DE10055857A1 - Neue pharmazeutische Depotformulierung - Google Patents
Neue pharmazeutische DepotformulierungInfo
- Publication number
- DE10055857A1 DE10055857A1 DE10055857A DE10055857A DE10055857A1 DE 10055857 A1 DE10055857 A1 DE 10055857A1 DE 10055857 A DE10055857 A DE 10055857A DE 10055857 A DE10055857 A DE 10055857A DE 10055857 A1 DE10055857 A1 DE 10055857A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- peptide
- depot formulation
- proinsulin
- pharmaceutical depot
- pharmaceutical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/16—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
- A61K9/1605—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/1629—Organic macromolecular compounds
- A61K9/1641—Organic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, poloxamers
- A61K9/1647—Polyesters, e.g. poly(lactide-co-glycolide)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/22—Hormones
- A61K38/28—Insulins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P13/00—Drugs for disorders of the urinary system
- A61P13/12—Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P27/00—Drugs for disorders of the senses
- A61P27/02—Ophthalmic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/08—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
- A61P3/10—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/06—Antiarrhythmics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Immunology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Hematology (AREA)
- Obesity (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine pharmazeutische Depotformulierung, umfassend Proinsulin C-Peptid sowie die Verwendung der Depotformulierungen zur Behandlung diabetischer Folgeerkrankungen. DOLLAR A Insbesondere betrifft die Erfindung Depotformulierungen, in denen Proinsulin C-Peptid in einer resorbierbaren Matrix vorliegt, die beispielsweise aus resorbierbaren Polymeren besteht. DOLLAR A Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Mikropartikel, die Proinsulin C-Peptid enthalten.
Description
Die Erfindung betrifft pharmazeutische Depotformulierungen umfassend Proinsulin C-
Peptid.
Humanes Proinsulin C-Peptid, das bei der Synthese von Insulin aus Proinsulin entsteht,
wurde viele Jahre für biologisch inaktiv gehalten. In jüngster Zeit wurde jedoch in
verschiedenen Studien gezeigt, dass humanes Proinsulin C-Peptid pharmakologische
Wirksamkeit bei der Behandlung von Diabetes und diabetischen Folgeerkrankungen wie
peripherer Neuropathie und Nephropathie (Johansson, Diabetic Medicine 17 (2000) 1;
Wahren, J. Int. Med 240 (1996) 115) sowie bei der Behandlung von ZNS-Störungen und
zur Beeinflussung des QT-Intervalls am Herzen haben kann.
Wegen der kurzen Plasma-Halbwertszeit von nur ca. 40 Minuten im Menschen, muss C-
Peptid dem Patienten derzeit kontinuierlich über subkutane Dauerinfusionen zugeführt
werden (Forst, Exp Clin Diabetes 106 (1998) 270). Dies ist jedoch Diabetes-Patienten, die
einer ständigen C-Peptid Substitution bedürfen, kaum zuzumuten.
Auch C-Peptid Fragmente oder Varianten, wie in der internationalen Anmeldung WO 98/133384
beschrieben, haben nur eine kurze biologische Halbwertszeit.
Es besteht daher ein Bedarf an pharmazeutischen Formulierungen, die Proinsulin C-
Peptid enthalten und den Wirkstoff über einen längeren Zeitraum kontinuierlich freisetzen.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe war somit die Bereitstellung
einer pharmazeutischen Formulierung von C-Peptid, die zur Behandlung chronischer
Erkrankungen geeignet sind.
Abb. 1 zeigt Mittelwerte von in vivo Freisetzungsprofilen (in Beagle Hunden) von
Mikropartikeln, die jeweils mit 7-7,5% Proinsulin C-Peptid beladen waren und deren Matrix
besteht aus einer Polymermischung bestehend aus PLG-Polymer RG 503 H + PLG-
Polymer RG 502 H + Mn 2300 im Verhältnis 80/10/10 ("Commercial Blend", CB-PLG)
bzw. einem PLG Polymer hergestellt durch Ringöffnungspolymerisierung von Lactid und
Glycolid unter Zusatz von 3% Dextransulfat (DSS), bzw. 4% DSS im Extruder.
Die Abb. 2 zeigen individuelle in vivo Freisetzungsprofile (in Beagle-Hunden) von
Mikropartikeln, die jeweils mit etwa 7,5% C-Peptid beladen wurden und deren Matrix aus
DSS-modifizierten PLG-Polymeren besteht. Abb. 2a zeigt vier Freisetzungsprofile
von 3% DSS-modifizierten Polyestern, die unter Einsatz von 1200 ppm Sn hergestellt
wurden, Abb. 2b zeigt Freisetzungsprofile von 3% DSS-modifizierten Polyestern, die
unter Einsatz von 1600 ppm Sn hergestellt wurden.
Die Aufgabe wurde erfindungsgemäß gelöst durch die Bereitstellung einer
pharmazeutischen Depotformulierung, die Proinsulin C-Peptid umfasst und die in
ausgezeichneter Weise zur Dauertherapie chronischer Erkrankungen geeignet ist.
Unter dem Begriff "humanes Proinsulin C-Peptid" oder "humanes C-Peptid" wird in dieser
Patentanmeldung ein Peptid mit der Sequenz EAEDLQVGQVELGGGPGAGSLQPLALE
GSLQ sowie pharmazeutisch akzeptable Salze des Peptids verstanden.
Unter dem Begriff "Proinsulin C-Peptid" oder "C-Peptid" wird in dieser Patentanmeldung
humanes Proinsulin C-Peptid oder ein biologisch aktives Analogon, Derivat oder
Fragment oder pharmazeutisch akzeptables Salz desselben verstanden.
Unter dem Begriff "biologisch aktives Fragment von humanem Proinsulin C-Peptid" wird
ein Peptidfragment entsprechend der Patentanmeldung WO 98/13384 verstanden.
Insbesondere umfasst der Begriff die Peptidfragmente EGSLQ, GSLQ, ELGGPGA,
ELGG, ELGGP und GGPGA sowie diese Peptidfragmente enthaltenden Peptide.
Unter dem Begriff "biologisch aktives Analogon von humanem C-Peptid" wird ein Peptid
verstanden, das durch konservative Aminosäuresubstitutionen aus humanem C-Peptid
hervorgeht, wobei die biologische Aktivität von humanem C-Peptid erhalten wird. Die
biologische Aktivität dieser C-Peptid-Analoga kann in einfacher Weise durch Bestimmung
der Na+-K+-ATPase Aktivität gemessen werden. Ein entsprechendes Verfahren wird in
WO 98/13384 beschrieben. Eine andere Möglichkeit die biologische Aktivität von C-Peptid
zu bestimmen, ist die Messung der endothelialen Stickoxid-Synthase (eNOS)
stimulierenden Aktivität von C-Peptid (Kunt et al. Exp. Clin Endocrinol Diabetes 106 (1998)
270).
Unter dem Ausdruck "konservativer Aminoaustausch" wird verstanden, daß ein oder
mehrere Aminosäurereste des humanen C-Peptids durch Aminosäuren mit ähnlicher
Seitenkette ersetzt werden. Familien von Aminosäuren mit ähnlicher Seitenkette sind z. B.
Aminosäuren mit
- - basischen Seitenketten (z. B. Lysin, Arginin, Histidin)
- - sauren Seitenketten (z. B. Asparaginsäure, Glutaminsäure)
- - ungeladenen polaren Seitenketten (z. B. Glycin, Asparagin, Glutamin, Serin, Threonin, Tyrosin, Cystein)
- - unpolaren Seitenketten (z. B. Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Prolin, Phenylalanin, Methionin, Tryptophan)
- - verzweigten Seitenketten (z. B. Threonin, Valin, Isoleucin)
und
- - aromatischen Seitenketten (z. B. Tyrosin, Phenylalanin, Tryptophan, Histidin).
Bevorzugte Analoga von humanem Proinsulin-C-Peptid sind solche, in denen Amino
säuren mit kleinen Seitenketten gegeneinander ausgetauscht werden, z. B. Glycin gegen
Serin.
Unter dem Begriff "biologisch aktives Derivat von humanem C-Peptid" wird in dieser
Patentanmeldung ein Peptid verstanden, das aus humanem Proinsulin C-Peptid durch die
Modifikation einer Seitenkette unter Erhaltung der biologischen Aktivität hervorgeht.
Beispiele hierfür sind Modifikationen der N'terminalen Aminogruppe (z. B. durch
Acetylierung oder durch Addition von Polyethylenglykolen), der carboxyterminalen Gruppe
(z. B. durch Reduktion, Einführung einer Aminogruppe oder Veresterung) oder ein oder
mehrerer Aminosäureseitengruppen (z. B. durch Hydroxylierung, Phosphorylierung,
Acetylierung, Deamidierung, Reduktion, Oxidation, Aminierung, Halogenierung,
Alkylierung).
Unter dem Ausdruck "pharmazeutisch akzeptable Salze" werden Salze verstanden, die
die biologische Aktivität von C-Peptid erhalten und keine unerwünschten toxischen Effekte
auslösen. Beispiele für solche Salze sind Additionssalze anorganischer oder organischer
Säuren wie z. B. Hydrochlorid, Phosphorsäure, Essigsäure, Weinsäure, Fumarsäure,
Apfelsäure, Bernsteinsäure oder Zitronensäure, Salze deren Anionen sowie Salze von C-
Peptid mit Metallkationen.
Unter dem Begriff "pharmazeutische Depotformulierung" wird in dieser Patentanmeldung
eine pharmazeutische Zubereitung verstanden, aus der der aktive Wirkstoff unter
physiologischen Bedingungen über einen Zeitraum von mindestens 24 Stunden in
therapeutisch relevanter Menge freigesetzt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die pharmazeutische Depotformulierung
humanes Proinsulin C-Peptid.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die pharmazeutische
Depotformulierung ein Acetatsalz von C-Peptid.
Zur Retardierung des vorzugsweise parenteral verabreichten C-Peptids wurde das C-
Peptid in eine resorbierbare Matrix eingebettet, die die Freisetzung des Peptids nach
Applikation beim Patienten signifikant verlangsamt und die Steuerung der C-Peptid
Freisetzung möglich macht (siehe Abb. 1-2).
Ein Gegenstand der Erfindung ist daher eine pharmazeutische Depotformulierung
umfassend Proinsulin C-Peptid, dadurch gekennzeichnet, dass Proinsulin C-Peptid in
einer resorbierbaren Matrix vorliegt.
Vorzugsweise besteht die resorbierbare Matrix aus resorbierbaren Polymeren oder
Mischungen resorbierbarer Polymere, in die das C-Peptid in dispergierter oder gelöster
Form eingebettet ist.
Zur Herstellung pharmazeutischer Depotformen geeignete Polymere sind dem Fachmann
aus dem Stand der Technik bekannt und umfassen z. B. Polylactid, Polyglycolid,
Polylactidglycolid, Polyanhydride, Polyorthoester, Polyacetale, Polymilchsäure,
Polyglycolsäure, Polymilchsäureglycolsäure, Polycarbonate, Polyetherester,
Zellulosederivate, Cyclodextrine, Polyacrylate, Polycaprolactone, Polyvalerolacton,
Polypropiolacton, Polybutyrolacton, Polypivalolacton oder Polyesteramide, wobei
Polymere, die Glycolid und/oder Lactid-Einheiten enthalten, z. B. Polylactidglycolid-
Copolymere (PLG-Polymere), bevorzugt werden.
Besonders bevorzugte Matrixpolymere sind PLG-Polymere mit einem Lactid/Glycolid-
Anteil von 75 : 25 bis 25 : 75.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass die Freisetzung von C-Peptid aus den
pharmazeutischen Depotformulierungen ein besonders vorteilhaftes Freisetzungsprofil
zeigt, wenn PLG-Polymere mit drei verschiedenen Molekulargewichten miteinander
kombiniert wurden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die pharmazeutische
Depotformulierung daher Proinsulin C-Peptid und eine resorbierbare Matrix, wobei die
resorbierbare Matrix aus einer Mischung von mindestens drei verschiedenen PLG
Polymeren mit unterschiedlichem Molekulargewicht aufgebaut ist.
Vorzugsweise enthält die Polymermatrix
- A) 50-80% eines ersten Polymers A mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen 25 und 35 kDa
- B) 10-30% eines zweiten Polymers B mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen 15 und 20 kDa
- C) 10-20% eines dritten Polymers C mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen 1,5 und 3 kDa
Ganz besonders bevorzugt wird eine Mischung von PLG-Polymeren, deren Polymer-
Bestandteile für die Herstellung in pharmazeutischen Depotformen standardisiert sind.
Beispiele hierfür sind:
Polymer A: RG 503 oder RG 503H (Boehringer Ingelheim)
Polymer B: RG 502 oder RG 502H (Boehringer Ingelheim)
Polymer C: Mn 2300 (Boehringer Ingelheim).
Polymer A: RG 503 oder RG 503H (Boehringer Ingelheim)
Polymer B: RG 502 oder RG 502H (Boehringer Ingelheim)
Polymer C: Mn 2300 (Boehringer Ingelheim).
In einem anderen Aspekt der Erfindung umfasst die resorbierbare Matrix der
erfindungsgemäßen Depotformulierung Polymere, die durch Ringöffnungspolymerisierung
von Lactid und/oder Glycolid Einheiten hergestellt wurden.
Dabei zeigte sich überraschenderweise, dass durch die Polymerisation von Lactid
und/oder Glycolid im Extruder, insbesondere in Gegenwart hoher Katalysatormengen von
über 1000 ppm Zinn (II) und/oder in Gegenwart elektrolythaltiger Polyole als Moderatoren,
z. B. Dextransulfat (DSS), PLG-Polymere entstehen, die ein ganz besonders vorteilhaftes
Freisetzungsprofil für C-Peptid aufweisen.
Ein Gegenstand der Erfindung ist daher eine pharmazeutische Depotformulierung
umfassend C-Peptid und eine resorbierbare Polymermatrix, wobei die Polymermatrix aus
PLG-Polymeren aufgebaut ist, die durch Ringöffnungspolymerisation im Extruder
hergestellt wurden.
In besonders bevorzugten Ausführungsformen wurde die Polymerisation im Extruder
unter Einsatz von mindestens 1000 ppm Zinn (II), bezogen auf den Lactid/Glycolid-
Einsatz durchgeführt.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform wurde die Polymerisation im Extruder in
Gegenwart eines Moderators, ganz besonders bevorzugt in Gegenwart von Dextransulfat
(DS) durchgeführt.
Unter "Moderator" wird in dieser Patentanmeldung ein Stoff verstanden, der bei der
Herstellung eines resorbierbaren Polyesters vor dem Polymerisationsprozess zugesetzt
wird und der das Molekulargewicht, die Abbaurate und die Freisetzungseigenschaften
entsprechender Formulierungen beeinflußt, ohne als eigenständiger Polymerisations
katalysator zu wirken und ohne in substanzieller Menge in das Polyester eingebaut oder
daran gebunden zu werden.
Mit den PLG-Polymeren ist es gelungen, eine injizierbare Depotform von Proinsulin-C-
Peptid herzustellen, die eine Freigabe des Proinsulin C-Peptids in therapeutisch
wirksamer Menge über einen Zeitraum von mehreren Tagen erlaubt. Dabei konnte eine
überraschend gleichmäßige Freisetzung erzielt werden, die in idealerweise zur
Depotverabreichung von Proinsulin-C-Peptid geeignet ist.
Bevorzugt werden Depotformulierungen, aus denen Proinsulin C-Peptid über einen
Zeitraum von mindestens 5 Tagen, bevorzugt 10 Tagen und besonders bevorzugt über
mindestens 14 Tagen in therapeutisch relevanter Menge freigesetzt wird.
Ein Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung von Proinsulin C-Peptid,
insbesondere von humanem Proinsulin C-Peptid, zur Herstellung einer pharmazeutischen
Depotform. Aus einer solchen erfindungsgemäßen pharmazeutischen Depotform wird das
Proinsulin C-Peptid beispielsweise über mindestens 1 Tag, 5 Tage, 10 Tage oder,
bevorzugt, über mindestens 14 oder 21 Tage in therapeutisch relevanter Menge
freigesetzt.
Die erfindungsgemäßen Proinsulin-C-Peptid enthaltenden pharmazeutischen
Depotformulierungen können beispielsweise als Implantate, Folien, Scheiben, Pellets,
Granula, Mikrokapseln oder Mikropartikeln ausgebildet sein.
Bevorzugt werden pharmazeutische Depotformen, die Mikropartikel umfassen, die
Proinsulin C-Peptid und eine resorbierbare Matrix enthalten.
Die Herstellung solcher Retardformen ist dem Fachmann an sich bekannt.
Allerdings zeigte sich bei der Herstellung von humanem Proinsulin C-Peptid-enthaltenden
Formulierungen überraschenderweise, dass wegen der starken Wasserlöslichkeit von
humanem C-Peptid Herstellungsverfahren, die auf Phasentrennungen beruhen, zu
unakzeptabel hohen Wirkstoffverlusten führen. Beispiele für solche mit Phasentrennungen
verbundene weniger geeignete Verfahren sind Mehrfachemulsionsverfahren, z. B. W/O/W
oder W/O/O-Verfahren.
Bevorzugt werden daher Herstellungsverfahren der Retardformen, bei denen die
Wirkstoffbeladung der Polymere in Einphasensystemen geschieht oder in denen die
Lösungsmittelphase abgedampft wird. Beispiele für geeignete Verfahren sind z. B. die
Herstellung von Implantaten, Folien oder Pellets durch C-Peptidbeladung der Polymere in
Extrudern oder die Herstellung von Wirkstoff-Partikeln per ASES-Verfahren wie im
europäischen Patent EP 563 176 beschrieben.
Besonders bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Depotformen hergestellt, indem
Polymer-Proinsulin C-Peptid Mischungen durch Sprühtrocknung zu Mikropartikeln
verarbeitet werden. Hierzu wird die Polymer-Mischung in einem Lösungsmittel gelöst, das
Polypeptid wird ebenfalls gelöst und in die Polymerlösung eingerührt. Schließlich wird die
Lösung versprüht, bis die Polymer/Polypeptid-Mischung in Partikelform ausfällt.
Ein Gegenstand der Erfindung sind daher Mikropartikel, bestehend aus einer
resorbierbaren Polymermatrix, in der Proinsulin C-Peptid, besonders bevorzugt humanes
Proinsulin C-Peptid, dispergiert, gelöst oder suspendiert vorliegt. Bevorzugt werden
Mikropartikel mit einer Größe von maximal 10 µm.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind pharmazeutische Depotformulierungen, die
Mikropartikel umfassen, die Proinsulin C-Peptid und eine resorbierbare Matrix enthalten,
wobei die Mikropartikel durch Sprühtrocknung hergestellt wurden.
Die erfindungsgemäßen Depotformulierungen können einen Proinsulin C-Peptid Anteil
von 1-50% (w/w) bezogen auf den Trockenanteil aufweisen, wobei ein Proinsulin C-Peptid
Anteil von 1-30% (w/w) und ganz besonders von 3-15% (w/w) bevorzugt wird.
Der Anteil der resorbierbaren Matrix an der Depotformulierung beträgt erfindungsgemäß
zwischen 5 und 99% (w/w) der Trockenmasse, bevorzugt zwischen 50 und 97% (w/w)
und ganz besonders bevorzugt zwischen 80 und 96% (w/w).
In einem typischen Beispiel besteht die Trockenformulierung zu
90% aus resorbierbaren Polymeren und
10% aus humanem Proinsulin C-Peptid.
90% aus resorbierbaren Polymeren und
10% aus humanem Proinsulin C-Peptid.
Diese Trockenformulierung kann vor Gebrauch in einem pharmazeutisch akzeptablen
Lösungsmittel aufgenommen werden, das noch weitere Bestandteile enthält, die dem
Fachmann auf dem Gebiet der parenteralen Arzneiformen geläufig sind. Beispiele sind
Puffer, Elektrolyte, Stabilisatoren, Konservierungsstoffe und/oder Detergenzien.
Alternativ können die pharmazeutischen Hilfsstoffe bereits in der Trockenformulierung
vorliegen, die dann beispielsweise folgendermaßen aussehen kann:
80% Polymer
7% Proinsulin C-Peptid
3,25% NaCl
0,5% Detergenz
5,75% Cellulosederivat
0,5% Konservierungsmittel
3% Puffer
80% Polymer
7% Proinsulin C-Peptid
3,25% NaCl
0,5% Detergenz
5,75% Cellulosederivat
0,5% Konservierungsmittel
3% Puffer
Eine solche Formulierung würde vor dem Gebrauch vorzugsweise durch Aufnahme in
elektrolytfreiem Lösungsmittel, z. B. in pyrogenfreiem Wasser, rekonstituiert.
Die gebrauchsfertige pharmazeutische Formulierung enthält dann beispielsweise:
277,5 mg Polymer
22,5 mg humanem Proinsulin C-Peptid
13 mg NaCl
1,5 mg Tween
12 mg Carboxymethylcellulose
1,5 mL Wasser
wobei das Polymer und das Proinsulin C-Peptid bevorzugt in Form von Mikropartikeln vorliegen und wobei das Proinsulin C-Peptid bevorzugt in der Polymermatrix gelöst oder dispergiert ist.
277,5 mg Polymer
22,5 mg humanem Proinsulin C-Peptid
13 mg NaCl
1,5 mg Tween
12 mg Carboxymethylcellulose
1,5 mL Wasser
wobei das Polymer und das Proinsulin C-Peptid bevorzugt in Form von Mikropartikeln vorliegen und wobei das Proinsulin C-Peptid bevorzugt in der Polymermatrix gelöst oder dispergiert ist.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der
erfindungsgemäßen pharmazeutischen Formulierungen von Proinsulin C-Peptid zur
Behandlung von Diabetes und diabetischen Folgeerkrankungen, insbesondere von
diabetischer Neuropathie, diabetischer Nephropathie, diabetischer Retinopathie oder zur
Reduktion des elektrocardiographischen QT-Intervalls.
Die erfindungsgemäßen Depotformulierungen sind insbesondere zur parenteralen
Verabreichung bestimmt. Bevorzugte Verabreichungswege sind die subkutane, die
intramuskuläre und die intrakutane Applikation.
Besonders bevorzugt wird die subkutane Verabreichung.
Die erfindungsgemäße pharmazeutische Formulierung kann neben Proinsulin-C-Peptid
noch einen weiteren pharmakologischen Wirkstoff aufweisen, der zur Prophylaxe,
Behandlung oder Linderung von Diabetes oder diabetischer Folgeerkrankungen geeignet
ist.
Sinnvolle Beispiele hierfür sind Kombinationen mit Insulin, Insulin-Derivaten oder Insulin
like Growth Factor, Antidiabetika, Schmerzmitteln, Neurotrophinen wie Nerve Growth
Factor oder mit ACE-Hemmern. Diese zusätzlichen Wirkstoffe können in der gleichen
Formulierungen vorhanden sein oder aber in getrennten Formulierungen, z. B. als Kit-of-
parts, zur gleichzeitigen oder sukzessiven Verabreichung vorliegen.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung der Erfindung.
Zunächst wird das DSS mind. 3 Tage bei Raumtemperatur im Feinvakuum
(ca. 0,1 mbar) getrocknet.
In ein Mischfaß werden 53 mol% D,L-Lactid, 47 mol% Glycolid und das vorgetrocknete
DSS (2 bis 4 Gew.-%) eingewogen. Zur Homogenisierung wird 30 min in einem
Rhönradmischer gemischt.
Die Monomer/DSS-Vormischung wird in eine Dosierwaage des Extruders (Leistritz
Doppelschnecken-Extruder typ LSM 34 GG) eingefüllt und dann kontinuierlich über
Dosierschnecken in den Extruder eindosiert.
Eine definierte Menge des Katalysator Zinn (II) 2-ethylhexanoat wird in Toluol gelöst und
diese Lösung dann mittels einer HPLC Pumpe kontinuierlich in den Extruder eindosiert.
Die Förderrate wird unter Berücksichtigung der Feedrate so eingestellt, dass die
Katalysatormenge in der Reaktionsmischung 1200 ppm beträgt
Die Polymerisation wird sodann im Extruder bei Temperaturen zwischen 170-220°C
durchgeführt.
Das Rohpolymer wird über Nacht in Aceton gelöst. Nach vollständigem Lösen wird D,L-
Milchsäure zugesetzt und weitere 2-3 h gerührt. Die erhaltene trübe Lösung (10 Gew.-%
Polyester in Lösungsmittelgemisch) wird mit leichtem Stickstoffdruck abfiltriert.
Die filtrierte Polyesterlösung wird mit entmineralisiertem Wasser gefällt. Das ausgefallene
Polyester wird nachgewaschen, gefiltert und anschließend bei max. 35°C bis zur
Gewichtskonstanz getrocknet.
0,55 g Polymer, bzw. Polymertrockenmischung wurde jeweils in 6 mL Eisessig gelöst,
0,045 g humanes C-Peptid (C-Peptid Acetat/Polypeptide Laboratories, Wolfenbüttel,
Deutschland; Cat.-No. P-0764) in 0,15 mL Wasser und 3,0 mL Eisessig gelöst und
langsam in die Polymerlösung eingelöst. Die Lösung wird in einem Büchi 190
Sprühtrockner bei 60°C versprüht und getrocknet, bis die Mikropartikel als feines,
rieselfähiges Pulver gewonnen werden kann.
300 mg Mikropartikel enthaltend 277,5 mg Polymer und 22,5 mg humanes Proinsulin-C-
Peptid.
300 mg Mikropartikel, die 22,5 mg humanes C-Peptid enthalten, werden in 1,5 mL
Lösungsmittel (0,9% Kochsalz, 0,1% Tween, 0,8% Natrium-Carboxymethylcellulose)
resuspendiert.
Beagle-Hunden wurde subkutan jeweils 300 mg Mikropartikel, beladen mit 7,5%
humanem C-Peptid, appliziert. Zu den angegebenen Zeiten wurde den Tieren Blut
angenommen und der C-Peptid-Plasmaspiegel mittels LC-MS quantifiziert. Die Resultate
werden in den Abb. 1 und 2 dargestellt.
Claims (17)
1. Pharmazeutische Depotformulierung umfassend Proinsulin C-Peptid.
2. Pharmazeutische Depotformulierung nach Anspruch 1, wobei Proinsulin C-Peptid in
einer resorbierbaren Matrix vorliegt.
3. Pharmazeutische Depotformulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche
wobei die resorbierbare Matrix resorbierbare Polymere umfasst.
4. Pharmazeutische Depotformulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche
wobei die resorbierbare Matrix Polymere mit Glycolid und/oder Lactid-Einheiten
umfasst.
5. Pharmazeutische Depotformulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das Proinsulin C-Peptid in einer Konzentration von 1 bis 30% (w/w) bezogen
auf den Trockenanteil der Depotformulierung vorliegt.
6. Pharmazeutische Depotformulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die pharmazeutische Depotformulierung Mikropartikel umfasst, die Proinsulin-
C-Peptid und eine resorbierbare Matrix enthalten.
7. Pharmazeutische Depotformulierung nach Anspruch 8, wobei die Mikropartikel
durch Sprühtrocknung hergestellt werden.
8. Pharmazeutische Depotformulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen
zur parenteralen Verabreichung.
9. Pharmazeutische Depotformulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen
zur subkutanen, intrakutanen oder intramuskulären Verabreichung.
10. Pharmazeutische Depotformulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen
zur Behandlung von Diabetes oder diabetischer Folgeerkrankungen oder zur
Verkürzung des elektrocardiographischen QT Intervalls.
11. Pharmazeutische Depotformulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen
zur Behandlung von diabetischer Neuropathie, diabetischer Nephropathie oder
diabetischer Retinopathie.
12. Pharmazeutische Depotformulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche
ferner umfassend einen weiteren Wirkstoff zur Prophylaxe, Behandlung oder
Linderung von Diabetes oder diabetischer Folgeerkrankungen
13. Verwendung von Proinsulin C-Peptid zur Herstellung einer pharmazeutischen
Depotform.
14. Mikropartikel, bestehend aus einer resorbierbaren Polymermatrix, in der Proinsulin
C-Peptid dispergiert, gelöst oder suspendiert vorliegt.
15. Pharmazeutische Depotformulierung, Verwendung oder Mikropartikel nach einem
der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Proinsulin C-Peptid humanes C-Peptid
ist.
16. Pharmazeutische Depotformulierung, Verwendung oder Mikropartikel nach einem
der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Proinsulin C-Peptid als Acetatsalz
vorliegt.
17. Kit umfassend eine pharmazeutische Depotformulierung oder Mikropartikel nach
einem der vorhergehenden Ansprüche und eine Vorrichtung zur Applikation.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10055857A DE10055857A1 (de) | 2000-11-10 | 2000-11-10 | Neue pharmazeutische Depotformulierung |
JP2002540719A JP2004513143A (ja) | 2000-11-10 | 2001-11-08 | 遅延放出医薬処方物 |
PCT/GB2001/004980 WO2002038129A2 (en) | 2000-11-08 | 2001-11-08 | Delayed-release pharmaceutical formulations containing proinsulin c-peptide |
US10/416,173 US20040053817A1 (en) | 2000-11-08 | 2001-11-08 | Delayed-release pharmaceutical formulations |
NZ526162A NZ526162A (en) | 2000-11-10 | 2001-11-08 | Delayed-release pharmaceutical formulations |
AU1255002A AU1255002A (en) | 2000-11-10 | 2001-11-08 | Delayed-release pharmaceutical formulations |
AT01980762T ATE344022T1 (de) | 2000-11-10 | 2001-11-08 | Proinsulin c-peptid enthaltende arzneizubereitung mit verzögerter wirkstofffreigabe |
AU2002212550A AU2002212550B2 (en) | 2000-11-10 | 2001-11-08 | Delayed-release pharmaceutical formulations containing proinsulin C-peptide |
EP01980762A EP1337243B1 (de) | 2000-11-10 | 2001-11-08 | Proinsulin c-peptid enthaltende arzneizubereitung mit verzögerter wirkstofffreigabe |
CA002428159A CA2428159A1 (en) | 2000-11-10 | 2001-11-08 | Delayed-release pharmaceutical formulations containing proinsulin c-peptide |
DE60124294T DE60124294D1 (de) | 2000-11-10 | 2001-11-08 | Proinsulin c-peptid enthaltende arzneizubereitung mit verzögerter wirkstofffreigabe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10055857A DE10055857A1 (de) | 2000-11-10 | 2000-11-10 | Neue pharmazeutische Depotformulierung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10055857A1 true DE10055857A1 (de) | 2002-08-22 |
Family
ID=7662892
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10055857A Withdrawn DE10055857A1 (de) | 2000-11-08 | 2000-11-10 | Neue pharmazeutische Depotformulierung |
DE60124294T Expired - Fee Related DE60124294D1 (de) | 2000-11-10 | 2001-11-08 | Proinsulin c-peptid enthaltende arzneizubereitung mit verzögerter wirkstofffreigabe |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60124294T Expired - Fee Related DE60124294D1 (de) | 2000-11-10 | 2001-11-08 | Proinsulin c-peptid enthaltende arzneizubereitung mit verzögerter wirkstofffreigabe |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040053817A1 (de) |
EP (1) | EP1337243B1 (de) |
JP (1) | JP2004513143A (de) |
AT (1) | ATE344022T1 (de) |
AU (2) | AU2002212550B2 (de) |
CA (1) | CA2428159A1 (de) |
DE (2) | DE10055857A1 (de) |
NZ (1) | NZ526162A (de) |
WO (1) | WO2002038129A2 (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0022342D0 (en) * | 2000-09-12 | 2000-10-25 | Creative Peptides Sweden Ab | Reduction of the electrocardiographic QT interval |
US20040071780A1 (en) * | 2002-01-16 | 2004-04-15 | Lillard James W. | PACE-A microspheres for delivery of antigens |
CN1745170A (zh) | 2002-12-17 | 2006-03-08 | 米迪缪尼疫苗股份有限公司 | 生物活性材料的高压喷雾干燥 |
US7772188B2 (en) | 2003-01-28 | 2010-08-10 | Ironwood Pharmaceuticals, Inc. | Methods and compositions for the treatment of gastrointestinal disorders |
GB0323979D0 (en) * | 2003-10-13 | 2003-11-19 | Creative Peptides Sweden Ab | Therapeutic applications for c-peptide |
PT1682537E (pt) | 2003-11-05 | 2012-06-20 | Sarcode Bioscience Inc | Moduladores de adesão celular |
PL1881823T3 (pl) | 2005-05-17 | 2015-05-29 | Sarcode Bioscience Inc | Kompozycje i sposoby leczenia chorób oczu |
GB0511269D0 (en) | 2005-06-02 | 2005-07-13 | Creative Peptides Sweden Ab | Sustained release preparation of pro-insulin C-peptide |
KR20140107691A (ko) * | 2006-03-20 | 2014-09-04 | 버텍스 파마슈티칼스 인코포레이티드 | 의약 조성물 |
ES2331342B1 (es) * | 2006-05-22 | 2010-10-13 | Consejo Superior Investg.Cientificas | Uso de la proinsulina para la elaboracion de una composicion farmaceutica neuroprotectora, composicion terapeutica que la contiene y sus aplicaciones. |
WO2008118387A2 (en) * | 2007-03-23 | 2008-10-02 | Wayne State University | Erythrocyte atp-release modulators |
US8969514B2 (en) | 2007-06-04 | 2015-03-03 | Synergy Pharmaceuticals, Inc. | Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of hypercholesterolemia, atherosclerosis, coronary heart disease, gallstone, obesity and other cardiovascular diseases |
US7879802B2 (en) | 2007-06-04 | 2011-02-01 | Synergy Pharmaceuticals Inc. | Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of gastrointestinal disorders, inflammation, cancer and other disorders |
MX2010004281A (es) | 2007-10-19 | 2010-09-10 | Sarcode Corp | Composiciones y metodos para el tratamiento de la retinopatia diabetica. |
US8080562B2 (en) | 2008-04-15 | 2011-12-20 | Sarcode Bioscience Inc. | Crystalline pharmaceutical and methods of preparation and use thereof |
EP3239170B1 (de) | 2008-06-04 | 2019-03-20 | Synergy Pharmaceuticals Inc. | Für die behandlung von gastrointestinalen erkrankungen, entzündungen, krebs und anderen erkrankungen geeignete agonisten von guanylatcyclase |
ES2624828T3 (es) | 2008-07-16 | 2017-07-17 | Synergy Pharmaceuticals Inc. | Agonistas de la guanilato ciclasa útiles para el tratamiento de trastornos gastrointestinales, inflamación, cáncer y otros |
US8378105B2 (en) | 2009-10-21 | 2013-02-19 | Sarcode Bioscience Inc. | Crystalline pharmaceutical and methods of preparation and use thereof |
US8927488B2 (en) | 2010-05-17 | 2015-01-06 | Cebix, Inc. | Pegylated C-peptide |
US9616097B2 (en) | 2010-09-15 | 2017-04-11 | Synergy Pharmaceuticals, Inc. | Formulations of guanylate cyclase C agonists and methods of use |
US9085553B2 (en) | 2012-07-25 | 2015-07-21 | SARcode Bioscience, Inc. | LFA-1 inhibitor and methods of preparation and polymorph thereof |
CA2902348C (en) | 2013-02-25 | 2021-11-30 | Synergy Pharmaceuticals Inc. | Agonists of guanylate cyclase and their uses |
JP2016514671A (ja) | 2013-03-15 | 2016-05-23 | シナジー ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド | グアニル酸シクラーゼのアゴニストおよびその使用 |
JP2016514670A (ja) | 2013-03-15 | 2016-05-23 | シナジー ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド | 他の薬物と組み合わせたグアニル酸シクラーゼ受容体アゴニスト |
EP3054969B1 (de) | 2013-10-10 | 2021-03-10 | Bausch Health Ireland Limited | Gunaylatcyclase-cyclase-agonisten zur behandlung von opioidinduzierten störungen |
WO2017123634A1 (en) | 2016-01-11 | 2017-07-20 | Synergy Pharmaceuticals, Inc. | Formulations and methods for treating ulcerative colitis |
KR102371699B1 (ko) * | 2019-12-17 | 2022-03-08 | 한국전자기술연구원 | 당뇨 추정 시스템 및 그 방법 |
CN116803378B (zh) * | 2023-08-24 | 2023-11-17 | 北京福元医药股份有限公司 | 一种格列齐特缓释片剂及其制备方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4652548A (en) * | 1981-08-27 | 1987-03-24 | Eli Lilly And Company | Pharmaceutical formulations comprising human insulin, human C-peptide, and human proinsulin |
DE59309257D1 (de) * | 1992-10-26 | 1999-02-11 | Sanol Arznei Schwarz Gmbh | Verfahren zur herstellung von mikrokapseln |
DE4406172C2 (de) * | 1994-02-25 | 2003-10-02 | Sanol Arznei Schwarz Gmbh | Polyester |
US5942253A (en) * | 1995-10-12 | 1999-08-24 | Immunex Corporation | Prolonged release of GM-CSF |
SE520392C2 (sv) * | 1996-09-27 | 2003-07-01 | Creative Peptides Sweden Ab C | Specifika peptider för behandling av diabetes mellitus |
DE10041478A1 (de) * | 2000-08-24 | 2002-03-14 | Sanol Arznei Schwarz Gmbh | Neue pharmazeutische Zusammensetzung |
GB0022342D0 (en) * | 2000-09-12 | 2000-10-25 | Creative Peptides Sweden Ab | Reduction of the electrocardiographic QT interval |
SE517421C2 (sv) * | 2000-10-06 | 2002-06-04 | Bioglan Ab | Mikropartiklar, lämpade för parenteral administration, väsentligen bestående av stärkelse med minst 85 % amylopektin och med reducerad molekylvikt, samt framställning därav |
DE10055742B4 (de) * | 2000-11-10 | 2006-05-11 | Schwarz Pharma Ag | Neue Polyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und aus den Polyestern hergestellte Depot-Arzneiformen |
SE0201599D0 (sv) * | 2002-03-21 | 2002-05-30 | Skyepharma Ab | Microparticles |
-
2000
- 2000-11-10 DE DE10055857A patent/DE10055857A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-11-08 JP JP2002540719A patent/JP2004513143A/ja active Pending
- 2001-11-08 AT AT01980762T patent/ATE344022T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-11-08 DE DE60124294T patent/DE60124294D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-11-08 AU AU2002212550A patent/AU2002212550B2/en not_active Ceased
- 2001-11-08 EP EP01980762A patent/EP1337243B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-11-08 CA CA002428159A patent/CA2428159A1/en not_active Abandoned
- 2001-11-08 US US10/416,173 patent/US20040053817A1/en not_active Abandoned
- 2001-11-08 WO PCT/GB2001/004980 patent/WO2002038129A2/en active IP Right Grant
- 2001-11-08 NZ NZ526162A patent/NZ526162A/en unknown
- 2001-11-08 AU AU1255002A patent/AU1255002A/xx active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE344022T1 (de) | 2006-11-15 |
EP1337243B1 (de) | 2006-11-02 |
AU1255002A (en) | 2002-05-21 |
US20040053817A1 (en) | 2004-03-18 |
WO2002038129A2 (en) | 2002-05-16 |
JP2004513143A (ja) | 2004-04-30 |
DE60124294D1 (de) | 2006-12-14 |
AU2002212550B2 (en) | 2005-08-04 |
NZ526162A (en) | 2005-01-28 |
CA2428159A1 (en) | 2002-05-16 |
EP1337243A2 (de) | 2003-08-27 |
WO2002038129A3 (en) | 2003-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10055857A1 (de) | Neue pharmazeutische Depotformulierung | |
AT397035B (de) | Bioerodierbare pharmazeutische zusammensetzung für anhaltende und kontrollierte polypeptid-wirkstofffreigabe | |
DE3850823T2 (de) | System zur Freisetzung von Medikamenten und dessen Herstellungsmethode. | |
DE69728371T2 (de) | Verfahren zur herstellung von implantaten, die leuprolid enthalten | |
DE69826289T2 (de) | Mikroverkapselte NGF Zusammensetzung mit geregelter Freigabe | |
DE69110101T2 (de) | GIP-Analoge und deren Verwendung. | |
AU2002212550A1 (en) | Delayed-release pharmaceutical formulations containing proinsulin C-peptide | |
DE69009743T2 (de) | Dosierungsform für dauerverabreichung. | |
DE3710175A1 (de) | Mehrteilige implantierbare arzneizubereitung mit langzeitwirkung | |
DE2842088A1 (de) | Arzneimittel mit verzoegerter wirkstoffabgabe | |
EP0133988A2 (de) | Regulatorische Peptide enthaltende pharmazeutische Präparate mit protrahierter Freisetzung und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1345979B1 (de) | Neue polyester, verfahren zu ihrer herstellung und aus den polyestern hergestellte depot-arzneiformen | |
CH683749A5 (de) | Pharmazeutische Nasalzusammensetzung. | |
EP0357978A1 (de) | Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung des Diabetes mellitus | |
DE69013797T2 (de) | Gehirnspezifische Zubereitung mit gesteuerter Abgabe. | |
DE2842089A1 (de) | Arzneimittel mit verzoegerter wirkstoffabgabe | |
EP0245840B1 (de) | Biologisch abbaubare Polymere für Depotzubereitungen mit kontrollierter Wirkstoffabgabe | |
KR20210014086A (ko) | 레보도파 유발 이상 운동증의 치료 또는 진행 억제용 약학 조성물 | |
JP2000509403A (ja) | 不溶性活性成分の持続放出のための製薬組成物 | |
EP0164571B1 (de) | Retardformen des alpha-(2,5-Dimethoxy-phenyl)-beta-lycinamido-äthanols und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3835099A1 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung | |
DE69231263T2 (de) | Calcitonin enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
EP0223850B1 (de) | Arzneimittel, die derivate des prolin oder hydroxyprolin enthalten | |
AU2020323820B2 (en) | Pharmaceutical composition for treating levodopa-induced dyskinesia or for suppressing progression thereof | |
AT383270B (de) | Verfahren zur herstellung von oralen retardformen des alpha-(2,5-dimethoxy-phenyl)-betaglycinamido|thanols |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |