DE10057076A1 - Zünd- und Einspritzsteuerungssystem für Brennkraftmaschinen - Google Patents
Zünd- und Einspritzsteuerungssystem für BrennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE10057076A1 DE10057076A1 DE10057076A DE10057076A DE10057076A1 DE 10057076 A1 DE10057076 A1 DE 10057076A1 DE 10057076 A DE10057076 A DE 10057076A DE 10057076 A DE10057076 A DE 10057076A DE 10057076 A1 DE10057076 A1 DE 10057076A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ignition
- discharge
- injection
- control device
- internal combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 82
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims description 152
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims description 152
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 46
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 44
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims abstract description 11
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 66
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 15
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 12
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 21
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 13
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 11
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 8
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 6
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 6
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 4
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P3/00—Other installations
- F02P3/02—Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
- F02P3/04—Layout of circuits
- F02P3/05—Layout of circuits for control of the magnitude of the current in the ignition coil
- F02P3/051—Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices
- F02P3/053—Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices using digital techniques
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P15/00—Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
- F02P15/006—Ignition installations combined with other systems, e.g. fuel injection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P15/00—Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
- F02P15/08—Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits having multiple-spark ignition, i.e. ignition occurring simultaneously at different places in one engine cylinder or in two or more separate engine cylinders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
Abstract
Während eines mehrfachen Entladevorgangs ändert ein Mikrocomputer (31) eine Entladeperiode jeder Entladung in Abhängigkeit von einem Druckübergang in einer Brennkammer (18) einer Brennkraftmaschine (10). Somit wird die für jede Entladung eines mehrfachen Entladevorgangs verbrauchte Energie auf minimale Erfordernisse vermindert, und der Verbrauch der in einer Zündspule (43) angesammelten Energie wird in günstiger Weise gesteuert. Auf diese Weise wird die Entladeenergie in effektiver Weise während mehrfacher Entladungen umgesetzt, so dass die Zündspule (43) in kompakter Weise ausgeführt werden kann. Hierbei ist jedoch die Anzahl der mehrfachen Entladungen nicht beschränkt.
Description
Die Erfindung betrifft ein Zünd- und
Einspritzsteuerungssystem für Brennkraftmaschinen, die zur
Verwendung in einem Fahrzeug geeignet sind.
Bekanntermaßen führt ein Zündsteuerungssystem einen
mehrfachen elektrischen Entladevorgang durch. Bei dem
mehrfachen elektrischen Entladevorgang findet eine Vielzahl
von Entladungen während eines Verbrennungszyklus der
Brennkraftmaschine statt. Zur Durchführung der mehrfachen
Entladungen gibt beispielsweise eine elektronische
Steuerungseinheit ECU ein Zündsignal IGt in wiederholter
Weise zum Erregen und Aberregen der Primärspule einer
Zündspule aus. Dabei wird eine hohe Spannung in der
Sekundärspule der Zündspule gebildet und die Zündspule
vervielfacht die Entladungen.
Der vorstehend beschriebene Mehrfachentladevorgang wird in
Einzelheiten unter Bezugnahme auf Fig. 14 beschrieben.
Gemäß dem in Fig. 14 gezeigten Beispiel wird im Fall des
Kaltstarts einer Brennkraftmaschine mit Benzineinspritzung
der Zündzeitpunkt um 10° Kurbelwellenwinkel (KW) nach dem
oberen Kompressionstotpunkt verzögert, und es wird ein
mehrfacher Entladevorgang mit einer fünfmaligen Entladung
durchgeführt. Jedes Entladeintervall und jede
Entladeperiode sind dabei festgelegt. Das Entladeintervall
wird auf 1 ms eingestellt und jede Entladeperiode wird auf
0.4 ms eingestellt. Hierbei wird die letzte (fünfte)
Entladeperiode nicht bestimmt. Die Maschinendrehzahl wird
dabei auf 1200 1/min eingestellt.
Fällt das Zündsignal IGt ab, dann wird der elektrische
Primärstrom i1 in der Zündspule abgeschaltet, und es werden
ein elektrischer Sekundärstrom i2 und eine Sekundärspannung
V2 gemäß der Darstellung in Fig. 14 gebildet. Mit dem
Fortgang des mehrfachen Entladevorgangs ändern sich der
elektrische Primärstrom i1, der elektrische Sekundärstrom
i2 und die Sekundärspannung V2 entsprechend der Darstellung
in Fig. 14.
Hierbei entspricht das Produkt des elektrischen
Sekundärstroms i2 und der Sekundärspannung V2 der
Energiedichte. Die Energiedichte wird vermindert, wenn die
Anzahl der Entladungen erhöht wird. Da das Produkt der
Energiedichte und der Entladeperiode der
Entladeenergiemenge entspricht, wird die
Entladeenergiemenge für jede Entladung bei der Wiederholung
der Entladung vermindert. Die erforderliche Energiemenge
zur Bildung eines erforderlichen Zündfunkens bei jeder
Entladung steigt jedoch allmählich an. Die erforderliche
Energiemenge ist in Fig. 14 mittels einer schraffierten
Fläche angedeutet. Entsprechend den Experimenten der
Erfinder beträgt die Entladeenergie bei der ersten
Entladung 3.5 mJ, wenn ein Luft-Brennstoffverhältnis (A/F-
Verhältnis) des Luft-Brennstoff-Gasgemischs den Wert 17
beträgt. Die erforderliche Entladeenergie vergrößert sich
mit der Wiederholung der Entladung, und die Entladeenergie
erreicht 9.3 mJ bei der fünften Entladung. Hierbei beträgt
die erforderliche Energiedichte 22 mJ/ms bei der ersten
Entladung, und 25 mJ/ms bei der fünften Entladung.
Wie es den Experimenten zu entnehmen ist, wird im Laufe der
Wiederholung der Entladungen die durch die Entladung
eingeführte Energiemenge kleiner als die erforderliche
Energiemenge. Somit kann jedoch ein mehrfacher
Entladevorgang nicht durchgeführt werden.
Ein Maschinensteuerungssystem berechnet eine
Brennstoffeinspritzmenge und einen Zündzeitpunkt. Das
Maschinensteuerungssystem gibt ein Einspritzsignal für
jeden Zylinder in eine Einspritzbetriebsschaltung ein, und
gibt ferner ein Zündsignal für jeden Zylinder in eine
Zündbetriebsschaltung ein zur Bildung einer Funkenentladung
(Lichtbogenentladung) an jeder Zündkerze.
Die Zündbetriebsschaltung und die
Einspritzbetriebsschaltung sind jedoch unabhängig
voneinander ausgebildet und weit entfernt voneinander
angeordnet. Eine Funktionseinheit kann nicht bezüglich der
Schaltungsanordnungen gemeinsam benutzt werden, auch wenn
eine Funktionseinheit zur gemeinsamen Benutzung für beide
Schaltungen vorgesehen ist, wodurch eine Vergrößerung der
Schaltungen erforderlich ist und die Herstellungskosten
ansteigen.
Bei dem bekannten Maschinensteuerungssystem ist die Anzahl
der Signalleitungen zur Weiterführung von Zünd- und
Einspritzsignalen vom Maschinensteuerungscomputer zu jedem
Zylinder groß. Es wird daher für die Verdrahtung ein großer
Raum benötigt, wobei die Signalleitungen in komplizierter
Weise angeordnet sind und wodurch die Herstellungskosten
ansteigen.
Bei dem bekannten Maschinensteuerungssystem befindet sich
in jedem Zylinder ein Verbrennungssensor, wodurch ebenfalls
die Herstellungskosten ansteigen.
Spulen in der Zündbetriebsschaltung und der
Einspritzbetriebsschaltung entladen verbleibende
magnetische Energie unmittelbar nach der Aberregung der
Spulen. Diese Energie wird jedoch in Form von Wärme
umgesetzt und wird nicht in effektiver Weise verwendet.
Es ist eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in
effektiver Weise eine Entladeenergie während eines
mehrfachen Entladevorgangs zuzuführen und die Größe der
Zündeinrichtung zu vermindern.
Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ändert
während eines mehrfachen Entladevorgangs eine
Zündsteuerungseinrichtung eine Entladeperiode jeder
Entladung in Abhängigkeit von einem Druckübergang
(Druckänderung) in der Brennkammer einer
Brennkraftmaschine. Alternativ stellt die
Zündsteuerungseinrichtung die Entladeperiode jeder
Entladung während des mehrfachen Entladevorgangs in der
Weise ein, dass die Entladeperiode umso kürzer eingestellt
wird, als sich die Entladezeit dem oberen
Kompressionstotpunkt nähert.
Auf diese Weise wird die für jede Entladung des mehrfachen
Entladevorgangs verbrauchte Energiemenge auf das kleinste
erforderliche Maß herabgesetzt, und es erfolgt eine
angemessene Steuerung der in der Zündeinrichtung
angesammelten Energie. Im Ergebnis wird die Entladeenergie
durch die mehrfachen Entladungen in effektiver Weise
verbraucht, wobei gleichzeitig die Zündeinrichtung in
kompakter Weise ausgeführt ist. Ferner ist die Anzahl der
mehrfachen Entladungen nicht begrenzt.
Es ist eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
Schaltungsanordnung für eine Maschinensteuerung zu
vereinfachen, so dass die Herstellungskosten vermindert
werden.
Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind
eine Zündbetriebsschaltung und eine
Einspritzbetriebsschaltung zusammen integriert ausgeführt,
und die Zündbetriebsschaltung und die
Einspritzbetriebsschaltung benutzen gemeinsam eine für
beide Schaltungen vorgesehene Funktionseinheit.
Somit kann ein Verdrahtungsmuster in einfacher Weise
zwischen der Zündbetriebsschaltung und der
Einspritzbetriebsschaltung ausgeführt werden, und es können
die Zündbetriebsschaltung und die
Einspritzbetriebsschaltung auf einfache Weise die für beide
Schaltungen vorgesehene Funktionseinheit gemeinsam
benutzen. Auf diese Weise wird die Schaltungsanordnung des
Zünd- und Einspritzsystems sowie der Zusammenbau derselben
vereinfacht, wodurch die Herstellungskosten vermindert
werden.
Es ist eine dritte Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
verbleibende Energie zwischen der Zündbetriebsschaltung und
der Einspritzbetriebsschaltung in effektiver Weise zu
benutzen.
Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist
eine Energiewiedergewinnungsschaltung
(Energierückgewinnungsschaltung) vorgesehen zum
Wiedergewinnen einer verbleibenden Energie in entweder der
Zündbetriebsschaltung oder der Einspritzbetriebsschaltung,
und zum Zuführen der verbleibenden Energie in die jeweils
andere Betriebsschaltung.
Auf diese Weise wird die verbleibende magnetische Energie
in effektiver Weise umgesetzt, so dass hiermit eine
Brennstoffersparnis erzielt wird.
Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung
werden durch die nachfolgende ausführliche Beschreibung der
bevorzugten Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den
zugehörigen Zeichnungen deutlich.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung zur
Veranschaulichung eines Zündsteuerungssystems (erstes
Ausführungsbeispiel),
Fig. 2 ist ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung
eines Zündsteuerungssystems (erstes Ausführungsbeispiel),
Fig. 3A zeigt eine Zündpulssignalform eines normalen
einfachen Entladevorgangs (erstes Ausführungsbeispiel),
Fig. 3B zeigt eine Zündpulssignalform eines
mehrfachen Entladevorgangs (erstes Ausführungsbeispiel)
Fig. 4 zeigt eine grafische Darstellung zur
Veranschaulichung einer Beziehung zwischen der
Maschinenkühlwassertemperatur und einer
Verzögerungskorrektur (erstes Ausführungsbeispiel),
Fig. 5A zeigt eine grafische Darstellung zur
Veranschaulichung einer Beziehung zwischen der
Maschinendrehzahl und einem Entladeintervall (erstes
Ausführungsbeispiel),
Fig. 5B zeigt eine grafische Darstellung zur
Veranschaulichung einer Beziehung zwischen einer Zündzeit
und einem Entladeintervall (erstes Ausführungsbeispiel),
Fig. 6A zeigt eine grafische Darstellung zur
Veranschaulichung einer Beziehung zwischen einer
Maschinendrehzahl und der Anzahl von Entladungen (erstes
Ausführungsbeispiel),
Fig. 6B zeigt eine grafische Darstellung zur
Veranschaulichung einer Beziehung zwischen der Zündzeit und
der Anzahl von Entladungen (erstes Ausführungsbeispiel),
Fig. 6C zeigt eine grafische Darstellung zur
Veranschaulichung einer Beziehung zwischen einem
Entladeintervall und der Anzahl der Entladungen (erstes
Ausführungsbeispiel),
Fig. 7 zeigt eine grafische Darstellung zur
Veranschaulichung einer Beziehung zwischen einer
Kurbelwellenwinkelposition und einem Zylinderinnendruck
(erstes Ausführungsbeispiel),
Fig. 8 zeigt eine grafische Darstellung zur
Veranschaulichung einer Beziehung zwischen einer
Kurbelwellenwinkelposition, einer erforderlichen
Entladeenergiemenge und einem Luft-Brennstoffverhältnis
(erstes Ausführungsbeispiel),
Fig. 9 zeigt eine grafische Darstellung zur
Veranschaulichung einer Beziehung zwischen der Anzahl von
Entladungen, einer Entladeperiode und einem Luft-
Brennstoffverhältnis (erstes Ausführungsbeispiel),
Fig. 10 ist ein Zeitdiagramm zur Veranschaulichung
eines mehrfachen Entladevorgangs (erstes
Ausführungsbeispiel),
Fig. 11 ist ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung
einer Zündungssteuerung (zweites Ausführungsbeispiel),
Fig. 12 ist eine grafische Darstellung zur
Veranschaulichung eines einfachen Entladebereichs und eines
mehrfachen Entladebereichs (zweites Ausführungsbeispiel),
Fig. 13 ist eine grafische Darstellung zur
Veranschaulichung einer Anzahl von Entladungen und einem
Entladeintervall (Abwandlungen),
Fig. 14 ist ein Zeitdiagramm zur Veranschaulichung
eines mehrfachen Entladevorgangs (Stand der Technik),
Fig. 15 zeigt eine schematische Darstellung zur
Veranschaulichung einer Schaltungsanordnung einschließlich
eines Zünd- und Einspritzsystems (drittes
Ausführungsbeispiel),
Fig. 16 zeigt Signalleitungen der elektronischen
Steuerungseinheit ECU (Stand der Technik),
Fig. 17 zeigt Signalleitungen der elektronischen
Steuerungseinheit ECU (viertes Ausführungsbeispiel),
Fig. 18 ist eine Tabelle zur Veranschaulichung der
Zylinderbestimmung und der Zünd-/Einspritzbestimmung auf
der Basis von Ein- und Ausschaltkombinationen (ON-OFF-
Kombinationen) von vier Signalen IGA, IGB, WTG und WTJ
(viertes Ausführungsbeispiel),
Fig. 19 ist ein Zeitdiagramm zur Veranschaulichung
jeder Pulssignalform (viertes Ausführungsbeispiel),
Fig. 20 ist ein Zeitdiagramm zur Veranschaulichung
jeder Pulssignalform (viertes Ausführungsbeispiel),
Fig. 21 ist eine schematische Darstellung zur
Veranschaulichung eines Zünd- und Einspritzsystems (fünftes
Ausführungsbeispiel), und
Fig. 22 ist eine schematische Darstellung zur
Veranschaulichung einer elektrischen Schaltungsanordnung
einschließlich eines Zünd- und Einspritzsystems (sechstes
Ausführungsbeispiel).
Bei einer Brennkraftmaschine handelt es sich beispielsweise
um eine fremdgezündete (Zündfunken-gezündete) 4-Zylinder-4-
Taktmaschine, und eine elektronische Steuerungseinheit ECU
steuert eine entsprechende Zündzeit. Bei dieser Maschine
wird eine Vielzahl von elektrischen Entladungen während
eines Verbrennungszyklus durchgeführt. Somit wird hier eine
mehrfache Entladung durchgeführt.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines
Maschinensteuerungssystems gemäß der vorliegenden
Erfindung. Gemäß der Darstellung in Fig. 1 ist ein
Ansaugeinlass einer Maschine 10 mit einem Ansaugrohr 11
verbunden, und ein Abgasauslass der Maschine 10 ist mit
einem Abgasrohr 12 verbunden. In dem Ansaugrohr 11 sind
eine Drosselklappe (Drosselventil) 13 und ein
Ansaugdrucksensor 14 vorgesehen. Die Drosselklappe 13 steht
mit einem (nicht gezeigten) Beschleunigungspedal in
Wirkverbindung, und der Ansaugdrucksensor 14 erfasst einen
Luftdruck innerhalb des Ansaugrohrs 11. Ein Drosselsensor
15 erfasst einen Öffnungsgrad der Drosselklappe 13. Der
Drosselsensor 15 erfasst ebenfalls eine vollständig
geschlossene Position (Leerlaufposition) der Drosselklappe
13. Ein Kolben 17 ist in einem Zylinder 16 der Maschine 10
angeordnet. Der Kolben 17 führt in vertikaler Richtung eine
hin- und hergehende Bewegung in Abhängigkeit von der
Drehung einer Kurbelwelle der Maschine 10 durch. Eine
Brennkammer 18 ist über dem Kolben 17 angeordnet und steht
jeweils mit dem Ansaugrohr 11 über ein Einlassventil 19 und
dem Abgasrohr 12 über ein Auslassventil 20 in Verbindung.
Ein Wassertemperatursensor 21 ist im Zylinder 16 angeordnet
(Kühlwassermantel). Der Wassertemperatursensor 21 erfasst
eine Maschinenkühlmitteltemperatur.
Ein katalytischer Umsetzer 22 umfasst einen
Dreiwegekatalysator und ist im Abgasrohr 12 angeordnet. Ein
Luft-Brennstoffsensor 23 vom Strombegrenzungstyp ist auf
der stromaufliegenden Seite des katalytischen Umsetzers 22
angeordnet. Der Luft-Brennstoffsensor 23 gibt in einem
weiten Bereich ein lineares Luft-Brennstoffverhältnissignal
proportional zur Sauerstoffkonzentration im Abgas aus (oder
Kohlenmonoxidkonzentration im unverbrannten Abgas). Der
Luft-Brennstoffsensor 23 kann durch einen Sauerstoffsensor
(O2-Sensor) ersetzt werden zur Ausgabe eines
unterschiedlichen Spannungssignals zwischen einem fetten
Betriebszustand und einem mageren Betriebszustand bezüglich
des theoretischen Luft-Brennstoffverhältnisses.
Eine elektromagnetische Einspritzeinrichtung (Injektor) 24
ist in jedem Teil eines Ansaugkrümmers vorgesehen. Die
Einspritzeinrichtung 24 spritzt Brennstoff in den
Ansaugeinlass der Maschine ein, wenn ein elektrischer Strom
zugeführt wird. Eine Zündkerze 25 ist in jedem Zylinder der
Maschine 10 Vorgesehen. Mittels des Ansaugrohrs 11
zugeführte Frischluft wird mit dem von der
Einspritzeinrichtung 24 zugeführten Brennstoff im
Maschinenansaugeinlass gemischt. Wird der Ansaugeinlass
durch das Einlassventil 19 geöffnet, dann strömt das
gemischte Luft-Brennstoffgas in die Brennkammer 18. Zur
Verbrennung wird das gemischte Luft-Brennstoffgas mittels
der Zündkerze 25 gezündet.
Die elektronische Steuerungseinheit (ECU) 30 umfasst einen
Mikrocomputer 31. Ausgangssignale des Ansaugdrucksensors
14, des Drosselsensors 15, des Wassertemperatursensors 21
und des Luft-Brennstoffsensors 23 werden der elektronischen
Steuerungseinheit 30 zugeführt. Ferner wird ein nach jedem
vorbestimmten Kurbelwellenwinkel mittels eines
Drehzahlsensors 26 ausgegebenes Pulssignal der
elektronischen Steuerungseinheit 30 zugeführt. Der
Mikrocomputer 31 berechnet eine optimale
Brennstoffeinspritzmenge auf der Basis der verschiedenen
Parameter der jeweiligen Sensoren, die einen
Maschinenbetriebszustand repräsentieren, und gibt eine
optimale Brennstoffeinspritzmenge als Einspritzsignal TAU
an die Einspritzeinrichtung 24 ab. Ferner berechnet der
Mikrocomputer 31 eine optimale Zündzeit auf der Basis der
Parameter und gibt ein Zündsignal IGt an eine
Zündeinrichtung 41 aus.
Das vom Mikrocomputer 31 ausgegebene Zündsignal IGt wird
dem Basisanschluss eines Leistungstransistors 42 zugeführt,
der in der Zündeinrichtung 41 vorgesehen ist. Ein Anschluss
einer Primärspule 44 einer Zündspule 42 ist mit einem
Anschluss des Leistungstransistors 42 verbunden, und der
andere Anschluss der Primärspule 44 ist mit der
Fahrzeugbatterie verbunden. Eine Sekundärspule 45 der
Zündspule 43 ist mit der Zündkerze 25 verbunden.
Während des Betriebs der Maschine wird der
Leistungstransistor 42 in gesteuerter Weise ein- und
ausgeschaltet in Abhängigkeit von einem Anstieg oder Abfall
des Zündsignals IGt. Wird der Leistungstransistor 42
eingeschaltet, dann wird ein elektrischer Primärstrom i1
der Primärspule 44 über die Fahrzeugbatteriespannung +B
zugeführt. Wird der Leistungstransistor 42 ausgeschaltet,
dann wird der elektrische Primärstrom in der Primärspule 44
ausgeschaltet und eine hohe Spannung (elektrischer
Sekundärstrom i2) wird in der Sekundärspule 45 gebildet.
Die Hochspannung bewirkt einen Zündfunken zwischen den
Elektroden der Zündkerze 25.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden mehrfache
elektrische Entladungen durchgeführt, wobei eine Vielzahl
elektrischer Entladungen während eines
Verbrennungszyklusses durchgeführt werden. Die mehrfachen
elektrischen Entladungen werden durchgeführt durch
wiederholtes gesteuertes Ein- und Ausschalten des
Leistungstransistors 42 zur Wiederholung des Ein- und
Ausschaltens (Erregens/Aberregens) der Primärspule 44.
Somit werden die mehrfachen elektrischen Entladungen
durchgeführt durch Steuern einer Stromzuführungszeit und
einer Stromabschaltzeit für die Primärspule 44. Die Fig.
3A und 3B zeigen jeweils Pulssignalformen eines normalen
Zündsignals IGt und eines Mehrfachentladungs-Zündsignals
IGt. Gemäß Fig. 3A wird ein Pulssignal während eines
Verbrennungszyklusses ausgegeben. In Fig. 3B wird eine
Vielzahl von Pulssignalen während eines
Verbrennungszyklusses ausgegeben.
Eine Zündsteuerung des Mikrocomputers 31 wird nachstehend
beschrieben. Fig. 2 zeigt ein Ablaufdiagramm der
Zündsteuerung. Der Mikrocomputer 31 führt den Ablauf gemäß
Fig. 2 nach jeweils vorbestimmten Perioden (beispielsweise
alle 10 ms) durch. Diese Durchführung entspricht einer
Zündsteuerungseinrichtung und einer
Zündzeitverzögerungseinrichtung gemäß der vorliegenden
Erfindung. Wird die Maschine 10 kalt gestartet, dann wird
die Zündzeit gemäß der vorliegenden Erfindung in Richtung
einer Verzögerungsseite gesteuert zum frühen Aktivieren
(Aufheizen) des katalytischen Umsetzers 22. Ferner werden
mehrfache elektrische Entladungen durchgeführt zur
Unterdrückung einer Drehzahlschwankung während der
Zündzeitverzögerungssteuerung.
Gemäß Fig. 2 werden eine Maschinendrehzahl Ne, ein
Ansaugrohrdruck PM und eine Maschinenwassertemperatur Tw
der elektronischen Steuerungseinheit 30 zugeführt (Schritt
101). Danach bestimmt die elektronische Steuerungseinheit
30, ob ein Maschinenstart vollendet ist oder nicht (Schritt
102). Beispielsweise bestimmt die elektronische
Steuerungseinheit 30, dass der Maschinenstart vollendet ist
(JA in Schritt 102), falls die Maschinendrehzahl Ne größer
als 400 1/min ist.
Ist der Maschinenstart noch nicht Vollendet, dann geht der
Ablauf zu Schritt 103 über, und es wird eine vorbestimmte
Zündzeit (beispielsweise BTDC 5° Kurbelwellenwinkel KW)
unter einer vorbestimmten Adresse gesichert (gespeichert),
und der Ablauf wird beendet.
Ist der Maschinenstart vollendet, dann geht der Ablauf zu
Schritt 104 über, und die elektronische Steuerungseinheit
30 berechnet eine Grundzündzeit θ BSE. Hierbei bestimmt die
elektronische Steuerungseinheit 30, ob die Maschine 10 im
Leerlauf läuft oder nicht auf der Basis der
Maschinendrehzahl Ne. Befindet sich die Maschine 10 im
Leerlauf, dann berechnet die elektronische
Steuerungseinheit 30 eine Grundzündzeit θ BSE auf der Basis
der Maschinendrehzahl Ne. Befindet sich die Maschine 10
nicht im Leerlauf, dann berechnet die elektronische
Steuerungseinheit 30 eine Grundzündzeit θ BSE auf der Basis
der Maschinendrehzahl Ne und dem Ansaugluftdruck PM unter
Verwendung eines vorbestimmten Kennfelds. Dreht sich die
Maschine mit großer Geschwindigkeit, dann wird im
Allgemeinen die Grundzündzeit θ BSE zur
Funkenvoreilungsseite eingestellt. Wurde die Maschine 10
gerade gestartet, dann wird im Allgemeinen die
Grundzündzeit θ BSE etwa um BTDC 10° KW eingestellt.
Danach bestimmt die elektronische Steuerungseinheit 30, ob
eine frühe Aktivierung des katalytischen Umsetzers 22
eingeleitet werden soll oder nicht (Schritt 105). Sind
beispielsweise die nachfolgenden Bedingungen erfüllt, dann
erlaubt die elektronische Steuerungseinheit 30 eine frühe
Aktivierung. Ist jedoch zumindest eine der nachfolgenden
Bedingungen nicht erfüllt, dann verhindert die
elektronische Steuerungseinheit 30 eine frühe Aktivierung.
- 1. Die Maschinendrehzahl liegt in einem Bereich von 400- 2000 1/min.
- 2. Die Maschinenwassertemperatur Tw liegt innerhalb eines Bereichs von 0-60°C.
- 3. Die Getriebestufe des automatischen Getriebes ist in der Parkposition P oder der neutralen Stellung N angeordnet (ein Schaltgetriebe befindet sich im neutralen Bereich).
- 4. Es sind nach Vollender des Starts der Maschine noch nicht 15 Sekunden vergangen.
- 5. Es liegt kein beliebiger (gemischter) Fehler vor.
Bestimmt die elektronische Steuerungseinheit 30, dass eine
frühe Aktivierung eingeleitet werden soll, dann führt die
elektronische Steuerungseinheit 30 eine Zündzeitsteuerung
im Hinblick auf eine frühe Aktivierung durch (Schritte 106-
109). Bestimmt hingegen die elektronische Steuerungseinheit
30, dass keine frühe Aktivierung eingeleitet werden soll,
dann geht der Ablauf zum Schritt ENDE zur Beendigung des
Ablaufs.
In Schritt 106 berechnet die elektronische
Steuerungseinheit 30 eine Funkenverzögerungskorrektur θ RE
für eine frühe Aktivierung auf der Basis der
Maschinenwassertemperatur Tw für jeden Zeitpunkt unter
Verwendung eines in Fig. 4 gezeigten Kennfelds. Gemäß dem
in Fig. 4 gezeigten Kennfeld wird die
Funkenverzögerungskorrektur θ RE innerhalb eines Bereichs
von 0-20°KW auf der Basis der Maschinenwassertemperatur Tw
eingestellt. Liegt beispielsweise die
Maschinenwassertemperatur Tw innerhalb eines Bereichs von
20-40°C, dann wird die Funkenverzögerungskorrektur θ RE
konstant eingestellt. Befindet sich die
Maschinenwassertemperatur Tw innerhalb eines Bereichs von
40-60°C, dann wird die Funkenverzögerungskorrektur θ RE
umso kleiner eingestellt, je größer der Wert von Tw ist.
Danach berechnet in Schritt 107 die elektronische
Steuerungseinheit 30 den Wert θ ig durch Subtrahieren der
Funkenverzögerungskorrektur θ RE von der Grundzündzeit θ
BSE (θ ig = θ BSE - θ RE), und speichert den Wert θ ig
unter einer vorbestimmten Adresse als neue Zündzeit ab.
In Schritt 108 stellt die elektronische Steuerungseinheit
30 ein Entladeintervall und die Anzahl der Entladungen
während eines mehrfachen Entladevorgangs auf der Basis
verschiedener Parameter ein. Während des mehrfachen
Entladevorgangs ist es erforderlich, einen Funken für jede
Zündung und eine Verteilung für jede Flamme (für jedes
Aufflammen) zu erhalten. Die elektronische
Steuerungseinheit stellt das Entladeintervall und die
Anzahl der Entladungen für jede Zeit auf der Basis des
Zündfunkens und der Flammenverteilung ein. Eine
wünschenswerte Einstellung liegt für das Entladeintervall
in einem Bereich von 0.5-1.5 ms und für die Anzahl der
Entladungen innerhalb von 2-10 Entladungen. Beide Werte
können voneinander unabhängig veränderlich sein. Die
elektronische Steuerungseinheit 30 stellt das
Entladeintervall in Abhängigkeit von Parametern wie der
Maschinendrehzahl Ne (oder Maschinenbelastung), der
Zündzeit (Funkenverzögerungskorrektur θ RE) und dergleichen
unter Verwendung von zumindest einer der Beziehungen gemäß
den Fig. 5A und 5B ein. Sind die gemäß den Fig. 5A
und 5B eingestellten Entladeintervalle unterschiedlich
zueinander, dann wählt die elektronische Steuerungseinheit
das längere aus beiden Intervallen. Die elektronische
Steuerungseinheit stellt die Anzahl der Entladungen in
Abhängigkeit von Parametern wie der Maschinendrehzahl Ne
(oder der Maschinenbelastung), der Zündzeit
(Funkenverzögerungskorrektur θ RE), dem Entladeintervall
und dergleichen unter Verwendung von zumindest einer der in
den Fig. 6A, 6B und 6C gezeigten Beziehungen ein. Ist
die Anzahl der gemäß den Fig. 6A bis 6C jeweils
eingestellten Entladungen zueinander unterschiedlich, dann
wählt die elektronische Steuerungseinheit die größte Anzahl
aus. Die Maschinenbelastung kann auf der Basis des
Ansaugluftdrucks PM oder der Ansaugluftmenge erhalten
werden.
In Schritt 109 stellt die elektronische Steuerungseinheit
30 jede elektrische Entladeperiode während des mehrfachen
Entladevorgangs ein, und der Ablauf wird beendet.
Fig. 7 zeigt eine Beziehung zwischen einem
Maschinenkurbelwellenwinkel und einem Druck innerhalb des
Zylinders (Druck innerhalb der Brennkammer 18). Der
Zylinderinnendruck erreicht einen maximalen Druck am oberen
Kompressionstotpunkt (TDC). Nachdem eine Verminderung des
Zylinderinnendrucks beginnt, wird das gemischte Luft-
Brennstoffgas zur Verbrennung gezündet, so dass der
Zylinderinnendruck zeitweilig infolge des
Verbrennungsdrucks ansteigt. Befindet sich der
Kurbelwellenwinkel KW in der Nähe des oberen
Kompressionstotpunkts und nimmt der Zylinderinnendruck zu,
dann steigt der Energieinhalt des gemischten Gases an, und
die zur Zündung erforderliche Entladeenergie verändert
sich. Dies bedeutet, dass gemäß Fig. 8 die zum Zünden
erforderliche Entladeenergie klein ist, wenn sich der
Kurbelwellenwinkel KW in der Nähe des oberen
Kompressionstotpunkts befindet, in welchem der
Zylinderinnendruck sein Maximum erreicht.
Die zur Zündung erforderliche Entladeenergie steigt an,
wenn das Luft-Brennstoffverhältnis des gemischten Gases
magerer wird. Werden gemäß Fig. 8 die Werte der Luft-
Brennstoffverhältnisse A/F = 17, A/F = 16 und A/F = 15
miteinander verglichen, dann ist erkennbar, dass die zur
Zündung erforderliche Entladeenergie ansteigt, wenn das
Luft-Brennstoffverhältnis (A/F-Verhältnis) magerer wird.
Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die
Entladeenergie für eine Zündung in der vorstehend
beschriebenen Weise veränderlich ist, wird die
Entladeperiode während des mehrfachen Entladevorgangs in
angemessener Weise geändert. Gemäß der vorliegenden
Erfindung wird eine Beziehung zwischen der
Kurbelwellenwinkelposition (KW) und der benötigten
Entladeenergie zuvor erhalten, und eine Beziehung zwischen
der Anzahl der Entladungen und der Entladeperiode wird als
Muster gebildet auf der Basis der Relation zwischen der
Kurbelwellenwinkelposition und der benötigten
Entladeenergie.
Es gelten beispielsweise die folgenden Bedingungen Zündzeit
= ATDC 10°KW, Ne = 1200 1/min. Entladeintervall = 1 ms und
Anzahl der Intervalle = 5, wobei ein Zylinderinnendruck von
1.0 MPa bei der ersten Entladung entsteht. Danach fällt der
Zylinderinnendruck auf 0.4 MPa bei der fünften Entladung
durch wiederholte Entladungen alle 1 ms ab. In diesem Fall
wird die optimale Entladeperiode gemäß der Darstellung in
Fig. 9 eingestellt. Entsprechende Beispiele werden
nachstehend beschrieben.
- 1. Bei dem Wert A/F = 17, werden die ersten bis fünften Entladeperioden auf "0.16-0.37 ms" eingestellt.
- 2. Für den Wert A/F = 16, werden die ersten bis fünften Entladeperioden auf "0.12-0.32 ms" eingestellt.
- 3. Bei dem Wert A/F = 15, werden die ersten bis fünften Entladeperioden auf "0.07-0.20 ms" eingestellt.
Diese Entladeperioden bilden die minimalen Erfordernisse
zur Bereitstellung der Zündenergie. Hat die Zündspule 43
eine ausreichende Energiemenge aufgesammelt, dann sollten
die Entladeperioden besser auf einen angemessenen längeren
Wert eingestellt werden zur Erzielung einer
Verbrennungsstabilität der Maschine 10.
In Schritt 109 gemäß Fig. 2 wird jede Entladeperiode auf
der Basis der Zündzeit, des Entladeintervalls, der Anzahl
der Entladungen, des Luft-Brennstoffverhältnisses (A/F-
Verhältnis) und dergleichen berechnet. Wird nach dem oberen
Kompressionstotpunkt ein mehrfacher Entladevorgang
durchgeführt, dann werden die Entladeperioden allmählich
umso länger eingestellt, als die elektrischen Entladungen
wiederholt werden.
Der Mikrocomputer 31 berechnet ein Zündsignal IGt auf der
Basis der Zündzeit, des Entladeintervalls, der Anzahl der
Entladungen und der Entladeperiode, und gibt ein Zündsignal
IGt an die Zündeinrichtung 41 aus.
Fig. 10 zeigt ein Zeitdiagramm zur Veranschaulichung des
mehrfachen Entladevorgangs. Fig. 10 zeigt ein Beispiel,
bei dem die Zündfunkenzeit auf ATDC 10°Kw eingestellt ist.
Die elektrischen Entladungen werden fünfmal in Abhängigkeit
von dem Zündsignal IGt wiederholt, und die angesammelte
Energie in der Zündspule 43 wird mit jeder elektrischen
Entladung verbraucht. Jede Entladeperiode, in Fig. 10
beispielsweise als T1, T2, T3, T4 und T5 bezeichnet, wird
allmählich länger eingestellt. Hierbei kann die
verbleibende Energie der Zündspule 43 durch die letzte
(fünfte) Entladung verbraucht werden, so dass die fünfte
Entladeperiode T5 nicht in genauer Weise gesteuert werden
muss. Somit muss die letzte (fünfte) Entladeperiode T5
lediglich mindestens so lange wie die vorstehend
beschriebene Entladeperiode sein.
Gemäß Fig. 10 liegt die Energiemenge jeder elektrischen
Entladung immer über der erforderlichen Energiemenge für
eine Zündung (schraffierter Bereich in Fig. 10), und es
verbleibt eine ausreichende Energie auch für die letzte
Entladung. Hierbei wird die Energie nicht in übergroßer
Weise verbraucht, so dass eine Verschwendung von Energie
vermieden wird.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung entsprechend dem
vorliegenden Ausführungsbeispiel wird eine Entladeperiode
umso kürzer eingestellt, je näher die Entladezeit am oberen
Kompressionstotpunkt liegt, wenn ein mehrfacher
Entladevorgang durchgeführt wird, wobei einer Veränderung
des Zylinderinnendrucks gefolgt wird. Somit wird die für
jede Entladung eines mehrfachen Entladevorgangs
aufgenommene Energiemenge auf minimale Erfordernisse
herabgesetzt, und es wird der Verbrauch der in der
Zündspule 43 angesammelten Energie in angemessener Weise
gesteuert. Im Ergebnis wird eine Entladeenergie in
effizienter Weise während einer mehrfachen Entladung
verbraucht, wobei die Zündspule 43 kompakter ausgeführt
werden kann. Ferner ist die Anzahl der mehrfachen
Entladungen nicht begrenzt.
Die elektronische Steuerungseinheit 30 berechnet eine
Entladeperiode auf der Basis des Zylinderinnendrucks und
des Luft-Brennstoffverhältnisses des gemischten Gases, und
stellt die Entladeperiode umso länger ein, je magerer das
gemischte Gas ist. Somit kann eine Zündsteuerung in
genauerer Weise durchgeführt werden.
Die Anzahl der Entladungen und das Entladeintervall werden
auf der Basis der Maschinenbetriebsbedingungen eingestellt.
Daher entsprechen die durchgeführten mehrfachen Entladungen
genau den Maschinenbetriebsbedingungen.
Die mehrfachen Entladungen werden in Abhängigkeit von einer
Funkenverzögerungssteuerung während des Kaltstarts der
Maschine 10 durchgeführt. Somit kann der katalytische
Umsetzer 22 sehr früh aktiviert werden.
Maschinenverbrennungsbedingungen, die zu einem unstabilen
Verhalten infolge eines verzögerten Zündfunkens neigen,
werden stabilisiert. Die Entladeenergie der Zündspule 43
wird in angemessener Weise gesteuert.
Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wird der mehrfache
Entladevorgang bei dem Kaltstart einer Maschine mit
Einlasseinspritzung durchgeführt. Gemäß dem vorliegenden
zweiten Ausführungsbeispiel wird ein mehrfacher
Entladevorgang bei einer Maschine mit einer
Zylindereinspritzung (Direkteinspritzung) durchgeführt. Der
mehrfache Entladevorgang wird durchgeführt zum sicheren
Zünden eines Schichtlade-Gasgemischs einer geschichteten
Verbrennung innerhalb der Maschine zur Vermeidung eines
zufälligen Zündens.
Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel wird ein Hochdruck-
Wirbelinjektor unter dem Ansaugeinlass der Maschine 10
gemäß Fig. 1 angeordnet. Unter Hochdruck stehender
Brennstoff wird durch diesen Injektor
(Einspritzeinrichtung) in Richtung des oberen Bereichs des
Kolbens innerhalb der Brennkammer eingespritzt. Der Kolben
umfasst einen vertieften Bereich an seiner oberen
Oberfläche. Die Brennstoffeinspritzströmung der
Einspritzeinrichtung wird entlang der inneren Oberfläche
des vertieften Bereichs in Richtung des Zündpunkts
(vorderes Ende) der Zündkerze 25 geführt.
Fig. 11 zeigt ein Ablaufdiagramm der Zündsteuerung. Diese
Durchführung entspricht einer Zündsteuerungseinrichtung der
vorliegenden Erfindung. Der Mikrocomputer 31 startet die
Durchführung der Steuerung zur Zündzeit.
In Fig. 11 werden eine Maschinendrehzahl Ne und ein
Ansaugluftdruck PM (Maschinenbelastung) in die
elektronische Steuerungseinheit 30 eingegeben (Schritt
201). Danach bestimmt die elektronische Steuerungseinheit
30, ob eine Fahrbedingung innerhalb eines
Mehrfachentladebereichs liegt oder nicht. Die elektronische
Steuerungseinheit 30 bestimmt somit auf der Basis eines
Entladebereichskennfelds gemäß Fig. 12, ob sowohl die
Maschinendrehzahl Ne als auch die Maschinenlast unterhalb
vorbestimmter Werte liegen oder nicht. Gemäß der
Darstellung in Fig. 12 bezeichnet der
Mehrfachentladebereich einen Bereich, in welchem sowohl die
Maschinendrehzahl Ne als auch die Maschinenlast jeweils
unter vorbestimmten Werten liegen.
Bestimmt die elektronische Steuerungseinheit 30, dass diese
Werte nicht innerhalb des Mehrfachentladebereichs, sondern
in einem Einfachentladebereich liegen, dann geht der Ablauf
zu Schritt 203 über zur Durchführung lediglich einer
Entladung. Nach dem normalen Abschalten eines normalen
elektrischen Primärstroms i1 hält die elektronische
Steuerungseinheit 30 den (in Fig. 1 dargestellten)
Leistungstransistor 42 im ausgeschalteten Zustand, so dass
kein mehrfacher Entladevorgang durchgeführt wird.
Bestimmt die elektronische Steuerungseinheit 30, dass die
Werte innerhalb des Mehrfachentladebereichs liegen, dann
geht der Ablauf über zu Schritt 204. In Schritt 204
berechnet die elektronische Steuerungseinheit jede
Entladeperiode eines mehrfachen Entladevorgangs. Die
elektronische Steuerungseinheit 30 berechnet jede
Entladeperiode auf der Basis der vorstehend beschriebenen
Zündzeit, des Entladeintervalls, der Anzahl der
Entladungen, des Luft-Brennstoffverhältnisses und
dergleichen. Hierbei wird die Entladeperiode umso kürzer
eingestellt, je näher die Entladezeit bei dem oberen
Kompressionstotpunkt liegt, wobei dem Übergang
(Druckänderungen) des Zylinderinnendrucks gefolgt wird.
In Schritt 205 nach dem normalen Abschalten des
elektrischen Primärstroms i1 wird der Leistungstransistor
42 wiederholt ein- und ausgeschaltet nach jeweils
konstanten Intervallen, Wodurch an der Zündkerze 25
wiederholte Entladungen ermöglicht werden. Danach bestimmt
in Schritt 206 die elektronische Steuerungseinheit 30, ob
die Anzahl der Entladungen eine vorbestimmte Anzahl
erreicht hat oder nicht, und setzt die Durchführung eines
mehrfachen Entladevorgangs fort, bis die Anzahl der
Entladungen die vorbestimmte Anzahl erreicht hat. Hierbei
kann die Anzahl der Entladungen auf der Basis der
Beziehungen gemäß den Fig. 6A-6C entsprechend dem in
Fig. 2 gezeigten Ablauf eingestellt werden.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung des vorliegenden
zweiten Ausführungsbeispiels wird die Entladeenergie in
effektiver Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel
während der mehrfachen Entladungen umgesetzt, so dass eine
kompakte Zündspule 43 erreicht werden kann. Ferner ist die
Anzahl der mehrfachen Entladungen nicht beschränkt.
Insbesondere bei einer Maschine mit Direkteinspritzung wird
ein mehrfacher Entladevorgang durchgeführt zum Zünden des
Gasgemischs mit einer entsprechenden Sicherheit zur
Vermeidung eines zufälligen Zündens, auch wenn die Zündzeit
für ein relativ fettes Gasgemisch (geschichtetes
Gasgemisch), das die Zündkerze 25 erreicht, von der
berechneten Zeit geringfügig abweicht.
Gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen
und entsprechend der Darstellung in Fig. 9 wird bei einem
konstanten Luft-Brennstoffverhältnis die Entladeperiode für
mehrfache Entladungen einheitlich länger eingestellt, je
größer die Anzahl der Entladungen wird (weiter entfernt vom
oberen Kompressionstotpunkt) bei einer früheren Zündung.
Alternativ kann gemäß Fig. 13 die minimale Entladeperiode
zuvor bestimmt werden, und es kann die Entladeperiode über
der minimalen Periode liegend eingestellt werden. Fig. 13
zeigt ein Beispiel einer früheren Zündung (ATDC-Zündung).
Dies bedeutet, dass die Entladeperiode nicht einheitlich in
Abhängigkeit vom Zylinderinnendruck und Voreilungsbetrag
oder Nacheilungsbetrag bezüglich des oberen
Kompressionstotpunkts geändert wird. Die Entladeperiode
wird durch einen Sicherheitswert beschränkt, der es
ermöglicht, dass die Entladeperiode die minimale Periode
ist. Da in diesem Fall die minimale Entladeperiode
beschränkt ist, wird eine erforderliche Energie für die
Verbrennung mit Sicherheit erhalten, so dass die
Verbrennung stabilisiert wird. Ferner kann die
Entladeperiode unabhängig vom Zylinderinnendruck innerhalb
eines vorbestimmten Kurbelwinkelbereichs konstant sein, der
zumindest den oberen Kompressionstotpunkt (TDC) beinhaltet.
Gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen
wird jede Entladeperiode auf der Basis der Zündzeit, der
Entladeperiode, der Anzahl der Entladungen, des Luft-
Brennstoffverhältnisses und dergleichen berechnet.
Alternativ kann die Entladeperiode auf der Basis der
letzten Zündzeit und der Anzahl der Entladungen eingestellt
werden, um im Wesentlichen dem Übergang des
Zylinderinnendrucks zu folgen.
Gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen
wird die Entladeperiode eines mehrfachen Entladevorgangs
auf der Basis eines Luft-Brennstoffverhältnisses
eingestellt, wobei entsprechende Muster vorliegen.
Alternativ kann lediglich ein Wert eines Luft-
Brennstoffverhältnisses A/F = 17 aus einem Luft-
Brennstoffverhältnis-Kennfeld verwendet werden. Hierbei
wird die Entladeperiode auf den längsten Wert eingestellt,
wenn A/F = 17, aus den Möglichkeiten A/F = 15, 16, 17. Wird
der Wert A/F = 17 verwendet, dann wird eine ausreichende
Energie erhalten, auch wenn der Wert von A/F kleiner als 17
ist (Werte auf der fetteren Seite bezüglich A/F = 17).
Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel und der Beschreibung
in Fig. 12 wird ein Mehrfachentladebereich definiert durch
die Maschinendrehzahl Ne und die Maschinenlast, und die
elektronische Steuerungseinheit 30 bestimmt, ob ein
mehrfacher Entladevorgang durchgeführt werden soll oder
nicht. Alternativ kann lediglich die Maschinendrehzahl zur
Bestimmung des Mehrfachentladebereichs herangezogen werden.
Hierbei wird ein mehrfacher Entladevorgang durchgeführt,
wenn die Maschinendrehzahl Ne kleiner als eine vorbestimmte
Drehzahl (niedriger oder mittlerer Drehzahlbereich) ist.
Der mehrfache Entladevorgang wird nicht durchgeführt, wenn
die Maschinendrehzahl Ne über einer vorbestimmten Drehzahl
(hoher Drehzahlbereich) liegt. In diesem Fall ist die
Entladeperiode kurz und die Zeit für ein die Zündkerze
erreichendes geschichtetes Gasgemisch weicht geringfügig
von der berechneten Zeit ab, so dass in einem hohen
Drehzahlbereich ein mehrfacher Entladevorgang beendet wird.
Ferner kann lediglich die Maschinenlast
(Maschinenbelastung) den Mehrfachentladebereich bestimmen.
Bei einer Maschine mit direkter Benzineinspritzung geht die
Verbrennung zu einer homogenen Verbrennung über, wenn die
Maschinenlast groß wird und bei einer homogenen
Verbrennung wird die Brennkammer mit einem homogenen fetten
Gasgemisch gefüllt. Hierbei tritt kein Problem auf, dass
die Zeit des die Zündkerze erreichenden Gasgemischs von der
berechneten Zeit abweicht. Daher wird ein mehrfacher
Entladevorgang innerhalb eines Bereichs nicht durchgeführt,
in welchem eine Einfachentladung eine befriedigende
Durchführung der Zündung ermöglicht, wie bei einer
homogenen Verbrennung, und es wird ein mehrfacher
Entladevorgang in anderen Maschinenlastbereichen
durchgeführt.
Zwischen einem mehrfachen Entladevorgang und einem
einfachen Entladevorgang kann umgeschaltet werden auf der
Basis einer Maschinenbetriebsbedingung, ob ein Bereich mit
geschichteter Verbrennung oder ein Bereich mit homogener
Verbrennung vorliegt. In diesem Fall wird ein mehrfacher
Entladevorgang durchgeführt, wenn die
Maschinenbetriebsbedingung innerhalb des Bereichs mit
geschichteter Verbrennung liegt.
Gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen
werden bei der Durchführung eines mehrfachen
Entladevorgangs das Entladeintervall und die Anzahl der
Entladungen in variabler Weise eingestellt auf der Basis
der Maschinendrehzahl, der Maschinenlast und der Zündzeit
unter Verwendung der Beziehungen gemäß den Fig. 5 und 6.
Alternativ kann das Entladeintervall kürzer eingestellt
werden und die Anzahl der Entladungen kann vergrößert
werden, wenn das Luft-Brennstoffverhältnis (A/F) magerer
wird.
Ferner kann das Entladeintervall kürzer eingestellt werden
und die Anzahl der Entladungen kann vergrößert werden, wenn
die seit dem Starten der Maschine abgelaufene Zeit länger
wird. Zumindest kann entweder das Entladeintervall oder die
Anzahl der Entladungen festgelegt werden.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die
Entladeperiode in Abhängigkeit von einem Zylinderinnendruck
(Druck innerhalb der Brennkammer) geändert. Es ist daher
wünschenswert, den Übergang des Zylinderinnendrucks zu
überwachen und die Entladeperioden eine nach der anderen in
Abhängigkeit von dem Druckübergang zu korrigieren. Wird
somit der Übergang (Druckänderung) des Zylinderinnendrucks
ermittelt, dann stellt die elektronische Steuerungseinheit
30 besser einen Lernwert entsprechend dem Druckübergang ein
und korrigiert die Entladeperiode unter Verwendung des
Lernwerts. Vermindert sich beispielsweise der
Zylinderinnendruck, dann stellt die elektronische
Steuerungseinheit 30 einen positiven Lernwert ein zur
Korrektur der Entladeperiode in Richtung längerer Werte. In
diesem Fall wird ein mehrfacher Entladevorgang in
angemessener Weise durchgeführt, auch wenn ein
Übergangszustand vorliegt.
Gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen
wird die Zündfunkenenergie aus der in der Zündspule 43
angesammelten Energie erhalten. Alternativ kann die
Zündfunkenenergie erhalten werden aus beispielsweise einer
in einem Kondensator angesammelten Energie.
In dem dritten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 15 werden
eine Zündbetriebsschaltung 61 und eine
Einspritzbetriebsschaltung 63 auf einem einzigen Substrat
angeordnet. Die Zündbetriebsschaltung 61 steuert eine
Zündanlage (Zündsystem) und die Einspritzbetriebsschaltung
63 steuert ein Brennstoffeinspritzventil 62. Die
Zündbetriebsschaltung 61 und die Einspritzbetriebsschaltung
63 teilen sich eine Batteriestabilisierungsschaltung 64.
Die Batteriestabilisierungsschaltung 64 unterdrückt
Spannungsänderungen und Störungen im Zusammenhang mit einer
Batterie 65. Die Batteriestabilisierungsschaltung 64
umfasst ein LC-Tiefpaßfilter, in welchem eine Spule 66 und
ein Kondensator 67 in Reihe zueinander zwischen den
positiven Anschluss und einen Masseanschluss der Batterie
65 geschaltet sind. Ein Verbindungspunkt zwischen der Spule
66 und dem Kondensator 67 bildet einen Ausgangsanschluss 68
der Batteriestabilisierungsschaltung 64. Die
Fahrzeugbatteriespannung VB wird der Zündbetriebsschaltung
61 und der Einspritzbetriebsschaltung 63 über den
Ausgangsanschluss 68 und die Batterieleitungen 69a und 69b
zugeführt.
Der Aufbau der Zündbetriebsschaltung 61 wird nachstehend
beschrieben. Die Batteriespannung VB wird mittels einer
Boosterschaltung 70 angehoben und wird über eine Diode 71
einem Kondensator 72 zur Aufladung zugeführt. Die
Boosterschaltung 70 umfasst eine Spule 73, ein
Schaltelement 74 und einen Widerstand 75, die zueinander in
Reihe geschaltet sind. Eine Zündsteuerungsschaltung (ECU)
76 steuert das Ein- und Ausschalten des Schaltelements 71
zum Anheben (Vergrößern) der Entladespannung der Spule 73.
Ist das Schaltelement 74 eingeschaltet, dann führt die
Boosterschaltung 70 der Spule 73 einen elektrischen Strom
zu. Die Zündsteuerungsschaltung 76 überwacht den
elektrischen Stromwert über eine Spannung am Widerstand 75
und steuert das Schaltelement 74 auf einen Auszustand, wenn
der elektrische Stromwert einen vorbestimmten Wert
angenommen hat. Die Zündsteuerungsschaltung 76 wiederholt
diesen Vorgang zum Anheben der Entladespannung der Spule 73
und speichert die Entladespannung im Kondensator 72. Die
Zündsteuerungsschaltung 76 überwacht die Ladespannung des
Kondensators 72. Hat die Ladespannung eine vorbestimmte
Spannung erreicht, dann steuert die Zündsteuerungsschaltung
die Boosterschaltung 70 zum Beenden der Spannungsanhebung.
Ein Schaltelement 79 ist mit einer Primärspule 78 einer
Zündspule 77 verbunden. Wird das Schaltelement 79
eingeschaltet, dann wird die im Kondensator 72 angesammelte
elektrische Landung über die Primärspule 78, das
Schaltelement 79 und einen Widerstand 80 zum Masseanschluss
entladen. Eine Zündkerze 83 ist mit einer Sekundärspule 82
der Zündspule 77 verbunden. Hierbei ist für jeden
Maschinenzylinder eine Zündbetriebsschaltung einschließlich
der Zündkerze 83, der Zündspule 77, des Schaltelements 79
und des Widerstands 80 vorgesehen. Jede
Zündbetriebsschaltung wird mittels der im Kondensator 72
geladenen Spannung betrieben.
Das Schaltelement 79 unterbricht (intermittierend) einen
der Zündspule 77 zugeführten elektrischen Primärstrom. Die
Zündsteuerungsschaltung 76 steuert das Ein- und Ausschalten
des Schaltelements 79 auf der Basis eines von einem (nicht
dargestellten) Maschinensteuerungscomputer zugeführten
Zündsignals. Die Zündsteuerungsschaltung 76 steuert das
Schaltelement 79 in den Einschaltzustand zur Bildung der
Zeiten des Zündsignals zum Zuführen des Primärstroms zur
Zündspule 77 und schaltet in gesteuerter Weise das Element
79 bei abgelaufener Zeit des Zündsignals (abfallende
Flanke) aus zum Beenden der Zufuhr des Primärstroms zur
Zündspule 77. Hierdurch wird eine hohe Spannung in der
Sekundärspule 82 der Zündspule 77 induziert zur Bildung
eines Entladefunkens der Zündkerze 83. Wird der Primärstrom
in der Zündspule 77 ausgeschaltet, dann wird die
verbleibende magnetische Energie in der Zündspule 77 über
eine Freilaufdiode 81 abgeleitet.
Der Aufbau der Einspritzbetriebsschaltung 63 wird
nachstehend beschrieben. Eine Batteriespannung VB wird in
eine Konstantspannungsschaltung 84 eingegeben zur
Umwandlung in eine Konstantspannung Vcc, die von jeder
Schaltung benötigt wird. Ferner wird die Batteriespannung
VB einer Spule 85 zugeführt und durch eine Boosterschaltung
86 angehoben (verstärkt). Die Boosterschaltung 86 umfasst
einen Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandler (DC-DC-
Wandler) 87, ein Schaltelement 88 und einen Widerstand 89.
Ist das Ausgangssignal eines monostabilen Multivibrators 90
niedrig, dann steuert der DC-DC-Wandler 87 das
Schaltelement 88 zum Einschaltzustand zur Erregung der
Spule 85. Der elektrische Stromwert wird mittels einer
Spannung des Widerstands 89 überwacht und das Schaltelement
88 wird in gesteuerter Weise ausgeschaltet, wenn der
elektrische Stromwert einen vorbestimmten Wert erreicht.
Dieser Vorgang wird zum Anheben der Entladespannung der
Spule 85 wiederholt. Die angehobene Spannung wird zur
Aufladung einem Kondensator 92 über eine Diode 91
zugeführt. Der DC-DC-Wandler 87 überwacht die Ladespannung
des Kondensators 92 und beendet die Spannungsanhebung, wenn
die Ladespannung einen vorbestimmten Wert erreicht.
Ein Schaltelement 93 erregt und entregt eine Spule 62a des
Brennstoffeinspritzventils 62 und wird mittels des
monostabilen Multivibrators 90 angesteuert. Ist das
Ausgangssignal des monostabilen Multivibrators 90 hoch
(hoher Pegel), dann wird das Schaltelement 93 eingeschaltet
und es wird die in dem Kondensator 92 geladene Spannung in
die Spule 62a des Brennstoffeinspritzventils 62 geleitet.
Gleichzeitig wird die Batteriespannung VB über eine Diode
94 ebenfalls der Spule 62a zugeführt. Ein Schaltelement 95
und eine Diode 96 sind parallel zu den Schaltungen der
Diode 94 und des Schaltelements 93 angeordnet. Wird das
Schaltelement 95 eingeschaltet, dann wird die
Batteriespannung VB der Spule 62a des
Brennstoffeinspritzventils 62 in den Schaltungen des
Schaltelements 95 und der Diode 96 zugeführt.
Ein Schaltelement 97 und ein Widerstand 98 sind in Reihe
zwischen der Spule 62a und dem Masseanschluss geschaltet.
Eine Konstantstromsteuerungsschaltung 99 steuert das Ein-
und Ausschalten des Schaltelements 97. Ein vom
Maschinensteuerungscomputer ausgegebenes Einspritzsignal
wird in die Konstantstromsteuerungsschaltung 99 über eine
Wellenanpassungsschaltung 100 eingegeben. Während das
Einspritzsignal der Konstantstromsteuerungsschaltung 99
zugeführt wird, hält die Schaltung 99 das Schaltelement 97
im eingeschalteten Zustand, so dass die Spule 62a zum
Öffnen des Brennstoffeinspritzventils 62 erregt wird.
Gleichzeitig überwacht die Schaltung 99 den elektrischen
Strom über den Spannungsanschluss am Widerstand 98 und
steuert das Ein- und Ausschalten des Schaltelements 95 zum
Aufrechterhalten des Stroms auf einen vorbestimmten Wert.
Fällt das Einspritzsignal ab (abfallende Flanke), dann wird
das Schaltelement 97 ausgeschaltet zum Ausschalten des der
Spule 62a zugeführten elektrischen Stroms, so dass die
Einspritzöffnung des Brennstoffeinspritzventils 62
geschlossen wird. Zu diesem Zeitpunkt wird die in der Spule
62a verbleibende magnetische Energie über eine
Freilaufdiode 101 abgeleitet.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung steuert der monostabile
Multivibrator 90 den DC-DC-Wandler 87 und das Schaltelement
93. Ein Zündsignal wird dem monostabilen Multivibrator 90
über die Wellenanpassungsschaltung 100 zugeführt.
Der monostabile Multivibrator 90 führt ein Signal mit hohem
Pegel und einen konstanten Zeitpuls dem DC-DC-Wandler 87
und dem Schaltelement 93 zu, da das Zündsignal ansteigt.
Während das hochpegelige Signal eingegeben wird, wird der
DC-DC-Wandler 87 abgeschaltet zur Beendigung der
Spannungsanhebung, und das Schaltelement 93 wird im
eingeschalteten Zustand aufrechterhalten zum Erregen der
Spule 62a, so dass die Einspritzöffnung des
Brennstoffeinspritzventils 62 geöffnet wird. Nimmt sodann
das Ausgangssignal des monostabilen Multivibrators 90 den
niedrigen Pegel an, dann nimmt der DC-DC-Wandler 87 seinen
Betrieb auf und startet das Anheben der Spannung, und das
Schaltelement 93 wird zum Starten der Aufladung des
Kondensators 92 ausgeschaltet.
Hierbei wird die Pulsdauer des hochpegeligen Signals des
monostabilen Multivibrators 90 kleiner eingestellt als
diejenige des Einspritzsignals. Somit wird die
Batteriespannung VB kontinuierlich in die Spule 62a über
das Schaltelement 95 zum Aufrechterhalten des
Öffnungszustands der Einspritzöffnung des
Brennstoffeinspritzventils 62 zugeführt, bis das
Einspritzsignal eine abfallende Flanke aufweist, auch wenn
das Ausgangssignal des monostabilen Multivibrators 90 auf
den niedrigen Pegel zum Ausschalten des Schaltelements 93
geändert wird. Bei der abfallenden Flanke des
Einspritzsignals wird das Schaltelement 95 abgeschaltet zum
Abschalten des in die Spule 62a eingegebenen elektrischen
Stroms, so dass die Einspritzöffnung des
Brennstoffeinspritzventils 62 geschlossen wird.
Gemäß dem vorstehend beschriebenen dritten
Ausführungsbeispiel kann auf einfache Weise ein
Verdrahtungsmuster zwischen der Zündbetriebsschaltung 61
und der Einspritzbetriebsschaltung 63 gebildet werden, da
die Zündbetriebsschaltung 61 und die
Einspritzbetriebsschaltung 63 auf einem einzigen Substrat
angeordnet sind, und die Zündbetriebsschaltung 61 und die
Einspritzbetriebsschaltung 63 teilen sich gemeinsam die
Batteriestabilisierungsschaltung 64. Auf diese Weise wird
der Schaltungsaufbau des Zünd- und Einspritzsystems sowie
der Zusammenbau vereinfacht, so dass die Herstellungskosten
vermindert werden.
Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf das
beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, in welchem die
Zündbetriebsschaltung 61 und die Einspritzbetriebsschaltung
63 auf einem einzigen Substrat angeordnet sind.
Beispielsweise kann die Zündbetriebsschaltung 61 und die
Einspritzbetriebsschaltung 63 unabhängig voneinander auf
getrennten Substraten angeordnet sein, wobei beide
Schaltungen 61 und 63 in einem einzigen Gehäuse angeordnet
sind. Ferner können die Zündbetriebsschaltung 61 und die
Einspritzbetriebsschaltung 63 weitere Funktionseinheiten
und Einrichtungen gemeinsam für beide Schaltungen 61 und 63
außer der Batteriestabilisierungsschaltung 64 benutzen.
Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 16 bis 19
das vierte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung
beschrieben.
Fig. 16 zeigt eine grafische Darstellung von
Signalleitungen vom Maschinensteuerungscomputer (ECU) einer
Vierzylinder-Brennkraftmaschine. Die Signalleitungen
umfassen die Zündsignale IGT1-IGT4 und Einspritzsignale
IJT1-IJT4 für die Zylinder. Der bekannte
Maschinensteuerungscomputer ECU gibt die Zündsignale IGT1-
IGT4 und die Zündsignale IJT1-IJT4 unabhängig voneinander
an getrennten Ausgangsanschlüssen für jeden Zylinder aus.
Es ist daher erforderlich, acht Signalleitungen zur Ausgabe
der Zündsignale IGT1-IGT4 und der Einspritzsignale IJT1-
IJT4 für die vier Zylinder vorzusehen, so dass die Anzahl
der Signalleitungen ansteigt.
Gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel werden die
Signalleitungen gemäß der Darstellung in den Fig. 17 bis
19 angeordnet zur Verminderung der Anzahl der
Signalleitungen. Die Fig. 17 bis 19 zeigen die Anwendung
der vorliegenden Erfindung bei einer Vierzylindermaschine.
Der Maschinensteuerungscomputer gibt
Zylinderbestimmungssignale IGA und IGB, ein
Zündbestimmungssignal WTG und ein
Einspritzbestimmungssignal WTJ an eine
Signalbestimmungsschaltung 105 ab. Die Signalbestimmungs
schaltung 105 bestimmt, welche der acht Kombinationen der
Ein- und Ausschaltkombination (ON, OFF) der Signale IGA,
IGB, WTG und WTJ entspricht. Somit führt die
Signalbestimmungsschaltung 105 eine Zylinderbestimmung auf
der Basis der Ein- und Ausschaltkombinationen der
Zylinderbestimmungssignale IGA und IGB durch, und führt
ferner eine Zünd-/Einspritz-Bestimmung auf der Basis der
Ein- und Ausschaltkombinationen des Zündbestimmungssignals
WTG und des Einspritzbestimmungssignals WTJ durch. Die
Signalbestimmungsschaltung 105 gibt Zündsignale IGO1-IGO4
und Einspritzsignale IJO1-IJO4 für jeden Zylinder an eine
(nicht dargestellte) Zündbetriebsschaltung und eine (nicht
dargestellte) Einspritzbetriebsschaltung ab.
Gemäß der Darstellung in Fig. 19 ändert der
Maschinensteuerungscomputer ECU die Pulsbreite (Pulsdauer)
des Zündbestimmungssignals WTG und des
Einspritzbestimmungssignals WTJ in Abhängigkeit von der
Zündperiode und der Einspritzperiode. Die
Signalbestimmungsschaltung 105 bestimmt eine Pulsbreite
(Zündperiode) der Zündsignale IGO1-IGO4 in Abhängigkeit von
der Pulsbreite (Pulsdauer) des Zündbestimmungssignals WTG,
und bestimmt eine Pulsbreite (Einspritzperiode) der
Einspritzsignale IJO1-IJO4 in Abhängigkeit von der
Pulsbreite (Pulsdauer) des Einspritzbestimmungssignals WTJ.
Hierbei kann die vorstehend beschriebene
Signalbestimmungsschaltung 105 durch eine theoretische
Schaltung gebildet werden.
Fig. 20 zeigt ein Zeitdiagramm (Signalzeitverläufe) eines
tatsächlichen Zündsignals und eines Einspritzsignals bei
einer unabhängigen Einspritzung bei einer
Ansaugrohreinspritzung. Dabei bezeichnen jeweils IGO1-IGO4
Zündsignale für den ersten bis vierten Zylinder. Ferner
bezeichnen jeweils IJO1-IJO4 Einspritzsignale für den
ersten bis vierten Zylinder. Hierbei bezeichnet der erste
Zylinder einen Zylinder aus den vier möglichen Zylindern,
bei dem zuerst eine Einspritzung und eine Zündung erfolgt.
Die Signale werden in der nachfolgenden Reihenfolge
ausgegeben.
Einspritzsignal des ersten Zylinders → Zündsignal des
vierten Zylinders → Einspritzsignal des zweiten Zylinders
→ Zündsignal des ersten Zylinders → Einspritzsignal des
dritten Zylinders → Zündsignal des zweiten Zylinders →
Einspritzsignal des vierten Zylinders → Zündsignal des
dritten Zylinders.
Danach wird die vorstehend angegebene Reihenfolge
wiederholt.
Das Einspritzsignal bezeichnet einen Ansaugtakt, und das
Zündsignal bezeichnet einen Arbeitstakt (Verbrennungstakt).
Das Zündsignal und das Einspritzsignal für einen anderen
Zylinder werden einmal ausgegeben zwischen dem
Einspritzsignal und dem Zündsignal für einen der Zylinder.
Ferner werden ein Einspritzsignal und ein Zündsignal für
einen anderen Zylinder zweimal ausgegeben zwischen dem
Einspritzsignal und dem Zündsignal für einen der Zylinder.
Da die Zeiten des gleichen Taktes für jeden Zylinder
voneinander abweichen, weichen die Zeiten des Ein- und
Ausschaltens der Signale IGA und IGB bei der unabhängigen
Einspritzung geringfügig voneinander ab. Somit tritt bei
den Zündsignalen und den Einspritzsignalen, die auf der
Basis von Kombinationen der Signale gebildet werden, eine
gegenseitige Überlappung auf, so dass die
Zylinderbestimmung verbessert wird.
Die Signalbestimmungsschaltung 105 umfasst einen
Eingangsanschluss IGW zum Einstellen der Anzahl der im
Rahmen einer Mehrfachzündung vorzusehenden Zündungen. Die
Signalbestimmungsschaltung 105 umfasst eine (nicht
gezeigte) Überwachungsschaltung zum Überwachen des Zünd-
und Einspritzvorgangs, und umfasst Ausgangsanschlüsse Igf
und Ijf zur jeweiligen Ausgabe eines
Zündüberwachungssignals und eines
Einspritzüberwachungssignals. Der
Maschinensteuerungscomputer ECU erfasst das
Zündüberwachungssignal und das Einspritzüberwachungssignal
zur Bestimmung, ob der Zünd- und Einspritzvorgang korrekt
ausgeführt wurde oder nicht.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung erfolgt eine
Zylinderbestimmung und eine Zünd- und Einspritzbestimmung
auf der Basis der Ein- und Ausschaltkombinationen (ON-OFF-
Kombinationen) der vier Signale IGA, IGB, WTG und WTJ. Die
Pulsbreite (Zündperiode) der Zündsignale IGO1-IGO4 und die
Pulsbreite (Einspritzperiode) der Einspritzsignale IJO1-
IJO4 werden auf der Basis der Pulsbreiten (Pulsdauer) des
Zündbestimmungssignals WTG und des
Einspritzbestimmungssignals WTJ bestimmt. Somit kann die
Anzahl der Signalleitungen vom Maschinensteuerungscomputer
ECU auf die Hälfte der Anzahl der bekannten Signalleitungen
vermindert werden, so dass der von der Anordnung der
Signalleitungen beanspruchte Raum kleiner wird und die
Signalleitungen auch einfacher angeordnet werden können,
wodurch die Herstellungskosten vermindert werden.
Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf eine
Vierzylindermaschine beschränkt. Auch bei der Verwendung
bei einer Dreizylindermaschine wird die Anzahl der
Signalleitungen des Maschinensteuerungscomputers ECU im
Vergleich zur bekannten Anordnung der Signalleitungen
vermindert. Wird die vorliegende Erfindung bei einer
Maschine mit mehr als vier Zylindern verwendet, dann wird
die Anzahl der Signalleitungen auf weniger als die Hälfte
der Anzahl der bekannten Signalleitungen vermindert. Wird
beispielsweise die vorliegende Erfindung bei einer
Sechszylindermaschine verwendet, dann wird die Anzahl der
Signalleitungen von zwölf Signalleitungen im bekannten Fall
auf fünf Signalleitungen (drei
Zylinderbestimmungsleitungen, eine Zündbestimmungsleitung
und eine Einspritzbestimmungsleitung) vermindert.
Ferner können diese Signale zur Bestimmung der Pulsbreiten
(Pulsdauer) der Zündsignale IGO1-IGO4 und der
Einspritzsignale IJO1-IJO4 unabhängig vom
Zündbestimmungssignal WTG und vom
Einspritzbestimmungssignal WTJ ausgegeben werden.
Bei der vorliegenden Erfindung kann das
Bestimmungsverfahren der Signalbestimmungsschaltung 105 für
die Signale in angemessener Weise geändert werden.
Beispielsweise kann eine Zylinderbestimmung und eine Zünd-
und Einspritzbestimmung durchgeführt werden auf der Basis
der Pulsbreite oder der Pulsanzahl während einer
vorbestimmten Periode eines Ausgangssignals des
Maschinensteuerungscomputers ECU.
Bei dem in Fig. 21 gezeigten fünften Ausführungsbeispiel
handelt es sich bei der Brennkraftmaschine 110 um eine
Maschine mit Direkteinspritzung (Zylindereinspritzung), bei
welcher ein Brennstoff direkt mittels eines
Brennstoffeinspritzventils 111 in das Innere des Zylinders
eingespritzt wird. Eine elektronische Steuerungseinheit 112
gibt ein Zündsignal an eine Zündbetriebsschaltung 113 ab,
wobei ein Zündzeitpunkt für jeden Zylinder zur Bildung
einer Funkenentladung an einer Zündkerze 114 für jeden
Zylinder synchronisiert wird. Ferner gibt die elektronische
Steuerungseinheit 112 ein Einspritzsignal an eine
Einspritzbetriebsschaltung 115 ab, wobei die Einspritzzeit
für jeden Zylinder, die ein Öffnen der Düse des
Einspritzventils jedes Zylinders ermöglicht, synchronisiert
wird, so dass der Brennstoff direkt in den Zylinder
eingespritzt wird.
Gemäß dem vorliegenden fünften Ausführungsbeispiel wird ein
piezoelektrisches Element für den Betrieb (Betätigung) des
Brennstoffeinspritzventils 111 verwendet. Wird Brennstoff
eingespritzt, dann wird das piezoelektrische Element erregt
und ermöglicht so das Öffnen der Einspritzöffnung des
Brennstoffeinspritzventils 111. Ist die
Brennstoffeinspritzung beendet, dann wird das
piezoelektrische Element entregt und ermöglicht so das
Schließen der Einspritzöffnung des
Brennstoffeinspritzventils 111. Bei der Maschine 110 vom
Direkteinspritzungstyp ragt die Einspritzöffnung des
Brennstoffeinspritzventils 111 in das Innere des Zylinders,
und ein Verbrennungsdruck innerhalb des Zylinders wirkt auf
eine Nadel des Brennstoffeinspritzventils 111 und ferner
wirkt der Verbrennungsdruck über die Nadel auf das
piezoelektrische Element. Daher wird in dem
piezoelektrischen Element eine elektrische Spannung in
Abhängigkeit vom Ansteigen des Brennstoffverbrennungsdrucks
innerhalb des Zylinders gebildet.
Bei dem fünften Ausführungsbeispiel umfasst eine
Einspritzbetriebsschaltung 115 eine
Verbrennungserfassungsschaltung 116 zur Erfassung der am
piezoelektrischen Element auftretenden elektrischen
Spannung. Ein Verbrennungszustand (beispielsweise ob eine
zufällige Verbrennung stattfindet oder nicht, vor Zündung
und dergleichen) wird auf der Basis der Spannung des
piezoelektrischen Elements mittels der
Verbrennungserfassungsschaltung 116 erfasst. In diesem Fall
wird das im Brennstoffeinspritzventil 111 betriebene
piezoelektrische Element als Verbrennungssensor verwendet,
so dass es nicht erforderlich ist, einen zusätzlichen
Verbrennungssensor für jeden Zylinder vorzusehen, wodurch
die Kosten vermindert werden.
Die vorstehende Erfindung ist jedoch nicht auf das
Brennstoffeinspritzventil 111 mit einer Betätigung durch
ein piezoelektrisches Element beschränkt. Alternativ kann
auch ein mittels eines Elektromagneten betätigtes
Brennstoffeinspritzventil verwendet werden. In diesem Fall
kann zur Erfassung eines Verbrennungszustands die an einer
elektromagnetischen Spule des Elektromagneten entsprechend
dem Ansteigen des Verbrennungsdrucks auftretende
elektrische Spannung erfasst werden.
Bei dem in Fig. 22 gezeigten sechsten Ausführungsbeispiel
sind eine Einspritzbetriebsschaltung 121 und eine
Zündbetriebsschaltung 122 auf einem einzigen (nicht
gezeigten) Substrat in gleicher Weise wie beim dritten
Ausführungsbeispiel angeordnet. Fig. 22 ist eine
schematische Darstellung zur Veranschaulichung der
Anordnung der Einspritzbetriebsschaltung 121 und der
Zündbetriebsschaltung 122. Der jeweilige Schaltungsaufbau
beider Schaltungen 121 und 122 ist im Wesentlichen gleich
dem im dritten Ausführungsbeispiel vorgesehenen
Schaltungsaufbau.
Gemäß dem vorliegenden sechsten Ausführungsbeispiel ist
eine Energierückgewinnungsschaltung
(Energiewiedergewinnungsschaltung) 123 vorgesehen. Die
Energierückgewinnungsschaltung 123 gewinnt verbleibende
magnetische Energie in der Spule 62a des
Brennstoffeinspritzventils 62 zurück, wenn die
Einspritzbetriebsschaltung 121 die Brennstoffeinspritzung
beendet, und führt die Energie der Zündbetriebsschaltung
122 zu. Die Energierückgewinnungsschaltung 123 umfasst
Schaltelemente 124 und 125 sowie einen Kondensator 126 zum
Rückgewinnen der Energie. Die Schaltelemente 124 und 125
sind in Reihe zwischen der Masseseite der Spule 62a und der
positiven Seite des Kondensators 77 der
Zündbetriebsschaltung 122 geschaltet. Der Kondensator 126
ist an einem Verbindungspunkt zwischen beiden
Schaltelementen 124 und 125 und dem Masseanschluss
angeordnet. Die Energierückgewinnungsschaltung 123 ist
ebenfalls auf demselben einzigen Substrat angeordnet.
Öffnet das Brennstoffeinspritzventil die Einspritzöffnung,
dann wird das Schaltelement 97 der
Einspritzbetriebsschaltung 121 eingeschaltet zum Erregen
der Spule 62a, und die Schaltelemente 124 und 125 der
Energierückgewinnungsschaltung 123 sind ausgeschaltet. Ist
die Brennstoffeinspritzung beendet, dann wird das
Schaltelement 97 ausgeschaltet zur Beendigung der Zufuhr
von elektrischem Strom zur Spule 62a, und das obere
Schaltelement 124 wird eingeschaltet. Hierdurch gewinnt die
Energierückgewinnungsschaltung 126 nach vollendeter
Brennstoffeinspritzung die in der Spule 62a verbleibende
magnetische Energie über das Schaltelement 124 zurück.
Danach wird das obere Schaltelement 124 ausgeschaltet, und
es wird das untere Schaltelement 125 eingeschaltet, so dass
die im Kondensator 126 angesammelte elektrische Ladung in
den Kondensator 72 der Zündbetriebsschaltung 122 über das
untere Schaltelement 125 eingegeben wird. Nach der
Entladung des Kondensators 126 wird das untere
Schaltelement 125 ausgeschaltet zur Verhinderung, dass ein
elektrischer Strom von der Zündbetriebsschaltung 122 zum
Kondensator 126 zurückfließt. Das Ein- und Ausschalten des
Schaltelements 74 der Zündbetriebsschaltung 122 wird
wiederholt zum Anheben (Erhöhen) und Zuführen der
Ausgangsspannung der Spule 73 in den Kondensator 72. Die
Aufladespannung des Kondensators 72 führt der Zündspule 77
einen elektrischen Primärstrom zu. Weist das Zündsignal
eine abfallende Flanke auf, dann wird das Schaltelement 79
ausgeschaltet zum Beenden des in der Spule 77 fließenden
elektrischen Primärstroms. Hierdurch steigt eine hohe
Spannung in der Sekundärspule 82 der Zündspule 77 zum
Bewirken einer Zündfunkenentladung an der Zündkerze 83 an.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung gewinnt die
Energierückgewinnungsschaltung 123 die in der Spule 62a
verbleibende magnetische Energie zurück und führt die
Energie der Zündbetriebsschaltung 122 zu. Somit wird die
verbleibende magnetische Energie in effektiver Weise
ausgenutzt, wodurch der Brennstoffverbrauch verbessert
wird.
Ferner kann alternativ oder zusätzlich eine weitere
Energierückgewinnungsschaltung vorgesehen sein zur
Rückgewinnung einer verbleibenden Energie in der
Zündbetriebsschaltung und Zuführen der Energie in die
Einspritzbetriebsschaltung 121.
Die im Rahmen des sechsten Ausführungsbeispiels offenbarte
Erfindung ist nicht auf das Beispiel beschränkt, die
Einspritzbetriebsschaltung 121, die Zündbetriebsschaltung
122 und die Energierückgewinnungsschaltung 123 auf
demselben einzigen Substrat anzuordnen. Beispielsweise
können die Einspritzbetriebsschaltung 121 und die
Zündbetriebsschaltung 122 unabhängig voneinander auf
getrennten Substraten angeordnet werden, und es kann die
Energierückgewinnungsschaltung 123 auf einem der getrennt
angeordneten Substrate vorgesehen sein. Alternativ kann die
Energierückgewinnungsschaltung 123 auf einem Substrat
unabhängig und getrennt von dem Substrat angeordnet werden,
auf dem beide Schaltungen 121 und 122 angeordnet sind.
Ferner können die Merkmale des dritten bis sechsten
Ausführungsbeispiels in angemessener Weise miteinander
kombiniert werden.
Somit ändert während eines mehrfachen Entladevorgangs ein
Mikrocomputer 31 eine Entladeperiode jeder Entladung in
Abhängigkeit von einem Druckübergang in einer Brennkammer
18 einer Brennkraftmaschine 10. Somit wird die für jede
Entladung eines mehrfachen Entladevorgangs verbrauchte
Energie auf minimale Erfordernisse vermindert, und der
Verbrauch der in einer Zündspule 43 angesammelten Energie
wird in günstiger Weise gesteuert. Auf diese Weise wird die
Entladeenergie in effektiver Weise während mehrfacher
Entladungen umgesetzt, so dass die Zündspule 43 in
kompakter Weise ausgeführt werden kann. Hierbei ist jedoch
die Anzahl der mehrfachen Entladungen nicht beschränkt.
Claims (15)
1. Zündsteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
(10), mit
einer in der Brennkraftmaschine (10) angeordneten Zündkerze (25),
einer Zündeinrichtung (41) zur Bildung einer Zündfunkenentladung in der Zündkerze (25) zu einer Zündzeit, und
einer Zündsteuerungseinrichtung (30, 31) zur Durchführung eines mehrfachen Entladevorgangs in welchem eine Vielzahl von Entladungen während eines Verbrennungszyklus der Brennkraftmaschine (10) durchgeführt wird, wobei
die Zündsteuerungseinrichtung (30, 31) eine Entladeperiode für jede Entladung während des mehrfachen Entladevorgangs ändert, und
die Zündsteuerungseinrichtung (30, 31) die Entladeperiode jeder Entladung in Abhängigkeit von einem Druckübergang in einer Brennkammer (18) der Brennkraftmaschine (10) ändert.
einer in der Brennkraftmaschine (10) angeordneten Zündkerze (25),
einer Zündeinrichtung (41) zur Bildung einer Zündfunkenentladung in der Zündkerze (25) zu einer Zündzeit, und
einer Zündsteuerungseinrichtung (30, 31) zur Durchführung eines mehrfachen Entladevorgangs in welchem eine Vielzahl von Entladungen während eines Verbrennungszyklus der Brennkraftmaschine (10) durchgeführt wird, wobei
die Zündsteuerungseinrichtung (30, 31) eine Entladeperiode für jede Entladung während des mehrfachen Entladevorgangs ändert, und
die Zündsteuerungseinrichtung (30, 31) die Entladeperiode jeder Entladung in Abhängigkeit von einem Druckübergang in einer Brennkammer (18) der Brennkraftmaschine (10) ändert.
2. Zündsteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die
Zündsteuerungseinrichtung (30, 31) die Entladeperiode umso
länger einstellt, je magerer das der Brennkraftmaschine
(10) zugeführte Luft-Brennstoffgemisch ist.
3. Zündsteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die
Zündsteuerungseinrichtung (30, 31) die Anzahl der
Entladungen während eines Verbrennungszyklus auf der Basis
einer Betriebsbedingung der Brennkraftmaschine (10)
bestimmt.
4. Zündsteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die
Zündsteuerungseinrichtung (30, 31) ein Intervall jeder
Entladung auf der Basis einer Betriebsbedingungen der
Brennkraftmaschine (10) bestimmt.
5. Zündsteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit
einer Zündzeitverzögerungseinrichtung (30, 31) zum
Verzögern der Zündzeit, wenn ein Kaltstart der
Brennkraftmaschine (10) vorliegt, wobei
die Zündsteuerungseinrichtung (30, 31) den mehrfachen
Entladevorgang in Abhängigkeit von der Zündzeitverzögerung
durchgeführt, wenn die Brennkraftmaschine (10) gestartet
wird.
6. Zündsteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei
die Zündsteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung verwendet wird, bei der ein Brennstoff direkt in eine Brennkammer (18) der Brennkraftmaschine (10) eingespritzt wird, und
die Zündsteuerungseinrichtung (30, 31) einen mehrfachen Entladevorgang in Abhängigkeit von einem Betriebsbereich der Brennkraftmaschine (10) mit Direkteinspritzung durchführt.
die Zündsteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung verwendet wird, bei der ein Brennstoff direkt in eine Brennkammer (18) der Brennkraftmaschine (10) eingespritzt wird, und
die Zündsteuerungseinrichtung (30, 31) einen mehrfachen Entladevorgang in Abhängigkeit von einem Betriebsbereich der Brennkraftmaschine (10) mit Direkteinspritzung durchführt.
7. Zündsteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei
die Zündeinrichtung (41) eine Zündspule (43) aufweist zur Bildung einer Funkenentladung in der Zündkerze (25), und
die Zündsteuerungseinrichtung (30, 31) die Primärseite der Zündspule (25) in wiederholter Weise eine Vielzahl von Malen während eines Verbrennungszyklus der Brennkraftmaschine (10) zur Durchführung eines mehrfachen Entladevorgangs erregt und entregt.
die Zündeinrichtung (41) eine Zündspule (43) aufweist zur Bildung einer Funkenentladung in der Zündkerze (25), und
die Zündsteuerungseinrichtung (30, 31) die Primärseite der Zündspule (25) in wiederholter Weise eine Vielzahl von Malen während eines Verbrennungszyklus der Brennkraftmaschine (10) zur Durchführung eines mehrfachen Entladevorgangs erregt und entregt.
8. Zündsteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
(10), mit
einer in der Brennkraftmaschine (10) angeordneten Zündkerze (25),
einer Zündeinrichtung (41) zur Bildung einer Funkenentladung in der Zündkerze (25) zu einer Zündzeit, und
einer Zündsteuerungseinrichtung (30, 31) zur Durchführung eines mehrfachen Entladevorgangs, bei welchem eine Vielzahl von Entladungen während eines Verbrennungszyklus der Brennkraftmaschine (10) durchgeführt wird, wobei
die Zündsteuerungseinrichtung (30, 31) eine Entladeperiode jeder Entladung während des mehrfachen Entladevorgangs in der Weise einstellt, dass die Entladeperiode umso kürzer eingestellt wird, als die Entladezeit näher bei dem oberen Kompressionstotpunkt liegt.
einer in der Brennkraftmaschine (10) angeordneten Zündkerze (25),
einer Zündeinrichtung (41) zur Bildung einer Funkenentladung in der Zündkerze (25) zu einer Zündzeit, und
einer Zündsteuerungseinrichtung (30, 31) zur Durchführung eines mehrfachen Entladevorgangs, bei welchem eine Vielzahl von Entladungen während eines Verbrennungszyklus der Brennkraftmaschine (10) durchgeführt wird, wobei
die Zündsteuerungseinrichtung (30, 31) eine Entladeperiode jeder Entladung während des mehrfachen Entladevorgangs in der Weise einstellt, dass die Entladeperiode umso kürzer eingestellt wird, als die Entladezeit näher bei dem oberen Kompressionstotpunkt liegt.
9. Zündsteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
(10), mit:
einer in der Brennkraftmaschine (10) angeordneten Zündkerze (25),
einer Zündeinrichtung (41) zur Bildung einer Funkenentladung in der Zündkerze (25) bei der Zündzeit, und
einer Zündsteuerungseinrichtung (30, 31) zur Durchführung eines mehrfachen Entladevorgangs, bei welchem eine Vielzahl von Entladungen während eines Verbrennungszyklus der Brennkraftmaschine (10) durchgeführt wird, wobei
die Zündsteuerungseinrichtung (30, 31) eine Entladeperiode in jeder Entladung während des mehrfachen Entladevorgangs ändert.
einer in der Brennkraftmaschine (10) angeordneten Zündkerze (25),
einer Zündeinrichtung (41) zur Bildung einer Funkenentladung in der Zündkerze (25) bei der Zündzeit, und
einer Zündsteuerungseinrichtung (30, 31) zur Durchführung eines mehrfachen Entladevorgangs, bei welchem eine Vielzahl von Entladungen während eines Verbrennungszyklus der Brennkraftmaschine (10) durchgeführt wird, wobei
die Zündsteuerungseinrichtung (30, 31) eine Entladeperiode in jeder Entladung während des mehrfachen Entladevorgangs ändert.
10. Zündsteuerungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die
Zündsteuerungseinrichtung (30, 31) einen Bereich der
Entladeperiode entsprechend einer vorbestimmten minimalen
Überwachungseinstellungs-Entladeperiode beschränkt.
11. Brennkraftmaschinensteuerungsvorrichtung, mit
einer Zündbetriebsschaltung (61), und
einer Einspritzbetriebsschaltung (63) zum Betreiben eines Brennstoffeinspritzventils (62), wobei
die Zündbetriebsschaltung (61) und die Einspritzbetriebsschaltung (63) miteinander integriert ausgeführt sind, und
die Zündbetriebsschaltung (61) und die Einspritzbetriebsschaltung (63) eine Funktionseinheit (64) für beide Schaltungen (61, 63) gemeinsam benutzen.
einer Zündbetriebsschaltung (61), und
einer Einspritzbetriebsschaltung (63) zum Betreiben eines Brennstoffeinspritzventils (62), wobei
die Zündbetriebsschaltung (61) und die Einspritzbetriebsschaltung (63) miteinander integriert ausgeführt sind, und
die Zündbetriebsschaltung (61) und die Einspritzbetriebsschaltung (63) eine Funktionseinheit (64) für beide Schaltungen (61, 63) gemeinsam benutzen.
12. Brennkraftmaschinensteuerungsvorrichtung, mit
einer Zündbetriebsschaltung (113),
einer Einspritzbetriebsschaltung (115) zum Betreiben eines Brennstoffeinspritzventils (111),
einem Steuerungscomputer (112) zur Steuerung der Zündbetriebsschaltung (113) und der Einspritzbetriebsschaltung (115), und
einer zwischen dem Steuerungscomputer (112) und den beiden Betriebsschaltungen (113, 115) angeordnete Signalbestimmungseinrichtung (105), wobei
die Signalbestimmungseinrichtung (105) eine Zylinderbestimmung und eine Zünd- und Einspritzbestimmung durchführt auf der Basis von Kombinationen einer Vielzahl von durch den Steuerungscomputer (112) ausgegebenen Signalen, und
die Signalbestimmungseinrichtung (105) ein Zündsignal und ein Einspritzsignal für jeden Zylinder an beide Betriebsschaltungen (113, 115) ausgibt.
einer Zündbetriebsschaltung (113),
einer Einspritzbetriebsschaltung (115) zum Betreiben eines Brennstoffeinspritzventils (111),
einem Steuerungscomputer (112) zur Steuerung der Zündbetriebsschaltung (113) und der Einspritzbetriebsschaltung (115), und
einer zwischen dem Steuerungscomputer (112) und den beiden Betriebsschaltungen (113, 115) angeordnete Signalbestimmungseinrichtung (105), wobei
die Signalbestimmungseinrichtung (105) eine Zylinderbestimmung und eine Zünd- und Einspritzbestimmung durchführt auf der Basis von Kombinationen einer Vielzahl von durch den Steuerungscomputer (112) ausgegebenen Signalen, und
die Signalbestimmungseinrichtung (105) ein Zündsignal und ein Einspritzsignal für jeden Zylinder an beide Betriebsschaltungen (113, 115) ausgibt.
13. Brennkraftmaschinensteuerungsvorrichtung nach Anspruch
12, wobei
der Steuerungscomputer (112) ein Zylinderbestimmungssignal, ein Zündbestimmungssignal und ein Einspritzbestimmungssignal ausgibt und der Signalbestimmungseinrichtung (105) zuführt, und
der Steuerungscomputer (112) jeweils Pulsbreiten des Zündbestimmungssignals und des Einspritzbestimmungssignals in Abhängigkeit von einer Zündperiode und einer Einspritzperiode ändert,
die Signalbestimmungseinrichtung (105) eine Zylinderbestimmung und eine Zünd- und Einspritzbestimmung durchführt auf der Basis von Kombinationen des Zylinderbestimmungssignals, des Einspritzbestimmungssignals und des Zündbestimmungssignals,
die Signalbestimmungseinrichtung (105) eine Pulsbreite des Zündsignals auf der Basis der Pulsbreite des Zündbestimmungssignals bestimmt, und
die Signalbestimmungseinrichtung (105) eine Pulsbreite des Einspritzsignals auf der Basis der Pulsbreite des Einspritzbestimmungssignals bestimmt.
der Steuerungscomputer (112) ein Zylinderbestimmungssignal, ein Zündbestimmungssignal und ein Einspritzbestimmungssignal ausgibt und der Signalbestimmungseinrichtung (105) zuführt, und
der Steuerungscomputer (112) jeweils Pulsbreiten des Zündbestimmungssignals und des Einspritzbestimmungssignals in Abhängigkeit von einer Zündperiode und einer Einspritzperiode ändert,
die Signalbestimmungseinrichtung (105) eine Zylinderbestimmung und eine Zünd- und Einspritzbestimmung durchführt auf der Basis von Kombinationen des Zylinderbestimmungssignals, des Einspritzbestimmungssignals und des Zündbestimmungssignals,
die Signalbestimmungseinrichtung (105) eine Pulsbreite des Zündsignals auf der Basis der Pulsbreite des Zündbestimmungssignals bestimmt, und
die Signalbestimmungseinrichtung (105) eine Pulsbreite des Einspritzsignals auf der Basis der Pulsbreite des Einspritzbestimmungssignals bestimmt.
14. Brennkraftmaschinensteuerungsvorrichtung für eine
Brennkraftmaschine (110) mit Zylinderdirekteinspritzung, in
welcher ein Brennstoffeinspritzventil (111) Brennstoff
direkt in einen Zylinder einspritzt, einschließlich einer
Verbrennungserfassungsschaltung (116) zur Erfassung eines
Verbrennungszustands innerhalb des Zylinders mittels einer
Betätigungseinrichtung des Brennstoffeinspritzventils
(111).
15. Brennkraftmaschinensteuerungsvorrichtung, mit
einer Zündbetriebsschaltung (122),
einer Einspritzbetriebsschaltung (121) zum Betreiben eines Brennstoffeinspritzventils (111), und
einer Energierückgewinnungsschaltung (123) zum Rückgewinnen einer verbleibenden Energie in einer der Zündbetriebsschaltung (122) und der Einspritzbetriebsschaltung (121), und Zuführen der verbleibenden Energie in die jeweils andere Betriebsschaltung (121, 122).
einer Zündbetriebsschaltung (122),
einer Einspritzbetriebsschaltung (121) zum Betreiben eines Brennstoffeinspritzventils (111), und
einer Energierückgewinnungsschaltung (123) zum Rückgewinnen einer verbleibenden Energie in einer der Zündbetriebsschaltung (122) und der Einspritzbetriebsschaltung (121), und Zuführen der verbleibenden Energie in die jeweils andere Betriebsschaltung (121, 122).
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP32990699A JP4131362B2 (ja) | 1999-11-19 | 1999-11-19 | 内燃機関制御装置 |
JP11-329906 | 1999-11-19 | ||
JP33782199A JP4089109B2 (ja) | 1999-11-29 | 1999-11-29 | 内燃機関の点火制御装置 |
JP11-337821 | 1999-11-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10057076A1 true DE10057076A1 (de) | 2001-05-23 |
DE10057076B4 DE10057076B4 (de) | 2015-04-02 |
Family
ID=26573369
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10057076.3A Expired - Fee Related DE10057076B4 (de) | 1999-11-19 | 2000-11-17 | Zündsteuerungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6694959B1 (de) |
DE (1) | DE10057076B4 (de) |
GB (1) | GB2356428B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10320162B3 (de) * | 2003-05-06 | 2004-10-14 | Bayerische Motoren Werke Ag | Zündungssteuerungsverfahren und -vorrichtung für Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen |
DE102004013617B4 (de) * | 2003-03-25 | 2009-07-16 | Suzuki Motor Corp., Hamamatsu-Shi | Steuerung zum Steuern beim Anlassen eines Motors |
DE102011077357B4 (de) * | 2010-06-25 | 2015-06-18 | Ford Global Technologies, Llc | Funkenwiederzündung/-mehrfachzündung verwendende motorsteuerung |
DE102009024629B4 (de) | 2009-06-12 | 2022-03-03 | Daimler Ag | Verfahren zum Betreiben eines Zündsystems für einen fremdzündbaren Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs sowie Zündsystem für einen fremdzündbaren Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6694959B1 (en) * | 1999-11-19 | 2004-02-24 | Denso Corporation | Ignition and injection control system for internal combustion engine |
JPWO2002059478A1 (ja) * | 2001-01-24 | 2004-05-27 | 株式会社日立製作所 | 内燃機関用点火装置 |
KR100484154B1 (ko) * | 2002-08-28 | 2005-04-19 | 삼성전자주식회사 | 항균성 착색제 및 이를 포함하는 잉크젯 프린터용 잉크조성물 |
US7096853B2 (en) * | 2004-01-28 | 2006-08-29 | Nissan Motor Co., Ltd. | Direct fuel injection/spark ignition engine control device |
JP2005261047A (ja) * | 2004-03-10 | 2005-09-22 | Denso Corp | 車両用電源装置 |
JP4428140B2 (ja) * | 2004-05-21 | 2010-03-10 | 株式会社デンソー | 電子制御装置,電動パワーステアリング装置,および伝達比可変操舵装置 |
EP1621747B1 (de) * | 2004-07-26 | 2008-10-08 | Nissan Motor Company, Limited | Brennkraftmaschine mit Fremdzündung und Direkteinspritzung |
EP1621748A1 (de) * | 2004-07-26 | 2006-02-01 | Nissan Motor Co., Ltd. | Steuergerät für die Verbrennung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit Direkt-Einspritzung |
US7156075B2 (en) * | 2004-08-20 | 2007-01-02 | Prufrex-Elektro-Apparatebau, Inh. Helga Muller Geb Dutschke | Ignition method with stop switch for internal-combustion engines |
DE102004056844A1 (de) * | 2004-11-25 | 2006-06-01 | Daimlerchrysler Ag | Schnelle Vielfachfunkenzündung |
EP1728995A3 (de) * | 2005-05-31 | 2011-03-16 | Nissan Motor Co., Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennungssteuerung einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine mit Fremdzündung |
US7121270B1 (en) | 2005-08-29 | 2006-10-17 | Vimx Technologies Inc. | Spark generation method and ignition system using same |
DE102005043972A1 (de) | 2005-09-15 | 2007-03-29 | Multitorch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Entzünden eines brennbaren Gasgemisches in einem Verbrennungsmotor |
DE602006021373D1 (de) * | 2005-09-20 | 2011-06-01 | Diamond Electric Mfg | Zündgerät |
US7647914B2 (en) * | 2005-11-18 | 2010-01-19 | Ford Global Technologies, Llc | Controlled port oxidation of direct injection spark ignition engines |
DE102006000262B3 (de) * | 2006-05-30 | 2007-10-11 | Hilti Ag | Brennkraftbetriebenes Setzgerät |
FR2904155B1 (fr) * | 2006-07-21 | 2011-12-23 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Systeme d'allumage et moteur a combustion interne comportant un tel systeme d'allumage |
DE102007034390B4 (de) | 2007-07-24 | 2019-05-29 | Daimler Ag | Verfahren zum Betreiben eines Zündsystems für einen fremdzündbaren Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs und Zündsystem |
DE102007034399B4 (de) | 2007-07-24 | 2019-06-19 | Daimler Ag | Verfahren zum Betreiben eines Zündsystems für einen fremdzündbaren Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs und Zündsystem |
DE102007051249A1 (de) * | 2007-10-26 | 2009-04-30 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Regelung eines Mehrfachfunkenbetriebs einer Verbrennungskraftmaschine und zugehöriges Verfahren |
DE102008003842A1 (de) * | 2008-01-10 | 2009-07-16 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Verbrennen von Kraftstoff |
EP2119906B1 (de) * | 2008-05-14 | 2011-03-02 | Delphi Technologies, Inc. | Verfahren zur Bereitstellung von Mehrladungszündung |
US7950368B2 (en) * | 2008-11-06 | 2011-05-31 | Ford Global Technologies, Llc | Engine and exhaust heating |
FR2941501B1 (fr) * | 2009-01-28 | 2011-08-12 | Renault Sas | Systeme et procede de controle de demarrage de moteur a combustion interne |
FR2943739B1 (fr) * | 2009-03-24 | 2015-09-04 | Renault Sas | Procede d'allumage d'un melange de comburant pour moteur thermique |
US7827975B1 (en) * | 2009-05-28 | 2010-11-09 | Ford Global Technologies, Llc | Direct-start engine operation utilizing multi-strike ignition |
JP5136692B2 (ja) * | 2009-08-07 | 2013-02-06 | トヨタ自動車株式会社 | 火花点火式内燃機関 |
DE102009045643A1 (de) * | 2009-10-13 | 2011-04-14 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zum Zünden einer Brennkraftmaschine |
EP2652312A2 (de) * | 2010-12-14 | 2013-10-23 | Federal-Mogul Ignition Company | Anordnung für eine multi-event-korona-entladungszündung sowie steuerungs- und betriebsverfahren dafür |
JP5474120B2 (ja) * | 2012-04-09 | 2014-04-16 | 三菱電機株式会社 | 内燃機関の点火装置および点火方法 |
JP6753327B2 (ja) * | 2017-02-06 | 2020-09-09 | 株式会社デンソー | 点火制御システム |
US11067052B2 (en) | 2017-09-29 | 2021-07-20 | Hitachi Automotive Systems, Ltd. | Device for controlling internal combustion engine and method for controlling internal combustion engine |
JP2024048280A (ja) * | 2022-09-27 | 2024-04-08 | 株式会社Subaru | エンジン制御装置 |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3910243A (en) * | 1973-01-09 | 1975-10-07 | Chrysler Corp | Electronic spark timing advance and emission control system |
US4240388A (en) * | 1977-09-19 | 1980-12-23 | Nippondenso Co., Ltd. | Method for controlling timing of spark ignition for an internal combustion engine |
JPS6024310B2 (ja) * | 1977-12-16 | 1985-06-12 | 株式会社デンソー | 内燃機関用点火時期制御装置 |
EP0040009B1 (de) * | 1980-05-01 | 1984-07-18 | LUCAS INDUSTRIES public limited company | Kombiniertes Steuergerät für Zündungsregelung und Schaltkreis für ein Brennstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine |
US4373671A (en) | 1981-04-13 | 1983-02-15 | Ford Motor Company | Electromagnetic fuel injector |
JPS58106564U (ja) | 1982-01-13 | 1983-07-20 | 日産自動車株式会社 | 内燃機関の点火制御装置 |
DE3331695A1 (de) * | 1983-09-02 | 1985-03-21 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren und einrichtung zum zuenden brennfaehiger gemische |
JP2744256B2 (ja) | 1988-10-31 | 1998-04-28 | マツダ株式会社 | エンジンの点火装置 |
JPH02218870A (ja) | 1989-02-20 | 1990-08-31 | Hitachi Ltd | 内燃機関用点火装置 |
US5333593A (en) * | 1993-01-15 | 1994-08-02 | Ford Motor Company | Energy-on-demand ignition coil |
DE4328524A1 (de) | 1993-08-25 | 1995-03-02 | Volkswagen Ag | Steuerbare Zündanlage |
US5415136A (en) | 1993-08-30 | 1995-05-16 | Illinois Tool Works Inc. | Combined ignition and fuel system for combustion-powered tool |
US5875763A (en) * | 1994-06-22 | 1999-03-02 | Unison Industries Limited Partnership | Internal combustion engine with temperature dependent timing of spark event |
JP2958604B2 (ja) | 1994-06-27 | 1999-10-06 | 株式会社ユニシアジェックス | 直噴式エンジンの燃焼圧検出装置 |
US5724943A (en) | 1994-12-02 | 1998-03-10 | Blount; David H. | Electronic fuel injection system and ignition system |
JPH0960540A (ja) | 1995-08-25 | 1997-03-04 | Yamaha Motor Co Ltd | 内燃機関の制御ユニット |
JPH10122087A (ja) | 1996-10-16 | 1998-05-12 | Kioritz Corp | 2サイクル内燃エンジン |
US6094712A (en) | 1996-12-04 | 2000-07-25 | Giganet, Inc. | Computer network interface for direct mapping of data transferred between applications on different host computers from virtual addresses to physical memory addresses application data |
US6173692B1 (en) * | 1997-06-20 | 2001-01-16 | Outboard Marine Corporation | Time delay ignition circuit for an internal combustion engine |
JPH1137030A (ja) | 1997-07-14 | 1999-02-09 | Yamaha Motor Co Ltd | 内燃機関の点火装置 |
JP3620228B2 (ja) * | 1997-07-31 | 2005-02-16 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
JPH11148452A (ja) * | 1997-09-11 | 1999-06-02 | Denso Corp | 筒内噴射ガソリンエンジン用点火装置 |
US6339743B1 (en) * | 1997-10-31 | 2002-01-15 | Holley Performance Products, Inc. | Ignition system and method of programming an ignition system |
US5893349A (en) * | 1998-02-23 | 1999-04-13 | Ford Global Technologies, Inc. | Method and system for controlling air/fuel ratio of an internal combustion engine during cold start |
JP3521790B2 (ja) * | 1998-03-25 | 2004-04-19 | 株式会社デンソー | 内燃機関の制御装置 |
JP2000130250A (ja) * | 1998-10-29 | 2000-05-09 | Kokusan Denki Co Ltd | 内燃機関用制御装置 |
US6694959B1 (en) * | 1999-11-19 | 2004-02-24 | Denso Corporation | Ignition and injection control system for internal combustion engine |
JP3936112B2 (ja) * | 2000-01-27 | 2007-06-27 | 本田技研工業株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
-
2000
- 2000-11-16 US US09/713,228 patent/US6694959B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-11-17 DE DE10057076.3A patent/DE10057076B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-11-20 GB GB0028265A patent/GB2356428B/en not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-08-26 US US10/647,214 patent/US6895933B2/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004013617B4 (de) * | 2003-03-25 | 2009-07-16 | Suzuki Motor Corp., Hamamatsu-Shi | Steuerung zum Steuern beim Anlassen eines Motors |
DE10320162B3 (de) * | 2003-05-06 | 2004-10-14 | Bayerische Motoren Werke Ag | Zündungssteuerungsverfahren und -vorrichtung für Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen |
DE102009024629B4 (de) | 2009-06-12 | 2022-03-03 | Daimler Ag | Verfahren zum Betreiben eines Zündsystems für einen fremdzündbaren Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs sowie Zündsystem für einen fremdzündbaren Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs |
DE102011077357B4 (de) * | 2010-06-25 | 2015-06-18 | Ford Global Technologies, Llc | Funkenwiederzündung/-mehrfachzündung verwendende motorsteuerung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6895933B2 (en) | 2005-05-24 |
US6694959B1 (en) | 2004-02-24 |
GB0028265D0 (en) | 2001-01-03 |
US20040040535A1 (en) | 2004-03-04 |
DE10057076B4 (de) | 2015-04-02 |
GB2356428A (en) | 2001-05-23 |
GB2356428B (en) | 2004-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10057076B4 (de) | Zündsteuerungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE19913316B4 (de) | Katalysatoraktivierungssteuersystem für fremdgezündeten Verbrennungsmotor | |
DE3129954C2 (de) | Zündanlage für eine Brennkraftmaschine | |
DE69720933T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Einspritzen von Brennstoff bei Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung | |
DE60034837T2 (de) | Startvorrichtung für Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung und Steuerungsverfahren dafür | |
DE60035831T2 (de) | Steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung | |
DE602004013388T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Verbrennungssteuerung für eine Brennkraftmaschine | |
DE69212754T2 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage mit geteilter Kraftstoffeinspritzung für Dieselmotoren | |
DE102010029453B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor beim Direktstart | |
DE69830818T2 (de) | Übergangsregelsystem zwischen zwei funkengezündeten Brennzuständen in einem Motor | |
DE60114736T2 (de) | Selbstgezündete Brennkraftmaschine | |
DE19748018C2 (de) | Kraftstoff-Direkteinspritzsteuergerät für einen Verbrennungsmotor | |
EP1537316B1 (de) | Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit kraftstoffdirekteinspritzung | |
DE102004046182B4 (de) | Verbrennungsgestützter Start/Stopp-Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Zylinder/Ventil-Abschaltung | |
DE102006041520B4 (de) | Erhöhte Belastung zur Verbesserung eines durch niedrige Last gesteuerten Selbstzündungsbetriebes | |
DE102016101218A1 (de) | Verfahren und system zur abgaskatalysator-erwärmung | |
DE102010018008B4 (de) | Steuersystem und -verfahren zur HCCI-Modusumschaltung | |
DE19729811A1 (de) | Verbrennungssteuerungssystem und -verfahren für einen Motor mit Kraftstoffeinspritzung im Zylinder | |
DE112012007094B4 (de) | Controller zum Starten einer Fahrzeug-Direkteinspritzungsmaschine | |
DE112014007312B4 (de) | Steuervorrichtung für eine direkt einspritzende Maschine | |
EP1485596B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit mehrfacheinspritzung in der startphase | |
DE10037528B4 (de) | Funkentzündungsvorrichtung für Direkteinspritzungsmotoren | |
DE112015000119T5 (de) | Verbrennungssteuervorrichtung für Verbrennungsmotor | |
DE102018109348B4 (de) | Steuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE19936201A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |