DE10112496A1 - Elektrohydraulische Steuereinrichtung - Google Patents
Elektrohydraulische SteuereinrichtungInfo
- Publication number
- DE10112496A1 DE10112496A1 DE2001112496 DE10112496A DE10112496A1 DE 10112496 A1 DE10112496 A1 DE 10112496A1 DE 2001112496 DE2001112496 DE 2001112496 DE 10112496 A DE10112496 A DE 10112496A DE 10112496 A1 DE10112496 A1 DE 10112496A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- control device
- electro
- receiving
- pressure line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 41
- 238000007667 floating Methods 0.000 claims description 3
- 238000005065 mining Methods 0.000 claims description 3
- 241001464057 Electroma Species 0.000 claims description 2
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 abstract description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 abstract 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 101150049168 Nisch gene Proteins 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 229940125782 compound 2 Drugs 0.000 description 1
- 229940126214 compound 3 Drugs 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000029305 taxis Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0807—Manifolds
- F15B13/0814—Monoblock manifolds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/0401—Valve members; Fluid interconnections therefor
- F15B13/0405—Valve members; Fluid interconnections therefor for seat valves, i.e. poppet valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/042—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0832—Modular valves
- F15B13/0835—Cartridge type valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0871—Channels for fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0878—Assembly of modular units
- F15B13/0896—Assembly of modular units using different types or sizes of valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K27/00—Construction of housing; Use of materials therefor
- F16K27/003—Housing formed from a plurality of the same valve elements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7504—Removable valve head and seat unit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87169—Supply and exhaust
- Y10T137/87193—Pilot-actuated
- Y10T137/87209—Electric
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
- Fluid-Driven Valves (AREA)
- Valve Housings (AREA)
Abstract
Bei einer elektrohydraulischen Steuereinrichtung insbesondere zur Verwendung in Hydrauliksystemen der Schreitausbaugestelle von untertägigen Gewinnungseinrichtungen ist ein Ventil- bzw. Verteilerblock 1 mit Aufnahmebohrungen 2 und Anschlußbohrungen 27, 28 für Verbraucheranschlüsse 6, 7 versehen, die auf einer Achse M liegen und unmittelbar ineinander übergehen. Der von den Aufnahmebohrungen 2 gebildete Aufnahmeraum ist für sämtliche aus Pilotsteuerventil 4 und Hauptsteuerventil 3 zusammengesetzte Mehrwegeventile gleich ausgebildet. Im Ventilblock 1 verläuft zusätzlich zu der Hochdruckleitung P und der Rücklaufleitung T eine Steuerdruckleitung P¶St¶, mit der die Druckmittelversorgung zum Schalten des Hauptsteuerventils 3 bewirkt wird. Der erfindungsgemäße Aufbau des Ventilblocks senkt die Herstellkosten und bietet bei der Montage der Mehrwegeventile erhebliche Vorteile. Da sämtliche Ventilstufen axial aufeinander ausgerichtet sind, werden extrem schnelle und kurze Schaltzeiten ermöglicht und es treten nur geringste Strömungsverluste auf. Durch die Separierung der Druckmittelversorgung werden Druckschwankungen an den Pilotsteuerventilen verhindert.
Description
Die Erfindung betrifft elektrohydraulische Steuereinrichtungen
insbesondere zur Verwendung in Hydrauliksystemen der Schreit
ausbaugestelle von untertägigen Gewinnungseinrichtungen.
Die DE 196 46 611 C1 offenbart eine Steuereinrichtung mit ei
nem Ventilblock, der zwei Aufnahmebohrungen zur Aufnahme eines
3/2-Wegeventils aufweist, die mittels der Schaltstößel von
Elektromagneten schaltbar sind. Diese sind in im Ventilblock
ausgebildete Magnetaufnahmebohrungen eingesetzt und werden
mittels eines an einer Seite mit dem Ventilblock verschraubten
Gehäusedeckels in Position gehalten. Die Aufnahmebohrungen für
die 3/2-Wegeventile liegen auf einer Achse mit den Magnetauf
nahmebohrungen, wobei die Wegeventile zur axialen Sicherung in
ein im Bohrungseingang ausgebildetes Feingewinde eingeschraubt
sind. Die Verbraucheranschlüsse, der Rücklaufanschluß und ein
Hochdruckleitungsanschluß sind über im Verteilblock ausgebil
dete Kanäle mit den Aufnahmebohrungen verbunden, so daß in Ab
hängigkeit der Schaltstellung des Wegeventils der Verbraucher
entweder mit dem Rücklauf oder mit der Hochdruckleitung ver
bunden ist, um die Schreitausbaueinheiten funktionsgerecht zu
steuern. Der Schaltstößel jedes Elektromagneten wirkt über ei
nen in sich vorgespannten Federpuffer auf einen ersten
Schließkörper, der über Druckstifte mit weiteren Schließkör
pern verbunden ist, die breitflächig an Dichtelementen anlie
gen, um den Durchfluß zwischen dem Verbraucher und der Hoch
druck- oder Rücklaufleitung freizugeben oder abzusperren.
Da die Schreitausbaugestelle mit einer Vielzahl groß- und
kleinvolumiger Stempel versehen sind, wird eine entsprechende
Anzahl an Wegeventilen benötigt, die vorzugsweise in einem ge
meinsamen Ventilblock angeordnet werden, um den für die Steu
ereinrichtungen in untertägigen Gewinnungsstreben nur begrenzt
zur Verfügung stehende Einbauraum besser zu nutzen. Zur Be
grenzung des in der Hochdruckleitung zur Verfügung zu stellen
den Druckmittelbedarfs werden Anschlußleitungen mit unter
schiedlichen Anschlußnennweiten verwendet. Im Stand der Tech
nik war es hierbei üblich, bei unterschiedlichen Nennweiten
der Verbraucheranschlüsse unterschiedliche Wegeventile zu ver
wenden und/oder diese in getrennten Verteilerblöcken anzuord
nen. Da die Wegeventile ständig wechselnden Schaltzustände un
terliegen und hohen, zwischen der Hochdruckleitung und der
Rücklaufleitung bestehenden Druckdifferenzen ausgesetzt sind,
ist deren Verschleiß vergleichsweise hoch. Für die Lagerhal
tung bei Gewinnungseinrichtungen mit Schreitausbaugestellen
bedeutet dies, daß für jede Wegeventilgröße eine ausreichende
Anzahl von Ersatzwegeventilen vorhanden sein muß, um diese
nach Verschleiß austauschen zu können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine elektrohydrau
lische Steuereinrichtung zu schaffen, bei der die vorgenannten
Nachteile nicht auftreten und die fertigungs- und kostentech
nisch Vorteile gegenüber dem Stand der Technik bieten.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe betrifft in ihrem
Hauptaspekt den Ventil- bzw. Verteilerblock. Die Erfindung
geht hierbei von einem Ventilblock aus, der an einer Stirnsei
te mit in Verbraucheranschlüsse mündenden Anschlußbohrungen
versehen ist, der wenigstens zwei Aufnahmebohrungen aufweist,
die Aufnahmeräume für Mehrwegeventile bilden, die mittels ei
nes Schaltstößels eines am Ventilblock festlegbaren Elektroma
gneten schaltbar sind, und der mit einer Hochdruckleitung und
einer Rücklaufleitung versehen ist, die quer zu den Aufnahme
bohrungen verlaufen und mittels der Mehrwegeventile wahlweise
mit den Verbraucheranschlüssen verbindbar oder von diesen
trennbar sind. Erfindungsgemäß wird bei diesem Ventilblock
vorgeschlagen, daß die Aufnahmebohrungen und die Anschlußboh
rungen auf einer Achse liegen und unmittelbar ineinander über
gehen, daß der von den Aufnahmebohrungen gebildete Aufnahme
raum für sämtliche Mehrwegeventile gleich und zur Aufnahme ei
nes aus Pilot- und Hauptsteuerventil zusammengesetzten Mehrwe
geventils ausgebildet ist und daß zusätzlich zu der Hochdruck
leitung und der Rücklaufleitung eine Steuerdruckleitung vorge
sehen ist, die eine separate, von der Hochdruckleitung unab
hängige Druckmittelversorgung zum Schalten der Hauptsteuerstu
fe ermöglicht. Die Ausrichtung der Aufnahme- und Anschlußboh
rungen auf einer Achse bietet insbesondere hinsichtlich der
Fertigung und Montage erhebliche Vorteile. Da sowohl das Pi
lot- als auch das Hauptsteuerventil auf dieser Achse angeord
net werden können, wird eine strömungsgünstige Führung des Hy
draulikmediums zwischen dem Verbraucheranschluß und der Hoch
druckleitung bzw. der Rücklaufleitung erzielt. Die separate,
getrennt von der Hochdruckleitung geführte Druckmittelversor
gung verhindert ein Flattern der Pilotventile, so daß es nicht
zu Druckabfällen und unerwünschten instabilen Betriebszustän
den am Verbraucher kommen kann. Außerdem können, da erfin
dungsgemäß sämtliche Aufnahmebohrungen gleich ausgebildet
sind, dieselben Mehrwegeventile unabhängig von der Nenngröße
der Verbraucheranschlüsse verwendet werden, so daß bei der La
gerhaltung die verschleißanfälligen Mehrwegeventile nur in ei
ner Baugröße vorhanden sein müssen.
In bevorzugter Ausgestaltung weist der Ventilblock in der den
Aufnahmebohrungen gegenüberliegenden Stirnseite Befestigungs
bohrungen auf, an denen der Elektromagnet derart befestigbar
ist, daß jeder Elektromagnet das ihm zugeordnete Mehrwegeventil
in der Aufnahmebohrung einspannt und/oder daß er außerhalb
des Ventilblocks angeordnet sind. Die Montage kann dann we
sentlich leichter von der elektrischen Seite der Steuerein
richtung erfolgen, ohne daß Hydraulikanschlüsse od. dgl. gelöst
werden müssen. Die Anordnung der Elektromagneten an der Außen
seite des Ventilblocks vermindert dessen Herstellaufwand. Vor
zugsweise geht die Aufnahmebohrung über wenigstens einen Stu
fenabsatz in die Anschlußbohrung über, wobei dieser Stufenab
satz sich unmittelbar an den Aufnahmeraum anschließt und die
Anschlußbohrungen im Anschluß an den Stufenabsatz für alle
Aufnahmeräume denselben Durchmesser aufweisen. Durch diese
Maßnahme können sich die zueinander gleich ausgebildeten Mehr
wegeventile jeweils an der Hydraulikseite der Aufnahmebohrung
abstützen und im Ventil- bzw. Verteilerblock kann durch das
Vorsehen weiterer Stufen eine Anpassung an die unterschiedli
chen Nennweiten der Verbraucheranschlüsse erfolgen. Die An
schlußbohrungen können für alle Aufnahmeräume denselben Durch
messer aufweisen und im Bedarfsfalle wird eine Reduzierung der
Nennweite des Verbraucheranschlusses über externe Zwischenan
schlußmittel wie Reduzierspannhülsen od. dgl. erzielt. Ein ent
sprechend ausgestalteter Verteilerblock kann dann unabhängig
von der Größe der benötigten Verbraucheranschlußnennweiten
auch bei unterschiedlichen Schreitausbaugestellen verwendet
werden, so daß die Herstellkosten insgesamt verringert sind.
Alternativ oder zusätzlich können die Mehrwegeventile auch an
der die Anschlußbohrungen aufweisenden Stirnseiten mittels
Verbraucheranschlußmuffen od. dgl. in den Aufnahmeräumen ein
spannbar sein. Weitere Vorteile für die erfindungsgemäße Steu
ereinrichtung ergeben sich, wenn eine einzige Rücklaufleitung
vorhanden ist, die als gemeinsamer Rücklauf für das vom Ver
braucheranschluß kommende Hydraulikmedium und für das aus der
Druckmittelversorgung zum Schalten der Hauptsteuerstufe kom
mende Steuermedium dient und/oder die Steuerdruckleitung, die
Rücklaufleitung und die Hochdruckleitung parallel und neben
einander und/oder zwischen einer oberen und unteren Reihe von
Aufnahmebohrungen angeordnet sind. Ferner können die Aufnah
meräume zur Aufnahme von als Patronen ausgeführten, zusammen
steckbaren Hauptsteuer- und Pilotsteuerventilen geeignet sein.
Der zweite Lösungsaspekt der der Erfindung zugrundeliegenden
Aufgabe betrifft den Aufbau der Mehrwegeventile, die vorzugs
weise in Aufnahmebohrungen eines wie vorstehend beschriebenen,
erfindungsgemäß ausgebildeten Ventilblock anordbar sind und
mittels der Schaltstößel von Elektromagneten schaltbar sind.
Erfindungsgemäß sind die Mehrwegeventile aus auf einer Achse
anordbaren Pilotsteuer- und Hauptsteuerventilen zusammenge
setzt, wobei das Pilotsteuerventil die Hauptstufe mittels ei
ner separate, über eine zusätzliche Steuerdruckleitung erziel
bare Druckmittelversorgung schaltet. Die axiale Ausrichtung
der gesamten Ventilstufe, d. h. des Schaltstößels, des Pilot-
und Hauptsteuerventils sowie des Verbraucheranschlusses ermög
licht extrem schnelle und kurze Schaltzeiten und reduziert das
Auftreten von Strömungsverlusten. Durch die Separierung der
Druckmittelversorgung zum Schalten der Hauptstufe von der mit
dieser geschalteten Hochdruckleitung werden Druckschwankungen
an den Pilotsteuerventilen verhindert, so daß selbst Druck
spitzen oder Druckschwankungen, die beim Schalten der unter
hohem Druck stehenden Hauptsteuerstufe entstehen können, sich
nicht oder allenfalls geringfügig auf die Regulierung des Pi
lotsteuerventils auswirken können. Insbesondere ein Flattern
oder Einschwingen des Pilotsteuerventils kann durch diese Maß
nahme effektiv verhindert werden.
Vorzugsweise weist das Pilotsteuerventil ein Pilotventilpatro
nengehäuse auf, das einenends eine Aufnahme für einen Venti
leinsatz mit doppeltwirkendem Ventilstift und anderenends ei
nen Hülsenfortsatz als Aufnahmekammer für den Steuerkolben
und/oder eine Verschlußhülse des Hauptsteuerventils aufweist.
Das Pilotsteuerventil bzw. deren Aufnahmekammer kann dann eine
Führung für die Verschlußkörper des Hauptsteuerventils bilden.
Besonders vorteilhaft ist, wenn das Pilotventilpatronengehäuse
an seiner Außenseite einen umlaufenden Kanal aufweist, in den
Durchbrechungen im Hülsenfortsatz und wenigstens eine Verbin
dungsbohrung mit der Druckmittelversorgung münden, so daß eine
Rücklaufleitung ausreicht.
Zur Erzielung äußerst kurzer Schaltwege ist es besonders gün
stig, wenn der Ventileinsatz einen ersten Dichtsitz und einen
zweiten Dichtsitz umfaßt und wenn der Ventilstift einen ersten
Ventilkegel, der mittels einer Ventilfeder gegen den ersten
Ventilsitz anpreßbar ist, und einen zweiten Ventilkegel um
faßt, der mittels des Stößels des Elektromagneten gegen den
zweiten Dichtsitz anpreßbar ist. Eine strömungsgünstige Zufüh
rung des Steuerdruckmediums kann vorteilhaft über eine Ein
schnürung im magnetseitigen Schaftabschnitt des Ventilstiftes
erzielt werden, der zweckmäßig eine Radialbohrung im Einsatz
zugeordnet ist, mit der das Druckmittel aus der Steuerdruck
leitung einer in die Aufnahmekammer mündenden Zuleitung zu
führbar ist, um die Verschlußkörper des Hauptsteuerventils zu
verschieben. Um ein optimales Abdichten des doppeltwirkenden
Ventilstiftes zu erzielen, ist vorzugsweise der zweite Ventil
sitz schwimmend ausgeführt und/oder rückseitig mit einem O-
Ring zu seiner Positionierung und Federung versehen.
Zweckmäßig weist auch das Hauptsteuerventil ein Hauptventil
patronengehäuse auf und umfaßt einen mit einem axialen Sack
loch versehenen, verbrauchanschlußseitig offenen Steuerkolben,
der an seinem Außenmantel einen Ventilkegelsteg aufweist, der
mittels einer sich an einer Stufe im Innern des Patronengehäu
ses abstützenden Feder gegen einen Dichtsitzring vorspannbar
ist. Die hydraulische Schließkraft des mit dem Druck in der
Hochdruckleitung beaufschlagten Steuerkolbens wird hierbei
durch die Differenz zwischen dem Außendurchmesser des Ventil
kegelstegs und dem Außendurchmesser des mit dem Sackloch ver
sehenen Steuerkolbens bestimmt, wobei bei konstanten Schließ
kräften die Erzielung größerer Ventilkegeldurchmesser und mit
hin größerer, strömungsgünstiger Nennweiten im Sackloch des
Steuerkolbens ermöglicht werden.
Weiter vorzugsweise kann das Hauptsteuerventil einen ersten
Dichtsitzring für den die Hochdruckseite absperrenden Ventil
kegel des Steuerkolbens und einen zweiten Dichtsitzring für
eine den Zufluß zur Rücklaufleitung absperrende Verschlußhülse
aufweisen, wobei vorzugsweise die Dichtsitzringe aneinander
stoßen und zwischen Pilot- und Hauptventilpatronengehäuse ein
gespannt sind. Die Dichtsitzringe bilden dann zugleich eine
Dichtung zwischen dem zusammensteckbaren Pilot- und Hauptsteu
erventil und können bei Bedarf schnell und montagefreundlich
ausgetauscht werden.
Um mit einer möglichst geringen Anzahl von Leitungen im Ven
tilblock auskommen zu können, ist es besonders günstig, wenn
das Pilotventilpatronengehäuse für die Rücklaufleitung und die
Steuerdruckleitung und/oder das Hauptventilpatronengehäuse für
die Hochdruckleitung jeweils einen ringsumlaufenden Kanal auf
weisen. Wie weiter oben beschrieben, münden die Durchbrechun
gen in der Aufnahmehülse in den Kanal für die Rücklaufleitung,
so daß das Patronengehäuse des Hauptsteuerventils keinen sepa
raten Kanal für die Rücklaufleitung benötigt.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben
sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in den Zeichnun
gen gezeigten, bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfin
dungsgemäßen elektrohydraulischen Steuereinrichtung. In der
Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch den Ventilblock ei
ner erfindungsgemäßen Steuereinrichtung mit mon
tierten 3/2-Wegeventilen;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Ventilblocks
aus Fig. 1 mit außen montierten Magnetventilen;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die in Fig. 2 hintere Stirn
seite des Ventilblocks bei demontierten Magnet
ventilen;
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 eine Schnittansicht entlang V-V in Fig. 3; und
Fig. 6 die Vorsteuerventil-Patrone im Detail mit den
Zulauf- und Rücklaufbohrungen im Patronengehäu
se.
Fig. 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch einen einteiligen
Ventilblock 1, in welchem über- und nebeneinanderliegende zwei
Reihen von Aufnahmebohrungen 2 ausgebildet sind, in die ein
zweiteiliges, aus einer Hauptsteuerventilpatrone 3 und einer
Pilotsteuerventilpatrone 4 zusammengesetztes 3/2-Wegeventil
von der in Fig. 1 linken Stirnseite 5 eingeschoben ist. Fig. 1
läßt erkennen, daß das zusammengesetzte Wegeventil lose in den
Aufnahmebohrungen 2 sitzt und zur Stirnseite 5 hin aus der
Aufnahmebohrung 2 entnommen werden kann. Zuerst wird nun unter
Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 5 der Aufbau des Ventil- bzw.
Verteilerblocks 1 erläutert.
Fig. 2 zeigt links vorne eine perspektivische Ansicht auf die
Verbraucherseite 11 des Ventilblocks 1 mit Verbraucheran
schlüssen 6 und 7 unterschiedlicher Nennweiten. Die Verbraucheranschlüsse
6, 7 sind hier jeweils in übereinander angeord
neten, durch eine Nut 12 getrennte Leisten 8, 9 ausgebildet,
wobei in den Leisten 8, 9 für jeden Verbraucheranschluß 6, 7
Vertikalbohrungen 13 paarweise ausgebildet sind, um die zu den
nicht gezeigten Verbrauchern, beispielsweise Stempeln von
Schreitausbaugestellen, führenden Schlauchanschlußmuffen mit
tels Sicherungsklammern am Ventilblock 1 montieren zu können.
Die in Fig. 2 vordere Querseite 14 des Ventilblocks 1 ist mit
einer Leiste 16 versehen, in der einerseits ein Hochdrucklei
tungsanschluß 17 und andererseits ein Steuerdruckleitungsan
schluß 18 ausgebildet sind, an denen wiederum mittels Siche
rungsklammern entsprechende Anschlußmuffen der zugehörigen Hy
draulikleitungen angeschlossen werden können. Die gegenüber
liegende Querseite 15 ist mit einer weiteren Leiste 19 verse
hen, in der ein Rücklaufleitungsanschluß 20 (Fig. 5) ausgebil
det ist. Wie insbesondere Fig. 5 zeigt, mündet der Hochdruck
leitungsanschluß 17 in eine Hochdruckleitung P, der Steuer
druckleitungsanschluß 18 in eine Steuerdruckleitung PST und der
Rücklaufleitungsanschluß 20 in eine Rücklaufleitung T. Die
Rücklaufleitung T befindet sich zwischen der Steuerdrucklei
tung PST und der Hochdruckleitung P, wobei sämtliche Leitungen
P, T, PST parallel zueinander, senkrecht zu den Mittelachsen M
der Aufnahmebohrungen 2 und mittig zwischen den Reihen der
übereinander angeordneten Aufnahmebohrungen 2 verlaufen. Ihr
Durchmesser und Abstand ist derart gewählt, daß sämtliche Lei
tungen PST, T, P über Randdurchbrüche 21, 22, 23 in beide rei
hen von Aufnahmebohrungen 2 münden.
Wie Fig. 2 zeigt, sind beim gezeigten Ausführungsbeispiel im
Ventilblock 1 insgesamt acht Aufnahmebohrungen 2 in zwei Rei
hen vorhanden und an der hinteren Stirnseite 5 ist für jede
Aufnahmebohrung 2 außen ein Magnetventil 24 montiert, das mit
tels Schrauben 25 befestigt ist. Fig. 3 zeigt, daß die Schrau
ben in diagonal versetzt zueinander in der Stirnseite 5 angeordnete
Gewindebohrungen 26 einfassen. Durch die diagonale An
ordnung der Gewindebohrungen 26 wird verhindert, daß diese in
die im Inneren des Ventilblocks 1 ausgebildete Steuerdrucklei
tung PST münden, und eine optimale Anordnung der Elektromagneten
24 am Ventilblock 1 bei minimaler notwendiger Höhe des Ven
tilblocks 1 erzielt.
Fig. 4 zeigt einen Horizontalschnitt durch die in Fig. 3 obere
Reihe von parallel zueinander ausgerichteten Aufnahmebohrungen
2, von denen drei in Verbraucherschlüsse 7 mit größerer Nenn
weite und eine in einen Verbraucheranschluß 6 mit der kleine
ren Nennweite mündet. Die Verbraucheranschlüsse 6, 7 münden in
bzw. sind Bestandteile von Aufnahmebohrungen 27, 28, die zu
einander den gleichen Innendurchmesser aufweisen. Die dem Ver
braucheranschluß 6 zugeordnete Aufnahmebohrung 28 geht über
einen abgestuften Bohrungsabschnitt 29 in diesen über. Zwi
schen den Anschlußbohrungen 27, 28 und den Aufnahmebohrungen 2
ist ein Stufenabsatz 30 ausgebildet.
Es wird nun wieder Bezug genommen auf die Fig. 1. Der Stufen
absatz 30 bildet eine Anlageschulter für einen ringförmigen,
in das Gehäuse 31 des Hauptsteuerventils 4 integrierten Absatz
80, so daß die Mehrwegeventile sich hier im Innern des Ven
tilblocks 1 abstützen können. Die Demontage des Mehrwegeven
tils 3, 4 kann entweder durch die Verbraucheranschlüsse 6, 7
und die Verbraucheranschlußbohrungen 27, 28, 29 von der Ver
braucherseite erfolgen oder in bevorzugter Weise mittels einer
nicht gezeigten Abziehvorrichtung erfolgen, die in ein Gewinde
74 in der Kopfplatte 75 des Pilotsteuerventils einfaßt, um das
Mehrwegeventil aus der Aufnahmebohrung 2 herauszuziehen. In
Fig. 1 ist auch die Anordnung der Leitungen PST, T, P senkrecht
zu den Mittelachsen M der zueinander fluchtend ausgebildeten
Aufnahmebohrungen 2 und Verbraucheranschlußbohrungen 27 bzw.
28, 29 gut zu erkennen.
Der Aufbau und die Funktionsweise des Mehrwegeventils wird nun
erläutert. Sämtliche Merkmale des Haupsteuerventils 3 und des
Pilotsteuerventils 4 können von eigenständiger erfinderischer
Bedeutung sein. Fig. 1 zeigt das Hauptsteuerventil 3 in der
Schließstellung. Das Hauptsteuerventil 3 weist ein einteiliges
Hauptventilpatronengehäuse 31 auf, das zentral mit einer mehr
fach gestuften Durchgangsbohrung 32 versehen ist, in deren
vorderen Teil ein mit einem Sackloch 33 ausgeführter Steuer
kolben 34 geführt ist. Das Sackloch 33 mündet über die Durch
gangsbohrung 32 in die Verbraucherleitung A und ist mit deren
Druck beaufschlagt. Der hülsenartige Teil des Steuerkolbens 34
weist an seinem Außenumfang 35 einen Ventilkegelsteg 36 auf,
der mittels der Ventilfeder 37 gegen einen ersten, einteiligen
verbraucheranschlußseitigen Dichtsitzring 38 aus X10CrNiMoTi
1810-Material vorgespannt ist. Die verbraucheranschlußseitige
Rückseite des Ventilkegelstegs 36 ist in der Schließstellung
über mehrere Radialbohrungen 39 und den umlaufenden Kanal 40
des Gehäuses 31 mit dem Druck in der Hochdruckleitung P beauf
schlagt. Die Verbraucherleitung A wiederum beaufschlagt die
gegenüberliegende Seite des Ventilkegelstegs 36 mit dem Druck
in der Verbraucherleitung A, so daß die Schließkraft des Steu
erkolbens 34 bzw. Dichtkegels 36 am Dichtsitzring 38 durch die
Druckdifferenz und den Durchmesserunterschied zwischen der In
nenseite des Dichtsitzrings 38 und der Außenseite des Ventil
kegelstegs 36 verstärkt wird. Da der Druck in der Hochdruck
leitung P mehrere hundert bar betragen kann, ist entsprechend
für eine ausreichende Abdichtung am Dichtsitzring 38 gesorgt.
Zum Hauptsteuerventil 4 gehört eine Verschlußhülse 42, die auf
dem stangenförmigen Steuerkolbenabschnitt 43 des Steuerkolbens
34 hin- und herschiebbar geführt ist und auf noch zu erläu
ternde Weise an einen zweiten Dichtsitzring 44 anpreßbar ist,
um die Verbraucherleitung A vom Rücklauf T zu trennen. Die
Verschlußhülse 42 weist verbraucheranschlußseitig eine Kegel
sitzfläche 45 auf, die mit einer entsprechenden konischen
Dichtfläche im Dichtsitzring 44 zusammenwirkt. Wie Fig. 1 er
kennen läßt, ist die Verschlußhülse 42 innen am Steuerkolben
stumpf 43 und außen in einem hülsenförmigen Fortsatz 46 des
Pilotventilpatronengehäuses 47 abdichtend geführt. Der Fort
satz 46 bildet mithin eine Aufnahmekammer 50 für den geschlos
senen Steuerkolbenabschnitt 43 und die Verschlußhülse 42. Bei
geschlossener Hochdruckseite befindet sich die Verschlußhülse
42 in der Öffnungsstellung am Boden 81 der Aufnahmekammer 50,
so daß das Fluid aus der Verbraucherleitung A über umfangsver
teilt angeordnete Durchbrechungen 48 im Hülsenfortsatz 46 in
einen außen am Patronengehäuse 47 umlaufenden Kanal 49 und in
die Rücklaufleitung T zurückströmen kann.
Der Verbindungsanschluß zwischen Verbraucherleitung A und
Rücklaufleitung T wird durch Verschieben der Verschlußhülse 42
getrennt. Hierzu und zum Abheben des Steuerkolbens 34 vom
Dichsitzring 38 wird, nachdem das Pilotsteuerventil 4 mittels
eines nicht gezeigten Schaltstößel des Elektromagneten 24
(Fig. 2) geschaltet wurde, Steuerdruckmedium aus der Vorsteu
erdruckleitung PST der Aufnahmekammer 50 zugeführt. Der
Schaltstößel des Elektromagneten verschiebt hierzu, indem er
auf die Ventilspitze 54 eines doppeltwirkenden Ventilstift 51
des Pilotsteuerventils 4 drückt, der mittels eines Einsatzes
52 in einer Aufnahme 53 in dessen Patronengehäuse 47 sitzt,
den Ventilstift 51 aus der gezeigten Stellung nach rechts
(nicht gezeigt). Wie dargestellt schließt sich an die Ventil
spitze 54 ein Schaftabschnitt 55 des Ventilstiftes 51 an, der
mit einer Einschnürung 56 unmittelbar vor einem magnetseitigen
Ventilkegel 57 versehen ist. Der Ventilkegel 57 des Ventil
stiftes 51 ist mittels einer im Innenraum 61 des Einsatzes 52
angeordneten Ventilfeder 62 in Richtung eines Dichtsitzes 58
vorgespannt; der Ventilkegel 57 liegt an diesem ersten Dichtsitz
58 an, so daß das Steuerdruckmedium aus der Steuerdruck
leitung PST, welches über einen Gehäusekanal 59 und eine Ra
dialbohrung 60 mit dem Innenraum 61 in Verbindung steht, in
der in Fig. 1 gezeigten Stellung weder in die Einschnürung 56
noch in eine weitere Radialbohrung 63 überfließen kann. Der
Ventilstift 51 weist einen zweiten Ventilkegel 63 am rückwär
tigen Ende auf, das mit einem zweiten Dichtsitz 64 in einem
zentral durchbohrten Dichtkörper 65 zusammenwirken kann. Die
ser ist schwimmend gelagert und rückseitig mittels eines O-
Rings abgefedert. In der Schaltstellung des Ventilstiftes 51
gemäß Fig. 1 kann Fluid aus dem Aufnahmeraum 50 über die
Axialbohrung 66 im Patronengehäuse 47 am Ventilkegel 63 vorbei
in eine Sackbohrung 67 überströmen.
Von dieser zweigt eine in Fig. 6 dargestellte Verbindungsboh
rung 68 in den Kanal 49 ab, der permanent zur Rücklaufleitung
T offen ist. Durch Betätigen des Elektromagnetventils wird,
wie mit dem Pfeil F in Fig. 6 angedeutet, die Schiebekraft auf
den Ventilstift 51 ausgeübt, so daß dieser relativ zu der in
Fig. 6 und Fig. 1 gezeigten Stellung nach rechts verschoben
wird. Dies hat zur Folge, daß der Ventilstift 51 mit seinem
Ventilkegel 63 am Dichtsitz 64 absperrt und die Einschnürung
56 einen Durchfluß des Druckmediums aus der Steuerdruckleitung
PST über die Radialbohrung 60 und den Innenraum 61 in den Zu
lauf 70 in die Aufnahmekammer 50 zuläßt. Der Führungsabsatz 69
des Ventilstiftes 51 kann hierzu nicht dargestellte Durch
gangsnuten od. dgl. aufweisen. Der sich durch das einströmende
Druckmedium in der Aufnahmekammer 50 aufbauende Druck ver
schiebt aufgrund der unterschiedlichen Flächenabmessungen zu
erst die Verschlußhülse 42 und preßt diese an den Dichtsitz
ring 44 an, so daß der Verbindungsanschluß zwischen Verbrau
cherleitung A und Rücklaufleitung T (Fig. 1) abgesperrt ist.
Anschließend hebt sich der Dichtkegel 36 des Steuerkolbens 34
von seinem Dichtsitz ab und wird an der Radialbohrung 39 im
Patronengehäuse des Hauptventils 3 vorbeibewegt, so daß an
schließend schlagartig das Druckmedium aus der Hochdrucklei
tung P in die Verbraucherleitung A überströmen kann.
Die Schaltvorgänge können äußerst schnell bewirkt werden. Nach
Abschalten des Elektromagneten verschiebt sich wiederum der
Ventilkegelstift 51, so daß das Druckmedium aus der Aufnahme
kammer 50 über die Rücklaufbohrung 66 abfließen kann und die
vorgenannten Prozesse umgekehrt ablaufen, bis die in Fig. 1
gezeigte Ausgangsstellung wieder erreicht wurde.
Für den Fachmann ergeben sich eine Reihe von Modifikationen,
die in den Schutzbereich der Ansprüche fallen sollen. Die Auf
nahmebohrung 2 im Ventilblock 1 kann, wie dargestellt, mit zu
sätzlichen Innenausfräsungen versehen sein, um die Querschnit
te der Kanäle 49, 59 zu verbreitern. Die Verbraucheranschluß
bohrungen und Verbraucheranschlüsse können am Ventilblock
sämtlich denselben Durchmesser aufweisen und die Durchmesser
reduzierung auf niedrigere Anschlußmuffen bzw. Schlauchdurch
messer wird über externe Reduzierspannhülsen od. dgl. bewirkt.
Zwischen den Patronengehäusen 31, 47 und der Aufnahmebohrung 2
sind an geeigneten Stellen O-Ring-Dichtungen angeordnet, so
daß aus den Kanälen 40, 49 und 59 kein Hydraulikmedium in die
jeweils benachbarten Kanäle übertreten kann.
Claims (19)
1. Elektrohydraulische Steuereinrichtung, insbesondere zur
Verwendung in Hydrauliksystemen der Schreitausbaugestelle
von untertägigen Gewinnungseinrichtungen, mit einem Ven
tilblock (1), der an einer Stirnseite (11) mit Verbrau
cheranschlüssen (6, 7) bildenden Anschlußbohrungen (27,
28) versehen ist, der wenigstens zwei Aufnahmebohrungen
(2) aufweist, die Aufnahmeräume für Mehrwegeventile bil
den, die mittels eines Schaltstößels eines am Ventilblock
(1) festlegbaren Elektromagneten (24) schaltbar sind und
der mit einer Hochdruckleitung (P) und einer Rücklauflei
tung (T) versehen ist, die quer zu den Aufnahmebohrungen
(2) verlaufen und mittels der Mehrwegeventile wahlweise
mit den Verbraucheranschlüssen (6, 7) verbindbar oder von
diesen trennbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Auf
nahmebohrungen (2) und die Anschlußbohrungen (27, 28) auf
einer Achse (M) liegen und unmittelbar ineinander überge
hen, daß der von den Aufnahmebohrungen (2) gebildete Auf
nahmeraum für sämtliche Mehrwegeventile (3, 4) gleich und
zur Aufnahme eines aus Pilotsteuerventil (4) und Haupt
steuerventil (3) zusammengesetzten Mehrwegeventils ausge
bildet ist und daß zusätzlich zu der Hochdruckleitung (P)
und der Rücklaufleitung (T) eine Steuerdruckleitung (PST)
vorgesehen ist, die eine separate, von der Hochdrucklei
tung (P) unabhängige Druckmittelversorgung zum Schalten
des Hauptsteuerventils (3) ermöglicht.
2. Elektrohydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß der Ventilblock (1) in der den
Verbraucheranschlüssen (6, 7) gegenüberliegenden Stirnsei
te (5) mit vorzugsweise diagonal zueinander versetzten Be
festigungsbohrungen (26) versehen ist, an denen der Elek
tromagnet (24) derart befestigbar ist, daß jeder Elektromagnet
(24) das ihm zugeordnete Mehrwegeventil (3, 4) in
der Aufnahmebohrung (2) einspannt und/oder der Elektroma
gnet (24) außerhalb des Ventilblocks (1) angeordnet ist.
3. Elektrohydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmebohrung (2)
über wenigstens einen Stufenabsatz (30) in die Anschluß
bohrung (27, 28) übergeht, wobei dieser Stufenabsatz (30)
sich unmittelbar an den Aufnahmeraum anschließt und die
Anschlußbohrungen (27, 28) im Anschluß an den Stufenabsatz
für alle Aufnahmeräume denselben Durchmesser aufweisen.
4. Elektrohydraulische Steuereinrichtung nach einem der An
sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschluß
bohrungen und Verbraucheranschlüsse für alle Aufnahmeräume
denselben Durchmesser aufweisen und für eine Reduzierung
der Nennweite einzelner Verbraucheranschlüsse externe Zwi
schenanschlußmittel wie Reduzierstücke od. dgl. vorgesehen
sind.
5. Elektrohydraulische Steuereinrichtung nach einem der An
sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrwege
ventile an der die Anschlußbohrungen aufweisenden Stirn
seite mittels Verbraucheranschlußmuffen od. dgl. in den
Aufnahmeräumen einspannbar sind.
6. Elektrohydraulische Steuereinrichtung nach einem der An
sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzige
Rücklaufleitung (T) vorhanden ist, die als gemeinsamer
Rücklauf für das vom Verbraucheranschluß (A) kommende Hy
draulikmedium und für das aus der Druckmittelversorgung
zum Schalten der Hauptsteuerstufe kommende Steuermedium
dient.
7. Elektrohydraulische Steuereinrichtung nach einem der An
sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnah
meräume bzw. Aufnahmebohrungen (2) zur Aufnahme von als
Patronen ausgeführten, zusammensteckbaren Hauptsteuer- und
Pilotsteuerventilen (3, 4) geeignet sind und/oder daß die
Steuerdruckleitung (PST), die Rücklaufleitung (T) und die
Hochdruckleitung (P) parallel und nebeneinander und/oder
zwischen einer oberen und unteren Reihe von Aufnahmeboh
rungen (2) angeordnet sind.
8. Elektrohydraulische Steuereinrichtung nach einem der An
sprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklauf
leitung (T) zwischen der Steuerdruckleitung (PST) und der
Hochdruckleitung (P) angeordnet ist und/oder der Anschluß
(20) für die Rücklaufleitung (T) an einer Querseite (15,
19) und die Anschlüsse (17, 18) für die Hochdruckleitung
(P) und die Steuerdruckleitung (PST) an der gegenüberlie
genden Querseite (14, 16) des Ventilblocks (1) angeordnet
sind.
9. Elektrohydraulische Steuereinrichtung insbesondere zur
Verwendung in Hydrauliksystemen der Schreitausbaugestelle
von untertägigen Gewinnungseinrichtungen, mit in Aufnahme
bohrungen (2) eines Ventilblocks (1), der vorzugsweise
nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist, anordba
ren Mehrwegeventilen, die mittels der Schaltstößel von
Elektromagneten (24) schaltbar sind, dadurch gekennzeich
net, daß die Mehrwegeventile aus auf einer Achse (M) an
ordbaren Pilotsteuerventilen (4) und Hauptsteuerventilen
(3) zusammengesetzt sind, wobei dem Pilotsteuerventil (4)
eine separate, mittels einer zusätzlichen Steuerdrucklei
tung (PST) bewirkte Druckmittelversorgung zum Schalten des
Hauptsteuerventils (3) zugeordnet ist.
10. Elektrohydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 9, da
durch gekennzeichnet, daß das Pilotsteuerventil (4) ein
Pilotpatronengehäuse (47) aufweist, das einenends eine
Aufnahme für einen Ventileinsatz (52) mit doppeltwirkendem
Ventilstift (51) und anderenends einen Hülsenfortsatz (46)
als Aufnahmekammer (50) für den Steuerkolben (34) und/oder
eine Verschlußhülse (42) des Hauptsteuerventils (3) auf
weist.
11. Elektrohydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß das Pilotventilpatronengehäuse
(47) außen einen umlaufenden Rücklaufkanal (49) aufweist,
in den Durchbrechungen (48) im Hülsenfortsatz (46) münden
und wenigstens eine Verbindungsbohrung (68) mündet, die
mit der Druckmittelversorgung, insbesondere deren absperr
baren Rücklaufleitungssystem (66, 67, 68) verbunden ist.
12. Elektrohydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 10
oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventileinsatz ei
nen ersten Dichtsitz (58) und einen zweiten Dichtsitz (64)
umfaßt und daß der Ventilstift (51) einen ersten Ventilke
gel (57), der mittels einer Ventilfeder (62) gegen den er
sten Ventilsitz (58) anpreßbar ist, und einen zweiten Ven
tilkegel (63) umfaßt, der mittels des Stößels des Elektro
magneten (24) gegen den zweiten Dichtsitz (64) anpreßbar
ist, wobei vorzugsweise der erste Dichtsitz (58) den Zu
lauf (70) zur Aufnahmekammer (50) im Pilotsteuerventil (4)
und der zweite Dichtsitz (64) deren Rücklauf (66) im
Schließzustand absperrt.
13. Elektrohydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ventilsitz (64)
schwimmend ausgeführt ist und/oder von einem zentral
durchbohrten Dichtstopfen (65) gebildet ist, der rückseitig
mit einem Dichtring zur Positionierung und Federung
versehen ist.
14. Elektrohydraulische Steuereinrichtung nach einem der An
sprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein magnet
seitiger Schaftabschnitt (55) des Ventilstiftes (51) mit
einer Einschnürung (56) versehen ist.
15. Elektrohydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß der Einschnürung (56) eine Ra
dialbohrung (73) im Einsatz (52) zugeordnet ist, mit der
das Druckmittel aus der Steuerdruckleitung (PST) einer in
die Aufnahmekammer (50) mündenden Zuleitung (70) zuführbar
ist.
16. Elektrohydraulische Steuereinrichtung nach einem der An
sprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Haupt
steuerventil (4) ein Hauptventilpatronengehäuse (31) und
einen mit einem axialen Sackloch (33) versehenen, verbrau
cheranschlußseitig offenen Steuerkolben (34) umfaßt, der
an seinem Außenmantel (35) einen Ventilkegelsteg (36) auf
weist, der mittels einer sich in einer gestuften Durch
gangsbohrung (32) des Patronengehäuses (31) abstützenden
Feder (49) gegen einen Dichtsitzring (38) vorspannbar ist.
17. Elektrohydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtsitzring (38) eintei
lig ausgeführt ist und vorzugsweise aus einem X10CrNiMoTi
1810 Material besteht.
18. Elektrohydraulische Steuereinrichtung nach einem der An
sprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Haupt
steuerventil einen ersten Dichtsitzring (38) für den die
Hochdruckseite absperrenden Ventilkegelsteg (36) des Steuerkolbens
(34) und einen zweiten Dichtsitzring (44) für
eine den Zufluß zur Rücklaufleitung (T) absperrende Ver
schlußhülse (42) aufweist, wobei vorzugsweise die Dicht
sitzringe (38, 44) aneinanderstoßen und zwischen Pilot-
Patronengehäuse (47) und Hauptventilpatronengehäuse (31)
eingespannt sind.
19. Elektrohydraulische Steuereinrichtung nach einem der An
sprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Pilot
ventilpatronengehäuse (47) für die Rücklaufleitung (T) und
die Steuerdruckleitung (PST) und das Hauptventil-
Patronengehäuse (31) für die Hochdruckleitung (P) jeweils
einen ringsumlaufenden Kanal (40, 49, 59) aufweisen.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001112496 DE10112496B4 (de) | 2001-03-15 | 2001-03-15 | Ventilblock für elektrohydraulische Steuereinrichtung und Mehrwegventile hierfür |
CNB011338067A CN1260479C (zh) | 2001-03-15 | 2001-12-20 | 电液控制装置 |
PL352726A PL205693B1 (pl) | 2001-03-15 | 2002-03-11 | Urządzenie sterujące elektrohydrauliczne |
CZ2002-914A CZ304535B6 (cs) | 2001-03-15 | 2002-03-13 | Ventilový blok pro elektrohydraulické ovládací zařízení a sestava rozváděcích ventilů tohoto ventilového bloku |
GB0206064A GB2377480B (en) | 2001-03-15 | 2002-03-14 | An electrohydraulic control device |
AU26133/02A AU785063B2 (en) | 2001-03-15 | 2002-03-15 | An electrohydraulic control device |
US10/099,301 US6837269B2 (en) | 2001-03-15 | 2002-03-15 | Electrohydraulic control device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001112496 DE10112496B4 (de) | 2001-03-15 | 2001-03-15 | Ventilblock für elektrohydraulische Steuereinrichtung und Mehrwegventile hierfür |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10112496A1 true DE10112496A1 (de) | 2002-10-02 |
DE10112496B4 DE10112496B4 (de) | 2004-09-30 |
Family
ID=7677584
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001112496 Expired - Fee Related DE10112496B4 (de) | 2001-03-15 | 2001-03-15 | Ventilblock für elektrohydraulische Steuereinrichtung und Mehrwegventile hierfür |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6837269B2 (de) |
CN (1) | CN1260479C (de) |
AU (1) | AU785063B2 (de) |
CZ (1) | CZ304535B6 (de) |
DE (1) | DE10112496B4 (de) |
GB (1) | GB2377480B (de) |
PL (1) | PL205693B1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10215576C1 (de) * | 2002-04-10 | 2003-10-23 | Dbt Autom Gmbh | Elektrohydraulische Steuereinrichtung |
DE10246764A1 (de) * | 2002-10-07 | 2004-04-22 | Bosch Rexroth Ag | Mehrwegeventil mit einem scheibenartigen Ventilgehäuse |
DE10314867A1 (de) * | 2003-04-01 | 2004-11-04 | Dbt Automation Gmbh | Mehrstufiges Steuerventil insbesondere für den untertägigen Schildausbau und Schildausbau |
CN116357776A (zh) * | 2023-06-02 | 2023-06-30 | 太原理工大学 | 用于液压支架的三通调速阀 |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6983623B2 (en) * | 2002-04-18 | 2006-01-10 | Sg Alternatives, Llc | Valve block assembly for I.S. glassware machine and modular pilot valve operated poppet valve assembly |
DE20307512U1 (de) * | 2003-05-13 | 2003-07-10 | DBT GmbH, 44534 Lünen | Hydraulisch schaltbares Wegeventil |
US7114521B2 (en) * | 2003-09-03 | 2006-10-03 | Ross Operating Valve Company | Double valve constructed from unitary single valves |
DE102005025916A1 (de) * | 2005-06-06 | 2006-12-07 | Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh | Ventilpatrone |
DE102005029055B4 (de) * | 2005-06-21 | 2015-09-03 | Dams Gmbh | Ventilpatrone |
ES2314791T3 (es) * | 2006-07-15 | 2009-03-16 | FESTO AG & CO. KG | Disposicion de valvula. |
DE102008009721A1 (de) * | 2008-02-19 | 2009-09-24 | Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh | Ventilanordnung |
CN101608644B (zh) * | 2009-03-06 | 2014-02-12 | 上海人豪液压技术有限公司 | 组合式液压集成控制阀块系统 |
JP5464440B2 (ja) * | 2010-10-07 | 2014-04-09 | Smc株式会社 | 多連式電磁弁 |
EP2461045B1 (de) * | 2010-12-01 | 2013-03-27 | FESTO AG & Co. KG | Ventilanordnung |
DE102011116176B4 (de) | 2011-10-14 | 2016-02-25 | Thomas Magnete Gmbh | Elektrohydraulische Vorsteuerung mit zwei Druckregelventilen |
US9234587B2 (en) | 2012-05-23 | 2016-01-12 | Caterpillar Global Mining Llc | Multi-capacity cylinder |
DE102013003976B4 (de) * | 2013-01-31 | 2015-10-15 | Voith Patent Gmbh | Vorrichtung zum Betätigen eines Schnellschlussventils |
CN103244155B (zh) * | 2013-05-23 | 2015-07-29 | 北京天地玛珂电液控制系统有限公司 | 一种无卸载冲击谐振的液压缸控制阀 |
JP6496213B2 (ja) * | 2015-08-19 | 2019-04-03 | 株式会社 神崎高級工機製作所 | 油圧アクチュエータ作動油路形成方法及び油圧アクチュエータ作動油路構造 |
CN105156404B (zh) * | 2015-09-21 | 2017-05-10 | 北京精密机电控制设备研究所 | 一种可有效抑制负载谐振的液压系统动态校正装置 |
US10443747B2 (en) | 2016-01-13 | 2019-10-15 | Hydra-Flex Inc. | Manifold with integrated valve |
CN105718696B (zh) * | 2016-02-02 | 2019-07-05 | 成都欧迅科技股份有限公司 | 一种深海采油树电液控制阀组单电低压换向阀设计方法 |
FR3069905B1 (fr) * | 2017-08-03 | 2019-09-06 | Alcrys Fluid Control & Services | Module pour un kit de distribution et de regulation d’un gaz sous pression, kit et systeme de distribution et de regulation associes |
JP7201365B2 (ja) * | 2018-08-27 | 2023-01-10 | ナブテスコ株式会社 | 油圧制御弁ブロック、油圧制御弁装置および建設機械 |
WO2020053628A1 (de) * | 2018-09-14 | 2020-03-19 | Weh Gmbh, Verbindungstechnik | Dichtungssystem für gasförmige fluide |
CN109555740B (zh) * | 2018-11-09 | 2020-02-04 | 太原理工大学 | 一种水基比例阀及其控制方法 |
CN110265167B (zh) * | 2019-07-19 | 2024-05-03 | 银川东方气力运输设备有限公司 | 核试样收发装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3220867A1 (de) * | 1982-06-03 | 1983-12-08 | Rheinische Armaturen- und Maschinenfabrik Albert Sempell, 4052 Korschenbroich | Vorgesteuertes magnetventil |
DE19646611C1 (de) * | 1996-11-12 | 1998-05-28 | Dbt Gmbh | Elektro-hydraulisches Steuerventil |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3541870A1 (de) * | 1985-11-27 | 1987-06-04 | Ecker Gmbh Maschbau | Hydraulikventil fuer den bergbau |
DE29611573U1 (de) * | 1996-07-03 | 1996-09-12 | Otto Hennlich GmbH & Co. KG, 45525 Hattingen | Anschlußplatte für einen hydraulischen Ventilblock |
DE10047073C1 (de) * | 2000-09-22 | 2002-01-24 | Dbt Gmbh | Hydraulisch schaltbares Wegeventil |
-
2001
- 2001-03-15 DE DE2001112496 patent/DE10112496B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-12-20 CN CNB011338067A patent/CN1260479C/zh not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-03-11 PL PL352726A patent/PL205693B1/pl unknown
- 2002-03-13 CZ CZ2002-914A patent/CZ304535B6/cs not_active IP Right Cessation
- 2002-03-14 GB GB0206064A patent/GB2377480B/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-03-15 US US10/099,301 patent/US6837269B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-03-15 AU AU26133/02A patent/AU785063B2/en not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3220867A1 (de) * | 1982-06-03 | 1983-12-08 | Rheinische Armaturen- und Maschinenfabrik Albert Sempell, 4052 Korschenbroich | Vorgesteuertes magnetventil |
DE19646611C1 (de) * | 1996-11-12 | 1998-05-28 | Dbt Gmbh | Elektro-hydraulisches Steuerventil |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10215576C1 (de) * | 2002-04-10 | 2003-10-23 | Dbt Autom Gmbh | Elektrohydraulische Steuereinrichtung |
DE10246764A1 (de) * | 2002-10-07 | 2004-04-22 | Bosch Rexroth Ag | Mehrwegeventil mit einem scheibenartigen Ventilgehäuse |
DE10246764B4 (de) * | 2002-10-07 | 2006-02-16 | Bosch Rexroth Aktiengesellschaft | Mehrwegeventil mit einem scheibenartigen Ventilgehäuse |
DE10314867A1 (de) * | 2003-04-01 | 2004-11-04 | Dbt Automation Gmbh | Mehrstufiges Steuerventil insbesondere für den untertägigen Schildausbau und Schildausbau |
DE10314867B4 (de) * | 2003-04-01 | 2008-11-13 | Bucyrus Dbt Europe Gmbh | Mehrstufiges Steuerventil insbesondere für den untertägigen Schildausbau und Schildausbau |
CN116357776A (zh) * | 2023-06-02 | 2023-06-30 | 太原理工大学 | 用于液压支架的三通调速阀 |
CN116357776B (zh) * | 2023-06-02 | 2023-08-01 | 太原理工大学 | 用于液压支架的三通调速阀 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL205693B1 (pl) | 2010-05-31 |
PL352726A1 (en) | 2002-09-23 |
CZ304535B6 (cs) | 2014-06-25 |
GB0206064D0 (en) | 2002-04-24 |
CZ2002914A3 (cs) | 2002-10-16 |
CN1375641A (zh) | 2002-10-23 |
GB2377480A (en) | 2003-01-15 |
US20020129856A1 (en) | 2002-09-19 |
AU785063B2 (en) | 2006-09-14 |
AU2613302A (en) | 2002-09-19 |
CN1260479C (zh) | 2006-06-21 |
US6837269B2 (en) | 2005-01-04 |
DE10112496B4 (de) | 2004-09-30 |
GB2377480B (en) | 2005-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10112496A1 (de) | Elektrohydraulische Steuereinrichtung | |
DE69617158T2 (de) | Verteiler-Magnetventil | |
DE602004012023T2 (de) | Rückschlagventil | |
DE2315425C2 (de) | Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil | |
DE69706127T2 (de) | Vorgesteuertes Umschaltventil | |
DE69704045T2 (de) | Steuerventilverteilerplatte mit innerer oder äusserer Steuerschaltung | |
DE1285819B (de) | Mehrfachsteuerventil | |
DE69708991T3 (de) | Wechselventil mit Mitteln zur Vermeidung von Gegenstrom | |
EP2084451A2 (de) | Schmiermittelverteiler | |
DE3122961A1 (de) | Elektro-hydraulisches wegeventil | |
DE3226696C2 (de) | ||
DE3842633A1 (de) | Vorgesteuertes mehrwegeventil | |
DE19512007A1 (de) | Hydraulisch betätigbares Wegeventil | |
DE69912876T2 (de) | Modulare Pneumatikventilanordnung | |
EP0139259A1 (de) | Ventil zum Steuern der Flüssigkeitsverbindung zwischen einer Pumpe, einem Sammelbehälter und einem doppelseitig beaufschlagbaren Verbraucher | |
DE4235929A1 (de) | Zylinderverstellung | |
DE19829530B4 (de) | Ventilanordnung | |
DE3641383C2 (de) | Kolbenschieberventil | |
DE10046977A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbare Ventileinrichtung und Ventilvorrichtung | |
EP0586949B1 (de) | Hydraulisches Ventil | |
DE3006530A1 (de) | Hydraulisches blockier- oder halteventil | |
DE10321914A1 (de) | Hydraulische Steueranordnung | |
EP1801426B1 (de) | Hydraulische oder pneumatische Schaltungsanordnung | |
DE19714505B4 (de) | Rückschlagventil | |
WO1997012150A1 (de) | Elektromagnetisch betätigtes wegeventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BUCYRUS DBT EUROPE GMBH, 44534 LUENEN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BUCYRUS EUROPE GMBH, 44534 LUENEN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BUSCHHOFF-HENNICKE-ALTHAUS, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: CATERPILLAR GLOBAL MINING EUROPE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: BUCYRUS EUROPE GMBH, 44534 LUENEN, DE Effective date: 20120718 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BUSCHHOFF-HENNICKE-ALTHAUS, DE Effective date: 20120718 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |