DE10055584A1 - Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen - Google Patents
Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von BogenInfo
- Publication number
- DE10055584A1 DE10055584A1 DE10055584A DE10055584A DE10055584A1 DE 10055584 A1 DE10055584 A1 DE 10055584A1 DE 10055584 A DE10055584 A DE 10055584A DE 10055584 A DE10055584 A DE 10055584A DE 10055584 A1 DE10055584 A1 DE 10055584A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- suction
- sheet
- sheets
- side stop
- feed table
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 206010017577 Gait disturbance Diseases 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H9/00—Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
- B65H9/10—Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position
- B65H9/103—Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position acting by friction or suction on the article for pushing or pulling it into registered position, e.g. against a stop
- B65H9/105—Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position acting by friction or suction on the article for pushing or pulling it into registered position, e.g. against a stop using suction means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2406/00—Means using fluid
- B65H2406/30—Suction means
- B65H2406/36—Means for producing, distributing or controlling suction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Registering Or Overturning Sheets (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
- Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
Abstract
Bei einer Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen, insbesondere im Anleger einer Rotationsdruckmaschine, ist es vorgesehen, die Bogen mittels einer quer zur Bogentransportrichtung bewegbaren Saugziehdüse gegen einen Seitenanschlag auszurichten. Um hierbei eine gute Haltekraft auf den Bogen zu erzeugen und den Bogen am Seitenanschlag auch bei dünneren Grammaturen niederzuhalten, ist eine Anordnung der Saugöffnungen (38) in der Saugziehdüse (27) derart vorgesehen, daß eine Anzahl der die wirksame Saugfläche (Fs) bildenden Saugöffnungen in Bogentransportrichtung (B) des Seitenanschlages (28) gleich groß oder größer ist als in Querrichtung (A).
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen,
insbesondere im Anleger einer Bogen verarbeitenden Maschine.
Um einen Bogen ausgerichtet einer Bogen verarbeitenden Maschine, z. B. Druckmaschine,
zuzuführen, ist es notwendig, diesen an sogenannten Vordermarken in Umfangsrichtung
und an sogenannten Seitenanschlägen seitlich auszurichten. Zu diesem Zweck wird der
Bogen mittels vorgesehener Transportmittel gegen die Vordermarken gefördert und mittels
sogenannter Seitenziehvorrichtung an die Seitenanschläge heranzogen.
Durch die DE-PS 972 459 ist es beispielsweise bekannt, eine Saugziehschiene zu
verwenden, die den Bogen von unten mittels einer Saugdüse ansaugt und diesen gegen
einen Seitenanschlag fördert. Damit der Bogen beim Anschlagen an den Seitenanschlag
nicht nach oben ausweichen kann, ist ein Niederhalteblech vorgesehen, um den Bogen auf
dem Zuführtisch herunterzuhalten.
Derartige Niederhaltebleche weisen jedoch den Nachteil auf, daß ein in seinem vorderen
Bereich ausgerichteter Bogen beim Fördern in die Bogen verarbeitende Maschine auch mit
seinem hinteren Ende unter dem Niederhalter hindurch gefördert werden muß. Kleinste
Bogenschräglagen oder schräge Schnitte führen dazu, daß sich der Bogen an den
Seitenanschlägen bzw. Niederhalten verspannt. Wird ein Bogen jedoch verspannt in das
Druckwerk eingezogen, wirkt sich dies negativ auf den Anlegerpasser und auf das Anleger
bedingte Dublieren aus.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die ohne
Niederhalter im Bereich der Seitenanschläge auskommt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 2 gelöst.
Es ist ein besonderer Vorteil der Erfindung, daß eine auf den Bogen durch die Saugdüse
wirkende Saugkraft über Saugöffnungen derart verteilt ist, daß die Anzahl der
Saugöffnungen in Bogentransportrichtung größer ist als in Querrichtung, zumindest jedoch
gleich groß ist. Hierdurch wird der zu transportierende Bogen bei kleiner Gesamthaltekraft
durch die Saugdüse sicher, insbesondere im Randbereich des Bogens, gehalten. Durch
diese Maßnahme kann der Bogen eine Relativbewegung gegenüber der Saugdüse
ausführen, sobald seine Bogenseitenkante den Seitenanschlag berührt, damit diese nicht
beschädigt wird. Die erfindungsgemäße Verteilung der Saugkraft, wobei die größere
Saugkraft im Randbereich des Bogens vorgesehen ist, führt dazu, daß die Bogenkante auch
beim Anschlagen an den Seitenanschlag nicht nach oben wandert. Daher können
Niederhalter im Bereich der Seitenanschläge entfallen.
Der Verzicht von Niederhaltern ermöglicht es, daß der abgeförderte Bogen zum
Entspannen über die Seitenanschläge hinübergleiten kann. In vorteilhafter Weise
angeordnete Anlaufschrägen an den Seitenanschlägen unterstützen diese Maßnahme.
Darüber hinaus ist am Seitenanschlag eine weitere gegen die Bogentransportrichtung
gerichtete Anlaufschräge vorgesehen, die es ermöglicht, daß ein seitlich negativ versetzt
ankommender Bogen nicht am Seitenanschlag hängen bleibt, sondern über diesen hinüber
gleiten kann. Damit der Seitenanschlag als Stolperstelle ausgeschlossen werden kann, wird
die Anlaufschräge bis unterhalb der Bogenführungsebene ausgeführt.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Ansprüchen entnehmbar. Ein Ausführungsbeispiel
der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Bogenrotationsdruckmaschine im Schnitt in schematischer
Darstellung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Vorrichtung zum Bogenausrichten in
schematischer Darstellung,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Vorrichtung zum Bogenausrichten in
schematischer Darstellung mit einer geteilten Saugkammer,
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine Vorrichtung zum Bogenausrichten in
schematischer Darstellung mit einem Schieber,
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Seitenanschlag mit Saugziehdüse in
schematischer Darstellung,
Fig. 6 bis 8 weitere Ausbildungsformen für die Saugziehdüse,
Fig. 9 einen Seitenanschlag in dreidimensionaler Darstellung,
Fig. 10 einen Schnitt durch den Seitenanschlag in Bogentransportrichtung
gesehen,
Fig. 11 einen Längsschnitt durch den Seitenanschlag und
Fig. 12 eine Draufsicht auf die Bogenführungsebene und den links
angeordneten Seitenanschlag.
Eine Rotationsdruckmaschine, z. B. eine Bogen 7 verarbeitende Druckmaschine 1, weist
einen Anleger 2, mindestens ein Druckwerk 3 bzw. 4 und einen Ausleger 6 auf. Die
Bogen 7 werden von einem Bogenstapel 8 entnommen und vereinzelt oder schuppenförmig
über einen Zuführtisch 9 den Druckwerken 3 und 4 zugeführt. Diese enthalten in bekannter
Weise jeweils einen Plattenzylinder 11; 12. Die Plattenzylinder 11 und 12 weisen jeweils
eine Vorrichtung 13, 14 zum Befestigen flexibler Druckplatten auf. Darüber hinaus ist
jedem Plattenzylinder 11; 12 eine Vorrichtung 16; 17 für den halb- oder vollautomatischen
Druckplattenwechsel zugeordnet.
Der Bogenstapel 8 liegt auf einer gesteuert anhebbaren Stapelplatte 10 auf. Die Entnahme
der Bogen 7 erfolgt von der Oberseite des Bogenstapels 8 mittels eines sogenannten
Saugkopfes 18, der unter anderem eine Anzahl von Hub- und Schleppsaugern 19, 21 für
die Vereinzelung der Bogen 7 aufweist. Darüber hinaus sind Blaseinrichtungen 22 zur
Auflockerung der oberen Bogenlagen und Tastelemente 23 zur Stapelnachführung
vorgesehen. Zur Ausrichtung des Bogenstapels 8, insbesondere der oberen Bogen 7 des
Bogenstapels 8 sind eine Anzahl von seitlichen und hinteren Anschlägen vorgesehen.
Der Bogen 7 wird über den Zuführtisch 9 vorderen Ausrichtmitteln in Form sogenannter
Vordermarken 26 zugefördert und an den Vordermarken 26 in Umfangsrichtung
ausgerichtet. Eine Seitenziehvorrichtung 25 weist unter anderem eine quer zur
Bogentransportrichtung bewegbare Saugziehdüse 27 auf.
Nach der Umfangsausrichtung wird der Bogen 7 in seinem vorderen Bereich von der im
Zuführtisch 9 angeordneten Saugziehdüse 27 angesaugt und in einem Ziehkanal 30 gegen
einen linken oder rechten Seitenanschlag 28 bewegt. Die Bewegung der Saugziehdüse 27
erfolgt im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 durch eine Steuerrolle 29; 30, die mit einer
Steuerkontur einer axial ausgerichteten Steuerkurve 31; 32 in Arbeitskontakt steht. Die
Steuerkurven 31; 32 sitzen jeweils auf einer Steuerwelle 33; 34, die im Takt der Bogen
verarbeitenden Maschine angetrieben wird. Die Steuerwellen 33, 34 können auch eine
gemeinsame Welle bilden.
Die Saugziehdüse 27 wird über einen Sauganschluß mit Saugluft versorgt, beispielsweise
über eine Steuernut 36; 37 in der getakteten Steuerwelle 33; 34.
Die Saugdüse 27 weist eine Anzahl von Saugbohrungen 38 auf, die so in einer bewegbaren
Ziehplatte 39 verteilt angeordnet sind, daß eine auf den Bogen 7 wirksame Saugfläche Fs
in Richtung des jeweiligen Seitenanschlages 28 größer wird.
Erfindungsgemäß ist z. B. die Anzahl gleich großer Bohrungen 38, die in
Bogentransportrichtung B auf der Ziehplatte 39 angeordnet sind, gleich oder größer der
Anzahl der gleich großen Bohrungen 38, die auf der Ziehplatte 39 in Querrichtung A
angeordnet sind. Daraus folgt für das Verhältnis der Anzahl gleich großer Bohrungen 38 in
der Ziehplatte 39: B/A ≧ 1.
Bei einer zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 4 wird vorgeschlagen, die
Ansaugfläche Fs zum Randbereich des Bogens 7 hin dadurch zu vergrößern, daß z. B. die
Bohrungsdurchmesser D in der Ziehplatte 39 zum Seitenanschlag 28 hin größer sind als
zur Mitte des Zuführtisches 9.
Bei einer dritten Ausführungsform gemäß Fig. 5 wird vorgeschlagen, daß die Anzahl
gleich großer Bohrungen 38 in der Ziehplatte 39 zum Seitenanschlag 28 hin größer ist als
zur Mitte des Zuführtisches 9. Dieses kann z. B. durch eine dreieckförmige Ziehplatte 39
oder dreieckförmige Verteilung der Bohrungen 38 in der Ziehplatte 39 erreicht werden.
Bei einer vierten Ausführungsform gemäß Fig. 6 ist es vorgesehen, daß die Verteilung
gleich großer Bohrungen 38 in der Ziehplatte 39 einer Halbkreisfläche entsprechen, so daß
die Anzahl gleich großer Bohrungen 38 zum Seitenanschlag 28 hin größer ist als zur Mitte
des Zuführtisches 9.
Bei einer weiteren Ausführungsform wird vorgeschlagen, die Saugziehdüse 27 mit zwei
quer zur Bogentransportrichtung B, d. h. in Seitenziehrichtung A angeordneten
Saugkammern 43, 44 zu versehen. Je nach Bedruckstoffstärke können insbesondere bei der
Verarbeitung dicker Bogen beide Saugkammern 43, 44 aktiviert werden. Bei der
Verarbeitung dünner Bedruckstoffe wird jeweils nur die näher zum Seitenanschlag 28
angeordnete Saugkammer 43 aktiviert, wodurch - bezogen auf die Gesamthaltekraft - die
Verteilung der Haltekraft im Seitenbereich des Bogens am größten ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform wird vorgeschlagen, einer zwischen den
Saugöffnungen und der Saugkammer 43; 43 angeordneten Schieber einzusetzen, der je
nach der zu verarbeitenden Bedruckstoffstärke stufenlos in Richtung Seitenanschlag 28
verschiebbar ist, so daß bei der Verarbeitung dünner Bedruckstoffe nur die im
Seitenbereich auf den Bogen 7 wirksamen Saugöffnungen 38 wirksam sind und bei der
Verarbeitung dicker Bedruckstoffe entsprechend mehr Saugöffnungen 38 wirksam sind.
Der Schieber 46 ist über einen Stellmotor 47 verstellbar angeordnet und wird je nach der zu
verarbeitenden Bedruckstoffstärke von der Steuerung 48 der Druckmaschine automatisch
eingestellt.
Eine Oberfläche der Ziehplatte 39 liegt in einer Ebene mit dem Zuführtisch 9 und gleitet
beim Seitenziehvorgang unter den Seitenanschlag 28. Der Seitenanschlag 28 weist eine
vertikal zur Bogenführungsebene angeordnete Anschlagfläche 41 auf. Diese erstreckt sich
von der Bogenführungsebene nach oben und mündet dort in eine Schräge 42, deren
gedachte Verlängerung mit der Bogenführungsebene einen spitzen Winkel einschließt.
Die Schräge 42 unterstützt beim Abfördern des Bogens ein Entspannen des Bogens, der
dabei über die Seitenanschläge 28 hinübergleiten kann.
Eine weitere Anlaufschräge 49 des Seitenanschlages 28 ist gegen die
Bogentransportrichtung angeordnet. Die Anlaufschräge 49 reicht bis unterhalb der
Bogenführungsebene 50, damit keine Stolperstelle für die an die Vordermarken geförderten
Bogen gebildet wird. Die Anlaufschräge 49 schließt mit der Bogenführungsebene 50 einen
spitzen Winkel β ein.
Die Aufgabe der Anlaufschräge 49 besteht darin, seitlich versetzt ankommende Bogen über
den Seitenanschlag 28 hinüber gleiten zu lassen. Durch diese Maßnahme wird verhindert,
daß der ankommende Bogen am Seitenanschlag 28 hängen bleibt und sich dadurch auf der
Bogenführungsebene 50 schräg stellt, was im ungünstigsten Fall zu einer Unterbrechung
der Bogenzufuhr führen kann.
Es ist vorgesehen, daß seitlich negativ versetzt an die Vordermarken geförderte Bogen
mittels einer nicht dargestellten Einlaufkontrolleinrichtung erkannt werden und ein Signal
an den Ausleger 6 gegeben wird, welches beispielsweise dafür sorgt, daß an entsprechender
Stelle ein Streifen in den Anlegerstapel geschossen wird, damit der nicht ausgerichtete über
den Seitenanschlag 28 hinüber geglittene Bogen entnommen werden kann.
1
Druckmaschine
2
Anleger
3
Druckwerk
4
Druckwerk
5
./.
6
Ausleger
7
Bogen
7
a nächster Bogen
8
Bogenstapel
9
Zuführtisch
10
Stapelplatte
11
Plattenzylinder
12
Plattenzylinder
13
Druckplattenbefestigungseinrichtung
14
Druckplattenbefestigungseinrichtung
15
./.
16
Druckplattenwechsler
17
Druckplattenwechsler
18
Saugkopf
19
Hubsauger
20
Ziehkanal
21
Schleppsauger
22
Blaseinrichtung
23
Tastelement
24
Anschlag
25
Seitenziehvorrichtung
26
Vordermarke
27
Saugziehdüse
28
Seitenanschlag
29
Steuerrolle
30
Steuerrolle
31
Steuerkurve
32
Steuerkurve
33
Steuerwelle
34
Steuerwelle
35
./.
36
Steuernut
37
Steuernut
38
Saugöffnung
39
Ziehplatte
40
./.
41
Anschlagfläche (
28
)
42
Schräge (
28
)
43
Saugkammer
44
Saugkammer
45
./.
46
Schieber
47
Stellmotor
48
Steuerung
49
Anlaufschräge
50
Bogenführungsebene
A Querrichtung
B Bogentransportrichtung
D Durchmesser
α Winkel
A Querrichtung
B Bogentransportrichtung
D Durchmesser
α Winkel
42-50
β Winkel
49-50
Claims (12)
1. Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen auf dem Zuführtisch einer Bogen
verarbeitenden Maschine, mit einem Seitenanschlag und einer quer zur
Bogentransportrichtung bewegbaren, eine Anzahl von Saugöffnungen aufweisenden
Saugziehdüse,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Saugöffnungen (38) der Saugziehdüse (27) eine derartige Verteilung
aufweisen, daß die Anzahl der in Bogentransportrichtung (B) angeordneten
Saugöffnungen (38) in Querrichtung (A) auf den Seitenanschlag (28) hin größer
wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Saugöffnungen (38) als Saugbohrungen ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Saugbohrungen (38) in Richtung des Seitenanschlages (28) größere
Durchmesser (D) aufweisen als zur Mitte des Zuführtisches (9).
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verteilung der Saugöffnungen (38) dreiecksförmig vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verteilung der Saugöffnungen (38) halbkreisförmig vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Saugbohrungen (38) mittels einer in Querrichtung (A) zweigeteilten
Saugkammer (43, 44) mit Unterdruck versorgt werden und daß die Saugkammer (44)
abschaltbar ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Saugbohrungen (38) mittels eines in Querrichtung (A) stufenlos betätigbaren
Schiebers (46) verschließbar sind.
8. Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen auf dem Zuführtisch einer Bogen
verarbeitenden Maschine, mit einem Seitenanschlag und einer quer zur
Bogentransportrichtung bewegbaren, eine Anzahl von Saugöffnungen aufweisenden
Saugziehdüse,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Seitenanschlag (28) in Richtung der Bogenseitenkante eine Schräge (42)
aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine gedachte Verlängerung der Schrägen (42) mit einer Transportebene des
Zuführtisches (9) einen spitzen Winkel (α) einschließt.
10. Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen auf dem Zuführtisch einer Bogen
verarbeitenden Maschine, mit einem Seitenanschlag und einer quer zur
Bogentransportrichtung bewegbaren, eine Anzahl von Saugöffnungen aufweisenden
Saugziehdüse,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Seitenanschlag (28) eine gegen die Bogentransportrichtung gerichtete
Anlaufschräge (49) aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anlaufschräge (49) mit der Bogenführungsebene (50) einen spitzen Winkel
(β) einschließt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anlaufschräge (49) bis unterhalb der Bogenführungsebene (50) ausgeführt
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10055584A DE10055584B4 (de) | 1999-12-16 | 2000-11-09 | Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19961048.7 | 1999-12-16 | ||
DE19961048 | 1999-12-16 | ||
DE10055584A DE10055584B4 (de) | 1999-12-16 | 2000-11-09 | Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10055584A1 true DE10055584A1 (de) | 2001-06-21 |
DE10055584B4 DE10055584B4 (de) | 2011-04-14 |
Family
ID=7933138
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10055584A Expired - Lifetime DE10055584B4 (de) | 1999-12-16 | 2000-11-09 | Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6446959B2 (de) |
JP (1) | JP4638024B2 (de) |
DE (1) | DE10055584B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003086923A2 (de) * | 2002-04-13 | 2003-10-23 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Vorrichtungen zum ausrichten von bogen und ein verfahren zum ausrichten von bogen quer zur bogenlaufrichtung |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10315192A1 (de) * | 2002-04-25 | 2003-11-06 | Heidelberger Druckmasch Ag | Unabhängig ansteuerbare Seitenziehmarken zum seitlichen Ausrichten eines Bogens |
KR100876612B1 (ko) | 2007-06-04 | 2008-12-31 | 주식회사 삼보테크 | 테이프 공급 장치 |
DE202007008061U1 (de) * | 2007-06-08 | 2007-08-09 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Pneumatische Seitenmarkeneinrichtung für eine Bogendruckmaschine |
US10329109B1 (en) * | 2018-04-03 | 2019-06-25 | Xerox Corporation | Vacuum shuttle with stitch and roll capabilities |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE972459C (de) | 1954-04-29 | 1959-07-23 | Falz Und Heftmaschinenwerk Lei | Pneumatische Seitenziehvorrichtung zum seitlichen Ausrichten der Bogen an Druck-, Falz- oder anderen bogenverarbeitenden Maschinen |
DE2824932C3 (de) * | 1978-06-07 | 1984-03-29 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Seitenziehvorrichtung für auszurichtende Bogen auf einem Anlegetisch zugeführter Bogen einer bogenverarbeitenden Maschine |
DE2851935C3 (de) * | 1978-12-01 | 1981-05-21 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen |
DE3102091A1 (de) * | 1981-01-23 | 1982-08-12 | Wilhelm Hegenscheidt, Gmbh, 5140 Erkelenz | Verfahren zum reprofilieren der raeder eines eisenbahnradsatzes durch umfangsfraesen |
DE3150169A1 (de) * | 1981-12-18 | 1983-07-07 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Vorrichtung zum seitlichen ausrichten von bogen in einer druckmaschine |
JPS58148137A (ja) * | 1982-02-25 | 1983-09-03 | Canon Inc | シ−ト整合機構を有するシ−ト搬送装置 |
JPH0613162Y2 (ja) * | 1988-02-23 | 1994-04-06 | 日本光電工業株式会社 | 送紙装置の紙ガイド構造 |
JPH0441358A (ja) * | 1990-06-07 | 1992-02-12 | Mita Ind Co Ltd | 搬送装置 |
DE4201886C1 (de) * | 1992-01-24 | 1993-07-08 | Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De | |
DE4415494C2 (de) * | 1994-05-03 | 1999-08-05 | Koenig & Bauer Ag | Saugeinrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen |
DE4445443C2 (de) * | 1994-12-20 | 1998-07-09 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen |
DE19804120C2 (de) * | 1998-02-03 | 2001-05-31 | Roland Man Druckmasch | Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen eines Bogenstromes |
DE19946036B4 (de) * | 1999-09-25 | 2007-11-08 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Saugeinrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen |
-
2000
- 2000-11-09 DE DE10055584A patent/DE10055584B4/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-18 US US09/740,636 patent/US6446959B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-18 JP JP2000384129A patent/JP4638024B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003086923A2 (de) * | 2002-04-13 | 2003-10-23 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Vorrichtungen zum ausrichten von bogen und ein verfahren zum ausrichten von bogen quer zur bogenlaufrichtung |
DE10216355A1 (de) * | 2002-04-13 | 2003-11-06 | Koenig & Bauer Ag | Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen und ein Verfahren |
WO2003086923A3 (de) * | 2002-04-13 | 2004-02-12 | Koenig & Bauer Ag | Vorrichtungen zum ausrichten von bogen und ein verfahren zum ausrichten von bogen quer zur bogenlaufrichtung |
EP1493698A1 (de) * | 2002-04-13 | 2005-01-05 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Vorrichtungen zum Ausrichten von Bogen quer zur Bogenlaufrichtung |
US7357390B2 (en) | 2002-04-13 | 2008-04-15 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Devices for aligning sheets and a method for aligning sheets transversal to the direction of travel of the sheets |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20010006274A1 (en) | 2001-07-05 |
JP2001213547A (ja) | 2001-08-07 |
US6446959B2 (en) | 2002-09-10 |
JP4638024B2 (ja) | 2011-02-23 |
DE10055584B4 (de) | 2011-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1880960B1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen eines geschuppten Bogenstroms | |
DE102020124433B4 (de) | Anleger einer Bogen be- oder verarbeitende Maschine sowie Verfahren zur Unterstützung der Bogenvereinzelung in einem Anleger einer Bogen be- oder verarbeitende Maschine | |
DE102004007404B4 (de) | Bogenhinterkanten-Anhebung | |
DE2639676C2 (de) | Vorrichtung zum Beschicken eines Rundstapelbogenanlegers | |
DE10057963A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln und Transportieren von Bogen | |
DE10055584B4 (de) | Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen | |
DE102006061429B4 (de) | Verfahren zum Zuführen eines geschuppten Bogenstromes | |
DE19508254B4 (de) | Verfahren zum Transportieren von einzelnen Bogen | |
DE19643600C2 (de) | Einrichtung zum Beeinflussen überlappt zu einer Druckmaschine geförderter Bogen | |
DE19538632C2 (de) | Fördertisch | |
DE10033490B4 (de) | Einrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen | |
DE10216758A1 (de) | Verfahren zum Ausrichten von Bogen nach der Seitenkante | |
DE10010057A1 (de) | Unterdrucksteuerung für Seitenziehvorrichtung | |
DE2707040A1 (de) | Bogenanlegeeinrichtung, insbesondere fuer offsetdruckmaschinen | |
DE4016304A1 (de) | Vorrichtung zum ausrichten schuppenfoermig unterlappt gefoerderter bogen | |
DE102004012697A1 (de) | Bogenglätteinrichtung | |
DE10061702A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von gestapelten Bogen im Anleger einer Bogen verarbeitenden Maschine | |
DE102006061399B4 (de) | Verfahren zum Zuführen eines geschuppten Bogenstromes | |
EP1757544B1 (de) | Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen | |
DE19906500B4 (de) | Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten | |
DE1198378B (de) | Vorrichtung zum UEberfuehren von Bogen | |
DE102009041226A1 (de) | Vorrichtung zur Bogenabstützung | |
DE19943030A1 (de) | Vorrichtung zum Trennen des obersten Bogens eines Bogenstapels | |
DE102014006740B4 (de) | Bearbeitungsmaschine mit Manipulationsvorrichtung zur Bearbeitung plattenförmiger Werkstücke | |
DE1194875B (de) | Vorrichtung zum passergerechten Zufuehren von Papierbogen zu einer Zuschnitt-Verarbeitungs-maschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20110830 |
|
R071 | Expiry of right |