DE10057746A1 - Hydrospeicher - Google Patents
HydrospeicherInfo
- Publication number
- DE10057746A1 DE10057746A1 DE10057746A DE10057746A DE10057746A1 DE 10057746 A1 DE10057746 A1 DE 10057746A1 DE 10057746 A DE10057746 A DE 10057746A DE 10057746 A DE10057746 A DE 10057746A DE 10057746 A1 DE10057746 A1 DE 10057746A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydraulic accumulator
- valve
- control block
- switching valve
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 31
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 abstract description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 17
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 6
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B1/00—Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
- F15B1/02—Installations or systems with accumulators
- F15B1/04—Accumulators
- F15B1/08—Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
- F15B1/22—Liquid port constructions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B1/00—Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
- F15B1/02—Installations or systems with accumulators
- F15B1/027—Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices
- F15B1/033—Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices with electrical control means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B1/00—Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
- F15B1/02—Installations or systems with accumulators
- F15B1/04—Accumulators
- F15B1/08—Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
- F15B1/24—Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with rigid separating means, e.g. pistons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B2013/002—Modular valves, i.e. consisting of an assembly of interchangeable components
- F15B2013/004—Cartridge valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/20—Accumulator cushioning means
- F15B2201/205—Accumulator cushioning means using gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/30—Accumulator separating means
- F15B2201/31—Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/40—Constructional details of accumulators not otherwise provided for
- F15B2201/41—Liquid ports
- F15B2201/411—Liquid ports having valve means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/40—Constructional details of accumulators not otherwise provided for
- F15B2201/415—Gas ports
- F15B2201/4155—Gas ports having valve means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7781—With separate connected fluid reactor surface
- Y10T137/7784—Responsive to change in rate of fluid flow
- Y10T137/7792—Movable deflector or choke
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Hydrospeicher, insbesondere Kolbenspeicher, mit einem Speichergehäuse (10) und mindestens einem darin angeordneten Gasraum (12) und einem Fluidraum (14), die über ein Trennelement (16) voneinander getrennt sind, wobei mindestens einer dieser Räume (12, 14) über eine mindestens ein Schaltventil (28, 20) aufweisende Ventilsteuereinheit (26) mit einem Druckmedium befüllbar oder von diesem zumindest teilweise entleerbar ist. Dadurch, daß die Ventilsteuereinheit integraler Bestandteil des Speichergehäuses ist, die sich endseitig an das Speichergehäuse anschließt und in der Art eines massiven Steuerblockes ausgebildet ist, der im wesentlichen das jeweilige Schaltelement (28, 30) aufweist, ist ein aufwendiges Leitungsnetz zwischen dem Hydrospeicher und der Ventilsteuereinheit vermieden und Dichtigkeits- oder Leckageprobleme, wie im Leitungsnetz üblich, können erst gar nicht auftreten.
Description
Die Erfindung betrifft einen Hydrospeicher, insbesondere Kolbenspeicher,
mit einem Speichergehäuse und mit mindestens einem darin angeordneten
Gasraum und einem Fluidraum, die über ein Trennelement voneinander
getrennt sind, wobei mindestens einer dieser Räume über eine mindestens
ein Schaltventil aufweisende Ventilsteuereinheit mit einem Druckmedium
befüllbar oder von diesem zumindest teilweise entleerbar ist.
Eine der Hauptaufgaben von Hydrospeichern ist unter anderem, bestimmte
Volumen unter Druck stehender Fluide einer hydraulischen Anlage aufzu
nehmen und diese auf Abruf wieder an die Anlage zurückzugeben. Als Hy
drospeicher kommen dabei regelmäßig Kolbenspeicher, Blasenspeicher,
Membranspeicher aber auch gewichts- und federbelastete Speicher in Ein
satz. Mit dahingehenden Hydrospeichern lassen sich eine Vielzahl von
Aufgaben realisieren, wie Energiespeicherung, Stoß-, Schwingungs- und
Pulsationsdämpfung, Rückgewinnung von Energien, Volumenstromkom
pensation etc..
Für den Betrieb der Hydrospeicher und zu deren Ansteuerung dienen Ven
tilsteuereinheiten, die regelmäßig mit Schalt- oder Wegeventilen versehen
sind zur Beherrschung des Fluidstromes vom und zum Hydrospeicher. Der
Hydrospeicher ist dabei regelmäßig an eine Verrohrung mit Fluidleitungen
angeschlossen, die die fluidführende Verbindung zwischen dem Speicher
und der Ventilsteuereinheit herstellen. Nachteile der dahingehend bekann
ten Lösung, wie sie in einer Vielzahl von Ausführungsformen auf dem
Markt frei zu erhalten ist, bestehen in Form von Dichtigkeitsproblemen
durch die erhöhte Anzahl von Verbindungen zwischen Hydrospeicher-
Verrohrungen und Ventilsteuereinheit und ist auch in den zusätzlichen Ko
sten für das Leitungsnetz an Fluidleitungen zu sehen. Insbesondere bei eng
bemessenen Einbauverhältnissen bietet es darüber hinaus Probleme, die
Vielzahl der genannten Komponenten sinnfällig unterzubringen und mit
einander fluidführend zu verbinden. Da darüber hinaus verschiedene Her
steller sich verantwortlich zeichnen für die Hydrospeicher, die Verrohrung
und/oder die Ventile der Ventilsteuereinheit, kommt es insbesondere an
Stellen des Einbaus vor Ort zu Anpassungsschwierigkeiten.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe
zugrunde, die beschriebenen Nachteile vermeiden zu helfen. Eine dahin
gehende Aufgabe löst ein Hydrospeicher mit den Merkmalen des Anspru
ches 1.
Dadurch, daß gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1
die Ventilsteuereinheit integraler Bestandteil des Speichergehäuses ist, die
sich endseitig an das Speichergehäuse anschließt und in der Art eines mas
siven Steuerblockes ausgebildet ist, der im wesentlichen das jeweilige
Schaltventil aufweist, ist ein aufwendiges Leitungsnetz zwischen dem Hy
drospeicher und der Ventilsteuereinheit vermieden und Dichtigkeits- oder
Leckageprobleme, wie im Leitungsnetz üblich, können erst gar nicht auftre
ten. Durch die Vermeidung von Fluidleitungen sind auch die Herstell- und
Aufstellkosten für den Hydrospeiche reduziert und die Einbindung der Ventilsteuereinheit
als integralen Bestandteil des Hydrospeichers erlaubt sehr
geringe Aufbaumaße, so daß auch bei beengten Einbauverhältnissen in
Fahrzeugen oder in Gebäuden sowie innerhalb von Maschinenanlagen ein
entsprechender Einbau dennoch vorgenommen werden kann. Da die Ven
tilsteuereinheit als Steuerblock unmittelbar an den Hydrospeicher an
geflanscht ist, kann die Ventilsteuereinheit auch unmittelbar auf den Spei
cher einwirken, so daß dieser ausgesprochen kurze Reaktionszeiten auf
weist und in kürzester Zeit Fluidmengen ein- und ausgetragen werden kön
nen. Die erfindungsgemäße Lösung reduziert oder verhindert Druckverluste
zwischen Ventil und Hydrospeicher (Verbraucher).
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Hydrospeichers greift der Steuerblock mit seinem Fortsatz und in bündiger
Anlage mit dem Innenumfang des Speichergehäuses in dieses ein, wobei
das Speichergehäuse mit seinem einen freien Ende an einem Absatz des
Steuerblockes anliegt, an dem der Fortsatz beginnt. Hierdurch läßt sich eine
sichere Abdichtung der Verbindung zwischen Speichergehäuse und Steuer
blockfortsatz erreichen. Des weiteren ist über den Absatz eine genaue An
lage des Speichergehäuses mit dem sonstigen Steuerblock möglich und das
Speichergehäuse ist längs des Fortsatzes des Steuerblockes sicher geführt.
Eine ungewollte Trennung von Speichergehäuse und Ventilsteuereinheit ist
somit mit Sicherheit vermieden.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Hydrospeichers begrenzt der Steuerblock mit seinem Fortsatz den Fluid
raum, wobei der Steuerblock mindestens einen Fluidkanal aufweist, der mit
seinem einen freien Ende in den Fluidraum mündet und mit seinem ande
ren freien Ende an das Schaltventil angeschlossen ist. Da der Steuerblock
unmittelbar in den Fluidraum übergeht, sind die freien Wege für das
Druckmedium gering bemessen und somit sind schnelle Reaktionszeiten für
den Hydrospeicher erreicht.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Hydrospeichers ist mindestens ein weiteres Schaltventil neben dem ersten
Schaltventil im Steuerblock vorhanden. Sofern dieses weitere Schaltventil
an den Gasraum angeschlossen ist, kann dieses den Ein- und Auslaß des
Arbeitsgases im Gasraum ansteuern. Bei einer anderen Ausgestaltung kann
das weitere Schaltventil aber auch dafür vorgesehen sein, für eine andere
Baugruppe des hydraulischen Kreises die Fluidsteuerung zu übernehmen.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprü
che.
Im folgenden wird der erfindungsgemäße Hydrospeicher anhand der
Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die einzige
Figur, teilweise im Schnitt, teilweise in Ansicht, eine Längsdarstellung auf
den Hydrospeicher.
Der Hydrospeicher nach der Figur ist in der Art eines Kolbenspeichers aus
gebildet. Dieser weist ein Speichergehäuse 10 auf mit einem darin ange
ordneten Gasraum 12 und einem Fluidraum 14. Der Gasraum 12 ist gegen
über dem Fluidraum 14 über ein Trennelement 16 in Form eines Kolben
teils getrennt, das längsverschiebbar entlang des Innenumfangs des Spei
chergehäuses 10 geführt ist, so daß das Verhältnis von Gasraum 12 zu Fluidraum
14 veränderlich gehalten ist. Um eine größere Gasmenge an Ar
beitsgas in dem Gasraum 12 bevorraten zu können, ist das Trennelement
16 als Hohlteil ausgebildet und weist im Inneren eine entsprechende Aus
nehmung 18 auf. In Blickrichtung auf die Figur gesehen ist der Gasraum 12
nach oben hin von einem Deckelteil 20 abgeschlossen, das über eine Mit
tenbohrung 22 verfügt, über die ein Arbeitsgas, beispielsweise Stickstoffgas,
in den Gasraum 12 einbringbar ist. Die dahingehende Mittenbohrung 22
wird dann über ein Abschlußventil od. dgl. (nicht dargestellt) gasdicht ver
schlossen, wobei über das Abschlußventil auch von Zeit zu Zeit die Gas
menge im Gasraum 12 nachprüfbar und nachfüllbar ist.
Am gegenüberliegenden Ende des Speichergehäuses 10 schließt sich in der
Art eines Steuerblockes 24 die als Ganzes mit 26 bezeichnete Ventilsteuer
einheit an. Die Ventilsteuereinheit 26 verfügt über zwei Schaltventile, wo
bei das erste Schaltventil mit 28 und das zweite Schaltventil mit dem Be
zugszeichen 30 versehen ist. Die dahingehende Ventilsteuereinheit 26 ist
mithin integraler Bestandteil des Speichergehäuses 10, wobei hierfür der
Steuerblock 24 mit einem Vorsprung 32 versehen ist, der in bündiger Anla
ge mit dem Innenumfang des Speichergehäuses 10 in dieses eingreift. Fer
ner ist vorgesehen, daß das Speichergehäuse 10 mit seinem einen freien
Ende 34 an einem Absatz 36 des Steuerblockes 24 anliegt, an dem der Fort
satz 32 beginnt. Gegenüber dem sonstigen Außendurchmesser des Steuer
blockes 24 ist mithin der in das Speichergehäuse 10 eingreifende Fortsatz
32 im Durchmesser gemäß der Rückstufung über den Absatz 36 reduziert.
Der Steuerblock 24 begrenzt mit dem oberen Ende des Fortsatzes 32 den
Fluidraum 14 in Blickrichtung auf die Figur gesehen nach unten. Das Spei
chergehäuse 10, die Räume 12 und 14, das Deckelteil 20, das Kolbenteil
16 sowie der Fortsatz 32 sind im wesentlichen als zylindrische Bauteile
ausgebildet und erstrecken sich entlang einer gemeinsamen Längsachse 38
des Hydrospeichers. Der Steuerblock 24 weist des weiteren einen Fluidka
nal 40 auf, der außermittig zu der Längsachse 38 angeordnet ist und der mit
seinem einen freien Ende in den Fluidraum 14 mündet und mit seinem an
deren freien Ende an das erste Schaltventil 28 angeschlossen ist. Quer zu
dem Fluidkanal 40 verlaufend ist in dem Steuerblock 24 ein Queranschluß
42 vorhanden, an den eine Fluidzuleitung, beispielsweise als Bestandteil
eines hydraulischen Kreises, anschließbar wäre. Zwischen dem Queran
schluß 42 und dem Fluidkanal 40 ist dann das erste Schaltventil 28 ange
schlossen, wobei in einer Schaltstellung die fluidführende Verbindung zwi
schen Queranschluß 42 und Fluidkanal 40 freigegeben ist und in der ande
ren Schaltstellung als gesperrt gilt. Vorzugsweise ist demgemäß das erste
Schaltventil 28 als sog. 2/2-Wege-Ventil ausgebildet. Es wäre aber auch
denkbar, hier andere Ventile, wie Wege-Schieber-Ventile, Ventile mit
Dämpfungen od. dgl., einzubauen in Abhängigkeit vom jeweiligen Ver
wendungszweck.
In gleichgerichteter Einbaulage zu dem ersten Schaltventil 28 ist neben die
sem ein weiteres zweites Schaltventil 30 angeordnet, das im vorliegenden
Fall gleichfalls in der Art eines 2/2-Wege-Ventils ausgebildet ist. Das zweite
Schaltventil 30 weist zwei Seitenanschlüsse 44, 46 auf, die wie der Queran
schluß 42 in radialer Richtung seitlich aus dem Steuerblock 24 austreten.
Die beiden Seitenanschlüsse 44, 46 sind wiederum über die Schaltteile des
zweiten Schaltventils 30 voneinander getrennt. Bei durchgeschaltetem
zweiten Schaltventil 30 sind die Seitenanschlüsse 44, 46 fluidführend mit
einander verbunden oder in sperrender Stellung des Ventils voneinander
getrennt. Mit dem dahingehenden zweiten Schaltventil 30 ließe sich bei
spielsweise bei einer nicht näher dargestellten Ausführungsform der Ein-
und Auslaß des Arbeitsgases im Gasraum 12 ansteuern, sofern man die Anschlüsse
44, 46 fluidführend über Verbindungsstellen im Deckelteil 20 mit
dem Gasraum 12 verbinden würde. Bei einer anderen, nicht näher darge
stellten Ausführungsform kann es darüber hinaus möglich sein, daß das
zweite Schaltventil 30 eine andere Baugruppe im hydraulischen Kreis an
steuert, beispielsweise in Form eines hydraulischen Arbeitszylinders od. dgl..
In der vorliegenden Ausführungsform sind die Schaltventile 28, 30 als Ma
gnetventile 48 ausgebildet, die über Anschlüsse 50 elektrisch ansteuerbar
sind. Da dahingehende Magnetventile 48 zum Stand der Technik zählen,
wird an dieser Stelle hierauf nicht mehr näher eingegangen.
Mit dem erfindungsgemäßen Hydrospeicher ist eine Komplettlösung reali
siert, die eine kompakte Bauausführung erlaubt. In der gezeigten Ausfüh
rungsform sind die ersten und zweiten Schaltventile 28 bzw. 30 im wesent
lichen axial parallel zur Längsachse 38 des Hydrospeichers im Steuerblock
24 angeordnet. Es wären aber auch andere Einbaulagen insbesondere in
radialer Richtung quer zur Längsachse 38 möglich. Aufgrund des bündigen
Anschlusses des Speichergehäuses 10 an den Steuerblock 24 sind Leckagen
vermieden und eine aufwendige teure Verrohrung kann entfallen. Da der
Steuerblock 24 mit seinem Fortsatz 32 unmittelbar in den Fluidraum 14 des
Speichergehäuses 10 eingreift, ist insbesondere das erste Schaltventil 28 in
unmittelbarer Nähe zu dem Fluidraum 14 angeordnet und nur über den in
der Baulänge kurz gehaltenen Fluidkanal 40 getrennt, so daß mit sehr kur
zen Ansteuerzeiten für den Hydrospeicher zu rechnen ist.
Claims (10)
1. Hydrospeicher, insbesondere Kolbenspeicher, mit einem Speicherge
häuse (10) und mit mindestens einem darin angeordneten Gasraum (12)
und einem Fluidraum (14), die über ein Trennelement (16) voneinander
getrennt sind, wobei mindestens einer dieser Räume (12, 14) über eine
mindestens ein Schaltventil (28, 20) aufweisende Ventilsteuereinheit (26)
mit einem Druckmedium befüllbar oder von diesem zumindest teilwei
se entleerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilsteuereinheit
integraler Bestandteil des Speichergehäuses ist, die sich endseitig an das
Speichergehäuse anschließt und in der Art eines massiven Steuerblockes
ausgebildet ist, der im wesentlichen das jeweilige Schaltventil (28, 30)
aufweist.
2. Hydrospeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Steuerblock (24) mit einem Fortsatz (32) und in bündiger Anlage mit
dem Innenumfang des Speichergehäuses (10) in dieses eingreift und daß
das Speichergehäuse (10) mit seinem einen freien Ende (34) an einem
Absatz (36) des Steuerblockes (24) anliegt, an dem der Fortsatz (32) be
ginnt.
3. Hydrospeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Steuerblock (24) mit seinem Fortsatz (32) den Fluidraum (14) begrenzt
und daß der Steuerblock (24) mindestens einen Fluidkanal (40) aufweist,
der mit seinem einen freien Ende in den Fluidraum (14) mündet und mit
seinem anderen freien Ende an das Schaltventil (28) angeschlossen ist.
4. Hydrospeicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß minde
stens ein weiteres Schaltventil (30) neben dem ersten Schaltventil (28)
im Steuerblock (24) vorhanden ist.
5. Hydrospeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das wei
tere Schaltventil (30) an den Gasraum (12) angeschlossen ist und den
Ein- und Auslaß des Arbeitsgases ansteuert oder für eine andere Bau
gruppe die Fluidsteuerung übernimmt.
6. Hydrospeicher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gas
raum (12) als weiterer Fluidraum ausgebildet ist und daß an die Stelle
des Arbeitsgases ein anderes Druckmedium, insbesondere Hydrauliköl,
tritt.
7. Hydrospeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Schaltventile (28, 30) als 2/2-Wege-Ventile ausgebildet
sind.
8. Hydrospeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die 2/2-
Wege-Ventile in der Art von Magnetventilen (48) elektrisch ansteuerbar
sind.
9. Hydrospeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß er als Kolbenspeicher mit einem Trennkolben als Trenn
element (16) ausgebildet ist.
10. Hydrospeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Speichergehäuse(10) und der Steuerblock (24) im we
sentlichen als zylindrische Bauteile ausgebildet sind.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10057746A DE10057746A1 (de) | 2000-11-16 | 2000-11-16 | Hydrospeicher |
US09/935,762 US20020056275A1 (en) | 2000-11-16 | 2001-08-24 | Hydraulic accumulator |
US10/399,857 US6866066B2 (en) | 2000-11-16 | 2001-11-07 | Hydraulic accumulator |
JP2002543162A JP2004514096A (ja) | 2000-11-16 | 2001-11-07 | ハイドロリックアキュムレータ |
EP01994545A EP1334280B1 (de) | 2000-11-16 | 2001-11-07 | Hydrospeicher |
PCT/EP2001/012842 WO2002040871A2 (de) | 2000-11-16 | 2001-11-07 | Hydrospeicher |
ES01994545T ES2246352T3 (es) | 2000-11-16 | 2001-11-07 | Acumulador hidraulico. |
DE50107069T DE50107069D1 (de) | 2000-11-16 | 2001-11-07 | Hydrospeicher |
AT01994545T ATE301777T1 (de) | 2000-11-16 | 2001-11-07 | Hydrospeicher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10057746A DE10057746A1 (de) | 2000-11-16 | 2000-11-16 | Hydrospeicher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10057746A1 true DE10057746A1 (de) | 2002-06-06 |
Family
ID=7664117
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10057746A Withdrawn DE10057746A1 (de) | 2000-11-16 | 2000-11-16 | Hydrospeicher |
DE50107069T Expired - Lifetime DE50107069D1 (de) | 2000-11-16 | 2001-11-07 | Hydrospeicher |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50107069T Expired - Lifetime DE50107069D1 (de) | 2000-11-16 | 2001-11-07 | Hydrospeicher |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US20020056275A1 (de) |
EP (1) | EP1334280B1 (de) |
JP (1) | JP2004514096A (de) |
AT (1) | ATE301777T1 (de) |
DE (2) | DE10057746A1 (de) |
ES (1) | ES2246352T3 (de) |
WO (1) | WO2002040871A2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1418073A1 (de) | 2002-10-17 | 2004-05-12 | BOS GmbH & Co. KG | Fensterrollo mit Deckel auf dem Auszugschlitz |
WO2011047776A3 (de) * | 2009-10-19 | 2011-06-23 | Hydac Technology Gmbh | Vorrichtung zum impulsartigen freigeben einer in einem speichergehäuse bevorratbaren fluidmenge |
DE102017002079A1 (de) * | 2017-03-04 | 2018-09-06 | Hydrosaar Gmbh | Prallbrechanlage |
DE102020005257A1 (de) | 2020-08-27 | 2022-03-03 | Hydac Technology Gmbh | Kolbenspeicher |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10330516B3 (de) | 2003-07-05 | 2004-10-21 | Hydac Technology Gmbh | Hydrospeicher, insbesondere Kolbenspeicher |
DE10333014A1 (de) * | 2003-07-18 | 2005-02-03 | Volkswagen Ag | Druckspeicher zur Aufnahme und/oder Abgabe eines unter Druck stehenden Mediums |
DE10351386A1 (de) * | 2003-11-04 | 2005-06-09 | Bauer Maschinen Gmbh | Getriebe und Verfahren zur Steuerung eines Innendrucks in dem Getriebe |
DE102004028868A1 (de) * | 2004-06-15 | 2006-01-05 | Ina-Schaeffler Kg | Brennkraftmaschine mit einer hydraulischen Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle |
JP4583261B2 (ja) * | 2005-06-30 | 2010-11-17 | 株式会社クボタ | ローダ作業機用アキュームレータ取付構造 |
BRPI0812539A2 (pt) * | 2007-06-14 | 2015-02-10 | Limo Reid Inc | Conjunto acumulador, sistema de acumulador, e válvula de alívio de pressão |
US7740455B1 (en) | 2007-07-09 | 2010-06-22 | Brian Nissen | Pumping system with hydraulic pump |
NO329959B1 (no) * | 2008-08-29 | 2011-01-31 | Tool Tech As | Fremgangsmate for bruk av nye spyleporter ved rengjoring av en stempelakkumulator |
BR112013006563A2 (pt) | 2010-09-22 | 2016-06-07 | Limo Reid Inc | conjunto do acumulador e sistema de acumulador |
US8567444B2 (en) * | 2010-10-08 | 2013-10-29 | GM Global Technology Operations LLC | Accumulator assembly |
US8602063B2 (en) * | 2011-02-08 | 2013-12-10 | Hamilton Sundstrand Corporation | Gas over liquid accumulator |
US8991546B2 (en) * | 2013-03-21 | 2015-03-31 | Deere & Company | Work vehicle with fluid attentuator |
JP6658218B2 (ja) * | 2016-03-31 | 2020-03-04 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 蓄圧装置の開閉装置及び蓄圧装置 |
US9885373B1 (en) | 2016-10-11 | 2018-02-06 | Honeywell International Inc. | Leak-free piston style accumulator |
DE102016226304A1 (de) * | 2016-12-29 | 2018-07-05 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Bremsregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage |
WO2019068102A1 (en) | 2017-09-29 | 2019-04-04 | John Bean Technologies Limited | APPARATUS AND METHOD FOR RADIO FREQUENCY PROCESSING AND IMPACT |
WO2024163036A1 (en) * | 2023-01-31 | 2024-08-08 | Parker-Hannifin Corporation | Electrohydraulic steering system with a safety assist configuration |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2707469A1 (de) * | 1976-02-23 | 1977-08-25 | Gerard Leduc | Vorrichtung zum druckregulieren fuer einen hydraulikspeicher |
DE3941241A1 (de) * | 1989-12-14 | 1991-06-20 | Teves Gmbh Alfred | Kolbendruckspeicher, insbesondere fuer antriebsschlupfgeregelte bremsanlagen, sowie schaltanordnung dazu |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2828760A (en) * | 1953-05-19 | 1958-04-01 | British Messier Ltd | Automatic cut-outs for hydraulic circuits |
US2986158A (en) * | 1955-09-03 | 1961-05-30 | Gratzmuller Jean Louis | Self-draining hydraulic energy accumulator |
US3077898A (en) * | 1959-01-28 | 1963-02-19 | Racine Hydraulics And Machiner | Fluid relief valve |
US3077896A (en) * | 1959-10-01 | 1963-02-19 | Archie E Weingard | Multiple seat valve |
GB1183477A (en) * | 1967-09-15 | 1970-03-04 | Hydrotrole Ltd | Hydropneumatic Accumulator |
US3967782A (en) * | 1968-06-03 | 1976-07-06 | Gulf & Western Metals Forming Company | Refrigeration expansion valve |
GB1288952A (de) * | 1969-02-08 | 1972-09-13 | ||
US3741692A (en) * | 1970-12-17 | 1973-06-26 | Rupp Co Warren | Surge suppressor for fluid lines |
US3804125A (en) * | 1972-09-28 | 1974-04-16 | Bendix Corp | Pump pulsation dampener |
GB1581441A (en) * | 1976-01-29 | 1980-12-17 | Dobson Park Ind | Fluid powered impact tools |
US4162692A (en) * | 1976-09-07 | 1979-07-31 | Hydrotrole Limited | Hydro-pneumatic flexible bladder accumulator |
US4207563A (en) * | 1978-06-08 | 1980-06-10 | Midland-Ross Corporation | Gas charged accumulator with failure indicator |
US4186777A (en) * | 1978-10-27 | 1980-02-05 | Deere & Company | Pressure vessel retained energy measurement system |
JPS5725502A (en) * | 1980-07-21 | 1982-02-10 | Toshiba Mach Co Ltd | Accumulator with automatic closing valve |
US4487226A (en) * | 1982-08-12 | 1984-12-11 | Vsi Corporation | Failure sensing hydraulic accumulator and system |
US4966200A (en) * | 1989-01-25 | 1990-10-30 | Iowa Industrial Hydraulics, Inc. | Tie bolt accumulator with safety valve |
JPH02266101A (ja) * | 1989-04-05 | 1990-10-30 | Nhk Spring Co Ltd | アキュムレータ |
US5205326A (en) * | 1991-08-23 | 1993-04-27 | Hydraulic Power Systems, Inc. | Pressure response type pulsation damper noise attenuator and accumulator |
JPH05185822A (ja) * | 1991-08-30 | 1993-07-27 | Tokico Ltd | 車高調整システム |
DE4231991A1 (de) | 1992-09-24 | 1994-03-31 | Bilstein August Gmbh Co Kg | Kolbenspeicher für hydraulische Schwingungsdämpfer mit hydropneumatischer Niveauregelung |
DE4318553C2 (de) * | 1993-06-04 | 1995-05-18 | Daimler Benz Ag | Adaptiver hydropneumatischer Pulsationsdämpfer |
FR2750652B1 (fr) * | 1996-07-04 | 1998-11-13 | Peugeot | Systeme de commande d'une suspension hydropneumatique de vehicule automobile |
JP5039254B2 (ja) * | 1998-11-25 | 2012-10-03 | コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト | 圧力媒体アキュムレータ |
DE19927594C1 (de) * | 1999-06-17 | 2001-02-08 | Hydac Technology Gmbh | Hydrospeicher, insbesondere Hydrodämpfer |
DE19930101A1 (de) | 1999-07-01 | 2001-01-18 | Fluidtech Gmbh | Schaltvorrichtung für eine Arbeitsmaschine |
US6478052B1 (en) * | 2001-07-25 | 2002-11-12 | Jeff Alan Conley | Pulsation damping assembly and method |
-
2000
- 2000-11-16 DE DE10057746A patent/DE10057746A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-08-24 US US09/935,762 patent/US20020056275A1/en not_active Abandoned
- 2001-11-07 EP EP01994545A patent/EP1334280B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-11-07 DE DE50107069T patent/DE50107069D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-11-07 US US10/399,857 patent/US6866066B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-11-07 AT AT01994545T patent/ATE301777T1/de active
- 2001-11-07 WO PCT/EP2001/012842 patent/WO2002040871A2/de active IP Right Grant
- 2001-11-07 JP JP2002543162A patent/JP2004514096A/ja active Pending
- 2001-11-07 ES ES01994545T patent/ES2246352T3/es not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2707469A1 (de) * | 1976-02-23 | 1977-08-25 | Gerard Leduc | Vorrichtung zum druckregulieren fuer einen hydraulikspeicher |
DE3941241A1 (de) * | 1989-12-14 | 1991-06-20 | Teves Gmbh Alfred | Kolbendruckspeicher, insbesondere fuer antriebsschlupfgeregelte bremsanlagen, sowie schaltanordnung dazu |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Hydraulik in Theorie und Praxis. Von Bosch. Ausga-be 1983. Robert Bosch GmbH, Stuttgart, 1983, S. 260-287 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1418073A1 (de) | 2002-10-17 | 2004-05-12 | BOS GmbH & Co. KG | Fensterrollo mit Deckel auf dem Auszugschlitz |
EP1609647A2 (de) | 2002-10-17 | 2005-12-28 | BOS GmbH & Co. KG | Fensterrollo mit Deckel auf dem Auszugsschlitz |
WO2011047776A3 (de) * | 2009-10-19 | 2011-06-23 | Hydac Technology Gmbh | Vorrichtung zum impulsartigen freigeben einer in einem speichergehäuse bevorratbaren fluidmenge |
DE102017002079A1 (de) * | 2017-03-04 | 2018-09-06 | Hydrosaar Gmbh | Prallbrechanlage |
DE102017002079B4 (de) | 2017-03-04 | 2019-03-14 | Hydrosaar Gmbh | Prallbrechanlage |
DE102020005257A1 (de) | 2020-08-27 | 2022-03-03 | Hydac Technology Gmbh | Kolbenspeicher |
WO2022043063A1 (de) | 2020-08-27 | 2022-03-03 | Hydac Technology Gmbh | Kolbenspeicher |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2246352T3 (es) | 2006-02-16 |
US20040028542A1 (en) | 2004-02-12 |
WO2002040871A3 (de) | 2002-08-01 |
WO2002040871A2 (de) | 2002-05-23 |
EP1334280A2 (de) | 2003-08-13 |
US20020056275A1 (en) | 2002-05-16 |
JP2004514096A (ja) | 2004-05-13 |
ATE301777T1 (de) | 2005-08-15 |
US6866066B2 (en) | 2005-03-15 |
DE50107069D1 (de) | 2005-09-15 |
EP1334280B1 (de) | 2005-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10057746A1 (de) | Hydrospeicher | |
DE10112496A1 (de) | Elektrohydraulische Steuereinrichtung | |
EP0893635A1 (de) | Elektromagnetventileinrichtung | |
EP3308031B1 (de) | Druckregelventil | |
WO2011045063A1 (de) | Ventilanordnung | |
WO2019162097A1 (de) | Ventilvorrichtung | |
EP0054602B1 (de) | Eigenmediumgesteuertes Absperrventil | |
EP1654464B1 (de) | Vorrichtung zum dämpfen von druckstössen | |
DE10330516B3 (de) | Hydrospeicher, insbesondere Kolbenspeicher | |
DE2063318B2 (de) | Hydraulischer Unterbrecher | |
DE19927594C1 (de) | Hydrospeicher, insbesondere Hydrodämpfer | |
DE60205721T2 (de) | Schnellströmendes Abgabeventil für eine Hochdruckinertgasfeuerlöscheinrichtung | |
DE4002755C2 (de) | Ventilanordnung | |
EP1309801B1 (de) | Ventil | |
EP1354139B1 (de) | Hydrospeicher, insbesondere blasenspeicher | |
WO2001004584A1 (de) | Dosiervorrichtung für flüssigkeiten | |
DE3534387A1 (de) | Vorgesteuertes 3/2-wegesitzventil | |
DE3836300C2 (de) | Magnetventil | |
DE10244705B3 (de) | Vorrichtung zum Reduzieren und Vergleichmäßigen des Drucks eines viskosen Mediums | |
DE8817037U1 (de) | Absperreinrichtung | |
WO2024068513A1 (de) | Verteiler eines fluidversorgungssystems und ventileinheit | |
DE3817658C2 (de) | Ventilanordnung für eine Hydraulikanlage | |
DE3119333A1 (de) | Dosiereinrichtung fuer schmiermittel | |
EP4320374A1 (de) | Ventil | |
DE10349228A1 (de) | Ventil für Fluidsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |