DE10055812A1 - Fluoroalkylphosphat-Salze und deren Verwendung als Leitsalze - Google Patents
Fluoroalkylphosphat-Salze und deren Verwendung als LeitsalzeInfo
- Publication number
- DE10055812A1 DE10055812A1 DE10055812A DE10055812A DE10055812A1 DE 10055812 A1 DE10055812 A1 DE 10055812A1 DE 10055812 A DE10055812 A DE 10055812A DE 10055812 A DE10055812 A DE 10055812A DE 10055812 A1 DE10055812 A1 DE 10055812A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- general formula
- cation
- mixture
- solvents
- methyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 51
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims abstract description 37
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 title claims abstract description 21
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims abstract description 14
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims abstract description 12
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims abstract description 34
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims abstract description 13
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims abstract description 9
- 150000002892 organic cations Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims abstract description 3
- -1 fluoroalkyl phosphate salts Chemical class 0.000 claims description 50
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 28
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 23
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N Dimethyl sulfide Chemical compound CSC QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims description 11
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 9
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 9
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 1,1-Diethoxyethane Chemical compound CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 8
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 claims description 8
- LJSQFQKUNVCTIA-UHFFFAOYSA-N diethyl sulfide Chemical compound CCSCC LJSQFQKUNVCTIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- FKRCODPIKNYEAC-UHFFFAOYSA-N ethyl propionate Chemical compound CCOC(=O)CC FKRCODPIKNYEAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 8
- TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N methyl formate Chemical compound COC=O TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 8
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-Difluoroethene Chemical compound FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 7
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims description 6
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 claims description 5
- ZZXUZKXVROWEIF-UHFFFAOYSA-N 1,2-butylene carbonate Chemical compound CCC1COC(=O)O1 ZZXUZKXVROWEIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- HNAGHMKIPMKKBB-UHFFFAOYSA-N 1-benzylpyrrolidine-3-carboxamide Chemical compound C1C(C(=O)N)CCN1CC1=CC=CC=C1 HNAGHMKIPMKKBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N Diethyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OCC OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N Ethylene carbonate Chemical compound O=C1OCCO1 KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- JGFBQFKZKSSODQ-UHFFFAOYSA-N Isothiocyanatocyclopropane Chemical compound S=C=NC1CC1 JGFBQFKZKSSODQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RJUFJBKOKNCXHH-UHFFFAOYSA-N Methyl propionate Chemical compound CCC(=O)OC RJUFJBKOKNCXHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OBNCKNCVKJNDBV-UHFFFAOYSA-N butanoic acid ethyl ester Natural products CCCC(=O)OCC OBNCKNCVKJNDBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PWLNAUNEAKQYLH-UHFFFAOYSA-N butyric acid octyl ester Natural products CCCCCCCCOC(=O)CCC PWLNAUNEAKQYLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 claims description 4
- IEJIGPNLZYLLBP-UHFFFAOYSA-N dimethyl carbonate Chemical compound COC(=O)OC IEJIGPNLZYLLBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- JBTWLSYIZRCDFO-UHFFFAOYSA-N ethyl methyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OC JBTWLSYIZRCDFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000012025 fluorinating agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000003682 fluorination reaction Methods 0.000 claims description 4
- WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N formic acid ethyl ester Natural products CCOC=O WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 229940017219 methyl propionate Drugs 0.000 claims description 4
- KKQAVHGECIBFRQ-UHFFFAOYSA-N methyl propyl carbonate Chemical compound CCCOC(=O)OC KKQAVHGECIBFRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- UUIQMZJEGPQKFD-UHFFFAOYSA-N n-butyric acid methyl ester Natural products CCCC(=O)OC UUIQMZJEGPQKFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000005677 organic carbonates Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000002895 organic esters Chemical class 0.000 claims description 4
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 4
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- GINSRDSEEGBTJO-UHFFFAOYSA-N thietane 1-oxide Chemical compound O=S1CCC1 GINSRDSEEGBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N Lithium ion Chemical compound [Li+] HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 claims description 3
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N Magnesium ion Chemical compound [Mg+2] JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NPYPAHLBTDXSSS-UHFFFAOYSA-N Potassium ion Chemical compound [K+] NPYPAHLBTDXSSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910018287 SbF 5 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N Sodium cation Chemical compound [Na+] FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KVLCHQHEQROXGN-UHFFFAOYSA-N aluminium(1+) Chemical compound [Al+] KVLCHQHEQROXGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940007076 aluminum cation Drugs 0.000 claims description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 2
- NCMHKCKGHRPLCM-UHFFFAOYSA-N caesium(1+) Chemical compound [Cs+] NCMHKCKGHRPLCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940006165 cesium cation Drugs 0.000 claims description 2
- OMBRFUXPXNIUCZ-UHFFFAOYSA-N dioxidonitrogen(1+) Chemical compound O=[N+]=O OMBRFUXPXNIUCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 2
- 229940006487 lithium cation Drugs 0.000 claims description 2
- 229940096405 magnesium cation Drugs 0.000 claims description 2
- GKTNLYAAZKKMTQ-UHFFFAOYSA-N n-[bis(dimethylamino)phosphinimyl]-n-methylmethanamine Chemical compound CN(C)P(=N)(N(C)C)N(C)C GKTNLYAAZKKMTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N pyridine Substances C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NCCSSGKUIKYAJD-UHFFFAOYSA-N rubidium(1+) Chemical compound [Rb+] NCCSSGKUIKYAJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 abstract description 13
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 abstract description 11
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 abstract description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 2
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical group O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 20
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 18
- 229910005965 SO 2 Inorganic materials 0.000 description 13
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 12
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 12
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 12
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 11
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 9
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 239000010405 anode material Substances 0.000 description 6
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 6
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 5
- 125000005412 pyrazyl group Chemical group 0.000 description 5
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 5
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 125000002178 anthracenyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C12)* 0.000 description 4
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000006615 aromatic heterocyclic group Chemical group 0.000 description 4
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- PQXKHYXIUOZZFA-UHFFFAOYSA-M lithium fluoride Chemical compound [Li+].[F-] PQXKHYXIUOZZFA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 125000001792 phenanthrenyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3C=CC12)* 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 3
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 3
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N chlorotrimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)Cl IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000002608 ionic liquid Substances 0.000 description 2
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 description 2
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-5,5-dimethylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CC1(C)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017008 AsF 6 Inorganic materials 0.000 description 1
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910020366 ClO 4 Inorganic materials 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006370 Kynar Polymers 0.000 description 1
- 229910015015 LiAsF 6 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910013063 LiBF 4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910013684 LiClO 4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910013870 LiPF 6 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical class P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910018286 SbF 6 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910006404 SnO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006373 Solef Polymers 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001339 alkali metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000010406 cathode material Substances 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N chlorosulfonic acid Substances OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000005518 electrochemistry Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 125000003709 fluoroalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011245 gel electrolyte Substances 0.000 description 1
- 150000002390 heteroarenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000002687 intercalation Effects 0.000 description 1
- 238000009830 intercalation Methods 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- LGRLWUINFJPLSH-UHFFFAOYSA-N methanide Chemical compound [CH3-] LGRLWUINFJPLSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 239000012457 nonaqueous media Substances 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000003495 polar organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000005518 polymer electrolyte Substances 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M triflate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/32—Phosphorus-containing compounds
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/06—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
- H01B1/12—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
- H01B1/122—Ionic conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G11/00—Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
- H01G11/54—Electrolytes
- H01G11/56—Solid electrolytes, e.g. gels; Additives therein
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G11/00—Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
- H01G11/54—Electrolytes
- H01G11/58—Liquid electrolytes
- H01G11/60—Liquid electrolytes characterised by the solvent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G11/00—Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
- H01G11/54—Electrolytes
- H01G11/58—Liquid electrolytes
- H01G11/62—Liquid electrolytes characterised by the solute, e.g. salts, anions or cations therein
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/052—Li-accumulators
- H01M10/0525—Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/056—Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
- H01M10/0564—Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
- H01M10/0565—Polymeric materials, e.g. gel-type or solid-type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/056—Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
- H01M10/0564—Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
- H01M10/0566—Liquid materials
- H01M10/0568—Liquid materials characterised by the solutes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/14—Cells with non-aqueous electrolyte
- H01M6/16—Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte
- H01M6/162—Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte
- H01M6/164—Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte by the solvent
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/13—Energy storage using capacitors
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft Fluoroalkylphosphat-Salze, Gemische, enthaltend diese Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Salze sowie ihre Verwendung als Leitsalze in Batterien, Kondensatoren, Superkondensatoren und galvanischen Zellen.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Fluoroalkylphosphat-Salze, Gemische
enthaltend diese Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Salze sowie ihre
Verwendung als Leitsalze in Batterien, Kondensatoren, Superkondensatoren
und galvanischen Zellen.
Die Verbreitung von tragbaren elektronischen Geräten, wie z. B. Laptop- und
Palmtop-Computern, Mobiltelefonen, oder Videokameras und damit auch der
Bedarf nach leichten und leistungsfähigen Batterien hat in den letzten Jahren
weltweit dramatisch zugenommen.
Angesichts dieses sprunghaft gestiegenen Bedarfs nach Batterien und den
damit verbundenen ökologischen Problemen kommt der Entwicklung von
wiederaufladbaren Batterien mit einer langen Lebensdauer eine stetig
wachsende Bedeutung zu.
Seit den frühen neunziger Jahren werden wiederaufladbare Lithium-Ionen-
Batterien kommerziell angeboten, die üblicherweise mit
Lithiumhexafluorophosphat als Leitsalz arbeiten. Dieses Lithiumsalz stellt
jedoch eine extrem hydrolyseempfindliche Verbindung mit einer geringen
thermischen Stabilität dar, so daß die entsprechenden Lithiumbatterien
aufgrund dieser Eigenschaften des Salzes nur durch sehr aufwendige und
somit auch sehr kostenintensive Verfahren hergestellt werden können.
Die Empfindlichkeit dieses Lithiumsalzes mindert zudem die Lebensdauer und
die Leistung dieser Lithiumbatterien und beeinträchtigt auch deren Einsatz
unter extremen Bedingungen, wie z. B. bei hohen Temperaturen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand daher darin, Elektrolyte zur
Verfügung zu stellen, die über einen langen Zeitraum keine oder nur geringste
Anzeichen einer Hydrolyse zeigen. Darüber hinaus sollen die Elektrolyte
neben einer hohen thermischen und elektrochemischen Stabilität auch eine
gute ionische Leitfähigkeit aufweisen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Lebensdauer
und die Leistung von Batterien, Kondensatoren, Superkondensatoren und
galvanischen Zellen zu verlängern bzw. zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch das zur Verfügung stellen von Fluoroalkylphosphat-
Salzen der allgemeinen Formel (I) gelöst,
Mn+([PFx(CyF2y+1-zHz)6-x]-)n (I)
worin
Mn+ ein einwertiges, zweiwertiges oder dreiwertiges Kation ist,
1 ≦ x ≦ 5,
1 ≦ y ≦ 8 und
0 ≦ z ≦ 2y + 1 sind, n = 1, 2 oder 3 bedeutet und die Liganden (CyF2y+1-zHz) jeweils gleich oder verschieden sind, wobei die Fluoroalkylphosphat-Salze der allgemeinen Formel (I), in denen Mn+ ein Lithium-Kation ist, sowie die Salze
M+([PF4(CF3)2]-) mit M+ = Cs+, Ag+ oder K+,
M+([PF4(C2F5)2]-) mit M+ = Cs+,
M+([PF3(C2F5)3]-) mit M+ = Cs+, K+, Na+ oder para-Cl(C6H4)N2 +
M+([PF3(C3F7)3]-) mit M+ = Cs+, K+, Na+, para-Cl(C6H4)N2 + oder para- O2N(C6H4)N2 +
ausgenommen sind.
Mn+ ein einwertiges, zweiwertiges oder dreiwertiges Kation ist,
1 ≦ x ≦ 5,
1 ≦ y ≦ 8 und
0 ≦ z ≦ 2y + 1 sind, n = 1, 2 oder 3 bedeutet und die Liganden (CyF2y+1-zHz) jeweils gleich oder verschieden sind, wobei die Fluoroalkylphosphat-Salze der allgemeinen Formel (I), in denen Mn+ ein Lithium-Kation ist, sowie die Salze
M+([PF4(CF3)2]-) mit M+ = Cs+, Ag+ oder K+,
M+([PF4(C2F5)2]-) mit M+ = Cs+,
M+([PF3(C2F5)3]-) mit M+ = Cs+, K+, Na+ oder para-Cl(C6H4)N2 +
M+([PF3(C3F7)3]-) mit M+ = Cs+, K+, Na+, para-Cl(C6H4)N2 + oder para- O2N(C6H4)N2 +
ausgenommen sind.
Besonders bevorzugt sind Fluoroalkylphosphat-Salze der allgemeinen Formel
(I), in denen Mn+ ein Natrium-Kation, Kalium-Kation, Rubidium-Kation,
Cäsium-Kation, Magnesium-Kation oder Aluminium-Kation ist.
Ebenfalls bevorzugt sind Fluoroalkylphosphat-Salze der allgemeinen Formel
(I), in denen Mn+ ein organisches Kation ist. Vorzugsweise ist das organische
Kation ein Nitrosyl-Kation, ein Nitryl-Kation, oder ein Kation der allgemeinen
Formel [NR4]+, [PR4]+, [P(NR2)4]+ oder [C(NR2)3]+, in denen jeweils die
Substituenten R, gleich oder verschieden, für
H,
CoF2o+1-p-qHpAq oder
A stehen,
worin
1 ≦ o ≦ 10, 0 ≦ p ≦ 2o + 1, 0 ≦ q ≦ 2o + 1, vorzugsweise 1 ≦ o ≦ 6, 0 ≦ p ≦ 2o + 1, 0 ≦ q ≦ 2o + 1, sind und A jeweils einen gegebenenfalls Heteroatome aufweisenden aromatischen Rest oder einen vorzugsweise 5 oder 6-gliedrigen Cycloalkyl-Rest bedeutet.
H,
CoF2o+1-p-qHpAq oder
A stehen,
worin
1 ≦ o ≦ 10, 0 ≦ p ≦ 2o + 1, 0 ≦ q ≦ 2o + 1, vorzugsweise 1 ≦ o ≦ 6, 0 ≦ p ≦ 2o + 1, 0 ≦ q ≦ 2o + 1, sind und A jeweils einen gegebenenfalls Heteroatome aufweisenden aromatischen Rest oder einen vorzugsweise 5 oder 6-gliedrigen Cycloalkyl-Rest bedeutet.
Als aromatischer oder cycloaliphatischer Rest A, der gegebenenfalls
Heteroatome aufweisen kann, können alle dem Fachmann bekannten, zur
Herstellung von [NR4]+, [PR4]+, [P(NR2)4]+ oder [C(NR2)3]+-Kationen
geeigneten Aromaten, Heteroaromaten oder Cycloaliphaten eingesetzt
werden.
Vorzugsweise steht A für einen 5- oder 6-gliedrigen, gegebenenfalls Stickstoff-
und/oder Schwefel- und/oder Sauerstoffatome aufweisenden aromatischen
Rest und oder cycloaliphatischen Rest, besonders bevorzugt für einen Phenyl-
oder Pyridin-Rest.
Besonders bevorzugt sind auch Fluoroalkylphosphat-Salze der allgemeinen
Formel (I) mit perfluorierten Liganden, d. h. Salze mit solchen Liganden, in
denen 1 ≦ x ≦ 5, 1 ≦ y ≦ 8 und z = 0 sind.
Die erfindungsgemäßen Fluoroalkylphosphat-Salze der allgemeinen Formel (I)
können sowohl in reiner Form als auch in Form ihrer Mischungen als Leitsalze
in primären und sekundären Batterien, Kondensatoren, Superkondensatoren
und galvanischen Zellen eingesetzt werden. Es ist auch möglich, die
erfindungsgemäßen Fluoroalkylphosphat-Salze in Mischung mit weiteren, dem
Fachmann bekannten Leitsalzen zu verwenden.
Sie können in Anteilen zwischen 1 und 99% in Kombination mit anderen
Leitsalzen, die in elektrochemischen Zellen Anwendung finden, verwendet
werden. Geeignet sind z. B. Leitsalze ausgewählt aus der Gruppe LiPF6, LiBF4,
LiClO4, LiAsF6, LiCF3SO3, LiN(CF3SO2)2 oder LiC(CF3SO2)3 und deren
Mischungen.
Ebenso können die Salze der Formel (I) und deren Mischungen in Elektrolyten
für elektrochemische Zellen verwendet werden.
Die Elektrolyte können auch organische Isocyanate (DE 199 44 603) zur
Herabsetzung des Wassergehaltes enthalten.
Auch Verbindungen der allgemeinen Formel
[([R1(CR2R3)k]lAx)yKt]+ -N(CF3)2
wobei
Kt N, P, As, Sb, S, Se
A N, P, P(O), O, S, S(O), SO2, As, As(O), Sb, Sb(O)
R1, R2 und R3
gleich oder verschieden
H, Halogen, substituiertes und/oder unsubstituiertes Alkyl CnH2n+1, substituiertes und/oder unsubstituiertes Alkenyl mit 1-18 Kohlenstoffatomen und einer oder mehreren Doppelbindungen, substituiertes und/oder unsubstituiertes Alkinyl mit 1-18 Kohlenstoffatomen und einer oder mehreren Dreifachbindungen, substituiertes und/oder unsubstituiertes Cycloalkyl CmH2m- 1, ein- oder mehrfach substituiertes und/oder unsubstituiertes Phenyl, substituiertes und/oder unsubstituiertes Heteroaryl,
A kann in verschiedenen Stellungen in R1, R2 und/oder R3 eingeschlossen sein,
Kt kann in cyclischen oder heterocyclischen Ring eingeschlossen sein, die an Kt gebundenen Gruppen können gleich oder verschieden sein mit
n 1-18
m 3-7
k 0,1-6
l 1 oder 2 im Fall von x = 1 und 1 im Fall x = 0
x 0,1
y 1-4
bedeuten, können enthalten sein (DE 99 41 566). Das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Alkalisalz der allgemeinen Formel
Kt N, P, As, Sb, S, Se
A N, P, P(O), O, S, S(O), SO2, As, As(O), Sb, Sb(O)
R1, R2 und R3
gleich oder verschieden
H, Halogen, substituiertes und/oder unsubstituiertes Alkyl CnH2n+1, substituiertes und/oder unsubstituiertes Alkenyl mit 1-18 Kohlenstoffatomen und einer oder mehreren Doppelbindungen, substituiertes und/oder unsubstituiertes Alkinyl mit 1-18 Kohlenstoffatomen und einer oder mehreren Dreifachbindungen, substituiertes und/oder unsubstituiertes Cycloalkyl CmH2m- 1, ein- oder mehrfach substituiertes und/oder unsubstituiertes Phenyl, substituiertes und/oder unsubstituiertes Heteroaryl,
A kann in verschiedenen Stellungen in R1, R2 und/oder R3 eingeschlossen sein,
Kt kann in cyclischen oder heterocyclischen Ring eingeschlossen sein, die an Kt gebundenen Gruppen können gleich oder verschieden sein mit
n 1-18
m 3-7
k 0,1-6
l 1 oder 2 im Fall von x = 1 und 1 im Fall x = 0
x 0,1
y 1-4
bedeuten, können enthalten sein (DE 99 41 566). Das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Alkalisalz der allgemeinen Formel
D+ -N(CF3)2
mit D+ ausgewählt aus der Gruppe der Alkalimetalle in einem polaren
organischen Lösungsmittel mit einem Salz der allgemeinen Formel
[([R1(CR2R3)k]l]Ax)yKt]+ -E
wobei
Kt, A, R1, R2, R3, k, l, x und y die oben angegebene Bedeutung haben und
-E F-, Cl-, Br-, I-, BF4 -, ClO4 -, AsF6 -, SbF6 - oder PF6 -
bedeutet, umgesetzt wird.
Kt, A, R1, R2, R3, k, l, x und y die oben angegebene Bedeutung haben und
-E F-, Cl-, Br-, I-, BF4 -, ClO4 -, AsF6 -, SbF6 - oder PF6 -
bedeutet, umgesetzt wird.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in Elektrolyten enthalten
sein, die Verbindungen der Formel
X-(CYZ)m-SO2N(CR1R2R3)2
mit
X H, F, Cl, CnF2n+1, CnF2n-1, (SO2)kN(CR1R2R3)2
Y H, F, Cl
Z H, F, Cl
R1, R2, R3 H und/oder Alkyl, Fluoralkyl, Cycloalkyl
m 0-9 und falls X = H, m ≠ 0
n 1-9
k 0, falls m = 0 und k = 1, falls m = 1-9
enthalten, dargestellt dadurch, daß teil- oder perfluorierte Alkysulfonylfluoride mit Dimethylamin in organischen Lösungsmitteln umgesetzt werden (DE 199 46 673).
X H, F, Cl, CnF2n+1, CnF2n-1, (SO2)kN(CR1R2R3)2
Y H, F, Cl
Z H, F, Cl
R1, R2, R3 H und/oder Alkyl, Fluoralkyl, Cycloalkyl
m 0-9 und falls X = H, m ≠ 0
n 1-9
k 0, falls m = 0 und k = 1, falls m = 1-9
enthalten, dargestellt dadurch, daß teil- oder perfluorierte Alkysulfonylfluoride mit Dimethylamin in organischen Lösungsmitteln umgesetzt werden (DE 199 46 673).
Auch Lithiumkomplexsalze der Formel
wobei
R1 und R2 gleich oder verschieden sind, gegebenenfalls durch eine Einfach- oder Doppelbildung direkt miteinander verbunden sind, jeweils einzeln oder gemeinsam die Bedeutung eines aromatischen Rings aus der Gruppe Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl oder Phenanthrenyl, der unsubstituiert oder ein- bis sechsfach durch Alkyl (C1 bis C6), Alkoxygruppen (C1 bis C6) oder Halogen (F, Cl, Br) substituiert sein kann, haben,
oder jeweils einzeln oder gemeinsam die Bedeutung eines aromatischen heterocyclischen Rings aus der Gruppe Pyridyl, Pyrazyl oder Pyrimidyl, der unsubstituiert oder ein- bis vierfach durch Alkyl (C1 bis C6), Alkoxygruppen (C1 bis C6) oder Halogen (F, Cl, Br) substituiert sein kann, haben,
oder jeweils einzeln oder gemeinsam die Bedeutung eines aromatischen Rings aus der Gruppe Hydroxylbenzoecarboxyl, Hydroxylnaphthalincarboxyl, Hydroxylbenzoesulfonyl und Hydroxylnaphthalinsulfonyl, der unsubstituiert oder ein- bis vierfach durch Alkyl (C1 bis C6), Alkoxygruppen (C1 bis C6) oder Halogen (F, Cl, Br) substituiert sein kann, haben,
R3-R6 können jeweils einzeln oder paarweise, gegebenenfalls durch eine Einfach- oder Doppelbindung direkt miteinander verbunden, folgende Bedeutung haben:
R1 und R2 gleich oder verschieden sind, gegebenenfalls durch eine Einfach- oder Doppelbildung direkt miteinander verbunden sind, jeweils einzeln oder gemeinsam die Bedeutung eines aromatischen Rings aus der Gruppe Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl oder Phenanthrenyl, der unsubstituiert oder ein- bis sechsfach durch Alkyl (C1 bis C6), Alkoxygruppen (C1 bis C6) oder Halogen (F, Cl, Br) substituiert sein kann, haben,
oder jeweils einzeln oder gemeinsam die Bedeutung eines aromatischen heterocyclischen Rings aus der Gruppe Pyridyl, Pyrazyl oder Pyrimidyl, der unsubstituiert oder ein- bis vierfach durch Alkyl (C1 bis C6), Alkoxygruppen (C1 bis C6) oder Halogen (F, Cl, Br) substituiert sein kann, haben,
oder jeweils einzeln oder gemeinsam die Bedeutung eines aromatischen Rings aus der Gruppe Hydroxylbenzoecarboxyl, Hydroxylnaphthalincarboxyl, Hydroxylbenzoesulfonyl und Hydroxylnaphthalinsulfonyl, der unsubstituiert oder ein- bis vierfach durch Alkyl (C1 bis C6), Alkoxygruppen (C1 bis C6) oder Halogen (F, Cl, Br) substituiert sein kann, haben,
R3-R6 können jeweils einzeln oder paarweise, gegebenenfalls durch eine Einfach- oder Doppelbindung direkt miteinander verbunden, folgende Bedeutung haben:
- 1. Alkyl (C1 bis C6), Alkyloxy (C1 bis C6) oder Halogen (F, Cl, Br)
- 2. ein aromatischer Ring aus den Gruppen
Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl oder Phenanthrenyl, der unsubstituiert oder ein-
bis sechsfach durch Alkyl (C1
bis C6
), Alkoxygruppen (C1
bis C6
) oder Halogen
(F, Cl, Br) substituiert sein kann,
Pyridyl, Pyrazyl oder Pyrimidyl, der unsubstituiert oder ein- bis vierfach durch Alkyl (C1
Pyridyl, Pyrazyl oder Pyrimidyl, der unsubstituiert oder ein- bis vierfach durch Alkyl (C1
bis C6
), Alkoxygruppen (C1
bis C6
) oder Halogen (F, Cl, Br)
substituiert sein kann,
die über folgendes Verfahren (DE 199 32 317) dargestellt werden
die über folgendes Verfahren (DE 199 32 317) dargestellt werden
- 1. 3-, 4-, 5-, 6-substituiertes Phenol in einem geeigneten Lösungsmittel mit Chlorsulfonsäure versetzt wird,
- 2. das Zwischenprodukt aus a) mit Chlortrimethylsilan umgesetzt, filtriert und fraktioniert destilliert wird,
- 3. das Zwischenprodukt aus b) mit Lithiumtetramethanolat-borat(1-), in einem geeigneten Lösungsmittel umgesetzt und daraus das Endprodukt isoliert wird, können im Elektrolyten enthalten sein.
Auch Elektrolyte mit Komplexsalzen der allgemeinen Formel (DE 199 51 804)
Mx+[EZ]y- x/y
worin bedeuten:
x, y 1, 2,3, 4,5, 6
Mx+ ein Metallion
E eine Lewis-Säure, ausgewählt aus der Gruppe
BR1R2R3, AIR1R2R3, PR1R2R3R4R5, AsR1R2R3R4R5, VR1R2R3R4R5,
R1 bis R5 gleich oder verschieden, gegebenenfalls durch eine Einfach- oder Doppelbildung direkt miteinander verbunden sind, jeweils einzeln oder gemeinsam die Bedeutung
eines Halogens (F, Cl, Br),
eines Alkyl- oder Alkoxyrestes (C1 bis C8) der teilweise oder vollständig durch F, Cl, Br substituiert sein kann,
eines, gegebenenfalls über Sauerstoff gebundenen aromatischen Rings aus der Gruppe Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl oder Phenanthrenyl, der unsubstituiert oder ein- bis sechsfach durch Alkyl (C1 bis C8) oder F, Cl, Br substituiert sein kann
eines, gegebenenfalls über Sauerstoff gebundenen aromatischen heterocyclischen Rings aus der Gruppe Pyridyl, Pyrazyl oder Pyrimidyl, der unsubstituiert oder ein- bis vierfach durch Alkyl (C1 bis C8) oder F, Cl, Br substituiert sein kann, haben können und
Z OR6, NR6R7, CR6R7R8, OSO2R6, N(SO2R6)(SO2R7), C(SO2R6)(SO2R7)(SO2R8),
OCOR6, wobei
R6 bis R8 gleich oder verschieden sind, gegebenenfalls durch eine Einfach- oder Doppelbindung direkt miteinander verbunden sind, jeweils einzeln oder gemeinsam die Bedeutung
eines Wasserstoffs oder die Bedeutung wie R1 bis R5 haben, hergestellt durch Umsetzung von einem entsprechenden Bor- oder Phosphor-Lewis-Säure- Solvenz-Adukt mit einem Lithium- oder Tetraalkylammonium-Imid, -Methanid oder -Triflat, können verwendet werden.
x, y 1, 2,3, 4,5, 6
Mx+ ein Metallion
E eine Lewis-Säure, ausgewählt aus der Gruppe
BR1R2R3, AIR1R2R3, PR1R2R3R4R5, AsR1R2R3R4R5, VR1R2R3R4R5,
R1 bis R5 gleich oder verschieden, gegebenenfalls durch eine Einfach- oder Doppelbildung direkt miteinander verbunden sind, jeweils einzeln oder gemeinsam die Bedeutung
eines Halogens (F, Cl, Br),
eines Alkyl- oder Alkoxyrestes (C1 bis C8) der teilweise oder vollständig durch F, Cl, Br substituiert sein kann,
eines, gegebenenfalls über Sauerstoff gebundenen aromatischen Rings aus der Gruppe Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl oder Phenanthrenyl, der unsubstituiert oder ein- bis sechsfach durch Alkyl (C1 bis C8) oder F, Cl, Br substituiert sein kann
eines, gegebenenfalls über Sauerstoff gebundenen aromatischen heterocyclischen Rings aus der Gruppe Pyridyl, Pyrazyl oder Pyrimidyl, der unsubstituiert oder ein- bis vierfach durch Alkyl (C1 bis C8) oder F, Cl, Br substituiert sein kann, haben können und
Z OR6, NR6R7, CR6R7R8, OSO2R6, N(SO2R6)(SO2R7), C(SO2R6)(SO2R7)(SO2R8),
OCOR6, wobei
R6 bis R8 gleich oder verschieden sind, gegebenenfalls durch eine Einfach- oder Doppelbindung direkt miteinander verbunden sind, jeweils einzeln oder gemeinsam die Bedeutung
eines Wasserstoffs oder die Bedeutung wie R1 bis R5 haben, hergestellt durch Umsetzung von einem entsprechenden Bor- oder Phosphor-Lewis-Säure- Solvenz-Adukt mit einem Lithium- oder Tetraalkylammonium-Imid, -Methanid oder -Triflat, können verwendet werden.
Auch Boratsalze (DE 199 59 722) der allgemeinen Formel
worin bedeuten:
M ein Metallion oder Tetraalkylammoniumion
x, y 1, 2, 3, 4, 5 oder 6
R1 bis R4 gleich oder verschieden, gegebenenfalls durch eine Einfach- oder Doppelbindung direkt miteinander verbundener Alkoxy- oder Carboxyreste (C1-C8) können enthalten sein. Hergestellt werden diese Boratsalze durch Umsetzung von Lithiumtetraalkoholatborat oder einem 1 : 1 Gemisch aus Lithiumalkoholat mit einem Borsäureester in einem aprotischen Lösungsmittel mit einer geeigneten Hydroxyl- oder Carboxylverbindung im Verhältnis 2 : 1 oder 4 : 1.
M ein Metallion oder Tetraalkylammoniumion
x, y 1, 2, 3, 4, 5 oder 6
R1 bis R4 gleich oder verschieden, gegebenenfalls durch eine Einfach- oder Doppelbindung direkt miteinander verbundener Alkoxy- oder Carboxyreste (C1-C8) können enthalten sein. Hergestellt werden diese Boratsalze durch Umsetzung von Lithiumtetraalkoholatborat oder einem 1 : 1 Gemisch aus Lithiumalkoholat mit einem Borsäureester in einem aprotischen Lösungsmittel mit einer geeigneten Hydroxyl- oder Carboxylverbindung im Verhältnis 2 : 1 oder 4 : 1.
Auch Additive wie Silanverbindungen der allgemeinen Formel
SiR1R2R3R4
mit R1 his R4 H
CyF2y+1-zHz
OCyF2y+1-zHz
OC(O)CyF2y+1-zHz
OSO2CyF2y+1-zHz
und 1 ≦ x ≦ 6
1 ≦ y ≦ 8 und
0 ≦ z ≦ 2y + 1
und
R1-R4 gleich oder verschieden
mit der Bedeutung eines aromatischen Rings aus der Gruppe Phenyl, Naphthyl der unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch F, CyF2y+1-zHz oder OCyF2y+1-zHz, OC(O)CyF2y+1-zHz, OSO2CyF2y+1-zHz, N(CnF2n+1-zHz)2 substituiert sein kann, oder
mit der Bedeutung eines heterocyclischen aromatischen Rings aus der Gruppe Pyridyl, Pyrazyl oder Pyrimidyl, die jeweils ein- oder mehrfach mit F, CyF2y+1-zHz oder OCyF2y+1-zHz, OC(O)CyF2y+1-zHz, OSO2CyF2y+1-zHz, N(CnF2n+1- zHz)2 substituiert sein können (DE 10 02 7626), können enthalten sein.
CyF2y+1-zHz
OCyF2y+1-zHz
OC(O)CyF2y+1-zHz
OSO2CyF2y+1-zHz
und 1 ≦ x ≦ 6
1 ≦ y ≦ 8 und
0 ≦ z ≦ 2y + 1
und
R1-R4 gleich oder verschieden
mit der Bedeutung eines aromatischen Rings aus der Gruppe Phenyl, Naphthyl der unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch F, CyF2y+1-zHz oder OCyF2y+1-zHz, OC(O)CyF2y+1-zHz, OSO2CyF2y+1-zHz, N(CnF2n+1-zHz)2 substituiert sein kann, oder
mit der Bedeutung eines heterocyclischen aromatischen Rings aus der Gruppe Pyridyl, Pyrazyl oder Pyrimidyl, die jeweils ein- oder mehrfach mit F, CyF2y+1-zHz oder OCyF2y+1-zHz, OC(O)CyF2y+1-zHz, OSO2CyF2y+1-zHz, N(CnF2n+1- zHz)2 substituiert sein können (DE 10 02 7626), können enthalten sein.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in Elektrolyte eingesetzt
werden, die Lithiumfluoralkylphosphate der folgenden Formel enthalten,
Li+[PFx(CyF2y+1-zHz)6-x]-
worin
1 ≦ x ≦ 5
3 ≦ y ≦ 8
0 ≦ z ≦ 2y + 1
bedeuten und die Liganden (CyF2y+1-zHz) gleich oder verschieden sein können, wobei die Verbindungen der allgemeinen Formel,
1 ≦ x ≦ 5
3 ≦ y ≦ 8
0 ≦ z ≦ 2y + 1
bedeuten und die Liganden (CyF2y+1-zHz) gleich oder verschieden sein können, wobei die Verbindungen der allgemeinen Formel,
Li+[PFa(CHbFc(CF3)d)e]-
in der a eine ganze Zahl von 2 bis 5, b = 0 oder 1, c = 0 oder 1, d = 2 und
e eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten, mit den Bedingungen, daß b und c
nicht gleichzeitig jeweils = 0 bedeuten und die Summe aus a + e gleich 6 ist
und die Liganden (CHbFc(CF3)d) gleich oder verschieden sein können,
ausgenommen sind (DE 100 08 955). Das Verfahren zur Herstellung von
Lithiumfluoralkylphosphaten ist dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine
Verbindung der allgemeinen Formel
HmP(CnH2n+1)3-m (III),
OP(CnH2n+1)3 (IV),
ClmP(CnH2n+1)3-m (V),
FmP(CnH2n+1)3-m (VI),
CloP(CnH2n+1)5-o (VII),
FoP(CnH2n+1)5-o (VIII),
in denen jeweils
0 < m < 2, 3 < n < 8 und 0 < o < 4 bedeutet
durch Elektrolyse in Fluorwasserstoff fluoriert wird, das so erhaltene Gemisch der Fluorierungsprodukte durch Extraktion, Phasentrennung und/oder Destillation aufgetrennt wird, und das so erhaltene fluorierte Alkylphosphoran in einem aprotischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch unter Feuchtigkeitsausschluß mit Lithiumfluorid umgesetzt wird, und das so erhaltene Salz nach den üblichen Methoden gereinigt und isoliert wird. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in Elektrolyten eingesetzt werden, die Salze der Formel
0 < m < 2, 3 < n < 8 und 0 < o < 4 bedeutet
durch Elektrolyse in Fluorwasserstoff fluoriert wird, das so erhaltene Gemisch der Fluorierungsprodukte durch Extraktion, Phasentrennung und/oder Destillation aufgetrennt wird, und das so erhaltene fluorierte Alkylphosphoran in einem aprotischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch unter Feuchtigkeitsausschluß mit Lithiumfluorid umgesetzt wird, und das so erhaltene Salz nach den üblichen Methoden gereinigt und isoliert wird. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in Elektrolyten eingesetzt werden, die Salze der Formel
Li[P(OR1)a(OR2)b(OR3)c(OR4)dFe
worin 0 < a + b + c + d ≦ 5 und a + b + c + d + e = 6 gilt, und R1 bis R4 unabhängig
voneinander Alkyl-, Aryl- oder Heteroarylreste sind, wobei mindestens zwei
von R1 bis R4 durch eine Einfach- oder Doppelbindung direkt miteinander
verbunden sein können, enthalten (DE 100 16 801). Dargestellt werden die
Verbindungen durch Umsetzung von Phosphor (V)-Verbindungen der
allgemeinen Formel
P(OR1)a(OR2)b(OR3)c(OR4)dFe]
worin 0 < a + b + c + d ≦ 5 und a + b + c + d + e = 5 gilt, und R1 bis R4 die oben
angegebenen Bedeutungen haben mit Lithiumfluorid in Gegenwart eines
organischen Lösungsmittels.
Auch Ionische Flüssigkeiten der allgemeinen Formel
K+A-
worin bedeuten:
K+ ein Kation ausgewählt aus der Gruppe
K+ ein Kation ausgewählt aus der Gruppe
wobei R1 bis R5 gleich oder verschieden, gegebenenfalls durch eine Einfach-
oder Doppelbindung direkt miteinander verbunden sind und jeweils einzeln
oder gemeinsam folgende Bedeutung haben:
- - H,
- - Halogen,
- - Alkylrest (C1 bis C8) der teilweise oder vollständig durch weitere Gruppen, vorzugsweise F, Cl, N(CnF(2n+1-x)Hx)2, O(CnF(2n+1-x)H), SO2(CnF(2n+1-x)H), CnF(2n+1-x)H mit 1 < n < 6 und 0 < x ≦ 13 substituiert sein kann
und
A-
A-
ein Anion ausgewählt aus der Gruppe
[B(OR1
[B(OR1
)n
(OR2
)m
(OR3
)o
(OR4
)p
]-
mit 0 ≦ n, m, o, p ≦ 4 und
m + n + o + p = 4
wobei R1
m + n + o + p = 4
wobei R1
bis R4
verschieden oder paarweise gleich sind, gegebenenfalls durch
eine Einfach- oder Doppelbildung direkt miteinander verbunden sind, jeweils
einzeln oder gemeinsam
die Bedeutung eines aromatischen Rings aus der Gruppe Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl oder Phenanthrenyl, der unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch Cn
die Bedeutung eines aromatischen Rings aus der Gruppe Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl oder Phenanthrenyl, der unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch Cn
F(2n+1-x)
Hx
mit 1 < n < 6 und 0 < x ≦ 13 oder Halogen (F, Cl, Br) substituiert
sein kann, besitzen,
die Bedeutung eines aromatischen heterocyclischen Rings aus der Gruppe Pyridyl, Pyrazyl oder Pyrimidyl, der unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch Cn
die Bedeutung eines aromatischen heterocyclischen Rings aus der Gruppe Pyridyl, Pyrazyl oder Pyrimidyl, der unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch Cn
F(2n+1-x)
Hx
mit 1 < n < 6 und 0 < x ≦ 13 oder Halogen oder Halogen (F, Cl,
Br) substituiert sein kann, besitzen,
die Bedeutung eines Alkylrests (C1
die Bedeutung eines Alkylrests (C1
bis C8
) der teilweise oder vollständig durch
weitere Gruppen, vorzugsweise F, Cl, N(Cn
F(2n+1-x)
Hx
)2
, O(Cn
F(2n+1-x)
Hx
),
SO2
(Cn
F(2n+1-x)
Hx
)2
, O(Cn
F(2n+1-x)
Hx
) mit 1 < n < 6 und 0 < x ≦ 13 substituiert sein kann,
besitzen,
beziehungsweise OR1
besitzen,
beziehungsweise OR1
bis OR4
einzeln oder gemeinsam die Bedeutung eines aromatischen oder
aliphatischen Carboxyl-, Dicarboxyl-, Oxysulfonyl- oder Oxycarboxylrests, der
teilweise oder vollständig durch weitere Gruppen, vorzugsweise F, Cl,,
N(Cn
F(2n+1-x)
Hx
)2
, O(Cn
F(2n+1-x)
Hx
), SO2
(Cn
F(2n+1-x)
Hx
), Cn
F(Cn
F(2n+1-x)
Hx
) mit 1 < n < 6 und
0 < x ≦ 13 substituiert sein kann, besitzen (DE 100 26 565), können im
Elektrolyten enthalten sein. Auch Ionische Flüssigkeiten K+
A-
mit K+
definiert
wie oben und
A-
A-
ein Anion ausgewählt aus der Gruppe
[PFx
[PFx
(Cy
F2y+1-z
Hz
)6-x
]-
und 1 ≦ x < 6
1 ≦ y ≦ 8 und
0 ≦ z ≦ 2y + 1
können enthalten sein (DE 100 27 995).
1 ≦ y ≦ 8 und
0 ≦ z ≦ 2y + 1
können enthalten sein (DE 100 27 995).
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Elektrolyte für
elektrochemische Zellen eingesetzt werden, die Anodenmaterial, bestehend
aus beschichteten Metallkernen, ausgewählt aus der Gruppe Sb, Bi, Cd, In,
Pb, Ga und Zinn oder deren Legierungen, enthalten (DE 100 16 024). Das
Verfahren zur Herstellung dieses Anodenmaterials ist dadurch
gekennzeichnet, daß
- a) eine Suspension oder ein Sol des Metall- oder Legierungskerns in Urotropin hergestellt wird,
- b) die Suspension mit Kohlenwasserstoffen mit C5-C12 emulgiert werden,
- c) die Emulsion auf die Metall- oder Legierungskerne aufgefällt werden und
- d) durch Temperung des Systems die Metallhydroxide bzw. -oxihydroxide in das entsprechende Oxid übergeführt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in Elektrolyte für
elektrochemische Zellen eingesetzt werden, mit Kathoden aus gängigen
Lithium-Interkalations und Insertionsverbindungen aber auch mit
Kathodenmaterialien, die aus Lithium-Mischoxid-Partikel bestehen, die mit
einem oder mehreren Metalloxiden (DE 199 22 522) beschichtet sind, indem
die Partikel in einem organischen Lösungsmittel suspendiert werden, die
Suspension mit einer Lösung einer hydrolisierbaren Metallverbindung und
einer Hydrolyselösung versetzt und danach die beschichteten Partikel
abfiltriert, getrocknet und gegebenenfalls calciniert werden. Sie können auch
aus Lithium-Mischoxid-Partikel bestehen, die mit einem oder mehreren
Polymeren (DE 199 46 066) beschichtet sind, erhalten durch ein Verfahren,
bei dem die Partikel in einem Lösungsmittel suspendiert werden und
anschließend die beschichteten Partikel abfiltriert, getrocknet und
gegebenenfalls calciniert werden. Ebenso können die erfindungsgemäßen
Verbindungen in Systemen mit Kathoden eingesetzt werden, die aus Lithium-
Mischoxid-Partikeln bestehen, die mit Alkalimetallverbindungen und
Metalloxiden ein- oder mehrfach beschichtet sind (DE 100 14 884). Das
Verfahren zur Herstellung dieser Materialien ist dadurch gekennzeichnet, daß
die Partikel in einem organischen Lösungsmittel suspendiert werden, eine
Alkalimetallsalzverbindung suspendiert in einem organischen Lösungsmittel
zugegeben wird, Metalloxide gelöst in einem organischen Lösungsmittel
zugegeben werden, die Suspension mit einer Hydrolyselösung versetzt wird
und anschließend die beschichteten Partikel abfiltriert, getrocknet und
calciniert werden. Ebenso können die erfindungsgemäßen Verbindungen in
Systemen eingesetzt werden, die Anodenmaterialien mit dotiertem Zinnoxid
enthalten (DE 100 25 761). Dieses Anodenmaterial wird hergestellt indem
- a) eine Zinnchlorid-Lösung mit Harnstoff versetzt wird,
- b) die Lösung mit Urotropin und einer geeigneten Dotierverbindung versetzt wird,
- c) das so erhaltene Sol in Petrolether emulgiert wird,
- d) das erhaltene Gel gewaschen und das Lösungsmittel abgesaugt sowie
- e) das Gel getrocknet und getempert wird.
Ebenso können die erfindungsgemäßen Verbindungen in Systemen eingesetzt
werden, die Anodenmaterialien mit reduziertem Zinnoxid enthalten (DE 100 25 762).
Dieses Anodenmaterial wird hergestellt indem
- a) eine Zinnchlorid-Lösung mit Harnstoff versetzt wird,
- b) die Lösung mit Urotropin versetzt wird,
- c) das so erhaltene Sol in Petrolether emulgiert wird,
- d) das erhaltene Gel gewaschen und das Lösungsmittel abgesaugt wird,
- e) das Gel getrocknet und getempert wird und
- f) das erhaltene SnO2 in einem begasbaren Ofen einem reduzierendem Gasstrom ausgesetzt wird.
Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Fluoroalkylphosphat-Salze in
reiner Form als Leitsalze verwendet, da auf diese Weise eine besonders gute
Reproduzierbarkeit der elektrochemischen Eigenschaften gewährleistet
werden kann.
Ebenfalls Gegenstand der Erfindung sind Verfahren zur Herstellung der
erfindungsgemäßen Fluoroalkylphosphat-Salze der allgemeinen Formel (I), die
dadurch gekennzeichnet sind, daß wenigstens eine Verbindung der
allgemeinen Formel (II) bis (VII)
HrP(CsH2s+1)3-r (II),
OP(CsH2s+1)3 (III),
ClrP(CsH2s+1)3-r (IV),
FrP(CsH2s+1)3-r (V),
CltP(CsH2s+1)5-t (VI) und/oder
FtP(CsH2s+1)5-t (VII),
in denen jeweils
0 ≦ r ≦ 2
3 ≦ s ≦ 8 und
0 ≦ t ≦ 4
bedeuten, durch Elektrolyse in Fluorwasserstoff fluoriert wird, das so erhaltene Gemisch der Fluorierungsprodukte aufgetrennt und das so erhaltene fluorierte Alkylphosphoran in einem aprotischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch unter Feuchtigkeitsausschluß mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (VIII),
0 ≦ r ≦ 2
3 ≦ s ≦ 8 und
0 ≦ t ≦ 4
bedeuten, durch Elektrolyse in Fluorwasserstoff fluoriert wird, das so erhaltene Gemisch der Fluorierungsprodukte aufgetrennt und das so erhaltene fluorierte Alkylphosphoran in einem aprotischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch unter Feuchtigkeitsausschluß mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (VIII),
Mn+(F-)n (VIII)
worin Mn+ und n die oben angegebene Bedeutung haben, umgesetzt wird.
Das so erhaltene Fluoroalkylphosphat-Salz der allgemeinen Formel (I) kann,
falls notwendig, nach üblichen, dem Fachmann bekannten Methoden gereinigt
und isoliert werden.
Vorzugsweise wird die Elektrolyse bei einer Temperatur von -20 bis +20°C,
besonders bevorzugt von -10 bis +10°C und ganz besonders bevorzugt bei -5
bis +5°C durchgeführt. Der Druck beträgt vorzugsweise 0,5 bis 3 bar,
besonders bevorzugt 0,5 bis 1,5 bar und ganz besonders bevorzugt
Normaldruck.
Die angelegte Spannung während der Elektrolyse beträgt vorzugsweise
4 bis 6 V, besonders bevorzugt 4,5 bis 5,5 V, die Stromdichte beträgt
vorzugsweise 0,2 bis 5 A/dm2, besonders bevorzugt 0,2 bis 2 A/dm2 und ganz
besonders bevorzugt 0,5 bis 1,5 A/dm2.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) und/oder (VI) können vor der
Elektrolyse in Fluorwasserstoff auch mit anorganischen Fluorierungsmitteln,
vorzugsweise mit SbF3, SbF5, MoF5, VF5 oder Mischungen aus wenigstens
zwei dieser Fluorierungsmittel umgesetzt werden, so daß ein Austausch der
Chloratome durch Fluoratome erfolgt. Die Reaktionsbedingungen, unter denen
diese Fluorierungen durchgeführt werden, sind dem Fachmann bekannt.
Die Umsetzung des fluorierten Alkylphosphorans mit einer Verbindung der
allgemeinen Formel (VIII) erfolgt bevorzugt bei einer Temperatur von -35 bis
60°C, besonders bevorzugt bei -20 bis +50°C und ganz besonders bevorzugt
bei -10 bis 25°C.
Als Lösungsmittel werden für die Umsetzung der fluorierten Alkylphosphorane
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (VIII) vorzugsweise Carbonate,
Nitrile, Ether, Ester, Amide, Sulfone oder Gemische aus wenigstens zwei
dieser Lösungsmittel eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Fluoroalkylphosphat-Salze der allgemeinen Formel (I)
eignen sich auch zur Verwendung in festen Elektrolyten. Unter festen
Elektrolyten werden dabei im Sinne der Erfindung sowohl Polymerelektrolyte
verstanden, die üblicherweise ein gegebenenfalls vernetztes Polymeres und
ein Leitsalz aufweisen, wie auch Gelelektrolyte, die üblicherweise neben
einem gegebenenfalls vernetztem Polymeren und einem Leitsalz zusätzlich
wenigstens ein Lösungsmittel enthalten.
Ein weiterer Erfindungsgegenstand sind auch Gemische enthaltend
- a) wenigstens ein Fluoroalkylphosphat-Salz der allgemeinen Formel (I)
Mn+([PFx(CyF2y+1-zHz)6-x]-)n (I)
worin
Mn+ ein einwertiges, zweiwertiges oder dreiwertiges Kation ist,
1 ≦ x ≦ 5,
1 ≦ y ≦ 8 und
0 ≦ z ≦ 2y + 1 sind, n = 1, 2 oder 3 bedeutet und die Liganden (CyF2y+1-zHz) jeweils gleich oder verschieden sind
und - b) wenigstens ein Polymeres.
Ein Gemisch im Sinne der vorliegenden Erfindung umfaßt reine Mischungen
der Komponenten a) und b), Mischungen, in denen das Salz der Komponente
a) in dem Polymeren der Komponente b) eingeschlossen ist und Mischungen,
in denen zwischen dem Salz der Komponente a) und dem Polymeren der
Komponente b) chemische und/oder physikalische Bindungen bestehen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das
erfindungsgemäße Gemisch 5 bis 90 Gew.-% der Komponente a) und 95 bis 5 Gew.-%
der Komponente b), besonders bevorzugt 10 bis 80 Gew.-% der
Komponente a) und 90 bis 20 Gew.-% der Komponente b). Die angegebenen
Gewichtsverhältnisse beziehen sich jeweils auf die Summe der Komponenten
a) und b).
Als Komponente b) enthält das erfindungsgemäße Gemisch vorzugweise ein
Homopolymeres oder Copolymeres von Acrylnitril, Vinylidendifluorid,
Methyl(meth)acrylat, Tetrahydrofuran, Ethylenoxid, Siloxan, Phosphazen oder
eine Mischung aus wenigstens zwei der vorstehend genannten
Homopolymeren und/oder Copolymeren.
Besonders bevorzugt ist die Komponente b) ein Homopolymeres oder
Copolymeres von Vinylidendifluorid, Acrylnitril, Methyl(meth)acrylat,
Tetrahydrofuran, ganz besonders bevorzugt ein Homopolymeres oder
Copolymeres von Vinylidendifluorid.
Diese Homo- und Copolymerisate des Vinylidendifluorids werden unter der
Bezeichnung Kynar® und Kynarflex® von der Firma Atofina Chemicals, Inc.
sowie unter der Bezeichnung Solef® von der Firma Solvay am Markt geführt.
Die erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Polymere können auch
zumindest teilweise vernetzt sein. Die Vernetzung kann mit bekannten
Vernetzungsmitteln nach üblichen, dem Fachmann bekannten Methoden
erfolgen.
Neben den Fluoroalkylphosphat-Salzen der allgemeinen Formel (I) sowie den
Polymeren kann das erfindungsgemäße Gemisch zusätzlich ein Lösungsmittel
oder ein Lösungsmittelgemisch aus zwei oder mehreren Lösungsmitteln
aufweisen.
Bevorzugte Lösungsmittel sind organische Carbonate, vorzugsweise
Ethylencarbonat, Propylencarbonat, Butylencarbonat, Dimethylcarbonat,
Diethylcarbonat, Ethylmethylcarbonat oder Methylpropylcarbonat, organische
Ester, vorzugsweise Methylformiat, Ethylformiat, Methylacetat, Ethylacetat,
Methylpropionat, Ethylpropionat, Methylbutyrat, Ethylbutyrat, γ-Butyrolacton,
organische Ether, vorzugsweise Diethylether, Dimethoxyethan, Diethoxyethan,
organische Amide, vorzugsweise Dimethylformamid oder Dimethylacetamid,
schwefelhaltige Lösungsmittel, vorzugsweise Dimethylsulfoxid, Dimethylsulfid,
Diethylsulfid oder Propansulfon, aprotische Lösungsmittel, vorzugsweise
Acetonitril, Acrylnitril oder Aceton, oder zumindest teilweise fluorierte Derivate
der vorstehend genannten Lösungsmittel oder Gemische aus wenigstens zwei
dieser Lösungsmittel und/oder fluorierten Derivaten dieser Lösungsmittel.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung
wenigstens eines erfindungsgemäßen Fluoroalkylphosphat-Salzes oder eines
erfindungsgemäßen Gemisches in Elektrolyten, primären Batterien,
sekundären Batterien, Kondensatoren, Superkondensatoren und/oder
galvanischen Zellen, ggf. auch in Kombination mit weiteren, bekannten
Leitsalzen und/oder Zusatzstoffen.
Weitere Gegenstände der Erfindung sind Elektrolyte, primäre und sekundäre
Batterien, Kondensatoren, Superkondensatoren und galvanischen Zellen, die
wenigstens ein erfindungsgemäßes Fluoroalkylphosphat-Salz oder ein
erfindungsgemäßes Gemisch und ggf. weitere Leitsalze und/oder Zusatzstoffe
enthalten. Weitere Leitsalze und Zusatzstoffe sind dem Fachmann z. B. aus
Doron Auerbach, Nonaqueous Electrochemistry, Marc Dekker Inc., New York
1999; D. Linden, Handbook of Batteries, Second Edition, McGraw-Hill Inc.,
New York 1995 und G. Mamantov und A. I. Popov, Chemistry of Nonaqueous
Solutions, Current Progress, VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim 1994
bekannt. Sie werden hiermit als Referenz eingeführt und gelten als Teil der
Offenbarung.
Erfindungsgemäße Elektrolyte weisen bevorzugt eine Konzentration der (des)
erfindungsgemäßen Fluoroalkylphosphat-Salze(s) von 0,01 bis 3 mol/l,
vorzugsweise 0,01 bis 2 mol/l, besonders bevorzugt 0,1 bis 1,5 mol/l auf.
Als Lösungsmittel für die erfindungsgemäßen Salze enthalten die Elektrolyte
vorzugsweise organische Carbonate, vorzugsweise Ethylencarbonat,
Propylencarbonat, Butylencarbonat, Dimethylcarbonat, Diethylcarbonat,
Ethylmethylcarbonat oder Methylpropylcarbonat, organische Ester,
vorzugsweise Methylformiat, Ethylformiat, Methylacetat, Ethylacetat,
Methylpropionat, Ethylpropionat, Methylbutyrat, Ethylbutyrat, γ-Butyrolacton,
organische Ether, vorzugsweise Diethylether, Dimethoxyethan, Diethoxyethan,
organische Amide, vorzugsweise Dimethylformamid oder Dimethylacetamid,
schwefelhaltige Lösungsmittel, vorzugsweise Dimethylsulfoxid, Dimethylsulfid,
Diethylsulfid oder Propansulfon, aprotische Lösungsmittel, vorzugsweise
Acetonitril, Acrylnitril oder Aceton, oder zumindest teilweise fluorierte Derivate
der vorstehend genannten Lösungsmittel oder Gemische aus wenigstens zwei
dieser Lösungsmittel und/oder fluorierten Derivaten dieser Lösungsmittel.
Die erfindungsgemäßen Salze oder Gemische haben den Vorteil, daß sie über
einen sehr breiten Temperaturbereich keinerlei oder fast keine Anzeichen
einer hydrolytischen Zersetzung zeigen. Neben einer hohen thermischen und
elektrochemischen Stabilität weisen sie auch eine sehr gute ionische
Leitfähigkeit auf.
Diese Eigenschaften ermöglichen es, Batterien, Kondensatoren,
Superkondensatoren und galvanische Zellen, die diese erfindungsgemäßen
Salze oder Gemische enthalten auch unter extremen Bedingungen
einzusetzen, wie z. B. bei hohen Temperaturen, ohne daß deren Lebensdauer
und Leistung durch diese Bedingungen beeinträchtigt wird.
Desweiteren zeichnen sich die entsprechenden Batterien, Kondensatoren,
Superkondensatoren und galvanischen Zellen durch eine sehr gute
Spannungskonstanz, eine uneingeschränkte Funktionsfähigkeit über viele
Lade-Entlade-Zyklen sowie durch geringere Herstellungskosten aus.
Der Einsatz der erfindungsgemäßen Salze oder Gemische in großen
Batterien, wie sie z. B. in Elektrostraßenfahrzeugen oder
Hybridstraßenfahrzeugen verwendet werden, ist ebenfalls sehr vorteilhaft, da
bei einer Beschädigung der Batterien, wie z. B. im Falle eines Unfalls, auch bei
Kontakt mit Wasser, beispielsweise durch Luftfeuchtigkeit oder Löschwasser
kein toxischer und stark ätzender Fluorwasserstoff gebildet wird.
Claims (30)
1. Fluoroalkylphosphat-Salze der allgemeinen Formel (I),
Mn+([PFx(CyF2y+1-zHz)6-x]-)n (I)
worin
Mn+ ein einwertiges, zweiwertiges oder dreiwertiges Kation ist,
1 ≦ x ≦ 5
1 ≦ y ≦ 8 und
0 ≦ z ≦ 2y + 1 sind, n = 1, 2 oder 3 bedeuten und die Liganden (CyF2y+1- zHz) jeweils gleich oder verschieden sind, wobei die Fluoroalkylphosphat- Salze der allgemeinen Formel (I), in denen Mn+ ein Lithium-Kation ist, sowie die Salze
M+([PF4(CF3)2]-) mit M+ = Cs+, Ag+ oder K+,
M+([PF4(C2F5)2]-) mit M+ = Cs+,
M+([PF3(C2F5)3]-) mit M+ = Cs+, K+, Na+ oder para-Cl(C6H4)N2 +,
M+([PF3(C3F7)3]-) mit M+ = Cs+, K+, Na+, para-Cl(C6H4)N2 + oder para- O2N(C6H4)N2 +,
ausgenommen sind.
Mn+([PFx(CyF2y+1-zHz)6-x]-)n (I)
worin
Mn+ ein einwertiges, zweiwertiges oder dreiwertiges Kation ist,
1 ≦ x ≦ 5
1 ≦ y ≦ 8 und
0 ≦ z ≦ 2y + 1 sind, n = 1, 2 oder 3 bedeuten und die Liganden (CyF2y+1- zHz) jeweils gleich oder verschieden sind, wobei die Fluoroalkylphosphat- Salze der allgemeinen Formel (I), in denen Mn+ ein Lithium-Kation ist, sowie die Salze
M+([PF4(CF3)2]-) mit M+ = Cs+, Ag+ oder K+,
M+([PF4(C2F5)2]-) mit M+ = Cs+,
M+([PF3(C2F5)3]-) mit M+ = Cs+, K+, Na+ oder para-Cl(C6H4)N2 +,
M+([PF3(C3F7)3]-) mit M+ = Cs+, K+, Na+, para-Cl(C6H4)N2 + oder para- O2N(C6H4)N2 +,
ausgenommen sind.
2. Fluoroalkylphosphat-Salze gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß Mn+ ein Natrium-Kation, Kalium-Kation, Rubidium-Kation, Cäsium-
Kation, Magnesium-Kation oder Aluminium-Kation ist.
3. Fluoroalkylphosphat-Salze gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß Mn+ ein organisches Kation, vorzugsweise ein Nitrosyl-Kation, ein
Nitryl-Kation oder ein Kation der allgemeinen Formel [NR4]+, [PR4]+,
[P(NR2)4]+ oder [C(NR2)3]+ ist, worin jeweils die Reste R, gleich oder
verschieden, für
H,
CoF2o+1-p-qHpAq oder
A stehen,
worin
1 ≦ o ≦ 10, 0 ≦ p ≦ 2o + 1 und 0 ≦ q ≦ 2o + 1 sind, und A jeweils einen gegebenenfalls Heteroatome aufweisenden aromatischen Rest oder einen vorzugsweise 5- oder 6-gliedrigen Cycloalkyl-Rest bedeutet.
H,
CoF2o+1-p-qHpAq oder
A stehen,
worin
1 ≦ o ≦ 10, 0 ≦ p ≦ 2o + 1 und 0 ≦ q ≦ 2o + 1 sind, und A jeweils einen gegebenenfalls Heteroatome aufweisenden aromatischen Rest oder einen vorzugsweise 5- oder 6-gliedrigen Cycloalkyl-Rest bedeutet.
4. Fluoroalkylphosphat-Salze gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß 1 ≦ o ≦ 6, 0 ≦ p ≦ 2o + 1 und 0 ≦ q ≦ 2o + 1 sind, und A jeweils einen
gegebenenfalls Heteroatome aufweisenden aromatischen Rest oder einen
vorzugweise 5- oder 6-gliedrigen Cycloalkyl-Rest bedeutet.
5. Fluoroalkylphosphat-Salze gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß A ein 5- oder 6-gliedriger, ggf. Stickstoff und/oder
Schwefel- und/oder Sauerstoffatome aufweisender aromatischer Rest oder
Cycloalkyl-Rest, vorzugsweise ein substituierter Phenyl- oder Pyridin-Rest
ist.
6. Fluoroalkylphosphat-Salze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß 1 ≦ x ≦ 5, 1 ≦ y ≦ 8 und z = 0 ist.
7. Verfahren zur Herstellung von Fluoroalkylphosphat-Salzen der
allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel
HrP(CsH2s+1)3-r (II),
OP(CsH2s+1)3 (III),
ClrP(CsH2s+1)3-r (IV),
FrP(CsH2s+1)3-r (V),
CltP(CsH2s+1)5-t (VI) und/oder
FtP(CsH2s+1)5-t (VII),
in denen jeweils
0 ≦ r ≦ 2
3 ≦ s ≦ 8 und
0 ≦ t ≦ 4
bedeuten, durch Elektrolyse in Fluorwasserstoff fluoriert wird, das so erhaltene Gemisch der Fluorierungsprodukte aufgetrennt wird und das so erhaltene fluorierte Alkylphosphoran in einem aprotischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch unter Feuchtigkeitsausschluß mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (VIII),
Mn+(F-)n (VIII)
worin Mn+ und n die Bedeutung gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 haben, umgesetzt wird, und das so erhaltene Fluoroalkylphosphat-Salz der allgemeinen Formel (I) nach den üblichen Methoden gereinigt und isoliert wird.
HrP(CsH2s+1)3-r (II),
OP(CsH2s+1)3 (III),
ClrP(CsH2s+1)3-r (IV),
FrP(CsH2s+1)3-r (V),
CltP(CsH2s+1)5-t (VI) und/oder
FtP(CsH2s+1)5-t (VII),
in denen jeweils
0 ≦ r ≦ 2
3 ≦ s ≦ 8 und
0 ≦ t ≦ 4
bedeuten, durch Elektrolyse in Fluorwasserstoff fluoriert wird, das so erhaltene Gemisch der Fluorierungsprodukte aufgetrennt wird und das so erhaltene fluorierte Alkylphosphoran in einem aprotischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch unter Feuchtigkeitsausschluß mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (VIII),
Mn+(F-)n (VIII)
worin Mn+ und n die Bedeutung gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 haben, umgesetzt wird, und das so erhaltene Fluoroalkylphosphat-Salz der allgemeinen Formel (I) nach den üblichen Methoden gereinigt und isoliert wird.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Elelktrolyse bei einer Temperatur von -20 bis +20°C, besonders bevorzugt
bei -10 bis +10°C und ganz besonders bevorzugt bei -5 bis +5°C
durchgeführt wird.
9. Verfahren gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Elelktrolyse bei einem Druck von 0,5 bis 3 bar, besonders bevorzugt von
0,5 bis 1,5 bar und ganz besonders bevorzugt unter Normaldruck
durchgeführt wird.
10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Elektrolyse bei einer Spannung von 4 bis 6 V, vorzugsweise bei
4,5 bis 5,5 Volt durchgeführt wird.
11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Elektrolyse bei einer Stromdichte von 0,2 bis 5 A/dm2,
vorzugsweise bei 0,2 bis 2 A/dm2, besonders bevorzugt bei 0,5 bis 1,5 A/dm2
durchgeführt wird.
12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) und/oder (VI) vor der
Elektrolyse in Fluorwasserstoff mit anorganischen Fluorierungsmitteln,
vorzugsweise mit SbF3, SbF5, MoF5, VF5 oder Mischungen aus
wenigstens zwei dieser Fluorierungsmittel umgesetzt werden.
13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Umsetzung mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (VIII) bei
einer Temperatur von -35 bis +60°C, vorzugsweise -20 bis +50°C und
besonders bevorzugt bei -10 bis 25°C erfolgt.
14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die fluorierten Alkylphosphorane in Nitrilen, Ethern, Estern, Amiden,
Sulfonen oder Gemischen aus wenigstens zwei dieser Lösungsmittel mit
wenigstens einer Verbindung der allgemeinen Formel (VIII) umgesetzt
werden.
15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die fluorierten Alkylphosphorane in einem Lösungsmittel oder
Lösungsmittelgemisch mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (VIII)
umgesetzt werden, das direkt zur Anwendung in einer primären Batterie,
sekundären Batterie, einem Kondensator, einem Superkondensator oder
einer galvanischen Zelle geeignet ist.
16. Verfahren gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß als
Lösungsmittel organische Carbonate, vorzugsweise Ethylencarbonat,
Propylencarbonat, Butylencarbonat, Dimethylcarbonat, Diethylcarbonat,
Ethylmethylcarbonat oder Methylpropylcarbonat, organische Ester,
vorzugsweise Methylformiat, Ethylformiat, Methylacetat, Ethylacetat,
Methylpropionat, Ethylpropionat, Methylbutyrat, Ethylbutyrat, γ-
Butyrolacton, organische Ether, vorzugsweise Diethylether,
Dimethoxyethan, Diethoxyethan, organische Amide, vorzugsweise
Dimethylformamid oder Dimethylacetamid, schwefelhaltige Lösungsmittel,
vorzugsweise Dimethylsulfoxid, Dimethylsulfid, Diethylsulfid oder
Propansulfon, aprotische Lösungsmittel, vorzugsweise Acetonitril,
Acrylnitril oder Aceton, oder zumindest teilweise fluorierte Derivate der
vorstehend genannten Lösungsmittel oder Gemische aus wenigstens zwei
dieser Lösungsmittel und/oder fluorierten Derivaten dieser Lösungsmittel
vorliegen.
17. Gemisch enthaltend
- a) wenigstens ein Fluoroalkylphosphat-Salz der allgemeinen Formel (I)
Mn+([PFx(CyF2y+1-zHz)6-x]-)n (I)
worin
Mn+ ein einwertiges, zweiwertiges oder dreiwertiges Kation ist,
1 ≦ x ≦ 5,
1 ≦ y ≦ 8
und 0 ≦ z ≦ 2y + 1 sind, n = 1, 2 oder 3 bedeutet und die Liganden (CyF2y+1-zHz) jeweils gleich oder verschieden sind und - b) wenigstens ein Polymeres.
18. Gemisch gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß es 5 bis 90 Gew.-%
der Komponente a) und 95 bis 5 Gew.-% der Komponente b),
vorzugsweise 10 bis 80 Gew.-% der Komponente a) und 95 bis 20 Gew.-
% der Komponente b), jeweils bezogen auf die Summe der Komponenten
a) und b) enthält.
19. Gemisch gemäß Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die
Komponente b) ein Homopolymeres oder Copolymeres von Acrylnitril,
Viniylidendifluorid, Methyl(meth)acrylat, Tetrahydrofuran, Ethylenoxid,
Siloxan, Phosphazen oder eine Mischung aus wenigstens zwei der
vorstehend genannten Homopolymeren und/oder Copolymeren ist.
20. Gemisch gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die
Komponente b) ein Homopolymeres oder Copolymeres von
Vinylidendifluorid, Acrylnitril, Methyl(meth)acrylat, Tetrahydrofuran,
vorzugsweise ein Homopolymeres oder Copolymeres von
Vinylidendifluorid ist.
21. Gemisch gemäß einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch
gekennzeichnet, daß das Polymere zumindest teilweise vernetzt ist.
22. Gemisch gemäß einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch
gekennzeichnet, daß es zusätzlich wenigstens ein Lösungsmittel enthält.
23. Gemisch gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß als
Lösungsmittel organische Carbonate, vorzugsweise Ethylencarbonat,
Propylencarbonat, Butylencarbonat, Dimethylcarbonat, Diethylcarbonat,
Ethylmethylcarbonat oder Methylpropylcarbonat, organische Ester,
vorzugsweise Methylformiat, Ethylformiat, Methylacetat, Ethylacetat,
Methylpropionat, Ethylpropionat, Methylbutyrat, Ethylbutyrat, γ-
Butyrolacton, organische Ether, vorzugsweise Diethylether,
Dimethoxyethan, Diethoxyethan, organische Amide, vorzugsweise
Dimethylformamid oder Dimethylacetamid, schwefelhaltige Lösungsmittel,
vorzugsweise Dimethylsulfoxid, Dimethylsulfid, Diethylsulfid oder
Propansulfon, aprotische Lösungsmittel, vorzugsweise Acetonitril,
Acrylnitril oder Aceton, oder zumindest teilweise fluorierte Derivate der
vorstehend genannten Lösungsmittel oder Gemische aus wenigstens zwei
dieser Lösungsmittel und/oder fluorierten Derivaten dieser Lösungsmittel
vorliegen.
24. Verwendung wenigstens eines Fluoroalkylphosphat-Salzes gemäß den
Ansprüchen 1 bis 6 oder wenigstens eines Gemisches gemäß den
Ansprüchen 17 bis 23 in Elektrolyten, primären Batterien, sekundären
Batterien, Kondensatoren, Superkondensatoren oder galvanischen Zellen.
25. Elektrolyte enthaltend wenigstens ein Fluoroalkylphosphat-Salz der
allgemeinen Formel (I) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 oder
wenigstens ein Gemisch gemäß einem der Ansprüche 17 bis 23.
26. Primäre Batterien enthaltend wenigstens ein Fluoroalkylphosphat-Salz der
allgemeinen Formel (I) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 oder
wenigstens ein Gemisch gemäß einem der Ansprüche 17 bis 23.
27. Sekundäre Batterien enthaltend wenigstens ein Fluoroalkylphosphat-Salz
der allgemeinen Formel (I) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 oder
wenigstens ein Gemisch gemäß einem der Ansprüche 17 bis 23.
28. Kondensatoren enthaltend wenigstens ein Fluoroalkylphosphat-Salz der
allgemeinen Formel (I) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 oder
wenigstens ein Gemisch gemäß einem der Ansprüche 17 bis 23.
29. Superkondensatoren enthaltend wenigstens ein Fluoroalkylphosphat-Salz
der allgemeinen Formel (I) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 oder
wenigstens ein Gemisch gemäß einem der Ansprüche 17 bis 23.
30. Galvanische Zellen enthaltend wenigstens ein Fluoroalkylphosphat-Salz
der allgemeinen Formel (I) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 oder
wenigstens ein Gemisch gemäß einem der Ansprüche 17 bis 23.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10055812A DE10055812A1 (de) | 2000-11-10 | 2000-11-10 | Fluoroalkylphosphat-Salze und deren Verwendung als Leitsalze |
EP01124178A EP1205998A2 (de) | 2000-11-10 | 2001-10-11 | Elektrolyte |
CA002361205A CA2361205A1 (en) | 2000-11-10 | 2001-11-05 | Electrolytes |
TW090127554A TW567205B (en) | 2000-11-10 | 2001-11-06 | Mixtures useful for electrolytes, methods of producing same, and electrolytes, batteries, capacitors, supercapacitors and galvanic cells comprising said mixtures |
KR1020010069757A KR20020036759A (ko) | 2000-11-10 | 2001-11-09 | 전해질 |
RU2001130162/09A RU2001130162A (ru) | 2000-11-10 | 2001-11-09 | Электролит |
US09/986,773 US6794083B2 (en) | 2000-11-10 | 2001-11-09 | Fluoroalkylphosphate salt electrolytes |
CN01137868A CN1353134A (zh) | 2000-11-10 | 2001-11-09 | 电解质 |
BR0105142-3A BR0105142A (pt) | 2000-11-10 | 2001-11-12 | Eletrõlitos |
JP2001346335A JP2002249670A (ja) | 2000-11-10 | 2001-11-12 | 電解質 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10055812A DE10055812A1 (de) | 2000-11-10 | 2000-11-10 | Fluoroalkylphosphat-Salze und deren Verwendung als Leitsalze |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10055812A1 true DE10055812A1 (de) | 2002-05-23 |
Family
ID=7662862
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10055812A Withdrawn DE10055812A1 (de) | 2000-11-10 | 2000-11-10 | Fluoroalkylphosphat-Salze und deren Verwendung als Leitsalze |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10055812A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114156535A (zh) * | 2020-09-07 | 2022-03-08 | 比亚迪股份有限公司 | 一种电解液、锂离子电池及动力车辆 |
-
2000
- 2000-11-10 DE DE10055812A patent/DE10055812A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
CHAN,S.S., et.al.: Trifluoromethyl-substituted fluorophosphates and fluoroarsenates. In: Can. J. Chem. 1968, 46 (8), S.1237-1248, AN 68:114717 CA * |
JANDER,Jochen, et.al.: Formation of trifluro- methyllated fluoro phosphates by reaction of trimethyltrifluoromethyltin with phosphorus(V) fluoride. In: Justus Liebigs Ann. Chem. 1969, 726, S.19-24, AN 71:81483 CA * |
PAVLENKO,N.V., et.al.: Reaction of tris (perluoroalkyl)phosphine oxides and tris (perfluoroalkyl)difluorophosphoranes with fluoride ion. In: Zh. Obshch. Khim. 1989, 59 (3), S.528-534, AN 111:174247 CA * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114156535A (zh) * | 2020-09-07 | 2022-03-08 | 比亚迪股份有限公司 | 一种电解液、锂离子电池及动力车辆 |
CN114156535B (zh) * | 2020-09-07 | 2023-09-05 | 比亚迪股份有限公司 | 一种电解液、锂离子电池及动力车辆 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3794666B1 (de) | Wiederaufladbare batteriezelle | |
EP1162682A1 (de) | Silanverbindungen als Additive in Elektrolyten für elektrochemische Zellen | |
EP1088814A1 (de) | Fluorierte Sulfonamide als schwer entflammbare Lösungsmittel zum Einsatz in elektrochemischen Zellen | |
DE102021118811A1 (de) | Flüssige Elektrolytzusammensetzung sowie eine elektrochemische Zelle mit der Elektrolytzusammensetzung | |
DE10139409A1 (de) | Polymerelektrolyte und deren Verwendung in galvanischen Zellen | |
DE10027995A1 (de) | Ionische Flüssigkeiten II | |
DE10026565A1 (de) | Ionische Flüssigkeiten | |
EP1178050B1 (de) | Fluoralkylphosphate zur Anwendung in elektrochemischen Zellen | |
DE10008955C2 (de) | Lithiumfluoralkylphosphate, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Leitsalze | |
EP1205480B1 (de) | Tetrakisfluoroalkylborat-Salze und deren Verwendung als Leitsalze | |
WO2014060077A2 (de) | Additive für galvanische zellen | |
EP1236732B1 (de) | Fluoralkylphosphat-Salze und Verfahren zur Herstellung dieser Substanzen | |
EP1205998A2 (de) | Elektrolyte | |
EP1187244A2 (de) | Organische Amine als Additive in elektrochemischen Zellen | |
DE102012105377B4 (de) | 1,2,4-thiadiazinan-3,5-dion-1,1-dioxid-derivate, deren herstellung und verwendung | |
DE10016801A1 (de) | Lithiumsalze, Verfahren zu deren Herstellung, nichtwässriger Elektrolyt sowie elektrochemische Zelle | |
DE10119278C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fluoralkylphosphaten | |
EP1081129A2 (de) | Stabile (CF3)2N-Salze, ein Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung bei der Synthese von Flüssigkristallverbindungen | |
DE10042149A1 (de) | Nichtwäßriger Elektrolyt sowie diesen enthaltende elektrochemische Zelle | |
EP1095942A2 (de) | Komplexsalze zur Anwendung in elektrochemischen Zellen | |
DE10055812A1 (de) | Fluoroalkylphosphat-Salze und deren Verwendung als Leitsalze | |
DE102016217709A1 (de) | Hybridsuperkondensator mit SEI-Additiven | |
EP2614550A1 (de) | Verfahren zur herstellung von lösungsmittelgemischen mit geringem wassergehalt | |
DE10058264A1 (de) | Elektrolyte | |
EP1048648A1 (de) | Verfahren zur Aufreinigung von Methanid-Elektrolyten (I) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |