DE10139409A1 - Polymerelektrolyte und deren Verwendung in galvanischen Zellen - Google Patents
Polymerelektrolyte und deren Verwendung in galvanischen ZellenInfo
- Publication number
- DE10139409A1 DE10139409A1 DE10139409A DE10139409A DE10139409A1 DE 10139409 A1 DE10139409 A1 DE 10139409A1 DE 10139409 A DE10139409 A DE 10139409A DE 10139409 A DE10139409 A DE 10139409A DE 10139409 A1 DE10139409 A1 DE 10139409A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbonate
- lithium
- component
- mixture according
- methyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000005518 polymer electrolyte Substances 0.000 title description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 53
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 35
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims abstract description 25
- -1 batteries Substances 0.000 claims abstract description 21
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 18
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 11
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims abstract description 9
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 32
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 30
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 28
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 28
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 21
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 21
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 18
- 229910005965 SO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 15
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 15
- OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N Diethyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OCC OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 claims description 12
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 12
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 125000005412 pyrazyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000002178 anthracenyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C12)* 0.000 claims description 10
- 125000001792 phenanthrenyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3C=CC12)* 0.000 claims description 10
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 claims description 9
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 9
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 9
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims description 8
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-Difluoroethene Chemical compound FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000005677 organic carbonates Chemical class 0.000 claims description 6
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 claims description 5
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 claims description 5
- IEJIGPNLZYLLBP-UHFFFAOYSA-N dimethyl carbonate Chemical compound COC(=O)OC IEJIGPNLZYLLBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- JBTWLSYIZRCDFO-UHFFFAOYSA-N ethyl methyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OC JBTWLSYIZRCDFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 5
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 5
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 1,1-Diethoxyethane Chemical compound CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 4
- FKRCODPIKNYEAC-UHFFFAOYSA-N ethyl propionate Chemical compound CCOC(=O)CC FKRCODPIKNYEAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N methyl formate Chemical compound COC=O TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N Ethylene carbonate Chemical compound O=C1OCCO1 KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 claims description 3
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L lithium carbonate Chemical compound [Li+].[Li+].[O-]C([O-])=O XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 229910052808 lithium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- GKTNLYAAZKKMTQ-UHFFFAOYSA-N n-[bis(dimethylamino)phosphinimyl]-n-methylmethanamine Chemical compound CN(C)P(=N)(N(C)C)N(C)C GKTNLYAAZKKMTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000005684 open-chain carbonates Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000002895 organic esters Chemical class 0.000 claims description 3
- ORTFAQDWJHRMNX-UHFFFAOYSA-M oxidooxomethyl Chemical compound [O-][C]=O ORTFAQDWJHRMNX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 3
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 claims description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 3
- ZZXUZKXVROWEIF-UHFFFAOYSA-N 1,2-butylene carbonate Chemical compound CCC1COC(=O)O1 ZZXUZKXVROWEIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FSSPGSAQUIYDCN-UHFFFAOYSA-N 1,3-Propane sultone Chemical compound O=S1(=O)CCCO1 FSSPGSAQUIYDCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VAYTZRYEBVHVLE-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxol-2-one Chemical compound O=C1OC=CO1 VAYTZRYEBVHVLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HNAGHMKIPMKKBB-UHFFFAOYSA-N 1-benzylpyrrolidine-3-carboxamide Chemical compound C1C(C(=O)N)CCN1CC1=CC=CC=C1 HNAGHMKIPMKKBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JGFBQFKZKSSODQ-UHFFFAOYSA-N Isothiocyanatocyclopropane Chemical compound S=C=NC1CC1 JGFBQFKZKSSODQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RJUFJBKOKNCXHH-UHFFFAOYSA-N Methyl propionate Chemical compound CCC(=O)OC RJUFJBKOKNCXHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- OBNCKNCVKJNDBV-UHFFFAOYSA-N butanoic acid ethyl ester Natural products CCCC(=O)OCC OBNCKNCVKJNDBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PWLNAUNEAKQYLH-UHFFFAOYSA-N butyric acid octyl ester Natural products CCCCCCCCOC(=O)CCC PWLNAUNEAKQYLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 claims description 2
- NVJBFARDFTXOTO-UHFFFAOYSA-N diethyl sulfite Chemical compound CCOS(=O)OCC NVJBFARDFTXOTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BDUPRNVPXOHWIL-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfite Chemical compound COS(=O)OC BDUPRNVPXOHWIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N formic acid ethyl ester Natural products CCOC=O WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940017219 methyl propionate Drugs 0.000 claims description 2
- KKQAVHGECIBFRQ-UHFFFAOYSA-N methyl propyl carbonate Chemical compound CCCOC(=O)OC KKQAVHGECIBFRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UUIQMZJEGPQKFD-UHFFFAOYSA-N n-butyric acid methyl ester Natural products CCCC(=O)OC UUIQMZJEGPQKFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims description 2
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GJWQPURHWKTFFJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpenta-2,3,4-trienoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)=C=C=C GJWQPURHWKTFFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- MPAGKJUBXYEFNL-UHFFFAOYSA-L [Li+].[Li+].OB(O)O.[O-]C([O-])=O Chemical compound [Li+].[Li+].OB(O)O.[O-]C([O-])=O MPAGKJUBXYEFNL-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 125000002467 phosphate group Chemical class [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 abstract 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 19
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 17
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 9
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 8
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 8
- 239000011245 gel electrolyte Substances 0.000 description 7
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000010405 anode material Substances 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 6
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 5
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000006615 aromatic heterocyclic group Chemical group 0.000 description 4
- 239000011244 liquid electrolyte Substances 0.000 description 4
- PQXKHYXIUOZZFA-UHFFFAOYSA-M lithium fluoride Chemical compound [Li+].[F-] PQXKHYXIUOZZFA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 4
- 229920001523 phosphate polymer Polymers 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910013870 LiPF 6 Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 3
- CMQUGOHGJUTDGZ-UHFFFAOYSA-N 3,3,3-trifluoro-2-hydroxy-2-(trifluoromethyl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)C(O)(C(F)(F)F)C(F)(F)F CMQUGOHGJUTDGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 2
- 239000002608 ionic liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 description 2
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 2
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- ZXMGHDIOOHOAAE-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trifluoro-n-(trifluoromethylsulfonyl)methanesulfonamide Chemical compound FC(F)(F)S(=O)(=O)NS(=O)(=O)C(F)(F)F ZXMGHDIOOHOAAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006370 Kynar Polymers 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- 229910015015 LiAsF 6 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910013063 LiBF 4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910013684 LiClO 4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910013528 LiN(SO2 CF3)2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910013385 LiN(SO2C2F5)2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910012424 LiSO 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical class P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910006404 SnO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006373 Solef Polymers 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001339 alkali metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 1
- UQWLFOMXECTXNQ-UHFFFAOYSA-N bis(trifluoromethylsulfonyl)methylsulfonyl-trifluoromethane Chemical compound FC(F)(F)S(=O)(=O)[C-](S(=O)(=O)C(F)(F)F)S(=O)(=O)C(F)(F)F UQWLFOMXECTXNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010406 cathode material Substances 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005518 electrochemistry Effects 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002573 ethenylidene group Chemical group [*]=C=C([H])[H] 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000003682 fluorination reaction Methods 0.000 description 1
- 125000003709 fluoroalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000002687 intercalation Effects 0.000 description 1
- 238000009830 intercalation Methods 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- LGRLWUINFJPLSH-UHFFFAOYSA-N methanide Chemical compound [CH3-] LGRLWUINFJPLSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 239000012457 nonaqueous media Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 231100000563 toxic property Toxicity 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G9/00—Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
- H01G9/004—Details
- H01G9/022—Electrolytes; Absorbents
- H01G9/025—Solid electrolytes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G9/00—Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
- H01G9/004—Details
- H01G9/022—Electrolytes; Absorbents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F5/00—Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
- C07F5/02—Boron compounds
- C07F5/022—Boron compounds without C-boron linkages
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F5/00—Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
- C07F5/02—Boron compounds
- C07F5/04—Esters of boric acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/06—Phosphorus compounds without P—C bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6564—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
- C07F9/6571—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/052—Li-accumulators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/056—Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
- H01M10/0564—Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
- H01M10/0565—Polymeric materials, e.g. gel-type or solid-type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/056—Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
- H01M10/0564—Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
- H01M10/0566—Liquid materials
- H01M10/0568—Liquid materials characterised by the solutes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/14—Cells with non-aqueous electrolyte
- H01M6/16—Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/14—Cells with non-aqueous electrolyte
- H01M6/16—Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte
- H01M6/162—Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte
- H01M6/166—Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte by the solute
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/14—Cells with non-aqueous electrolyte
- H01M6/18—Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte
- H01M6/181—Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte with polymeric electrolytes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2300/00—Electrolytes
- H01M2300/0017—Non-aqueous electrolytes
- H01M2300/0065—Solid electrolytes
- H01M2300/0082—Organic polymers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2300/00—Electrolytes
- H01M2300/0085—Immobilising or gelification of electrolyte
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/13—Energy storage using capacitors
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Conductive Materials (AREA)
- Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
- Primary Cells (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft Gemische aus Borat- oder Phosphat-Salzen, insbesondere Spiroborat- oder Spirophosphat-Salzen, und Polymeren sowie deren Verwendung in Elektrolyten, Batterien, Kondensatoren, Superkondensatoren und galvanischen Zellen.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Gemische aus Borat- oder Phosphat-Salzen und Polymeren sowie deren Verwendung in Elektrolyten, Batterien, Kondensatoren, Superkondensatoren und galvanischen Zellen.
- Die Verbreitung von tragbaren elektronischen Geräten, wie z. B. Laptop- und Palmtop-Computern, Mobiltelefonen oder Videokameras und damit auch der Bedarf nach leichten und leistungsfähigen Batterien hat in den letzten Jahren weltweit dramatisch zugenommen. Angesichts dieses sprunghaft gestiegenen Bedarfs nach Batterien und den damit verbundenen ökologischen Problemen kommt der Entwicklung von wiederaufladbaren Batterien mit einer langen Lebensdauer und hoher Leistung eine stetig wachsende Bedeutung zu.
- Insbesondere die Qualität der Elektrolyte ist dabei von großem Einfluss auf die Lebensdauer und Leistung der Batterien, so dass es in der Vergangenheit nicht an Versuchen gefehlt hat, die Elektrolyte kontinuierlich zu verbessern. Bei den bekannten Elektrolytsystemen wird üblicherweise zwischen flüssigen und festen Elektrolyten unterschieden, wobei feste Elektrolyte sowohl Polymerelektrolyte als auch Gel- oder Hybridelektrolyte umfassen.
- Batteriezellen, die auf flüssigen Elektrolyten basieren, weisen im allgemeinen relativ gute ionische Leitfähigkeiten auf, neigen jedoch zum Auslaufen, was dann zur Freisetzung von Flüssigkeiten führt, die für Mensch und Umwelt potentiell gefährlich sind. Die Herstellung solcher Batteriezellen ist zudem in Hinblick auf die möglichen Größen und Formen dieser Zellen eingeschränkt.
- Polymerelektrolyte basieren üblicherweise auf einem gegebenenfalls vernetzten Polymeren und einem Leitsalz. Herkömmliche Polymerelektrolyte zeigen jedoch häufig nur geringe ionische Leitfähigkeiten, die den hohen Anforderungen, welche an moderne Batterien gestellt werden, nicht gerecht werden.
- Unter Gel- oder Hybridelektrolyten werden Elektrolytsysteme verstanden, die neben einem gegebenenfalls vernetzten Polymeren und einem Leitsalz ein Lösungsmittel enthalten. Die Vernetzung dieser Polymere wird dabei häufig bei relativ hohen Temperaturen in Gegenwart der Leitsalze durchgeführt. Die entsprechenden Leitsalze müssen daher in Lösung eine relativ hohe thermische Stabilität aufweisen, da anderenfalls die Gefahr ihrer Zersetzung und somit auch eine Verringerung der ionischen Leitfähigkeit des resultierenden Gelelektrolyten besteht.
- Aufgrund der niedrigen thermischen Stabilität ist LiPF6, das als Salz in flüssigen Elektrolyten die größte kommerzielle Verbreitung aufweist, für die Anwendung in Polymer- oder Gelelektrolyten nicht geeignet. Zudem reagiert LiPF6 äußerst hydrolyseempfindlich. Im Kontakt mit feuchter Luft bzw. mit Restwasser aus den Lösungsmitteln kann schnell Flusssäure HF entstehen. Neben seinen toxischen Eigenschaften wirkt HF sehr negativ auf das Zyklenverhalten und somit auf die Lebensdauer sowie die Leistung der elektrochemischen Zellen.
- Zur Vermeidung dieser Nachteile wurden alternative Lithiumsalze vorgeschlagen. Beispielsweise werden Imide, insbesondere Bis(trifluormethylsulfonyl)imid gemäß US 4,505,997, oder Methanide, insbesondere Tris(trifluormethylsulfonyl)methanid gemäß US 5,273,840, vorgeschlagen. Diese Salze besitzen eine hohe thermische Stabilität und können mit organischen aprotischen Lösungsmitteln Lösungen mit hoher Leitfähigkeit bilden. Nach dem Stand der Technik werden sie daher oft in polymeren und gelartigen Elektrolyten eingesetzt.
- Das üblicherweise als kathodischer Stromableiter eingesetzte Aluminium wird allerdings von Imiden in nicht ausreichendem Maße passiviert (L. A. Dominey, Current State of Art on Lithium Battery Electrolyte in G. Pistoia (Hrsg.) Lithium Batteries; New Materials, Development and Perspectives, Amsterdam, Elsevier, 1994 und darin zitierte Literatur). Methanide hingegen lassen sich nur mit sehr großen Aufwand herstellen und reinigen. Zudem hängen die elektrochemischen Eigenschaften wie Oxidationsstabilität und Passivierung von Aluminium sehr stark von der Reinheit des Methanids ab.
- EP 698 301 und WO 98/07729 offenbaren Lithium-Spiroborate mit aromatischen Liganden und deren Verwendung als Leitsalze in galvanischen Zellen. Eine Verwendung dieser Salze als Leitsalze in Polymerelektrolyten wird nicht beschrieben. In der DE 198 29 030 bzw. DE 199 33 898 werden mit Lithiumbis(oxalato)borat bzw. Lithiumtris(oxalato)phosphat zwei Salze und deren Verwendung als Leitsalze beschrieben. Polymerelektrolyte basierend auf diesen Salzen werden auch hier nicht offenbart.
- Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Elektrolyte zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen. Die Aufgabe bestand daher darin, Elektrolyte zur Verfügung zu stellen, die neben einer guten ionischen Leitfähigkeit auch eine hohe thermische Stabilität aufweisen. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Lebensdauer und die Leistung von Batterien, Kondensatoren, Superkondensatoren und galvanischen Zellen zu verlängern bzw. zu verbessern.
- Überraschenderweise wird diese Aufgabe durch das zur Verfügung stellen von Gemischen gemäß Anspruch 1 gelöst.
- Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Gemisch
a) wenigstens ein Borat-Salz der allgemeinen Formel (I)
Mx+ [B(OR1)n(OR2)m(OR3)o(OR4)p]x - (I)
oder wenigstens ein Phosphat-Salz der allgemeinen Formel (II)
Mx+ [P(OR1)n(OR2)m(OR3)o(OR4)p(OR3)q(OR4)r]x - (II)
und b) wenigstens ein Polymeres enthält. - Dabei sind bei den Salzen der allgemeinen Formeln (I) und (II):
1 ≤ x ≤ 3
Mx+ ein ein-, zwei- oder dreiwertiges Kation, bevorzugt Li+, Na+, Mg2+, Ca2+, Al3+, NH4 +, NR4 +, NR4 +,
wobei die R gleiche oder verschiedene Alkyl- oder Arylreste mit 1 bis 8 C-Atomen sind, die durch weitere Alkyl- und/oder Arylreste substituiert sein können und bei denen eine CH2-Gruppe durch ein O-Atom ersetzt sein kann,
0 ≤ n, m, o, p ≤ 4 mit n + m + o + p = 4 bei (I)
bzw. 0 ≤ n, m, o, p, q, r ≤ 6 mit n + m + o + p + q + r = 6 bei (II) und
R1, R2, R3, R4, R5, R6 gleich, verschieden oder paarweise verschieden, gegebenenfalls durch eine Einfach- oder Doppelbindung direkt miteinander verbunden und haben jeweils einzeln oder gemeinsam die Bedeutung
- - eines aromatischen oder eines heteroaromatischen Ringes, vorzugsweise Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl, Phenanthrenyl, Pyridyl, Pyrazyl oder Pyrimidyl,
- - eines Alkylrestes mit 1 bis 8 C-Atomen,
- - eines aromatischen oder aliphatischen Carbonyl-, Carbonylcarboxyl-, Sulfonyl- oder Carboxylrestes mit 1 bis 12 C-Atomen,
- Ein Gemisch im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst reine Mischungen der Komponenten a) und b), Mischungen, in denen das Salz der Komponente a) in dem Polymeren der Komponente b) eingeschlossen ist und Mischungen, in denen zwischen dem Salz der Komponente a) und dem Polymeren der Komponente b) chemische und/oder physikalische Bindungen bestehen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Gemisch die Komponente a) in einer Menge von 3 bis 99 Gew.-% und die Komponente b) in einer Menge von 97 bis 1 Gew.-% enthalten. Besonders bevorzugt kann das Gemisch die Komponente a) in einer Menge von 10 bis 99 Gew.-% und die Komponente b) in einer Menge von 90 bis 1 Gew.-% enthalten. Dabei beziehen sich die vorstehend angegebenen Gewichtsverhältnisse jeweils auf die Summe der Komponenten a) und b).
- Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Gemische jeweils ein Salz der allgemeinen Formel (I) oder (II) als Komponente a) und ein Polymeres der Komponente b). Auf diese Weise kann eine besonders gute Reproduzierbarkeit der elektrochemischen Eigenschaften erzielt werden. Die erfindungsgemäßen Gemische können aber jeweils auch zwei oder mehr Salze der allgemeinen Formeln (I) und (II) als Komponente a) und/oder zwei oder mehr Polymere der Komponente b) enthalten.
- Es ist auch möglich, die Salze der allgemeinen Formeln (I) oder (II) in Mischung mit weiteren, dem Fachmann bekannten Lithiumsalzen in den erfindungsgemäßen Gemischen einzusetzen.
- Sie können in Anteilen zwischen 1 und 99% in Kombination mit anderen Leitsalzen, die in elektrochemischen Zellen Anwendung finden, verwendet werden. Geeignet sind z. B. Leitsalze ausgewählt aus der Gruppe LiPF6, LiBF4, LiClO4, LiAsF6, LiSO3 CF3, LiN(SO2 CF3)2, LiC(SO2 CF3)3, LiN(SO2 C2F5)2, LiB(O4C2)2 oder Li[FxP(CnF2n+1)6-x] mit 1 ≤ x ≤ 5 und 1 ≤ n ≤ 8 und deren Mischungen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform beinhalten die erfindungsgemäßen Gemische als Salze der allgemeinen Formeln (I) oder (II) Spiroborat- oder Spirophosphat-Salze.
- Besonders bevorzugt enthalten die Gemische Salze der allgemeinen Formeln (I) oder (II), deren Anionen aus folgender Gruppe gewählt sind:
- Als Komponente b) enthält das erfindungsgemäße Gemisch vorzugsweise ein Homopolymeres oder Copolymeres von ungesättigten Nitrilen, vorzugsweise Acrylnitril, Vinylidenen, vorzugsweise Vinylidendifluorid, Methacrylaten, vorzugsweise Methylmethycrylat, cyclischen Ethern, vorzugsweise Tetrahydrofuran, Alkylenoxiden, vorzugsweise Ethylenoxid, Siloxan, Phosphazen, Alkoxysilanen oder organisch modifizierte Keramiken, vertrieben z. B. unter dem Markennamen ORMOCERE®, oder eine Mischung aus wenigstens zwei der vorstehend genannten Homopolymeren und/oder Copolymeren.
- Besonders bevorzugt ist die Komponente b) ein Homopolymeres oder Copolymeres von Vinylidendifluorid, Acrylnitril, Methyl(meth)acrylat, Tetrahydrofuran, ganz besonders bevorzugt ein Homopolymeres oder Copolymeres von Vinylidendifluorid. Diese Homo- und Copolymerisate des Vinylidendifluorids werden z. B. unter der Bezeichnung Kynar® und Kynarflex® von der Firma Atofina Chemicals, Inc. sowie unter der Bezeichnung Solef® von der Firma Solvay am Markt geführt.
- Des Weiteren können die erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Polymere zumindest teilweise vernetzt sein. Die Vernetzung kann mit bekannten Vernetzungsmitteln nach üblichen, dem Fachmann bekannten Methoden erfolgen.
- Neben den Salzen der allgemeinen Formeln (I) und (II) sowie den Polymeren kann das erfindungsgemäße Gemisch zusätzlich ein Lösungsmittel oder ein Lösungsmittelgemisch aus zwei oder mehreren Lösungsmitteln enthalten.
- Bevorzugte Lösungsmittel sind organische Carbonate, organische Ester, organische Ether, organische Amide, schwefelhaltige Lösungsmittel, aprotische Lösungsmittel oder zumindest teilweise fluorierte Derivate der vorstehend genannten Lösungsmittel oder Gemische aus wenigstens zwei dieser Lösungsmittel und/oder fluorierten Derivaten dieser Lösungsmittel.
- Als organische Carbonate werden vorzugsweise Ethylencarbonat, Propylencarbonat, Butylencarbonat, Dimethylcarbonat, Diethylcarbonat, Ethylmethylcarbonat, Vinylencarbonat oder Methylpropylcarbonat, als organische Ester vorzugsweise Methylformiat, Ethylformiat, Methylacetat, Ethylacetat, Methylpropionat, Ethylpropionat, Methylbutyrat, Ethylbutyrat oder γ-Butyrolacton, als organische Ether vorzugsweise Diethylether, Dimethoxyethan oder Diethoxyethan, als organische Amide vorzugsweise Dimethylformamid oder Dimethylacetamid, als schwefelhaltige Lösungsmittel vorzugsweise Dimethylsulfoxid, Dimethylsulfit, Diethylsulfit oder Propansulton und als aprotisches Lösungsmittel vorzugsweise Acetonitril, Acrylnitril oder Aceton verwendet.
- Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Darstellung von Lithium- Salzen der allgemeinen Formel (I) in elektrochemisch reiner Qualität (> 99%), bei dem Lithiumhydroxyd oder Lithiumcarbonat mit Borsäure oder Bortrioxid und dem entsprechenden Liganden des Salzes der allgemeinen Formel (I) nach einem dem Fachmann bekannten Verfahren umgesetzt wird, wobei erfindungsgemäß ausschließlich Lösungsmittel verwendet werden, die in ein hohes elektrochemisches Spannungsfenster aufweisen, wie z. B. organische Carbonate. Im Sinne der vorliegenden Erfindung gilt für ein hohes elektrochemisches Spannungsfenster Ered ≤ 1,5 V gegen Li/Li+ und Eox ≥ 4,5 V gegen Li/Li+. Bevorzugt werden als Lösungsmittel ausschließlich offenkettige Carbonate verwendet, insbesondere Dimethylcarbonat, Diethylcarbonat und/oder Ethylmethylcarbonat.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Lithium-Salze der allgemeinen Formel (I) in elektrochemisch reiner Qualität (> 99%). Diese können durch Umsetzung von Lithiumhydroxyd oder Lithiumcarbonat mit Borsäure oder Bortrioxid und dem entsprechenden Liganden des Salzes der allgemeinen Formel (I) erhalten werden, indem ausschließlich Lösungsmittel verwendet werden, die in ein hohes elektrochemisches Spannungsfenster aufweisen.
- Erst durch die erfindungsgemäße ausschließliche Verwendung dieser Lösungsmittel werden extrem reine Lithium-Salze der allgemeinen Formel (I) erhalten, wie dies bei Verfahren nach dem Stand der Technik bisher nicht möglich war. Vorteilhafterweise wird auf diese Weise eine (Spuren-)Verunreinigung mit störenden Lösungsmitteln, wie z. B. Acetonitril oder Ethern, verhindert, da die erfindungsgemäß verwendeten Lösungsmittel standardmäßig in elektrochemischen Zellen verwendet werden können. Hierdurch wird eine Beeinträchtigung der Performance der elektrochemischen Zellen (z. B. Zyklenstabilität, Kapazitätsabfall, Lagerstabilität) verhindert. Dies trifft in besonderem Maße auf Hochenergie-Lithium-Batterien zu.
- Gegenstand der Erfindung sind auch die in den Ansprüchen 17 und 18 definierten Lithium-Salze.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung wenigstens eines erfindungsgemäßen Gemisches in Elektrolyten, primären und sekundären Batterien, Kondensatoren, Superkondensatoren und galvanischen Zellen.
- Gegenstand der Erfindung sind des Weiteren Elektrolyte, primäre Batterien, sekundäre Batterien, Kondensatoren, Superkondensatoren und galvanische Zellen, die wenigstens ein erfindungsgemäßes Gemisch und ggf. weitere Lithiumsalze und/oder Zusatzstoffe enthalten. Diese weiteren Lithiumsalze und Zusatzstoffe sind dem Fachmann z. B. aus Doron Aurbach, Nonaqueous Electrochemistry, Marc Dekker Inc., New York 1999; D. Linden, Handbook of Batteries, Second Edition, McGraw-Hill Inc., New York 1995 und G. Mamantov und A. I. Popov, Chemistry of Nonaqueous Solutions, Current Progress, VCH Verlagsgemeinschaft, Weinheim 1994 bekannt. Sie werden hiermit als Referenz eingeführt und gelten somit als Teil der Offenbarung.
- Organische Isocyanate (DE 199 44 603) können zur Herabsetzung des Wassergehaltes enthalten sein.
- Auch Verbindungen der allgemeinen Formel (DE 99 41 566)
[([R1(CR2R3)k]lAx)yKt)+ -N(CF3)2
können enthalten sein, wobei
Kt N, P, As, Sb, S, Se
A N, P, P(O), O, S, S(O), SO2, As, As(O), Sb, Sb(O)
R1, R2, R3 gleich oder verschieden
H, Halogen, substituiertes und/oder unsubstituiertes Alkyl CnH2n+1, substituiertes und/oder unsubstituiertes Alkenyl mit 1-18 Kohlenstoffatomen und einer oder mehreren Doppelbindungen, substituiertes und/oder unsubstituiertes Alkinyl mit 1-18 Kohlenstoffatomen und einer oder mehreren Dreifachbindungen, substituiertes und/oder unsubstituiertes Cycloalkyl CmH2m-1, ein- oder mehrfach substituiertes und/oder unsubstituiertes Phenyl, substituiertes und/oder unsubstituiertes Heteroaryl,
mit
n 1-18
m 3-7
k 0, 1-6
l 1 oder 2 im Fall von x = 1 und 1 im Fall x = 0
x 0,1
y 1-4
wobei A in verschiedenen Stellungen in R1, R2 und/oder R3 eingeschlossen sein kann,
Kt in cyclischen oder heterocyclischen Ring eingeschlossen sein kann, und die an Kt gebundenen Gruppen gleich oder verschieden sein können. - Die erfindungsgemäßen Gemische können auch in Elektrolyten enthalten sein, die Verbindungen der Formel enthalten (DE 199 46 673)
X-(CYZ)m-SO2N(CR1R2R3)2
mit
X H, F, Cl, CnF2n+1, CnF2n-1, (SO2)kN(CR1R2R3)2
Y H, F, Cl
Z H, F, Cl
R1, R2, R3 H und/oder Alkyl, Fluoralkyl, Cycloalkyl
m 0-9 und falls X = H, m ≠ 0
n 1-9
k 0, falls m = 0 und k = 1, falls m = 1-9. - Auch Lithiumkomplexsalze der Formel (DE 199 32 317)
können im Elektrolyten enthalten sein, wobei
R1, R2 gleich oder verschieden sind, gegebenenfalls durch eine Einfach- oder Doppelbildung direkt miteinander verbunden sind,
jeweils einzeln oder gemeinsam die Bedeutung eines aromatischen Rings aus der Gruppe Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl oder Phenanthrenyl, der unsubstituiert oder ein- bis sechsfach durch Alkyl (C1 bis C6), Alkoxygruppen (C1 bis C6) oder Halogen (F, Cl, Br) substituiert sein kann, haben,
oder jeweils einzeln oder gemeinsam die Bedeutung eines aromatischen heterocyclischen Rings aus der Gruppe Pyridyl, Pyrazyl oder Pyrimidyl, der unsubstituiert oder ein- bis vierfach durch Alkyl (C1 bis C6), Alkoxygruppen (C1 bis C6) oder Halogen (F, Cl, Br) substituiert sein kann, haben,
oder jeweils einzeln oder gemeinsam die Bedeutung eines aromatischen Rings aus der Gruppe Hydroxylbenzoecarboxyl, Hydroxylnaphthalincarboxyl, Hydroxylbenzoesulfonyl und
Hydroxylnaphthalinsulfonyl, der unsubstituiert oder ein- bis vierfach durch Alkyl (C1 bis C6), Alkoxygruppen (C1 bis C6) oder Halogen (F, Cl, Br) substituiert sein kann, haben,
R3 bis R6 jeweils einzeln oder paarweise, gegebenenfalls durch eine Einfach- oder Doppelbindung direkt miteinander verbunden, folgende Bedeutung haben: - 1. Alkyl (C1 bis C6), Alkyloxy (C1 bis C6) oder Halogen (F, Cl, Br)
- 2. ein aromatischer Ring aus den Gruppen Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl oder Phenanthrenyl, der unsubstituiert oder ein- bis sechsfach durch Alkyl (C1 bis C6), Alkoxygruppen (C1 bis C6) oder Halogen (F, Cl, Br) substituiert sein kann, Pyridyl, Pyrazyl oder Pyrimidyl, der unsubstituiert oder ein- bis vierfach durch Alkyl (C1 bis C6), Alkoxygruppen (C1 bis C6) oder Halogen (F, Cl, Br) substituiert sein kann.
- Auch Elektrolyte mit Komplexsalzen der allgemeinen Formel (DE 199 51 804)
Mx+[EZ] y-|x/y
können verwendet werden, worin bedeuten
x, y 1, 2, 3, 4, 5, 6
Mx+ ein Metallion
E eine Lewis-Säure, ausgewählt aus der Gruppe BR1R2R3, AlR1R2R3, PR1R2R3R4R5, AsR1R2R3R4R5, VR1R2R3R4R5 mit R1 bis R5 gleich oder verschieden, gegebenenfalls durch eine Einfach- oder Doppelbildung direkt miteinander verbunden sind, jeweils einzeln oder gemeinsam die Bedeutung
eines Halogens (F, Cl, Br),
eines Alkyl- oder Alkoxyrestes (C1 bis C8), der teilweise oder vollständig durch F, Cl, Br substituiert sein kann,
eines gegebenenfalls über Sauerstoff gebundenen aromatischen Rings aus der Gruppe Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl oder Phenanthrenyl, der unsubstituiert oder ein- bis sechsfach durch Alkyl (C1 bis C8) oder F, Cl, Br substituiert sein kann,
eines gegebenenfalls über Sauerstoff gebundenen aromatischen heterocyclischen Rings aus der Gruppe Pyridyl, Pyrazyl oder Pyrimidyl, der unsubstituiert oder ein- bis vierfach durch Alkyl (C1 bis C8) oder F, Cl, Br substituiert sein kann,
haben können und
Z OR6, NR6R7, CR6R7R8, OSO2R6, N(SO2R6)(SO2R7),
C(SO2R6)(SO2R7)(SO2R8), OCOR6, wobei
R6 bis R8 gleich oder verschieden sind, gegebenenfalls durch eine Einfach- oder Doppelbindung direkt miteinander verbunden sind, jeweils einzeln oder gemeinsam die Bedeutung
eines Wasserstoffs oder die Bedeutung wie R1 bis R5 haben. - Auch Boratsalze (DE 199 59 722) der allgemeinen Formel
können enthalten sein, worin bedeuten
M ein Metallion oder Tetraalkylammoniumion
x, y 1, 2, 3, 4, 5 oder 6
R1 bis R4 gleich oder verschieden, gegebenenfalls durch eine Einfach- oder Doppelbindung direkt miteinander verbundene Alkoxy- oder Carboxyreste (C1-C8). - Auch Additive wie Silanverbindungen der allgemeinen Formel (DE 10 02 7626)
SiR1R2R3R4
können enthalten sein, wobei
R1 bis R4 H
CyF2y+1-zHz
OCyF2y+1-zHz
OC(O)CyF2y+1-zHz
OSO2CyF2y+1-zHz
mit 1 ≤ x < 6
1 ≤ y ≤ 8 und
0 ≤ z ≤ 2y + 1
und
R1 bis R4 gleich oder verschieden
mit der Bedeutung eines aromatischen Rings aus der Gruppe Phenyl, Naphthyl der unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch F, CyF2y+1-zHz oder OCyF2y+1-zHz, OC(O)CyF2y+1-zHz, OSO2CyF2y+1-zHz, N(CnF2n+1-zHz)2 substituiert sein kann, oder
mit der Bedeutung eines heterocyclischen aromatischen Rings aus der Gruppe Pyridyl, Pyrazyl oder Pyrimidyl, der jeweils ein- oder mehrfach mit F, CyF2y+1-zHz oder OCyF2y+1-zHz, OC(O)CyF2y+1-zHz, OSO2CyF2y+1-zHz, N(CnF2n+1-zHz)2 substituiert sein kann. - Die erfindungsgemäßen Gemische können auch in Elektrolyten eingesetzt werden, die Lithiumfluoralkylphosphate der folgenden Formel (DE 100 08 955) enthalten
Li+[PFx(CyF2y+1-zHz)6-x]-
worin
1 ≤ x ≤ 5
3 ≤ y ≤ 8
0 ≤ z ≤ 2y + 1
bedeuten
und die Liganden (CyF2y+1-zHz) gleich oder verschieden sein können,
wobei die Verbindungen der allgemeinen Formel
Li+[PFa(CHbFc(CF3)d)e]-
ausgenommen sind,
in denen a eine ganze Zahl von 2 bis 5, b = 0 oder 1, c = 0 oder 1, d = 2 und e eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten, mit den Bedingungen, dass b und c nicht gleichzeitig jeweils 0 bedeuten und die Summe aus a + e gleich 6 ist und die Liganden (CHbFc(CF3)d) gleich oder verschieden sein können. - Das Verfahren zur Herstellung von Lithiumfluoralkylphosphaten ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel
HmP(CnH2n+1)3-m, OP(CnH2n+1)3, ClmP(CnH2n+1)3-m, FmP(CnH2n+1)3-mCloP(CnH2n+1)5-o, FoP(CnH2n+1)5-o,
in denen jeweils 0 < m < 2, 3 < n < 8 und 0 < o < 4 bedeutet,
durch Elektrolyse in Fluorwasserstoff fluoriert wird, das so erhaltene Gemisch der Fluorierungsprodukte durch Extraktion, Phasentrennung und/oder Destillation aufgetrennt wird, und das so erhaltene fluorierte Alkylphosphoran in einem aprotischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch unter Feuchtigkeitsausschluss mit Lithiumfluorid umgesetzt wird, und das so erhaltene Salz nach den üblichen Methoden gereinigt und isoliert wird. - Die erfindungsgemäßen Gemische können auch in Elektrolyten eingesetzt werden, die Salze der Formel (DE 100 16 801)
Li[P(OR1)a(OR2)b(OR3)c(OR4)dFe]
enthalten, worin 0 < a + b + c + d ≤ 5 und a + b + c + d + e = 6 gilt, und R1 bis R4 unabhängig voneinander Alkyl-, Aryl- oder Heteroarylreste sind, wobei mindestens zwei von R1 bis R4 durch eine Einfach- oder Doppelbindung direkt miteinander verbunden sein können. - Dargestellt werden die Verbindungen durch Umsetzung von Phosphor (V)- Verbindungen der allgemeinen Formel
P(OR1)a(OR2)b(OR3)c(OR4)dFe
worin 0 < a + b + c + d ≤ 5 und a + b + c + d + e = 5 gilt, und R1 bis R4 die oben angegebenen Bedeutungen haben mit Lithiumfluorid in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels. - Auch ionische Flüssigkeiten der allgemeinen Formel (DE 100 26 565)
K+A-
können im Elektrolyten enthalten sein, worin bedeuten
K+ ein Kation ausgewählt aus der Gruppe
wobei R1 bis R5 gleich oder verschieden, gegebenenfalls durch eine Einfach- oder Doppelbindung direkt miteinander verbunden sind und jeweils einzeln oder gemeinsam folgende Bedeutung haben: - - H,
- - Halogen,
- - Alkylrest (C1 bis C8) der teilweise oder vollständig durch weitere Gruppen, vorzugsweise F, Cl, N(CnF(2n+1-x)Hx)2, O(CnF(2n+1-x)Hx), SO2(CnF(2n+1-x)Hx), CnF(2n+1-x)Hx mit 1 < n < 6 und O < x ≤ 13 substituiert sein kann
- Auch Ionische Flüssigkeiten K+A- (DE 100 27 995) mit K+ definiert wie oben und A- ein Anion ausgewählt aus der Gruppe
[PFx(CyF2y+1-zHz)6-x]-
mit 1 ≤ x < 6
1 ≤ y ≤ 8 und
0 ≤ z ≤ 2y + 1
können enthalten sein. - Die erfindungsgemäßen Gemische können in Elektrolyte für elektrochemische Zellen eingesetzt werden, die Anodenmaterial, bestehend aus beschichteten Metallkernen, ausgewählt aus der Gruppe Sb, Bi, Cd, In, Pb, Ga und Zinn oder deren Legierungen, enthalten (DE 100 16 024).
- Das Verfahren zur Herstellung dieses Anodenmaterials ist dadurch gekennzeichnet, dass
- a) eine Suspension oder ein Sol des Metall- oder Legierungskerns in Urotropin hergestellt wird,
- b) die Suspension mit Kohlenwasserstoffen mit C5-C12 emulgiert wird,
- c) die Emulsion auf die Metall- oder Legierungskerne aufgefällt wird und
- d) durch Temperung des Systems die Metallhydroxide bzw. -oxihydroxide in das entsprechende Oxid übergeführt wird.
- Die erfindungsgemäßen Gemische können auch in Elektrolyte für elektrochemische Zellen eingesetzt werden, mit Kathoden aus gängigen Lithium- Interkalations und Insertionsverbindungen aber auch mit Kathodenmaterialien, die aus Lithium-Mischoxid-Partikel bestehen, die mit einem oder mehreren Metalloxiden (DE 199 22 522) beschichtet sind, indem die Partikel in einem organischen Lösungsmittel suspendiert werden, die Suspension mit einer Lösung einer hydrolisierbaren Metallverbindung und einer Hydrolyselösung versetzt und danach die beschichteten Partikel abfiltriert, getrocknet und gegebenenfalls calciniert werden.
- Sie können auch aus Lithium-Mischoxid-Partikel bestehen, die mit einem oder mehreren Polymeren (DE 199 46 066) beschichtet sind, erhalten durch ein Verfahren, bei dem die Partikel in einem Lösungsmittel suspendiert werden und anschließend die beschichteten Partikel abfiltriert, getrocknet und gegebenenfalls calciniert werden.
- Ebenso können die erfindungsgemäßen Gemische in Systemen mit Kathoden eingesetzt werden, die aus Lithium-Mischoxid-Partikeln bestehen, die mit Alkalimetallverbindungen und Metalloxiden ein- oder mehrfach beschichtet sind (DE 100 14 884). Das Verfahren zur Herstellung dieser Materialien ist dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel in einem organischen Lösungsmittel suspendiert werden, eine Alkalimetallsalzverbindung suspendiert in einem organischen Lösungsmittel zugegeben wird, Metalloxide gelöst in einem organischen Lösungsmittel zugegeben werden, die Suspension mit einer Hydrolyselösung versetzt wird und anschließend die beschichteten Partikel abfiltriert, getrocknet und calciniert werden.
- Ebenso können die erfindungsgemäßen Gemische in Systemen eingesetzt werden, die Anodenmaterialien mit dotiertem Zinnoxid enthalten (DE 100 25 761). Dieses Anodenmaterial wird hergestellt indem
- a) eine Zinnchlorid-Lösung mit Harnstoff versetzt wird,
- b) die Lösung mit Urotropin und einer geeigneten Dotierverbindung versetzt wird,
- c) das so erhaltene Sol in Petrolether emulgiert wird,
- d) das erhaltene Gel gewaschen und das Lösungsmittel abgesaugt sowie
- e) das Gel getrocknet und getempert wird.
- Ebenso können die erfindungsgemäßen Gemische in Systemen eingesetzt werden, die Anodenmaterialien mit reduziertem Zinnoxid enthalten (DE 100 25 762). Dieses Anodenmaterial wird hergestellt, indem
- a) eine Zinnchlorid-Lösung mit Harnstoff versetzt wird,
- b) die Lösung mit Urotropin versetzt wird,
- c) das so erhaltene Sol in Petrolether emulgiert wird,
- d) das erhaltene Gel gewaschen und das Lösungsmittel abgesaugt wird,
- e) das Gel getrocknet und getempert wird und
- f) das erhaltene SnO2 in einem begasbaren Ofen einem reduzierendem Gasstrom ausgesetzt wird.
- Die erfindungsgemäßen Gemische haben den Vorteil, dass sie über einen sehr breiten Temperaturbereich keinerlei oder fast keine Anzeichen einer thermischen Zersetzung zeigen.
- Ferner weisen die erfindungsgemäßen Gemische eine hohe thermische, chemische und elektrochemische Stabilität auf. Dies trifft insbesondere auf Gemische zu, die Salze des Bisoxalatoborats, des Bismalonatoborats oder des Bis[bis(trifluormethyl)hydroxyacetato]borats enthalten.
- Diese Eigenschaften ermöglichen es, Elektrolyte, Batterien, Kondensatoren, Superkondensatoren und galvanische Zellen, die diese erfindungsgemäßen Gemische enthalten, auch unter extremen Bedingungen einzusetzen, wie z. B. bei hohen Temperaturen, ohne dass deren Lebensdauer und Leistung durch diese Bedingungen beeinträchtigt wird.
- Des Weiteren zeichnen sich die entsprechenden Batterien, Kondensatoren, Superkondensatoren und galvanischen Zellen durch eine sehr gute Spannungskonstanz, eine uneingeschränkte Funktionsfähigkeit über viele Lade- Entlade-Zyklen.
- Der Einsatz der erfindungsgemäßen Gemische in großen Batterien, wie sie z. B. in Elektrostraßenfahrzeugen oder Hybridstraßenfahrzeugen verwendet werden, ist ebenfalls sehr vorteilhaft, da bei einer Beschädigung der Batterien, wie z. B. im Falle eines Unfalls, auch bei Kontakt mit Wasser, beispielsweise durch Luftfeuchtigkeit oder Löschwasser, kein toxischer und stark ätzender Fluorwasserstoff gebildet wird.
- Ohne Einschränkung der Allgemeinheit wird die erfindungsgemäßen Gemische anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
- 189,0 g Oxalsäure.2 H2O (1,5 mol), 31,5 g Lithiumhydroxyd.H2O (0,75 mol) und 46,4 g Borsäure (0,75 mol) und 700 ml Diethylcarbonat wurden vorgelegt. Die entstandene, weiße, gut rührbare Suspension wurde inert 40 min auf Rückfluss erhitzt und das entstandene Wasser azeotrop abdestilliert. Nach Zusatz von weiteren 300 ml Diethylcarbonat wurde nochmals 2h azeotropiert und das verbleibende Diethylcarbonat in Vakuum abgezogen. Das Produkt wird danach mehrmals mit Diethylcarbonat gewaschen und im Vakuum bei 140°C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
Ausbeute 89,7% - Zu 20 g einer 1molaren Lösung aus Lithium-bis(oxalato)borat in Ethylencarbonat/Diethylcarbonat (1 : 1) wurden 1 g (5 Gew.-%) vernetztes Polyvinylidendifluorid-Copolymer (Kynarflex®, Atofina Chemicals, Inc.) gegeben. Anschließend wurde die Suspension auf eine Temperatur von 50 bis 60°C bis zur vollständigen Lösung des Copolymeren erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Hierbei lässt sich die Konsistenz des Polymerelektrolyten über den Anteil des Copolymeren steuern. Bis zu einer Konzentration von ca. 3 Gew.-% des Copolymeren wird ein hochviskoser flüssiger Elektrolyt erhalten. Bei einer Konzentration von ca. 3 bis ca. 10 Gew.-% des Copolymeren wird ein gelartiger Elektrolyt, ab einer Konzentration von ca. 10 Gew.-% wird ein fester Polymerelektrolyt erhalten.
- Die Synthese von Lithium-tris(oxalato)phosphat erfolgt nach DE 199 33 898.
- Die Herstellung des Lithium-tris(oxalato)phosphat Polymer/Gel-Elektrolyten erfolgt analog der 2. Stufe aus Beispiel 1.
- Synthese des Lithium-bis[bis(trifluormethyl)hydroxyacetato]borats 0,31 mol Bis(trifluormethyl)hydroxyessigsäure, 0,155 mol Borsäure und 0,155 mol Lithiumhydroxyd.H2O werden in 600 ml Diethylcarbonat 70 min azeotrop entwässert. Danach wird innerhalb 3 h Diethylcarbonat abdestilliert und während der 3 h Diethylcarbonat in 3.200 ml Portionen ergänzt. Die farblose, leicht trübe Lösung wird filtriert und im Vakuum bei 80°C eingedampft.
- Die Herstellung des Lithium-bis[bis(trifluormethyl)hydroxyacetato]borat-Polymer-/Gel-Elektrolyten erfolgt analog der 2. Stufe aus Beispiel 1.
- Die Synthese von Lithium-tris[bis(trifluormethyl)hydroxyacetato]phosphat erfolgt analog Lithium-tris(oxalato)phosphat nach DE 199 33 898 mit dem Unterschied das als Ligand Bis(trifluormethyl)hydroxyessigsäure anstelle von Oxalsäure eingesetzt wird.
- Die Herstellung des Lithium-tris[bis(trifluormethyl)hydroxyacetato]phosphat- Polymer/Gel-Elektrolyten erfolgt analog der 2. Stufe aus Beispiel 1.
A- ein Anion ausgewählt aus der Gruppe
[B(OR1)n(OR2)m(OR3)o(OR4)p]-
mit 0 ≤ n, m, o, p ≤ 4 und m + n + o + p = 4, wobei
R1 bis R4 verschieden oder paarweise gleich sind, gegebenenfalls durch eine Einfach- oder Doppelbildung direkt miteinander verbunden sind, jeweils einzeln oder gemeinsam
die Bedeutung eines aromatischen Rings aus der Gruppe Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl oder Phenanthrenyl, der unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch CnF(2n+1-x)Hx mit 1 < n < 6 und 0 < x ≤ 13 oder Halogen (F, Cl, Br) substituiert sein kann, besitzen,
die Bedeutung eines aromatischen heterocyclischen Rings aus der Gruppe Pyridyl, Pyrazyl oder Pyrimidyl, der unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch CnF(2n+1-x)Hx mit 1 < n < 6 und 0 < x ≤ 13 oder Halogen oder Halogen (F, Cl, Br) substituiert sein kann, besitzen, oder
die Bedeutung eines Alkylrests (C1 bis C8) der teilweise oder vollständig durch weitere Gruppen, vorzugsweise F, Cl, N(CnF(2n+1-x)Hx)2, O(CnF(2n+1-x)Hx), SO2(CnF(2n+1-x)Hx), CnF(2n+1-x)Hx mit 1 < n < 6 und 0 < x ≤ 13 substituiert sein kann, besitzen,
beziehungsweise OR1 bis OR4
einzeln oder gemeinsam die Bedeutung eines aromatischen oder aliphatischen Carboxyl-, Dicarboxyl-, Oxysulfonyl- oder Oxycarboxylrests, der teilweise oder vollständig durch weitere Gruppen, vorzugsweise F, Cl, N(CnF(2n+1-x)Hx)2, O(CnF(2n+1-x)Hx), SO2(CnF(2n+1-x)Hx), CnF(2n+1-x)Hx mit 1 < n < 6 und 0 < x ≤ 13 substituiert sein kann, besitzen.
Claims (20)
1. Gemisch enthaltend
a) wenigstens ein Borat-Salz der allgemeinen Formel (I)
Mx+ [B(OR1)n(OR2)m(OR3)o(OR4)p]x - (I)
wobei
1 ≤ x ≤ 3
Mx+ ein ein-, zwei- oder dreiwertiges Kation, bevorzugt Li+ Na+, Mg2+, Ca2+, Al3+, NH4 +, NR4+, NR4 +, bedeutet,
wobei die R gleiche oder verschiedene Alkyl- oder Arylreste mit 1 bis 8 C-Atomen sind, die durch weitere Alkyl- und/oder Arylreste substituiert sein können und bei denen eine CH2- Gruppe durch ein O-Atom ersetzt sein kann,
0 ≤ n, m, o, p ≤ 4 mit n + m + o + p = 4 und
R1, R2, R3, R4 gleich, verschieden oder paarweise verschieden sind, gegebenenfalls durch eine Einfach- oder Doppelbindung direkt miteinander verbunden sind und jeweils einzeln oder gemeinsam die Bedeutung
eines aromatischen oder eines heteroaromatischen Ringes, vorzugsweise Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl, Phenanthrenyl, Pyridyl, Pyrazyl oder Pyrimidyl,
eines Alkylrestes mit 1 bis 8 C-Atomen,
eines aromatischen oder aliphatischen Carbonyl-, Carbonylcarboxyl-, Sulfonyl- oder Carboxylrestes mit 1 bis 12 C-Atomen,
wobei die vorstehend definierten R1, R2, R3, R4 teilweise oder vollständig mit weiteren Gruppen, vorzugsweise mit F, Cl, Br, N(CnF(2n+1-x)Hx)2, O(CnF(2n+1-x)Hx), SO2(CnF(2n+1-x)Hx), CnF(2n+1-x)Hx mit 1 ≤ n ≤ 6 und 0 ≤ x ≤ 2n+1, substituiert sein können,
besitzen,
oder wenigstens ein Phosphat-Salz der allgemeinen Formel (II)
Mx+ [P(OR1)n(OR2)m(OR3)o(OR4)p(OR3)q(OR4)r]x - (11)
wobei
1 ≤ x ≤ 3
Mx+ ein ein-, zwei- oder dreiwertiges Kation, bevorzugt Li+, Na+, Mg2+, Ca2+, Al3+, NH4 +, NR4+, NR4+, bedeutet,
wobei die R gleiche oder verschiedene Alkyl- oder Arylreste mit 1 bis 8 C-Atomen sind, die durch weitere Alkyl- und/oder Arylreste substituiert sein können und bei denen eine CH2- Gruppe durch ein O-Atom ersetzt sein kann,
0 ≤ n, m, o, p, q, r ≤ 6 mit n + m + o + p + q + r = 6 und
R1, R2, R3, R4, R5, R6 gleich, verschieden oder paarweise verschieden sind, gegebenenfalls durch eine Einfach- oder Doppelbindung direkt miteinander verbunden sind und jeweils einzeln oder gemeinsam die Bedeutung
eines aromatischen oder eines heteroaromatischen Ringes, vorzugsweise Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl, Phenanthrenyl, Pyridyl, Pyrazyl oder Pyrimidyl,
eines Alkylrestes mit 1 bis 8 C-Atomen,
eines aromatischen oder aliphatischen Carbonyl-, Carbonylcarboxyl-, Sulfonyl- oder Carboxylrestes mit 1 bis 12 C-Atomen,
wobei die vorstehend definierten R1, R2, R3, R4, R5, R6 teilweise oder vollständig mit weiteren Gruppen, vorzugsweise mit F, Cl, Br, N(CnF(2n+1-x)Hx)2, O(CnF(2n+1-x)Hx), SO2(CnF(2n+1-x)Hx), CnF(2n+1-x)Hx mit 1 ≤ n ≤ 6 und 0 ≤ x ≤ 2n+1, substituiert sein können,
besitzen,
und
Mx+ [B(OR1)n(OR2)m(OR3)o(OR4)p]x - (I)
wobei
1 ≤ x ≤ 3
Mx+ ein ein-, zwei- oder dreiwertiges Kation, bevorzugt Li+ Na+, Mg2+, Ca2+, Al3+, NH4 +, NR4+, NR4 +, bedeutet,
wobei die R gleiche oder verschiedene Alkyl- oder Arylreste mit 1 bis 8 C-Atomen sind, die durch weitere Alkyl- und/oder Arylreste substituiert sein können und bei denen eine CH2- Gruppe durch ein O-Atom ersetzt sein kann,
0 ≤ n, m, o, p ≤ 4 mit n + m + o + p = 4 und
R1, R2, R3, R4 gleich, verschieden oder paarweise verschieden sind, gegebenenfalls durch eine Einfach- oder Doppelbindung direkt miteinander verbunden sind und jeweils einzeln oder gemeinsam die Bedeutung
eines aromatischen oder eines heteroaromatischen Ringes, vorzugsweise Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl, Phenanthrenyl, Pyridyl, Pyrazyl oder Pyrimidyl,
eines Alkylrestes mit 1 bis 8 C-Atomen,
eines aromatischen oder aliphatischen Carbonyl-, Carbonylcarboxyl-, Sulfonyl- oder Carboxylrestes mit 1 bis 12 C-Atomen,
wobei die vorstehend definierten R1, R2, R3, R4 teilweise oder vollständig mit weiteren Gruppen, vorzugsweise mit F, Cl, Br, N(CnF(2n+1-x)Hx)2, O(CnF(2n+1-x)Hx), SO2(CnF(2n+1-x)Hx), CnF(2n+1-x)Hx mit 1 ≤ n ≤ 6 und 0 ≤ x ≤ 2n+1, substituiert sein können,
besitzen,
oder wenigstens ein Phosphat-Salz der allgemeinen Formel (II)
Mx+ [P(OR1)n(OR2)m(OR3)o(OR4)p(OR3)q(OR4)r]x - (11)
wobei
1 ≤ x ≤ 3
Mx+ ein ein-, zwei- oder dreiwertiges Kation, bevorzugt Li+, Na+, Mg2+, Ca2+, Al3+, NH4 +, NR4+, NR4+, bedeutet,
wobei die R gleiche oder verschiedene Alkyl- oder Arylreste mit 1 bis 8 C-Atomen sind, die durch weitere Alkyl- und/oder Arylreste substituiert sein können und bei denen eine CH2- Gruppe durch ein O-Atom ersetzt sein kann,
0 ≤ n, m, o, p, q, r ≤ 6 mit n + m + o + p + q + r = 6 und
R1, R2, R3, R4, R5, R6 gleich, verschieden oder paarweise verschieden sind, gegebenenfalls durch eine Einfach- oder Doppelbindung direkt miteinander verbunden sind und jeweils einzeln oder gemeinsam die Bedeutung
eines aromatischen oder eines heteroaromatischen Ringes, vorzugsweise Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl, Phenanthrenyl, Pyridyl, Pyrazyl oder Pyrimidyl,
eines Alkylrestes mit 1 bis 8 C-Atomen,
eines aromatischen oder aliphatischen Carbonyl-, Carbonylcarboxyl-, Sulfonyl- oder Carboxylrestes mit 1 bis 12 C-Atomen,
wobei die vorstehend definierten R1, R2, R3, R4, R5, R6 teilweise oder vollständig mit weiteren Gruppen, vorzugsweise mit F, Cl, Br, N(CnF(2n+1-x)Hx)2, O(CnF(2n+1-x)Hx), SO2(CnF(2n+1-x)Hx), CnF(2n+1-x)Hx mit 1 ≤ n ≤ 6 und 0 ≤ x ≤ 2n+1, substituiert sein können,
besitzen,
und
b) wenigstens ein Polymeres.
2. Gemisch nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass es 3 bis 99 Gew.-% der
Komponente a) und 97 bis 1 Gew.-% der Komponente b), vorzugsweise 10
bis 99 Gew.-% der Komponente a) und 90 bis 1 Gew.-% der Komponente b),
jeweils bezogen auf die Summe der Komponenten a) und b), enthält.
3. Gemisch nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente a) wenigstens ein
Spiroborat- oder ein Spirophosphat-Salz ist.
4. Gemisch nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente a) wenigstens ein
Salz mit einem Anion ausgewählt aus der folgenden Gruppe ist:
5. Gemisch nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Polymere der Komponente b)
ein Homopolymeres oder Copolymeres von ungesättigtem Nitril, Vinyliden,
Methacrylat, cyclischem Ether, Alkylenoxid, Siloxan, Phosphazen oder eine
Mischung aus wenigstens zwei der vorstehend genannten Homopolymeren
und/oder Copolymeren ist.
6. Gemisch nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass das Polymere der Komponente b)
ein Homopolymeres oder Copolymeres von Acrylnitril, Vinylidlendifluorid,
Methyl(meth)acrylat, Tetrahydrofuran, Ethylenoxid, Siloxan, Phosphazen
oder eine Mischung aus wenigstens zwei der vorstehend gerannten
Homopolymeren und/oder Copolymeren ist.
7. Gemisch nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente b) ein
Homopolymeres oder Copolymeres von Acrylnitril, Vinylidendifluorid,
Methyl(meth)acrylat, Tetrahydrofuran, vorzugsweise ein Homo- oder
Copolymeres von Vinylidendifluorid, ist.
8. Gemisch nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Polymere zumindest teilweise
vernetzt ist.
9. Gemisch nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich wenigstens ein
Lösungsmittel enthält.
10. Gemisch nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel
ein organisches Carbonat, vorzugsweise Ethylencarbonat, Propylencarbonat, Butylencarbonat, Dimethylcarbonat, Diethylcarbonat, Ethylmethylcarbonat, Vinylencarbonat oder Methylpropylcarbonat,
ein organischer Ester, vorzugsweise Methylformiat, Ethylformiat, Methylacetat, Ethylacetat, Methylpropionat, Ethylpropionat, Methylbutyrat, Ethylbutyrat oder γ-Butyrolacton,
ein organischer Ether, vorzugsweise Diethylether, Dimethoxyethan oder Diethoxyethan,
ein organisches Amid, vorzugsweise Dimethylformamid oder Dimethylacetamid,
ein schwefelhaltiges Lösungsmittel, vorzugsweise Dimethylsulfoxid, Dimethylsulfit, Diethylsulfit oder Propansulton,
ein aprotisches Lösungsmittel, vorzugsweise Acetonitril, Acrylnitril oder Aceton,
oder ein zumindest teilweise fluoriertes Derivat der vorstehend genannten Lösungsmittel oder ein Gemisch der vorstehend genannten Lösungsmittel ist.
ein organisches Carbonat, vorzugsweise Ethylencarbonat, Propylencarbonat, Butylencarbonat, Dimethylcarbonat, Diethylcarbonat, Ethylmethylcarbonat, Vinylencarbonat oder Methylpropylcarbonat,
ein organischer Ester, vorzugsweise Methylformiat, Ethylformiat, Methylacetat, Ethylacetat, Methylpropionat, Ethylpropionat, Methylbutyrat, Ethylbutyrat oder γ-Butyrolacton,
ein organischer Ether, vorzugsweise Diethylether, Dimethoxyethan oder Diethoxyethan,
ein organisches Amid, vorzugsweise Dimethylformamid oder Dimethylacetamid,
ein schwefelhaltiges Lösungsmittel, vorzugsweise Dimethylsulfoxid, Dimethylsulfit, Diethylsulfit oder Propansulton,
ein aprotisches Lösungsmittel, vorzugsweise Acetonitril, Acrylnitril oder Aceton,
oder ein zumindest teilweise fluoriertes Derivat der vorstehend genannten Lösungsmittel oder ein Gemisch der vorstehend genannten Lösungsmittel ist.
11. Verfahren zur Herstellung von Lithium-Salzen der allgemeinen Formel (I) in
elektrochemisch reiner Qualität,
bei dem Lithiumhydroxyd oder Lithiumcarbonat mit Borsäure oder Bortrioxid und dem entsprechenden Liganden des Salzes der allgemeinen Formel (I) umsetzt werden
dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich Lösungsmittel verwendet werden, die in ein hohes elektrochemisches Spannungsfenster aufweisen.
bei dem Lithiumhydroxyd oder Lithiumcarbonat mit Borsäure oder Bortrioxid und dem entsprechenden Liganden des Salzes der allgemeinen Formel (I) umsetzt werden
dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich Lösungsmittel verwendet werden, die in ein hohes elektrochemisches Spannungsfenster aufweisen.
12. Verfahren nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel ein oder
mehrere organische Carbonate, insbesondere offenkettige Carbonate,
verwendet werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel
Dimethylcarbonat, Diethylcarbonat und/oder Ethylmethylcarbonat verwendet
wird.
14. Lithium-Salze der allgemeinen Formel (I) in elektrochemisch reiner Qualität
erhältlich durch Umsetzung vom Lithiumhydroxyd oder Lithiumcarbonat mit
Borsäure oder Bortrioxid und dem entsprechenden Liganden des Salzes der
allgemeinen Formel (I)
dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich Lösungsmittel
verwendet werden, die in ein hohes elektrochemisches Spannungsfenster
aufweisen.
15. Lithium-Salze nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel ein oder
mehrere organische Carbonate, insbesondere offenkettige Carbonate,
verwendet werden.
16. Lithium-Salze nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel
Dimethylcarbonat, Diethylcarbonat und/oder Ethylmethylcarbonat verwendet
wird.
17. Lithium-bis[bis(trifluormethyl)hydroxyacetato]borat,
18. Lithium-tris[bis(trifluormethyl)hydroxyacetato]phosphat,
19. Verwendung wenigstens eines Gemisches nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 10 in Elektrolyten, primären Batterien, sekundären Batterien,
Kondensatoren, Superkondensatoren oder galvanischen Zellen.
20. Elektrolyte, primäre Batterien, sekundäre Batterien, Kondensatoren,
Superkondensatoren oder galvanischen Zellen enthaltend wenigstens ein
Gemisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10139409A DE10139409A1 (de) | 2001-08-17 | 2001-08-17 | Polymerelektrolyte und deren Verwendung in galvanischen Zellen |
EP02760270A EP1417726A2 (de) | 2001-08-17 | 2002-07-25 | Polymerelektrolyte und deren verwendung in galvanischen zellen |
US10/487,020 US20040209124A1 (en) | 2001-08-17 | 2002-07-25 | Polymer electrolyte and the use thereof in galvanic cells |
PCT/EP2002/008287 WO2003017409A2 (de) | 2001-08-17 | 2002-07-25 | Polymerelektrolyte und deren verwendung in galvanischen zellen |
KR10-2004-7002325A KR20040030140A (ko) | 2001-08-17 | 2002-07-25 | 중합체 전해질 및 갈바니 전지에 있어서의 그 용도 |
JP2003522206A JP2005500432A (ja) | 2001-08-17 | 2002-07-25 | 高分子電解質及びそのガルヴァーニ電池における使用 |
AU2002325902A AU2002325902A1 (en) | 2001-08-17 | 2002-07-25 | Polymer electrolyte and the use thereof in galvanic cells |
CA002457633A CA2457633A1 (en) | 2001-08-17 | 2002-07-25 | Polymer electrolyte and the use thereof in galvanic cells |
CNA028160835A CN1606815A (zh) | 2001-08-17 | 2002-07-25 | 聚合物电解质及其在原电池中的用途 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10139409A DE10139409A1 (de) | 2001-08-17 | 2001-08-17 | Polymerelektrolyte und deren Verwendung in galvanischen Zellen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10139409A1 true DE10139409A1 (de) | 2003-02-27 |
Family
ID=7695081
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10139409A Withdrawn DE10139409A1 (de) | 2001-08-17 | 2001-08-17 | Polymerelektrolyte und deren Verwendung in galvanischen Zellen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040209124A1 (de) |
EP (1) | EP1417726A2 (de) |
JP (1) | JP2005500432A (de) |
KR (1) | KR20040030140A (de) |
CN (1) | CN1606815A (de) |
AU (1) | AU2002325902A1 (de) |
CA (1) | CA2457633A1 (de) |
DE (1) | DE10139409A1 (de) |
WO (1) | WO2003017409A2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004014629A1 (de) * | 2004-03-19 | 2005-10-06 | Varta Microbattery Gmbh | Galvanisches Element |
DE102018202929A1 (de) * | 2018-02-27 | 2019-08-29 | Robert Bosch Gmbh | Hybridsuperkondensator und Verfahren zur Herstellung eines Hybridsuperkondensators |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4186115B2 (ja) * | 2003-06-11 | 2008-11-26 | ソニー株式会社 | リチウムイオン二次電池 |
JP2005005117A (ja) * | 2003-06-11 | 2005-01-06 | Sony Corp | 電池 |
JP4701595B2 (ja) * | 2003-09-03 | 2011-06-15 | ソニー株式会社 | リチウムイオン二次電池 |
JP2006196250A (ja) * | 2005-01-12 | 2006-07-27 | Sanyo Electric Co Ltd | リチウム二次電池 |
JP4346565B2 (ja) | 2004-03-30 | 2009-10-21 | 株式会社東芝 | 非水電解質二次電池 |
KR101373093B1 (ko) * | 2005-07-29 | 2014-03-12 | 삼성에스디아이 주식회사 | 리튬 이차 전지용 전해액 및 이를 포함하는 리튬 이차 전지 |
EP2064278A1 (de) * | 2006-09-07 | 2009-06-03 | Chemetall GmbH | Verwendung von boratsalzen |
EP2097424A1 (de) * | 2006-11-17 | 2009-09-09 | Chemetall GmbH | Koordinationsverbindungen der borgruppe |
JP5315674B2 (ja) * | 2007-11-19 | 2013-10-16 | セントラル硝子株式会社 | 非水電池用電解液及びこれを用いた非水電池 |
EP2399318B1 (de) * | 2009-02-18 | 2015-07-29 | Chemetall GmbH | Galvanische zelle mit einem lithiummetall oder einer lithiummetallhaltigen legierung als anodenmaterial und einem elekrtolyten mit lithium bis(oxalato)borat sowie mindestens einem weiteren lithiumkomplexsalz |
KR101309161B1 (ko) * | 2009-11-17 | 2013-09-17 | 삼성에스디아이 주식회사 | 리튬 이차 전지용 고분자 조성물, 이의 제조 방법 및 이를 포함하는 리튬 이차 전지 |
MY169992A (en) * | 2010-04-01 | 2019-06-19 | Lubrizol Advanced Mat Inc | Salt modified electrostatic dissipative polymers |
JP2013051210A (ja) * | 2012-11-07 | 2013-03-14 | Sanyo Electric Co Ltd | リチウム二次電池 |
KR102304201B1 (ko) * | 2013-07-19 | 2021-09-23 | 바스프 에스이 | 반응성 리튬 알콕시보레이트의 리튬 이온 전지용 전해질 내 전해질 첨가제로서의 용도 |
CN103951689A (zh) * | 2014-05-16 | 2014-07-30 | 北京化学试剂研究所 | 液态双草酸硼酸锂的制备方法 |
US10707531B1 (en) | 2016-09-27 | 2020-07-07 | New Dominion Enterprises Inc. | All-inorganic solvents for electrolytes |
CN109134522A (zh) * | 2017-06-16 | 2019-01-04 | 中国科学院青岛生物能源与过程研究所 | 双羟基螯合氟代烷氧基硼酸盐及其制备方法和应用 |
CN111430796B (zh) * | 2020-04-02 | 2022-06-28 | 东莞市杉杉电池材料有限公司 | 一种锂离子电池电解液及含有该电解液的锂离子电池 |
CN112072170B (zh) * | 2020-07-23 | 2021-09-21 | 深圳技术大学 | 一种聚铝/硼酸盐固态电解质和一种电池 |
CN111934006B (zh) * | 2020-07-23 | 2021-09-21 | 深圳技术大学 | 固有微孔聚铝/硼酸盐固态电解质和电池 |
GB2626595A (en) * | 2023-01-27 | 2024-07-31 | Sumitomo Chemical Co | Compound |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5273840A (en) * | 1990-08-01 | 1993-12-28 | Covalent Associates Incorporated | Methide salts, formulations, electrolytes and batteries formed therefrom |
DE4316104A1 (de) * | 1993-05-13 | 1994-11-17 | Manfred Wuehr | Elektrolyt zur Anwendung in einer galvanischen Zelle |
DE4317032A1 (de) * | 1993-05-21 | 1994-11-24 | Varta Batterie | Wiederaufladbare galvanische Lithiumzelle |
DE19633027A1 (de) * | 1996-08-16 | 1998-02-19 | Merck Patent Gmbh | Verfahren zur Herstellung von neuen Lithium-Borat-Komplexen |
DE19733948A1 (de) * | 1997-08-06 | 1999-02-11 | Merck Patent Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkan-1-sulfonyl(perfluoralkylsulfonyl) imid-N-sulfonyl enthaltende Methanide, Imide und Sulfonate, und Perfluoralkan-1-N-(sulfonylbis(perfluoralkylsulfonyl)methaniden) |
DE19829030C1 (de) * | 1998-06-30 | 1999-10-07 | Metallgesellschaft Ag | Lithium-bisoxalatoborat, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung |
DE19933898A1 (de) * | 1999-07-22 | 2001-02-01 | Chemetall Gmbh | Tris(oxalato)phosphate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
JP3824465B2 (ja) * | 1999-08-02 | 2006-09-20 | セントラル硝子株式会社 | イオン性錯体の合成法 |
JP3498905B2 (ja) * | 1999-08-02 | 2004-02-23 | セントラル硝子株式会社 | 電気化学ディバイス用電解質 |
DE19951804A1 (de) * | 1999-10-28 | 2001-05-03 | Merck Patent Gmbh | Komplexsalze zur Anwendung in elektrochemischen Zellen |
CN1182617C (zh) * | 2000-05-08 | 2004-12-29 | 森陶硝子株式会社 | 电解质、包含电解质的离子导体和包括这种离子导体的电化学装置 |
-
2001
- 2001-08-17 DE DE10139409A patent/DE10139409A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-07-25 WO PCT/EP2002/008287 patent/WO2003017409A2/de not_active Application Discontinuation
- 2002-07-25 AU AU2002325902A patent/AU2002325902A1/en not_active Abandoned
- 2002-07-25 KR KR10-2004-7002325A patent/KR20040030140A/ko not_active Application Discontinuation
- 2002-07-25 US US10/487,020 patent/US20040209124A1/en not_active Abandoned
- 2002-07-25 JP JP2003522206A patent/JP2005500432A/ja active Pending
- 2002-07-25 CA CA002457633A patent/CA2457633A1/en not_active Abandoned
- 2002-07-25 CN CNA028160835A patent/CN1606815A/zh active Pending
- 2002-07-25 EP EP02760270A patent/EP1417726A2/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004014629A1 (de) * | 2004-03-19 | 2005-10-06 | Varta Microbattery Gmbh | Galvanisches Element |
DE102018202929A1 (de) * | 2018-02-27 | 2019-08-29 | Robert Bosch Gmbh | Hybridsuperkondensator und Verfahren zur Herstellung eines Hybridsuperkondensators |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1606815A (zh) | 2005-04-13 |
US20040209124A1 (en) | 2004-10-21 |
EP1417726A2 (de) | 2004-05-12 |
WO2003017409A3 (de) | 2004-01-22 |
JP2005500432A (ja) | 2005-01-06 |
CA2457633A1 (en) | 2003-02-27 |
WO2003017409A2 (de) | 2003-02-27 |
AU2002325902A1 (en) | 2003-03-03 |
KR20040030140A (ko) | 2004-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10139409A1 (de) | Polymerelektrolyte und deren Verwendung in galvanischen Zellen | |
EP3794666B1 (de) | Wiederaufladbare batteriezelle | |
DE69938337T2 (de) | Sekundärzele mit nichtwässrigem elektrolyten | |
DE69531901T2 (de) | Nichtwässrige Elektrolytlösungen und diese Elektrolytlösungen enthaltende Zellen | |
DE69535612T2 (de) | Ionenleitendes material mit guten korrosionshemmenden eigenschaften | |
EP3818579B1 (de) | Elektrolyt mit einem phosphit als additiv oder co-lösemittel, lithium-sekundärbatterie mit diesem elektrolyten und verfahren zur herstellung des phosphits | |
EP1162682A1 (de) | Silanverbindungen als Additive in Elektrolyten für elektrochemische Zellen | |
EP1178050B1 (de) | Fluoralkylphosphate zur Anwendung in elektrochemischen Zellen | |
EP1894267A1 (de) | Filmbildner freies elektrolyt-separator-system sowie dessen verwendung in elektrochemischen energiespeichern | |
DE102016103776B4 (de) | Lithiumionen-Sekundärbatterie | |
EP1205480B1 (de) | Tetrakisfluoroalkylborat-Salze und deren Verwendung als Leitsalze | |
EP1088814A1 (de) | Fluorierte Sulfonamide als schwer entflammbare Lösungsmittel zum Einsatz in elektrochemischen Zellen | |
DE112019005761T5 (de) | Prozesse zur Entfernung von reaktivem Lösungsmittel aus Lithium Bis(fluorosulfonyl)imid (LiFSI) unter Verwendung organischer Lösungsmittel, die stabil gegenüber Anoden in Lithium-Ionen- und Lithium-Metall-Batterien sind | |
DE10008955C2 (de) | Lithiumfluoralkylphosphate, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Leitsalze | |
EP1229038A1 (de) | Boratsalze zur Anwendung in elektrochemischen Zellen | |
EP1236732B1 (de) | Fluoralkylphosphat-Salze und Verfahren zur Herstellung dieser Substanzen | |
EP1205998A2 (de) | Elektrolyte | |
DE10016801A1 (de) | Lithiumsalze, Verfahren zu deren Herstellung, nichtwässriger Elektrolyt sowie elektrochemische Zelle | |
EP1081129B1 (de) | Stabile (CF3)2N-Salze, ein Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung bei der Synthese von Flüssigkristallverbindungen | |
DE10119278C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fluoralkylphosphaten | |
DE102012105377B4 (de) | 1,2,4-thiadiazinan-3,5-dion-1,1-dioxid-derivate, deren herstellung und verwendung | |
DE10042149A1 (de) | Nichtwäßriger Elektrolyt sowie diesen enthaltende elektrochemische Zelle | |
DE102017113141A1 (de) | Elektrolyt für Lithium-Ionen-Batterien | |
EP1095942A2 (de) | Komplexsalze zur Anwendung in elektrochemischen Zellen | |
WO2012084066A1 (de) | Elektrolyte umfassend propylencarbonat für batterien und akkumulatoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |