steht wie die Bekämpfung der oxidativen
Beanspruchung der Haut.
Besonders vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend
aus:
Aminosäuren (z. B. Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z. B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z. B. α-Carotin, β-Carotin, Ly copin) und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydroliponsäure), Au rothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, gamma-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z. B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthionin sulfone, Penta-, Hexa-, Heptahioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierun gen (z. B. pmol bis µmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z. B. α-Hydroxyfettsäuren, α- Hydroxypalmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z. B. Zitronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und dearen Derivate (z. B. gamma-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z. B. Aseorbylpalmitate, Mg - Ascor bylphosphate, Ascorbylacetate), Vitamin A und Derivate (Vitamin A - palmitat) sowie Ko niferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, Ferulasäure und de ren Derivate, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z. B. ZnO, ZnSO4) Selen und dessen Derivate (z. B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z. B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeig neten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
Aminosäuren (z. B. Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z. B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z. B. α-Carotin, β-Carotin, Ly copin) und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydroliponsäure), Au rothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, gamma-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z. B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthionin sulfone, Penta-, Hexa-, Heptahioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierun gen (z. B. pmol bis µmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z. B. α-Hydroxyfettsäuren, α- Hydroxypalmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z. B. Zitronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und dearen Derivate (z. B. gamma-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z. B. Aseorbylpalmitate, Mg - Ascor bylphosphate, Ascorbylacetate), Vitamin A und Derivate (Vitamin A - palmitat) sowie Ko niferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, Ferulasäure und de ren Derivate, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z. B. ZnO, ZnSO4) Selen und dessen Derivate (z. B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z. B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeig neten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung können wasserlösliche Anti
oxidantien eingesetzt werden.
Die Menge der Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen
beträgt vorzugsweise 0,001 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,005 bis 5 Gew.-%,
insbesondere 0,01 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist es
vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%,
bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Sofern Vitamin A, bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Caroline bzw. deren Derivate das oder
die Antioxidantien darstellen, ist es vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem
Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung,
zu wählen.
Es folgen vorteilhafte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung.
Gew.-% | |
PEG-100 Stearat | 1,250 |
Glyceryloleat | 3,750 |
Glycerin | 5,000 |
Na3HEDTA | 1,000 |
Aluminumchlorohydrat | 2,000 |
Konservierung, Antioxidantien, Parfüm | q.s. |
Wasser | ad 100,000 |
Die Ölphase umfaßt den oder die Partikelbildner, und sonstige fettlösliche Zusätze. Die
Mischung wird bis zur homogenen Schmelze unter Erwärmen gerührt.
Die Wasserphase umfaßt Wasser, den wasserlöslichen Fragmentierer und sonstige
wasserlösliche Zusätzen. Zu der auf Raumtemperatur befindlichen Wasserphase wird
die warme Ölphase portionsweise unter starkem Rühren zugesetzt. Danach wird mit
Ultra-Turrax homogenisiert.
Gew.-% | |
Laureth-23 | 1,000 |
Glyceryloleat | 4,000 |
Glycerin | 5,000 |
Na3HEDTA | 1,000 |
Aluminumchlorohydrat | 2,000 |
Konservierung, Antioxidantien, Parfüm | q.s. |
Wasser | ad 100,000 |
Die Ölphase umfaßt den oder die Partikelbildner, und sonstige fettlösliche Zusätze. Die
Mischung wird bis zur homogenen Schmelze unter Erwärmen gerührt.
Die Wasserphase umfaßt Wasser, den wasserlöslichen Fragmentierer und sonstige
wasserlösliche Zusätzen. Zu der auf Raumtemperatur befindlichen Wasserphase wird
die warme Ölphase portionsweise unter starkem Rühren zugesetzt. Danach wird mit
Ultra-Turrax homogenisiert.
Gew.-% | |
PEG-40 Stearat | 0,750 |
Glyceryllinoleat | 2,250 |
Glycerin | 10,000 |
Na3HEDTA | 1,000 |
Aluminumchlorohydrat | 2,000 |
Konservierung, Antioxidantien, Parfüm | q.s. |
Macadamia Oil | 0,100 |
Cholesterin | 0,300 |
Wasser | ad 100,000 |
Die Ölphase umfaßt den oder die Partikelbildner, und sonstige fettlösliche Zusätze. Die
Mischung wird bis zur homogenen Schmelze unter Erwärmen gerührt.
Die Wasserphase umfaßt Wasser, den wasserlöslichen Fragmentierer und sonstige
wasserlösliche Zusätzen. Zu der auf Raumtemperatur befindlichen Wasserphase wird
die warme Ölphase portionsweise unter starkem Rühren zugesetzt. Danach wird mit
Ultra-Turrax homogenisiert.
Gew.-% | |
PEG-40-Stearat | 0,750 |
Glyceryllinoleat | 2,250 |
Glycerin | 10,000 |
Na3HEDTA | 1,000 |
Aluminumchlorohydrat | 2,000 |
Konservierung, Antioxidantien, Parfüm | q.s. |
Xanthangummi | 0,500 |
Wasser | ad 100,000 |
Die Ölphase umfaßt den oder die Partikelbildner, und sonstige fettlösliche Zusätze. Die
Mischung wird bis zur homogenen Schmelze unter Erwärmen gerührt.
Die Wasserphase umfaßt Wasser, den wasserlöslichen Fragmentierer und sonstige
wasserlösliche Zusätzen. Zu der auf Raumtemperatur befindlichen Wasserphase wird
die warme Ölphase portionsweise unter starkem Rühren zugesetzt. Danach wird mit
Ultra-Turrax homogenisiert.
Gew.-% | |
Natriumlauroyllactylat | 0,200 |
Glyceryllinoleat | 4,560 |
Glycerin | 15,000 |
2-Butyloctansäure | 0,200 |
Konservierung, Antioxidantien, Parfum | q.s. |
Wasser | ad 100,000 |
Die Ölphase umfaßt den oder die Partikelbildner, und sonstige fettlösliche Zusätze. Die
Mischung wird bis zur homogenen Schmelze unter Erwärmen gerührt.
Die Wasserphase umfaßt Wasser, den wasserlöslichen Fragmentierer und sonstige
wasserlösliche Zusätzen. Zu der auf Raumtemperatur befindlichen Wasserphase wird
die warme Ölphase portionsweise unter starkem Rühren zugesetzt. Danach wird mit
Ultra-Turrax homogenisiert.
Gew.-% | |
Glyceryllinoleat | 4,600 |
Natriumcocoylglutamat | 0,125 |
Glycerin | 15,000 |
Glycerylcaprylat | 0,200 |
Konservierung, Antioxidantien, Parfum | q.s. |
Wasser | ad 100,000 |
Die Ölphase umfaßt den oder die Partikelbildner, und sonstige fettlösliche Zusätze. Die
Mischung wird bis zur homogenen Schmelze unter Erwärmen gerührt.
Die Wasserphase umfaßt Wasser, den wasserlöslichen Fragmentierer und sonstige
wasserlösliche Zusätzen. Zu der auf Raumtemperatur befindlichen Wasserphase wird
die warme Ölphase portionsweise unter starkem Rühren zugesetzt. Danach wird mit
Ultra-Turrax homogenisiert.
Gew.-% | |
PEG-40 hydriertes Ricinusöl | 1,500 |
Glyceryloleat | 3,500 |
Glycerin | 5,000 |
Na3HEDTA | 1,000 |
Aluminumchlorohydrat | 2,000 |
Konservierung, Antioxidantien, Parfüm | q.s. |
Wasser | ad 100,000 |
Die Ölphase umfaßt den oder die Partikelbildner, und sonstige fettlösliche Zusätze. Die
Mischung wird bis zur homogenen Schmelze unter Erwärmen gerührt.
Die Wasserphase umfaßt Wasser, den wasserlöslichen Fragmentierer und sonstige
wasserlösliche Zusätzen. Zu der auf Raumtemperatur befindlichen Wasserphase wird
die warme Ölphase portionsweise unter starkem Rühren zugesetzt. Danach wird mit
Ultra-Turrax homogenisiert.
Gew.-% | |
PEG-60-hydriertes Ricinusöl | 1,250 |
Glyceryloleat | 3,750 |
Glycerin | 5,000 |
Na3HEDTA | 1,000 |
Aluminumchlorohydrat | 2,000 |
Konservierung, Antioxidantien, Parfüm | q.s. |
Wasser | ad 100,000 |
Die Ölphase umfaßt den oder die Partikelbildner, und sonstige fettlösliche Zusätze. Die
Mischung wird bis zur homogenen Schmelze unter Erwärmen gerührt.
Die Wasserphase umfaßt Wasser, den wasserlöslichen Fragmentierer und sonstige
wasserlösliche Zusätzen. Zu der auf Raumtemperatur befindlichen Wasserphase wird
die warme Ölphase portionsweise unter starkem Rühren zugesetzt. Danach wird mit
Ultra-Turrax homogenisiert.
Gew.-% | |
PEG-40-hydriertes Ricinusöl | 1,650 |
Glyceryllinoleat | 3,350 |
Glycerin | 5,000 |
Na3HEDTA | 1,000 |
Aluminumchlorohydrat | 2,000 |
Konservierung, Antioxidantien, Parfüm | q.s. |
Wasser | ad 100,000 |
Die Ölphase umfaßt den oder die Partikelbildner, und sonstige fettlösliche Zusätze. Die
Mischung wird bis zur homogenen Schmelze unter Erwärmen gerührt.
Die Wasserphase umfaßt Wasser, den wasserlöslichen Fragmentierer und sonstige
wasserlösliche Zusätzen. Zu der auf Raumtemperatur befindlichen Wasserphase wird
die warme Ölphase portionsweise unter starkem Rühren zugesetzt. Danach wird mit
Ultra-Turrax homogenisiert.
Gew.-% | |
PEG-40-hydriertes Ricinusöl | 1,650 |
Glyceryllinoleat | 3,350 |
Natriumlauroyllactylat | 0,010 |
Glycerin | 5,000 |
Na3HEDTA | 1,000 |
Aluminumchlorohydrat | 2,000 |
Konservierung, Antioxidantien, Parfüm | q.s. |
Wasser | ad 100,000 |
Die Ölphase umfaßt den oder die Partikelbildner, und sonstige fettlösliche Zusätze. Die
Mischung wird bis zur homogenen Schmelze unter Erwärmen gerührt.
Die Wasserphase umfaßt Wasser, den wasserlöslichen Fragmentierer und sonstige
wasserlösliche Zusätzen. Zu der auf Raumtemperatur befindlichen Wasserphase wird
die warme Ölphase portionsweise unter starkem Rühren zugesetzt. Danach wird mit
Ultra-Turrax homogenisiert.
Gew.-% | |
PEG-25-Stearat | 0,750 |
Glyceryloleat | 2,250 |
Glycerin | 5,000 |
Na3HEDTA | 1,000 |
Aluminumchlorohydrat | 2,000 |
Konservierung, Antioxidantien, Parfüm | q.s. |
Wasser | ad 100,000 |
Die Ölphase umfaßt den oder die Partikelbildner, und sonstige fettlösliche Zusätze. Die
Mischung wird bis zur homogenen Schmelze unter Erwärmen gerührt.
Die Wasserphase umfaßt Wasser, den wasserlöslichen Fragmentierer und sonstige
wasserlösliche Zusätzen. Zu der auf Raumtemperatur befindlichen Wasserphase wird
die warme Ölphase portionsweise unter starkem Rühren zugesetzt. Danach wird mit
Ultra-Turrax homogenisiert.
Gew.-% | |
PEG-100-Stearat | 1,250 |
Glyceryloleat | 3,750 |
Glycerin | 5,000 |
Na3HEDTA | 1,000 |
Aluminumchlorohydrat | 2,000 |
Konservierung, Antioxidantien, Parfüm | q.s. |
Wasser | ad 100,000 |
Die Ölphase umfaßt den oder dis Partikelbildner, und sonstige fettllösliche Zusätze. Die
Mischung wird bis zur homogenen Schmelze unter Erwärmen gerührt.
Die Wasserphase umfaßt Wasser, den wasserlöslichen Fragmentierer und sonstige
wasserlösliche Zusätzen. Zu der auf Raumtemperatur befindlichen Wasserphase wird
die warme Ölphase portionsweise unter starkem Rühren zugesetzt. Danach wird mit
Ultra-Turrax homogenisiert.
Gew.-% | |
PEG-100-Stearat | 1,250 |
Glyceryllinoleat | 3,750 |
Cetylhydroxyethylcellulose | 1,000 |
Glycerin | 5,000 |
Na3HEDTA | 1,000 |
Aluminumchlorohydrat | 2,000 |
Konservierung, Antioxidantien, Parfüm | q.s. |
Wasser | ad 100,000 |
Die Ölphase umfaßt den oder die Partikelbildner, und sonstige fettlösliche Zusätze. Die
Mischung wird bis zur homogenen Schmelze unter Erwärmen gerührt.
Die Wasserphase umfaßt Wasser, den wasserlöslichen Fragmentierer und sonstige
wasserlösliche Zusätzen. Zu der auf Raumtemperatur befindlichen Wasserphase wird
die warme Ölphase portionsweise unter starkem Rühren zugesetzt. Danach wird mit
Ultra-Turrax homogenisiert.
Gew.-% | |
Glyceryllinoleat | 4,600 |
Natriumcocoylglutamat | 0,125 |
Carbomer | 0,700 |
Natronlauge (45%) | 0,370 |
Glycerin | 15,000 |
Glycerylcaprylat | 0,200 |
Konservierung, Antioxidantien, Parfum | q.s. |
Wasser | ad 100,000 |
Die Ölphase umfaßt den oder die Partikelbildner, und sonstige fettlösliche Zusätze. Die
Mischung wird bis zur homogenen Schmelze unter Erwärmen gerührt.
Die Wasserphase umfaßt Wasser, den wasserlöslichen Fragmentierer und sonstige
wasserlösliche Zusätzen. Zu der auf Raumtemperatur befindlichen Wasserphase wird
die warme Ölphase portionsweise unter starkem Rühren zugeselizt. Danach wird mit
Ultra-Turrax homogenisiert.
Claims (13)
1. Kosmetische oder dermatologische Desodorantien und/oder Antitranspirantien mit
einem Gehalt an dispersen Flüssigkristallen, welche kubische Phasen aus
- a) einem periodischen Membransystem, umfassend mindestens einen Partikel bildner und gegebenenfalls ein oder mehrere natürliche oder synthetische Li pide, und
- b) einem oder mehreren Wasserbereichen und
- c) einem oder mehreren Fragmentierern darstellen,
- a) einem oder mehreren mit den Komponenten nach a), b) und c) kompatiblen hautverträglichen Zusatzstoff(en) gewählt aus der Gruppe, welche gebildet wird aus kosmetischen Ölen, Sterolen, Phospholipiden, Polyolen und Anti oxidantien und
- b) einem oder mehreren mit den Komponenten nach a), b), c) und d) kompatib len Wirkstoff(en) gewählt aus der Gruppe der Antitranspirant- und/oder Deo wirkstoffe.
2. Verwendung eines wirksamen Gehaltes an dispersen Flüssigkristallen, welche
kubische Phasen aus
- a) einem periodischen Membransystem, umfassend mindestens einen Partikel bildner und gegebenenfalls ein oder mehrere natürliche oder synthetische Li pide, und
- b) einem oder mehreren Wasserbereichen und
- c) einem oder mehreren Fragmentierern darstellen,
- a) einem oder mehreren mit den Komponenten nach a), b) und c) kompatiblen hautverträglichen Zusatzstoff(en) gewählt aus der Gruppe, welche gebildet wird aus kosmetischen Ölen, Sterolen, Phospholipiden, Polyolen und Anti oxidantien und
- b) einem oder mehreren mit den Komponenten nach a), b), c) und d) kompatib len Wirkstoff(en) gewählt aus der Gruppe der Antitranspirant- und/oder Deo wirkstoffe
3. Verwendung eines wirksamen Gehaltes an dispersen Flüssigkristallen, welche
kubische Phasen aus
- a) einem periodischen Membransystem, umfassend mindestens einen Partikel bildner und gegebenenfalls ein oder mehrere natürliche oder synthetische Li pide, und
- b) einem oder mehreren Wasserbereichen und
- c) einem oder mehreren Fragmentierern darstellen,
- a) einem oder mehreren mit den Komponenten nach a), b) und c) kompatiblen hautverträglichen Zusatzstoff(en) gewählt aus der Gruppe, welche gebildet wird aus kosmetischen Ölen, Sterolen, Phospholipiden, Polyolen und Anti oxidantien und
- b) einem oder mehreren mit den Komponenten nach a), b), c) und d) kompatib len Wirkstoff(en) gewählt aus der Gruppe der Antitranspirant- und/oder Deo wirkstoffe
4. Desodorantien nach Anspruch 1 bzw. Verwendung nach Anspruch 2 oder 3, da
durch gekennzeichnet, daß der oder die Partikelbildner gewählt werden aus der
Gruppe, welche gebildet wird aus Phytantriol, ungesättigten Fettsäuremonoglyce
riden, wie beispielsweise Glycerylmonooleat, Glycerylmonolinoleat, Glycerylmono
linolenat, Fettsäurediglyceriden wie beispielsweise Diglyceryldioleat oder Diglyce
ryldilinoleat, und/oder Gemischen aus den vorstehend bezeichneten Substanzen.
5. Desodorantien nach Anspruch 1 bzw. Verwendung nach Anspruch 2 oder 3, da
durch gekennzeichnet, daß der oder die Partikelbildner in Mengen von 001 bis
50 Gew.-% vorliegen, bezogen auf das Gesamtgewicht der kubischen Phasen.
6. Desodorantien nach Anspruch 1 bzw. Verwendung nach Anspruch 2 oder 3, da
durch gekennzeichnet, daß der oder die Fragmentierer gewälhlt werden aus der
Gruppe der
- - anionischen Tenside ( = anionischen Fragmentierer),
- - kationischen Tenside ( = kationischen Fragmentierer),
- - amphoteren Tenside ( = amphoteren Fragmentierer) und
- - nichtionischen Tenside (nichtionischen Fragmentierer).
7. Desodorantien nach Anspruch 1 bzw. Verwendung nach Anspruch 2 oder 3, da
durch gekennzeichnet, daß der oder die Fragmentierer in Mengen von 0,01 bis
45 Gew.-% vorliegen, bezogen auf das Gesamtgewicht der kubischen Phasen.
8. Desodorantien nach Anspruch 1 bzw. Verwendung nach Anspruch 2 oder 3, da
durch gekennzeichnet, daß der Gehalt an hautverträglichen Zusatzstoffen gemäß
d) (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen 0,01 bis 20 Gew.-%
beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
9. Desodorantien nach Anspruch 1 bzw. Verwendung nach Anspruch 2 oder 3, da
durch gekennzeichnet, daß der Gehalt an hautverträglichen Antitranspirant-
und/oder Deowirkstoffen gemäß e) (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zu
bereitungen 0,01 bis 20 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zu
bereitung.
10. Kosmetische oder dermatologische Desodorantien und/oder Antitranspirantien mit
einem Gehalt an dispersen Flüssigkristallen, welche kubische Phasen aus
- a) einem periodischen Membransystem, umfassend mindestens einen Partikel bildner und gegebenenfalls ein oder mehrere natürliche oder synthetische Li pide, und
- b) einem oder mehreren Wasserbereichen und
- c) einem oder mehreren Fragmentierern darstellen,
- a) einem oder mehreren mit den Komponenten nach a), b) und c) kompatiblen hautverträglichen Zusatzstoff(en) gewählt aus der Gruppe, welche gebildet wird aus kosmetischen Ölen, Sterolen, Phospholipiden, Polyolen und Anti oxidantien,
- b) einem oder mehreren mit den Komponenten nach a), b), c) und d) kompatib len Wirkstoff(en) gewählt aus der Gruppe der Antitranspirant- und/oder Deo wirkstoffe und
- c) einem oder mehreren mit den Komponenten nach a), b), c), d) und e) kom patiblen Verdickern.
11. Desodorantien nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamt
menge an einem oder mehreren Verdickern in den fertigen kosmetischen oder
dermatologischen Zubereitungen kleiner als oder gleich 3,0 Gew.-%, bevorzugt
zwischen 0,5 und 1,5 Gew.-% gewählt wird, bezogen auf das Gesamtgewicht der
Zubereitungen.
12. Desodorantien nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der oder
die Verdicker aus der Gruppe Xanthan Gummi, Hydroxyethylcellulose, Hydro
xypropylmethylcellulose, Cetylhydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose,
Natrium Carboxymethylcellulose und Carbomere gewählt werden.
13. Desodorantien nach einem der Ansprüche 1 oder 10 bzw. Verwendung nach
Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität der fertigen kos
metischen oder dermatologischen Zubereitungen größer als 2.000 mPa.s, insbe
sondere zwischen 2.000 und 10.000 mPa.s (bestimmbar mit einem Haake Visko
tester VT-02 bei 25°C) gewählt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000157767 DE10057767A1 (de) | 2000-11-22 | 2000-11-22 | Deodorant- und Antitranspirantprodukte mit einem Gehalt an dispersen Flüssigkristallen, welche kubische Phasen darstellen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000157767 DE10057767A1 (de) | 2000-11-22 | 2000-11-22 | Deodorant- und Antitranspirantprodukte mit einem Gehalt an dispersen Flüssigkristallen, welche kubische Phasen darstellen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10057767A1 true DE10057767A1 (de) | 2002-05-23 |
Family
ID=7664132
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000157767 Withdrawn DE10057767A1 (de) | 2000-11-22 | 2000-11-22 | Deodorant- und Antitranspirantprodukte mit einem Gehalt an dispersen Flüssigkristallen, welche kubische Phasen darstellen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10057767A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10147545A1 (de) * | 2001-09-26 | 2003-04-10 | Beiersdorf Ag | Gegen Bakterien Mycota und Viren wirksame Wirkstoffkombinationen auf der Basis von mehrwertigen Alkoholen und dialkylsubstituierten Essigsäuren |
DE102009010665A1 (de) * | 2009-02-27 | 2010-09-16 | Beiersdorf Ag | Verwendung von geladenen Tensiden zur Verminderung der Textilverfleckung durch Antitranspirantien |
WO2010145909A1 (en) * | 2009-06-16 | 2010-12-23 | Unilever Plc | Antiperspirant usage |
US9687425B2 (en) | 2014-06-30 | 2017-06-27 | The Procter & Gamble Company | Personal care compositions and methods |
US9717930B2 (en) | 2013-03-12 | 2017-08-01 | The Procter & Gamble Company | Antiperspirant compositions |
US9877909B2 (en) | 2014-06-30 | 2018-01-30 | The Procter & Gamble Company | Personal care compositions and methods |
US20180168947A1 (en) * | 2016-12-20 | 2018-06-21 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Anhydrous deodorant compositions with absorber combination ii |
US20180168985A1 (en) * | 2016-12-21 | 2018-06-21 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Anhydrous deodorant compositions with absorber combination i |
US10016343B2 (en) | 2013-03-12 | 2018-07-10 | The Procter & Gamble Company | Solid stick antiperspirant compositions |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0550960A1 (de) * | 1991-11-12 | 1993-07-14 | Unilever Plc | Perspirationshemmende Materiale und Zusammensetzungen |
WO1994024993A1 (en) * | 1993-04-30 | 1994-11-10 | Unilever Plc | Antiperspirant compositions |
WO1998047487A1 (en) * | 1997-04-17 | 1998-10-29 | Dumex-Alpharma A/S | A novel bioadhesive drug delivery system based on liquid crystals |
US6071524A (en) * | 1994-11-10 | 2000-06-06 | L'oreal | Oily phase in aqueous phase dispersion stabilized by cubic gel particles and method of making |
DE69518581T2 (de) * | 1994-06-08 | 2001-05-23 | L'oreal S.A., Paris | Dermatologische und kosmetische Zusammensetzung aus eine stabile wässrige Dispersion von Phytantriol enthaltende Gelpartikels mit einem langkettiges Tensid als Dispergens und Stabilisator |
-
2000
- 2000-11-22 DE DE2000157767 patent/DE10057767A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0550960A1 (de) * | 1991-11-12 | 1993-07-14 | Unilever Plc | Perspirationshemmende Materiale und Zusammensetzungen |
US5593663A (en) * | 1991-11-12 | 1997-01-14 | Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. | Antiperspirant materials and compositions |
WO1994024993A1 (en) * | 1993-04-30 | 1994-11-10 | Unilever Plc | Antiperspirant compositions |
DE69518581T2 (de) * | 1994-06-08 | 2001-05-23 | L'oreal S.A., Paris | Dermatologische und kosmetische Zusammensetzung aus eine stabile wässrige Dispersion von Phytantriol enthaltende Gelpartikels mit einem langkettiges Tensid als Dispergens und Stabilisator |
US6071524A (en) * | 1994-11-10 | 2000-06-06 | L'oreal | Oily phase in aqueous phase dispersion stabilized by cubic gel particles and method of making |
DE69516803T2 (de) * | 1994-11-10 | 2000-12-07 | L'oreal S.A., Paris | Kosmetische oder dermatologische kubische Gel Partikeln-stabilisierte Öl/Wasser Dispersion und Verfahren zur Herstellung |
WO1998047487A1 (en) * | 1997-04-17 | 1998-10-29 | Dumex-Alpharma A/S | A novel bioadhesive drug delivery system based on liquid crystals |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10147545A1 (de) * | 2001-09-26 | 2003-04-10 | Beiersdorf Ag | Gegen Bakterien Mycota und Viren wirksame Wirkstoffkombinationen auf der Basis von mehrwertigen Alkoholen und dialkylsubstituierten Essigsäuren |
DE102009010665A1 (de) * | 2009-02-27 | 2010-09-16 | Beiersdorf Ag | Verwendung von geladenen Tensiden zur Verminderung der Textilverfleckung durch Antitranspirantien |
US8691250B2 (en) | 2009-02-27 | 2014-04-08 | Beiersdorf Ag | Use of charged surfactants for reducing textile staining by antiperspirants |
US10172773B2 (en) | 2009-02-27 | 2019-01-08 | Beiersdorf Ag | Use of charged surfactants for reducing textile staining by antiperspirants |
US10111818B2 (en) | 2009-02-27 | 2018-10-30 | Beiersdorf Ag | Use of charged surfactants for reducing textile staining by antiperspirants |
US10105300B2 (en) | 2009-02-27 | 2018-10-23 | Beiersdorf Ag | Use of charged surfactants for reducing textile staining by antiperspirants |
WO2010145909A1 (en) * | 2009-06-16 | 2010-12-23 | Unilever Plc | Antiperspirant usage |
US10016343B2 (en) | 2013-03-12 | 2018-07-10 | The Procter & Gamble Company | Solid stick antiperspirant compositions |
US9717930B2 (en) | 2013-03-12 | 2017-08-01 | The Procter & Gamble Company | Antiperspirant compositions |
US9937113B2 (en) | 2013-03-12 | 2018-04-10 | The Procter & Gamble Company | Antiperspirant compositions |
US10052271B2 (en) | 2013-03-12 | 2018-08-21 | The Procter & Gamble Company | Antiperspirant compositions |
US10154949B2 (en) | 2014-06-30 | 2018-12-18 | The Procter & Gamble Company | Personal care compositions and methods |
US9877909B2 (en) | 2014-06-30 | 2018-01-30 | The Procter & Gamble Company | Personal care compositions and methods |
US9750671B2 (en) | 2014-06-30 | 2017-09-05 | The Procter & Gamble Company | Personal care compositions and methods |
US9687425B2 (en) | 2014-06-30 | 2017-06-27 | The Procter & Gamble Company | Personal care compositions and methods |
US10413493B2 (en) | 2014-06-30 | 2019-09-17 | The Procter & Gamble Company | Personal care composition and methods |
US10716743B2 (en) | 2014-06-30 | 2020-07-21 | The Procter & Gamble Company | Personal care compositions and methods |
US20180168947A1 (en) * | 2016-12-20 | 2018-06-21 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Anhydrous deodorant compositions with absorber combination ii |
US20180168985A1 (en) * | 2016-12-21 | 2018-06-21 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Anhydrous deodorant compositions with absorber combination i |
US11096882B2 (en) * | 2016-12-21 | 2021-08-24 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Anhydrous deodorant compositions with absorber combination I |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0934053B1 (de) | Kosmetische oder dermatologische mikroemulsion | |
EP2363108B1 (de) | Schaumformulierungen enthaltend mindestens ein Triterpenoid | |
CN101919791B (zh) | 减少眼部刺激的个人护理防晒剂组合物 | |
EP0930866B1 (de) | Kosmetische oder dermatologische gele auf der basis von mikroemulsionen | |
EP2335675B1 (de) | Emulgatorfreie, Polymer-stabilisierte Schaumformulierungen | |
AU2010200380B2 (en) | Personal care sunscreen compositions having reduced eye irritation | |
EP1140008A1 (de) | Kosmetische oder pharmazeutische lecithinhaltige gele oder niedrigviskose, lecithinhaltige o/w-mikroemulsionen | |
JP5421554B2 (ja) | αゲルを含む組成物 | |
KR20190036341A (ko) | 유화 제형의 끈적임 저감 및 투명도 향상용 화장료 조성물 | |
EP1129698A1 (de) | Wässrig-ethanolische Zubereitungen mit einem Gehalt an Chitosan | |
US20110086075A1 (en) | Personal care sunscreen compositions having reduced eye irritation | |
DE10057767A1 (de) | Deodorant- und Antitranspirantprodukte mit einem Gehalt an dispersen Flüssigkristallen, welche kubische Phasen darstellen | |
DE10057769A1 (de) | Haarpflegeprodukte mit einem Gehalt an dispersen Flüssigkristallen, welche kubische Phasen darstellen | |
DE19642090A1 (de) | Kosmetische oder dermatologische Gele auf der Basis von Mikroemulsionen | |
EP4284319A1 (de) | Neue schaumformulierungen zur dermatologischen applikation unter phasenumkehr | |
DE10057770A1 (de) | Hautpflegeprodukte mit einem Gehalt an dispersen Flüssigkristallen, welche kubische Phasen darstellen , | |
DE19834812A1 (de) | Verwendung von Sterolderivaten in kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen zur Stärkung der Barrierefunktion der Haut | |
DE10057768A1 (de) | Reinigungsprodukte mit einem Gehalt an dispersen Flüssigkristallen, welche kubische Phasen darstellen | |
DE10356723A1 (de) | Desodorierende und/oder antitranspirierend wirkende kosmetische Zubereitungen mit einem Gehalt an Licochalcon A oder eines Licocalchon A enthaltenden Extraktes aus Radix Gly-cyrrhizae inflatae | |
US20220378671A1 (en) | Foam Formulations Containing at Least One Triterpenoid | |
JP3626892B2 (ja) | 化粧料 | |
DE102017200079A1 (de) | Reinigungszubereitungen enthaltend beschichtete Partikel wasserlöslicher Substanzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |